APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

16
APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann

Transcript of APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Page 1: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

APRAXIE

1

Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann

Page 2: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Definition:

Apraxie kommt aus dem Griechischen apraxia (die Untätigkeit) und beschreibt die Unfähigkeit, gezielte Bewegungen

auszuführen. Diese Unfähigkeit wird durch eine oder mehrere Hirnschädigungen hervorgerufen, auch Läsionen genannt. Obwohl

die Muskeln und Gelenke zu diesen Bewegungen fähig wären, kann keine gezielte Bewegung auf Kommando ausgeführt werden.

Es bestehen auch keine Aufmerksamkeits- oder Verständnisschwierigkeiten, welche die Apraxie erklären könnten.

Die Funktionsstörung tritt vor allem nach linksseitigen Hirnschäden (wie bei einem Schlaganfall) auf. Bei Rechtshändern

kommt es zu dieser Störung, wenn die linke Hemisphäre betroffen ist.

2

Page 3: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

3

Page 4: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Häufigkeit:

tritt recht häufig nach einer Schädigung in der linken Hirnhälfte (wie Schlaganfall) auf. So hat etwa ein Drittel

bis die Hälfte der Patienten Probleme, Gesten zu imitieren. Betrachtet man nur Patienten mit Aphasie,

liegt dieser Anteil sogar bei zwei Dritteln.

4

Page 5: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Formen:

Es werden verschiedene Apraxien unterschieden.

5

Page 6: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

bukkofasziale Apraxie

Die häufigste Form bei dieser Apraxie ist die bukkofasziale Apraxie (80% der Patienten), wobei die Gesichsmotorik und die Armmotorik betroffen sind.

Sie ist nur zu diagnostizieren, wenn vorher eine Aufforderung erfolgte oder eine Imitationsaufgabe

gestellt wurde.

6

Page 7: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Ideomotorische Apraxie

Bei der ideomotorischen Apraxie kommt es zu ... Ausfällen, zum Beispiel gelingt es nicht, eine Mütze

aufzusetzen, die Haustür aufzuschließen oder sich ein Glas Wasser einzugießen. Eine Störung in der Auswahl und der

zeitlichen Sequenzierung von aufeinanderfolgenden Einzelbewegungen.

7

Page 8: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

8

Page 9: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Ideatorische Apraxie

Bei der ideatorischen Apraxie ist die Bewegungsvorstellung gestört: Die Betroffen sind nicht in der Lage, den Ablauf einer Handlung in einer

logischen Reihenfolge der einzelnen Bewegungen zu planen. So wird zum Beispiel beim Frühstück das Brötchen zuerst mit Marmelade bestrichen und erst dann aufgeschnitten. Oder eine Flasche wird geöffnet und sofort wieder verschlossen, noch bevor sie gekippt wird, um ein Glas zu füllen. Auch kann man hier z.B. keine Kerze anzünden oder komplexe Handlungen vollführen

wie z.B. die Bedienung eines Telefons.

9

Page 10: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Wesentlich häufiger ist die ideomotorische Apraxie. Hierbei können sich die Betroffenen zwar eine Bewegungsabfolge

richtig vorstellen, sie dann aber nicht ausführen. Die möglichen Konsequenzen sind vielschichtig: So können zum

Beispiel manche der Betroffenen eine zielgerichtete Bewegung nur durchführen, wenn sie sie vorgemacht bekommen (wie Flasche öffnen und Glas einschenken). In anderen Fällen ist auch dieses Imitieren einer zielgerichteten Bewegung nicht

möglich. Bei der Unterform der bukkofazialen Apraxie ist die mimische Gesichtsmuskulatur von der Funktionsstörung

betroffen. Die Patienten können weder bei verbaler Aufforderung noch durch Imitation Gesichtsbewegungen wie Naserümpfen oder Zungenschnalzen durchführen. Spontan

sind solche Bewegungen aber meist möglich.

10

Page 11: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Andere Formen:

Es gibt noch weitere Formen der „Apraxie“, die aber keinen Bezug zur oben beschriebenen Apraxie im engeren Sinne haben. Es zählt dazu beispielsweise die Lidapraxie – eine

Störung des willentlichen Schließens oder Öffnens der Augen. Auch die Sprechapraxie fällt in diese Gruppe: Man

versteht darunter eine Störung der Planung von Sprechbewegungen, was Auswirkungen auf Artikulation,

Sprechmelodie und –rhythmus sowie das Sprechverhalten hat. Die Sprechapraxie geht oft mit Aphasie einher.

11

Page 12: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Ursache:

Eine Apraxie wird durch Hirnschäden (Hirnläsionen) in der sprachdominanten Hirnhälfte hervorgerufen. Meist handelt es sich dabei um einen linksseitigen (oder beidseitigen) Schlaganfall oder andere Läsionen. Daneben kann eine Apraxie beispielsweise auch durch degenerative Erkrankungen hervorgerufen werden. So ist Morbus Alzheimer die häufigste Ursache schwerer Apraxie. Auch

andere Demenz-Formen (Lewy-Körperchen-Demenz, Frontotemporale Demenz = Pick-Krankheit) kommen als Ursache in

FrageDie Apraxie ist meist Folge einer Schädigung der linken Hirnhälfte

(etwa durch einen Schlaganfall). Sie betrifft in der Regel beide Körperhälften und geht in den meisten Fällen mit einer zeitgleich

auftretenden Sprachstörung (Aphasie) einher. Oft wird die Apraxie auch von einer Lähmung der rechten Körperseite begleitet, sodass

die Auswirkungen der Funktionsstörung dann nur auf der linken (noch beweglichen) Seite erkennbar sind.

12

Page 13: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Diagnose:

Was macht der Arzt?Bei Verdacht auf eine Apraxie wird der Arzt zunächst die Krankengeschichte erheben. Dazu ist er oft auf Angaben von Angehörigen und des Pflegepersonals angewiesen

(Fremdanamnese), da viele Patienten zusätzlich an einer Sprachstörung (Aphasie) leiden und daher nicht selbst Auskunft geben können. Wichtig für den Arzt sind zum

Beispiel Beobachtungen, dass der Patient seine Wünsche nicht durch Geste anzeigen kann, die Suppe mit dem Löffel

zu essen versucht oder aus einer noch verschlossenen Zahnpastatube Zahnpasta herausdrücken will.

13

Page 14: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Mithilfe verschiedener Untersuchungen und Tests kann der Arzt anschließend einzelne Handlungen und Bewegungsabläufe

überprüfen, die bei einer Apraxie oft gestört sind. So wird er den Patienten zum Beispiel bitten, einfache Handbewegungen,

Fingerstellungen oder Gesten zu imitieren. Er kann den Patienten auch verbal zu bestimmten Gesten auffordern (Beispiel: „Zeigen Sie mir, wie man hämmert!“). Ebenfalls getestet wird etwa der

Gebrauch von Objekten (Papier mit Schere schneiden, Brille aufsetzen, Sicherheitsnadel öffnen etc.). Zur Abklärung einer

bukkofazialen Apraxie kann der Arzt den Patienten beispielsweise auffordern, zu pfeifen, mit der Zunge zu schnalzen, ein Streichholz

auszublasen, an einem Strohhalm zu saugen oder die Wangen abwechselnd aufzublasen.

14

Page 15: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Therapie:

Behandlung einer Apraxie

Die Behandlung der Apraxie stützt sich vor allem auf ergotherapeutische Maßnahmen. Allerdings muss nicht jede

Funktionsstörung behandelt werden – ausschlaggebend ist die Alltagsrelevanz der Symptome: Eine Störung von Handlungen und

Bewegungsabläufen, die den Patienten in seinem Alltag nicht oder kaum behindert, muss nicht therapiert werden. Das

bedeutet, dass die Behandlung einer Apraxie möglichst genau an die tatsächlichen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden

sollte.

15

Page 16: APRAXIE 1 Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit

16