FUNDRAISING. ABLAUF 1.Einstieg/Definitionen 2.Die Spendenpyramide 3.Das Fundraisingkonzept...

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

Transcript of FUNDRAISING. ABLAUF 1.Einstieg/Definitionen 2.Die Spendenpyramide 3.Das Fundraisingkonzept...

FUNDRAISING

ABLAUF

1. Einstieg/Definitionen

2. Die Spendenpyramide

3. Das Fundraisingkonzept

4. Fundraisingkonzept: Die Analyse

5. Fundraisingkonzept: Die Strategie

6. Grundlagen Stiftungen

7. Sponsoring

8. Die Beziehung

1 DEFINITION

Fundraising

Fundraising ist das systematische Durchführen aller Aktivitäten einer Non-Profit-Organisation,

welche darauf abzielen, alle benötigten Ressourcen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen) ohne

marktadäquate materielle Gegenleistung (*) zu beschaffen.

(nach Urselmann, Fundraising, 2007)

(*) Ressourcenbereitsteller: Private, Firmen, Stiftungen, Staat

1 DEFINITION

Fundraising

Fundraising ist das systematische Durchführen aller Aktivitäten einer Non-Profit-Organisation,

welche darauf abzielen, alle benötigten Ressourcen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen) ohne

marktadäquate materielle Gegenleistung (*) zu beschaffen.

Sponsoring

Kommunikationspolitisch geprägte Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (Sponsor) und

einer Nonprofit-Organisation (Gesponserter). Der Sponsor verlangt für das Sponsoring eine

kommunikative Gegenleistung: Ziel des Sponsors ist es, mit einem wirksamen Auftritt seine

Bekanntheit zu erhöhen und sein Image zu stärken.

2 SPENDENPYRAMIDE

Nach Urselmann, Fundraising, 2004

• Welche Personen könnten an meinem Projekt interessiert sein?

• Wer könnte interessiert sein, uns zu unterstützen? (Auch Räumlichkeiten..)

Gruppenarbeit

PAUSE

3 FUNDRAISINGKONZEPT

1 Analyse

SWOT-Analyse in Bezug auf das

Fundraising

2 Ziele

Finanzierungsbedarf definieren

3 Strategie

Zielgruppen bestimmen, Instrumente und

Mittel für das Fundraising wählen,

Notfallszenarien entwickeln

4 Massnahmen

Planung der Massnahmen mit zeitlicher

Abstimmung auf Entscheidungswege und

-dauer potenzieller Geldgeber

5 Umsetzung

Individuelle Kontaktaufnahme, ständige

Kontrolle des aktuellen Finanzierungsstands

6 Evaluation

Kosten und Nutzen ermitteln, Projektberich-

te an Geldgeber, Weiterentwicklung und

andere Optionen klären.

GRUPPENARBEIT

Welche AkteurInnen haben warum Interesse an deinem Projekt?

Beispiel-Projekt: Gleis 12

10 Minuten… dann anschliessend dem Plenum vorstellen.

4 ANALYSE

SWOT Analyse Interne Analyse Wie ist unsere Organisation?

Strken (Strength)

Was machen wir gut? Wie bekannt sind wir? Wo sind wir top? Wofr werden wir geschtzt?

Schwchen (Weakness)

Wo knnten wir besser sein? Wo sind wir schlecht? Wo sind andere besser? Welche unserer Versprechen knnen wir nicht erfllen?

Externe Analyse Was geschieht ausserhalb unserer Organisation, worauf wir keinen Einfluss haben? Politisch, konomisch, sozial, technologisch, Umwelt?

Chancen (Opportunities)

Welche Mglichkeiten bieten uns Vernderungen im Umfeld unserer Organisation?

Gefahren (Threats)

Welche Gefahren lauern auf unsere Organisation?

5 STRATEGIE

Fundraising-Instrumente: Der Fundraisingmix

Klassisches Mailing, Legate, Grabspenden, Firmenspenden, Öffentliche Zuschüsse, Events,

Mitgliederbeiträge, Gelder anderer NPOs, Patenschaft, Kollekte, Shops, Strassensammlungen,

Telefonfundraising, Lotterie, Haustürsammlung, Internetfundraising, ...

Welche kennst Du?

Welche sind die richtigen für dein Projekt?

5 STRATEGIE

Fundraising-Instrumente: Der Fundraisingmix

Crowdfunding

http://www.kickstarter.com http://www.c-crowd.com/ http://www.pling.de/ http://www.mysherpas.com/ http://de.betterplace.org http://www.inkubato.com/de/ http://www.crowdfunder.co.uk/

5 STRATEGIE

Fundraising-Instrumente: Der Fundraisingmix

Fundraising-Massnahmen: Berechnen!

Testen, ...

5 STRATEGIE

Fundraising-Instrumente: Der Fundraisingmix

Fundraising-Massnahmen: Berechnen!

Testen, testen, testen!

Der Wurm ...

5 STRATEGIE

Fundraising-Instrumente: Der Fundraisingmix

Fundraising-Massnahmen: Berechnen!

Testen, testen, testen!

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!

PAUSE

GRUPPENARBEIT

Welche Voraussetzungen erfüllen wir?

Wo haben wir noch Lücken im Projekt?

Sind wir uns im Klaren, was nötig ist oder

brauchen wir noch mehr Infos?

Beispiel-Projekt: Gleis 12

Ca. 20 Minuten…

6 STIFTUNGEN

Definition

Eine Stiftung ist verselbstständigtes Vermögen. Die Stiftung gehört niemandem. Die

Verwendung des Vermögens ist geregelt durch den Stiftungszweck. Die Stiftung wird verwaltet

durch einen Stiftungsrat und untersteht staatlicher Aufsicht (Bund, Kanton, Gemeinde).

Beispiele von Stiftungen

Vergabestiftung - Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung

Operative Stiftung - WWF

Dachstiftung - Stiftung Corymbo

Das perfekte Gesuch

http://www.swissfoundations.ch

7 SPONSORING

Wer mit einer Firma ein Sponsoring eingehen will, schickt ihr kein Finanzierungsgesuch,

sondern ein Angebot zur Zusammenarbeit!

• Gleiche Augenhöhe

• Leistung zählt

• Langfristig

• Was sind wir bereit zu geben? Mit wem wollen wir zusammenarbeiten?

8 BEZIEHUNG

Relationship-Fundraising

Beziehung pflegen

Bedankung

Etwas geben, was man nicht kaufen kann

ABSCHLUSS

Plenum: Austausch, Fragen, ...

... Was nimmst Du mit?

Impressum

Diese Präsentation wurde im Rahmen der treib.stoff-Kurse von Patric Schatzmann entwickelt und im Hinblick auf das Handbuch von Patrick Pfeuffer überarbeitet:

Zug, November 2011