zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018...

33
Anlage 8 zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung Italienisch

Transcript of zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018...

Page 1: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Anlage 8

zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und

Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Italienisch

Page 2: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

2

HerausgeberFreie und Hansestadt HamburgBehörde für Schule und BerufsbildungHamburger Straße 31, 22083 Hamburg

ReferatUnterrichtsentwicklung Deutsch, Künste, Fremdsprachen

ReferatsleitungHeinz Grasmück

FachreferentinGiuseppe Spallino

LayoutMatthias Hirsch

Hamburg 2018

Page 3: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

3

Inhalt

1 Fachliche Anforderungen und Inhalte .............................................................................. 4

2 Anforderungen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau .......................................... 4

3 Anforderungsbereiche ........................................................................................................ 5

3.1 Allgemeine Hinweise ...................................................................................................... 5

3.2 FachspezifischeBeschreibungderAnforderungsbereiche .................................... 6

4 Schriftliche Prüfung ..........................................................................................................10

4.1 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................10

4.2 Aufgabenarten ..............................................................................................................11

4.2.1 Schreibaufgabe .................................................................................................114.2.2 Sprachmittlung .................................................................................................124.2.3 Hörverstehen ....................................................................................................13

4.3 Beschreibung der erwarteten Prüfungsleistung (Erwartungshorizonte und Lösungsschlüssel) .........................................................................................................13

4.4 Bewertung der Prüfungsleistung ..............................................................................14

4.4.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................144.4.2 FachspezifischeGrundsätze ..........................................................................14

4.5 Bewertung von Inhalt und Sprache mit Hilfe von Deskriptorentabellen ...........16

4.5.1 Korrekturzeichen und Anmerkungen ...........................................................23

5 Mündliche Prüfung .............................................................................................................24

5.1 MündlichePrüfunggemäߧ26Absatz2APO-AH ..............................................24

5.1.1 Form und Aufgabenstellung ..........................................................................245.1.2 Anforderungen und Bewertung .....................................................................26

5.2 Präsentationsprüfunggemäߧ26Absatz3APO-AH .........................................27

5.2.1 Form und Aufgabenstellung ...........................................................................275.2.2 Anforderungen und Bewertung .....................................................................28

5.3 Deskriptoren für die Bewertung mündlicher Prüfungen .......................................30

Page 4: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

4

1 Fachliche Anforderungen und Inhalte

DieAbiturrichtlinie,FachteilItalienisch,erläutertdieAnforderungenaufgrundlegendemund erhöhtem Niveau. Darüber hinaus werden die drei Anforderungsbereiche, in denen diePrüflingeLeistungenzuerbringenhaben,dargestellt.AußerdemlegtsiedieModali-tätenzurBewertungderPrüfungsleistungenfest.DieimFachItalienischzuerreichendenkompetenzorientierten Anforderungen und zu erarbeitenden Inhalte sind im Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe/Rahmenplan Neuere Fremdsprachenundindemjährlichherausge-gebenen Heft Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben beschrieben. Sie orientieren sich an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012).

2 Anforderungen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau

Sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Niveau verfügen die Schülerinnen und Schüler über sprachliche, methodische und interkulturelle Kompetenzen, die ihnen eine sichere, verständliche und hinreichend differenzierte schriftliche und mündlicheKommunikationimItalienischenmöglichmachen.DarüberhinausbesitzendiePrüflingeeinsolidesOrientierungswissenzudenjeweilsfürdenPrüfungsteilSchreibengeltendenPrüfungsthemen.

Grundlegendes und erhöhtes Niveau unterscheiden sich hinsichtlich

• des Spektrums der Sprachverwendung,

• derVertraut-undDifferenziertheitderThemenstellungen,

• desUmfangsanspezifischfachwissenschaftlichenKonzepten,

• des Grades der sprachlichen Sicherheit und

• desGradesdergefordertenSelbstständigkeit.

GemäßdiesenKriterienunterscheidensichdieAnforderungenindenAbiturprüfungen.

Auf dem grundlegenden Niveau benutzen Schülerinnen und Schüler die Sprache als Ar-beits- und Verständigungsmittel auch in anwendungsbezogenen, fachübergreifendenbzw.fächerverbindendenZusammenhängen.

Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre in der Auseinandersetzung mit politischen, sozialen,wirtschaftlichenund(populär)wissenschaftlichenInhaltensowieauchliterari-schenTextenundHörtextenerworbenenfunktionalenkommunikativenKompetenzenan.Sie entnehmen den Materialien Informationen, analysieren diese und nutzen sie hand-lungsorientiert. IhnenstehenthemenspezifischerWortschatzundaufgabenspezifischeStrukturen zur Verfügung. Sie betrachten eine Problematik aus verschiedenen Perspekti-ven,ziehenunterschiedlicheTextsortenheranunduntersuchenwechselseitigeBedingt-heiten.ImVordergrundstehtdieFähigkeitderSchülerinnenundSchüler,sichsprachlichangemessen und adressatengerecht mit den Inhalten auseinanderzusetzen, nicht ihre Kompetenz,Texteformalanalysierenzukönnen.DabeiistdiesprachlicheSicherheitaufdemgrundlegendenNiveauwenigerausgeprägtalsaufdemerhöhtenNiveau.Entspre-chend dem Bildungsplan erreichen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Studien-stufe auf dem grundlegenden Anforderungsniveau sprachlich in der Regel die Stufe B2, in der neu aufgenommenen Fremdsprache die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das

Page 5: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

5

Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzenimBereichderSprachealsAusdrucks-undGestaltungsmittel.DieSchülerinnenund Schüler analysieren auf diesem Niveau im Prüfungsteil Schreiben auch sprachliche StrukturenalsMediumzurGestaltungvonTextensystematischimSinneeinerstärkeran fachwissenschaftlichen Konzepten orientierten Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler ordnenSachtexteund literarischeTextegleichermaßen in (inter)kulturelleundhistori-scheKontexteeinunduntersuchen formal-strukturelleMerkmale imHinblickauf ihreFunktion.

AufdemerhöhtenNiveauarbeitenSchülerinnenundSchüleraufderBasiseinesreflek-tiertenMethodenbewusstseinsmitgrößererSelbstständigkeit.SiesindinderSpracheformal sicherer, drücken sich genauer und differenzierter aus und erfassen auch komple-xereHörtexte.EntsprechenddemBildungsplanerreichendieSchülerinnenundSchüleram Ende der Studienstufe auf dem erhöhten Anforderungsniveau sprachlich in der Regel die Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Anforderungen auf dem Niveau der neu aufgenommenen Fremdsprache

Das grundlegende Anforderungsniveau in der ab der Vorstufe an Stadtteilschulen, an den Abendgymnasien,amHansa-KollegundandenberuflichenGymnasienneuaufgenom-menen Fremdsprache oder ab der Jahrgangsstufe 10 an Gymnasien neu aufgenomme-nen Fremdsprache unterscheidet sich vom grundlegenden Niveau der weitergeführten Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler erreichen am Ende der Studienstufe B 1, dieersteStufederselbstständigenSprachverwendung(vgl.Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).

Der Fremdsprachenunterricht in der neu aufgenommenen Fremdsprache ist anwendungs-orientiert. Er fordert frühzeitig den eigenständigen Gebrauch der Fremdsprache undsprachenübergreifend die in anderen Fremdsprachen erworbenen Kompetenzen ein. Die bewussteSteuerungdesSpracherwerbswirdfortwährendvonlernstrategischenÜberle-gungen begleitet, das vorhandene Repertoire an Lernstrategien erweitert und gefestigt. DieSchülerinnenundSchülererarbeitenThemen,diealtersgemäßaufbereitetsindundihremSprachniveauentsprechen.Sieverstehenzunehmendselbstständigauthentische,ggf.gekürzteliterarischeTexteundSachtexteüberThemen,diemitihrenAlltagsinter-essenundvertrautenSachgebietenzusammenhängen.Sieäußernsicheinfachundzu-sammenhängend über diese Themen. Sie berichten über Erfahrungen und Ereignisse,beschreibenHoffnungenundZieleundnehmenzuPlänenundAnsichtenStellung,wobeisieihreMeinungineinfachersprachlicherFormargumentativerläutern.DiesprachlicheSicherheit ist auf dieserNiveaustufeweniger ausgeprägt als auf demgrundlegendenNiveau der weitergeführten Fremdsprache.

3 Anforderungsbereiche

3.1 Allgemeine HinweiseDie Anforderungsbereiche auf grundlegendem und erhöhtem Niveau in der Abiturprüfung unterscheidensichnachderArtundKomplexitätsowiedemGradderSelbstständigkeitdergefordertenLeistung;sieverlangenunterschiedlicheArbeitsweisen.ZurErhöhungderTransparenzundVergleichbarkeitlassensichfürbeideNiveausdreiAnforderungs-bereiche beschreiben. Der Schwerpunkt der Anforderungen liegt in der Abiturprüfung im Anforderungsbereich II.

Page 6: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

6

3.2 Fachspezifische Beschreibung der AnforderungsbereicheDer Anforderungsbereich I bezieht sich auf Anforderungen im Bereich der Reprodukti-on. Er enthältAufgaben,diedemNachweisdesTextverständnissesdienen.EskanneineglobaleoderaspektbezogeneZusammenfassungdesTextesgefordertwerden.

Dazu gehören

• dasVerstehenunddieWiedergabedesInhalts,derzentralenAussagenoderderPro-blemstellung vorgegebener Materialien,

• die angemessene und normgerechte Verwendung der sprachlichen Mittel zur Be-schreibungundverkürzendenWiedergabevonSachverhalten.

Der Anforderungsbereich II bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Reorgani-sationundAnalyse.ErumfasstdasErklären,VerarbeitenundDarstellenbekannterSach-verhalteanhandneuerFragestellungenundunterAnwendungfach-undsachadäquaterMethodensowiedasselbstständigeÜbertragenvonGelerntemaufvergleichbarefach-bezogeneGegenstände.Orientiertamsachlich-fachlichenGehaltkanneineausdifferen-zierendeErläuterungderThematikverlangtwerden.HinsichtlichderformalenGestal-tung einer Vorlage können sich die Aufgaben auf dem erhöhten Niveau auf die Analyse dersprachlichenbzw.medienspezifischenGestaltungderVorlageundihrerWirkungaufden Rezipienten beziehen.

Dazu gehören

• dasErschließenundsprachlicheigenständigeundaufgabenbezogeneDarstellenderinhaltlichen Aussagen von sprachlich und strukturell komplexen Materialien oderSachverhalten,

• dieaufgabenbezogeneWiedergabevonKenntnissenineinemneuenZusammenhang,

• dieplanmäßigeAuswahlundAnwendungvonFachmethoden(Erschließungstechniken,Analyseverfahren)zurproblemlösendenBearbeitungeinerkomplexenAufgabenstel-lung,

• die aufgabenbezogene Analyse von Textgestaltungsmerkmalen (bei Aufgaben aufdem erhöhten Anforderungsniveau),

• die norm- und funktionsgerechte Verwendung eines differenzierteren Repertoiressprachlicher Mittel.

Der Anforderungsbereich III beziehtsichaufAnforderungenindenBereichenWertenund Gestalten.

ErumfasstplanmäßigesVerarbeitenkomplexerSachverhalteundMaterialienmitdemZiel,zuselbstständigenLösungen,GestaltungenoderDeutungen,Folgerungen,Begrün-dungenoderWertungenzugelangen.DabeiwerdenausdengelerntenMethodenoderLösungsverfahrendiezurBewältigungderAufgabegeeignetenselbstständigausgewähltund ggf. einer neuen Problemstellung angepasst.

Dazu gehören

• begründete, wertende Folgerungen aus den Ergebnissen der durchgeführten Analyse oder Problemerörterung,

• die Einordnung der Ergebnisse aus den Anforderungsbereichen I und II in den größe-renthematischenZusammenhangderProblemstellung,

• dieKenntnis undAnwendungder grundlegendenKonventionen der Textgestaltunganwendungs-/produktionsorientierterTextformen,

• dieAnwendungrhetorischer,ästhetisch-gestaltenderundleserorientierterSprachmit-tel in einem thematischen Bezug und innerhalb der Konventionen einer bestimmtensi-

Page 7: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

7

tuationsgebundenenTextartmitdemdazugehörendenRegister(z.B.einepersönlicheodersachlicheMitteilung,einAufrufodereineWebsite,eineTagebuchaufzeichnung,einZeitungskommentar,einLeserbrief),welcheeineninhaltlichenundggf.formalenBezugzurVorlagegewährleistet,

• dieargumentierendeDarlegungkomplexerSachverhalte,begründende,kommentie-rendeStellungnahmeund zieltextgebundeneTextgestaltungunterVerwendungderdazu erforderlichen sprachlichen Mittel in weitgehend normgerechter und differen-zierter Form.

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren werden in denfolgendenTabellendefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenund Schüler auf das Abitur.

NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabellezumKompetenzbereich„Schrei-ben“auchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vomKontext derAufgabenstellung abhängen kann und eine scharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

DieTabellenorientierensichandem2014vonallenBundesländernvereinbartenGrund-stockvonOperatorenfürdengemeinsamenAufgabenpoolderLänder(Englisch/Fran-zösisch).

DieAnforderungeninderAbiturprüfungliegenschwerpunktmäßigimAnforderungsbe-reich II.AlleinmitderWiedergabevonKenntnissen(Anforderungsbereich I)kanneineausreichende Leistung nicht erbracht werden.

