Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder...

97
Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I Prof. Dr. Martina Müller‐Schilling der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg Der Einfluss von Sexualhormonen auf die Integrinexpression und Interleukin-6 Produktion synovialer Fibroblasten bei Rheumatoider Arthritis Inaugural‐Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanmedizin der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg vorgelegt von Katharina Weiß 2012

Transcript of Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder...

Page 1: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

AusdemLehrstuhlfürInnereMedizinI

Prof.Dr.MartinaMüller‐Schilling

derFakultätfürMedizin

derUniversitätRegensburg

DerEinflussvonSexualhormonenaufdieIntegrinexpression

undInterleukin­6ProduktionsynovialerFibroblasten

beiRheumatoiderArthritis

Inaugural‐Dissertation

zurErlangungdesDoktorgrades

derHumanmedizin

der

FakultätfürMedizin

derUniversitätRegensburg

vorgelegtvon

KatharinaWeiß

2012

Page 2: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei
Page 3: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

AusdemLehrstuhlfürInnereMedizinI

Prof.Dr.MartinaMüller‐Schilling

derFakultätfürMedizin

derUniversitätRegensburg

DerEinflussvonSexualhormonenaufdieIntegrinexpression

undInterleukin­6ProduktionsynovialerFibroblasten

beiRheumatoiderArthritis

Inaugural‐Dissertation

zurErlangungdesDoktorgrades

derHumanmedizin

der

FakultätfürMedizin

derUniversitätRegensburg

vorgelegtvon

KatharinaWeiß

2012

Page 4: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Dekan: Prof.Dr.Dr.TorstenE.Reichert

1.Berichterstatter: Prof.Dr.RainerH.Straub

2.Berichterstatter: Prof.Dr.SusanneGrässel

TagdermündlichenPrüfung: 26.03.2013

Page 5: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MeinenEltern

Page 6: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Abkürzungsverzeichnis

I

Abkürzungsverzeichnis

Abb. AbbildungACTH adrenokortikotropesHormonBcl‐2 B‐celllymphoma2CCP cyclischescitrulliniertesPeptidCD clusterofdifferentiationCRP C‐reaktivesProteinCy5 Carbocyanin5CV VariationskoeffizientDHEAS DehydroepiandrosteronsulfatDHT DihydrotestosteronDMSO DimethylsulfoxidDNA DesoxyribonukleinsäureDPN DiarylpropionitrilEBV Epstein‐Barr‐VirusEDTA EthylendiamintetraessigsäureEGFR epidermalgrowthfactorreceptorELISA enzyme‐linkedimmunosorbentassayER ÖstrogenrezeptorERK extracellular‐signalregulatedkinaseFACS fluorescenceactivatedcellsortingFCS fetalesKälberserumFITC FluoresceinisothiocyanatFSC forwardscatterGMean geometrischesMittelGPR G‐proteincoupledreceptorHB‐EGF Heparin‐bindingEGF‐likegrowthfactorHEPES 2‐(4‐(2‐Hydroxyethyl)‐1‐piperazinyl)‐ ethansulfonsäureHLA humanleukocyteantigenHRE hormoneresponseelementHRP MeerrettichperoxidaseIL InterleukinIL‐6R Interleukin6RezeptorJNK c‐JunN‐terminalkinaseJAK JanuskinasekDa KilodaltonM MolaritätMHC majorhistocompatibilitycomplexMMP MatrixmetalloproteinaseMAP mitogen‐activatedproteinNF‐κB nuclearfactor‚kappa‐light‐chain‐ enhancer’ofactivatedB‐cellsOA OsteoarthroseOASF synovialeFibroblastenvonOAPatientenPBS phosphatebufferedsalinePE Phycoerythrin

Page 7: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Abkürzungsverzeichnis

II

PI3K Phosphatidylinositol‐3‐KinasePPT PropylpyrazoltriolRA rheumatoideArthritisRas RatsarcomaRASF synovialeFibroblastenvonRAPatientenrpm revolutionsperminuteRPMI RoswellParkMemorialInstituteSCID severecombinedimmunodeficiencySERM selektiverÖstrogenrezeptormodulatorSF synovialeFibroblastenSSC sidewardscatterSTAT signaltransducerandactivatorof transcriptionSUMO‐1 smallubiquitin‐likemodifier1TH T‐HelferTMB TetramethylbenzidinTMR TransmembranrezeptorTNF TumornekrosefaktorVCAM‐1 vascularcellularadhesionmolecule1VEGF vascularendothelialgrowthfactor

Page 8: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Inhaltsverzeichnis

III

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................................I

Inhaltsverzeichnis.........................................................................................................................III

1 Einleitung ....................................................................................................................................11.1 KlinischesKrankheitsbild/Definition ................................................................................... 11.2 Ätiologie ............................................................................................................................................ 31.3 Pathogenese..................................................................................................................................... 41.3.1 DieRolledersynovialenFibroblasten(SFs) .................................................................................41.3.2 GrundsätzlicheszurFunktionderIntegrine .................................................................................61.3.3 UnterschiedeundGemeinsamkeitenvonOsteoarthrose(OA)undrheumatoiderArthritis.........................................................................................................................................................................7

1.4 DerEinflussvonSexualhormonenaufdieRA ...................................................................... 81.4.1 Hintergrund .................................................................................................................................................81.4.2 ICI182,780,herkömmlicheÖstrogenrezeptorenundGPR30(G‐proteincoupledreceptor30)..............................................................................................................................................................13

1.5 IL­6alsSchlüsselzytokininderEntstehungderRA.........................................................141.5.1 BiologieundRezeptoraktivierung ..................................................................................................151.5.2 DieWirkungvonIL‐6aufGelenksebene......................................................................................161.5.3 DieRollevonIL‐6beidererworbenenImmunantwort........................................................171.5.4 DerEinflussvonIL‐6aufdieEntwicklungsystemischerSymptomederRA ...............171.5.5 DieBlockierungdesIL‐6RezeptorsinderBehandlungderRA ........................................18

1.6 ZielderArbeit ...............................................................................................................................18

2 MaterialienundMethoden................................................................................................. 192.1 Patienten.........................................................................................................................................192.2 PräparationdesSynovialgewebesundderFibroblasten ..............................................202.3 Zellkultur ........................................................................................................................................212.3.1 MedienundLösungen ..........................................................................................................................212.3.2 Zellkultivierung .......................................................................................................................................222.3.3 KryokonservierungundAuftauenvonZellen............................................................................23

2.4 StimulationvonRAundOAFibroblasten ............................................................................242.5 Durchflusszytometrie(FACS)zurMessungderIntegrinexpression..........................242.5.1 StimulationderZellen ..........................................................................................................................252.5.2 AntikörperfärbungundFixierung...................................................................................................262.5.3 AusmessenmittelsDurchflusszytometer/FACS‐Analyse .....................................................282.5.4 AuswertungderMessdaten ...............................................................................................................29

2.6 ELISAzurBestimmungderIL­6AusschüttungnachStimulation................................322.6.1 Präparation/VorbereitungdersynovialenFibroblasten......................................................322.6.2 DurchführungdesELISA .....................................................................................................................32

2.7 StatistischeAnalyse.....................................................................................................................36

3 Ergebnisse................................................................................................................................373.1 Dihydrotestosteron.....................................................................................................................373.1.1 FACS‐AnalysedesEinflussesvonDihydrotestosteronaufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich.....................................................373.1.2 UntersuchungderIL‐6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnachStimulationmitDHT.............................................................................................................................................443.1.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL‐6Produktion ................................45

3.2 Progesteron ...................................................................................................................................463.2.1 FACS‐AnalysedesEinflussesvonProgesteronaufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich.............................................................................46

Page 9: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Inhaltsverzeichnis

IV

3.2.2 UntersuchungderIL‐6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnachStimulationmitProgesteron.............................................................................................................................523.2.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL‐6Produktion ................................53

3.3 17β­EstradiolundICI182,780 ...............................................................................................543.3.1 FACS‐AnalysedesEinflussesvon17β‐Estradiol,17β‐EstradiolinKombinationmitICI182,780undICI182,780aufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich ........................................................................................................................543.3.2 UntersuchungderIL‐6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnachStimulationmit17β‐Estradiol..........................................................................................................................603.3.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL‐6Produktion ................................61

4 Diskussion................................................................................................................................62

5 ZusammenfassungundAusblick......................................................................................73

Literaturverzeichnis....................................................................................................................74

Selbstständigkeitserklärung .................................................................................................... 86

Danksagung .................................................................................................................................... 87

Page 10: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

1

1 Einleitung

1.1 KlinischesKrankheitsbild/Definition

In den industrialisierten Ländern dieser Welt haben Veränderungen der

Lebensgewohnheiten und eine Verbesserung der Hygienebedingungen zu einem

Wechsel imSpektrumderzuverzeichnendenErkrankungengeführt.Währendesauch

dank des medizinischen Fortschritts gelang, Infektionskrankheiten mehr und mehr

zurückzudrängen, ist bei Autoimmunerkrankungen eine stetige Zunahme zu

beobachten. Dabei ist es unklar, ob ein tatsächlicher Anstieg dieser Erkrankungen

besteht, oder ob vielmehr das wachsende Krankheitsbewusstsein und bessere

diagnostische Möglichkeiten dafür verantwortlich sind.1 In diesem Zusammenhang

spieltauchdieRheumatoideArthritis(RA)einebedeutendeRolle.

Untersuchungen zur Häufigkeit der RA ergaben, dass weltweit ca. 0,5 bis 1 % der

Bevölkerung an dieser Erkrankung leiden.2 An einer RA können Männer wie Frauen

erkranken, allerdings sindetwadreimalmehrFrauendavonbetroffen.3DieKrankheit

trittpraktischinjedemAlterauf,amhäufigstenentwickelnsichdieBeschwerdenjedoch

zwischendemviertenundfünftenLebensjahrzehnt.4

Die traditionellen Begriffe Rheuma und Rheumatismus wurden erstmals im Liber de

RheumatismoetPleuritidedorsalivonGuillaumedeBaillou(1538–1616)verwendet.5

Seine Vorstellung zum pathogenetischen Prinzip nach der damaligen Lehre der

Humoralpathologie war, dass kalter Schleim („Phlegma“) vom Gehirn herab zu den

Extremitäten fließe und dort infolge einer veränderten Zusammensetzung der Säfte

(Dyskrasie)dieentsprechendenBeschwerdenauslöse.

Heute werden unter der Bezeichung „Rheumatischer Formenkreis“ etwa 400

verschiedene Krankheitsentitäten zusammengefasst. Dazu gehören entzündlich‐

rheumatische Erkrankungen wie die RA, degenerativ‐rheumatische wie die Arthrose

sowieweichteilrheumatischeErkrankungen, zudenenunter anderemdiePolymyalgia

rheumaticazählt.DanebengibtesnochdieGruppederStoffwechselstörungen,diemit

rheumatischenBeschwerdeneinhergeht,z.B.GichtundOsteopenie.

