Woche 01 Einführung OrganisationEinführung in die ... · PDF fileInstitut für...

23
Institut für Banking und Finance Inhaltsübersicht Einführung und Organisation Corporate Finance Einführung Banking Finance als Forschungsrichtung Geschichte des Finanzplatzes Schweiz Peter Lautenschlager, Dr. oec. publ., dipl. Handelslehrer www.bf.uzh.ch Finance HS 2014

Transcript of Woche 01 Einführung OrganisationEinführung in die ... · PDF fileInstitut für...

Institut für Banking und Finance

Inhaltsübersicht

• Einführung und Organisation

• Corporate Finance

• Einführung Banking

• Finance als Forschungsrichtung

• Geschichte des Finanzplatzes Schweiz

Peter Lautenschlager, Dr. oec. publ., dipl. Handelslehrer

www.bf.uzh.ch

FinanceHS 2014

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationWas ist Finance?

2

Apple Pay kann Geldverkehr aufmischen

Massvolle Änderungen im ABB‐Konzern: Neue Finanzziele und Aktienrückkauf für 4 Mrd. USD

Investition in DeutschlandNestlé eröffnet Kaffeekapsel‐Fabrik in Schwerin

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationWas ist Finance?

3

• Definitionen:– “Finance is the science of managing money…”

(Encyclopedia of Banking & Finance, Chicago 1994, S. 440)

– “The science of the management of money and other assets.”(http://www.thefreedictionary.com/finance, Abfragedatum: 30.08.2011)

– “A branch of economics concerned with resource allocation as well as resource management, acquisition and investment. Simply, finance deals with matters related to money and the markets.”

(http://www.investorwords.com/1940/finance.html, Abfragedatum: 30.08.2011)

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationWas ist Finance?

4

• Typische Fragestellungen…– Woher erhalten Unternehmen das Kapital für ihre Investitionen?

– Wie viel Eigenkapital benötigt ein Unternehmen?

– In welche Projekte sollten Unternehmen investieren?

– Wie bestimme ich den Wert eines Unternehmens und einer Aktie?

– Wie entwickeln sich die Aktienkurse weiter?

– Agieren Investoren irrational?

– Wie funktioniert eine Bank?

– Weshalb braucht es eine Regulierung der Banken?

– Was ist eine Call-Option und ein Future und wie funktionieren diese Instrumente?

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationZielsetzung der Veranstaltung

5

• Sie sind in der Lage…– die wichtigsten Konzepte von Finanzierung und Investition zu erklären.

– die Funktionen einer Bank und die wichtigsten Geschäfte zu beschreiben.

– die wichtigsten Forschungsrichtungen der Finance zu beschreiben und zu erklären.

– einen Überblick über den Finanzplatz Schweiz und seine Akteure zu geben.

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationEinordnung und Aufbau der Vorlesung (1/3)

6

• Einordnung Finance anhand von Fachgebieten:– Finance als Teilgebiet der Wirtschaftwissenschaften an der Schnittstelle

zwischen Volkswirtschafts-, Betriebswirtschaftslehre und Mathematik.

– Unterbereiche Finance: Corporate Finance, Banking (Financial Services), Quantitative Finance (Asset Pricing) und Financial Economics.

BWL

VWL Mathematik

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und Organisation

• Akteure und Tools der Finance

Einordnung und Aufbau der Vorlesung (2/3)

7

Kapitalnehmer(Unternehmen)

Kapitalgeber(Haushalte)

Finanz-intermediär

Finanz-märkte

Bilanz, ER, MFR,

Kennzahlen

Bilanz, ER, MFR,

Kennzahlen

Bilanz, ERMFRKennzahlen

Time Valueof Money

Risiko & RenditeModelle

Weitere Modelle, Ansätze

ArbitrageModelle

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationEinordnung und Aufbau der Vorlesung (3/3)

8

• 1. Teil: Corporate Finance / Einführung Banking (Dr. Peter Lautenschlager)

– Grundlagen der Corporate Finance (CF)

– Investitionsrechnung, Time Value of Money, Finanzierung und Unternehmensbewertung

