Algemeine Pharmakologie VL SS08 - uniklinik- · PDF file10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 3...

download Algemeine Pharmakologie VL SS08 - uniklinik- · PDF file10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 3 Ich glaube fest, dass die gesamte Arznei-mittellehre, wie sie derzeit angewendet wird,

If you can't read please download the document

Transcript of Algemeine Pharmakologie VL SS08 - uniklinik- · PDF file10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 3...

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 1

    VorlesungVorlesung

    Pharmakologie und ToxikologiePharmakologie und Toxikologie

    fr Pharmazeutenfr Pharmazeuten

    Allgemeine PharmakologieAllgemeine Pharmakologie

    SS 2008

    Dieter J. Hafner

    [email protected]

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 2

    Download

    Unterrichtsmaterial zu Kursen und Vorlesungen von Dr.Dieter Hafner:

    2.

    VorlesungsskriptVorlesung: Allgemeine Pharmakologie

    (fr Pharmazeuten)

    10.04.20081.

    HHU - Homepage

    Universittsklinikum / Med.Fakultt

    Direkt zu den Instituten

    Institut fr Pharmakologie und klinische Pharmakologie

    Lehre

    Download-Lehre:LOGIN-Pharmakologie

    Dr.Dieter Hafner

    Benutzername: pharma Passwort: lehre07

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 3

    Ich glaube fest, dass die gesamte Arznei-mittellehre, wie sie derzeit angewendet wird,auf den Meeresgrund versenkt werdenknnte. Es wre besser fr die Menschheit -wohl aber schlechter fr die Fische.

    Oliver Wendell Holmes, Physiologe + AnatomAus einer Vorlesung an der Harvard University, 1860

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 4

    Evolution der Wissenschaft Pharmakologie

    Physiologie

    e

  • Pharmakologie

    Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient

    Pharmakon: biologischwirksame Substanz

    (Arzneistoffe und Gifte)

    Lehre von den Wirkungen der Arzneimittel an gesunden oder kranken Organismen

    Klinische Pharmakologie

    Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Pharmaka und biologischen Systemen

    Experimentelle Pharmakologie

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 6

    Pharmakologie

    Wissenschaft von den Wechselwirkungenzwischen Pharmaka und Lebewesen

    an Makromolekl

    Rezeptor

    Pharmakokinetik Pharmakodynamik

  • Pharmakodynamik

    Wirkungsmechanismen von Pharmaka

    Sensitivittniedrige Konzentrationen

    Selektivittchemisch eng verwandte Verbindungen

    SpezifittRezeptor vermittelte Wirkungen

    Rezeptorkonzept:

    Paul Ehrlich 1854-1915 (Wirkung bakterieller Toxine) John Langley 1852-1926 (Wirkung von Nicotin und Curare auf quergestreifte Muskulatur)

    Vermutung einer Rezeptorsubstanz, die ..

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 11

    Charakterisierung des Rezeptorbegriffes

    Eigenschaften des Rezeptors

    Eigenschaften des

    Agonisten

    Sensitivitt Extrem niedrige Konzentratio- nen eines Arzneimittels werden

    erkannt: IPN steigert die KK

    des Herzens ab 1 nmol/l

    Extrem niedrige Konzentra-

    tionen lsen Wirkungen aus

    Selektivitt Effekte werden verursacht durch chemisch eng verwandte

    Substanzen: Optische Isomere

    weisen hohe Affinittsunter-

    schiede auf

    Wirkungen werden bevor-

    zugt ber ganz bestimmte

    Rezeptoren ausgelst

    Spezifitt Rezeptor-vermittelte Wirkungen sind immer gleich: IPN steigert

    Herzfreqenz ber 1-Rezep-

    toren

    Es werden Rezeptor-ver-

    mittelte Wirkungen ausge-

    lst (spezifisch,

    unspez.)