Als häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke befällt die RA bevorzugt die

synovialenStrukturenderkörperfernenGelenkederHändeundFüße.Typischerweise

sind Handwurzelknochen, Fingergrundgelenke und proximale Interphalangealgelenke

Page 11: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

2

betroffen. Ein symmetrisches Auftreten ist ebenfalls charakteristisch, allerdings nicht

zwingendfürdieDiagnosestellungerforderlich.

Diedurch ihrenschubweisenVerlaufgekennzeichneteErkrankung führtallmählichzu

einem Befall weiterer Gelenke (Polyarthritis) und einer fortschreitenden

Gelenkverformung und –zerstörung, einhergehend mit einer zunehmenden

UlnardeviationderHändesowieeinerSchwanenhals‐(Hyperextensionderproximalen

beigleichzeitigerFlexionderdistalenInterphalangealgelenke)undKnopflochdeformität

(Beugung der proximalen bei gleichzeitiger Streckung der distalen

Interphalangealgelenke)derFinger(sieheAbb.1.1).

Die RA ist allerdings keine reine Gelenkerkrankung, sie ist eine systemische

Autoimmunerkrankung mit immungenetischer Disposition. Allgemeinsymptome wie

Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, erhöhte Temperaturen undDysästhesien

könnendabeimehroderwenigerstarkausgeprägtsein,vereinzeltkannesauchzueiner

Organbeteiligung (Auge, Haut, Gefäße, Lunge, Herz, Niere, Gastrointestinaltrakt)

kommen. So finden sich beispielsweise bei etwa 10 bis 20 % der Betroffenen

insbesondere an druckbelasteten Körperstellen derbe, schmerzlose Knoten unter der

Haut, sogenannteRheumaknoten. In äußerst seltenen Fällen treten lebensbedrohliche

KomplikationenwieeinePerikarditisoderPleuritisauf.

AuchwennesnursehrseltenzuakutlebensbedrohlichenSituationenbeiRAPatienten

Abb.1.1:KlinischeManifestationenderRheumatoidenArthritisimEndstadium

Zunehmende Gelenkverformungen im Endstadium der Rheumatoiden Arthritis führen zu starkenBewegungseinschränkungen. Ulnardeviation, Schwanenhals­ und Knopflochdeformität sind ResultateinesKräfteungleichgewichtsvonMuskelnundSehnenandenbetreffendenGelenkseiten.AufdieseWeisekommteszurAchsabweichungderknöchernenStrukturen.Quelle:http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/images/ency/fullsize/17130.jpg

Page 12: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

3

kommt, führt diese Erkrankung neben einer Einschränkung der Mobilität und

Beweglichkeit(sowieeinerdamiteinhergehendenVerringerungderLebensqualität)zu

einer Reduktion der Lebenserwartung.6 Je nach Studiendesign, geographischer

Lokalisation, Stadium und Aktivität der Erkrankung sowie Sorgfalt bei derNachsorge

variierte die Mortalitätsratio in verschiedenen epidemiologischen Studien verglichen

mitderAllgemeinheitzwischen1,28und2,98.7,8NeuereStudienkonntenauchzeigen,

dass die Lebenserwartung vonRA Patienten imVerhältnis zurNormalbevölkerung in

den letzten Jahrenwenigerstarkangestiegen istundsichdamitdiebestehendeLücke

nochvergrößerthat.9DieHauptursachehierfür istwohldasvermehrteAuftretenvon

ArteriosklerosebeiRAunddashiermitassoziierteerhöhteRisiko fürkardiovaskuläre

Ereignisse.6

ObwohlsichindenletztenJahreneineVerbesserungderTherapielangzeitergebnissebei

einem Teil der Patienten in Bezug auf Gelenksdeformierungen, funktionelle

Einschränkungen, Arbeitsunfähigkeit und Mortalitätsrisiko gezeigt hat10, ist es

notwendig einem noch größeren Patientenkollektiv die bestmögliche Therapie

zukommen zu lassen und nach immer neueren und suffizienteren Optionen im Sinne

einerNutzen‐Risiko‐Abwägungzusuchen.

1.2 Ätiologie

Die Ursachen der Erkrankung sind bislang weitgehend ungeklärt. Es wird gemeinhin

angenommen, dass eine individuelle genetische Prädisposition, Umweltfaktoren

(möglicherweiseinfektiöseAgenzien)undeinedysregulierteImmunantworteineRolle

spielen.11‐14

Eine fehlregulierte adaptive Immunantwort kann der klinischen Manifestation der

Erkrankung dabei um Jahre vorausgehen. Eine wiederholte Aktivierung des

angeborenen Immunsystems führt vermutlich irgendwann zu einem Zusammenbruch

der Toleranz.15 Krankheitsauslösend können, so eine wissenschaftliche Hypothese,

Viren(ParvovirusB19,EBV,Retroviren)undBakterien(Mycoplasmen,Mycobakterien,

Enterobakterien) sein, ähnlichwie es bei der Pathogenesedes rheumatischenFiebers

beschrieben wurde.16,17 Ein genetischer Einfluss wurde unter anderem durch

Zwillingsstudienmehrfachnachgewiesen.18,19DieRAistdemnachmitbestimmtenMHC‐

bzw.HLA‐Allelenassoziiert.18,19

Page 13: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

4

1.3 Pathogenese

Die RA ist nicht nur eine der häufigsten, sondern auch eine der folgenschwersten

Gelenkerkrankungen.EinesihrerzentralenCharakteristikaistdieprogressive,invielen

FällenzurInvaliditätführendeGelenkdestruktion.DieseunterscheidetdieRAnichtnur

von anderen Arthritiden, sondern bestimmt auch ihren Krankheitsverlauf.20 Die

Gelenkzerstörungresultiertausder InvasionderentzündetenGelenkinnenhaut inden

artikulären Knorpel bzw. Knochen und ist das Resultat der in engerWechselwirkung

stehenden pathogenetischen Grundphänomene synoviale Hyperplasie, chronische

EntzündungundpathologischeImmunantwort.21,22

Während die Ätiopathogenese nur teilweise verstanden ist, ist die Beteiligung von

Immunzellenundderenproinflammatorischen SignalmolekülendasCharakteristikum,

das der RA mit allen anderen systemischen Autoimmunerkrankungen gemeinsam

ist.12,23‐25

DarüberhinausweistdieSynoviaeinesanRAErkrankteneinespezielleZellpopulation

auf,dieaktiviertensynovialenFibroblasten.DiesesindbeteiligtanderEntstehungund

AufrechterhaltungderRAunddifferenzierendamitdieRAvonanderenentzündlichen

Gelenkerkrankungen.26

1.3.1 DieRolledersynovialenFibroblasten(SFs)

Die progressive Destruktion artikulärer Strukturen durch die entzündlich veränderte

Gelenkinnenhaut ist ein wichtiges Charakteristikum der RA und bestimmt die

Krankheitsfolgen bei der Mehrzahl der betroffenen Patienten.27 Obwohl die Ätiologie

der Erkrankung weiterhin unbekannt ist, hat die Forschung der vergangenen Jahre

große Fortschritte in Bezug auf die Aufklärung wichtiger pathogenetischer

Mechanismen gemacht. So konnte gezeigt werden, dass neben Entzündungs‐ und

ImmunzellenauchdaslokaleMesenchymderGelenkeentscheidendanderPathogenese

derRAbeteiligtist.Dabeisindv.a.SFsindenMittelpunktdesInteressesgerückt.Neuere

Erkenntnissemachendeutlich,dassSFsnichtnurpassive,strukturgebendeZellensind,

sondernaktivanderImmunantwortbeteiligtsindunddenWandelvoneinerakutenzu

einerchronischenEntzündungbeeinflussen.28

Fibroblasten sind alswichtigste ortständige Zellen der Gelenkinnenhaut entscheidend

an der Homöostase ihrer Struktur beteiligt. Untersuchungen des vergangenen

Jahrzehnts habenwesentlich zu der Erkenntnis beigetragen, dass Fibroblasten in der

Page 14: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

5

PathogenesederRAeine zentraleRolle spielen, indemsie zu einer Schaltzentraleder

synovialen Gewebereaktion werden.29 Gleichzeitig unterliegen sie spezifischen

Aktivierungsprozessen, die zu einemaggressiv‐invasivenVerhalten führen.30Dabei ist

dieReaktiondieserFibroblastennichtnureinetemporäreAntwortaufexterneStimuli,

sondern vielmehr kommt es im Kontext des entzündeten Synoviums zu stabilen

VeränderungenindenFibroblasten,dieeinenaggressiv‐invasivenPhänotypbegründen,

denderaktiviertensynovialenFibroblasten.

Die Hypothese, dass aktivierte SFs eine zentrale Rolle in der rheumatischen

Gelenkzerstörungspielen,gehtaufBeobachtungenausdenfrühen80erJahrenzurück.31

Fassbender konnte zeigen, dass Fibroblasten der synovialen Deckzellschicht

charakteristische morphologische und biologische Veränderungen aufweisen. Einen

wichtigen funktionellenBeleg füreinenspezifischenPhänotypsynovialerFibroblasten

bei RA erbrachten Untersuchungen vonMüller‐Ladner et al., die im severe combined

immunodeficiency‐Maus‐Modell (SCID‐Maus‐Modell) durchgeführt wurden. Diese

zeigten,dassSFsvonRAPatienten,nichtabervongesundenKontrollenoderPatienten

mit degenerativen Gelenkerkrankungen ihre krankheitsspezifischen Eigenschaften

beibehalten, wenn sie aus dem pathologisch veränderten Gewebe herausgelöst

werden.32

RASFs,dieindiesemModellmitgesundemKnorpelkoimplantiertwurden,wuchsentief

in den Knorpel ein und zerstörten diesen in ähnlicher Weise, wie dies im humanen

GelenkvonPatientenmitRAzubeobachtenist.

