Zytostatika und Immunsuppressiva - Urs Christen ... Zytostatika... · PDF fileZytostatika...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
221download
1
Embed Size (px)
Transcript of Zytostatika und Immunsuppressiva - Urs Christen ... Zytostatika... · PDF fileZytostatika...
Zytostatika und Immunsuppressiva
Vorlesung Pharmakurs WS 2009/2010
PD Dr. Urs Christenpharmazentrum frankfurt
Klinikum der Goethe Universitt Frankfurt
http://www.urschristen.homepage.t-online.de/ Teaching / Vorlesungen
Ziele der Vorlesung:
Was ist die Strategie in der Bekmpfung von Tumoren und Autoimmunerkrankungen?
Welche Klassen von Zytostatika und Immunsuppressivagibt es?
Wie wirken Zytostatika und Immunsuppressiva?
Welche Nebenwirkungen knnen durch die Wirkungs-weise dieser Medikamente entstehen?
Zytostatika und Immunsuppressiva
Probleme bei der Bekmpfung von Tumoren und von Autoimmunerkrankungen:
Unterscheidung von schdlichem Tumorgewebe und gesundem Gewebe
Unterscheidung der schdlichen, autoaggressiven von der ntzlichen, anti-pathogenen Immunantwort
Zytostatika und Immunsuppressiva
Zytostatika und Immunsuppressiva
Prozentualer Anteil an Krebsneuerkrankungen (links) und der Krebssterbeflle (rechts) in Deutschland 2000
Tumorerkrankungen ~30% aller Todesflle
Zytostatika und Immunsuppressiva
Tumor: lat. Geschwulst Neoplasie Benigne Neoplasie gutartig Verdrngung, keine Infiltration Maligne Neoplasie bsartig Krebs
Definition: Malignitt Unkontrolliertes Wachstum von krpereigenem, zellulrem Gewebe
Infiltrierend in Organe und Gefsse Zerstrend (destruierend) bez. des ursprnglichen Gewebes Metastasierend Bildung von Tochtertumoren an anderen z.T. entfernten Stellen des Organismus
Zytostatika Chemotherapie maligner Tumoren
Zytostatika und Immunsuppressiva
Zytostatika Chemotherapie maligner Tumoren
Therapie:
Operatives Entfernen des Tumorgewebes (lokal)
Strahlentherapie (physikalische Zerstrung des Tumors)
Chemotherapie mittels Wachstumshemmern - Zytostatika
Kombinationstherapie: Adjuvante Chemotherapie nach
der operativen Tumorentfernung; Neo-adjuvante Chemo-
therapie vor dem operativen Eingriff
Zytostatika und Immunsuppressiva
1) Aktivierung von Proto-Onkogenen zu Onkogenen
( Wachstumsfaktoren und deren Rezeptoren, Proteinkinasen, etc.)
HER-2/neu Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor
ros Insulin-Rezptor
src, abl, fes Tyrosinkinasen
mos, raf Serin/Threoninkinase
ras GTP-bindendes Protein
myc, fos, myb DNA-bindendes Protein
2) Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen
p53 Apoptose nach DNA-Schaden
p21 Blockade des Zellzyklus (G1-Arrest)
Inaktivierte DNA-Reparaturenzyme
3) Telomerase-Aktivitt
Zellunsterblichkeit durch Replikation der Telomere
4) Angiogenese Sauerstoffversorgung
VEGF (vascular endothelial growth factor) vs. Angiostatin/Endostatin
Zytostatika und Immunsuppressiva
Angriffspunkte und Wirkmechanismen von Zytostatika
Antimetaboliten: Hemmung der Purinsynthese ( Methotrexat, MTX)
Purin / Pyrimidin Antagonisten: DNA-Polymerase Hemmung
Alkylantien: DNA-Vernetzung ( Cyclophosphamid)
Interkalantien: DNA-Interkalation ( Doxorubicin)
Topoisomerase-Hemmer: Hemmung
der DNA-Replikation ( Etoposid)