Page 8: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

8

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

esporre mostrare gli aspetti, le strutture o i principi generali di qualcosa

Esponi le condizioni di vita del protago-nista.

presentare mettere in evidenza alcuni elementi o strutture del testo

Presenta l’opinione dell’autore.

riassumere esprimere in parole proprie e in modo sin-tetico i contenuti essenziali

Riassumi brevemente il testo.

für die Anforderungsbereiche I und IIdescrivere illustrare in modo per lo più dettagliato fatti,

cose o personeDescrivi l’aspetto físico del padre. (I)Descrivi l’ambiente in cui si svolge la sto-ria. (II)

für den Anforderungsbereich IIanalizzare, esaminare descrivere e spiegare dettagliatamente Analizza le figure presenti nel testo.

Esamina l’evoluzione del rapporto tra i personaggi principali.

caratterizzare mettere in evidenza gli aspetti peculiari di qualcuno o qualcosa

Caratterizza i protagonisti del racconto.

spiegare sottoporre ad attenta osservazione temati-ca gli aspetti o le problematiche di qualcosa

Spiega il concetto di amicizia nel testo.

für die Anforderungsbereiche II und IIIparagonare / mettere a confronto / confrontare

confrontare, comparare, contrapporre due personaggi o qualcosa

Paragona le figure retoriche presenti nel testo.

interpretare spiegare il senso o l’intenzione di qualcosa Interpreta il messaggio della caricatura.

für den Anforderungsbereich IIIvalutare / giudicare esprimere una valutazione / un giudizio su

qualcosa o qualcunoValuta / giudica il comportamento del padre.

commentare interpretare un testo o un avvenimento ed esprimere il proprio punto di vista a rigu-ardo

Commenta l’opinione dell’autore.

discutere esprimere il proprio punto di vista con argo-menti a favore e contro ed arrivare ad una propria conclusione

Discuti i vantaggi e gli svantaggi proposti dall’autore.

giustificare mostrare ragioni adeguate per la decisione o conclusione

Tu sei il direttore di una scuola. Giustifica la tua decisione di non fare usare telefoni-nia scuola.

produrre / comporre / scri-vere

elaborare un testo Scrivi una lettera ad una amica. Componi un piccolo racconto.

Page 9: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

9

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

DieAufgabenstellungkannabhängigvonderSituationaufDeutschoderItalienischfor-muliert sein. Die beispielhaften Aufgabenstellungen berücksichtigen Adressatenbezug, Situationsangemessenheit und authentische Handlungssituation.

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielspiegare sottoporre ad attenta osservazione

tematica gli aspetti o le problematiche di qualcosa, tenendo eventualmente conto degli aspetti culurali

Spiega in base al testo la differenza della situazione giovanile in Germania e in Italia.

esporre, presentare, riassumere esprimere brevemente i punti o gli as-petti principali, tenendo eventualmente conto degli aspetti culturali

Presenta per un progetto universitario italiano le informazioni più importanti sull’immagine degli immigrati in Ger-mania.

produrre / comporre produrre un testo con caratteristiche specifiche

Utilizzando le informazioni del testo, scrivi una lettera per un tuo amico ita-liano che vuole ottenere una borsa di studio all’università di Amburgo.

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcompletare Completa le frasi seguenti utilizzando da 1 a 5 parole.

nominare Nomina gli aspetti principali menzionati nella discussione.

collegare Collega le immagini con i termini adeguati. Una immagine è in più.

spiegare Spiega le idee supportate dal parlante A.

segnare una croce / fare una croce Segna con una croce la risposta corretta.

Page 10: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

10

4 Schriftliche Prüfung

4.1 Allgemeine HinweiseInderAbiturprüfungweisendiePrüflingeKenntnisseundFertigkeiteninfolgendenKom-petenzbereichen auf Basis der Bildungsstandards und des Bildungsplans nach:

• funktionale kommunikative Kompetenz,

◦ Hörverstehen,

◦ Leseverstehen,

◦ Schreiben,

◦ Sprachmittlung,

◦ Verfügen über sprachliche Mittel,

• interkulturelle kommunikative Kompetenz,

• Text-undMedienkompetenz,

• Sprachbewusstheit.

Durch die Aufgaben der Prüfung müssen die drei Anforderungsbereiche I, II und III (siehe Abschnitt 3) abgedeckt sein.

DieBearbeitungszeitderAufgabenistdenjeweilsgültigen„Regelungenfürdiezentralenschriftlichen Prüfungsaufgaben“ zu entnehmen.

Die Prüfungsaufgaben werden zentral gestellt. Das Amt für Bildung legt den Fachlehr-kräftenfolgendeAufgabenvor:

Im verpflichtenden Prüfungsteil „Schreiben“ erhalten die Fachlehrkräfte zu den zweiSchwerpunktthemenjeweilseinenTextmitAufgaben.DieSchwerpunktthemensindfest-gelegt in den Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben.

1. DiePrüflingeerhaltenbeideTexteundAufgabenundwähleneinenTextmitdendazugehörigenAufgabenzurBearbeitungaus.DievondenPrüflingen indiesemPrüfungsteil erbrachten Leistungen gehen zu 55% in die Bewertung der schriftli-chen Abiturprüfung ein.

IndenzweiweiterenPrüfungsteilenerhaltendiePrüflingejeweils

2. eine Aufgabe aus dem Bereich Sprachmittlung,

3. eine Aufgabe aus dem Bereich Hörverstehen.

Die Aufgaben zu den Bereichen Sprachmittlung und Hörverstehen sind inhaltlich unab-hängigvondenSchwerpunktthemen.

Die in der Sprachmittlung erbrachte Leistung geht mit 25% in die Bewertung der schrift-lichen Abiturprüfung ein, das Ergebnis des Hörverstehens mit 20%.

Am Ende der jeweiligen Bearbeitungszeit werden die Prüfungsunterlagen eingesammelt.

Die Prüfungsteile Hörverstehen und Sprachmittlung überprüfen die im Unterricht der QualifikationsphaseerworbenenentsprechendenkommunikativenKompetenzen.

Die Schreibaufgaben gehen auch inhaltlich aus dem Unterricht der Studienstufe her-vor und umfassen unterschiedliche fachliche Kompetenzen. Eine Schreibaufgabe für die schriftliche Abiturprüfung deckt alle drei beschriebenen Anforderungsbereiche (vgl. Ab-schnitt 3.2) ab. Sowohl auf dem grundlegenden wie auch auf dem erhöhten Niveau liegt

Page 11: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

11

das Schwergewicht der zu erbringenden Prüfungsleistungen im Anforderungsbereich II; daneben werden die Anforderungsbereiche I und III berücksichtigt.

DiePrüflingeweiseninallenPrüfungsteilenKenntnisseundFertigkeitenausdenBerei-chen funktionale kommunikative Kompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz undText-undMedienkompetenznach.

Die Aufgabenstellung ermöglicht eine Beurteilung, die das gesamte Notenspektrum um-fasst. Aus der Formulierung der Arbeitsanweisungen wird die Art der geforderten Leis-tung eindeutig erkennbar. Die Verwendung der den Schülerinnen und Schülern bekann-tenOperatorendesFachesistbeiderFormulierungderAufgabenverbindlich.

DieArbeitsmaterialiendesjeweiligenPrüfungsteilsmüssendenPrüflingenwährenddergesamtenTeilbearbeitungszeitzugänglichsein.

4.2 Aufgabenarten

4.2.1 SchreibaufgabeAnhandvonArbeitsanweisungenbearbeitetderPrüflingeineodermehrereitalienisch-sprachigenTextvorlagen(Textrezeption)undverfassteinenzusammenhängendeneigen-ständigenText(schriftlicheTextproduktion).

Textvorlagen

VorlagenimSinneeineserweitertenTextbegriffeskönnensein:

• Sachtexte(wieetwajournalistischeTexte,BerichteoderEssays),

• literarische Texte (wie zum Beispiel Gedichte, Liedertexte, Auszüge aus Romanen,Kurzgeschichten oder Dramen),

• BilderundGrafiken(z.B.Illustrationen,Karikaturen,Schaubilder,DiagrammeoderTa-bellen).

Eine Verbindung mehrerer Vorlagen entweder derselben oder unterschiedlicher Art ist möglich;dieVorlagenmüssenthematischmiteinanderverknüpftsein.BilderundGrafi-kendürfennurinVerbindungmitanderen,schriftlichenVorlagenTeilderPrüfungsein.

Die Arbeitsvorlagen sind

• authentischeTexteinitalienischerSprache,

• thematisch bedeutsam,

• einem der Kursart angemessenen sprachlichen Schwierigkeitsgrad entsprechend,

• inThematikundStrukturhinreichendkomplex.

ZurEinschätzungdesSchwierigkeitsgradesderVorlagensindfolgendeKriterienzube-rücksichtigen:

• Grad der Verschlüsselung,

• Abstraktionsgrad,

• KomplexitätderText-bzw.visuellenStruktur,

• Informationsdichte,

• KomplexitätderverwendetenSprachehinsichtlichSatzbau,Lexik,Pragmatik,

• Grad der Abweichung von der Standardsprache,

• Umfang der vorausgesetzten Sachkenntnis.

Page 12: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

12

Der für das erhöhte NiveauvorgelegteTextumfasstzwischen450und900Wörter,derauf dem grundlegenden Niveau und für die ab der Vorstufe an Stadtteilschulen, an den Abendgymnasien,amHansa-KollegundandenberuflichenGymnasienneuaufgenom-mene Fremdsprache oder ab der Jahrgangsstufe 10 an Gymnasien neu aufgenommene FremdsprachevorgelegteTextumfasstzwischen350und700Wörter.

StarkverdichteteundmehrfachkodierteTexte(wiez.B.GedichteundFilmausschnitte),odereineKombinationmitvisuellenMaterialien(z.B.Bilder,Grafiken)könneneineAb-weichungvondengenanntenWortzahlenrechtfertigen.

WerdenmehrereTextevorgelegt,giltdieWortzahlfüralleTextezusammen.

DieAufgabenstellungzudiskontinuierlichenTextenermöglichtesdenPrüflingen,visuelleImpulse in Sprache umzusetzen. Sie stellt sicher, dass sich die Prüfungsleistung nicht auf einereinadditivdeskriptiveLeistungbeschränkt.VielmehrwerdenauchdieErläuterungdes Bezuges von Bildelementen zueinander und die Einordnung des Bildes in themati-scheZusammenhängegefordert.

Aufgabenstellungen

In der Schreibaufgabe bearbeiten die Prüflinge italienischsprachige Vorlagen auf denEbenen der Anforderungsbereiche I bis III.

DieArbeitsaufträgesindinallenAnforderungsbereichensogestaltet,dasseineEntfal-tungderAntworteninlängerenTextabschnitten,dieinhaltlichundsprachlichaufeinan-der bezogen sind, möglich ist. Es werden folgende Aufgabenstellungen gegeben:

• eine Aufgabe zum Bereich comprensione,

• eine Aufgabe zum Bereich analisi,

• ggf. jeweils eine Aufgabe zum Bereich commento oder produzione scritta.

ImdrittenAnforderungsbereichmüssendiePrüflingeggf.zwischencommento und pro-duzione scritta wählen.DievondenPrüflingenerbrachteninhaltlichenLeistungenimBe-reich comprensione und commento / produzione scritta gehen in der Regel zu jeweils 30 Prozent in die Bewertung des Inhalts ein; die Leistungen im Bereich analisifließeninderRegel zu 40 Prozent in die inhaltliche Bewertung ein.

DiePrüflinge formulieren ihreErgebnisseals insichgeschlossene,soweitwiemöglichkohärenteTexte.SieweisendabeibesondersihreFertigkeitenausdenBereichenschriftli-cheTextproduktion,VerfügungübersprachlicheMittelundmethodischeKompetenzenzurTextproduktionsowiedieKenntnisverschiedenerDarstellungsformennach.

4.2.2 SprachmittlungIn der Sprachmittlungsaufgabe wird der wesentliche Gehalt eines oder mehrerer deut-scherauthentischerAusgangstextesituationsangemessenfüreinenbestimmtenZweckundAdressatenzusammengefasstundsinngemäßschriftlichindieZielspracheübertra-gen.

DieAufgabeistkontextuelleingebettetundadressatenbezogen.

SieerfordertLeistungenindenAnforderungsbereichenIundII.EntscheidendfürdieZu-ordnung einer Aufgabe zum grundlegenden oder erhöhten Anforderungsniveau sind die KomplexitätdesAusgangstextes,diesichhierausergebendenerforderlichenfunktiona-lenStrategienderTextkürzungunddieggf.zusätzlichzudenInformationendesTexteszu mittelnden interkulturellen Informationen. Darüber hinaus kennzeichnet eine Aufgabe aufgrundlegendemNiveau,dassandieLeistungenderPrüflingegeringereErwartungenimHinblickaufdieKohärenz,Komplexität,formaleRichtigkeitundVariationsbreite imAusdruckderproduziertenTextegestelltwerdenals andieLeistungenauf erhöhtem

Page 13: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

13

Niveau.

DerAusgangstextkannauseinemodermehreren,auchdiskontinuierlichen,Textenbe-stehen.DieLängedesderAufgabezugrundeliegendenTextessollfürdieweitergeführteFremdspracheinsgesamt400bis650Wörter,fürdieneuaufgenommeneFremdsprache350bis500Wörterumfassen.