Nach und nachwurde so die ursprüngliche Vorstellung, dass Fibroblastenmehr oder

wenigerpassivreagierendeZellensind,welcheaufStimulationdurchUmweltfaktoren

miteinerverändertenProduktionundResorptionderextrazellulärenMatrixreagieren,

weitgehend durch ein Konzept ersetzt, das diese Zellen als Schlüsselkomponente der

GewebereaktionbeiderRAbetrachtet.33

Zu den Hauptmerkmalen synovialer Fibroblasten von Patientenmit RA zählen neben

der pathologischen Anheftung an den Gelenkknorpel, die gesteigerte Sekretion

matrixzerstörenderEnzymesowiedieVeränderungeninderEmpfindlichkeitgegenüber

dem programmierten Zelltod.21,30,33 Dazu gehört insbesondere die Unfähigkeit dieser

Zellen, die Apoptose zu vollenden bzw. auf Stimuli, die sie auslösen, adäquat zu

reagieren.34,35 Histologische Untersuchungen zeigen, dass weniger als 3% der

aktivierten SFs den programmierten Zelltod sterben.36 Die Ursachen für die

Veränderungen in der Suszeptibilität von RA Fibroblasten gegenüber dem

Page 15: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

6

programmiertenZelltodsindnichtvollständigbekannt,allerdingsscheineneineReihe

vonMechanismeninvolviert.BeispielsweiseistderTumornekrosefaktor‐alpha(TNF‐α)

über eineHemmung der rezeptorvermittelten Apoptose beteiligt und erhöhte Spiegel

von small ubiquitin‐like modifier‐1 (SUMO‐1) führen ebenfalls zu einer sinkenden

Empfindlichkeit gegenüber der Apoptose.37,38 Zudem konnte gezeigt werden,

dass B‐cell lymphoma‐2 (Bcl‐2), ein mitochondrienassoziiertes anti‐apoptotisches

Molekül, inRA Fibroblasten vermehrt exprimiertwird und zu denVeränderungen im

programmiertenZelltodbeiträgt.39,40

Die Zerstörung der extrazellulären Matrix des Knorpels und Knochens erfolgt durch

matrixzerstörende Enzyme, vor allem durch Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und

Kathepsine.30 MMPs werden dabei als inaktive Proenzyme sezerniert und dann

proteolytischdurchverschiedeneProteasenaktiviert.21,41

EineReihevonArbeitenhatdieBeteiligungverschiedenerMMPsbeiderrheumatischen

Gelenkzerstörung nachgewiesen und dabei gezeigt, dass synoviale Fibroblasten hier

einezentraleRollespielen.MittelsIn‐situ‐Hybridisierungkonntedargelegtwerden,dass

dieQuelle derMMPs in diesemGeschehenZellen der Intimaschicht, im speziellen die

Fibroblasten, sind. Die Fähigkeit der Fibroblasten Knorpel zu zerstören ist dabei ein

mehrstufiger Prozess, der die Anheftung an den Knorpel und die Synthese von

matrixdegradierendenEnzymenumfasst.15,17

1.3.2 GrundsätzlicheszurFunktionderIntegrine

DieAnheftungandenGelenkknorpelalsinitialemSchrittderGelenkzerstörungwirdin

diesem Zusammenhang über auf den SFs exprimierte Integrine vermittelt, die am

Kontakt synovialer Fibroblastenmit der Extrazellulärmatrix desKnorpelsmaßgeblich

beteiligt sind. Bei den Integrinen handelt es sich um transmembrane, heterodimere

Proteine, die aus je einer α‐ und einer β‐Untereinheit bestehen. Die α‐Untereinheit

bestimmt dabei die Ligandenspezifität, während die β‐Untereinheit intrazelluläre

Signalkaskaden in Gang setzt.42 Mehr als 16 α‐ und 8 β‐Untereinheiten werden zu

mindestens24Integrinenkombiniert.43,44WeitereAdhäsionsmolekülewiedasVascular

Cellular Adhesion Molecule‐1 (VCAM‐1) und die Fibronektin‐Spleißvariante CS‐1

werdenebenfallsvonRASFssynthetisiert.45

IntegrinesindabermehralsnurMechanozeptoren,dieeineVerbindungzwischenZelle

und Umgebung herstellen. Vielmehr fungieren Integrine auch als Rezeptoren bzw.

Page 16: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

7

Signalmoleküle, die zur Stimulierung der RASFs beitragen.46 So bewirken sie

beispielsweise eine Aktivierung Rat sarcoma (Ras)‐abhängiger Signalwege, die dann

über verschiedene mitogen‐activated protein (MAP)‐Kinasen wie extracellular‐signal

regulated kinase (ERK) und c‐Jun N‐terminale kinase (JNK) weitergeleitet werden

können.21,33,44

Insgesamt spielen Integrine eine zentrale Rolle, indem sie sowohl Zelladhäsion und

‐migration als auchWachstum,DifferenzierungundApoptose kontrollieren.Auf diese

Weise leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Zelle, der

Immunität des Organismus, dem Ablauf von Entzündungsreaktionen und der

AufrechterhaltungeinesphysiologischenGleichgewichts.DarausergibtsichderEinfluss

dieser Moleküle auf die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen oder auch

Neoplasien.43

1.3.3 UnterschiedeundGemeinsamkeitenvonOsteoarthrose(OA)und

rheumatoiderArthritis

UmdiebeidenSFsderOAundRAPatientenzubeobachtendenErgebnissebesser zu

verstehen, ist es von Nöten, sich über die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der

beidenzugrundeliegendenKrankheitenklarzuwerden.

Obwohlman die eine prinzipiell als „mechanische“ und die andere als „entzündliche“

Erkrankungansieht,mussmanfeststellen,dassesinnerhalbdieserbeidenPathologien

gemeinsame entzündliche Mechanismen gibt, die sich vor allem in ihrer Intensität

unterscheiden.BesondersdieerhöhteRatean IL‐1undTNF‐α stimuliertdieSynthese

von MMPs, Kollagenasen oder Kathepsin B. Diese proteolytischen Enzyme sind

zusammen mit freien Radikalen (Stickoxiden) verantwortlich für die Zerstörung des

Gelenkknorpels.

Allerdings scheint bei der RA die Entzündung von Gelenk und Synovium die

HauptursachederErkrankungzusein,währenddieOAdieReaktionaufsichablösende

Knorpel‐Knochen‐Bestandteile, welche das entzündliche Geschehen auslösen und

unterhalten,darstellt.47

In einigen Studien konnten entzündliche Veränderungen innerhalb der

SynovialmembranvonanOAerkranktenPatientennachgewiesenwerden,diekaumvon

den Veränderungen im Rahmen von entzündlichen Arthritiden wie der RA

unterschiedenwerdenkönnen.48TrotzderauftretendenGelenkentzündungwirddieOA

Page 17: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

8

jedoch für gewöhnlich als eine nicht‐entzündliche Erkrankung klassifiziert, da die

LeukozytenmengeimGelenkpunktattypischerweiseunterderGrenzeliegt,abdervon

eineminflammatorischenProzessgesprochenwird(2000Zellenpromm3).49

Entsprechende klinische Symptome, der histologische Nachweis einer synovialen

Entzündung sowie frühe Knorpelläsionen an der Grenze zum entzündeten Synovium

machendeutlich,dassdietraditionelleSichtweisezurOAalseinernuraufdenKnorpel

begrenzten Erkrankung inzwischen obsolet erscheint. Während bei der RA erosive

ProzesseimVordergrundstehen,istdiePathologiederOAdurchKnorpeldegeneration,

subchondraleSklerosierungunddieBildungvonOsteophytengekennzeichnet.50

Behandlungsansätze, die auf ehemals vernachlässigte Komponenten der OA abzielen,

könnten sowohl einer Verbesserung der Symptome als auch der Verhinderung

strukturellerSchädenzugutekommen.51

Langfristig istesdeshalbwichtig,dass imRahmenderPathogeneseforschungzentrale

Stoffwechselwege und zelluläre Aktivierungsmechanismen aufgeklärt werden. Die

Hemmung und Beeinflussung dieser Signalwege könnten als neue therapeutische

Ansätzefungieren,umdiefortschreitendeZerstörungdesGelenksaufzuhalten.

Wie sich anhand von Verbesserungen der RA‐Symptomatik während der

Schwangerschaftzeigt,nehmenHormonebeiderBeeinflussungdieserSignalwegeeine

zentraleStellungein.

1.4 DerEinflussvonSexualhormonenaufdieRA

1.4.1 Hintergrund

FrühesteStudienzumphysiologischenEffektvonSexualhormonengehenbisinszweite

Jahrhundert v. Chr. zurück. In China wurden Östrogene und Androgene aus

menschlichem Urin mittels Sublimation extrahiert, gereinigt und zur Behandlung

verschiedenster Leiden, einschließlich Hypogonadismus und Dysmenorrhoe,

eingesetzt.52

Während der letzten 50 Jahre erfolgte die Berücksichtigung von Östrogenen und

Androgenen bezüglich der Pathophysiologie und Therapie von rheumatischen

Erkrankungen auf Basis neuer Erkenntnisse zur Interaktion dieser Hormonemit den

molekularenMechanismen,diedenentzündlichenImmunprozessenzuGrundeliegen.52

Dabei scheinen Androgene und Progesteron als natürliche Immunsuppressoren zu

fungieren, während Östrogene in physiologischer Konzentration als Verstärker der

Page 18: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

9

Immunantwort,wenigstensderhumoralen,gelten.53‐58

Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass Frauen insgesamt öfter von

rheumatischen Erkrankungen betroffen sind als Männer.59,60 Die Inzidenz liegt bei

etwa4:1.61FürdieUnterschiede imOutcomezwischenFrauenundMännern istdabei

hauptsächlich die Menopause mit ihren niedrigen Steroidhormonspiegeln

verantwortlich.62 Das unterstützt die Annahme, dass Androgene Männer vor der

Entwicklung entzündlicher Immunerkrankungen bewahren.63 So konnte auch gezeigt

werden, dass ein männliches Geschlecht als wichtiger Prädiktionsfaktor für die

RemissioneinerfrühenRAzusehenist.64Verschiedenstephysiologische,pathologische

und therapeutische Veränderungen, wie zum Beispiel Menstruationszyklus,

Schwangerschaft, Postpartum, Menopause, chronischer Stress, der Gebrauch von

Kortikosteroiden, oralen Kontrazeptiva und der Einsatz einer Hormonersatztherapie,

beeinflussen das hormonale Gleichgewicht und damit auch das Verhältnis von

AndrogenenzuÖstrogenen.58,65‐70

Ein verändertes Gleichgewicht an Sexualhormonen in der Synovialflüssigkeit von RA

PatientenmiteinergeringerenKonzentrationimmunsuppressiverAndrogeneundmehr

immunverstärkend wirkenden Östrogenen könnte sich somit verstärkend auf die

EntwicklungeinerimmunvermitteltenrheumatoidenSynovitisauswirken.71

So wurden geringe gonadale und adrenale Androgenkonzentrationen wie auch eine

reduzierte Androgen/Östrogen Ratio im Serum und anderen Körperflüssigkeiten von

männlichen und weiblichen RA Patienten gefunden, was die Vermutung stützt, dass

niedrigeAndrogenspiegelbeiderPathogenesederRAeineRollespielen.58,68,72

Tatsächlich verweist eine große Anzahl an Studien und Übersichtsarbeiten der

letzten 20 Jahre auf eine reduzierte Konzentration von Dehydroepiandrosteronsulfat

