Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung … · 2009-01-12 · (dynamisch/kritisch vs....

17
© Fraunhofer IPK, Berlin Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals Markus Will, M.A. Fraunhofer IPK Bereich Unternehmensmanagement Pascalstraße 8-9 10587 Berlin [email protected] +49(0)30 / 390 06 171 +49(0)30 / 393 25 03 http://www.um.ipk.fraunhofer.de Konferenz „10 Jahre Wissensbilanz“, Wien 30.9.08

Transcript of Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung … · 2009-01-12 · (dynamisch/kritisch vs....

© Fraunhofer IPK, Berlin

Wirkungsanalyse und IC Benchmarking zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals

Markus Will, M.A.

Fraunhofer IPKBereich Unternehmensmanagement

Pascalstraße 8-910587 Berlin

[email protected]+49(0)30 / 390 06 171+49(0)30 / 393 25 03

http://www.um.ipk.fraunhofer.de

Konferenz „10 Jahre Wissensbilanz“, Wien 30.9.08

© Fraunhofer IPK, Berlin

Agenda

1. Das Projekt „Wissensbilanz – Made in Germany“

2. Wirkungsanalysen in der Praxis

3. Ausblick: IC Benchmarking

© Fraunhofer IPK, Berlin

Bisherige Ergebnisse des Projekts „Wissensbilanz - Made in Germany“

• 40.000 Bestellungen des Wissensbilanz-Leitfadens

• 20.000 Bestellungen der Wissensbilanz-Toolbox

• Über 50 KMU-Anwender im Rahmen des Pilotprojekts betreut

• 200 Anwender und Trainer geschult• 50 Mitglieder im Moderatoren-Netzwerk• 3.000 Newsletter-Abonnenten• Finanzmarkttests• Übertragung und Anpassung der Methode

auf EU-Ebene im Projekt „InCaS“

www.akwissensbilanz.org

www.incas-europe.org

© Fraunhofer IPK, Berlin

Strukturmodell „Wissensbilanz – Made in Germany“

Geschäftsumfeld(Möglichkeiten & Risiken)

GeschGeschääftsprozesseftsprozesseMaß-nahmen

Geschäfts-Strategie

Wissens-

Vision undZiele

Geschäfts-erfolg

Wissensprozesse

Finanzielles u.Materielles

KapitalAusgangs-situation

HumanKapital

StrukturKapital

BeziehungsKapital

Intellektuelles Kapital

externeWirkung

Organisation

© Fraunhofer IPK, Berlin

Agenda

1. Das Projekt „Wissensbilanz – Made in Germany“

2. Wirkungsanalysen in der Praxis

3. Ausblick: IC Benchmarking

© Fraunhofer IPK, Berlin

Analyse von Wechselwirkungen (nach Frederick Vester)

© Fraunhofer IPK, Berlin

Beispiel Wirkungsanalyse - Alle wesentlichen Beziehungen des komplexen Organisationssystems

Man sieht, dass man nichts sieht!

© Fraunhofer IPK, Berlin

Entscheidungsunterstützung zur Priorisierung von Handlungsfeldern

Sektor „Entwickeln“:Hohes Verbesserungspotenzial, hohes Einflussgewicht

Gezielte Entwicklung der Faktoren mit größter Hebelwirkung (Entwicklungspotenzial)

Sektor „Analysieren“:Hohes Verbesserungspotenzial, niedriges Einflussgewicht

im Detail zu untersuchen/ Beobachten

Sektor „Stabilisieren“:Niedriges Verbesserungspotenzial, hohes Einflussgewicht

auf hohem Niveau halten/ Abrutschen vermeiden (Risikomanagement)

Sektor „Kein Handlungsbedarf“:Niedriges Verbesserungspotenzial, niedriges Einflussgewicht

kein akuter Handlungsbedarf

© Fraunhofer IPK, Berlin

Wirkungen von Maßnahmen bestimmen und messen

0,25J - 1J

1J - 2J

0,25J - 1J

1J - 2J

0,25J - 1J

0,25J - 1J

1J - 2J

>2J

1. Leistungs-prozesse

8. Kooperation/ Kommunika-tion/Wissens-

transfer

10. Produkt-

innovationentwickeln

12. Beziehungs -

manage -ment zu Kunden

27. Finanzieller

Erfolg

28. Image/Marke

5. MA-Motivation/Führungs-kompetenz

Starke WirkungSehr starke WirkungRegelkreis

J = Jahr

© Fraunhofer IPK, Berlin

Sensitivitätsanalyse:- Einordnung der Einflussfaktoren nach

ihrer Wechselwirkung im System.- Bestimmung der Faktoren mit dem

größten Einfluss

Steuerbarkeit (AS/PS):- Bestimmung von Steuerungsgrößen

(AS/PS > 1)- Bestimmung von Ergebnisgrößen

(AS/PS < 1)- Bestimmung von Risikogrößen

(dynamisch/kritisch vs. puffernd/stabilisierend)