LyrischeTexteundTextemitausgeprägtstilistischemAnspruchsindalsVorlagennichtgeeignet.

4.2.3 HörverstehenIm Prüfungsteil Hörverstehenwerden je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Teil-kompetenzen überprüft.

DieAufgabentestenverschiedeneHörstileund-intentionen:

◦ globales Hören,

◦ detailliertes Hören,

◦ selektives Hören,

◦ schlussfolgerndes/inferierendesHören.

AlsauditiveTextvorlagedienenTexte,dieinderRegelnichtmehralsjeweilsfünfMinutenlangsind.SiewerdendenPrüflingenübereinenTonträgerein-oderzweimaldargeboten.DieGesamtdauerderHörtextebeträgtbeieinfachemHörenmaximal10Minuten.Durchggf. zweimaliges Hören kann sich die Gesamthörzeit auf bis zu 20 Minuten erhöhen.

Als Vorlagen geeignet sind beispielsweise:

• PodcastsoderRadio-/Fernseh-Mitschnittevon Interviews,Reden,Gesprächen,Dis-kussionen,Dialogen,Talkshows,Hintergrundberichten.

Das Sprechtempo der Hörvorlage kann variieren und entspricht der Sprechweise von Sprechern auf muttersprachlichem Niveau, wobei auf erhöhtem Anforderungsniveau Standardvarietätenmöglichsind.DieHörvorlagesollteeinekurzesituativeEinbettungenthalten.VordemHörensollendiePrüflingeüberausreichendZeitverfügen,dieAufga-benstellung(en) zu lesen.

Mögliche Formate für die Aufgaben zum Hörverstehen sind:

• geschlossene Aufgaben (z. B. collegare, scelta multipla?)

• halboffene Aufgaben (z. B. domande e risposte brevi, completare il testo, completare la tabella, fare appunti)

• Die Aufgabenstellung erfordert Leistungen in den Anforderungsbereichen I und II.

EntscheidendfürdieZuordnungzumgrundlegendenodererhöhtenAnforderungsniveausinddieKomplexitätdesHörtextes,derGradseinerVerschlüsselungunddieGeschwin-digkeit des Gesprochenen.

4.3 Beschreibung der erwarteten Prüfungsleistung (Erwartungshorizonte und Lösungsschlüssel)

ZumVerständnisdesAnforderungsniveauseinerPrüfungsaufgabeundzurSicherungderTransparenzvonBewertungensindaufeinanderbezogeneAngabenzudererwartetenPrüfungsleistung und den Bewertungskriterien unverzichtbar. Der Höraufgabe wird ein Lösungsschlüsselbeigefügt,denSchreib-undSprachmittlungsaufgabenwerdenErwar-tungshorizonte beigefügt, in denen die für die Lösung vorauszusehenden Schülerleistun-gen konkret und kriterienorientiert auf die Anforderungsbereiche bezogen beschrieben werden. Die Erwartungshorizonte weisen darüber hinaus aus, mit welchem Gewicht die

Page 14: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

14

TeilaufgabenindieBewertungderGesamtleistungdesjeweiligenPrüfungsteilseingehen.

DieErläuterungenenthaltenwesentlicheAspektedererwartetenLeistung,sodassdieKomplexitätderAufgabenstellung,derAnspruchandieSelbstständigkeitderPrüfungs-leistungunddieAnforderungenaneine„gute“undeine„ausreichende“Leistungdeutlichwerden.

4.4 Bewertung der Prüfungsleistung

4.4.1 Allgemeine HinweiseAus der Korrektur und Beurteilung der Schreibaufgabe und der Sprachmittlungsaufgabe (Gutachten) geht hervor, welcherWert den von der Schülerin bzw. dem Schüler vor-gebrachten Lösungen, Untersuchungsergebnissen oder Argumenten beigemessen wird und wie weit die Schülerin bzw. der Schüler die Lösung der gestellten Aufgaben durch gelungeneBeiträgegefördertoderdurchsachliche,logischeodersprachlicheFehlerbe-einträchtigthat.

UmdieAnspruchshöhederAnforderungenunddieSelbstständigkeitderSchülerleistungwürdigen zu können, müssen alle für die Bewertung relevanten Elemente – die Aufgaben-stellung, die Beschreibung der Anforderungen im Erwartungshorizont, die Randkorrek-tur und das Gutachten zur Begründung der Leistungsbewertung – deutlich aufeinander bezogensein.MängelundVorzügesindgleichermaßenzukennzeichnen.DieKennzeich-nung muss dabei die Art und Schwere des Mangels oder die Bedeutung des Vorzuges charakterisierenundsichaufdieerwartetenTeilleistungenbeziehen.

4.4.2 Fachspezifische GrundsätzeDie Bewertung erfolgt für grundlegendes und erhöhtes Niveau nach denselben Katego-rien. Eine Differenzierung ergibt sich aus den unterschiedlichen Aufgabenstellungen und den damit verbundenen inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen.

In den Prüfungsteilen Schreiben und Sprachmittlung werden inhaltliche Leistung und sprachliche Leistung bewertet. Im Prüfungsteil Hörverstehen besteht die sprachliche LeistungbereitsimrichtigeninhaltlichenErfassendesvorliegendenHörtextes.Sprach-licheVerstöße(inhalboffenenAufgabenformaten)gehenindiesemTeilnurdannindieBewertungein,wennsiedasVerständnisstarkbeeinträchtigenbzw.verhindern.Näheresregelt der entsprechende Erwartungshorizont.

DerinhaltlichenLeistungsindzugeordnet:Text-undProblemverständnis,Themenentfal-tung,dieFähigkeitzurEinordnungdesThemasingrößereZusammenhänge,zurArgu-mentation und zur Urteilsbildung.

DersprachlichenLeistungsindzugeordnet:kommunikativeTextgestaltung(Textaufbau,Textsortenspezifik, Situationsangemessenheit und Adressatenbezug), Ausdrucksver-mögen/Verwendung sprachlicher Mittel (Eigenständigkeit, Wortschatz, Satzbau) undsprachlicheKorrektheit(Lexik,Grammatik/Syntax,Orthographie).

Die Bewertung des Inhalts bezieht sich auf die unter 4.4.3 angeführten Kriterien zur in-haltlichen Leistung und wird durch ausformulierte Erwartungshorizonte unterstützt. Die Bewertung der Sprache bezieht sich auf die in 4.4.2.1 angeführten Kriterien zur sprach-lichen Leistung. Die Leistungen in den Bereichen Inhalt und Sprache werden mit Hilfe der Deskriptorentabellen in4.4.3bewertet. InhaltlicheundsprachlicheQualitätensindbeiderKorrekturhervorzuheben. Inhaltlicheoder sprachlicheMängel, dienichteindeutigeinemderTeilbereichezugeordnetwerdenkönnen,geheninjedemFallenureinmalindieBewertung ein.

Bei der Bildung der Gesamtnoten für die Prüfungsteile Schreiben und Sprachmittlung kommt der sprachlichen Leistung die größere Bedeutung zu. Die Noten für Inhalt und

Page 15: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

15

SprachewerdenimVerhältnis40zu60gewertet.Eineungenügendesprachlicheoderinhaltliche Leistung schließt eine Note des jeweiligen Prüfungsteils von mehr als drei PunkteneinfacherWertungaus.

4.4.2.1 Bewertung einer Schreibaufgabe

Inhaltliche Leistung

• Text-undProblemverständnis

◦ ErkennenundErläuterndesInhalts,

◦ ErkennenundErläuterndesProblemgehalts,

◦ ErkennenbesondererTextmerkmaleundErläuterungihrerWirkung.

• Themenentfaltung

◦ VerfügbarkeitvonMethodenderTextanalyse,

◦ Sachbezogenheit und Reichhaltigkeit der Kenntnisse und Gedanken,

◦ EinordnungderKenntnisseinvergleichbarefachbezogeneZusammenhänge,

◦ Vielfalt und Strukturierung der Gesichtspunkte.

• Wertung,GestaltungundproblemorientierteEinordnungingrößereZusammenhänge

◦ Differenziertheit,SelbstständigkeitundPlausibilitätinderGestaltungoderinderArgumentation,

◦ Fähigkeit, ein Urteil durch Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder aufaußertextlicheSachverhaltezubegründen,

◦ textsortenspezifischeGestaltung,

◦ SelbstständigkeitderStellungnahme.

Sprachliche Leistung

Die Bewertung der sprachlichen Leistung richtet sich nach der im Gemeinsamen Euro-päischenReferenzrahmenbeschriebenenNiveaustufeB2(weitergeführteFremdsprache)bzw. B1 (neu aufgenommene Fremdsprache).

Die sprachliche Leistung ist den Anforderungsbereichen entsprechend ihrer

• Eigenständigkeit,

• Angemessenheit und

• Differenziertheit

zugeordnet.SoentsprichtdieWiedergabeeinesInhaltsinweitgehendbereitstehendenSprachstrukturendemAnforderungsbereichI,dieadäquateNutzungeineserarbeitetenFachvokabularsdemAnforderungsbereichII,eineweitgehendreflektierte,selbstständi-geTextgestaltungdemAnforderungsbereichIII.

Die sprachliche Leistung wird als Ganzheit bewertet. Bei der Bewertung der sprachlichen Gesamtleistung müssen folgende Dimensionen berücksichtigt werden:

• dieFähigkeit,einenschlüssigenundgegliedertenTextzuerstellen.Dieswirdbeson-ders erreicht durch

◦ Klarheit der Aussage,

◦ strukturiertenTextaufbau,

◦ sprachlich transparente Verknüpfung der Elemente.

• dieFähigkeit,einensprachlichangemessenenTextzuerstellen,etwadurch

Page 16: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

16

◦ ÖkonomieundTreffsicherheitdesAusdrucks,

◦ passende Idiomatik,

◦ sprachlichePrägnanzderGesamtleistung,

◦ Angemessenheit des Registers,

◦ KomplexitätundVariationdesSatzbaus,

◦ ReichhaltigkeitundDifferenziertheitimVokabular–sowohlimFunktions-alsauchim Sachwortschatz.

• dieFähigkeit,einenTextunterBeachtungsprachlicherNormenzuerstellen.Dabeigilt:die Beurteilung der Sprachrichtigkeit

◦ darf sich nicht allein an der Anzahl der sprachlichen Verstöße orientieren; vielmehr wird die sprachliche Leistung in erster Linie in Bezug darauf beurteilt, in welchem MaßediekommunikativenZieleerreichtwerden;

◦ mussjeweilsderTatsacheRechnungtragen,dasssprachlicheNormeneinemkonti-nuierlichenWandelunterworfensind.

Für die Beurteilung der sprachlichen Leistung insgesamt gilt: Mut zur anspruchsvolleren Sprachgestaltung (im Gegensatz zu einer defensiven, auf Sicherheit bedachten Schreib-weise) ist positiv zu berücksichtigen.

4.4.2.2 Bewertung einer Sprachmittlungsaufgabe

Bewertetwirddassinngemäße,adressatengerechte,kontextgebundenesowiesprachlichangemesseneÜbertragenvonInformationenindieZielspracheaufderGrundlageeinerodermehrererTextvorlagen.

Für die Bewertung der inhaltlichen und sprachlichen Leistung gelten die unter 4.4.3 ge-nannten Kriterien.

4.4.2.3 Bewertung einer Hörverstehensaufgabe

Bewertet wird der Nachweis sprachlich-rezeptiver Fähigkeiten, in der Regel auf derGrundlage mehrerer auditiver Vorlagen. Bei der Bewertung der Prüfungsleistung steht diepräziseErfassungdesInhaltsimVordergrund.EinedifferenzierteBewertungregeltder jeweilige Lösungsschlüssel.

4.5 Bewertung von Inhalt und Sprache mit Hilfe von Deskriptorentabellen

Für die Bewertung von Inhalt und Sprache der Prüfungsteile Schreiben bzw. Sprachmitt-lung sind die folgenden Deskriptorentabellen verbindlich einzusetzen. Die zu erstellen-denGutachtennehmenexplizitaufdiedarinenthaltenenFormulierungenBezug.

Für Inhalt und Sprache gilt, dass Besonderheiten von Schülerarbeiten, die nicht in den Tabellenerfasst,aberfürdieBewertungrelevantsind,indenGutachtenfreiformulierthinzugefügt werden.

Deskriptorentabelle Schreibaufgabe weitergeführte FremdspracheInhaltliche Leistung

Page 17: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

17

sehr gute Leistung

Das Textverständnis erfasst alle wesentlichen Aspekte vollständig.

Die analytischen Teilaufgaben sind sehr sachkompetent und vollständig bearbeitet und zeigen differenzierte methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil ist besonders reichhaltig, eigenständig und in besonderem Maße schlüssig.

gute Leistung

Das Textverständnis erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent und nahezu vollständig bearbeitet. Sie demons-trieren weitgehend angemessene methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil erfasst wichtige Aspekte, ist differenziert und schlüssig.

befriedigende Leistung

Das Textverständnis erfasst einige der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind im Wesentlichen richtig bearbeitet, erfassen einige wichtige Aspekte und zeigen einige Elemente methodischer Kompetenz im Umgang mit Texten.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind gedanklich und in der Darstellung noch kohärent, allerdings weniger entwickelt und / oder es sind nicht viele wichtige Aspekte erfasst.

ausreichende Leistung

Das Textverständnis erfasst wenige wesentliche Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind nur teilweise richtig bearbeitet. Methodische Kompetenz im Umgang mit Texten ist in Ansätzen erkennbar.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind nicht immer kohärent, wenig entwickelt und/oder es fehlen wichtige Aspekte.

mangelhafte Leistung

Das Textverständnis ist sehr lückenhaft.

