S Der Satz als Phrase -...

Post on 04-Sep-2019

8 views 0 download

Transcript of S Der Satz als Phrase -...

PeterGallmann/StefanLotze

S DerSatzalsPhrase

S1 VerbalphrasenundPropositionen

S1.1 StellungderSatzgliederbeiInfinitiven

DenAufbaueinesSatzes, insbesondereseineFelderstruktur,verstehtmanambesten,wennmanvonKonstruktionenausgeht,dievoneinemInfinitivgeprägtsind.Infinitivekönnendann vorkommen,wenndas Subjekt (=Aktant imNominativ) unausgedrücktbleibendarf,z.B.alsAntwortaufeineFrage,dieeineentsprechendeReferenzvorgibt:

(1) Wasmachstduda?→ [DenTisch]decken.→ [Maria][einenBrief]schreiben.→ [Schnell][Maria][eineNachricht]schreiben.

(2) WashatdirderDoktorempfohlen?→ [Täglich][dreiTabletten]zuschlucken.

VergleichtmandieBeispiele,werdenbestimmteRegelmäßigkeitendeutlich:– DasVerbstehtjeweilsganzrechts.– DiedavonabhängigenSatzgliedergehendemVerbvoran.– ErgänzungenstehennäherbeimVerbalsAngaben.

DieValenzzusammenhängedeutendaraufhin,dassjeweilsdasVerbKerneinersolchenFügungist.GebildedieserArtfasstmandeshalbalsVerbalphrasen(VP)auf.MankanndiesgrafischmiteinerBaumstrukturausdrücken(→SkriptQ1.1): (3) VP V’ NP NP V Maria einenBrief schreiben

DieseGrafikistzunächstnuralseineersteÜberlegungzuverstehenundsozulesen:

– KernderPhraseistdieVerbformschreiben.EshandeltsichalsoumeineProjektionderlexikalischenKategorieV.

– VomVerb hängen zwei Satzglieder ab, nämlich die NP [Maria] und dieNP [einenBrief].DieDreieckedeutenan,dasswirhierdaraufverzichten,deninnerenAufbauderPhrasengenauerdarzustellen.SiesindalsoeinegrafischeAbkürzung.

– DasGanzebildeteineVerbalphrase(=VP).

– DieNP[einenBrief]iststrukturelldieSchwesterdesKernsV.Siebefindetsichalsoandersog.KomplementpositionderVPundbildetmitdemVerbeineengereEinheit,

S DerSatzalsPhrase 2

eine Untereinheit der VP. Untereinheiten von Phrasen werden mit einem Strichsymbolisiert,hier:V’.

– DieArtderDarstellungalsBaumstrukturhatdenVorteil,dasssienebenderlinea-renAbfolge der Satzglieder eine Tiefendimension abbildet.Hieraus lässt sich eineRangordnung ableiten: Die NP [Maria] hat einen höherenRang als die NP [einenBrief].

BeigenaueremHinsehenwirdschnelldeutlich,dassdieseAnnäherungdenVerhältnis-senausmehrerenGründennichtvollendsgerechtwerdenkann.InsbesonderediePosi-tionam linkenRand,derSpezifikatorderVP, scheinthierrechtwillkürlichbesetztzusein.FügtmannebendenErgänzungeneineodermehrereAngabenhinzu,stehendiesezumeistnochvordenObjekten,inderStrukturalsooberhalb:

(4) a. [Schnell][Maria][eineNachricht]schreiben.b. [SeiteinerStunde] [vergeblich] [amBahnsteig] [auf dieDurchsagen]

achten.c. [Täglich][dreiTabletten]zuschlucken.

GeradeSpezifikatorenscheinenaberjenachPhrasenartkonkretfestgelegteTypenvonAusdrückenzuenthalten(vgl.etwadasArtikelwortbeiNominalphrasenoderdenTypGrad-/Maßausdruck).Esliegtnahe,auchundinsbesondereinnerhalbderVPnacheinervergleichbarenRegelmäßigkeitzusuchen.

S1.2 DerSpezifikatorderVPbeiHandlungsverben

UmdieBesetzungdesSpezifikatorsderVPzuerklären,wollenwirnachfolgendnureinebestimmteKlassevonVerbenuntersuchen,nämlichdiesog.Handlungsverben,undzwarim Aktiv. An Handlungsverben lassen sich diewichtigsten Gesetzmäßigkeiten für dieAnordnungvonSatzgliedernambestenverstehen.SolcheVerbenhabenmindestensei-nenAktantenmiteinersemantischenRollewieAgens,derzumSubjektdesSatzeswird.Es gibtweitereKlassenvonVerben,die andere semantischeRollenvergebenunddiesichdeshalbabweichendvomhierDargestelltenverhalten(z.B.Wahrnehmungsverben,Vorgangsverben,Zustandsverben).AufbestimmteVorgangsverbenundaufdasPassivwirdin→SkriptVeingegangen.

Wieeingangsbereitserwähnt,fehltdeninfinitenAusdrückenstetseinbestimmterTeilderimValenzrahmendeszugrundeliegendenVerbsvorangelegtenInformationen,näm-lich das Subjekt. Die Erscheinung der Person-Numerus-Kongruenz zwischen SubjektundVerbgibthierschoneinenklarenHinweisaufdieUrsache:UmeinSubjektüber-haupt realisierenzukönnen,mussein finiter Satzvorliegen.UnterdenverschiedenenSatzartendesDeutschenfälltderBlickdabeizuerstaufNebensätze,diemiteinerSub-junktioneingeleitetwerden,dennsiesinddemgezeigtenAufbauderInfinitivenochamähnlichsten:

(5) a. (Ichbemerkte,dass…)[Otto]denTischdeckt.b. (Esistwichtig,dass…)[Anna]täglichdreiTablettenschluckt.c. (IchbrauchenocheinenMomentlänger,weil…)[ich]schnellMariaeine

Nachrichtschreibe.d. (Hans ist völlig entnervt, weil …) [er] seit einer Stunde vergeblich am

BahnsteigaufdieDurchsagenachtet.

S DerSatzalsPhrase 3

Diese finitenBeispiele zeigenwiederumeineauffälligeGemeinsamkeit: IhrAgens-Ak-tant,derzugleichSubjektist,stehtbeineutralerIntonationzwangsläufignochvorallenanderenSatzgliedernamAnfangdergesamtenVP.Wirnehmendeshalban,dassdieserPhrasentypanderSpezifikatorpositionvonVanalysiertwerdenmuss.

OrientiertmansichandenKriterienValenzbedingtheitundArtdersemantischenRolle,lässt sich die Anordnung der Satzglieder in VerbletztsätzenmitHandlungsverbenundneutralerInformationsstruktur in einer Art Rangordnung auf einfacheWeise verallge-meinern:

(6) ranghoher Aktant (semantische Rolle Agens → Subjekt) >Angaben >rangniedrigeAktanten(nichtagentivesemantischeRollen→Objekte)>Verb

WenneinVerbmehralseinObjektverlangt,hatdasjenigemitdersemantischenRolleNutznießer(etc.)einenhöherenRangalsdasandereObjektundstehtdahervordiesem.Siehe→SkriptT.

EinevollständigeProjektioneinesVerbskannalsBaumgrafikschließlichsodargestelltwerden:

(7) VP V’ V’ NP AP NP V (dass) Anna täglich dreiTabletten schluck…

S1.3 DieVPalsFormalisierungderPropositioneinesSatzes

EineVPwie in (7) ist nochkeineAbbildungeinesmöglichendeutschenSatzes.UnteranderemfehltganzoffenkundigetwaeineStrukturpositionfürdieSubjunktiondass.SiekannjedochalseineArtsemantischeBasisfürmöglicheSätzeaufgefasstwerden,dennsieenthältbereitsalle InformationenzumauszudrückendenSachverhalt,undzwarsoangeordnet, dass allein die regelhafte Stellungder einzelnen Satzglieder eine gewisseVoraussageüberderenFunktion/BedeutunginBezugaufdasVerbermöglicht.DieVPistsomiteineprinzipiellberechenbareFormalisierungderPropositioneinesSatzes.

DerTerminusPropositionwirdinverschiedenenBereichen(formaleSemantik,Sprech-akttheorie, Sprachphilosophie)mit teils leichtunterschiedlicherNuancierungverwen-det.EineinfachesVerständnisgenügtunsabervollkommen:MitPropositionisthierdieKernsemantik/GrundaussageeinesSatzes,dersog.Aussageinhalt,gemeint.DieProposi-tionwirdalseineeigeneEbeneinnerhalbderkomplexenBedeutungeinesSatzesaufge-fasst.InderformalenSemantiksprichtmanmanchmalauch(nichtunbedingtselbster-klärend) von deskriptiverSatzbedeutung. Sie wird unter anderem von der grammati-schenBedeutung,diesicherstausderWortstellungundweiterengrammatischenPhä-nomenenergibt,unterschieden.DieseTrennungderGesamtbedeutungeinesSatzes ineinzelneKomponentenbzw.EbenenlässtsichamBeispielameinfachstenverstehen:

S DerSatzalsPhrase 4

(8) a. OttodecktheutedenTisch.b. DenTischdecktheuteOtto.c. DecktOttoheutedenTisch?d. …weilOttoheutedenTischdeckt.

DievollständigeBedeutungdereinzelnenSätzein(8)istjeweilseineandere.(8a)und(8 b) sind Aussagen mit unterschiedlicher Anordnung ihrer Informationen, weshalbdieseSätzez.B.ineinemTextauchverschiedeneAufgabenerfüllenkönnen;ihreBedeu-tungimKontextistalsonichtdiegleiche.(8c)zeigtdurchseinenAufbauan,dassessichumeinebestimmteArtInterrogativsatzhandelt,aufdenmanmiteinemJaodereinemNein antworten kann. In seiner Gesamtbedeutung steckt somit auch die Information,dassderSatzeineFrageist.(8d)isteinNebensatz,dessenVerbindungzumübergeord-netenSatzaufgrundderSubjunktionweilalseinekausalezuverstehenist.

SolcheInterpretationenvonSätzenergebensichabertatsächlicherstdann,wennmandieWortstellungundggf.dieIntonationundAspektedesTextzusammenhangsberück-sichtigt.DochdieseSätzemüsseneineihnenzugrundeliegendeBedeutungskomponentebesitzen,umüberhauptdenGegenstandderFrage,desKausalanschlussesusw.verste-henzukönnen.DieserGegenstandistin(8)jeweilsdergleiche:DieSätzebeziehensichaufeinunddenselbenSachverhalt,denmaneinenOtto-heute-den-Tisch-Decken-Sach-verhaltnennenkönnte.Diesenstetsrekonstruierbaren(alsoverstehbaren)SachverhaltbezeichnetmanalsPropositioneinesSatzes.

EinGrammatikmodell, das zumVerständnis dermenschlichen Sprachfähigkeit beitra-genwill,mussnunzwangsläufigerklärenkönnen,wiegenaudieseRekonstruktionei-gentlichmöglichist:WiekönnenwirbeiderVielzahlvonWortstellungsvariantenüber-hauptnochverstehen,welcherSachverhaltzugrundeliegt?UnserModellmussdeshalbdie Proposition in einer eigenenRepräsentationsebene abbildenund sie von anderenKomponenten,diedieSatzbedeutungbeeinflussen,trennen–vorallemvondergram-matischenBedeutung.

DiePropositionfür(8)kannmanineinereinfachenKlammernotationwiedergeben.SiezeigtdenlogischenAufbauderGrundaussagedurchVerschachtelungan:

(9) {Otto[heute‹denTischdecken›]}

DieKlammernsindwillkürlichgewählt.EineechteKonventionzurNotationsweisegibtesnicht;es istaberüblich,dieeinzelnenVerschachtelungsebenendurchverschiedeneKlammerndarzustellen.(9)kannalsFormalisierungderPropositionsogelesenwerden:Eshandelt sichgrundlegendumeinenDecken-Sachverhalt,der speziell einDen-Tisch-Deckenist(=Konzept).DasDen-Tisch-DeckenfindetheutestattundhateinAgensOtto.

DieobenaufgebauteVP(7)entsprichtnungenauderFormalisierungderPropositioninFormeinerBaumgrafik.TatsächlichbildeteineVPauchgenaudasab,nämlicheinerei-ne Abstraktion der lexikalisch-semantischen Zusammenhänge. Wir interpretieren dieGrafikdeshalbso,dassgrammatischeMerkmalewieVerbflexionundKasusnochfehlen.Statt fertigerWörtermüssten darunter eigentlich so etwaswie semantische Formelnnotiertsein.DieVPentsprichtimModelldamitbishierherderEbenederTiefenstruktur,ausdernunjederSatzderOberflächenstrukturabgeleitetwerdenkann(→SkriptP3.2).

S DerSatzalsPhrase 5

S2 VerbflexionundanderegrammatischeMerkmale:dieIPUmzueinemgrammatischenAusdruckundschließlichzueinemSatzzugelangen,sindweitereSchrittenotwendig,diedasvorsprachlichesemantischeAbbildderVPzuetwasSprachlichemmachen.DieerstederfehlendenKomponentensolldabeidasobenange-sprocheneMerkmalFinitheithinzufügen.DerVergleichmitanderenSprachen,zumBei-spiel Englisch und Französisch, aber auch mit Nonstandardvarietäten des Deutschenlegtnahe,FinitheitaufeinebesonderegrammatischeKategoriezurückzuführen,dieinderFachliteraturmitIabgekürztwird.DerBuchstabeIstehtfürenglisch inflection.Gemeint istnichtFlexionschlechthin,sonderndieVerbfle-xion(=Konjugation).InneuerenArbeitenstehtdafüroftT(=tense,Tempus).TeilweisewirddieKatego-rieauchdekomponiert,danntrifftmanaufKategorienwieFin(Finitheit),AgrS(zuenglischagreement=Kongruenz,hierzwischenSubjektundfinitemVerb).IndiesemSkriptwirddieamweitestenverbreiteteBezeichnungverwendet,ebenI.

Im Gegensatz zu den bisher eingeführten Kategorien, hinter denen eine bestimmteWortartstand,handeltessichbeiInichtumeinelexikalische,sondernumeinefunktio-naleKategorie. FunktionaleKategorienhabendieAufgabe,bestimmte reguläreEigen-heitenundNotwendigkeitenderSyntax(undebennichtderlexikalischenSemantik)zugewährleisten.Speziellbeider IPbestehtdieseAufgabedarin,ausdemlexikalisch-se-mantischenMaterialderVPeineFormabzuleiten,dienunerstmalswichtigegrammati-scheMerkmalebesitztunddiedeshalbgeeignet ist,überhauptalsBasis füreinenSatzverwendetwerdenzukönnen.Mankannsichvorstellen,dassdieVPdarumeineArtEr-gänzungfürdenKernIseinmuss.SiewirdalsKomplementderIPanalysiert:

(10) IP I’ VP V’ NP NP V I (dass) […] Otto denTisch deck… …t § (dass) […] Otto denTisch decken tut

DerKernIerklärtdieFlexiondesVerbs.AusderAnnahmeeinereigenenProjektionre-sultiertauchdieAnnahmevonnachweisbarenstrukturellenPositionen.Dasheißt,dasssprachlicheDatenHinweisedarauf gebenmüssen, dass z.B. derKern I imDeutschenauch sichtbar besetzt sein kann. Die mit dem Paragraphzeichen markierte Nonstan-dardversionsollgenaudaszeigen.DieKategorieIkannnämlichdurcheinsyntaktischeigenständigesHilfsverb(Auxiliar)ausgedrücktwerden.DieseKonstruktionfindetsichvoralleminspontanermündlicherSprache;imInternetbegegnetsieeinemzuweileninsprechsprachnahenForenunddergleichen:

(11) a. wirmüssenjanichtallesundjedenwegbomben,wosichunsindenwegstellentutde.indymedia.org;Jan.2008

b. Trauekeinem,mitdemduschlafentust.www.sprittwoch.de;Jan.2008

S DerSatzalsPhrase 6

DieKonstruktionkommtallerdingsnichtnurimNonstandardvor.Siegiltimmerdannalsstandardsprachlichkorrekt,wenndieinfiniteVerbalphrasevorangestelltwird:

(12) a. [VPDenTischdecken]tutOttonachher.b. [VPSchlafen]tuteroftundgern.

Einfache finiteVerbenwiedeckt in (10) lassensichsomitalseineArtVerschmelzungzweiergrammatischerKategorieninterpretieren.Verschmelzungengibtesauchsonst,vgl.etwaPräposition+Artikel:im,ins,zur…

DieFlexiondesVerbsfolgtinPersonundNumerusdenMerkmalendesSubjekts.Auchdiesen Zusammenhang formalisiert die IP, indemman annimmt, dass nicht nur zwi-schendenKernenVundIeineVerbindunghergestelltwird,sondernebensoeineVer-bindung von einer Phrase aus der VP heraus zur Spezifikatorposition von I (SpecIP).ÜberdiedadurchentstehendeRelationzwischenSpecIPunddemKernIwirddieSub-jekt-Verb-Kongruenzerklärt.DasPhänomen isteinBeispiel für sog.Spezifikator-Kopf-Kongruenz.

UmdieseArtvonVerbindungderEigenschaftenverschiedenerStrukturpositionen imModellabzubilden,bedientmansichderMetapherderBewegung.ElementekönnenvonihrerGrundpositionauszueinemhöherenStrukturpunkt „bewegt“werden.UmdieseBewegungnachvollziehbarzuhalten,notiertmanSpurendurcheint(engl.trace).Indi-zesermöglichendieZuordnungzumbewegtenAusdruckundbeginnentypischerweisebeimBuchstaben igefolgtvon j,k,lusw.DieSpurenmacheninderAnalysedirektab-lesbar,woeinElementaufgrundseinerEigenschaftenwährenddesAufbauseinesSat-zesquasieinmalursprünglichzuerwartengewesenwäre(andersgesagt:welcheFunk-tionimSatzesnebendersichtbarensonstnocherfüllt).

DiefiniteProjektioninklusiveBewegungwirddannsodargestellt:

(13) IP I’ VP V’ NP NP NP V I (dass) [Otto]i ti denTisch tj decktj

DieIPformalisiertnichtnurdasZustandekommenderFinitheitdesVerbs.VielmehristsiegleichzeitigfürdenKasusdesSubjektsverantwortlich.InderreinsemantischenRe-präsentationderVPhabendiese grammatischenMerkmalebislang gefehlt.Mankannsichbereitsjetztvorstellen,dassderNominativdesSubjektsdurchdieBewegungnachSpecIPzuerklärenist.DieserAspektwirdab→SkriptTweiterverfolgt.

ImModellistdieIPalsdiejenigeKomponenteverstehen,dieausdemsemantischenMa-terial der VP, also der Proposition des Satzes, eine prinzipiell sprachlich äußerbareFormmacht, indem sie verschiedenen Elementen die noch fehlenden grammatischenMerkmalezuweist.Wienochzuzeigenseinwird,kommendiesoabgeleitetenStruktu-

S DerSatzalsPhrase 7

ren inmanchenKonstruktionen tatsächlich vor (→ Skript Y), um eigenständige Sätzehandeltessichabernochnicht.Wasdazufehlt,sinddieKomponentendergrammati-schenBedeutung,diezurPropositionhinzukommen:dieWortstellungimfertigenSatz.Dafürwichtig sind insbesondere die Besetzung des Vorfelds und die der linken Satz-klammer,woraussichschließlicheineInformationüberdieSatzartergibt.

S3 DasDeutscheaustypologischerSichtIndenvorangehendgezeigtenKonstruktionenbesetztdasVerbdierechteSatzklammer,diedavonabhängigenSatzgliedergehenvoranundstehenimMittelfeld(→SkriptH):

(14) …dass[Otto][denTisch]deckt.

BeimSprachvergleichwirdinsbesondereaufdieStellungvonSubjekt,ObjektundPrä-dikatgeachtet(mansprichthiertraditionelletwasungenauvonderStellungvonSub-jekt,Objekt undVerb).BeimvorangehendenBeispiel liegt eine SOV-Struktur vor, dasheißtdieAbfolgeSubjekt–Objekt–Verb.DiesgiltauchfürdiefolgendenBeispiele:

(15) Ichsah,dass…a. [Otto][Kerzen][aufdenTisch]stellt.b. [dieKatze][eineMaus]fing.

In anderen Sprachen finden sich andere Abfolgen, insbesondere SVO- und VSO-Strukturen.SVOgiltetwafürdasEnglischeunddasFranzösische:

(16) a. (Isawthat…)[thecat]caught[amouse].b. (J’aivuque…)[lechat]aattrapé[unesouris].

DeutscheHauptsätzesehenaufdenerstenBlickebenfallswieSVO-Strukturenaus:

(17) a. [DieKatze]fing[eineMaus].b. [Otto]deckte[denTisch].

Dass der Sachverhalt etwas komplizierter ist, konnte schon in den vorangehendenSkripts gesehen werden. So befinden sich bei mehrteiligen Prädikaten die infinitenVerbformenamSatzende(inderrechtenSatzklammer).DasscheintaufeineArtSVOV-Strukturhinauszulaufen:

(18) a. [DieKatze]hat[eineMaus]fangenwollen.b. [Otto]möchte[Kerzen][aufdenTisch]stellen.

AußerdemkönnenbekanntlichauchandereSatzgliederamAnfang(imVorfeld)stehen,wasmanalsOVSVoderXVSVbestimmenmüsste:

(19) a. [Kerzen]möchte[Otto][aufdenTisch]stellen.b. [AufdenTisch]möchte[Otto][Kerzen]stellen.

S4 Satzphrasen(CPs,ClausePhrases)EinAnsatz,derfürdasDeutschemehrereganzunterschiedlicheStrukturenpostuliert,wärewenigbefriedigend.TatsächlichwirdmanderVielfaltderdeutschenSatzstruktu-renbessergerecht,wennmandavonausgeht,dassVerbzweit-undVerberstsätzeinei-nemlogischenSinnvoneinerSOV-Struktur,wiesiebeiinfinitenVerbalphrasenundinSubjunktionalnebensätzenvorliegt,abgeleitetsind.

S DerSatzalsPhrase 8

DaspasstauchgutzudenvorangegangenenAusführungen:EinerseitsbesitzendieInfi-nitiveeinenrechtunflexiblenbis starrenAufbau,wasschon für sichalleinaufgrund-sätzlicheAbfolgemusterhindeutet.AndererseitsführtendieÜberlegungenzurProjekti-onvonVzuderAnnahme,dieVPaufgrund ihres regelmäßigen logischenAufbausalseineArtKernkomponentezuverstehen,diediePropositionunabhängigvonderSatzartabbildet.DadiekonkreteBesetzungderlinkenSatzklammerunddesVorfeldstatsäch-lich nichts an der Proposition ändert, kann man im Modell verallgemeinern, dassschließlichjedeOberflächenstruktur(derwirklicheSatz)eineAbleitungausderVP-in-ternenAbfolgeseinmuss.

BeiderBeschreibungdieserlogischenAbleitungnimmtmanan,dassdieIPwiederumErgänzungeinerSatzphraseist,fürdiediefunktionaleProjektionCP(„ClausePhrase“)steht. Sie formalisiert wichtige Komponenten des strukturellen Aufbaus eines Satzesund für den Text relevante Aspekte der Informationsverteilung oder textuellen Ver-knüpfung, indemsiediedafürrelevantenPositionen(Vorfeldund linkeSatzklammer)zur Verfügung stellt. In einem abschließenden Schritt sorgtwieder Bewegung für dieBesetzungdieserPositionen,woraussichletztendlichdergrammatischeSatzergibt: (20) CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP NP C V I [Otto]i decktj ti’ ti denTisch tj tj’ Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

InVerberst-undVerbzweitsätzenwird vondenPrädikatsteilendie finiteVerbform(undnurdiese!)indielinkeSatzklammer(=KernderSatzphraseC)bewegt.

InVerbzweitsätzenwirdaußerdemgenaueinSatzgliedinsVorfeld(=SpezifikatorvonC)bewegt.UmwelchesSatzgliedessichhandelt,bestimmtdieangestrebte Informati-onsverteilungimSatz(→SkriptH).

S DerSatzalsPhrase 9

WeildieKombinationderBesetzungdieserbeidenPositionengleichzuBeginndesSat-zes einenRückschluss auf dessenTyp erlaubt, kannman annehmen, dass C auch derTräger derMerkmale ist, diewir Satzart oder Satzmodus nennen, also Eigenschaftenwie[±interrogativ].DieAnnahme,dassdieBewegungdesfinitenVerbsinverschiedenenSatzartenvonderV-zurC-PositiontatsächlichimmerüberIverläuft,kannimDeutschennichtdirektnachgewiesenwerden,sieberuhtaberauf einer sonst gut abgestützten Generalisierung, dem sogenanntenHeadMovementConstraint (HMC,deutsch:Kopfbewegungbeschränkung;head=Kopf=Kern).

ZusammenfassendeHinweise:

– EinSatzistalsgeschichteterAufbauvonmindestensdreiProjektionenmitverschie-denenAufgabenzuverstehen:VP,IPundCP.

– DieVPisteinAbbildderlexikalisch-semantischenZusammenhänge,dassichausderProjektion des Verbs unter Einbeziehung der Valenz ergibt. Sie formalisiert diePropositiondesSatzesunderzeugtstrukturellePositionendesMittelfeldsundderrechtenSatzklammer.DieVPistnochkeineigenständigergrammatischerAusdruck,dennihrenElementenfehlennochMerkmalewieFinitheitundKasus.

– DieIPstelltdieeigentlicheSubjektposition(=PositionfürdenNominativ-Aktanten)zurVerfügungundverknüpftdiesemiteinerPositioninderVerbalphrase.SieliefertaufBasisderInformationenderVPeinengrammatischverwendbarenAusdruck,in-dem sie fehlende Merkmale hinzufügt, etwa die Finitheitsmerkmale des Verbs inÜbereinstimmungmitPersonundNumerusdesSubjekts.DieSubjektpositionistdieSpezifikatorposition derKategorie I unddamit der äußerst linkeRanddesMittel-felds.ZumBegriffdesSpezifikatorssieheauch→SkriptQ1.1.ZurSemantikdesSubjektsundzumZusam-menhangmitderVerbvalenzsiehe→SkriptsTundU.

– EintatsächlicherSatz(gemeintsindauchTeil-,alsoNebensätze)entstehterstdurchdieEinbettungderIPindieCPunddiedadurchmöglicheBesetzungvonlinkerSatz-klammer(C)undVorfeld(SpecCP).DieArtderBesetzungdieserbeidenPositionenzeigtinKombinationdieSatzartan.MitPerspektiveaufdieSemantikkannmansa-gen,dassdieCPKomponentendesTypsgrammatischeBedeutungzurGesamtbedeu-tungdesSatzeshinzufügt.DiesesinddamitauchformalvonderKomponentePropo-sition(=deskriptiveSatzbedeutung)getrennt.

– DerSpezifikatorvonC,alsodasVorfeld,wirdüberBewegungbesetztoderbleibtjenachSatzartleer.NurexpletivesesalsVorfeldplatzhalterkanndirekthiergeneriertwerden.Diesesesistnichtreferen-tiell,gehörtnichtzurPropositiondesSatzesundhatdeshalbauchkeineSpurinderVP.

– DerKernCwirdjenachSatzartentwederdurchBewegungdesfinitenVerbsbesetztodererenthälteineSubjunktion.Subjunktionenwerdendirekthiergeneriert(indieStruktureingefügt). IhresemantischeLeistungbestehtinderEinordnungundVer-knüpfungdesSatzesinBezugaufdenübergeordnetenSatz. IhreBedeutungistda-hernichtBestandteilderProposition,weshalbSubjunktionennichtzurVPgehören.DerKernCkanninPronominalnebensätzenauchunbesetztbleiben.

S DerSatzalsPhrase 10

– Spuren sind ein Symbol dafür, dass das betreffende Satzglied aus der Perspektiveder lexikalischenSemantikoderaufgrund formal-grammatischerMerkmaleanderbetreffendenPositionzuerwartenwäre.

– DieDreieckebeidenSatzgliedernsindnureinegrafischeAbkürzung.Mankannsieggf.durchexaktePhrasenstrukturen,d.h.denInnenbauderSatzglieder,ersetzen.

DieverwendetenBegriffesindunbedingtalswissenschaftlicheMetaphernzuverstehen.Gemeintistalso:„StrukturundSemantikdesSatzessindsozuverstehen,alsob…“.InunseremFallkannmandenBefunddaherauchsoumschreiben:SätzemitVorfeldundlinkerSatzklammerweisenStrukturenauf,dieineinemlogischenSinnvoneinfacherenStrukturenabgeleitetwerdenkönnen,dienurausMittelfeldundrechterSatzklammerbestehen.Das sind übrigens genau die Strukturen, die imErstspracherwerb vonKin-dernzuerstverwendetwerden(→SkriptP2.4).

AndereSatzartenlassensichebensoableiten.DiefolgendeGrafikzeigteinBeispielfüreinenRelativsatz:

(21) (DasistderTisch,…)denOttodeckt. CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP NP C V I [den]k [] [Otto]i ti tk tjdecktj Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

Kommentar:

– DasVerbwird imRelativsatznicht zurC-Positionbewegt,dieseStellebleibt stan-dardsprachlichleer.V-undI-Positionsindmiteinanderverknüpft.ImNonstandardkommenzumTeilaberMustermitbesetzterC-Positionvor.

– ImVorfeldstehtdiefürdieNebensatzartcharakteristischePhrase,dasSatzgliedmitdemRelativpronomen(oderRelativadverb).

S DerSatzalsPhrase 11

AuchSubjunktionalsätzesindCPs.DerKernC(=dielinkeSatzklammer)wirdhiervonderSubjunktioneingenommen.Mansieht,dassinsolchenSätzenwenigerBewegungenangenommenwerdenmüssenalsindenvorangehendgezeigtenSatzformen:

(22) (Ichbemerkte,…)dassOttodenTischdeckt. CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP C V I dass [Otto]i ti denTisch tj decktj VF linke Mittelfeld rechte SK SK

BeiSätzen,derenPrädikatauszweiodermehrVerbformenbesteht,nimmtmanan,dassjedeVerbformeineeigeneVPbildet.VollverbensindinHilfsverb-VPseingebettet:

(23) (Ichdenke,…)dassOttodenTischgedeckthat. CP C’ IP I’ VP1 V’1 VP2 V’2 NP NP NP C V2 V1 I dass [Otto]i ti denTisch gedeckt tj hatj VF linke Mittelfeld rechte SK SK

S DerSatzalsPhrase 12

BeiSätzenmitfinitemVerbanersteroderzweiterStellebleibendieinfinitenVerbeninderrechtenSatzklammer:

(24) OttohatdenTischgedeckt. CP C’ IP I’ VP1 V’1 VP2 V’2 NP NP NP PP C V2 V1 I [Otto]i hatj ti’ ti denTisch gedeckt tj tj’ Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

FürdieseAnalysespricht,dassmandieuntereVPingeeignetenSätzenwieeinSatzgliedinsVorfeld bewegen kann. (Solche Sätze haben eine auffällige InformationsverteilungundkommennuringeeignetenKontextenvor.)

(25) [DenTischgedeckt]hatOtto.

DasSubjektkannhierallerdingsnichtdabeisein:

(26) *[OttodenTischgedeckt]hat.

Inmanchen Sätzenwerdendie verschachteltenVPsnoch „umgebaut“.Wir verzichtenhieraufEinzelheiten.

(27) a. (Ichfinde,…)dass[Otto][denTisch]hättedeckensollen.b. (Ichfinde,…)dass[Otto]hätte[denTisch]deckensollen.

(28) a. (Ichfinde,…)dass[Anna][Otto][denTisch]hättedeckenlassensollen.b. …

DieAbfolgederSatzgliederimMittelfeldwirdvonunterschiedlichenFaktorengesteuert.AndieserStellesolleinBeispiel füreinensolchenFaktorreichen(mehrdazusiehe→

S DerSatzalsPhrase 13

SkriptU2,SkriptH,Schluss, ferner→SkriptW).WennimfolgendenSatzdasAkkusa-tivobjekt[dasSchloss]durchdasunbetontePronomen[es]ersetztwird,ergibtsicheineungrammatischeStruktur:

(29) a. (Ichdenke,…)dass[Anna][denGästen][dasSchloss]zeigt.b. *(Ichdenke,…)dass[Anna][denGästen][es]zeigt.

DasPronomenmussindiesemFallaneinerbesonderenPositionstehen,nämlichandersogenanntenWackernagel-Position,benanntnachdemerstenLinguisten,derdieseGe-setzmäßigkeit beschrieben hat. DerWackernagel-Position kann allenfalls das Subjektvorangehen,aberkeinanderesSatzglied:

(30) a. (Ichdenke,…)dass[es]i[Anna][denGästen]tizeigt.b. (Ichdenke,…)dass[Anna][es]i[denGästen]tizeigt.c. *(Ichdenke,…)dass[denGästen][es]i[Anna]tizeigt.

Die besondere Positionierung der schwach betonten Pronomen wird in der wissen-schaftlichen Grammatik ebenfalls mit der Metapher der Bewegung beschrieben (→SkriptW4).Dabeiwirdangenommen,dasseseineGrundabfolgeoderNormalstellungderSatzgliedergibt(sieheoben;vgl.aberauchzumBeispiel→SkriptV2.3).BeiVerbenmitdreiAktantenwiezeigenwirdgewöhnlichdieAbfolgeSubjekt–Dativobjekt–Akku-sativobjektalsGrundabfolgeangesetzt.

S5 GrundsätzlicheszuBewegungundSpuren

Die wissenschaftliche Metapher von Bewegung und Spur bringt zum Ausdruck, dassSatzglieder undPrädikatsteilemanchmal nicht dort stehen,woman sie aufgrundderWortsemantikerwartenwürde.DasgiltetwafüreinenSatzwie(31),wodiePräpositio-nalphrase[PPumdieseSache]weitwegvomInfinitivkümmernsteht,zudemsielexika-lischenggehört:

(31) [UmdieseSache]iwerdeichmichmorgentikümmern

ImInfinitivwürdemandennauchsagen:

(32) sich[PPumdieSache]kümmern

DieSpurzeigt in(31)alsoan,wodiePPaus lexikalisch-semantischerSichthingehört.EntsprechendeswirdfürdieBeziehungzwischenVerbpartikelundfinitemVerbin(33)nochdeutlicher:

(33) IchfangeimitderArbeiterstmorgenanti

DasKonzeptvonBewegungundSpurleistetabernochmehr.Mankannnämlichzeigen,dassBewegungennurmöglich sind,wenn zwischenbewegtemElementundSpurbe-stimmte Beziehungen (strukturelle Relationen) bestehen, die in Baumstrukturen dar-stellbar sind. Dazu gehört insbesondere eine Relation, die in der wissenschaftlichenGrammatikalsc-Commandbezeichnetwird.

(34) c-Command(populär): EinenAstaufwärtsunddannwiederabwärts.

DieRelationc-CommandbeschreibteineBeziehung,dieesvoneinerPhrasealsStruk-turpunktausgehendnurimBaumnachunten,nichtabernachobengebenkann.DieBe-

S DerSatzalsPhrase 14

zeichnunggehtaufdasenglischeconstituentcommandzurück,dasheißt„Satzgliedherr-schaft“.ZumBeispielmusseinbewegtesSatzgliedquasibeim„Hinunterschauen“indietiefere Struktur seine eigene Spurwiederfinden können; es „beherrscht“ diese damit.Mansagtdannauch,dasSatzgliedc-commandiertseineSpur.

DieBeziehungc-CommandkannaberetwafürBewegungnichtdieeinzigestrukturelleBedingungsein.Siewürdenämlichvorhersagen,dassBewegungunbegrenztweitver-laufendarf(z.B.auchauskomplexen,alsotiefenStrukturenherausodergarbeliebiginübergeordneteSätzehinein),solangesienurnachobenerfolgt.Tatsächlichistdie„Dis-tanz“ von Bewegung aber begrenzt,wobei Distanz in Anzahl und/oder Art der über-quertenPhrasen(zumBeispielVP,PP)gemessenwird.SodarfetwaimDeutschenbeiBewegung insVorfeld nicht aus einerPPherausbewegtwerden, der folgende Satz istentsprechendauchungrammatisch:

(35) *[Otto]iredeichnachher[PPmitti].

Mannimmtdeshalbzusätzlichan,dassbestimmteSchichtensog.Barrierenbilden,dieesunmöglichmachen,indietieferliegendeStruktur„hineinzuschauen“(Genaueres:→SkriptW). In der folgendenGrafik deutet die blaue Linie eine solche Barriere an derEbenedermaximalenProjektionPPan,derrotePfeilveranschaulichtdiec-Command-BeziehungzwischenderbewegtenNP[Otto]undihrerSpur:

(36) CP C’ IP I’ VP V’ V’ PP P’ NP NP NP AdvP NP C P V I * [Otto]k redej [ich]i ti nachher mit tk tj tj’

BewegungunterliegtalsobestimmtenBeschränkungen,diehierdafürsorgen,dassdieganzePPbewegtwerdenmuss(sog.„Rattenfängerkonstruktion“→SkriptW6.3):

(37) [PPMit[NPOtto]]iredeichnachherti

BewegungistkeinwillkürlichesUmordnenvonElementen.SiehatimmereinengenaubestimmbarenGrundund istdergenerativen Idee folgendvorhersagbar, ihrErgebnisberechenbar. ImDeutschen liegt die Ursache für Bewegung z.B. oftmals in der ange-

S DerSatzalsPhrase 15

strebten InformationsstrukturdesSatzes:SostehtdasTopik (=dasSatzglied,dasaufden vorangegangenen Satz oder das Hintergrundwissen der Kommunikationsteilneh-merBezugnimmt)möglichstweitlinks,derFokusbereich(=derTeildesSatzes,aufdendieAufmerksamkeitdesKommunikationspartnersgelenktwerdensoll)hingegenmög-lichstweit rechts.Außerdemgibt es formal-grammatischbedingteBewegungen, etwadieVoranstellungdesSatzgliedesmitdemRelativpronomeninRelativsätzen,dieVerb-bewegunginVerberst-undVerbzweitsätzenoderdieobeneingeführteBewegungvonSubjektundfinitemVerbindieIP.

S6 AnhangI:Partikelverben

S6.1 DieVerbpartikelalsNebenkern

DieVerbpartikelisteineArtNebenkernzumVerb(Part=Verbpartikel):

(38) (Dasgeschah,…)alsOttodieTürabschloss. CP C’ IP I’ VP V’ V NP NP NP C Part V I als [Otto]i ti dieTür ab- tj schlossj linke Mittelfeld rechte SK Satzklammer

Wenn finite Verbformen von der rechten in die linke Satzklammer bewegt werden,bleibtderNebenkern,alsodieVerbpartikel,zurück–mansagtauch,diePartikel„stran-det“.

DieVerbpartikelnimmtalsoimmereinunddieselbePositionein:dierechteSatzklam-mer. Nur bei besonderer Betonung können manche Partikeln zu Adverbien verselb-ständigtwerden,diealleindasVorfeldbesetzenkönnen:

(39) a. herauskommen→Herauskamnichts.b. aufsteigen→AufsteigtderStrahl…

ConradFerdinandMeyer:DerrömischeBrunnen

S6.2 PartikelverbenundInkorporation

DerSprachvergleichzeigt,dassPartikelverbenmiteinemsyntaktischenMustererklärtwerdenkönnen,dasmanals Inkorporationbezeichnet:DasVerbhateinePräposition

S DerSatzalsPhrase 16

(odereinanderesWort)„einverleibt“.DieInkorporationwirktsichmeistauchaufdieSemantikaus:

(40) a. Selbständig: …alsAnnaandasBildschaute.b. Inkorporiert:…alsAnnadasBildanschaute.c. Inkorporiert: AnnaschautedasBildan.

IndiesenBeispielenbleibtdieErgänzungderPräpositionstehen,wobeidieNPdenKa-susnichtmehrvonderPräposition,sondernvomVerberhält.SieistzumAkkusativob-jektgeworden.InanderenKonstruktionenfälltdieNPweg,sieistdannhinzuzudenken:

(41) a. Selbständig: …alsAnnadieMarkeaufdenBrief/aufirgendetwasklebte.b. Inkorporiert:…alsAnnadieMarkeaufklebte.c. Inkorporiert: AnnaklebtedieMarkeauf.

Präfixverben und Partikelpräfixverben können zum Teil wie Partikelverben erklärtwerden.DerUnterschiedzudenPartikelverbenistnur,dassdasPräfix(bzw.dasParti-kelpräfix) syntaktisch nicht mehr „aktiv“ ist – entsprechend wird in Verbzweit- undVerberstsätzendieganzeVerbindungzurlinkenSatzklammerbewegt:

(42) a. Selbständig: …alsderBallonüberdieStadtflog.b. Inkorporiert:…alsderBallondieStadtüberflog.c. Inkorporiert: DerBallonüberflogdieStadt.

PartikelverbensowiePräfix-undPartikelpräfixverbensindimDeutschenstarklexikali-siert,dasheißt,manfindetvieleBildungen,nebendeneneskeineselbständigenÄquiva-lentegibt,woalsoGegenüberstellungenwiedievorangehendgezeigtennichtmöglichsind:

(43) aushalten,unterhalten,behalten;anfangen;überlassen,verlassen

Wo die Konstruktion mit selbständiger PP und diejenige mit Inkorporation nebenei-nanderbestehen,unterscheidensiesichoftsemantisch–dasNebeneinanderdientalsoderDifferenzierungdesAusdrucks:

(44) a. WurstaufdasBrotlegen/dasBrotmitWurstbelegenb. ineinemPalastwohnen/einenPalastbewohnenc. denBallzujemandemwerfen/denBalljemandemzuwerfen/jemanden

mitdemBallbewerfend. dieWareandieKundenliefern/dieKundenmitderWarebeliefern/die

Wareanlieferne. umdenPfostenfahren/denPfostenumfáhren(≠denPfostenúmfahren!)

WirverzichtenhieraufweitereDetails zum(wesentlichumfangreicheren)PhänomenderInkorporation,vorallemaufeinekonkreteModellierungdersyntaktischenStruktur.Essolltebishierheraberdeutlichgewordensein,dassInkorporationdasErgebniseinerWechselwirkung zwischenWortbildung und Syntax seinmuss:Manche häufigen syn-taktischen Strukturen können mitunter (auch sprachhistorisch) Vorlage für Wortbil-dungsprozesse sein. Das Resultat eines solchen Prozesses bleibt dabei für die Syntaxtransparent, d.h. dieBestandteile zeigen imSatznocheine gewisse Selbstständigkeit.Das Beispiel Inkorporation belegt sehr gut, dass die einzelnen Komponenten der

S DerSatzalsPhrase 17

SprachfähigkeitwieLexikon,Wortbildung,Syntax,aberauchPragmatikunddiePhono-logienichtalsvoneinanderisolierteSystemeaufgefasstwerdendürfen.SiewirkenauchnichtnurineineeinzigeRichtungaufeinander.VielmehrzeigensieeinekomplexereIn-teraktion.

S7 AnhangII:EinFeldermodellfürdasEnglische

DasModellmitdreifacherSchichtungausVP,IPundCPistzuerstamEnglischenentwi-ckeltwordenundkanndessenStrukturensehrguterklären.Essolldaherkurzvorge-stelltwerden.

ImEnglischennehmenHilfs-undVollverbenunterschiedlichePositionenein.DiePosi-tiondesHilfsverbswirdalsKernIderIP,diePositiondesVollverbsalsKernVderei-gentlichenVPidentifiziert.DiesergibteinFeldermodellfürsEnglische: (45) CP C’ IP I’ VP SpecCP(Vorfeld)

C SpecIP(Subjekt-position)

I Satzadver-bialien

V RestderVP

Ann e→ usually reads thenewspaperinthepub.

Ann will usually read thenewspaperinthepub.

Ann doesnot usually read thenewspaperinthepub.

…that Ann e→ usually reads thenewspaperinthepub.

Will Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Did Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Didn’t Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Who e→ usually reads thenewspaperinthepub?

Who will usually read thenewspaperinthepub?

Whati will Ann ←t usually read tiinthepub?

Whati does Ann ←t usually read tiinthepub?

…whati Ann e→ usually reads tiinthepub.

…whati Ann willt usually read tiinthepub.

…whichi Ann e→ usually reads tiinthepub.

…whichi Ann willt usually read tiinthepub.

S DerSatzalsPhrase 18

AllgemeineSchreibkonventionen:

– „Basisgenerierte“leereKerne(dasheißt:vonAnfanganleer):e=empty=leer.

– BewegtePhrasenlassenanihrerAusgangspositioneineSpurtzurück(mehrdazu→SkriptW).DieIndizesmachengegebenenfallsklar,welchePhrasezuwelcherleerenPositiongehört.(HiernurbeimdirektenObjektverwendet.)

Nurhierverwendet:

– LeereZellenSpecCPundC:garnichterstgeneriert.(InBezugaufCunddiezugehö-rigenSchichtenC’undCPbeiAussagehauptsätzenumstritten.)

– Der Linkspfeil ← zeigt an, dass das Auxiliar von der I- an die C-Position versetztwordenist.

– DerRechtspfeil→zeigtan,dassdieVerschmelzungvonVundIdieV-Positionein-nimmt.Inder3.PersondesIndikativsPräsenszeigtsichdasanderEndung-s.

S7.1 DieRegelnfürdieBesetzungvonVundIimEnglischen

• VollverbenstehenimmeranPositionV.

• SatzadverbialienstehenamlinkenRandderVP(Einzelheitenhierirrelevant).

• Ineinfachenaffirmativen(nichtverneinten)SätzenmiteinereinzigenVerbformistIlexikalisch leer. Da man annimmt, dass für die Kongruenz zwischen Subjekt undVerb die Kategorie I zuständig ist, muss eine „unsichtbare“ Beziehung zwischen Iund V bestehen. Heute geht man von einer Verkettung von V mit der leeren I-Positionaus. In früherenTheorieversionenhatmaneinebesondereAbwärtsbewe-gungnamens„Affix-Hopping“angenommen:IwarnurmitgrammatischenMerkma-len (insbesondere Tempus undModus sowie Person undNumerus) und allenfallsmit einemAffix (zumBeispiel -s,-ed) besetzt,wobei dasAffix aus phonologischenGründenzumVerb„hinunterhüpfen“musste.

(46) a. Jenny_askedmeaquestion.b. Jenny_simplyaskedhergrandmotherifshecouldmoveinwithher.

(47) a. Jenny_alwaysspoketomeinEnglish.b. He_surelyspokeforallAmericans.

• DiemodalenAuxiliarewill,shall,can,may,muststehenimmeranderPositionI;mankannsiedahermitderKategorieIidentifizieren.

(48) a. (Coopersays)thathedidnoteverspeakwithKarlRove.b. (Bergfelddeclares)thathehasneverspokentoanyofthedefendants.c. (Michaelwashurt,andhesaid)thathewillneverspeaktoMelissaagain.

• DasAuxiliarhaveunddasKopulaverbbe stehenanderPosition I, sofern finit;an-dernfallsstehensieanderPositionV.FiniteFormendergenanntenVerbenwerdenalsovonderV-PositionandieI-Positionangehoben.

(49) a. Jennywasalwaysthappyb. Jennyhasalwaystbeenhappyc. Jennyshouldalwaysbehappyd. Jennashouldalwayshavebeenhappy

S DerSatzalsPhrase 19

• InSätzenmitderNegationnot istoffenbardieBeziehungzwischenIundVunter-brochen.AnderI-PositionerscheintdanndassemantischleereHilfsverbdo(Kate-gorie: ebenfalls I). Bei anderenNegationswörtern (wieno,never) ist dasnicht derFall:

(50) a. Johnereadsnonewspapers.b. *Johnenotreadsanynewspapers.c. *Johnreadsnottanynewspapers.d. Johndoesnotreadanynewspapers.

(51) a. Heeneverspokeabouttheproblem.b. Hedidn’teverspeakabouttheproblem.

AußerdemstehtdozurBetonungpositiverAussagen(sogenannterVerum-Fokus)inderPositionI:

(52) JohnDOESreadnewspapers

AberbeiNebensätzenimSubjunktiv(formalidentischmitdemInfinitiv;dieserMo-dusgebrauchistnochamehestenimamerikanischenEnglischverbreitet):

(53) a. (Jennystronglyprefers)thatJohnereadnopornos.b. (Jennystronglyprefers)thatJohnenotreadanypornos.

Deutung:HierscheintInichteinfachleerzusein,sondernmiteinerArtNull-Auxiliarbesetztzusein(semantischesÄquivalentimDeutschen:Modalverbsollen,imFran-zösischen:derModusSubjonctif).DiesichtbareVerbformstehtalsoimGegensatzzudenAnnahmendertraditionellenGrammatiknichtimKonjunktiv,sondernimInfini-tiv.DassdiesogenanntenKonjunktivedesEnglischenformalimmermitdemInfini-tividentischsind(sogarbeitobe),istalsokeinZufall–essindInfinitive!

(54) (The Board strongly prefers) that theminority opinion e not be in theevaluation.

S7.2 DieRegelnfürdieBesetzungvonSpecCPundCimEnglischen

• DieCP-SchichtwirdnurbeibestimmtenSatzartengefüllt,undzwarmitBewegungvonElementenausIPundVP.DabeigiltdasuniversellePrinzipderStrukturerhal-tung: An einePhrasenposition (zumBeispiel Spec-Position) kannnur einePhrasebewegtwerden,aneineKopfpositionnureinKopf(Kern).

• InKonjunktionalnebensätzenstehtdieunterordnendeKonjunktion(Subjunktion;inderenglischenFachliteraturauchComplementizergenannt)inC.

• InInterrogativ-HauptsätzenfindendiefolgendenBewegungenstatt:

a) Interrogative XP→ SpecCP (außer bei Frage nach dem Subjekt sowie bei Ent-scheidungsfragen).

b) I→C(außerbeiderFragenachdemSubjekt).

c) BewegungvonleeremIistausgeschlossen;stattdessenwirddassemantischlee-reHilfsverbdo eingeführt, entweder an der I-Position (mit anschließender Bewe-gungnachC)oderdirektanderC-Position(wasstehtdannanderI-Position?).

S DerSatzalsPhrase 20

(55) a. Hasheteverspokentoyouabouttheproblem?b. Didheteverspeakoutaboutitoragainstit?

(56) a. Didyounotseethemovie?b. Didn’tyouseethemovie?

EvidenzenfürdieBewegungvonInachCkönntenNonstandardstrukturensein,wodasHilfsverbanderI-Stellenichtgelöscht,sondernverdoppeltstehengelassenwird.InternetbelegefindensichvorallembeipronominalenSubjektenwieyouinderma-ßengroßerZahl,dassreinesVersehenausgeschlossen ist.DieseStrukturenzeigenzugleich,dassdietraditionelleBeschreibung,dassdasSubjektinInterrogativsätzeninvertiert wird (sogenannte Subjektinversion), nicht angemessen ist. Nicht dasSubjektwirdbewegt,sonderndasAuxiliar.Beispiele:

(57) a. Whatshould youshoulddo (ifyoucomeacrossa suspiciouswhitepow-der?)www.fbi.gov/page2/april04/042004casework.htm

b. Whatshouldyoushouldneverleaveunlocked?http://wiki.answers.com/…;Dez.2011

c. WherewouldyouwouldliketoliveinPennsylvania?www.psu.edu/dept/admissions/volunteers/faq.htm;2005

d. What is global warming and climate change, and what can you can doabouttheseproblems?www.notjust.org.nz/children.html;2005

FürdiestandardsprachlichkorrekteFormvonBeispielsatz(57a)wärediefolgendeStrukturanzusetzen(doisthierVollverb):

(58) CP C’ IP I’ VP NP NP NP C I V What should you should do t

VerdoppelungenmitdemsemantischleerenAuxiliardosindallerdingskaumzufin-den.

• Inwh-Interrogativnebensätzenundinwh-Relativsätzen(dasistnichtdieeinzigeOp-tion fürRelativsätze imEnglischen!)wirdnurSpecCPbesetzt, undzwarmit einerPhrase, die ein wh-Wort (what,who,which,where…) enthält (wh-movement = w-Bewegung;→SkriptW).

S DerSatzalsPhrase 21

• InälterenSprachstufenunddialektalnochheutewirdCauchbeiwh-Interrogativ-NebensätzenmitderunterordnendenKonjunktionthatbesetzt–vgl.dieanalogeEr-scheinungimFrühneuhochdeutschenundindeutschenDialekten(→SkriptH):

(59) Menshalknowe[what]thatIam(zitiertausHaegeman1994:122)

(60) § Therearealotofoptionsthatyoucansetbesidesjust[whichcomputer]thatyouwanttoconnectto.www.brienposey.com/kb/xp_remote_2.asp;März2008

S7.3 DiePartikeltoalsinfinitesI

InderFachliteraturwirdoftangenommen,dassdiePartikeltoenglischerInfinitivkon-struktionendiePositionIeinnimmt.ZueinemÜberblicksieheRadford(2004:49–52),vonwoauchdasfolgendeBeispielstammt:

(61) a. It’svital[thatJohnshouldshowaninterest].b. It’svital[forJohntoshowaninterest].

InteressanterweisepasstdieseAnalysebesserzuderKonstruktionsweise,diedieengli-sche normative Grammatik unter dem Terminus »split infinitive« bekämpft, als zurstandardsprachlichenAbfolge.ZueinemEinstiegsiehedieenglischeWikipedia.

en.wikipedia.org/wiki/Split_infinitive

(62) a. Norm:Writersshouldlearnnottosplitinfinitives.b. Split: Writersshouldlearntonotsplitinfinitives.

(63) a. Norm:Thisisaproblemthatisdifficultcompletelytoeradicate.http://www.ehow.co.uk/video_5539187_homeopathic-remedies-seborrhic-dermatitis.html;2011

b. Split: Inordertocompletelyeradicatepoisonivy,youshoulduseashov-elpoisonivysite.com/how-to-eradicate-poison-ivy;Dez.2011

S7.4 FazitfürdasEnglische

• DerSatzisteineSchichtungausCP,IPundVPmitdenKernenC,IundV.

• DerKernIwirdbesetztvonAuxiliarenoderderPartikelto,kannaberinbestimmtenKonfigurationenauchleersein(mitzweiUntervarianten:Indikativvs.Subjunktiv).

• EstretenzweiArtenvonBewegungenauf,nämlich:– BewegungvonPhrasenanSpezifikatorpositionenund– BewegungvonKöpfen(Kernen)andiejeweilsunmittelbarübergeordneteKopfposi-

tion,imEnglischvorwiegendvonInachC.

S DerSatzalsPhrase 22

S8 HinweiseaufweiterführendeLiteratur

Rizzi,Luigi(2004):TheStructureofCPandIP:TheCartographyofSyntacticStructures.Vol.2.Oxford:OxfordUniversityPress.

Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Be-schreibungdesDeutschen.Band2.Tübingen:Stauffenburg.[KapitelIV,Seiten479–558:»INFL-Inflation«;kritisch]

VorlesungsskriptsvonPeterGallmann:→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat.htm

– DieIPundihrKernimDeutschen→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_I.pdf

– GibtesimDeutscheneineSubjektposition?→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_EPP.pdf

– LeeresSubjektpronomenproinSätzenmitfinitemVerb→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_pro.pdf