– Einführung Banking

– Risiko und Rendite

• 2. Teil: Finance als Forschungsrichtung (Prof. Dr. Thorsten Hens)

– Risiko & Rendite, Zeitstrahl, Finanzanalyse, Mean-Variance Analyse, CAPM, Optionstheorie, Effizienzmarkthypothesen, Finanzökonomie, Behavioral Finance

• 3. Teil: Geschichte des Finanzplatzes Schweiz (Dr. Richard T. Meier)

– Geschichte und Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und Organisation

• www.bf.uzh.ch/studium Vorlesung Nr. 329• Kursinformationen inkl. Syllabus

Konzept aus vier Bausteinen:1) Präsenz: Vorlesung + Übungen

– KOH-B-10, KOL-G-201, KOL-H-312

– Aufzeichnung (Folien & Flash-, Quick Time-, Mobile-Version) und Live Streaming

2) Einzelaufgaben– Zwei Einzelaufgaben mit je 5 Prüfungspunkten (Ausgabe & Abgabe via OLAT)

– Fakultative Besprechung (21. November, 16:00-18:00 Uhr)

– Excel-Tutorial

3) Self Learning– Skript & OLAT Video zum OLAT-Kurs der Finance-Vorlesung

4) Diskussionsforum (OLAT)– Beantwortung von inhaltlichen Fragen (Verhaltensregeln)

Aufbau und Konzept der Veranstaltung (1/2)

9

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und Organisation

• Klicker– Einfache Umfragen während Vorlesung mit sofortiger Auswertung– Voraussetzungen:

• Smartphone, Tablet oder Laptop• Internetzugang via WLAN oder Festnetz

– www.klicker.uzh.ch

• WLAN-Zugang an UZH – VPN (Virtual Private Network)

=> Video «Erklärung der Remote Access-VPN Installation» in OLAT– Via VPN ist die kostenlose Benutzung von Swisscom-Hotspots in

der ganzen Schweiz möglich!

Aufbau und Konzept der Veranstaltung (2/2)

10

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung und OrganisationTeam

11

Nadine Hebeisen Headcoach

Reto Willi Coach

Linus GrafCoach

Diskussions‐forum

Präsenz Anja ZgraggenÜbungsleiterin

Nadine Hebeisen Übungsleiterin

Patrick MeyerÜbungsleiter

Nadine Hebeisen 

Einzelaufgaben Jessica Hediger 

IBF‐Teaching Center

Self Learning Prüfungs‐organisation

Johanna Voser

Institut für Banking und Finance

Finance: Teil Corporate FinanceHS 2014

Peter Lautenschlager, Dr. oec. publ., dipl. Handelslehrer

www.bf.uzh.ch

Teil 1: Einführung in die Corporate Finance

Teil 2: Investition

Teil 3: Finanzierung

Teil 4: Unternehmensbewertung

Teil 5: Risiko und Rendite

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate FinanceEinordnung Corporate Finance

13

Kapitalnehmer(Unternehmen)

Kapitalgeber(Haushalte)

Finanz-intermediär

Finanz-märkte

Bilanz, ER, MFR,

Kennzahlen

Bilanz, ER, MFR,

Kennzahlen

Bilanz, ERMFRKennzahlen

Time Valueof Money

Risiko & RenditeModelle

Weitere Modelle, Ansätze

ArbitrageModelle

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate FinanceLernziele Corporate Finance

14

Sie sind in der Lage …

• die Grundbegriffe der Corporate Finance zu verstehen und zu erklären.

• die statischen Investitionsrechenverfahren zu verstehen und anzuwenden.

• das Grundprinzip des Time Value of Money zu erklären und anzuwenden.

• die dynamischen Investitionsrechenverfahren zu erklären und anzuwenden.

• die Eigenschaften von Fremd- und Eigenkapital zu erklären.

• die verschiedenen Finanzierungsformen zu verstehen und zu benennen.

• Wesen und Bedeutung des Leverage-Effekts zu erklären und einfache Berechnungen im Zusammenhang mit dem Leverage-Effekt durchzuführen.

• Unternehmensbewertungsverfahren zu erklären und einfache Beispiele selber zu rechnen.