Die analytischen Teilaufgaben sind nicht angemessen bearbeitet, gravierende inhaltliche und me-thodische Mängel im Umgang mit Texten liegen vor.

In den kommentierenden / kreativen Passagen werden wenige relevante Aspekte dargeboten und wichtige Zusammenhänge nicht erkannt.

ungenügende Leistung

Das Textverständnis erfasst keinen wesentlichen Aspekt.

Die analytischen Aufgaben sind nicht oder inhaltlich falsch bearbeitet. Die kommentierenden Pas-sagen sind dürftig, unzusammenhängend und / oder weisen weitere grundlegende Mängel auf.

Page 18: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

18 Desk

ripto

rent

abell

e Sch

reib

aufg

abe w

eiter

gefü

hrte

Fre

mds

prac

he –

Bewe

rtung

der

spra

chlic

hen

Leist

ung

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

kom

mun

ikativ

e Tex

tge-

stalt

ung

Texta

ufbau

Texts

orten

spez

ifikSi

tuatio

nsan

geme

ssen

-he

it und

Adr

essa

tenbe

-zu

g

durch

gäng

ig zie

lge-

richte

ter, s

truktu

rierte

r un

d koh

ären

ter Te

xt;

beso

nder

s übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

durch

gäng

ig sit

uatio

ns-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

über

wieg

end z

ielge

rich-

teter,

stru

kturie

rter u

nd

kohä

rente

r Tex

t; übe

r-wi

egen

d übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

über

wieg

end s

ituati

ons-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

noch

zielg

erich

teter,

nich

t du

rchgä

ngig

struk

turier

ter

und k

ohär

enter

Text;

tei

lweis

e gelu

ngen

e Um-

setzu

ng de

r gefo

rder

ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

en-

heit u

nd A

dres

saten

bezu

g tei

lweis

e geg

eben

ansa

tzweis

e stru

kturie

rter

und k

ohär

enter

Text;

in

Ansä

tzen v

orha

nden

e Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

en-

heit u

nd A

dres

saten

bezu

g an

satzw

eise e

rkenn

bar

weitg

ehen

d uns

truktu

rier-

ter un

d ink

ohär

enter

Text;

we

itgeh

end f

ehlen

de

Texts

orten

merkm

ale;

weitg

ehen

d feh

lende

Si-

tuatio

nsan

geme

ssen

heit

und w

eitge

hend

fehle

nder

Ad

ress

atenb

ezug

unstr

uktur

ierter

, inko

hä-

rente

r Tex

t; kein

e Tex

tsor-

tenme

rkmale

; kein

e Situ

-ati

onsa

ngem

esse

nheit

, ke

in Ad

ress

atenb

ezug

Ausd

ruck

sver

mög

en,

Verw

endu

ng sp

rach

li-ch

er M

ittel

Eige

nstän

digke

itW

ortsc

hatz

Satzb

au

eigen

ständ

ige D

arste

l-lun

g; be

sond

ers p

räzi-

se, d

iffere

nzier

te un

d idi

omati

sche

Wor

twah

l; du

rchgä

ngig

varia

bler

und f

unkti

onale

r Satz

bau,

ggf. u

nter a

ngem

esse

ner

Verw

endu

ng ko

mplex

er

Stru

kture

n

eigen

ständ

ige D

arste

l-lun

g; pr

äzise

, rec

ht dif

feren

zierte

und i

di-om

atisc

he W

ortw

ahl;

varia

bler u

nd fu

nktio

naler

Sa

tzbau

, ggf.

unter

über

-wi

egen

d ang

emes

sene

r Ve

rwen

dung

komp

lexer

St

ruktu

ren

teilw

eise e

igens

tändig

e Da

rstell

ung;

treffe

nde,

verst

ändli

che W

ortw

ahl;

teilw

eise v

ariab

ler un

d fun

ktion

aler S

atzba

u

noch

eige

nstän

dige A

n-tei

le in

der D

arste

llung

; ein

gesc

hrän

kte, n

och

ange

mess

ene W

ortw

ahl;

wenig

varia

bler, a

ber d

er

Aufga

be no

ch an

geme

s-se

ner S

atzba

u

kaum

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; d

eutlic

h eing

e-sc

hrän

kte W

ortw

ahl; s

ehr

einfac

her, t

eilwe

ise sp

ra-

chun

typisc

her S

atzba

u

keine

eige

nstän

dige

Darst

ellun

g; ke

ine an

ge-

mess

ene W

ortw

ahl; s

pra-

chun

typisc

her S

atzba

u

spra

chlic

he K

orre

kthe

itLe

xikGr

amma

tik/S

yntax

Ortho

grap

hie

hohe

s Maß

an le

xikali

-sc

her, g

ramm

atisc

her/

synta

ktisc

her u

nd or

tho-

grap

hisch

er K

orre

ktheit

über

wieg

end l

exika

lisch

, gr

amma

tisch

/synta

ktisc

h un

d orth

ogra

phisc

h kor

-re

kt, ke

ine B

eeint

räch

ti-gu

ng de

r Ver

ständ

lichk

eit

im W

esen

tliche

n lex

i-ka

lisch

, gra

mmati

sch/

synta

ktisc

h und

ortho

-gr

aphis

ch ko

rrekt,

Ver

-stä

ndlic

hkeit

gerin

gfügig

ein

gesc

hrän

kt

lexika

lisch

e, gr

amma

ti-sc

he/ s

yntak

tisch

e und

or

thogr

aphis

che F

ehler

, die

die V

erstä

ndlic

hkeit

ste

llenw

eise b

eeint

räch

-tig

en

Häufu

ng le

xikali

sche

r, gr

amma

tisch

er/ s

yntak

-tis

cher

und o

rthog

ra-

phisc

her F

ehler

, die

die

Verst

ändli

chke

it star

k be

einträ

chtig

en

Häufu

ng el

emen

tarer

Fe

hler, d

ie Ve

rstän

d-lic

hkeit

ist n

icht m

ehr

gege

ben

Gesa

mte

indr

uck

Aufga

bene

rfüllu

ngDi

e spr

achli

chen

Erfo

rder

-nis

se de

r Aufg

abe w

erde

n du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

weitg

ehen

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rfor-

dern

isse d

er A

ufgab

e we

rden

im W

esen

tliche

n um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

im A

nsatz

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

kaum

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

nicht

umge

setzt

.

Page 19: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

19

Deskriptorentabelle Schreibaufgabe neu aufgenommene FremdspracheInhaltliche Leistung

sehr gute Leistung

Das Textverständnis erfasst alle wesentlichen Aspekte vollständig.

Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent bearbeitet und zeigen differenzierte metho-dische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil ist reichhaltig, eigenständig und durchgängig schlüssig.

gute Leistung

Das Textverständnis erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent und nahezu vollständig bearbeitet. Sie demonstrieren weitgehend angemessene methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil erfasst wichtige Aspekte, ist differenziert und schlüssig.

befriedigende Leistung

Das Textverständnis erfasst einige der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind im Wesentlichen richtig bearbeitet, erfassen einige wichti-ge Aspekte und zeigen einige Elemente methodischer Kompetenz im Umgang mit Texten.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind gedanklich und in der Darstellung noch kohä-rent, allerdings weniger entwickelt und / oder es sind nicht viele wichtige Aspekte erfasst.

ausreichende Leistung

Das Textverständnis erfasst wenige wesentliche Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind nur teilweise richtig bearbeitet. Methodische Kompetenz im Umgang mit Texten ist in Ansätzen erkennbar.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind nicht immer kohärent, wenig entwickelt und/oder es fehlen wichtige Aspekte.

mangelhafte Leistung

Das Textverständnis ist sehr lückenhaft.

Die analytischen Teilaufgaben sind nicht angemessen bearbeitet, gravierende inhaltliche und methodische Mängel im Umgang mit Texten liegen vor.

In den kommentierenden / kreativen Passagen werden wenige relevante Aspekte dargeboten und wichtige Zusammenhänge nicht erkannt.

ungenügende Leistung

Das Textverständnis erfasst keinen wesentlichen Aspekt.

Die analytischen Aufgaben sind nicht oder inhaltlich falsch bearbeitet. Die kommentierenden Passagen sind dürftig, unzusammenhängend und/oder weisen weitere grundlegende Mängel auf.

Page 20: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

20 Desk

ripto

rent

abell

e Sch

reib

aufg

abe n

eu au

fgen

omm

ene F

rem

dspr

ache

– Be

wertu

ng d

er sp

rach

liche

n Le

istun

g

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

kom

mun

ikativ

e Tex

tge-

stalt

ung

Texta

ufbau

Texts

orten

spez

ifik

Situa

tions

ange

mess

en-

heit u

nd A

dres

saten

bezu

g

durch

gäng

ig zie

lge-

richte

ter, s

truktu

rierte

r un

d koh

ären

ter Te

xt;

beso

nder

s übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

durch

gäng

ig sit

uatio

ns-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

über

wieg

end z

ielge

rich-

teter,

stru

kturie

rter u

nd

kohä

rente

r Tex

t; übe

r-wi

egen

d übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

über

wieg

end s

ituati

ons-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

noch

zielg

erich

teter,

nich

t du

rchgä

ngig

struk

turier

ter

und k

ohär

enter

Text;

tei

lweis

e gelu

ngen

e Um-

setzu

ng de

r gefo

rder

ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

en-

heit u

nd A

dres

saten

bezu

g tei

lweis

e geg

eben

ansa

tzweis

e stru

kturie

rter

und k

ohär

enter

Text;

in

Ansä

tzen v

orha

nden

e Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

en-

heit u

nd A

dres

saten

bezu

g an

satzw

eise e

rkenn

bar

weitg

ehen

d uns

truktu

-rie

rter u

nd in

kohä

rente

r Te

xt; w

eitge

hend

fehle

nde

Texts

orten

merkm

ale;

weitg

ehen

d feh

lende

Si-

tuatio

nsan

geme

ssen

heit

und w

eitge

hend

fehle

nder

Ad

ress

atenb

ezug

unstr

uktur

ierter

, inko

hä-

rente

r Tex

t; kein

e Tex

tsor-

tenme

rkmale

; kein

e Situ

-ati

onsa

ngem

esse

nheit

, ke

in Ad

ress

atenb

ezug

Ausd

ruck

sver

mög

en,

Verw

endu

ng sp

rach

li-ch

er M

ittel

Eige

nstän

digke

it

Wor

tscha

tz

Satzb

au

eigen

ständ

ige D

arste

l-lun

g; pr

äzise

und d

iffe-

renz

ierte

Wor

twah

l mit

idiom

atisc

hen A

nteile

n; üb

erwi

egen

d var

iabler

Sa

tzbau

eigen

ständ

ige D

arste

l-lun

g; pr

äzise

und r

echt

differ

enzie

rte W

ortw

ahl;

unter

schie

dlich

e Satz

-str

uktur

en w

erde

n wied

er-

holt b

enutz

t

teilw

eise e

igens

tändig

e Da

rstell

ung;

über

wieg

end

einfac

he, a

ber d

och t

reff-

siche

re W

ortw

ahl; e

infa-

cher

und n

ur ge

legen

tlich

varia

bler S

atzba

u

noch

eige

nstän

dige A

n-tei

le in

der D

arste

llung

; üb

erwi

egen

d einf

ache

W

ortw

ahl; e

infac

her u

nd

kaum

varia

bler S

atzba

u

kaum

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; e

inges

chrä

nkte

und ü

berw

iegen

d vag

e W

ortw

ahl; e

infac

her u

nd

imme

r wied

er sp

rach

unty-

pisch

er S

atzba

u

keine

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; n

icht a

ngem

es-

sene

und u

nzur

eiche

nde

Wor

twah

l; dur

chge

hend

sp

rach

untyp

ische

r Satz

-ba

u

spra

chlic

he K

orre

kthe

it

Lexik

Gram

matik

/Syn

tax

Ortho

grap

hie

weitg

ehen

de le

xikali

sche

, gr

amma

tisch

e/ sy

ntakti

-sc

he un

d orth

ogra

phisc

he

Korre

ktheit

; ehe

r selt

en

vorko

mmen

de F

ehler

, die

nicht

schw

erwi

egen

d sind

un

d das

Ver

ständ

nis ni

cht

beein

träch

tigen

ange

mess

ene l

exika

-lis

che,

gram

matis

che/

synta

ktisc

he un

d orth

o-gr

aphis

che K

orre

ktheit

; we

nige,

nur v

erein

zelt

auch

schw

erwi

egen

de

Fehle

r, die

das V

erstä

nd-

nis ka

um be

einträ

chtig

en

im W

esen

tliche

n ang

e-me

ssen

e lex

ikalis

che,

gram

matis

che/

synta

kti-

sche

und o

rthog

raph

ische

Ko

rrekth

eit; g

elege

ntlich

e Fe

hler b

ei gä

ngige

n St

ruktu

ren.

