Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement...

Post on 06-Feb-2018

218 views 0 download

Transcript of Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement...

E-Learning:Bedarfs-/Zielgruppenanalyse und Projekt-

management (Kosten-Nutzenanalyse)

Markus Heinrich Inga Welling Nils Hachmeister

Natalie Kerbs Lin NingBoris André Trilop

2E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Agenda

1.Grundlagen

2.Einführung in das Projektmanagement

3.Management von E-Learning Projekten

4.Praxisprojekt

Welche verschiedenen Formen des E-Learning gibt es?

Was sind die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements?

Welche verschiedenen Analysephasen gibt es bei E-Learning Projekten?

Vertiefung des Gelernten durch praktische Anwendung

Agenda

3E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Teil 1: Grundlagen

Teil 1: Grundlagen

4E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

S1

Definition E-Learning

E-Learning = Sammelbegriff für alle Formen des computerunterstützten Lernens

inklusive

online- / internetgestützter Lernformen

aber exklusive

Teil 1: Grundlagen

Folie 4

S1 kleine Bilder für Fernsehen, Videofilme und Tonkassetten einsetzenSEC; 12.11.2006

5E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Formen des E-Learning

E-LearningE-LearningNicht-netzbasierte Formen

Netzbasierte Formen

Hybride Lernarrangements

Teil 1: Grundlagen

6E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Nicht-netzbasierte Formen

Tutorielle Lernprogramme

Simulative Lernumgebungen

Hypertext-/ Hypermediasysteme

Teil 1: Grundlagen

7E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Netzbasierte Formen

Online-Teachings

Online-TutorialsKooperative

Lernszenarien

Teil 1: Grundlagen

8E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Hybride Lernarrangements

BlendedApproaches

Kombinierte LernformZiele der E-Learning

Komponente

- Wissen vorbereiten

- Sensibilisierung für Problemstellungen

- Nachbearbeitung und Wissensaustausch

- Kontaktaufnahme mit dem Trainer

Teil 1: Grundlagen

9E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Dimensionen von Lernzielen

Kognitive Lernziele

Affektive Lernziele

Psychomotorische Lernziele

Teil 1: Grundlagen

10E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Praxisbeispiel – Neue Medien GmbH

Die Neue Medien GmbH mit Sitz in Paderborn ist Hersteller von CBT-Anwendungen. Neben regionalen Unternehmen interessieren sich zunehmend Unternehmen aus Groß-britannien für die Produkte der GmbH. Um auch diesen Markt bedienen zu können, sind fundierte Kenntnisse der englischen Sprache und Kultur erforderlich. Da die Mitar-beiter in diesen Bereichen allerdings lediglich Grundlagen beherrschen, schlägt der Marketingleiter vor, eine CBT-Anwendung für Wirtschaftsenglisch und Business Culture im eigenen Hause entwickeln zu lassen.

Teil 1: Grundlagen

11E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

12E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Definition Projekt

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie – Zielvorgabe– zeitliche, finanzielle, personelle oder andere

Begrenzung– Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben– Projektspezifische Organisation DIN 69901

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

13E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Mögliche Realisierungsschwierigkeiten

aus:

Mees u.a. (1993),

S.35

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

14E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Interdisziplinarität

Verschiedene KulturräumeVerschiedene akademische Hintergründe

Teammitglieder CBT/WBT-Projekt:FachexperteAutorProjektleiterGrafikerFotografVideoproduzentProgrammiererTester

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

15E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektphasen eines IT-Projekts

aus: Management von IT-Projekten, Vorlesungsskript SS 2006 PR/IT-Rahmenmodell

© myconsult GmbH

Realisierung

Konzeption

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

16E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Determinanten Projekterfolg

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

17E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Zeitplanung

Logistische Herausforderung

Voraussetzung: Bestimmung aller Projektaufgaben (Strukturanalyse)

Zeitlich festgelegte Aufgaben vs. Ressourcenorientierte AufgabenMeilenstein = ergebnisorientierte zeitliche Strukturierung

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

18E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Zeitplanung – kritischer Pfad

A Konzept 3 ZE

B Texte 2 ZE

C Videos 3 ZE

D Fotos 1 ZE

E Grafiken 2 ZE

F Program 1 ZE

G Testen 4 ZE

Vorgang Beschreibung Dauer

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

19E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Determinanten Projekterfolg

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

20E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Budgetierung

Welche Leistungen sind erforderlich?