(DHEAS),TestosteronundProgesteronbeiweiblichenundmännlichenRAPatienten.73

Es konnte gezeigt werden, dass Serumtestosteronspiegel invers mit der

KrankheitsaktivitätkorrelierenundeinegeringeMengeanDHEASimSerumsowohlmit

einerlängerenKrankheitsdaueralsaucheinemausgeprägterenklinischenSchweregrad

einhergeht.74,75

InderTatweisenmännlicheRAPatientenimVergleichzugesundenMännerngeringere

TestosteronspiegelundhöhereEstradiolwerteinderSynovialflüssigkeitundimSerum

auf.61,72 Die Menge an Estradiol korrelierte dabei stark mit der Ausprägung der

Entzündung(Serumspiegelvon9,3x10‐11Mvs.7,4x10‐11MbeiGesunden).61

AlldieseDaten lassenaufeine forcierteperiphereKonversionvonAndrogenvorstufen

Page 19: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

10

zuÖstrogenenbeimännlichenundweiblichenRAPatientenschließen.76,77

Beteiligt anderUmwandlung ist dabeiderAromatase‐Enzymkomplex.EineErklärung

für die hohen Östrogenkonzentrationen vor allem in der Synovialflüssigkeit beider

GeschlechterergibtsichausdemUmstand,dassinflammatorischeZytokine,z.B.TNF‐α,

Interleukin‐6(IL‐6)undInterleukin‐1(IL‐1),diebeiRASynovitisvermehrtvorhanden

sind, die Aromataseaktivität in der Peripherie stimulieren.78‐80 Daraus resultiert das

veränderte hormonale Gleichgewicht mit niedrigeren Androgen‐ und höheren

Östrogenkonzentrationen.71,81EskonntegareinrelativerÜberhangvonÖstrogenenzu

AndrogenenimVerhältnis6:1gezeigtwerden.66

DieWirkungsweiseund intrakrinenEffekte lokalerSexualhormonezuerfassen istvon

enormerBedeutungimHinblickaufdasVerständnisderModulationimmunvermittelter

inflammatorischerProzessedurchdieseHormone.

Offensichtlich spielen Sexualhormone einewichtige Rolle imHinblick auf Beginn und

FortdauereinerrheumatischenErkrankung.82

BeiderBeobachtungderimmunregulierendenRollevonÖstrogenenisteinParadoxon

auszumachen: Auf der einen Seite kommt ihnen sowohl eine knochenprotektive

Wirkung als auch ein immunsupprimierender Effekt bei chronisch entzündlichen

Erkrankungen in einigen Tiermodellen zu. Auf der anderen Seite wirken sie

immunsystemunterstützend bei traumatischen und septischen Geschehen und haben

eineproinflammatorischeRollebei einigen chronischenAutoimmunerkrankungendes

Menschen.58,83

Es scheint, dass variierende Östrogenkonzentrationen unterschiedliche, ja sogar

gegensätzliche Effekte auf Immunzellen ausüben.83,84 In pharmakologisch hoher

Konzentration inhibiert 17β‐Estradiol die Ausschüttung der proinflammatorischen

Zytokine IL‐1, IL‐6undTNF‐α,währendes inphysiologischwirksamerKonzentration

dieImmunglobulinproduktionankurbelt.85

Dieser dichotome Effekt von Estradiol auf Interleukin‐1β (IL‐1β) und TNF ist

höchstwahrscheinlichderInhibitionvon„nuclearfactor‚kappa‐light‐chain‐enhancer’of

activatedB‐cells“(NF‐κB)beihohenKonzentrationenzuzuschreiben.83

AuchTestosteronscheintmitdemNF‐κB‐Komplexzuinterferieren,wobeiaberhieraus

einereduzierteMakrophagenproliferationundeinproapoptotischesMilieuresultiert.86

Estradiol dagegen reduziert dosisabhängig den programmierten Zelltod von

Immunzellen, was als proinflammatorisches Charakteristikum aufgefasst werden

Page 20: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

11

muss.58,83,87,88

VieleinvitroStudienhabenauchgezeigt,dassÖstrogeneinhohenKonzentrationendie

Expression von Adhäsionsmolekülen wie E‐Selectin oder VCAM‐1 unterdrücken,

währendesbeiniedrigenKonzentrationenumgekehrtzuseinscheint.83

Japanischen Untersuchungen zufolge inhibiert Dihydrotestosteron (DHT) die TNF‐α

oder Interleukin‐1α (IL‐1α) vermittelte Produktion von proinflammatorischen

Zytokinen,fungiertdamitalsnegativerRegulatorinderPathogenesederRAundscheint

unter anderem auf diese Weise zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der

EntwicklungeinerRAbeizutragen.89,90

Im Laufe einer aktiven RA kommt es sowohl bei weiblichen als auch männlichen

Patienten durch die ständige Überaktivierung der Hypothalamus‐Hypophysenachse

durch proinflammatorische Stimuli und chronischen Stress zu einer Abnahme ihrer

Aktivität.91,92Diesresultiert ineinemAbfallderSerumspiegelvonantiinflammatorisch

wirkendemTestosteronundDHEAS,wasdenentzündlichenProzessweiterunterhält.

Eine kleine randomisiert‐kontrolliert durchgeführte Studie zeigte eine signifikante

Verbesserung der Symptome bei männlichen Patienten mit RA unter

Testosteronbehandlung.93

ProgesteronbindetsowohlintrazellulärealsauchmembrangebundeneRezeptorenmit

einermittlereninhibitorischenKonzentrationvon7nMbzw.90nM.94,95Zusätzlichkann

es inhohenphysiologischenundpharmakologischwirksamenKonzentrationen (>200

nM) Glukokortikoidrezeptoren binden, die in den meisten Immunzellen in großer

Anzahlzufindensind.96,97InBezugaufdieWirkungvonProgesteronimmenschlichen

Organismus ist zu erwähnen, dass es den T‐Helfer‐Zelle‐1‐Pathway (Th1‐Pathway)

inhibiert, den T‐Helfer‐Zelle‐2‐Pathway (Th2‐Pathway) anregt, ebenso wie die CD30‐

Expression auf T‐Zellen und die Ausschüttung von TNF, IL‐1β und IL‐6

unterdrückt.85,98,99Eswirdangenommen,dassdieBalancevonTh1‐undTh2‐Zelleneine

RolleinderPathogenesederRAspielt.100,101SokonnteinentzündetenGelenkenvonRA

PatienteneinÜberwiegenderTh1‐Zell‐AktivitätgegenüberdervonTh2‐Zellengezeigt

werden.101,102 Dieses Ungleichgewicht von Th1‐ und Th2‐Zellen wies zudem eine

Korrelation mit der Krankheitsaktivität auf.100 Während einer Schwangerschaft

beispielsweise findeteineVerschiebunghinzurTh2‐Antwortstatt,waseinemAnstieg

an zirkulierendem Progesteron zugesprochen werden kann.103,104 Progesteron auf

Schwangerschaftsniveau mildert also die Krankheitsaktivität einer RA über die

Page 21: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

12

Suppression von Th1‐ und Th17‐Signalwegen sowie die Induktion von

antiinflammatorischen Molekülen. Schon die Bezeichnung Progesteron,

zusammengesetztausdemPräfix„pro“unddemlateinischenWort„gestare“für„tragen,

austragen, schwanger sein“, deutet aufdiewichtigeRollediesesHormons imRahmen

einerSchwangerschafthin.105

Man nimmt an, dass viele der immunmodulatorischen Veränderungen im Zuge einer

SchwangerschaftvonProgesteronundEstradiolhervorgerufenwerden.Währendeine

Reduktion von Estradiol auf ein postmenopausales Level zu einem

proinflammatorischen Milieu beiträgt, inhibieren periovulatorische bis gestatorische

Estradiolspiegel wichtige proinflammatorische Signalwege.106 So berichten 75% der

PatientinnenmitRAübereineschwangerschaftsinduzierteRemission,allerdingskommt

esbeimehrals60%nachderGeburtzueinemWiederaufflammenderErkrankung.107

Die Beobachtung, dass sich eine Schwangerschaft günstig auf den Verlauf einer RA

auswirkt,gehtbisins19.Jahrhundert(Trousseau1871,Charcot1881,Bannatyne1896)

zurück.DieserUmstand fand auch in derNobelpreisrede desRheumatologenPhilip S

Hencham11.Dezember1950seineBerücksichtigung.108

WährenddesAblaufseinernormalenSchwangerschaftnehmendieKonzentrationenan

Cortisol, DHEA, Progesteron, Östrogen und Norepinephrin stark zu.109 So erhöht sich

beispielsweisederProgesteronspiegel imSerumumdenFaktor4unddervonÖstriol

umdenFaktor20,wasalspharmakologischhoheDosierungangesehenwerdenkann.

DieProgesteronkonzentrationenimGewebekönnendabei10bis100Malhöherseinals

die im mütterlichen Blut und damit hoch genug um Glukokortikoidrezeptoren zu

aktivieren.

Von diesen Hormonen führen Cortisol, Östrogene, Norepinephrin und besonders

Progesteron zu einer Vorherrschaft des Th2‐Signalwegs. Zusätzlich inhibieren diese

Hormone zusammen mit der Hormonvorstufe DHEA viele proinflammatorische

Eigenschaften der Makrophagen.69 Die bereits oben erwähnte Inhibition des

NF‐κB‐Signalwegs durch Östrogene wurde ebenfalls erst bei hohen Konzentrationen

beobachtet,dieinetwadeneninderSpätschwangerschaftentsprechen.110

Patienten mit RA könnten also von der therapeutischen Gabe von

SchwangerschaftsdosenanÖstrogenprofitieren,wieesauchbereitsbeiderMultiplen

Sklerosegezeigtwurde.111

Ziel dieser Arbeit war es deshalb zu eruieren, welchen Effekt der Einsatz von

17β‐Estradiol,ICI182,780,DHTundProgesteroninverschiedenenDosierungenaufdie

Page 22: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

13

IntegrinexpressionsynovialerFibroblastenhat,umeventuelleRückschlüsseaufdiepro‐

vs. antiinflammatorische Wirkung der unterschiedlichen Dosierungen und der Mehr‐

oderMinderexpressionderIntegrinezuziehen.