Der T

ext is

t im

Allge

meine

n ver

ständ

lich.

im A

llgem

einen

ange

-me

ssen

e lex

ikalis

che,

gram

matis

che/

synta

kti-

sche

und o

rthog

raph

ische

Ko

rrekth

eit, e

s kön

nen

aber

auch

bei g

ängig

en

Stru

kture

n Feh

ler hä

ufige

r vo

rkomm

en. D

er Te

xt ist

ins

gesa

mt no

ch ve

rstän

d-lic

h.

einge

schr

änkte

lexik

a-lis

che,

gram

matis

che/

synta

ktisc

he un

d orth

o-gr

aphis

che K

enntn

isse,

zahlr

eiche

Feh

ler be

i gr

undle

gend

en S

truktu

-re

n. Da

s Ver

ständ

nis de

s Te

xtes i

st ein

gesc

hrän

kt.

sehr

eing

esch

ränk

te lex

i-ka

lisch

e, gr

amma

tisch

e/ sy

ntakti

sche

und o

rtho-

grap

hisch

e Ken

ntniss

e; Fe

hler k

omme

n geh

äuft i

n sä

mtlic

hen B

ereic

hen v

or

und e

rschw

eren

oder

ver-

hinde

rn da

s Ver

ständ

nis.

Einig

e Tex

tteile

sind

voll-

komm

en un

verst

ändli

ch.

Gesa

mte

indr

uck

Aufga

bene

rfüllu

ng

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

durch

gäng

ig um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

weitg

ehen

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rfor-

dern

isse d

er A

ufgab

e we

rden

im W

esen

tliche

n um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

im A

nsatz

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

kaum

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

nicht

umge

setzt

.

Page 21: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

21Desk

ripto

rent

abell

e Spr

achm

ittlu

ng –

weite

rgef

ührte

Fre

mds

prac

he

Note

npun

kte

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

Inha

lt un

d Te

xt-

stru

ktur

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den v

ollstä

ndig

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ahez

u vo

llstän

dig er

fasst

und b

ear-

beite

t.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

stel-

lung w

erde

n meh

rheit

lich e

rfass

t un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

stel-

lung w

erde

n teil

weise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

stel-

lung w

erde

n nur

ansa

tzweis

e er

fasst

und b

earb

eitet.

Die A

spek

te de

r Aufg

a-be

nstel

lung w

erde

n nich

t be

arbe

itet.

Alle

im S

inne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng w

esen

tliche

n Info

r-ma

tione

n wer

den p

räzis

e, sit

uatio

ns- u

nd ad

ress

ateng

e-re

cht w

ieder

gege

ben.

Die m

eisten

im S

inne d

er A

uf-ga

bens

tellun

g wes

entlic

hen

Infor

matio

nen w

erde

n prä

zi-se

, situ

ation

s- un

d adr

essa

-ten

gere

cht w

ieder

gege

ben.

Mehr

ere i

m Si

nne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng be

deuts

ame I

nform

atio-

nen w

erde

n ang

emes

sen s

owie

über

wieg

end s

ituati

ons-

und

adre

ssate

nger

echt

wied

erge

-ge

ben.

Wen

ige im

Sinn

e der

Aufg

aben

-ste

llung

wes

entlic

he In

forma

ti-on

en w

erde

n wied

erge

gebe

n. De

r Situ

ation

s- un

d Adr

essa

-ten

bezu

g wird

nur a

nsatz

weise

be

achte

t.

Im S

inne d

er A

ufgab

enste

llung

we

sentl

iche I

nform

ation

en

werd

en ka

um au

fgegr

iffen b

zw.

weitg

ehen

d fals

ch da

rges

tellt.

Ansa

tzweis

e wird

der S

itua-

tions

- und

Adr

essa

tenbe

zug

beac

htet.

Im S

inne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng w

esen

tliche

Inf

orma

tione

n wer

den n

icht

aufge

griffe

n bzw

. falsc

h da

rges

tellt.

ÚDi

ese A

nfor

-de

rung

gilt

nur

r das

erhö

hte

Nive

au.

Ggf. w

erde

n rele

vante

kul-

tursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

treffe

nd un

d prä

gnan

t for-

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n rele

vante

kul-

tursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n eini

ge re

levan

te ku

ltursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n nur

wen

ige re

le-va

nte ku

ltursp

ezifis

che E

rläute

-ru

ngen

form

ulier

t.

Ggf. r

eleva

nte ku

ltursp

ezifis

che

Erläu

terun

gen s

ind m

issve

r-stä

ndlic

h for

mulie

rt.

Ggf. r

eleva

nte ku

ltursp

ezifi-

sche

Erlä

uteru

ngen

fehle

n.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd kl

ar un

d log

isch;

ein

hohe

s Abs

trakti

onsn

iveau

ist

erke

nnba

r.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd w

eitge

hend

logis

ch

und z

usam

menh

änge

nd; e

in an

geme

ssen

es A

bstra

ktion

s-niv

eau i

st er

kenn

bar

Die D

arste

llung

und G

liede

rung

sin

d meis

t logis

ch un

d zus

am-

menh

änge

nd; u

. U. w

ird de

r Inh

alt ve

reinz

elt zu

detai

lliert

wied

erge

gebe

n.

Die D

arste

llung

und G

liede

rung

sin

d in A

nsätz

en lo

gisch

und

zusa

mmen

häng

end;

u. U.

wird

de

r Inh

alt zu

detai

lliert

wied

er-

gege

ben.

Die D

arste

llung

und G

liede

rung

sin

d wen

ig zu

samm

enhä

ngen

d; u.

U. w

ird de

r Inh

alt se

hr w

eit-

schw

eifig w

ieder

gege

ben.

Die D

arste

llung

ist z

usam

-me

nhan

glos.

Sprache

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

beac

htet u

nd na

hezu

du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

größ

tentei

ls be

achte

t un

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rford

ernis

se

der A

ufgab

enste

llung

wer

den

im A

llgem

einen

beac

htet u

nd

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

ernis

se

der A

ufgab

enste

llung

wer

den

teilw

eise b

each

tet un

d umg

e-se

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

ernis

se

der A

ufgab

enste

llung

wer

den

nur a

nsatz

weise

beac

htet u

nd

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

nich

t bea

chtet

und

umge

setzt

.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nahe

zu

korre

kt un

d tre

ffsich

er ve

r-we

ndet;

gerin

gfügig

e spr

ach-

liche

Män

gel b

eeint

räch

tigen

die

Ver

ständ

lichk

eit je

doch

nic

ht.

Die Z

ielsp

rach

e wird

weit

ge-

hend

korre

kt un

d tre

ffsich

er

verw

ende

t; wen

ige M

änge

l be

einträ

chtig

en di

e Ver

-stä

ndlic

hkeit

jedo

ch ni

cht

wese

ntlich

.

Die Z

ielsp

rach

e wird

über

wie-

gend

korre

kt un

d tre

ffsich

er

verw

ende

t; ver

einze

lte gr

obe u

nd

mehr

ere g

ering

fügige

Män

gel

beein

träch

tigen

die V

erstä

nd-

lichk

eit an

meh

rere

n Stel

len. D

ie ze

ntrale

n Aus

sage

n blei

ben k

lar

erfas

sbar.

Die Z

ielsp

rach

e wird

in Te

ilen

korre

kt ve

rwen

det; z

ahlre

iche

Mäng

el be

einträ

chtig

en di

e Ver

-stä

ndlic

hkeit

so, d

ass e

inzeln

e Au

ssag

en ni

cht e

rfass

bar s

ind.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nur in

ein-

zelne

n Teil

en ko

rrekt

verw

ende

t un

d weis

t so v

iele M

änge

l auf,

da

ss di

e Ver

ständ

lichk

eit de

s Te

xtes e

inges

chrä

nkt is

t.

Die Z

ielsp

rach

e ist

durch

-gä

ngig

schw

erwi

egen

d feh

lerha

ft und

unve

rstän

d-lic

h.

Them

atisc

her u

nd fu

nk-

tiona

ler W

ortsc

hatz

wird

idi

omati

sch u

nd tr

effsic

her

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

na-

ler W

ortsc

hatz

wird

ange

mes-

sen v

erwe

ndet.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

naler

W

ortsc

hatz

wird

über

wieg

end

ange

mess

en ve

rwen

det.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

naler

W

ortsc

hatz

wird

nur lü

cken

haft

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

naler

W

ortsc

hatz

wird

kaum

verw

en-

det.

Page 22: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

22 Desk

ripto

rent

abell

e Spr

achm

ittlu

ng –

neu

aufg

enom

men

e Fre

mds

prac

he

Note

npun

kte

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

Inhalt und Textstruktur

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den v

ollstä

ndig

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ahez

u vo

llstän

dig er

fasst

und b

e-ar

beite

t.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den m

ehrh

eitlic

h er

fasst

und b

earb

eitet.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den t

eilwe

ise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ur an

satz-

weise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

icht b

ear-

beite

t.

Alle

im S

inne d

er A

ufga-

bens

tellun

g bed

eutsa

men

Infor

matio

nen w

erde

n sin

ngem

äß, s

ituati

ons-

und

adre

ssate

nger

echt

wied

er-

gege

ben.

Die m

eisten

im S

inne d

er

Aufga

bens

tellun

g bed

eutsa

-me

n Info

rmati

onen

wer

den

sinng

emäß

, situ

ation

s- un

d ad

ress

ateng

erec

ht wi

eder

-ge

gebe

n.

Mehr

ere i

m Si

nne d

er A

uf-ga

bens

tellun

g bed

eutsa

me

Infor

matio

nen w

erde

n sinn

-ge

mäß

sowi

e übe

rwieg

end

situa

tions

- und

adre

ssate

n-ge

rech

t wied

erge

gebe

n.

Wen

ige im

Sinn

e der

Auf-

gabe

nstel

lung b

edeu

tsame

Inf

orma

tione

n wer

den s

inn-

gemä

ß wi

eder

gege

ben.

Der

Situa

tions

- und

Adr

essa

ten-

bezu

g wird

nur a

nsatz

weise

be

achte

t.

Im S

inne d

er A

ufgab

enste

l-lun

g bed

eutsa

me In

forma

tio-

nen w

erde

n kau

m au

fgegr

if-fen

bzw.

weit

gehe

nd fa

lsch

darg

estel

lt. De

r Situ

ation

s- un

d Adr

essa

tenbe

zug w

ird

nicht

beac

htet.

Im S

inne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng w

esen

tliche

In-

forma

tione

n wer

den n

icht

aufge

griffe

n bzw

. falsc

h da

rges

tellt.

Der S

ituati

ons-

und A

dres

saten

bezu

g wird

nic

ht be

achte

t.

Ggf. w

erde

n rele

vante

kul-

tursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n eini

ge re

levan

te ku

ltursp

ezifis

che E

rläute

-ru

ngen

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n wen

ige re

le-va

nte ku

ltursp

ezifis

che E

r-läu

terun

gen n

achv

ollzie

hbar

for

mulie

rt.––

––––

––-

––––

––––

-––

––––

––-

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd kl

ar un

d log

isch;

ein an

geme

ssen

es A

bstra

k-tio

nsniv

eau i

st er

kenn

bar.

Die D

arste

llung

und G

lie-

deru

ng si

nd w

eitge

hend

log

isch u

nd zu

samm

enhä

n-ge

nd; e

in an

geme

ssen

es

Abstr

aktio

nsniv

eau i

st üb

er-

wieg

end e

rkenn

bar.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd m

eist lo

gisch

und

zusa

mmen

häng

end.

Die D

arste

llung

und G

lie-

deru

ng si

nd in

Ans

ätzen

log

isch u

nd zu

samm

enhä

n-ge

nd.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd w

enig

zusa

mmen

-hä

ngen

d.

Die D

arste

llung

ist z

usam

-me

nhan

glos.

Sprache

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

beac

htet u

nd na

he-

zu du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

größ

tentei

ls be

ach-

tet un

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

im A

llgem

einen

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

teilw

eise b

each

tet

und u

mges

etzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

nur a

nsatz

weise

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

nich

t bea

chtet

und

umge

setzt

.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nahe

zu

korre

kt un

d ver

ständ

lich

verw

ende

t. Die

Auss

agen

sin

dübe

rwieg

end t

reffs

icher.

Die Z

ielsp

rach

e wird

we

itgeh

end k

orre

kt un

d ve

rstän

dlich

verw

ende

t. Die

Auss

agen

sind

stell

enwe

ise

treffs

icher.

Die Z

ielsp

rach

e wird

üb

erwi

egen

d kor

rekt

und

verst

ändli

ch ve

rwen

det. D

ie ze

ntrale

n Aus

sage

n blei

ben

klar e

rfass

bar.

Die Z

ielsp

rach

e wird

in Te

i-len

korre

kt un

d ver

ständ

lich

verw

ende

t. Einz

elne A

ussa

-ge

n sind

nich

t erfa

ssba

r.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nur

in ein

zelne

n Teil

en ko

rrekt

und v

erstä

ndlic

h ver

wend

et.Me

hrfac

h sind

Aus

sage

n nic

ht er

fassb

ar.

Die Z

ielsp

rach

e ist

durch

-gä

ngig

schw

erwi

egen

d feh

-ler

haft u

nd un

verst

ändli

ch.

Them

atisc

her u

nd fu

nkti-

onale

r Wor

tscha

tz wi

rd im

W

esen

tliche

n ang

emes

sen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

ange

-me

ssen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nk-

tiona

ler W

ortsc

hatz

wird

üb

erwi

egen

d ang

emes

sen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

nur

lücke

nhaft

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

kaum

ve

rwen

det.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

nich

t ve

rwen

det.