Welche Ressourcen stehen dafür zur Verfügung?

Bugetplanung muss vor der Entwicklung abgeschlossen sein

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

21E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Determinanten Projekterfolg

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

22E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Qualitätsmanagement

Zu Projektbeginn sind objektive Qualitätskriterien zu definieren

Kontrollfunktion: Berichtswesen mit Dokumentenkontrolle

Evaluation

Teil 2: Einführung in das Projektmanagement

23E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

24E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Phasen des E-Learning-Projektes

Projektkonzeption

Projektrealisierung

Projektevaluation

Projektinitialisierung

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

25E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

PilothafteRealisierung

Feedback

Medien-produktion

Programm-entwiklung

Betatest

Fertigstellung

Grobkonzept

Feinkonzept

Storyboard

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

26E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

27E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Projektrahmen

Strategische Planung und Formulierung der übergeordneten Maßnahmenziele

Unterschiedliche Zielebenen:

ZieleZiele

Ergebnisorientiert(Projektinhalte-Fokus auf Ergebnis)

Ergebnisorientiert(Projektinhalte-Fokus auf Ergebnis)

Ablauforientiert(Arbeitsweise innerhalb Projekt)

Ablauforientiert(Arbeitsweise innerhalb Projekt)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

28E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung:Projektrahmen

1. Definition der Projektziele:Zielinhalt = zu erbringende LeistungZielausmaß = KostenrahmenZielgruppe = AdressatenZielperiode = Terminvorgaben

2. Zielkontrolle:Trend zur Zieldynamik, d.h.

=> Änderung und Korrektur von ablauforientierten Zielen

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

29E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Projektrahmen

3. Vermeidung von potentiellen Hindernissen

=> Abstimmung mit Personalentwicklung

Lernende Organisation Konfliktmanagement

Projektmanagement

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

30E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

31E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:I. Problemanalyse

Ursachen von Problemen:

Defizite in Qualifikation einer PersonengruppeManagementschwierigkeitenTechnische Unzulänglichkeiten

Analyse der Probleme: Hinweise für Instruktionsdesigner– externe vs. interne Instruktionsdesigner

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

32E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

33E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:II. Bedarfsanalyse

Ziel: Ermittlung von Kompetenzdefiziten bei Adressaten

Funktionen:

Bestimmung des Trainings-/ Bildungsbedarfs für ArbeitsaufgabenBestimmung des Trainingsbedarfs im Hinblick auf finanzielle Folgen, Sicherheit und Arbeitsschutz Setzung von Prioritäten bei der Festlegung von WeiterbildungsaktivitätenBaseline für spätere Bestimmung der Wirksamkeit der Instruktionsmaßnahmen

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

34E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:II. Bedarfsanalyse

Definition Bedarf: Erwartung – Ist-Zustand

Unterscheidung von 6 Bedarfskategorien:

1. Normativer Bedarf= Qualifikation der Zielgruppe < nationaler/

internationaler Standard

2. Relativer Bedarf= Vergleich mit Konkurrenzunternehmen

3. Subjektiv empfundener Bedarf= Intention zur Qualifizierung geht vom Individuum aus

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

35E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:II. Bedarfsanalyse

4. Demonstrierter Bedarf= Verhalten der Zielgruppe weist auf

Bedarf hin

5. Antizipierter (zukünftiger) Bedarf= zukünftige Veränderungen berücksichtigen

6. Bedarf aufgrund critical incidents= folgenreiche Ereignisse im Unternehmen

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

36E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:II. Bedarfsanalyse

Methoden der Bedarfsanalyse u.a.:

FragebögenInterviewsBeobachtung

=> Adressaten: Führungskräfte, Experten, Stichprobe aus Adressatengruppe

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

37E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

38E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:III. Adressatenanalyse

Ziele der Adressatenanalyse:Ableiten von Parametern für das LernsystemErstellung adressatengerechter CBTsBesonderheit: Medienkonzeption ist kaum modifizierbarNotwendigkeit einer präzisen Zielgruppenanalyse