    Interaktion mit Makromoleklen:

    Interaktion mit Enzymen

    Interaktion mit Transportern

    Interaktion mit Ionenkanlen

    Interaktion mit Rezeptoren

    Pharmaka, die nicht an Makromoleklen binden: Mannit: Diurese durch osmotische Wasser-BindungAntacida: Sureneutralisation

    Wirkungsmechanismen von Pharmaka

  • Enzyme

    Hemmung der Zyklooxygenase

    nichtsteroidale Antiphlogistika (ASS)

    Hemmung der Acetylcholinesterase

    indirekte Parasympathomimetika (Physostigmin)

    Hemmung der Transpeptidase (Penicillin-bindende Prot.)-Lactam-Antibiotika (Penicillin)

    Hemmung oder Aktivierung von Cytochrom P-450Carbamazepin (Enzyminduktor von 2C19, 3A4)Ketoconazol (Enzymhemmer von 3A4)

    Transporter

    Neurotransmitter-Transporter

    Hemmung der Wiederaufnahme von Monoaminen

    Antidepressiva (Amitryptilin, Imipramin, Desipramin)

    Elektrolyt-Transporter

    Hemmung des Na+/K+/2Cl- - Kotransporters

    Schleifendiuretika (Furosemid)

    Ionentransporter

    Hemmung der Na+/K+-ATPase (3Na+ 2K+)

    Herzglykoside (Digoxin)

  • Ionenkanle

    Hemmung der spannungsgesteuerten Na+-Kanle

    Klasse-I-Antiarrhythmika (Lidocain, Chinidin)

    Hemmung spannungsgesteuerten L-Typ Ca-Kanle

    Calciumkanalblocker (Verapamil)

    Hemmung spannungsgesteuerter K+-Kanle

    Klasse-III-Antiarrhythmika (Sotalol)

    Interaktion mit GABAA-Cl-Kanal (ligandengesteuerter K.)

    Benzodiazepine (Diazepam)

    Blockade des Nicotinrezeptors durch

    Muskelrelaxantien (Tubocurarin)

    Rezeptoren

    Membranstndige oder intrazellulre Proteine, die nach

    Bindung eines Liganden an eine fr diesen

    spezifische Bindungsstelle (Signalerkennung) ber eine

    Rezeptor-vermittelte Signalweiterleitung (Signaltransduktion)

    einen Effekt hervorrufen.

    Ligand

    spezifische Bindung

    Signal-transduktion

    Effekt

    R

  • 4 Klassen von Rezeptoren

    Membranstndige Rezeptoren:

    1. Liganden-gesteuerte Ionenkanle

    2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

    3. Enzym-assoziierte Rezeptoren

    Intrazellulre

    Rezeptoren

    4a. kernlokalisiert

    4b. zytoplasmatisch

    111 2 3 4

    1. Liganden-gesteuerte Ionenkanle

    Ionen (z.B. Na+)

    GABAA, Nikotin, Acetylcholin

    Acetylcholin

  • 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

    G-Protein: Guanin-Nucleotid-bindende Proteine

    C

    NAdrenerge R. (, )

    Histamin-R. (H1, H2,..)

    Muskarin-R. (M1, M2,..)

    Opiat-R. (, , ,)

    Dopamin-R.(D1, D2 ,)

    auen

    innen

    Bindungsdomne

    - fr Agonisten ()

    - fr G-Proteine

    G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (Gs, Gi)

    stimulatorischeG-Proteine (Gs)

    inhibitorische G-Proteine (Gi)

    R GDP

    Adenylatzyklase

    GDP

    R

    ATP

    cAMP

    Proteinkinase A

    AC

  • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (Gq)

    GDP

    PLCR

    Phospholipase C

    PIP2

    IP3 DAG PKC

    Ca2+ Ca2+

    G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

    Beispiele:

    Gs:Katecholamine (-Rezeptoren)

    Prostazyklin (IP-Rezeptoren)