Hormonantagonisten: Hemmung des
hormonabh. Wachstums ( Tamoxifen)
Mitose-Hemmer: Hemmung der Mikro-
tubuli-Funktion / Zellteilung ( Taxane)
Tumor-spezifische Antikrper: Opsonisierung,
Complement-Aktivierung, Tumorzell-Lyse
Zytokine: Immunzellaktivierung ( Roferon A)
Zytostatika und Immunsuppressiva
Nebenwirkungen von Zytostatika
Zytostatika greifen alle Gewebe mit hoher Proliferationsrate an Hematopoietische Stammzellen
- Leuko- und Thrombopenien- Immunsuppression erhhte Infektionsgefahr- Anmien- Blutungsneigung
Magen-Darmtrakt / Mukosaschden- Erbrechen, Appetitlosigkeit, Resoptionsstrungen, Diarrh
Haarausfall Leberschdigung
- Fibrose, Zirrhose Erhhtes Risiko fr Zweitmalignomen / Zweitleukemien
- Zytostatika sind onkogen- Entwicklung von Resistenz
Kontraindikation: Erstes Trimester der Schwangerschaft, da mutagen, teratogen und embryotoxisch
Zytostatika und Immunsuppressiva
Antimetabolite:
FolsureantagonistenFolsure (Vitamin B-Gruppe) bertragung von Methyl-Gruppen an Desoxyuridin-5-phosphat / Aufbau der Purinnukleotide der DNA
Methotrexat (MTX)Stark hydrophil, Modifikation innerhalb der Zelle (MTX-Polyglutamat) Akkumulierung
Strategie: Zunchst die schnellteilenden Tumorzellen schdigen, erst spter wrden andere Zellen geschdigt rechtzeitige Gabe eines Antidots (Folinsure) bewahrt gesunde Zellen vor Zerstrung
Dosierung von MethotrexatBasistherapie als Antirheumatikum (Lymphoz.-Prolif.; RF):7,5 15 mg; spter 25 mg wchentlichTumorchemotherapie: 1-20 g !!!
Zytostatika und Immunsuppressiva
Purin / Pyrimidin Antagonisten:
Einbau falscher Nucleotide; Hemmung der DNA/RNA-Synthese
Purin Antagonisten:
Cladribin; Fludarabin hohe Spezifitt fr lympoide Zellen; Myelosuppression
6-Mercaptopurin Inaktivierung durch Thiopurinmethyl-transferase Polymorphismus in 10% der Patienten Toxizitt
Pyrimidin Antagonisten:
Fluorouracil (5-FU) oder die 5-FU Prodrugs Tegafur/Uracilund Capecitabin Inaktivierung durch Dihydro-pyrimidindehydrogenase Genetische Varianten Toxizitt
Zytostatika und Immunsuppressiva
Alkylantien:Multiple DNA-Vernderungen (Abnorme Basenpaarung, Strang-vernetzung, Strangbrche)
Lost Dichlordiethylsulfid (Derivat S-Lost=Senfgas) als Gelbkreuzkampfstoff im 1. Weltkrieg Biopsie der Gefallenen Schdigung stark proliferierender Gewebe
Grtenteils benutzte man gusseiserne, mit Bleiausgekleidete Behlter mit eingebautem Rhrwerk. Man fllte sie mit 750 Kg S2Cl2 und blies 20 Stunden lang durch ein Rohr am Boden unterRhrung 430 kg Ethen ein. Die Temperatur wurdedurch Regulation des Etheneinlasses bei 30-35 C gehalten. Nach Ablauf der 20 Stunden lies man dasDichlorodietylsulfid durch ein Absetzbecken laufen, um den entstandenen Schwefel zu entfernen. Eineweitere Konzentrierung fand nicht statt.
Zytostatika und Immunsuppressiva
During the war between Iran and Iraq in 1979-88, Iraq used large quantities of chemical agents. About 5.000 Iranian soldiers have been reported killed, 10-20%by mustard agent. In addition, there were 40.000 to 50.000 injured. A typical result of warfare with mustard agent is that the medical system is overloaded with numerous victims who require long and demanding care.