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

39E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektinitialisierung: Analyse:III. AdressatenanalyseMerkmale der Adressaten

Vorwissen und ErfahrungenAnfänger Fortgeschrittene

strukturierteInstruktion

OffeneLernwelten

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

40E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Merkmale der Adressaten

Lernmotivation:Intrinsische

• keine Einteilung in Lerneinheiten• keine motivierenden Maßnahmen erforderlich• Kontrolle über Lernwege –beim Lerner; keine Lernziele• Tests und Rückmeldungen -nur auf Anforderung

Extrinsische• Einteilung des Lehrstoffs in Einheiten• beim Einstieg - motivierende Maßnahmen• Ziele des Lernens; Kontrolle über Lernwege – beim Lehrer• Durchführung von Tests• Rückmeldung

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

41E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Merkmale der Adressaten

Position der Adressaten

Formelle(z. B. Abteilungs-

zugehörigkeit,Hierarchieebene)

Informelle(z. B. Status alsMeinungsführer)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

42E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Merkmale der Adressaten

LerngewohnheitenLernstil – nicht als überdauerndes

Persönlichkeitsmerkmal, sondern als konkrete Ausprägung des aktuell beobachtbaren Lernverhaltens

BildungsstandErleichterung der Entscheidungen bezüglich:

• des angemessenen Sprachstils• der Verwendung von Analogien und BeispielenTeil 3: Management von E-

Learning-Projekten

43E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Merkmale der AdressatengruppeZusammensetzung

• Alter, Geschlecht• geographische Verteilung

der ZielgruppeGröße der Zielgruppe

Struktur der Gruppe• homogen einfachere Medienkonzeption• heterogen differenzierteres Lernsystem

wichtig für Medienkonzeption

undzur Planung

der Distributiondes Mediums

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

44E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Merkmale der Adressatengruppe

Kennen sich die Mitglieder der Adressatengruppe?

Wie sind Beziehungen zwischen• Gleichgestellten untereinander• Vorgesetzten und Untergebenen

wichtig beiverschiedenen

Formen computer-basierten

kooperativenLernens

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

45E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

46E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Wissensanalyse

Analyse des Wissens, das Adressaten mit Hilfe der Lernmedien aufbauen sollenFragen zur Wissensanalyse:

• Welches Wissen ist notwendig, um den Bedarf zu befriedigen?

• Welche Inhalte werden vermittelt?• Wie ist der Lehrinhalt zu organisieren?

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

47E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Wissensanalyse

Wissen

Deklaratives(Wissen, was)

Mapping-Techniken

Prozedurales(Wissen, wie)

Flussdiagramm

Konditionales(Wissen, wann)

Entscheidungs-diagramm

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

48E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

WissensanalyseBeispiel für Mapping-Techniken

MultimediabezogenesInstruktionsdesign

AnalysenRessourcen

BedarfsanalyseAdressatenanalyse

Problemanalyse

Wissensanalyse

KonzeptionStrategische

EntscheidungenMethoden und

FormateSegmentierung, Sequenzierung

Lerner-SelbstkontrolleHypermedia-

Struktur

Entwicklung Pflichtenheft

AblaufdiagrammPrototypingWerkzeuge

IntegrationKooperation mit LernendenLokalisation im Lernplan

Qualitätssicherung u. - kontrolle

Projektmanagement Qualitätskriterien

während der Entwicklung

Usability-TestsQualitätskriterien zurProduktbewertung

MaterialPersonal

49E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

WissensanalyseBeispiel für Flussdiagramme

1.Start

2. Hörer abnehmen

3. Wählen

4.Meldet sich TN?

5.Gespräch führen

6. Hörer auflegen

7. Ende

8.Hörer auflegen

9. Gesprächaufschiebbar?

Rücksprung zum Start

nein

ja

ja

nein

Start, Ende

Tätigkeit

Entscheidung mit ja/nein- Verzweigungnein

jaAblauflinie

Anschlusspunkt, Sprungstelle

50E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

WissensanalyseEntscheidungsdiagramm

51E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

52E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ressourcenanalyse

Welche Ressourcen werden gebraucht ?