    Gi:Katecholamine (2-Rezeptoren),

    Acetylcholin (M2-Rezeptoren),

    ADP (P2Y12-Rezeptoren)

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 23

    Rezeptor-TyrosinkinaseEGF-Rezeptorendothelial growth factor

    3. Enzym-assoziierte Rezeptoren:

    Rezeptor-Proteinkinasen

    Zellwachstum, MetabolismusZelldifferenzierung, Apoptose

    4. Intrazellulre Rezeptoren

    Steroidhormone(Glukokortikoide,Mineralokortikoide,Sexualhormone)

    Schilddrsenhormone

    Zytoplasma: Glukokortikoid-Rezeptor

    Zellkern:Androgen-und Estrogen-Rezeptor

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 25

    Zwei wichtige (quantitative) Fragestellungen

    Wie sehr ndert sich die Antwort auf einPharmakon (Bindung, Effekt), wenn man die Konzentration / Dosis erhht ?

    Wie wird die Wirksamkeit zweier Pharmakaverglichen (Affinitt, Wirkungsstrke) ?

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 26

    Modelle zur Beschreibung von Rezeptor-Pharmakon-Interaktionen

    k1

    [D] + [R] [DR]k2

    D: freies Pharmakon R: freier Rezeptor

    DR: Pharmakon-Rezeptor-Komplex

    k1, k2: Reaktionskonstanten frAssoziation und Dissoziation

    [ .. ] bezeichnen die Konzentration

    ReversibleReaktion !

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 27

    Gleichgewicht zwischen Assoziation und Dissoziation:

    KD Gleichgewichtsdissoziations-Konstante

    MassenwirkungsgesetzKD {mol/L}

    ][

    ]][[:][]][[

    1

    221

    DR

    RD

    k

    kKDRkRDk

    D===

    Modelle zur Beschreibung von Rezeptor-Pharmakon-Interaktionen

    = KD

    [mol/L]=

    [mol/L]

    [mol/L][mol/L]

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 28

    ][

    ]][[:][]][[

    1

    221

    DR

    RD

    k

    kKDRkRDk

    D===

    Rezeptorbesetzung in Abhngigkeit von der Substanzkonzentration:

    ])[]([][

    ][][][][ DRR

    DR

    DKDRRR

    TDT==

    RT: Gesamt-Rezeptor Population

    DTKD

    D

    R

    DRr

    +==

    ][

    ][

    ][

    ][ r=0.5: relative Rezeptor-besetzung bei D= KD :

    50% !!!

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 29

    Rezeptorbesetzung in Abhngigkeit von der Substanzkonzentration

    Lineare Darstellung:

    KD: 50% Rezeptoren besetzt

    DKD

    Dr

    +=

    ][

    ][

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 30

    Rezeptorbesetzung in Abhngigkeit von der

    Substanzkonzentration

    Halblogarithmische Darstellung:

    KD: 50% Rezeptoren

    besetzt

    Je kleiner die KD, desto hher ist die Affinitt zum Rezeptor

    90 % B

    indung

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 31

    Okkupationstheorie: Der Effekt ist proportional der Rezeptor - Besetzung

    Es besteht eine lineare Beziehung zwischen Rezeptorbesetzung und zellulrem Effekt

    Maximal-Effekt bei vollstndiger Rezeptorbesetzung

    Beziehungen zwischenPharmakon-Rezeptor-Interaktionenund dem pharmakologischen Effekt

    10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 32

    DKD

    D

    E

    E

    +=

    ][

    ][

    max

    DTKD

    D

    R

    DRr

    +==

    ][

    ][

    ][

    ][

    Beziehungen zwischenPharmakon-Rezeptor-Interaktionenund dem pharmakologischen Effekt

  • 10.04.2008 Allgemeine Pharmakologie 33

    EC50 halbmaximaler Effekt

    Potenz (potency): Bindungsstrke, Affinitt

    Wir

    ku

    ng