Page 23: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

23

4.5.1 Korrekturzeichen und Anmerkungen

Bewertung, Zeichen

Fehlerart Beispiel

In der folgenden Tabelle werden die Fehlerarten nach der Schwere der Behinderung des Verständnisprozesses von 1 – 3 gewichtet.1. Flüchtigkeitsfehler

Eindeutig als Flüchtigkeitsfehler zu bewerten ist ein Verstoß dann, wenn das-selbe Wort mehrfach im Text erscheint und nur einmal falsch geschrieben ist.Ein Flüchtigkeitsfehler liegt auch dann vor, wenn bei hochfrequenten Wörtern ein Buchstabe weggelassen wird.identische Wiederholungsfehlerentstehen aus der irrtümlichen Verwendung eines Wortes, einer Wendung oder einer Struktur in genau demselben Zusammenhang wie vorher

La lezion

[nur unterstri-chen]Zeichen: 1x

Zeichen: v.s. FolgefehlerErgibt sich als direkte Konsequenz aus einem ersten Fehler.

La problema è molto grave, non possiamo risolverlaFür andere Tempusfehler vgl. analoge Wiederholungsfehler

2. ortografiaEin Rechtschreibfehler liegt vor, wenn ein Wort an einer Stelle falsch geschrie-ben wurde, trotz dieses Fehlers aber im Kontext eindeutig und leicht zu erken-nen ist. Die Rechtschreibreform ist am 01.01.2012 in Kraft getreten. Alte und neue Schreibform annehmen und nicht als Fehler bewerten.Ein Rechtschreibfehler liegt auch vor, wenn das fehlerhafte Wort eine ab-weichende Aussprache hat oder auf falsch bzw. nicht angewendete Regeln zurückzuführen istAber: Fehlende Diphthongierung in Verbformen wird nicht als Orthographie-, sondern als Grammatikfehler gewertet.

Instituto, doctore

Natare, pede

Zeichen: o

Zeichen: gr concordanza von Genus und Numerus,wenn sie mehrfach gekennzeichnet ist und der Fehler nur beim Substantiv/Pronomen oder bei einem von mehreren Begleitern (Adjektiven/Partizipien) gemacht wird

Le magliette sono verdeLa mia amica è intelligenta

Zeichen: aZeichen: v.s.

accentoAnaloge Wiederholungsfehlersind Verstöße gegen dasselbe Prinzip in einem anderen Zusammenhang. Diese Fehler sind darauf zurückzuführen, dass eine Regel nicht vollständig be-herrscht wird, z. B. die einzelnen Regeln für die Anwendung des „congiuntivo“ oder Konditionalsätze.

Perchè, é

Se io andrei a Roma, andrei al Colosseo.

Zeichen: 3beim 1. Verstoß, dann : v.s.

Fehlersummierung analoger Fehler dürfen in der Summe nicht mit mehr als 3 (ganzen) Fehlern bewertet werden.

3. alle anderen Fehler, vor allem, wenn sie das Verstehen stören

Sonderfälle: TempusfehlerBei mehrfach falscher Verwendung besonders der Vergangenheitstempora wird nur der „Eintritt“ in das falsche Tempus mit einem ganzen Fehler bewer-tet. Die Folgefehler in demselben „Tempuskontext“ werden nicht erneut als Fehler gezählt.

Mentre Maria telefonava, entrava Roberto.

/

/ tpdanach tp v.a

Weitere differenzierende Zeichen für Fehler*gr

voces

Fehler im Bereich Grammatik und SyntaxFehler im Bereich Wortschatz Fehler im Bereich Ausdruck

* WeiteredifferenzierendeZeichenkönneneingesetztwerden,sofernsiezuvorinderFachschaftabge-stimmt und bei der Korrektur von Klausuren in der Studienstufe bereits verwendet wurden

DeutlicheVorzügeundMängelindenBereichenInhaltundAusdrucksvermögensindamRand zu vermerken und knapp zu begründen.

Page 24: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

24

5 Mündliche Prüfung

DiemündlichePrüfungerfolgtaufdemAnforderungsniveau,dasderPrüflinginderStu-dienstufeimFachItalienischbelegthat.DiejeweilsspezifischenkompetenzorientiertenAnforderungen und die zu erarbeitenden Inhalte für grundlegendes und erhöhtes Niveau sind im Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe – Rahmenplan Neuere Fremdsprachen beschrie-ben.

DiemündlicheKommunikationsfähigkeitspieltinderFremdspracheeineentscheidendeRolle.DiemündlicheAbiturprüfungträgtdieserAnforderunginbesonderemMaßeRech-nung. In diesem Prüfungsteil werden zwei Formate unterschieden, die mündliche Prüfung unddiePräsentationsprüfung.DiePrüflingestellenihreKompetenzenvorallemimzu-sammenhängendenSprechenundiminteraktivenGesprächunterBeweis.

• In der mündlichen PrüfungnehmensieimerstenTeilderPrüfungzueinemodermeh-rerenTextenzusammenhängendStellungundführeneinanschließendesFachgesprächzurThematik(zusammenhängendesundinteraktivesSprechen). ImzweitenTeilderPrüfungführensie,ggf.aufderGrundlageeineszuvoralsImpulspräsentiertenkurzenTextes,einGesprächzugrößerenfachlichenundfachübergreifendenZusammenhän-gen (interaktives Sprechen).

• In der Präsentationsprüfung demonstrieren sie anhand einer gestellten Aufgabe einerseits ihreSprach-undMethodenkompetenz ineinerPräsentation (zusammen-hängendesSprechen),andererseitsreagierensie inderFremdsprachespontanundangemessen auf verschiedene Impulse (interaktives Sprechen) in einem sich an die PräsentationanschließendenFachgespräch.

Die Prüfung wird ausschließlich in der Fremdsprache durchgeführt.

Die Aufgabenstellung ist so zu gestalten, dass Leistungen in allen drei Anforderungs-bereichen erbracht werden können. Die in der Abiturklausur gestellten Aufgaben sowie Aufgaben, die in Klausuren gestellt worden sind, können nicht Gegenstand der Prüfung sein.Esmussgewährleistetsein,dassimVerlaufdergesamtenmündlichenPrüfungalledreiAnforderungsbereiche abgedecktwerden, sodass für denPrüfling jedeNote er-reichbar ist

DieLeistungderPrüflingewirdineinemPrüfungsprotokolldokumentiert.

5.1 Mündliche Prüfung gemäß § 26 Absatz 2 APO-AH

5.1.1 Form und Aufgabenstellung DiemündlichePrüfungderweitergeführtenFremdsprachebeziehtsichaufInhalts-bzw.Kompetenzbereiche mindestens zweier Semester der Studienstufe. Die in der mündli-chen Prüfung der weitergeführten Fremdsprache zu bearbeitenden Aufgaben dürfen sich trotzeinerprüfungsdidaktischenSchwerpunktbildungnichtaufdieInhalts-bzw.Kom-petenzbereichenur einesSemestersbeschränken.Die in dermündlichenPrüfungderneu aufgenommenen Fremdsprache zu bearbeitenden Aufgaben können sich auf einen Inhalts-bzw.Kompetenzbereichbeschränken.

DiePrüflingekönnendemFachprüfungsausschussbiszueinemvonderSchulefestge-setztenTerminnureinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichschriftlichangeben.LehntdieoderderVorsitzendedesFachprüfungsausschussesdiesennichtinangemessenerZeitals ungeeignet ab, ist er Gegenstand der Prüfung. Für die mündliche Prüfung der wei-tergeführtenFremdspracheergänztderReferentbzw.dieReferentindenVorschlagdesPrüflingsumdenInhalts-bzw.KompetenzbereicheinesweiterenSemestersundgibtbei-deBereichedemPrüflingzweiWochenvorderPrüfungschriftlichbekannt.DieAngabederInhalts-bzw.KompetenzbereichedarfdieAufgabenstellungnichtvorwegnehmen.

Page 25: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

25

Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten, jeweils 15 Minuten für einen Prüfungsteil. Den Prüflingenwerden30MinutenzurVorbereitungunmittelbarvorderPrüfunggegeben.

Für die mündliche Prüfung der weitergeführten Fremdsprache ist es weder erforder-lich noch untersagt, schon die Aufgabenstellung für die Vorbereitungszeit auf zwei In-halts-bzw.Kompetenzbereichezubeziehen.SofernsichfürdiemündlichePrüfungderweitergeführten Fremdsprache die Aufgabenstellung für die Vorbereitungszeit sich nur aufeinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichbezieht,wirdderzweiteBereichdurcheinenentsprechenden Impuls der Prüferin bzw. des Prüfers in die Prüfung eingebracht. Die mündliche Prüfung berücksichtigt in ihrer Gesamtheit beide Bereiche in einem möglichst ausgewogenenVerhältnis.

Für die Aufgabenstellung zum ersten Prüfungsteilkommtdieanalytisch-interpretieren-deBearbeitungeinesodermehrererauthentischer,denPrüflingennichtbekannterAus-gangstextezurAnwendung.

Als Prüfungsgrundlage können dabei dienen

• einodermehrereText(e)voninsgesamtca.200-300Wörtern(literarischerTextoderSachtext),

• visuelle Materialien (z. B. bildliche Darstellung, Karikatur, Statistik, Graphik, Dia-gramm),ggf.inVerbindungmiteinemText,

• einauditivbzw.audiovisuellvermittelterText(Länge:dreibisfünfMinuten),ggf. inVerbindungmitergänzendenvisuellenDarstellungen,

jeweilsergänztdurcheineodermehrereArbeitsanweisungen,diedenPrüflingeneinei-genständigesHerangehenandieAufgabegestattenundihnenGelegenheitzueinerein-leitendenzusammenhängendenDarstellunggeben.

FürdieAuswahlderVorlagengeltenbezüglichdesAnspruchsniveausderTextedieselbenKriterienwiefürdieAuswahlderTextefürdieschriftlichePrüfung.

EinwesentlichesZiel indiesemPrüfungsteil istdas selbstständigeErfassenundAuf-schlüsseln des Themas, die themenbezogene Auswahl der für das Thema relevantenAspekteunddieFähigkeitzurstringentenundsachgerechtenDarstellung.EbensowiederTextumfangstehtauchdieAufgabenstellungnachUmfangundKomplexität inei-nem angemessenenVerhältnis zurVorbereitungs- undPrüfungszeit; Art undUmfangdererwartetenLeistungsindfürdiePrüflingeerkennbar.DieAufgabeistsowohlfürdieBearbeitung inForm längererzusammenhängenderÄußerungengeeignetalsauchfürdieAnknüpfungeinesGesprächs,dasüberdieVorlagehinausgeht.Siemusssoange-legt sein, dass eine differenzierte kriteriengeleitete Leistungsbewertung möglich ist. Die Benutzungvonein-undzweisprachigenWörterbüchernwährendderVorbereitungszeitistzulässig.DarüberhinauswerdensolcheWörteroderBegriffeerklärt,dienichtohneWeiteresdeminderPrüfungsvorbereitungverwendetenWörterbuchzuentnehmensind.WeitereHilfsmittel, die einewirkungsvolleDarstellung unterstützen (z.B. Folien, Flip-chart),sinddenPrüflingenggf.zurVerfügungzustellen.

Der zweite TeilderPrüfungbestehtauseinemFachgespräch,demerneuteinkurzerTextalsImpulszugrundeliegenkann.DaserneuteVorlegeneinesHörtextesistdabeinichtzulässig.

DiePrüflinge sollen das Fachgesprächmitgestalten, indem sie unter Einbringung vonSachkenntnissen zielsprachlich eigene Meinungen äußern, Positionen argumentierendvertretenundaufFragenundÄußerungenvonMitgliedernderPrüfungskommissionein-gehen.

DerReferentbzw.dieReferentinlegtdenMitgliederndesFachprüfungsausschussesspä-testensamTagvorderPrüfungdieAufgabenstellung,denErwartungshorizontunddieVorgaben zur Bewertung der Prüfungsleistung sowie die unterrichtlichen Voraussetzun-

Page 26: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

26

genvor.DerErwartungshorizontenthält:

• AngabenzurZuordnungderAufgabenzudenAnforderungsbereichen,

• AngabenzudenerwartetenLösungenundderenZuordnungzudenAnforderungsbe-reichen,

• ggf.eineGewichtungderTeilaufgaben.

DieVorgabenzurBewertungderPrüfungsleistungenthaltenspezifischeAussagenüberdieAnforderungenaneine „gute“Leistungbzw.aneine „ausreichende“Leistung.DerErwartungshorizontunddieVorgabenzurBewertungderPrüfungsleistungsindTeilderNiederschrift über den Verlauf der mündlichen Prüfung.

5.1.2 Anforderungen und BewertungDie unter 3.2 beschriebenenAnforderungsbereiche gelten grundsätzlich auch für diemündliche Prüfung.

FürbeideTeilediesermündlichenPrüfunggeltenAnforderungen in zwei Bereichen:

Inhalt

DiePrüflinge

• besitzengesichertesstrukturiertesOrientierungswissen,

• reproduzierenundreorganisierenInformationenausder/denvorgelegtenQuelle(n),

• wendenfachspezifischeanalytischeMethodenan,

• stellen inhaltlicheZusammenhänge innerhalbdesFachbereichsundmöglicherweisedarüber hinausgehend her,

• zeigenVerständnis,ProblembewusstseinundUrteilsfähigkeit,

• argumentieren schlüssig und überzeugend.