• Risiko und Rendite zu erklären und zu berechnen sowie deren Zusammenhang zu beschreiben.

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance

Grundlagen der Corporate Finance1 Was beinhaltet Corporate Finance

2 Aufgaben- und Entscheidungsbereiche

3 Zentrale Fragen der Corporate Finance

4 Ziele der Corporate Finance

5 Financial Manager

6 Kapital vs. Vermögen

Inhaltsverzeichnis

15

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance Skript Seite 18

Im weiteren Sinne:

• Kapitalbeschaffung

• Kapitaleinsatz

• Kapitalbewirtschaftung

• Kapitalrückzahlung

Im engeren Sinne:

1 Was beinhaltet Corporate Finance?

16

Englischer Begriff: Corporate Finance

• “Corporate finance covers any decisions made by firms which have financial implication.” • Basic questions:

- How should the firm’s scarce resources be allocated? (Investment Decisions)- How should these investments be financed? (Financing Decisions)- How much, if any, of the Cash-flows generated by these investments should be returned to

the owners and how much should be reinvested? (Dividend Decisions)(Quelle: Damodaran, A.: Corporate Finance, Theory and Practice, New York, 1997, S. 3)

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance2 Aufgaben- und Entscheidungsbereiche

17

Bilanz

Flüssige Mittel

Debitoren

Waren

lfr. Fremdkapital

EigenkapitalAnlagevermögen

kfr. Fremdkapital

Aktiven Passiven

Um

lauf

verm

ögen

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance

• Von welchen Finanzierungsquellen soll das Kapital beschafft werden?

• Wie viel Fremdkapital soll relativ zum Eigenkapital aufgenommen werden? Gibt es ein optimales Finanzierungsverhältnis?

• Welche Investitionsprojekte sollen realisiert werden?

• Welche Risiken sind bei Investitionsprojekten zu berücksichtigen?

• Wie hoch ist der eigene Unternehmenswert? Wie lässt sich die Diskrepanz zwischen Marktwert und Buchwert erklären?

• Was beeinflusst den Unternehmenswert?

3 Zentrale Fragen der Corporate Finance

18

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance Skript Seite 20/21

4 Ziele der Corporate Finance (1/2)

19

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance Skript Seite 21/22

4 Ziele der Corporate Finance (2/2)

20

kurzfristig

langfristig

Stakeholder Value

Shareholder Value

StakeholdersArbeitnehmer inkl. Management, Kunden, Lieferanten, Fremdkapitalgeber, Staat, Öffentlichkeit usw.

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance Skript Seite 22/23

5 Financial Manager

21

Chief Financial Officer (CFO)• Finanzchef, Finanzdirektor• Hauptverantwortung für Finanz- und Investitionspolitik

Treasurer• Cash Management,

Liquiditätsmanagement• Kapitalbeschaffung• Beziehungspflege zu externen

Finanzintermediären, Investorenund Analysten

Controller• Finanzielle Rechnungslegung• Steueroptimierung• Berichterstattung an das höhere

Management

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance Skript Seite 19

Kapital• Abstrakte Geldwertsumme, die durch Zuführen von in der Regel finanziellen

Mitteln oder seltener von in Geld bewerteten Gütern entsteht.

Vermögen• Abstrakte Gesamtheit der materiellen und immateriellen Güter, in die das

Kapital einer Unternehmung umgewandelt wurde.

6 Kapital vs. Vermögen: Definition

22

Zeigt Mittelverwendung, Vermögensstruktur

Zeigt Mittelherkunft, Kapitalstruktur

Bilanz

Umlaufvermögen

lfr. Fremdkapital

EigenkapitalMaterielles und immaterielles Anlagevermögen

kfr. Fremdkapital

Aktiven Passiven

© Institut für Banking und Finance, Universität Zürich

Einführung in die Corporate Finance6 Kapital vs. Vermögen: Übersicht

23

Vermögen KapitalInvestitionen

Devestitionen

Finanzierung

Definanzierung

Finanzierung im engeren Sinne

Investitionsmanagement / Capital Budgeting