Zytostatika und Immunsuppressiva
Alkylantien:
Derivat Stickstofflost wurde als Krebschemotherapeutikumverwendet. Nebeneffekt stark toxisch.
Durch Weiterentwicklung / Derivatisierung konnten die toxischen Nebenwirkungen jedoch massiv reduziert werden.
Cyclophosphamid: modernes Stickstofflost-Derivat
- Prodrug Bioaktivierung in der Leber zu N,N-Bis (2-chlor-
ethyl)-phosphorsureamid stark alkylierend
- Leukosen, Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome, Plasmozytom,
Bronchial- und Ovarial-karzinome
- Nebenwirkung: Urotoxizitt durch abgespaltenes Acrolein (kann
durch Natrium-2-mercaptoethansulfonat komplexiert und im
Urin ausgeschieden werden)
Zytostatika und Immunsuppressiva
Topoisomerasen-Hemmer:Hemmung der Topoisomerase I und/oder II Enzyme verhindert die vorbergehende Unterbrechung der DNA-Strnge Verunmglicht die Dekondensierung und somit die Replikationder DNA.
Topoisomerase I Hemmer:Topotecan, Irinotecan( Camptothecin Derivate)
Topoisomerase II Hemmer:Etoposid, Teniposid
Zytostatika und Immunsuppressiva
Hormonantagonisten:Hemmung des hormonabhngigen Wachstums Strung der Signaltransduktion von Zelloberflche (Hormonrezeptor) zum Zellkern und somit Hemmung der Gentranskription
Tamoxifen Estrogenrezeptor-Antagonist; bindet direkt an den Estrogenrezeptor und hemmt die Expression Estrogen-regulierter Gene (Wachstumsfaktoren, Angiogenese); kann Apoptose induzieren. Resistenz, wenn keine Estrogenrezeptorenexprimiert sind. Wachstumsfrderung mglich, wenn Rezeptor mutiert ist. (Weitere Estrogenrez.-Antagonisten: Toremifen, Fulvestrant)
Aromatasehemmer Blockieren Estrogensynthese (Letrozol, Aminogluthimid, Anastrozol, Exemestan)
Glucocorticoide Antiproliferative, Pro-ApoptotischeWirkung, Hemmung der Estrogenbildung durch ACTH-sekretions-hemmung
Zytostatika und Immunsuppressiva
Mitosehemmer:Hemmung der Chromosomenseparation und der Zellteilung
Aufbau des Spindelapparates (Vinca-Alkaloide und Derivate)
Abbau des Spindelapparates (Taxane)
Zytostatika und Immunsuppressiva
Vinca-Alkaloide:Vinblastin, Vincristin(Derivate: Vindesin, Vinoreblin)
Catharanthus roseus
Bindung an -tubulin Untereinheit; Verhindert Microtubuli-polymerisierung
Vinblastin: Nur leicht toxisch Lymphogranulomatose(Morbus Hodgkin), Karposi Sarkom
Vincristin: Stark toxisch akute lymphatische Leukmien, Lymphome, Brustkrebs, ZNS-tumore; Neurotoxische Wirkungdurch starke Affinitt zu axonalen Microtubuli
Zytostatika und Immunsuppressiva
Taxane:
Mnnliche Blte Weibliche BlteSamen und
Samenmatel (Arillus)
Taxus baccata (Eibengewchse Taxaceae)
Extrakt aus 50-100 g Eibennadeln ist fr den Menschen tdlich
Therapeutisch genutzte Wirkstoffe: Paclitaxel (=Taxol), Docataxel
Beschleunigen die Mikrotubuliaggregation durch Bindung an die -tubulin Untereinheit; verhindern aber die Desaggregation des Spindelapparats Blockieren Zellzyklus in der G2/M-phase
Zytostatika und Immunsuppressiva
Zytostatische Antibiotika:
Actinomycin D (Dactinomysin) - Bindet an DNA Blockiert die RNA-synthese- Nicht ZNS-gngig (Blut-Hirn-Schranke)
Anthracycline (isoliert aus S