1.4.2 ICI182,780,herkömmlicheÖstrogenrezeptorenundGPR30(G­protein

coupledreceptor30)

Bei ICI 182,780 handelt es sich um einen selektiven Östrogenrezeptormodulator

(SERM), einen Stoff, der in bestimmten Geweben als Östrogenagonist agiert und in

anderenalsAntagonist.112

In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gelang es einen nukleären

Östrogenhormonrezeptor (später ERα genannt) zu charakterisieren.113 Als zweiter

Östrogenrezeptorwurde1996ERβentdeckt.114ERβistinhohemMaßehomologzuERα

und die beiden Rezeptoren sind entwicklungsgeschichtlich miteinander verknüpft.

Herkömmliche Steroidrezeptoren wie ERα und ERβ bestehen aus einer

Bindungsdomäne fürdenLiganden,einer fürDNA(Desoxyribonukleinsäure)undzwei

transkriptionsaktivierenden funktionalen Domänen. Die Bindung von Östrogen an ER

führt zur Freisetzung des Rezeptors aus einem Inhibitionskomplex mit

Hitzeschockproteinen,wasdemmonomerenRezeptorermöglichtzudimerisieren,zum

NukleuszugelangenundalsligandaktivierternukleärerTranskriptionsfaktorHormone‐

Response‐Elemente (HRE) in den Promotorregionen hormonal regulierter Gene zu

binden.112,115BisvorwenigenJahrenwurdederEinflussvonÖstrogenenaufdasGenom

undschnelleSignaltransduktionsprozessealleindiesenklassischenÖstrogenrezeptoren

zugeschrieben. Die Erkenntnis, dass es Östrogenen gelingt G‐Protein vermittelte

SignalwegezuaktivierenunddieLokalisierungvonöstrogenbindendenStellenander

Membran legte allerdings die Vermutung nahe, dass auch ein Mitglied der G‐Protein

gekoppelten Rezeptoren an bestimmten Aspekten der Östrogenfunktion beteiligt ist

(vgl.Abb.1.2).116,117SozeigtenzweiStudienausdemJahr2005,dassÖstrogenSignale

mit Hilfe eines G‐Protein gekoppelten Rezeptors, auch bekannt unter dem Namen

GPR30, vermitteln kann.118,119 GPR30 ist ein 7‐Transmembran‐Rezeptor (7TMR), der

selektivdasphysiologischaktive17β‐IsomervonEstradiolbindet.120GPR30triggertdie

Freisetzung von membrangebundenem HB‐EGF (Heparin‐binding EGF‐like growth

factor), das an EGFR (epidermal growth factor receptor) bindet und zu dessen

Aktivierung führt.121 Klassische Östrogenrezeptorantagonisten wie Tamoxifen und

Page 23: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

14

Fulvestrant(ICI182,780)sindGPR30‐Agonisten.122

GPR30 kann somit als signaltransduzierender Rezeptor bei der

Östrogenrezeptorblockadefungieren.

1.5 IL­6alsSchlüsselzytokininderEntstehungderRA

ErhöhteSpiegelanIL‐6werdenbeieinigenchronischentzündlichenErkrankungendes

Menschenbeobachtet.DazuzählennebenderRAauchderMorbusCastlemanoderdie

systemische juvenile idiopathische Arthritis. Auch bei mehreren experimentell

induziertenAutoimmunerkrankungenkommt IL‐6einezentraleRollezu.123 InderTat

handeltessichbeiIL‐6umdassowohlimSerumalsauchinderSynovialflüssigkeitbei

RAamhöchstenkonzentrierteZytokin.DabeizeigtsichzumeineneineKorrelationmit

der Krankheitsaktivität und zum anderen ein Zusammenhang mit der

Gelenkzerstörung.124,125 Es wird also vermutet, dass IL‐6 eine Reihe von lokalen und

systemischen Wirkungen bei dieser Erkrankung besitzt (vgl. Abb. 1.3).

Abb.1.2:ÖstrogenvermittelteAktivierungvonERundGPR30

Die physiologischen Effekte von Östrogenen werden durch klassische nukleäre Östrogenrezeptoren (ER) unddurch GPR30 vermittelt. Dabei können beide sowohl die Transkription als auch schnelleSignaltransduktionsprozesse beeinflussen. Letzteres erfolgt über die Aktivierung vonMatrixmetalloproteinasen(MMP),was inderFreisetzungvonheparin­bindendemEGF(HB­EGF)undder folgendenTransaktivierungvonepidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (EGFR) resultiert. Im weiteren Verlauf kommt es auch zu einerBeteiligung von mitogen­aktivierter Proteinkinase (MAPK) und Phosphatidylinositol­3­Kinase (PI3K), dieihrerseitsnukleäreTranskriptionundZellproliferationbeeinflussenkönnen.Quelle: Prossnitz, E.R., et al. Estrogen signaling through the transmembrane G protein­coupled receptor GPR30. Annu RevPhysiol70,165­190(2008).

Page 24: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

15

1.5.1 BiologieundRezeptoraktivierung

IL‐6,dessenGenaufChromosom7lokalisiertwerdenkann,isteinGlykopeptidmiteiner

Größevon26kDa.Entdecktwurdees1986alsB‐Zell‐Differenzierungsfaktor,welcher

die Umwandlung von aktivierten B‐Zellen in Immunglobulin produzierende

Plasmazellen anregt.126 Im Laufe der Zeit wurde schließlich die Pleiotropie von IL‐6,

welchesdurchverschiedeneImmun‐undmitdemImmunsystemassoziierteZellen,wie

z.B.Monozyten,Fibroblasten,LymphozytenundEndothelzellen,gebildetwird,erkannt.

IL‐6isteinhormonellreguliertesZytokin.SeineProduktionwirddurchKatecholamine

stimuliertsowievonGlukokortikoidenundÖstrogenenunterdrückt.127‐129Sofindetsich

beispielsweise auch eine Inhibition der Interleukin‐6 Produktion unter

Hormonersatztherapie.130

ÜberdieBindungvon IL‐6anden IL‐6Rezeptor (IL‐6R)unddasmembrangebundene

Protein gp130 entsteht der IL‐6/IL‐6R‐Komplex, welcher die Signaltransduktion

initiiert. Hierdurch wird eine intrazelluläre Signalkaskade ausgelöst, welche die

Aktivierung der Janus‐Kinasen (JAKs), der „signal transducers and activators of

transcription“ STAT1 und STAT3, der Tyrosinphosphatase SHP2 und von NF‐kB

beinhaltet.131 Während gp130 ubiquitär exprimiert wird, findet sich der IL‐6R

hauptsächlich auf Hepatozyten, Neutrophilen, Monozyten/Makrophagen und einigen

Lymphozyten.132 Auch der lösliche IL‐6R (sIL‐6R) bindet IL‐6 und kann einen

Signalkomplexmitgp130aufZellenbilden,diekeinentransmembranenIL‐6Rbesitzen.

DieserVorgangwirdals„Trans‐Signaling“bezeichnet.133ÜberdiesebeidenFormender

Rezeptoraktivierung ist IL‐6 in verschiedenste physiologische und pathologische

Prozesseinvolviert.DazuzählenbeispielsweiseAbläufeimBereichderImmunantwort,

Hämatopoese,Akut‐Phase‐ReaktionenundVorgängeimKnochenstoffwechsel.134

Page 25: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

16

1.5.2 DieWirkungvonIL­6aufGelenksebene

AufGelenksebeneist IL‐6überunterschiedlicheMechanismenanderPathogeneseder

RA beteiligt. Zum einen kommt ihm eine zentrale Rolle in der Modulation des

Inflammationsprozesses von der akuten hin zur chronischen Entzündung zu.135 Als

zweitesstimuliertIL‐6dieOsteoklastenbildungundführtzurKnochendestruktion‐und

resorption.136,137ÜbereinezusätzlicheVerminderungderOsteoblastenwirdzudemdie

Ausbildung einer Osteoporose begünstigt.132 Außerdem konnte gezeigt werden, dass

IL‐6 die Bildung von „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) im Synovium

stimuliertundhierdurchzurPannusbildungbeiträgt.138,139

Abb.1.3:ZusammenschauderlokalenundsystemischenEffektedespleiotropenZytokinsIL­6

Quelle: Roll, P., Rubbert­Roth, A.&Tony,H.P. [Tocilizumab.What comes afterTNF­blockers in clinical routine?].ZRheumatol69,608­617(2010).

Page 26: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

17

1.5.3 DieRollevonIL­6beidererworbenenImmunantwort

Neben der Förderung der Gelenkzerstörung hat IL‐6 auch Einfluss auf die

B‐Zelldifferenzierung und die Produktion von Autoantikörpern, wurde es doch auch

ursprünglich als B‐Zell‐Differenzierungsfaktor identifiziert.140 Das Krankheitsbild der

RA ist charakterisiert durch einen Anstieg an Rheumafaktor und Antikörpern gegen

cyclisches citrulliniertes Peptid (CCP). Eine Depletion der B‐Zellen ist bei einigen

Patienten mit RA von therapeutischem Nutzen und zeigt die Bedeutung der B‐Zell‐

Aktivität auf die Entzündung der Synovia und die Gelenkzerstörung bei dieser

Erkrankung.AbernichtnurdurcheineModulationderB‐ZellenträgtIL‐6zurInduktion

und Aufrechterhaltung des Autoimmunprozesses bei. IL‐6 beeinflusst zusätzlich in

Kombination mit IL‐1β und IL‐23 die T‐Zell‐Entwicklung in Richtung Th17‐Zellen,

welche in Tiermodellenmit der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen assoziiert

sind.131

1.5.4 DerEinflussvonIL­6aufdieEntwicklungsystemischerSymptomederRA

ZurentzündungsförderndenWirkungauflokalerEbenekommtIL‐6auchBedeutungim

Hinblick auf die Entwicklung systemischer Symptome zu. Als proinflammatorischer

Mediator verursacht es allgemeine Entzündungszeichen wie Fieber und Fatigue und

stimuliert die Produktion von Akut‐Phase‐Proteinen wie CRP, Fibrinogen,

α1‐Antitrypsin und Serumamyloid A in Hepatozyten.141 Eine Folge der chronischen

Entzündung stellt die Entwicklung einer Arteriosklerose und der damit verbundenen

kardiovaskulärenErkankungendar. So zeigten sichneben erhöhtenCRP‐Werten auch

erhöhte Serumspiegel von IL‐6 mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und

Letalitätassoziiert.131Eswirdvermutet,dassdieÜberexpressionvonIL‐6auchfürdie

beiRAPatienten beobachteteThromobozytose verantwortlich ist.142 Zudem lässt sich

dieAnämiebeiRAPatientendurchhoheIL‐6‐Spiegelerklären.InderLeberwirddurch

IL‐6 die Sekretion des Hormons Hepcidin stimuliert.143 Hepcidin ist ein zentraler

Regulator des Eisenmetabolismus, indem es die interstitielle Eisenabsorption hemmt

und die Eisenfreisetzung aus Makrophagen beeinträchtigt.144 Durch Aktivierung der

Hypothalamus‐Hypophysen‐Nebennieren‐Achse mit Erhöhung von

adrenokortikotropemHormon(ACTH),Cortisol,WachstumsfaktorenundProlaktinhat

IL‐6 auch Einfluss auf endokrine Regulationsmechanismen. Klinisch kann sich dies in

vermehrter Müdigkeit, mangelnder Konzentrationsfähigkeit und deutlicher

Page 27: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Einleitung

18

Leistungseinschränkungwiderspiegeln.132,145

1.5.5 DieBlockierungdesIL­6RezeptorsinderBehandlungderRA

Aufgrund der maßgeblichen Rolle, die IL‐6 bei der Immunantwort und im gesamten

Entzündungsprozess innehat, stellt die Blockade des IL‐6 Signalweges eine wichtige

BehandlungsmöglichkeitbeimäßigerbisschwererRAdar.123DafürwurdeTocilizumab

imJanuar2009alserstermonoklonalerAntikörpervonderEuropäischenKommission

zugelassen. Der Erfolg, der damit bislang in der Therapie erzielt wurde, bestätigt

ebenfallsdiezentraleStellungvonIL‐6beiderEntwicklungderRA.146,147

1.6 ZielderArbeit

DieCharakterisierungderpathophysiologischenVeränderungenimRahmenderRAist

in den letzten Jahren erheblich genauer geworden, wobei das Synovium mit seinen

zellulärenBestandteilen,denSFs,alsOrtderEntzündungzunehmendimVordergrund

des Interesses steht. Ein besseres Verständnis der Zell‐Zell‐ sowie Zell‐Matrix‐

Interaktionen ist dabei von Bedeutung, da diese Prozesse für die Veränderungen im

Bereich der Gelenkstrukturen enorm wichtig sind. Mittels in vitro Untersuchungen

wurde der Versuch unternommen, diese Aktivierungsvorgänge nachzuvollziehen und

dabeidenEinflussvonSexualhormonenaufdasEntzündungsgeschehenzuuntersuchen.

Die folgenden Ausführungen zeigen die entsprechenden Veränderungen im

ExpressionsmusterverschiedenerOberflächenintegrine,diezumeinendieAnheftungan

dieextrazelluläreMatrixvermittelnundzumandereneinezentraleRollebeiMigration,

Wachstum, Differenzierung und Apoptose spielen.43 Hormonelle Manipulation der

SpiegeldesSchlüsselzytokinsIL‐6undderIntegrinexpressionsolldaskomplexeSystem

von Aktivierung und Deaktivierung, Entzündungsförderung und –hemmung erklären,

umdarausinderZukunfttherapeutischeAnsätzeentwickelnzukönnen.

Die indennächstenAbschnittendetailliert aufgeführtenErgebnissebeschreibennicht

nurVeränderungen imRahmenderRA,sondernbeziehensichauchaufvergleichende

Untersuchungenbei den sogenanntendegenerativenGelenkerkrankungen.Geradeder

VergleichdieserbeidenErkrankungenistimHinblickaufdieAnnahmeinteressant,dass

auchbeiderOAbiologischaktiveVorgängeeineRollespielen.

Page 28: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

19

2 MaterialienundMethoden

2.1 Patienten

Die Studiengruppe umfasst 20 Patienten mit langjährig bestehender RA gemäß den

Kriterien des American College of Rheumatology148 und

20 Patienten mit OA. Diese Patienten haben sich einem elektiven Eingriff zum

Kniegelenksersatz unterzogen, wurden informiert über den Zweck dieser Studie und

gaben ihr schriftliches Einverständnis. Die Studie wurde vom Ethikkommitee der

Universität Regensburg genehmigt. Klinik‐ und Laborparameter wurden unmittelbar

vor der Operation aufgezeichnet (siehe Tab. 2.1). Daten wie die

Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit und die Höhe des C‐reaktiven Proteins

wurdenmitStandardverfahrenbestimmt.

Charakteristika Osteoarthrose(n=20)

RheumatoideArthritis(n=20)

Männer/Frauen 9/11 4/16Alter,∅±SDinJahren 67,0±2,2 65,0±2,4C‐reaktivesProtein,∅±SDinmg/dl 1,4±0,4 5,1±2,5BSG,∅±SDinmm/h 13±1,7 28,4±7,3TherapieNSARsPrednisolonDosisPrednisolon,∅±SDinmg/dMethotrexatSulfasalazin

15NANANANA

1615

8,5±1,4111

Tab.2.1:CharakteristikaderStudienteilnehmer(Osteoarthrosevs.rheumatoideArthritis)

DargestelltsindGeschlecht,mittleresAlterderStudienteilnehmer,EntzündungswerteundMedikation.Soweit nicht anders angegeben, entsprechen die Werte der Anzahl an Patienten.SD = Standardabweichung, BSG = Blutsenkungsgeschwindigkeit, NSARs = nicht­steroidaleAntirheumatika,NA=nichtanwendbar.

Page 29: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

20

2.2 PräparationdesSynovialgewebesundderFibroblasten

SynovialgewebeprobenvonPatientenmitOAundPatientenmitRAwurdendirektnach

EröffnungderKniegelenkskapselgewonnen.DieGewebeprobenwurdengesäubertund

in Medium (RPMI‐1640, 25mM HEPES, 5% fetales Kälberserum (FCS),

1% Penicillin/Streptomycin, 30 µM Mercaptoethanol, 0,57 mM Ascorbinsäure,

1,3 mM Calcium, alle Zusätze von Sigma, Deisenhofen, Deutschland) gegeben.

DabeiwurdenStücke vonbis zu9 cm2Größe ausderweißen, glänzendenOberfläche

des Synovialgewebes der Kniegelenkskapsel herausgeschnitten. Fettgewebe und

GewebemiteinergroßenAnzahlanBlutgefäßenwurdesorgfältigentfernt.EinTeilder

Gewebeproben wurde geschnitten und bis zur weiteren Verwendung bei ‐80°C in

Gefriermedium (Tissue Tek, Sakura Finetek, Zoeterwoude, Niederlande) aufbewahrt.

Der andere Teil wurde zerstückelt und in Dispase I (Roche Diagnostics, Mannheim,

Deutschland)gegeben.AnschließendwurdedasGanzefürmindestens1hbei37°Cauf

einen Rüttler gestellt und aufgelöst. Die so erhaltene Suspension wurde gefiltert

(Porengröße70µm)undfür10minbei300gzentrifugiert.DasZellpelletwurdedann

für 5 min einem Erythrozytenlysepuffer (20,7 mg NH4Cl, 1,97 mg NH4HCO3,

0,09 mg EDTA und 1 l H2O) ausgesetzt und anschließend für 10 min bei 300 g

rezentrifugiert. Sodann wurde das daraus erhaltene Zellpellet in RPMI‐1640 (Sigma,

Deisenhofen,Deutschland),versetztmit10%FCS, resuspendiert.Daraufhinwurdedie

Zellzahl mit einer Neubauer‐Zählkammer bestimmt und jeweils 100.000 Zellen auf

75 cm2 umfassende Zellkulturflaschen verteilt. Nachdem sie über Nacht inkubiert

wordenwaren,wurdendieZellenmitfrischemMediumversorgt.

Page 30: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

21

2.3 Zellkultur

2.3.1 MedienundLösungen

o PBS:

7,3mMNa2HPO4

1,47mMKH2PO4

137mMNaCl

2,7mMKCl;pH7,2

o sterilesPBS:Dulbecco’sPBS1×(PAA,Pasching,Österreich)

o Kulturmedium:

RPMI‐1640(Sigma,Deisenhofen,Deutschland)

1%HEPES‐Puffer(PAA,Pasching,Österreich)

10%FCS(PAA,Pasching,Österreich)

5mlPenicillin/Streptomycin(0,01%Endkonzentration;PAA,

Pasching,Österreich)

500µlAmphotericinB(0,25mg/mlAusgangskonzentration;Sigma,Deisenhofen,

Deutschland)

10mleiner200mML‐Glutamin‐Lösung(Invitrogen,Carlsbad,USA)

ZumAushungernwurdedasKulturmediumohneZugabevonFCSverwendet.Bei

geplanterStimulationmit17β‐EstradiolwurdezumOxidationsschutz

L(+)‐Ascorbinsäure50µg/ml(M=176,13g/mol;Merck,Darmstadt,

Deutschland)hinzugefügt.

o Gefriermedium:

10%DMSO(Sigma,Deisenhofen,Deutschland),40%FCS,50%serumfreies

Medium

o Trypsin/EDTA‐Lösung:5mlkonzentriertesTrypsin/EDTA(0,5%/0,2%inPBS;

PAA,Pasching,Österreich)auf45mlPBS

Page 31: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

22

2.3.2 Zellkultivierung

Die Zellen wurden bei 37°C und 5% CO2‐Gehalt im Brutschrank kultiviert. Als

Kulturgefäße kamen sterile Corning‐Kulturflaschen (Fisher Scientific, Schwerte,

Deutschland)miteinerWachstumsoberflächevon25cm2bzw.75cm2zumEinsatz.Dem

Medium RPMI‐1640 (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) wurden 10% FCS

(PAA,Pasching,Österreich),10mleiner200mMStammlösungL‐Glutamin(Invitrogen,

Carlsbad, USA), 5 ml einer Penicillin‐/Streptomycinlösung mit Endkonzentration

0,01% (PAA, Pasching, Österreich) und 500 µl Amphotericin B

(0,25 mg/ml Ausgangskonzentration, Sigma, Deisenhofen, Deutschland) sowie 5 ml

eines1MHEPES‐Puffers(PAA,Pasching,Österreich)zugefügt.DasKulturmediumwurde

jeden zweiten Tag unter sterilen Bedingungen gewechselt. Eswurde bei 4°C gelagert

undkurzvorVerwendungauf37°Cerwärmt.DieKonfluenzderadhärentwachsenden

ZellenwurdedurcheinPhasenkontrastmikroskopoptischkontrolliert.DasPassagieren

derZellenerfolgte jenachWachstumsgeschwindigkeitetwaalle10Tage.Dazuwurde

das Kulturmedium abgesaugt, verworfen, der Zellrasen einmal mit sterilem PBS

gewaschen und zum Ablösen anschließend für ca. 3 – 5 min bei 37°C mit 2,5 ml

(bzw. 5ml bei 75 cm2‐Flaschen) Trypsin/EDTA‐Lösung (Verdünnung 1:10 eingesetzt,

PAA,Pasching,Österreich)inkubiert.DasAblösenderZellenvomFlaschenbodenwurde

mit einem Phasenkontrastmikroskop kontrolliert. Die abgelösten Zellen wurden zum

AbstoppenderproteolytischenWirkungdesTrypsinsmitFCS‐haltigemKulturmedium

versetztundineinsteriles50mlZentrifugenröhrchenüberführt.DieZellenwurdenbei

1.200rpmfür10minabzentrifugiert,sodannderÜberstandabgesaugtunddieimPellet

enthaltenen Zellen in frischem Kulturmedium durch Auf‐ und Absaugen mit einer

Pipette resuspendiert. Die Zellen wurden im Verhältnis 1:2 bis 1:3 in neue

Kulturflaschenüberführtundweiterkultiviert.

Für die Experimentewurden SFs der 4. – 8. Passage verwendet. Zu diesemZeitpunkt

warsichergestellt,dasssichkeineMakrophagenmehrinKulturbefanden,dadiesesich

nicht durch die für die Fibroblasten verwendete Trypsinbehandlung ablösen. Die

Fibroblastenwurdenaußerdemnurbis zueinergewissenPassageverwendet,da sich

ihr Genexpressionsmuster ab einem bestimmten Zeitpunkt ändert und damit die

VergleichbarkeitderErgebnissenichtmehrgewährleistetist.149

Page 32: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

23

2.3.3 KryokonservierungundAuftauenvonZellen

UmdieZellen für spätereVersuchezukonservierenundvorhäufigemPassagierenzu

schützen,wurdendieseinflüssigemStickstoffbei‐196°Cgelagert.

Als Gefrierschutzmittel wurde DMSO (Dimethylsulfoxid) eingesetzt, das in

ungefrorenem Zustand zelltoxisch ist (daher sollte das Einfrieren undAuftauen rasch

erfolgen). Diese Substanz verhindert die Dehydratation des Zytoplasmas und

unterbindetdieAusbildungvonEiskristallen,welchedieZellmembranenzerstörenund

zurLysederZellenführenwürden.

VordemEinfrierenwurdedasEinfriermedium,bestehendaus10%DMSO,40%FCS

und50%serumfreiemMediumhergestelltundkühlgelagert.

Die Zellenwurden bei 80 – 90% Konfluenz von den Gewebekulturflaschen abgelöst.

Dazu wurde das Kulturmedium abgesaugt, die Zellen einmal mit sterilem PBS

gewaschenundzumAblösen2,5mlTrypsin/EDTA‐Lösungfür3–5minzugegeben.Die

abgelösten Zellen wurden in Komplettmedium resuspendiert, 10 min bei 1.200 rpm

abzentrifugiert und der Überstand anschließend abgesaugt. Das Pellet wurde in 1ml

Einfrierlösungresuspendiert,inKryoröhrchenpipettiertundbei‐80°Ceingefroren.Zur

LagerungwurdendieseZellennach48hinflüssigenStickstoffüberführt.

ZumAuftauenwurdendietiefgefrorenenZellenausdemflüssigenStickstoffgenommen

unddasKryoröhrchenkurzzeitigbei37°Cerwärmt.

Das vorgewärmte Komplettmedium (10 ml) wurde in ein 15 ml Falcon‐Röhrchen

vorgelegtunddieaufgetautenZellenzupipettiert.DannwurdendieZellenbei1.200rpm

für10minabzentrifugiert,umdaszelltoxischeDMSOherauszuwaschen.DerÜberstand

wurde abgesaugt, die Zellen in frischemKomplettmedium resuspendiert und in einer

Zellkulturflascheausgesät.

Page 33: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

24

2.4 StimulationvonRAundOAFibroblasten

24hvorderStimulationmitden imFolgendennähererläutertenSubstanzenwurden

dieZellenbeieinerKonfluenzvonetwa60–80%in25cm2‐Flaschenmitserumfreiem

Medium versetzt (bei ELISA vorherige Verteilung auf 96‐Well‐Platten; Zielgröße pro

Well:10.000Zellen).Nachder24‐stündigenAushungerungsperiodekonntendieZellen

je nach beabsichtigtem Versuch für unterschiedlich lange Zeit (FACS‐Färbung: 24h;

ELISA: 12h Vorinkubation, dann Zugabe von IL‐1β (10ng/ml Endkonzentration)

Gesamtinkubationszeit24h)mitdenentsprechendenSubstanzenstimuliertwerden:

o 17β‐Estradiol(Konzentrationenvon10‐14Mbis10‐7M;Sigma)

o Progesteron(Konzentrationenvon10‐14Mbis10‐7M;Sigma)

o DHT(Konzentrationenvon10‐14Mbis10‐7M;Sigma)

o IL‐1β(10ng/ml;PromoCell,Heidelberg,Deutschland)

o ICI182,780(Konzentrationenvon10‐8Mbis10‐6M;TocrisBioscience,Ellisville,

USA): Östrogenrezeptorantagonist mit hoher Affinität (IC50 = 0,29 nM) ohne

jeglicheagonistischeAktivitätinvitroundinvivosowiehochaffinerAgonistam

ÖstrogenmembranrezeptorGPR30

Die Substanzen wurden mit Ausnahme von IL‐1β in Ethanol (J. T. Baker, Deventer,

Niederlande)gelöstundbiszuihrerVerwendungbei‐20°Caufbewahrt.

Auf die Konzentrationen, in denen die verschiedenen Substanzen eingesetzt wurden,

sowie auf die genauen Inkubationszeiten wird bei den entsprechenden

Versuchserläuterungennochgenauereingegangen.

2.5 Durchflusszytometrie(FACS)zurMessungderIntegrinexpression

DieDurchflusszytometrie (FACS) ist einVerfahren zur quantitativenBestimmung von

OberflächenmolekülensowieintrazellulärenProteinen,PeptidenundDNA.DasPrinzip

ist eine Antigen‐Antikörper‐Reaktion, welche mit Fluoreszenzfarbstoff‐markierten

spezifischen Antikörpern durchgeführt wird. Zur Quantifizierung von DNA werden

interkalierendeFarbstoffe(ohneAntikörper)eingesetzt.

BeidemBegriffFACShandeltessichumeineAbkürzungfürFluorescenceActivatedCell

Sorting.ObwohlderBegriffFACSeinMarkennamederFirmaBectonDickinson(BD)ist,

hatersichalsSynonymfürdieDurchflusszytometrieeingebürgert.

Page 34: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

25

2.5.1 StimulationderZellen

Zur Stimulation kamen folgende Substanzen und Konzentrationen sowie deren

KombinationenzumEinsatz:

o 17β‐EstradiolindenKonzentrationen10‐14Mbis10‐7M

o 17β‐EstradiolindenKonzentrationen10‐14Mbis10‐7M+1µMICI182,780

o ICI182,780indenKonzentrationen10‐8Mbis10‐6M

o ProgesteronindenKonzentrationen10‐14Mbis10‐7M

o DHTindenKonzentrationen10‐14Mbis10‐7M

o DHTindenKonzentrationen10‐11Mund10‐8M,jeweilskombiniertmitIL‐1β(10

ng/ml)

o IL‐1β(10ng/ml)

Da die Substanzen mit Ausnahme von IL‐1β in Ethanol gelöst waren, wurde zur

Kontrolle bei jedem Versuch pro Patient eine 25cm2‐Flasche mit Ethanol in der

Konzentration10‐9mmol/lversetzt.

Nach24StundenwurdebeiallenFlaschendasMediumabgesaugt,dieZellenmitetwa

5 ml PBS gewaschen, dieses wieder abgesaugt und 2 ml Accutase (PAA, Pasching,

Österreich)proFlaschezugegeben.BeiAccutasehandeltessichumeinEnzymgemisch

aus bakteriellen Kollagenasen, das laut Hersteller Membranproteine weniger stark

angreift als Trypsin und sich in besonderem Maße zum Ablösen von Zellen eignet,

welchesichinserumfreiemMediumbefanden.

DasAblösenderZellen (Dauer: ca.15Minuten)vomFlaschenbodenwurdemiteinem

Phasenkontrastmikroskop kontrolliert. Sodann wurde die Zellsuspension in 15 ml

Falcon‐Röhrchen überführt und 10 Minuten lang bei 1200 rpm zentrifugiert. Der

Überstand wurde abgesaugt und das Zellpellet in etwa 700 µl eiskaltem

FACS‐Waschpuffer (500 ml PBS, 10% FCS, 5 ml einer 10%igen NaN3‐Lösung

(Sigma, Deisenhofen, Deutschland)) aufgenommen und gründlich resuspendiert. Der

Gebrauch von niedrig temperierten Reagenzien/Lösungen und die Anwesenheit von

NatriumazidverhinderndieModulationundInternalisationvonOberflächenantigenen,

was mit einem Verlust der Fluoreszenzintensität einhergehen würde.

Page 35: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

26

2.5.2 AntikörperfärbungundFixierung

Eine indirekte Antikörperfärbung erfordert zwei Inkubationsschritte: den ersten mit

einem primären Antikörper, gefolgt von einem zweiten mit einem kompatiblen

sekundären Antikörper. Der sekundäre Antikörper ist dabei mit einem

Fluoreszenzfarbstoff (z. B. FITC, PE, Cy5 etc.) konjugiert. Er dient dazu, den

PrimärantikörperbeiderFACS‐Messungsichtbarzumachen.

Jeweils 100 µl der obigen Zellsuspension wurden auf sechs 12×75 mm Rundboden‐

PolystyrolFACS‐Röhrchen(5mlKapazität;Sarstedt,Nümbrecht,Deutschland)verteilt.

In diesenwaren unmittelbar vorher je 0,7µg einesmonoklonalen Primärantikörpers

gegendieIntegrinuntereinheitenα1,α3,α5,αν,ανβ3undβ1(sieheTab.2.2)vorgelegt

worden.

Antigen Klon Eigenschaften HerstellerIntegrinα1,CD49a

FB12 RezeptorfürKollagen,Laminin

Millipore,Billerica,USA

Integrinα3,CD49c

ASC‐6 RezeptorfürLaminin,Fibronektin,Kollagen

Millipore,Billerica,USA

Integrinα5,CD49e

SAM‐1 RezeptorfürFibronektin Millipore,Billerica,USA

Integrinαν,CD51 272‐17E6 Rezeptoru.a.fürVitronektin,Fibronektin,Fibrinogen,Laminin,MMP‐2Assoziationmit5verschiedenenβ‐Ketten(β1,β3,β5,β6,β8)möglich

EMD‐Calbiochem,LaJolla,USA

Integrinανβ3,CD51/CD61

LM609 RezeptorfürVitronektin,Fibronektin,Osteopontin,BoneSialoprotein

Millipore,Billerica,USA

Integrinβ1,CD29 P4G11 Komplexbildungmitdiversenα‐UntereinheitenRezeptoru.a.fürKollagen,Fibronektin,Laminin

SantaCruzBiotechnology,SantaCruz,USA

Tab.2.2:VerwendeteprimäremonoklonaleMaus­Antikörper

Page 36: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

27

Anschließendwurden die Fibroblastenmit demPrimärantikörper für 30Minuten bei

4°CimDunkelninkubiert,wobeidieZellenalle7Minutenkurzgeschütteltwurden,um

einegleichmäßigeBindungdesAntikörperszuerreichen.