Sprache

DiePrüflinge

• stellenkomplexeSachverhalteklarunddetailliertdarundverknüpfenverschiedeneAspekte,

• verwenden einen dem Thema angemessenen differenzierten und treffendenWort-schatz,

• wählenauseinemverfügbarenRepertoirevonDiskursmittelngeeigneteWendungenaus,umdasWortzuergreifen,eineÄußerungeinzuleitenodereigeneBeiträgemitdenenandererGesprächsteilnehmerzuverknüpfen(Zustimmung,Ablehnung,Wider-spruch etc.),

• beteiligensichaktivamGespräch,begründenundverteidigeneigeneAnsichten,

• reagieren spontan auf Fragen, Impulse und Arbeitsanweisungen – allerdings unter leichtemVerlustanKomplexitätundFlüssigkeit,

• sprechenadressatengerechtundsindsicherinderWahldesRegistersundderSpra-chebene.

Für die Bereiche Inhalt, monologisches Sprechen und interaktives Sprechen liegen unter 5.3 Deskriptorentabellen vor, die die in 4.4.2.1 ausgeführten Kriterien aufnehmen und differenzieren. Bei der Bewertung des Gesamteindrucks müssen die sprachlichen An-teile überwiegen.

Page 27: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

27

5.2 Präsentationsprüfung gemäß § 26 Absatz 3 APO-AH

5.2.1 Form und AufgabenstellungDiePräsentationsprüfungderweitergeführtenFremdsprachebeziehtsichauf Inhalts-bzw. Kompetenzbereiche mindestens zweier Semester der Studienstufe. Die in der Prä-sentationsprüfung der weitergeführten Fremdsprache zu bearbeitende Prüfungs-aufgabe darf sich trotz einer prüfungsdidaktischen Schwerpunktbildung nicht auf die Inhalts-bzw.KompetenzbereichenureinesSemestersbeziehen.DieindermündlichenPrüfung der neu aufgenommenen Fremdsprache zu bearbeitenden Aufgaben können sichaufeinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichbeschränken.

DiePräsentationsprüfungerfolgtgrundsätzlichalsEinzelprüfunginderin§26Absatz3APO-AHbeschriebenenForm.GruppenprüfungenmüssenschriftlichbegründetundbiszueinemvonderSchulefestgesetztenTerminbeiderbzw.demVorsitzendenderPrüfungskommission beantragt werden. Die Gruppe darf in der Regel nicht mehr als drei Prüflingeumfassen.GruppenprüfungenmitzweiPrüflingendauerninderRegel45Minu-ten,GruppenprüfungenmitdreiPrüflingendauerninderRegel60Minuten.DabeimussderindividuelleAnteil jedesPrüflingssowohlimmediengestütztenVortragalsauchindemanschließendenFachgesprächerkennbarsein.

EinwesentlichesZielderPräsentationsprüfungistdasselbstständigeErfassenundAuf-schlüsselndesThemas,diethemenbezogeneAuswahlderfürdasThemarelevantenAs-pekteunddieFähigkeitzurstringenten,sachgemäßenDarstellung.

Im ersten Teil der insgesamt 30-minütigen Prüfung präsentieren die Prüflinge einenselbstständigvorbereitetenmediengestütztenVortrag.Dieserumfasstetwa15Minuten.

DerPräsentationfolgtineinemzweitenPrüfungsteileinFachgesprächdesPrüflingsmitdem Fachprüfungsausschuss, das von Rückfragen zum Vortrag seinen Ausgang nimmt. In diesem Prüfungsgespräch sollenweitere thematische Aspekte im Umfeld der Prü-fungsaufgabeberücksichtigtundgrößerefachlicheZusammenhängeerörtertwerden.

DiePrüflingekönnendemFachprüfungsausschussbiszueinemvonderSchulezube-stimmendenTerminnureinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichschriftlichangeben,denzweiten nicht. Lehnt die bzw. der Vorsitzende des Fachprüfungsausschusses diesen nicht inangemessenerZeitalsungeeignetab,isterGegenstandderPrüfung.Fürdiemündli-chePrüfungderweitergeführtenFremdspracheergänztderReferentbzw.dieReferen-tindenVorschlagdesPrüflingsumdenKompetenz-bzw.InhaltsbereicheinesweiterenSemesters und entwickelt daraus die Prüfungsaufgabe einschließlich eines ersten Er-wartungshorizonts, die das Anforderungsniveau des Kurses angemessen berücksichtigt unddemPrüflinginseinemLösungsansatzeinenGestaltungsraumlässt.DieAufgaben-stellung istsozu formulieren,dassbeidegewählten Inhalts-bzw.KompetenzbereicheineinemmöglichstausgewogenenVerhältniszurGeltungkommen.BeideInhalts-bzw.Kompetenzbereiche werden mit der Aufgabenstellung schriftlich angegeben. Die gestell-teAufgabemusseinereflektierteAuseinandersetzungmiteinemThemaeinschließlicheinerpersönlichenBewertungermöglichenundinderzurVerfügungstehendenZeitbe-arbeitbar sein. Bei ihrer Lösung werden Leistungen aus allen drei Anforderungsbereichen eingefordert.

Zwei WochenvordemTerminderPräsentationsprüfungerhaltendiePrüflingedieAuf-gabenstellungvonderzuständigenFachlehrkraft.Eine Woche vor der Prüfung geben die Prüflinge eine Dokumentation bei der oder demVorsitzenden des Fachprüfungs-ausschussesab,ausderdieInhalte,derAblaufderPräsentationsowiedieverwendetenQuellenhervorgehen.DieDokumentationumfasstmaximalzweiDIN-A4-Seitenzuzüg-lichdesQuellen-undLiteraturverzeichnisses.DieDokumentationistTeilderPrüfungs-leistung.

AnhanddervorgelegtenDokumentationpräzisiertderReferentbzw.dieReferentinden

Page 28: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

28

ErwartungshorizontinHinblickaufInhaltundVerlaufderPräsentationsprüfungundlegtihndenMitgliederndesPrüfungsausschusseszusammenmitderAufgabenstellungspä-testensamTagvorderPräsentationsprüfungvor.ImÜbrigengeltendieVorgabenzumErwartungshorizontausZiffer5.1.1.DieserErwartungshorizontistTeilderNiederschriftüberdenVerlaufderPräsentationsprüfung.

AmTagderPrüfungbereitendiePrüflingeihrePräsentationselbstständigvor(ggf.durchErprobung der technischen Voraussetzungen) und tragen ihren Vortrag ohne weitere Vorbereitungszeit dem Fachprüfungsausschuss vor.

NebendenmedialgestütztenText-undVeranschaulichungselementennutzendiePrüflin-gez.B.KartenmitStichwortenalsHilfsmittel,inkeinemFallaberausformulierteTexte.

Im zweiten PrüfungsteilwirddasgesamtePrüfungsgebietineinemFachgesprächzwi-schen dem Prüfling und den Mitgliedern des Fachprüfungsausschusses vertieft. DasFachgesprächführtüberwiegenddiezuständigeFachlehrkraft.

DiePrüflinge reflektieren indiesemPrüfungsteil denVerlaufderPräsentation,beant-wortenvertiefendeFragenzumInhaltundzurmedialenGestaltungderPräsentationunderfüllenineinemGesprächAnforderungen,diesichnichtnuraufdenUnterrichteinesSemesters beziehen.

EineAufgabenstellung,dieeinerbereitsbearbeitetensonahestehtoderderenThema-tik bzw. Gegenstand im Unterricht so vorbereitet ist, dass sich die Anforderungen im WesentlichenlediglichaufdieWiedergabevonbereitsBearbeitetemoderErarbeitetembeschränken,istnichtzulässig.

5.2.2 Anforderungen und BewertungDie unter 3.2 beschriebenenAnforderungsbereiche gelten grundsätzlich auch für diePräsentationsprüfung.

Für den ersten Teil der mündlichen Prüfung (mediengestützter Vortrag) gelten Anforde-rungen in drei Bereichen:

Präsentation

DiePrüflinge

• präsentierendenInhaltsach-undadressatengerecht,

• nutzendieMöglichkeitendesgewähltenMediumsangemessenundkompetent,

• treten klar und an das Publikum gewandt auf (z. B. Körperhaltung, Blickkontakt),

• sprechen klar, deutlich und moduliert,

• gebenderPräsentationeinendeutlichenAbschluss,

• teilendieZeitsinnvollein.

Inhalt

DiePrüflinge

• besitzengesichertesstrukturiertesOrientierungswissen,

• reproduzieren und reorganisieren Informationen aus verschiedenen Quellen,

• stellenZusammenhängeinnerhalbdesFachbereichsunddarüberhinausgehendher,

• strukturieren den Vortrag transparent und setzen eindeutige Schwerpunkte,

• wendenfachspezifischeMethodenan,

• zeigenVerständnis,ProblembewusstseinundUrteilsfähigkeit,

• argumentieren schlüssig und überzeugend.

Page 29: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

29

Sprache

DiePrüflinge

• stellenkomplexeSachverhalteklarunddetailliertdarundverknüpfenverschiedeneAspekte,

• wählen aus einemSpektrum vonRedemitteln Formulierungen aus, die demThemaangemessen sind,

• verwendeneinenumfangreichenWortschatzundkönnenbeiWortschatzlückenUm-schreibungen gebrauchen,

• verwendensinn-undmaßvollGliederungs-undVerknüpfungsmittel,umihreÄußerun-genzueinemlängerenzusammenhängendenBeitragzuverbinden,

• sprecheningleichmäßigemTempo,

• sprechen phonetisch und intonatorisch weitgehend korrekt,

• weichenggf.spontanvomvorbereitetenTextab,häufigingewandterundflüssigerWeise.

Für den zweiten TeildermündlichenPrüfung(Fachgespräch)geltenAnforderungen inzwei Bereichen:

Inhalt

DiePrüflinge

• reflektierenihrenVortraghinsichtlichdesInhaltsunddesMedieneinsatzes,

• reagieren fachlich angemessen auf Nachfragen und andere Impulse von Seiten der Prüfenden,

• nehmen argumentierend und kommentierend Stellung zu weitergehenden Fragestel-lungen,

• gestaltendasFachgesprächaktivmit.

Sprache

DiePrüflinge

• beteiligensichaktivamGespräch,begründenundverteidigeneigeneAnsichten,

• wählenauseinemverfügbarenRepertoirevonDiskursmittelngeeigneteWendungenaus,umdasWortzuergreifen,eineÄußerungeinzuleitenodereigeneBeiträgemitdenenandererGesprächsteilnehmerzuverknüpfen(Zustimmung,Ablehnung,Wider-spruch etc.),

• verwenden einen dem Thema angemessenen differenzierten und treffendenWort-schatz,

• reagieren spontan auf Fragen, Impulse und Arbeitsanweisungen – allerdings unter leichtemVerlustanKomplexitätundFlüssigkeit,

• sprechenadressatengerechtundsindsicherinderWahldesRegistersundderSpra-chebene.

DiePräsentationsprüfungwird in ihrerGesamtheitbewertet.SchwerwiegendeMängelderfachlichenPrüfungsleistungenkönnennichtdurchPräsentations-oderMedienkom-petenz kompensiert werden. Für die Bereiche Inhalt, monologisches Sprechen, interak-tives Sprechen undPräsentation liegen unter 5.3Deskriptorentabellen vor, die die in4.4.2.1 ausgeführten Kriterien aufnehmen und differenzieren. Bei der Bewertung des Gesamteindrucks müssen die sprachlichen Anteile überwiegen.

Page 30: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

30

5.3 Deskriptoren für die Bewertung mündlicher PrüfungenTabellensiehenächsteSeiten:

Page 31: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

31Münd

liche

Prü

fung

/ Des

krip

tore

ntab

elle f

ür d

ie Be

wertu

ng d

er m

ündl

ichen

Leis

tung

/ Teil

1: Z

usam

men

häng

ende

Dar

stell

ung

bzw.

Prä

sent

atio

n

Note

nber

eich

inha

ltlich

/ Auf

gabe

nerfü

llung

sp

rach

lich /

mon

olog

isch

Präs

entie

ren

(nur

Prä

sent

atio

nspr

üfun

g)

sehr

gute

Leist

ung

• erf

asst a

lle we

sentlic

hen A

spekte

, •

analy

siert s

ehr s

achkom

peten

t und

vollst

ändig

,•

zeigt

differe

nziert

e fach

metho

dische

Komp

etenz,

• kom

mentie

rt beso

nders

fund

iert, e

igenst

ändig

und s

chlüss

ig,•

strukt

uriert

inhaltl

ich tre

ffend

und s

ehr k

lar.

• ver

fügt ü

ber e

in seh

r brei

tes Sp

ektrum

ange

messe

ner R

edem

ittel,

• ver

binde

t Argu

mente

sprac

hlich t

ranspa

rent,

• spr

icht flü

ssig o

hne u

nnötig

e Pau

sen,

• um

schrei

bt seh

r gesc

hickt,

• ma

cht se

hr we

nig Fe

hler.

• nu

tzt die

Mög

lichkei

ten de

s gew

ählten

Med

iums a

ngem

essen

,•

trägt

frei vo

r, nutz

t ggf.

Stich

wörte

r sinn

voll,

• spr

icht kl

ar, de

utlich

und m

odulie

rt,•

nimmt

Blick

kontak

t mit d

en Zu

hörer

n auf,

• teil

t die Z

eit sin

nvoll e

in.

gute

Leist

ung

• er

fasst

die M

ehrza

hl de

r wes

entlic

hen A

spek

te,•

analy

siert

sach

komp

etent

und n

ahez

u voll

ständ

ig,•

demo

nstrie

rt an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• er

fasst

wich

tige A

spek

te in

der K

omme

ntier

ung,

ist di

ffere

nzier

t un

d sch

lüssig

,•

strukt

uriert

inhaltl

ich we

itgehe

nd tre

ffend

und k

lar.