• Material• Personal• Zeit• Geld• Technik

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

53E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Materialanalyse

Welches Material wird gebraucht ?

• Arbeitsumgebung• Hardware• Software• Netzzugänge• Bandbreiten

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

54E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Personalanalyse

Welches Personal wird gebraucht ?

• Wie viele Personen ?• Was für Qualifikationen ?• Für welche Zeit ?

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

55E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Zeitanalyse

ArbeitspaketeMeilensteine

Realistische Schätzung

Liefertermin ist Vertragsbestandteil

Didaktische

EntscheidungenProblem

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

56E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Beispiel: Arbeitspaket

Arbeitspaket 1.3.Erstellen einer Nutzenanalyse

Vorgehen:Zu bewertende Methode identifizierenAufstellung aller zu berücksichtigenden KriterienGewichtung der einzelnen KriterienZuweisung der BewertungskennziffernMultiplikation der Gewichtung und der BewertungskennziffernVergleich mit max. Erfüllungsgrad

Meilenstein:Präsentation der Nutzenanalyse

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

57E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenNutzenKostenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

58E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

NutzwertanalyseKriterium Gewichtung Bewertungs-

kennzifferGesamt-

bewertungMaximal

Zeitlich flexibel 5 10 50 50Arbeitsplatztransfer 10 8 80 100

Entwicklungszeit 8 4 32 80

Vervielfältigung 8 9 72 80

Indiv. Lernen 7 7 50 70Lernerfolgskontrolle 9 7 63 90

Werte 347 470

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

59E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Nutzwertanalyse

Nutzenfeststellung schwer quantifizierbarZeitverzögerung zwischen Kostenansatz und Nutzenwirkung

Berichtswesen mit Kollegen aufbauen, um Nutzen festzustellen

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

60E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenNutzenKostenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

61E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Kostenanalyse

Kostenarten

• Personalkosten:

-der Entwicklung im engeren Sinn

-der Projektleitung

-der Verwaltung

• Honorare

• Eingesetzte Hard-/Software

• Rechte für Lizenzen

• Dienstleistungen

• „Bürokosten“

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

62E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Kostenanalyse

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

63E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

64E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Analyse des Einsatzkontext

Wo soll das Programm eingesetzt werden ?Soll es im Ausland eingesetzt werden ?Beschaffenheit der Arbeitsplätze ?Welche Möglichkeiten ?Welche Medien ?Können Lerngruppen eingesetzt werden ?

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

65E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Grobkonzept

Feinkonzept

Medien-planung

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

66E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Vorgehensmodell für ersteCBT/WBT -Projekte

Machbarkeitsstudie/Projektentscheid

Projektplanung

Entwicklung des Pflichtenhefts

Konzeption des Prototyp

Projektkonzeption

Projektrealisierung

Realisierung des Prototyp

Evaluation des Prototyp

Vgl. Riser, 2002

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

67E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Pflichtenheft ?– Umgebungen (Hard-/, Software, Entwicklung)– Programmtyp (CBT oder Datenbank)– Didaktische Stilrichtung (Tutorielles o.Exploratives Lernen)

der Grafiken je Kapitel)

– Benutzerfunktion (Hilfe, vor, zurück, Notizblock Ton an/aus)– Programmstrukturen (Menü, Einleitung, Schluss)– Layout-Vorgaben (Farbewahl, Textgröße, Grafikstil,

Steuerungsleiten, Buttons)– Kalkulationsdaten (Max. Anzahl– Usw.

(keine vollständige Version, es gibt noch viele anderen Dinge, die im Pflichtenheft festgelegt werden muss.)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

68E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad FontesDas E- Learning-Angebot„Ad fontes“www.adfontes.unizh.ch,

Quelle: Andreas,KGerold, R, Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots, Zürich, 2004.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

69E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Problemanalyse

An der Universität Zürich ist die Situation des Grundstudiums im Fach Geschichteunbefriedigend.Problem mit Entziffern des Inhalts eines mittelalterlichen Quellentextes.

