E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ ... · Zu Fragen der Aufgabengestaltung...

Post on 07-Jun-2020

1 views 0 download

Transcript of E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ ... · Zu Fragen der Aufgabengestaltung...

Antje Rüger – Köln, 20.03.2017

E-Learning-Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden

Bild: pixabay.com CC-0

Programm und Ziele

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 2

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 3

Was haben Sie sich denn für diesen

Workshop vorgenommen?

Plan

Erfahrungsaustausch ohne, über, mit E-Learning in der Lehre

E-Learning-Beispiel aus der bbW DaZin Leipzig

Aufgabengestaltung und -formate

Sinnvolle Szenarien und Systematisierung

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 4

Kontexte

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 5

Qualifizierung (zukünftiger) Lehrender für:

Schulen BerufsbildungErwachsenen-

bildung

Lehrende an Hochschulen

AusbildungFort- und

Weiterbildung

Unsere Erfahrungen

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 6

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 7

Eine kleine Umfrage…

Bitte öffnen Sie an einem mobilen Gerät den Internetbrowser!

Öffnen Sie die Webseite kahoot.it

Geben Sie den Code ein und…

Los geht‘s!

> Start

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 8

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 9

Werkzeuge?Potential?

Herausforderungen?

Unsere Erfahrungen

Pinnwand mit Tools und Webportalen

Etherpad mit Erfolgen und Möglichkeiten

Google-Doc mit Fragen und Antworten

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 10

Gemeinsam an Dokumenten arbeiten

Beispiel aus der Universität Leipzig

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 11

Kontext

„Berufsbegleitende Weiterbildung DaZ“ für Lehrende an Sächsischen Schulen

WS 2015/16

erstes Semester der 2. Kohorte

Donnerstags: Uni Leipzig (sonst Schule)

Seminar „Migration, Integration, Bildung“

Online-Angebot für eine von 2 Gruppen (Kompensation von Seminarausfall)

Lernplattform Moodle

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 12

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 13

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 14

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 15

Aufgabensequenz

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 16

Was war zu tun?

Begriffe definieren und deren Problematik darstellen > Glossar

Über die Arbeit als DaZ-Lehrende und die eigenen Schüler/innen berichten, ohne Fachbegriffe zu verwenden

Inhalt der Seminarlektüre zu einem vorgegebenen Aspekt gemeinsam erarbeiten: Fragen stellen und beantworten

Fazit in persönlicher Reflexion (nach jeder Sitzung)

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 17

Formulierung der Aufgabenstellungen

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 18

So ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich! Einbettung (in Seminar- oder fiktiven Kontext)

Arbeitsschritte

genaue Erwartungen (und/oder Workload)

technische Tipps an Ort und Stelle

Verweis auf Hilfsmittel/Material

ggf. Beispiele, Leitfragen, Schwerpunkte

typografische Hervorhebungen, Absätze, Symbole

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 19

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 20

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 21

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 22

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 23

Abschlussbefragung

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 24

z. B. zur Seminarsitzung am 28.1.2016 = Simulation: Mathematikunterricht (Grundschulniveau) auf Arabisch bzw. Ungarisch

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 25

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 26

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 27

Frage 2: Gesprächsstoff, Weiterdenken

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 28

Frage 3: Bezug zur eigenen Berufspraxis

Warum haben diese Online-Aufgaben funktioniert?Blömeke et al. (2006): Kriterien für gute Aufgaben

1. Gesellschaftlich relevanter Inhalt

2. Bedürfnis der Lernenden ansprechen

3. Kognitiv knapp über vorhandenem Niveau

4. Neuigkeitswert

5. Chance auf Bewältigung

6. Differenzierungspotential

7. Transfer auf neue Situationen fördern

8. Verschiedene Lösungswege ermöglichen

9. Interaktion und Austausch anstoßen20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 29

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 30

Gedanken und Schlussfolgerungen zu

diesen Beispielen

Tipps & Tricks im Hinblick auf…

Didaktik + Technik

Online + Präsenz

Moderation + Feedback

Binnen-differenzierung

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 31

Ergebnisse

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 32

Ergebnisse

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 33

Ergebnisse

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 34

Ergebnisse

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 35

Fazit und Zusammenfassungfür die große Runde auf einem Flipchart

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 36

Zugabe: Lern(verwaltungs)-plattformen…und plattformübergreifende Online-Aufgabenformate

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 37

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 38

Wozu kann man die folgenden

Aufgabenformate nutzen?

Ordnen Sie zu:

> Start

(oder QR-Code scannen)

Auf diesem Portal kann man unabhängig von Lernplattformen eigene kleine Lernhäppchen erstellen (verschiedene Typen geschlossener Übungen), z. B. zur Wiederholung von Begriffen, zur individuellen Kontrolle des Textverständnisses…

Auch einige offene Formate (z. B. Pinnwand, Mindmap, Abstimmung) sind hier integriert.

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 39

Systematisierung von (Online)-AufgabenformatenZum Weiterdenken…

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 40

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 41

Material präsentieren

Fachtexte

Vorträge

Skripte, Präsentationen

Bilder, Audio, Filme

Links

fertiges Glossar

Individuelle Aufgaben

Arbeitsblätter

Einsendeaufgaben

Befragungen

Übungen mit automatischem

Feedback

Tests

Lerntagebuch

Kooperative Aufgaben

Forum

Blog, Podcast

Wiki u. Ä., kooperative

Textproduktion

Glossar

Datenbank

(Video-)Chat

z. B. nach Grad der Interaktion

z. B. nach Aufwand bei der Erstellung von Aufgaben

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 42

wenig Forum Glossar Aufgaben

WikiLinksPodcast,

BlogBefra-

gungen

Daten-banken

Arbeits-blätter

Tests viel

z. B. nach Aufwand für Moderation und Feedback (abhängig von Aufgabenstellung)

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 43

kaum

Datenbanken

Übungen/Tests

Links

Befragung

etwas

evtl. Arbeitsblätter

Glossar

Wiki

viel

Aufgaben

evtl. Forum

Podcast

Blogs

Oder auch klassifizieren nach…

Zeit zur Bearbeitung (Workload)

Grad der Selbstbestimmung

Grad der Verpflichtung

Quantifizierbarkeit der Ergebnisse

Spaßfaktor/Beliebtheit

Ästhetik

Innovationsgrad/Originalität

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 44

Literatur und Links

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 45

Verwendete Tools/Webseiten

Kahoot (Umfrage/Quiz im Plenum)

Padlet (Pinnwand)

Etherpad (gemeinsames Dokument)

Google-Doc (gemeinsames Dokument, Google-Account für Erstellung erforderlich)

Moodle (oder andere Lernplattform): Glossar, Datenbank, Forum, Befragung…

Learningapps (geschlossene Übungen u.a.)

Kurze Links (komplizierte Links verkürzen)

Go-QR (QR-Codes erzeugen)20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 46

Literatur

Blömeke, Sigrid et al. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. In: Unterrichtswissenschaft 34, Heft 4, S. 330-357.

Zu Kriterien für gute Lernaufgaben im Fremdsprachenkontext s. auch:

Biebighäuser, Katrin et al. (Hg.) (2012): Aufgaben 2.0. Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und –lernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr.

Zu Fragen der Aufgabengestaltung auf Lernplattformen und Grundlagen der Online-Moderation:

Meister, Hildegard und Shalaby, Dalia (2014). E-Learning. Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. München: Hueber.

(sowie die jeweils dort zitierte Literatur)

20. März 2017 Antje Rüger | antje.rueger@uni-leipzig.de 47