• ver

fügt ü

ber e

in brei

tes Sp

ektrum

der T

hema

tik an

geme

ssene

r Red

emitte

l,•

verbin

det A

rgume

nte sp

rachlic

h weitg

ehen

d tran

sparen

t und

logisc

h, •

sprich

t übe

rwieg

end f

lüssig

ohne

unnö

tige Pa

usen,

• um

schrei

bt ge

schick

t,•

macht

geleg

entlic

h Feh

ler, die

die Ve

rstän

dlichke

it nich

t eins

chrän

ken.

• nu

tzt die

Mög

lichkei

ten de

s gew

ählten

Med

iums fa

st durc

hgeh

end,

• trä

gt we

itgehe

nd fre

i vor, n

utzt g

gf. St

ichwö

rter s

innvol

l,•

sprich

t die m

eiste

Zeit k

lar un

d deu

tlich,

• nim

mt Bl

ickkon

takt m

it den

Zuhö

rern a

uf,

• teil

t die Z

eit we

itgehe

nd sin

nvoll e

in.

befrie

digen

de

Leist

ung

• er

fasst

einige

wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

einige

wich

tige A

spek

te im

Wes

entlic

hen r

ichtig

,•

zeigt

weit

gehe

nd an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• ko

mmen

tiert

noch

kohä

rent,

aller

dings

wen

ig au

sführ

lich u

nd /

oder

es si

nd ni

cht v

iele z

entra

le As

pekte

erfas

st,•

struk

turier

t inha

ltlich

über

wieg

end t

reffe

nd un

d klar

.

• ve

rfügt

über

ein S

pektr

um sp

rach

liche

r Mitte

l, um

Geda

nken

im

Wes

entlic

hen v

erstä

ndlic

h und

ange

mess

en au

szud

rück

en,

• ste

llt Tr

ansp

aren

z dur

ch de

n Eins

atz si

ch w

ieder

holen

der

spra

chlic

her M

ittel h

er,•

spric

ht no

ch flü

ssig

mit g

elege

ntlich

unnö

tigen

Pau

sen,

• um

schrei

bt zög

erlich

, abe

r noch

zutre

ffend

,•

macht

einige

Fehle

r, die a

ber k

aum

zu Ko

mmun

ikation

sstöru

ngen

führe

n.

• nu

tzt üb

erwieg

end d

ie Mög

lichkei

ten de

s gew

ählten

Med

iums,

• ver

lässt s

ich an

vielen

Stelle

n auff

ällig a

uf die

vorbe

reitet

en St

ichwö

rter,

• spr

icht ü

berwi

egen

d klar

und d

eutlic

h,•

nimmt

nur g

elege

ntlich

Blickk

ontak

t mit d

en Zu

hörer

n auf,

teilt d

ie Zeit

überw

iegen

d sinn

voll ei

n.

ausre

ichen

de

Leist

ung

• er

fasst

wenig

e wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

ober

fläch

lich u

nd / o

der s

tellt E

rgeb

nisse

in vi

elen

Pass

agen

wen

ig zu

samm

enhä

ngen

d dar,

• ze

igt in

Ans

ätzen

Elem

ente

fachm

ethod

ische

r Kom

peten

z,•

komm

entie

rt nu

r teil

weise

ange

mess

en un

d zus

amme

nhän

-ge

nd,

• str

uktur

iert in

haltli

ch in

den m

eisten

Pas

sage

n noc

h nac

hvoll

-zie

hbar.

• ve

rfügt

über

ein b

egre

nztes

Spe

ktrum

ange

mess

ener

Red

e-mi

ttel,

• ve

rbind

et Ar

gume

nte sp

rach

lich n

ur in

Ans

ätzen

,•

spric

ht zö

gerlic

h mit l

änge

ren u

nnöti

gen P

ause

n, •

hat M

ühe,

Umsc

hreib

unge

n zu f

inden

,•

mach

t Feh

ler, d

ie hä

ufige

r die

Verst

ändli

chke

it eins

chrä

nken

.

• nu

tzt di

e Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s nur

in A

nsät-

zen,

• ble

ibt se

hr na

he an

vorfo

rmuli

erten

Unte

rlage

n,•

sprich

t pass

agen

weise

nicht

klar u

nd de

utlich,

• ver

liert d

ie Zeite

inteilun

g aus

den A

ugen

.

mang

elhaft

e Le

istun

g

• erf

asst n

ur ver

einzel

t wese

ntliche

Aspe

kte,

• an

alysie

rt lück

enha

ft, Erg

ebnis

se ble

iben u

nklar

und o

hne Z

usamm

enha

ng,

• zei

gt nu

r in ge

ringe

n Ansä

tzen E

lemen

te fac

hmeth

odisc

her K

ompe

tenz,

• kom

mentie

rt pau

schal o

hne s

achlich

e Fun

dierun

g,•

strukt

uriert

inhaltl

ich nic

ht kla

r erke

nnba

r.

• ver

fügt ü

ber s

tark e

ingesc

hränkt

e spra

chlich

e Mitte

l und K

ompe

nsation

sstra-

tegien

,•

verbin

det A

rgume

nte m

it spra

chlich

sehr

einfac

hen M

itteln –

wenn

überh

aupt,

• we

icht in

s Deu

tsche

aus,

• ma

cht hä

ufige,

z.T. g

ravier

ende

, die K

ommu

nikatio

n stör

ende

Fehle

r.

• nu

tzt die

Mög

lichkei

ten de

s gew

ählten

Med

iums k

aum,

• trä

gt nic

ht fre

i vor,

• ble

ibt un

klar u

nd sc

hwer

verstä

ndlich

,•

nimmt

keine

n Blick

kontak

t mit d

en Zu

hörer

n auf,

teilt d

ie Zeit

nicht

sinnvo

ll ein.

unge

nüge

nde

Leist

ung

• er

fasst

keine

wes

entlic

hen A

spek

te,•

verfü

gt nic

ht üb

er fa

chme

thodis

che K

ompe

tenz,

• äu

ßert

sich z

usam

menh

anglo

s,•

wirkt

inha

ltlich

konfu

s.

• äu

ßert

sich u

nver

ständ

lich,

simpe

l und

zusa

mmen

hang

los.

• nu

tzt ke

ine de

r Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s,•

trägt

kaum

etwa

s vor,

• ble

ibt un

klar u

nd un

verst

ändli

ch.

Page 32: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Abiturrichtlinie 2018 Italienisch

32 Münd

liche

Prü

fung

/ Des

kript

oren

tabell

e für

die B

ewer

tung

der m

ündli

chen

Leist

ung /

Teil 2

: Prü

fung

sges

präc

h bzw

. Fac

hges

präc

h bei

Präs

entat

ionsp

rüfu

ng

Note

nber

eich

inha

ltlich

/ Auf

gabe

nerfü

llung

sp

rach

lich /

inte

rakt

iv

sehr

gute

Leist

ung

• erf

asst a

lle we

sentlic

hen A

spekte

, •

analy

siert s

ehr s

achkom

peten

t und

vollst

ändig

,•

zeigt

differe

nziert

e fach

metho

dische

Komp

etenz,

• kom

mentie

rt beso

nders

fund

iert, e

igenst

ändig

und s

chlüss

ig,•

strukt

uriert

inhaltl

ich tre

ffend

und s

ehr k

lar.

• inte

ragier

t sprac

hlich s

ehr g

eschic

kt,•

formu

liert e

igene

Beiträ

ge pr

äzise

und ü

berze

ugen

d,•

verknü

pft eig

ene B

eiträg

e pass

end m

it den

Äuße

runge

n des

Gespr

ächspa

rtners

,•

reagie

rt spo

ntan,

auch

bei di

fferen

zierte

n inha

ltliche

n Anfo

rderun

gen.

gute

Leist

ung

• erf

asst d

ie Meh

rzahl d

er we

sentlic

hen A

spekte

,•

analy

siert s

achkom

peten

t und

nahe

zu vol

lständ

ig,•

demo

nstrie

rt ang

emess

ene f

achme

thodis

che Ko

mpete

nz,•

erfass

t wich

tige As

pekte

in de

r Kom

mentie

rung,

ist diff

erenzi

ert un

d schl

üssig,

• str

ukturi

ert inh

altlich

weitge

hend

treffe

nd un

d klar.

• inte

ragier

t sprac

hlich w

eitgeh

end g

eschic

kt,•

formu

liert e

igene

Beiträ

ge m

eist ü

berze

ugen

d,•

verknü

pft eig

ene B

eiträg

e nach

vollzie

hbar

mit de

n Äuß

erung

en de

s Gesp

rächsp

artne

rs,•

reagie

rt meis

t spon

tan, a

uch be

i diffe

renzie

rten in

haltlic

hen A

nforde

runge

n.

befrie

digen

de

Leist

ung

• erf

asst e

inige w

esentli

che As

pekte

,•

analy

siert e

inige w

ichtige

Aspe

kte im

Wese

ntliche

n rich

tig,•

zeigt

weitge

hend

ange

messe

ne fa

chmeth

odisc

he Ko

mpete

nz,•

komme

ntiert n

och ko

hären

t, aller

dings

wenig

ausfü

hrlich

und /

oder

es sin

d nich

t viele

zentr

ale As

pekte

er-

fasst,

• str

ukturi

ert inh

altlich

überw

iegen

d tref

fend u

nd kla

r.

• inte

ragier

t sprac

hlich s

o, da

ss ein

flüssi

ges G

espräc

h übe

rwieg

end a

ufrech

t erha

lten ble

ibt,•

formu

liert e

igene

Beiträ

ge no

ch koh

ärent,

• ver

knüpft

eigen

e Beitr

äge m

it den

Äuße

runge

n des

Gespr

ächspa

rtners

durch

einfac

he / si

ch wie

derho

lende

spr

achlich

e Mitte

l,•

reagie

rt noch

direkt

auf d

en Ge

spräch

spartn

er, ab

er ge

legen

tlich m

it Pau

sen / zö

gernd

.

ausre

ichen

de

Leist

ung

• erf

asst w

enige

wesen

tliche

Aspe

kte,

• an

alysie

rt obe

rflächl

ich un

d / ode

r stell

t Erge

bniss

e in vie

len Pa

ssage

n wen

ig zusa

mmen

häng

end d

ar,•

zeigt

in Ansä

tzen E

lemen

te fac

hmeth

odisc

her K

ompe

tenz,

• kom

mentie

rt nur

teilwe

ise an

geme

ssen u

nd zu

samme

nhän

gend

,•

strukt

uriert

inhaltl

ich in

den m

eisten

Passa

gen n

och na

chvollz

iehba

r.

• inte

ragier

t sprac

hlich s

o, da

ss Un

terstü

tzung

erfor

derlic

h ist, u

m da

s Gesp

räch a

ufrech

t zu er

halten

,•

formu

liert e

igene

Beiträ

ge nu

r in An

sätzen

zielge

richtet

und z

usamm

enhä

ngen

d,•

reagie

rt mit s

tereo

typen

sprac

hliche

n Mitte

ln auf

die Äu

ßerun

gen d

es Ge

spräch

spartn

ers,

• ha

t Müh

e, sin

nvoll a

uf die

Äuße

runge

n des

Gespr

ächspa

rtners

zu re

agier

en.

mang

elhaft

e Le

istun

g

• erf

asst n

ur ver

einzel

t wese

ntliche

Aspe

kte,

• an

alysie

rt lück

enha

ft, Erg

ebnis

se ble

iben u

nklar

und o

hne Z

usamm

enha

ng,

• zei

gt nu

r in ge

ringe

n Ansä

tzen E

lemen

te fac

hmeth

odisc

her K

ompe

tenz,

• kom

mentie

rt pau

schal o

hne s

achlich

e Fun

dierun

g,•

strukt

uriert

inhaltl

ich nic

ht kla

r erke

nnba

r.

• hä

lt spra

chlich

Inter

aktion

nur m

it groß

er Mü

he au

frecht

,•

verfüg

t nur

über

rudime

ntäre

sprach

liche M

ittel, u

m am

Gespr

äch te

ilzune

hmen

,•

formu

liert e

igene

Beiträ

ge nu

r bruc

hstück

haft,

• rea

giert u

nsiche

r und

stocke

nd au

f die Ä

ußeru

ngen

des G

espräc

hspart

ners.

unge

nüge

nde

Leist

ung

• erf

asst ke

ine we

sentlic

hen A

spekte

,•

verfüg

t nich

t übe

r fachm

ethod

ische

Komp

etenz,

• äu

ßert s

ich zu

samme

nhan

glos,

• wir

kt inh

altlich

konfu

s.

• kan

n spra

chlich

e Inte

raktion

nicht

herst

ellen / a

ufrech

terha

lten,

• for

mulier

t nur

konfus

e, fas

t unve

rstän

dliche

Beiträ

ge,

• rea

giert s

prachl

ich fa

st auss

chließ

lich hil

flos.

Page 33: zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der ... · Italienisch Abiturrichtlinie 2018 5 Spektrum der Sprachverwendung erweitert sich um rezeptive und produktive Kompe-tenzen

Italienisch Abiturrichtlinie 2018

33