Impulsvortrag Social Software und Wissensmanagement (2.0)

Post on 05-Dec-2014

1.907 views 1 download

description

vor dem Hintergrund von Mitarbeiterweblogs

Transcript of Impulsvortrag Social Software und Wissensmanagement (2.0)

Seite 1 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Enterprise 2.0 – Social Software at workWissensmanagement 2.0

Quelle: McKinsey 2009

Social Software etabliert sich zunehmend als Werkzeug für Kollaboration, Kommunikation und Wissensmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, sowie als Untersuchungsgegenstand verschiedener Wissenschaftsdisziplinen.http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/social-software/index.html (Beschreibung)

Seite 2 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

What to do with Social Software?

McKinsey 2008

Seite 3 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Nonaka & Takeuchi Modell (1995)

Seite 4 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Der (wissensorientierte) Manager

nach Denning, Steve

Seite 5 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Minimalmodell Wissensmanagement (Ehms)

Seite 6 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Einführung – Adoption

umgekehrter Adoptionspfad!

zweistufiger Prozess / Freiwilligkeit

Pilot-Rollout-Logik –Skaleneffekte?

evolutionäres Vorgehen

Mut zum Experimentieren

http://jeresmith.com/portfolio/images/illus-redcarpet.jpg

Seite 7 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Der Mythos von der (einfachen) Messbarkeit

http://www.flickr.com/photos/mikeraybourne/535212175/

Seite 8 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

07/06 09/06 12/06 03/07 06/070

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000Posts

Blogs

Kolari et.al. 2007

Zum Vergleich: IBM

Seite 9 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Levels of Participative Action follow Power Law ?

Inte

rnet

/ In

tran

et

Web

logs

lese

n

W. k

omm

entie

ren

W. e

inric

hten

W. p

flege

n ILLUSTRATION: SERGE BLOCHfrom Briscoe et al. 2006

33%

50%

66%

15% (3-55)

Seite 10 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Participation Inequality –Unterschiedliche Aktivitätsniveaus

Freiwillige Nutzung ?

Seite 11 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Verwendungsvielfalt – am Beispiel Weblogs

Journalismus

Experten Weblogs

Microblogging

Tagebücher

Filter Weblogs

Linksammlung

Massenmedien

Seite 12 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Verwendungsmöglichkeiten von Weblogs

http://www.persoenliches-wissensmanagement.com/content/weblogtypen-und-blogging-stile

Seite 13 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Einsatzgebiete und Nutzenpotenziale von Social Software

quasi-öffentlicheKommunikation

persönlichesInformations-Management

Vernetzung

Zusammenarbeit

Ko

ord

inatio

n +

Zu

gän

glich

keit +

Vernetzung

p. Info-Management

quasi-öffentl.Kommunikation

Kollaboration

Seite 14 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Beiträge zum Wissensmanagement

I K

N

Resilienz Effizienz Flexibilität Innovation

additiv koord.

organisationaleZiele

individuelleZiele

Seite 15 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Die wichtigste Metrik?X-org and X-country Networking

Seite 16 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

„WissensWeblogs“ sind stärker vernetzt

0

20

40

60

80

100

120

140

8x 1w 7w 9w 2w 3w 4_ 10_ 5_ 6_

INComments

OUTComments

Seite 17 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Trends im Wissensmanagement

Definierte Prozesse zur Inhaltserstellung, Rollenmodelle

Kontrolle

Zentral, mit vorgegebener Struktur

Selbstorganisation, Selbstkontrolle

Eigenmotiviertes Verfassen von Inhalten, Moderation

Verteilt und Flexibel, Tagging

Social Software (Wikis, Blogs, RSS)Ein übergreifendes KM System für alle

Zentrales Wissensmanagement Verteiltes Wissensmanagement

Seite 18 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

ORDER CHAOSCONTROL

Adapted from: Claudia Haack

MechanikDeterminismusIndustriegesellschaft

OrganikDrift

Wissensgesellschaft

Eigentliche Herausforderung:Die Steuerung komplexer, lebendiger Systeme

Seite 19 2009-09-29 © Siemens AG / Uni Augsburg IMBKarsten Ehms

Weitere Informationen

Siemens / Corporate Technologyhttps://www.ct.siemens.com/en/home/https://blogs.eps.siemens.com/sebs/karsten.ehms/

Uni Augsburghttp://www.imb-uni-augsburg.de/

Privat

http://www.ehms.net/