Sensitivitätsanalyse zur Bestimmung der Steuerbarkeit von Einflussfaktoren

© Fraunhofer IPK, Berlin

Sensitivitätsanalyse - Beispiele im Vergleich

0,15

0,50

0,85

0,15 0,50 0,85

Passivsumme

akt iver Einf lussf akt o r dynamisch,r iskant er Einf lussf akt o r

puf f ernd , st ab i ler Einf lussf akt o r

reakt iv, passiverEinf lussf akt o r

0,15

0,50

0,85

0,15 0,50 0,85

Passivsumme

Akt

ivsu

mm

e

aktiver Einflussfaktor dynamisch, riskanter Einflussfaktor

puffernd, stabiler Einflussfaktor reaktiv, passiver

Einflussfaktor

© Fraunhofer IPK, Berlin

Agenda

1. Das Projekt „Wissensbilanz – Made in Germany“

2. Wirkungsanalysen in der Praxis

3. Ausblick: IC Benchmarking

© Fraunhofer IPK, Berlin

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Fachk

ompe

tenz

Sozial

e Kom

peten

z

Mitarbe

iterm

otiva

tion

Führun

gsko

mpeten

z

Koope

ration

und W

issen

stran

sfer

Führun

gsins

trumen

te

IT und e

xplizi

tes W

issen

Produk

tinno

vatio

n

Prozes

s- un

d Verf

ahren

sinno

vatio

n

Unterne

hmen

skult

ur

Kunde

nbez

iehun

gen

Liefer

anten

bezie

hung

Bezieh

unge

n zur

Öffentl

ichke

it

Bezieh

unge

n zu K

apita

lgebe

rn

Bezieh

unge

n zu K

oope

ration

spart

nern

Bed

eutu

ng (i

n %

)

Produzierendes Gewerbe (N=15) Dienstleistungsunternehmen (N=27)

Humankapital Strukturkapital Beziehungskapital

Einfluss der Standardeinflussfaktoren nach Sektoren – Wo liegen die größten Unterschiede?

© Fraunhofer IPK, Berlin

IC Benchmarking: Kapitalarten im Vergleich

Vergleich eines Unternehmens mit seiner Referenzgruppe bezüglich der durchschnittlichen Bewertung der Einflussfaktoren im Humankapital (HK), Strukturkapital (SK), Beziehungskapital (BK)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Bew

ertu

ng 1.Quartil

2.Quartil

3. Quartil

4 Quartil

Unternehmen A

Mittelwert

HK BKSKDatenursprung: Quick Scan N=52

© Fraunhofer IPK, Berlin

15

25

35

45

55

65

75

85

95

Fachkompetenz

Soziale Kompetenz

Mitarbeitermotivation

Führungskompetenz

Kooperation und Wissenstransfer

Führungsinstrumente

Informationstechnik und explizites Wissen

ProduktinnovationProzess- und Verfahrensinnovation

Unternehmenskultur

Kundenbeziehungen

Lieferantenbeziehung

Beziehungen zur Öffentlichkeit

Beziehungen zu Kapitalgebern

Beziehungen zu Kooperationspartnern

Firma AØ Sektor Dienstleistung (N=27)

IC Benchmarking: Einflussfaktoren im Vergleich

© Fraunhofer IPK, Berlin

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

0% 25% 50% 75% 100%

Durchschnittliche Bewertung

Gew

icht

ung

SK3 Informationstechnik und explizitesWissenSK3 A

SK4 Produktinnovation

SK4 A

SK5 Prozess- und Verfaharensinnovation

SK5 A

Strukturkapital

Auswahl möglicher Benchmarkingpartner

Verteilung der Referenzgruppe nach Bewertung und Gewichtung der Einflussfaktoren im Strukturkapital

Oberes QuartilMittelwert Median Unteres Quartil

Best Practice Partner

Unternehmen A

© Fraunhofer IPK, Berlin

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fraunhofer IPK

Markus WillBereich Unternehmensmanagement

Pascalstraße 8-910587 Berlin

[email protected]+49(0)30 / 390 06 171+49(0)30 / 393 25 03

www.um.ipk.fraunhofer.de

WissensbilanzenIntellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

Hrsg.: Mertins, Alwert, HeisigBeiträge von über 20 namhaften Experten!

Knowledge ManagementConcepts and Best Practices

Hrsg.: Mertins, Heisig, VorbeckGestaltungsansätze und Projektergebnisse,Siemens, Aventis, HP uvw.