70E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Bedarfsanalyse

Lernvoraussetzung zu schaffen:-> Grundkenntnisse

aber mit erheblicher Belastung

Bedarf dringend einer neuen Reform

71E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -ZielgruppenanalyseZielgruppen

Primär Sekundär

Geschichtestudierende der Universität Zürich

Studierende anderer Fächer und Universitäten

Alle anderen Interessierten

72E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Zielgruppenanalyse

Hohe TeilnehmeranzahlMedienzugangZusatzkosten der Zielgruppen?Soziographische Merkmale? (Vorteile)VorwissenLernstil und LerngewohnheitenMotivation?

73E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes –PersonalanalyseAuftragnehmer = Auftraggeber

Projektverantwortung (Prof. Dr. Roger Sablonier)

Projektleitung

Projektmitarbeitende

Realisierung und Beratung

Gestaltung und Grafik

Kooperationspartner ?

74E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -ZeitplanungZeitplan für Ad fontes aus dem Projektantrag vom August 2000.

75E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Einsatz

Einsatz im Unterricht– Ad fontes -Kolloquien– Proseminare

– Einsatz an anderen Universitäten– Weiterbildungsveranstaltungen

76E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Konzeption

Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse werden in der Konzeptionsphase alle wesentlichen Aspekte des CBT/WBTs festgelegt, weiter differenziert und ausgearbeitet. Daher ist die Phase der Konzeption sehr umfangreich.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

77E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -KonzeptSchematischer Aufbau von Ad fontes. (Inhalt)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

78E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Konzept

Funktionsschema eines Intelligenten Tutoriellen Systems.

12

0

Differenz

Interaktion/Kommunikation

Päd. Strategien

Benutzer

System

79E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Konzeptionsphase -Drehbuch

Das Drehbuch ist die Vorlage für dieProgrammrealisierung. Das Design eines CBT/WBTs ist abhängig vonseinem:

– Grundform oder didaktischen Modelle.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

80E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Konzeptionsphase -Drehbuch

Quelle: EasyPro, Powerful multimedia Authoring

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

zurück weiter Lexikon

Inhalte

Medieneinsatz

Ablauf Navigation u. Hilfe

81E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

Medien-produktion

Programm-entwiklung

Betatest

Fertigstellung

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

82E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Realisierung

Alle wichtigen Informationen ausAnalyse und Konzeption werdenzusammengetragen und übersichtlichdargestellt.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

83E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes -Realisierung

Modifikationen am Ad fontes-Layout in der Realisierungs--phase. Grafische Anpassungen

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

Neue Fortschrittsanzeige

Alle Tasten nach links gerücktHilfetaste

Schrift vergrössert

Vergrösserungsfunktion

84E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

PilothafteRealisierung

Feedback

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

85E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Projektabschluss –Testen und Evaluation

– Qualitätsverbesserung– Rückkopplungsprozess– Evaluation

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

86E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes – Information undFeedback

Geschätzte Logins und reale Logins im Ad fontes-Kolloquium vom Wintersemester 2003/04.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

87E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Ad Fontes – Information und Feedback

Kumulierte Anteile der wichtigsten Herkunftsländer und -domains von Januar 2002 bis Juni 2004.

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

88E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Management von E-Learning Projekten: Phasen und Aufgaben

RealisierungKonzeption EvaluationInitialisierung

PilothafteRealisierung

Feedback

Medien-produktion

Programm-entwiklung

Betatest

Fertigstellung

Grobkonzept

Feinkonzept

Medien-planung

Projektrahmen

strateg. Planung von Maßnahmen-zielenAbstimmung Perso-nalentwicklung

Analyse

ProblemBedarfAdressaten/-ZielgruppenWissen /- AufgabenRessourcenKostenNutzenEinsatzkontext

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

89E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Teil 3: Management von E-Learning-Projekten

Teil 4: Praxisprojekt

90E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

4. Praxisprojekt

Beispiel: Neue Medien GmbH

- Tester- Projektleiter- Programmierer- Moderator- Konzeptionistin- Fachexpertin

91E-Learning: Bedarfs-/ Zielgruppenanalyse und Projektmanagement (Kosten-Nutzenanalyse)

Gruppenfoto

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !