20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1...

9
KW 38 »Wirtschafts & Sozialkunde« (1) Michael ErnstHeidenreich, M.A. [email protected] 1 Wirtschaft und Sozialkunde 0 Einführung 0.1 Themen Politik Recht Wirtschaft Gesellschaft 0.2 Ziele 0.2.1 Politische Bildung Allgemeinwissen Orientierungswissen in einer komplexen Gesellschaft Erweitern und Vertiefen von Kenntnissen Abwägen politische Positionen durch Recherche und Diskussion 0.2.2 Erwerb zentraler Kompetenzen Neue Themenbereiche selbstständig erarbeiten und präsentieren Sprachliche Ausdrucksfähigkeit erweitern Kompetenzen vermitteln (interkulturelle, Fach , Methoden, Selbst, Sozialkompetenz) Umgang mit Widersprüchen und Uneindeutigkeiten kritische Urteilsfähigkeit, Reflexivität 0.2.3 Benotung: Berechnung der Gesamtnote/Notengewicht:Kurzarbeit 1, Referat 1, Schulaufgabe 2) Pro Halbjahr: Kurzarbeit Schulaufgabe Mitarbeit Individueller Beitrag – Kurzreferat pro Sitzung ein aktuelles politisches / ökonomische / gesellschaftliches Thema vorbereiten und präsentieren (10 Minuten) pro Schuljahr Die Referatsliste hängt bis KW 41 aus und wird dann geschlossen. Danach gibt es keine Gelegenheit mehr sich für ein Kurzreferat zu entscheiden!

Transcript of 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1...

Page 1: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

    KW  38  »Wirtschafts-­‐  &  Sozialkunde«  (1)  Michael  Ernst-­‐Heidenreich,  M.A.  

michael.ernst-­‐heidenreich@technikerschule-­‐augsburg.de  

 

1  

 Wirtschaft-­‐  und  Sozialkunde  

0 Einführung  0.1 Themen    

Politik   Recht  

Wirtschaft   Gesellschaft  

 

0.2 Ziele  0.2.1 Politische  Bildung  • Allgemeinwissen  • Orientierungswissen  in  einer  komplexen  Gesellschaft  • Erweitern  und  Vertiefen  von  Kenntnissen  • Abwägen  politische  Positionen  durch  Recherche  und  Diskussion  

 

0.2.2 Erwerb  zentraler  Kompetenzen  • Neue  Themenbereiche  selbstständig  erarbeiten  und  präsentieren  • Sprachliche  Ausdrucksfähigkeit  erweitern  • Kompetenzen  vermitteln  (interkulturelle,  Fach-­‐  ,  Methoden-­‐,  Selbst-­‐,  Sozialkompetenz)  • Umgang  mit  Widersprüchen  und  Uneindeutigkeiten  

  kritische  Urteilsfähigkeit,  Reflexivität  

 

0.2.3 Benotung:    Berechnung  der  Gesamtnote/Notengewicht:Kurzarbeit  1,  Referat  1,  Schulaufgabe  2)  

Pro  Halbjahr:  

• Kurzarbeit    • Schulaufgabe    • Mitarbeit  

Individueller  Beitrag  –  Kurzreferat    

• pro   Sitzung   ein   aktuelles   politisches   /   ökonomische   /   gesellschaftliches   Thema  vorbereiten  und  präsentieren  (10  Minuten)  pro  Schuljahr    

• Die  Referatsliste  hängt  bis  KW  41  aus  und  wird  dann  geschlossen.  Danach  gibt  es  keine  Gelegenheit  mehr  sich  für  ein  Kurzreferat  zu  entscheiden!  

Page 2: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

WSK,  KW  41  –  Einführung  

  2

• Bewertungskriterien    o Thema  (Schwierigkeit/Aktualität)  o Anschaulichkeit  (Gliederung,  sinnvolle  Darstellung)  o Inhalt  (Schwierigkeit,  Informationsgehalt)  o Sprache  (Begriffe,  Verständnis,  Aussprache)  o Haltung  (Körperhaltung,  Gestik,  Mimik)  o Zeit  (gut  strukturiert  [Einleitung,  Darstellung,  Schluss],  Zeit  eingehalten)  

 Ich  gebe  in  der  nächsten  Sitzung  eine  Handreichung  zum  Referat  raus.  

 

0.3 Materialien  Unterrichtsskript  und  Unterrichtsnotizen  

Lehrbücher  (keine  Pflichtlektüre,  keine  Anschaffung  notwendig):  

Buchner   Verlag   (2012):   Buchners   Kompendium   Politik.   2.   Auflage,   Bamberg:   C.C.   Buchner  Verlag  

Dietrich,   Ralf   (Hrsg.)   (2008):   Politik.   Verstehen   und   Handeln.   Politik/Wirtschafts-­‐   und  Sozialkunde  für  die  berufliche  Schulen.  Handwerk  und  Technik:  Hamburg.    

Lötzerich,   Roland/Schneider,   Peter-­‐J.   (2008):   Exakt!   Wirtschafts-­‐   und   Sozialkunde   für  gewerblich-­‐technische  Ausbildungsberufe.    Westermann:  Braunschweig.    

Zinner,  Reinhard/Holstein,  Karl-­‐Heinz   (2005):  Zur  Sache:  Sozialkunde  für  berufliche  Schulen  in  Bayern.  Cornelsen:  Berlin.    

Weitere  wichtige  Quellen:  

Zeitungen   &   Zeitschriften:   Süddeutsche   Zeitung,   FAZ,   Spiegel,   Handelsblatt,  Wirtschaftswoche  

Internetseiten:    

• www.bpb.de,  Bundeszentrale  für  politische  Bildung  • www.bundesregierung.de,  • www.destatis.de,  Statistisches  Bundesat,  • www.bmbf.de,  Bundesministerium  für  Bildung  und  Forschung,  • www.soziologie.de,  Deutsche  Gesellschaft  für  Soziologie  • www.diw.de,  Deutsches  Institut  für  Wirtschaftsforschung  • www.ifo.de,  Leibniz-­‐Institut  für  Wirtschaftsforschung  an  der  Universität  München  • www.iab.de,  Institut  für  Arbeitsmarkt-­‐  und  Berufsforschung  • www.boeckler.de/index_imk.htm,  Institut  für  Makroökonomie  und  Konjukturforschung  

 • Hinweise  auf  diverse  politische  Blogs  gibt  es  in  den  Lehrveranstaltungen  

 

Page 3: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

WSK,  KW  41  –  Einführung  

  3

1 Politische  Theorie,  Staatsformen  und  das  politische  System  der  Bundesrepublik  Deutschland  

1.1 Politische  Theorie  1.1.1 Grundlagen  

 

 

 

Was  ist  Politik?  (Mindmap)  

 

 

 

Was  ist  ein  Staat?  (Definition)  

Nach   der   sogenannten   ›drei   Elemente-­‐Lehre‹   bezeichnet   der   Begriff   Staat   eine  

_______________________________________   in   ____________________________  

_______________unter  einer  ____________________________________________  .  

Der   Staat   verfügt  über  _________________________________________  und   regelt  

________________________  zwischen  den  Menschen  

 

Was  ist  ein  politisches  System?  

 

In  marktwirtschaftlich  demokratischen  organisierten  Gesellschaftssystemen  existiert  

neben  anderen  Teilsystemen  (z.B.  Recht,  Wirtschaft)  __________________________  

In  diesem  System  werden  _____________________________  (input)  durch  Prozesse  

der  _______________________________________  (Prozess)  in  _________________  

_______________________________verwandelt.  

Das  politische  System  hat  zwei  Funktionen  zu  erfüllen,  um  zu  bestehen:  

  _______________________________________________________________  

  _______________________________________________________________  

Page 4: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

WSK,  KW  41  –  Einführung  

  4

1.1.2 Grundströmungen  des  politischen  Denkens     Liberalismus   Sozialismus   Konservativismus  Zentrale    Idee  

Die  Freiheit  des  Einzelnen  hat  Vorrang  vor  der  Gemeinschaft  

Eine  politisch  und  sozial  gerechte  Gesellschaft  

Bewahren  überlieferter  Autoritäten,  Werte,  Sitten  und  Gebräuche  

Menschen-­‐bild  

Der  Mensch  ist  vernunftbegabt  und  hat  von  Natur  aus  ein  Recht  auf  Leben,  Freiheit  und  Eigentum.  Diese  Rechte  werden  ihm  nicht  erst  vom  Staat  gewährt  

Der  Mensch  ist  von  Natur  aus  gemeinwohlorientiert  

Der  Mensch  ist  von  Natur  aus  schwach.  Er  bedarf  der  Einbindung  in  Staat,  Familie  und  Religion.  Jeder  hat  seinen  Platz  in  einer  gottgewollten  Ordnung  

Gesell-­‐schafts-­‐bild  

Aus  der  freien  Entfaltung  des  Einzelnen  entsteht  Wohlstand  und  Fortschritt  der  Gesellschaft  

Die  Gemeinschaft  hat  Vorrang  vor  dem  Einzelnen.  Alle  müssen  nach  dem  Gemeinwohl  streben.  

Die  Gesellschaft  wird  durch  den  Staat,  Familie  und  Religion.  Jeder  hat  seinen  Platz  in  einer  gottgewollten  Ordnung.  

Bild  vom  Staate  

Der  Staat  soll  lediglich  einen  Ordnungsrahmen  bilden,  um  die  Freiheit  des  Einzelnen  zu  schützen  und  Rechtssicherheit  zu  gewährleisten.  

Der  Staat  sorgt  mittels  Umverteilung  für  soziale  und  politische  Gleichheit.  

Der  Staat  hat  die  Funktion,  die  Menschen  zu  schützen  und  für  Ordnung  zu  sorgen.  

Zentrale  historische  Anliegen  

1. Förderung  und  Wahrung  von  Freiheit  und  Selbstbestimmung  des  Einzelnen    

2. Eintreten  für  eine  Bändigung  staatlicher  Macht  durch  Gewaltenteilung  und  Rechtsstaat  

3. Befürwortung  einer  strikten  Trennung  von  Staat  und  Kirche  

4. Eintreten  für  eine  freie  Marktwirtschaft  ohne  staatliche  Eingriffe  

1. Politische  und  soziale  Gleichheit;  

2. Vergesellschaftung  der  Produktionsmittel.  

1. Eintreten  für  eine  Verankerung  staatlicher  Ordnung  in  traditionellen  Werten;  

2. Eintreten  für  Recht  und  Ordnung  als  zentrale  Staatsaufgabe;  

3. Wendung  gegen  revolutionäre  Veränderungen  und  für  eine  Politik  der  kleinen  Schritte  

 

Vordenker  (chronol.)  

John  Locke,  Adam  Smith,  John  Stuart  Mill,    

Jean-­‐Jaques  Rousseau,  Karl-­‐Marx,  August  Bebel  

Thomas  Hobbes,  Edmund  Burke  

 1.1.3 Merkmale  moderner  Demokratien  

Volkssouveränität   Rechtsstaatlichkeit   Pluralismus  

 

 

 

 

 

 

   

Page 5: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

    KW  39  »Wirtschafts-­‐  &  Sozialkunde«  (2)  Michael  Ernst-­‐Heidenreich,  M.A.  

michael.ernst-­‐heidenreich@technikerschule-­‐augsburg.de  

 

5  

1.1.4 Auf  dem  Weg  zu  Formen  moderner  Demokratie:  Vertragstheorie  

1.1.4.1 Der  Begriff  Demokratie    

»Demokratie«   ist   ein   zusammengesetzter   (alt-­‐)griechischer   Begriff,   wobei   demos  Volk  

und  kratein  herrschen  bezeichnet.  Demokratie  bezeichnet   insofern  »die  Herrschaft  des  

Volkes«.   Oder   mit   den   Worten   des   amerikanische   Präsident   Abraham   Lincoln   (1809-­‐

1865)  formuliert:  »Demokratie  ist  die  Herrschaft  des  Volkes,  durch  das  Volk  und  für  das  

Volk«.  

Erst  seit  Ende  des  18.   Jahrhunderts  wird  der  Begriff  »Demokratie«   in  einem  modernen  

Verständnis   verwendet.   Eng   verbunden   mit   dieser   modernen   Wortbedeutung   ist   der  

Gedanke  des  Gesellschaftsvertrags.    

1.1.4.2 Der  Gedanke  des  Gesellschaftsvertrags  

Die   Bürger   willigen   in   einen   fiktiven   Vertrag   ein,   durch   den   sie   dem   Staat   ihre  

Souveränitätsrechte   (Rechte   auf   Selbstbestimmung)   abtreten.   Im   Prinzip   gibt   es   zwei  

unterschiedliche   Grundvarianten   dieser   Vertragsidee:   die   Pluralismustheorie   und   die  

Identitätstheorie:  

Pluralismustheorie:  

____________________________________  

____________________________________  

____________________________________  

____________________________________  

Identitätstheorie:  

____________________________________  

____________________________________  

____________________________________  

____________________________________  

 

Arbeitsauftrag:  

(Quelle:  »Wozu  braucht  man  eigentlich  den  Staat.  Eine  fiktive  Fernsehdiskussion  zwischen  Thomas  Hobbes,  John  Locke  und  Jean-­‐Jacques  Rousseau«  in:  Buchners  Kompendium  Politik,  2010.)  

1. Die  Vertragstheorien  sind  gedankliche  Konstrukte.  Erfüllen  Sie  diese  mit  Leben,  indem  Sie  nach  den  

Prinzipien  eines  der  vorgestellten  Theoriemodelle  einen  Vertragstext  ausarbeiten,  der  das  

Zusammenleben  der  Menschen  in  diesem  Gemeinwesen  regelt.  

2. Inwiefern  trifft  der  von  ihnen  skizzierte  Vertrag  für  unsere  Gesellschaft  zu?  Nehmen  Sie  Stellung.  

3. Inwiefern  konnte  –  nach  ihrer  Meinung  –  Rousseaus  Demokratievorstellung  durch  totalitäre  Regime  

missbraucht  werden?    

Page 6: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

    KW  41  »Wirtschafts-­‐  &  Sozialkunde«  (3)  Michael  Ernst-­‐Heidenreich,  M.A.  

michael.ernst-­‐heidenreich@technikerschule-­‐augsburg.de  

 

6  

Ergebnissicherung  KW  39  

  Hobbes   Locke   Rousseau  1.  Was  ist  der  Mensch?  

• Der  Mensch  ist  individuell  frei    • Keinem  anderen  Untertan  • Notwendig  egoistisch  • »Der  Mensch  ist  dem  

Menschen  ein  Wolf«  

• alle  Menschen  sind  gleich  und  frei  geboren  

• Der  Mensch  ist  mit  Vernunft  begabt.  

• Jeder  Mensch  verfügt  über  »natürliche  Rechte«  

• Menschen  sind  weder  egoistische  noch  bösartig,  sondern  am  Gemeinwohl  interessiert.  

• Der  Mensch  ist  von  Geburt  vollkommen  frei,  in  Gesellschaft  aber  »überall  in  Ketten«.  

2.  Wie  kommt  es    zum  Gesellschafts-­‐Vertrag?  

• Die  Menschen  willigen  in  den  Vertrag  ein,  um  die  Gewalt  aller  gegen  alle  zu  beenden  

• Die  Menschen  willigen  in  einen  Gesellschaftsvertrag  ein,  um  die  Garantie  ihrer  »natürlichen  Rechte«  sicher  zu  stellen  

• Jeder  Einzelne  verbündet  sich  mit  allen  anderen,  um  sich  einerseits  die  eigene  Freiheit  zu  garantieren  und  andererseits  nur  sich  selbst  zu  gehorchen.  

3.  Was  ist  die  Aufgabe  des  Staates?  

• Der  Staat  (der  Leviathan)  soll  gewaltsam  die  Gewalt  unterdrücken  und  dadurch  Freiheit,  Ökonomie  und  Kultur  (Zivilisation)  möglich  werden  lassen.    

• Der  Staat  ist  Bewahrer  der  Rechte  und  ihnen  gleichermaßen  Untertan  

• Alle  staatliche  Gewalt  muss  durch  Gewaltenteilung  kontrolliert  werden.    

• Der  Staat  muss  Freiheit  und  Gleichheit  durchsetzen.  Der  Staat  wirkt  dabei  aktiv  als  Instanz  der  Gleichverteilung.  

• Der  Staat  darf  seine  Bürger  zu  ihrer  Freiheit  zwingen.    

• Zwischen  Individuum  und  Staat  besteht  kein  Widerspruch.  

 

1.2 Grundzüge  des  politischen  Systems  der  Bundesrepublik  Deutschland  1.2.1 Auszüge   aus   dem  Grundgesetz   für   die   Bundesrepublik   Deutschland   (vom   23.  Mai  

1949,  zuletzt  geändert  durch  Gesetz  vom  19.  Dezember  2000)  Artikel  1:  

(1)   Die   Würde   des   Menschen   ist   unantastbar.   Sie   zu   achten   und   zu   schützen   ist  Verpflichtung  aller  staatlichen  Gewalt.  

(2)   Das   Deutsche   Volk   bekennt   sich   darum   zu   unverletzlichen   und   unveräußerlichen  Menschrechten  als  Grundlage   jeder  menschlichen  Gemeinschaft,  des  Friedens  und  der  Gerechtigkeit  in  der  Welt.  

(3)   Die   nachfolgenden   Grundrechte   binden   Gesetzgebung,   vollziehende   Gewalt   und  Rechtsprechung  als  unmittelbar  geltendes  Recht.  

Artikel  2  

(1)  Jeder  hat  das  Recht  auf  die  freie  Entfaltung  seiner  Persönlichkeit,  soweit  er  nicht  die  Rechte   anderer   verletzt   und   nicht   gegen   die   verfassungsmäßige   Ordnung   oder   das  Sittengesetz  verstößt.  

(2)   Jeder   hat   das   Recht   auf   Leben   und   körperliche   Unversehrtheit.   Die   Freiheit   der  Person   ist  unverletzlich.   In  diese  Rechte  darf  nur  aufgrund  eines  Gesetzes  eingegriffen  werden.  

Artikel  3  

(1)  Alle  Menschen  sind  vor  dem  Gesetz  gleich.  

(2)   Männer   und   Frauen   sind   gleichberechtigt.   Der   Staat   fördert   die   tatsächliche  Durchsetzung   der   Gleichberechtigung   von   Frauen   und   Männern   und   wirkt   auf   die  Beseitigung  bestehender  Nachteile  hin.    

Page 7: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

WSK,  KW  41  –  1.2.  Grundzüge  des  politischen  Systems  

  7

(3)  Niemand  darf  wegen   seines  Geschlechtes,   seiner  Abstammung,   seiner  Rasse,   seine  Sprache,  seiner  Heimat  und  Herkunft,  seines  Glaubens,  seiner  religiösen  oder  politischen  Anschauungen   benachteiligt   oder   bevorzugt   werden.   Niemand   darf   wegen   seiner  Behinderung  benachteiligt  werden.    

...  

Artikel  20  

(1)  Die  Bundesrepublik  Deutschland  ist  ein  demokratischer  und  sozialer  Bundesstaat.  

(2)   Alle   Staatsgewalt   geht   vom   Volke   aus.   Sie   wird   vom   Volke   in   Wahlen   und  Abstimmungen   und   durch   besondere   Organe   der   Gesetzgebung,   der   vollziehenden  Gewalt  und  der  Rechtsprechung  ausgeübt.  

(3)   Die   Gesetzgebung   ist   an   die   verfassungsmäßige   Ordnung,   die   vollziehende   Gewalt  und  die  Rechtsprechung  sind  an  Gesetze  und  Recht  gebunden.  

(4)  Gegen  jeden,  der  es  unternimmt,  diese  Ordnung  zu  beseitigen,  haben  alle  Deutschen  das  Recht  zum  Widerstand,  wenn  andere  Abhilfe  nicht  möglich  ist.  

Artikel  20a  

Der  Staat  schützt  auch  in  Verantwortung  für  die  künftigen  Generationen  die  natürlichen  Lebensgrundlagen   im   Rahmen   der   verfassungsmäßigen   Ordnung   durch   die  Gesetzgebung  und  nach  Maßgabe  von  Gesetz  und  Recht  durch  die  vollziehende  Gewalt  und  die  Rechtsprechung.  

Artikel  21  

(1)  Die  Parteien  wirken  bei  der  politischen  Willensbildung  des  Volkes  mit.  Ihre  Gründung  ist   frei.   Ihre   innere   Ordnung   muss   demokratischen   Grundsätzen   entsprechen.   Sie  müssen   über   die   Herkunft   und   Verwendung   ihrer   Mittel   sowie   über   ihr   Vermögen  öffentlich  Rechenschaft  geben.  

(2)   Parteien,   die   nach   ihren   Zielen   oder   nach   dem   Verhalten   ihrer   Anhänger   darauf  ausgehen,   die   freiheitliche   demokratische   Grundordnung   zu   beeinträchtigen   oder   zu  beseitigen   oder   den   Bestand   der   Bundesrepublik   Deutschland   zu   gefährden,   sind  verfassungswidrig.   Über   die   Frag   der   Verfassungswidrigkeit   entscheidet   das  Bundesverfassungsgericht.  

(3)  Das  Nähere  regeln  Bundesgesetze.  

 

Arbeitsauftrag:  

[Arbeit  Sie   in  Gruppen  bis   zu   fünf  Personen.  Bestimmen  Sie  eine/n  Protokollanten/in  oder  wechseln  Sie  mit  der  Protokollierung  ab.  Halten  Sie  alle  ihre  Arbeitsergebnisse  fest.  Kopieren  Sie  die  Arbeitsergebnisse  ihrer  Gruppe  für  ihre  Unterlagen!]  

1. Diskutieren   Sie   die   genannten   Artikel   und   Absätze   (in   Klammern).   Geben   Sie   jeweils   a)   die  Konsequenzen   an,   die   sich   ergeben   (wie   werden   diese   Rechtsvorstellungen   im   Staatsgefüge  verwirklicht),   und   b)   denkbare   Verstöße   gegen   die   Verfassungsnormen.   [Berücksichtigen   Sie   hierzu  die  Artikel  1(1);  2(1);  3(1)(2)(3);  Art.  21(1)(2).]  

2. Legen  Sie  dar,  von  welchem  a)  Menschenbild  und  b)  Staatsverständnis  das  Grundgesetz  ausgeht.  3. Erläutern   Sie   die   Bedeutung   folgender   Elemente   im   politischen   System   in   Deutschland:  

Gewaltenteilung,  Bundestag,  Bundeskanzler,  Wähler,  Volk,  Abgeordnete,  Bundesverfassungsgericht,  Minister,  Polizei  und  Bundeswehr,  Bundesregierung,  Bundesrat  

4. Stellen  Sie  das  politische  System  in  Deutschland  (bzw.  Teile  davon)  grafisch  dar.  

Page 8: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

    KW  42  »Wirtschafts-­‐  &  Sozialkunde«  (4)  Michael  Ernst-­‐Heidenreich,  M.A.  

michael.ernst-­‐heidenreich@technikerschule-­‐augsburg.de  

 

8  

Ergebnissicherung  KW  41  

1. Das   Grundgesetz   der   Bundesrepublik   enthält   Elemente   aller   drei   Grundströmungen  

politischen   Denkens.   Mit   dem   Art.   1   GG   bestimmt   das   Grundgesetz   die   »Würde   des  

Menschen«  zu  ihrem  ›Orientierungspunkt‹.  

Liberalismus:   Die   Freiheit   des   Einzelnen   wird   im   Sinne   »unveräußerlicher  

Menschenrechte«  garantiert.    

Sozialismus:  Der   Staat   übernimmt  die   Verantwortung,   dass   diese   formale   Freiheit   (auf  

dem  Papier)  zu  einer  tatsächlichen  Freiheit  (Lebenswirklichkeit  der  Menschen)  wird.  Dies  

geschieht   zum   Beispiel   durch   die   Bestimmungen   zum   Gleichstellungsgebot   und  

Diskrimierungsverbot   (Art.   3   GG).   Darüber   hinaus   hat   die   soziale   Verantwortung   des  

Staates  (Sozialstaatlichkeit)  durch  den  Artikel  20  GG  Verfassungsrang.  

Konservativismus:  Das  Handeln  des  Staates,  seiner  Organe  und  der  Gerichtsbarkeit  ist  an  

geltendes  Recht  gebunden  und  setzt  dieses  au  ch   durch,   wobei   gilt:   kein   Anklage   ohne  

entsprechendes  Gesetz.    

2. Aus  dem  Verfassungstext  sind  bereits  drei  allgemeine  Merkmale  moderner  Demokratien  

ersichtlich:  

• Volkssouveränität   (Demokratie   ist  nicht  nur  Herrschaft   für   das  Volk,   sondern  auch  

und  vor  allem  durch  das  Volk:  Artikel  20  GG.)  

• Rechtsstaatlichkeit  (Alles  staatliches  Handeln  ist    an  den  Rahmen  des  Grundgesetzes  

und   der  Gesetzbücher   gebunden:   Art.   20  GG.   Vor   dem  Gesetz   sind   alle  Menschen  

gleich:  Art.  3  GG.)  

• Pluralismus   (Das   Recht   auf   Meinungsfreiheit   wird   garantiert:   Art.   2   GG.   Die  

Gründung  politischer  Parteien  ist  frei:  Art.  21  GG.)  

Ein  viertes  Merkmal  haben  wir  bereits  diskutiert:  

• Gewaltenteilung   (grundsätzlich   sind   die   ausführende   Gewalt   [Exekutive],   die  

gesetzgebende   Gewalt   [Legislative]   und   die   richterliche   Gewalt   [Judikative]   von  

einander  getrennt.  Die  Trennung  trägt  dazu  bei  Machtballung  und  Machtmissbrauch  

zu  verhindern).  

 

Page 9: 20121017, 0-1.2.2 Skript - FreeLists · WSK,!KW41!–Einführung!! 3 1 PolitischeTheorie,!Staatsformen!und!das!politischeSystem!der! BundesrepublikDeutschland! 1.1 PolitischeTheorie!

WSK,  KW  42  –  1.2.  Grundzüge  des  politischen  Systems  

  9

1.2.2 Bundestag,  Bundesrat,  Bundesregierung,  Bundespräsident,  Bundesverfassungsgericht  –  Verfassungsorgane  und  Gewaltenverschränkung