ZurEntfernungnichtgebundenenAntikörperswurdenachder Inkubation1mlkalter

FACS‐Waschpuffer in jedesRöhrchengegebenunddieZellsuspensionüber10minbei

1200 rpm abzentrifugiert. Währenddessen wurde eine Lösung des Fluorochrom‐

gekoppelten Sekundärantikörpers vorbereitet. Dazu wurde polyklonaler Rabbit Anti‐

Mouse Fluorescein‐Isothiocyanat gekoppelter Antikörper 1:100 (DakoCytomation,

Glostrup,Dänemark)ingekühltemFACS‐Waschpufferverdünnt.Esistdaraufzuachten,

dassgelösterAntikörperstetskühlunddunkelgelagertwird,dadieandenAntikörper

gekoppeltenFluorochromelichtempfindlichsind.

Nach der Zentrifugation wurde der Überstand abgenommen und die synovialen

Fibroblasten in jeweils 100 µl einer Sekundärantikörperlösung

(Konzentration:5µg/ml)resuspendiert.DaraufhinwurdendieZelleneinweiteresMal

für30MinutenunterregelmäßigemSchüttelnbei4°CimDunkelninkubiert.

Nach der Inkubation wurde zur Ablösung nicht gebundenen FITC‐Antikörpers den

Zellen1mlkalterFACS‐WaschpufferzugegebenunddasGanzeanschließendfür10min

bei1200rpmzentrifugiert.DerÜberstandwurdeabgegossen,diegefärbtensynovialen

Fibroblasten in 200 µl kaltem PBS (oder PBS mit 10% FCS und 0,1% NaN3)

resuspendiertundbis zurMessung imDunkelnaufEisoder imKühlschrankgelagert.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wurden die Zellen entweder direkt nach der

Färbung im Durchflusszytometer gemessen oder anstatt der Resuspension in PBS

in 200 µl 1%igem Paraformaldehyd (in PBS verdünnte 37%ige Formaldehydlösung;

Merck,Darmstadt,Deutschland)fixiert.

Dies ermöglicht es, die Zellsuspension über einen längeren Zeitraum, beispielsweise

überNacht,aufzubewahren.

VorderMessung istdaraufzuachten,dassdieZellengutsuspendiertsind.Zudiesem

Zweck ist es sinnvoll, jedes Röhrchen kurz zu vortexen, bevor es in das FACS‐Gerät

eingesetztwird.

Page 37: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

28

2.5.3 AusmessenmittelsDurchflusszytometer/FACS­Analyse

2.5.3.1 MessprinzipundAufbau

Grundlage einer FACS‐Analyse ist eine (gefärbte) Einzelzellsuspension, die einen

fokussiertenLaserstrahlpassiert.DasdabeierzeugteStreu‐undFluoreszenzlichtwird

separatdetektiert.BeiderMessungwerdendieZellendurcheineKapillaregesaugtund

gelangeneinzeln indieDurchflusszelle(flowcell), indersiedurchLaserlicht(488nm

Argonlaser) angeregt werden. Detektiert wird zum einen die Lichtstreuung, zum

anderendasemittierteFluoreszenzlichtderAntikörper‐gekoppeltenFluorophore.

2.5.3.2 LichtstreuungundFluroreszenzmessung

2.5.3.2.1 Lichtstreuung

DieZellen streueneinenTeildesLichts,welchesmittelsDetektoren (Photomultiplier)

nachgewiesen wird. Solange der Laserstrahl ungehindert durch die Flusszelle geht,

entsteht kein Streulicht. Quert hingegen eine Zelle den Strahl, wird das Licht in

verschiedensteRichtungengestreut.GemessenwirddasStreulichtmeistan2Stellen:

a) (fast)inRichtungdesursprünglichenStrahls(Vorwärtsstreulicht)und

b) etwaim90°‐WinkelzumursprünglichenStrahl(Seitwärtsstreulicht)

Die Menge des gestreuten Lichts korreliert mit der Größe der Zelle und ihrer

Komplexität. So streuenGranulozyten, die eine raueOberflächeund in ihrem Inneren

viele Vesikel haben, deutlich mehr Licht als die sehr glatten B‐ oder T‐Zellen. Das

Vorwärtsstreulicht (FSC=ForwardScatter) isteinMaß fürdieBeugungdesLichts im

flachen Winkel und hängt vom Volumen der Zelle ab. Das Seitwärtsstreulicht

(SSC=SidewardsScatter)isteinMaßfürdieBrechungdesLichtsimrechtenWinkel,die

vonderGranularitätderZelle,derGrößeundStruktur ihresZellkernsundderMenge

der Vesikel in einer Zelle beeinflusst wird. Mit diesen beiden Parametern lassen sich

zumBeispieldieZellendesBlutesbereitsungefärbtrechtgutunterscheiden.

Umdie Streulicht‐Messergebnisse zuverdeutlichen,werdendieZellen in einerGrafik,

einem sog. DotPlot, dargestellt. Dabei ist auf der x‐Achse das Vorwärts‐ und auf der

y‐AchsedasSeitwärtsstreulichtaufgetragen.

UmnurdieRegionvonInteresseimDotPlotaufgezeigtzubekommen,wirdeineweitere

wichtigeAuswertetechnikderDurchflusszytometrieangewandt:dasGaten,dasSetzen

eines Analysefensters. Dabei wird eine bestimmte Zellpopulation eingegrenzt, in

unserem Fall die synovialen Fibroblasten, die dann selektiv auf ihre Fluoreszenz hin

Page 38: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

29

untersuchtwird.Man gibt also demComputerprogrammdiewichtigeRegion (R1) im

Streulichtdiagramm an, so dass nur Zellen dieser Region im Fluoreszenz‐Dot‐Plot

dargestelltwerden(sieheAbb.2.1).

2.5.3.2.2 Fluoreszenzmessung

ZugleichmitdemgestreutenLichtkannmanimDurchflusszytometerFluoreszenzfarben

messen.

Fluoreszierende Verbindungen (Fluorochrome) absorbieren Lichtenergie über einen

bestimmtenWellenlängenbereich.DieabsorbierteEnergiehebtdieElektronenaufein

höheres Energieniveau. BeimRücksprung auf das Grundniveau emittiert das Elektron

einPhoton.Dasdabei ausgesendeteFluoreszenzlichthat eine längereWellenlänge als

dasabsorbierteLicht,daeinTeilderEnergiealsWärmeverlorengeht.Die emittierte

Photonenkonzentration, die durch einen Photodetektor registriert wird, verhält sich

proportional zurMengeangebundenenAntikörpernproZelle.Das indiesemVersuch

als Fluoreszenzfarbstoff verwendete Fluoresceinisothiocyanat hat sein

Absorptionsmaximum bei 485 nm. Das Emissionsmaximum liegt bei 514 nm.

DieFITC‐MarkierungentsprichtdamiteinerGrünfluoreszenzundwirdaufderx‐Achse

dargestellt.

2.5.4 AuswertungderMessdaten

Für die FACS‐Messung wurde das Durchflusszytometer CoulterEPICSXL‐MCLTM

(Beckman Coulter, Krefeld, Deutschland) verwendet, das mit einem Rechner zur

Datenakquisitionund–analyseverbundenwar.Bei jederProbewurdendieDatenvon

mindestens 10.000 Zellen aufgenommen. Die Auswertung erfolgte mit den

Softwareprogrammen EXPO32 ADC und WinMDI Version 2.9 (Windows Multiple

Document Interface, Flow Cytometry Application, Joseph Trotter, Scripps Research

Institute,USA).DieDatenwurdenalszweidimensionalePunkt‐Bilder(DensityPlots),bei

denen im Gegensatz zu einfachen DotPlots Regionen höherer Dichte zusätzlich eine

andereFarbe aufweisen, und als eindimensionaleHistogrammedargestellt.DasGaten

dersynovialenFibroblastenerfolgteinFormvonlogarithmischenSkalenaufderBasis

ihrerForward‐undSideward‐Scatter‐Signale.

Page 39: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

30

Die Fluoreszenzsignale (FL1) wurden nur von den Zellen erfasst, die sich in der

festgelegten Analyseregion R1 befanden, um die Signale von Zellagglutinaten

und–trümmernauszuschließen.

Abb.2.1:SetzeneinesAnalysefensters(R1)imDensityPlot(Gaten)

Abb.2.2:AlsHistogrammdargestelltesFluoreszenzsignalderZellenausR1

DieX­AchsegibthierdieFluoreszenzintensitätwider,dieY­AchsedieZellzahl.

Page 40: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

31

Mit Hilfe der WinMDI Software konnten neben den Variationskoeffizienten (CV) die

geometrischenMittelderFluoreszenzwerte (GMean)der ausgewähltenSubpopulation

ermitteltwerden(sieheAbb.2.3).

EswurdendiejeweiligengeometrischenMittelderFluoreszenzwerteinBeziehungzum

GMean‐WertderEthanolkontrollegesetztunddannausgedrücktinProzentwertenzur

statistischenAuswertunginSigmaPlotVersion11.0(SystatSoftwareInc.,SanJose,USA)

überführt.

Abb.2.3:DatenfileausderWinMDISoftwarezumobigenHistogramm

NebenderAnzahldergezähltenZellensinddasgeometrischeMittelderFluoreszenzwerte(GMean),

derVariationskoeffizient(CV)sowiedasMaximumderFluoreszenzintensitätdargestellt.

Page 41: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

32

2.6 ELISAzurBestimmungderIL­6AusschüttungnachStimulation

2.6.1 Präparation/VorbereitungdersynovialenFibroblasten

Nacheiner24‐stündigenAushungerungsperiodewurdendieFibroblastenmitfolgenden

Substanzenfür12hvorinkubiert:

o 17β‐EstradiolindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7M

o ProgesteronindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7M

o DihydrotestosteronindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7M

AlsKontrollewurdemitEthanolinderEndkonzentration10‐9mmol/lstimuliert.

Nach12hwurdeIL‐1βmiteinerEndkonzentrationvon10ng/mlindieentsprechenden

Wellsgegeben,daIL‐1βdieIL‐6‐Freisetzungbedingt.Anschließendwurdefürweitere

12himBrutschrankinkubiert.

NachderGesamtinkubationszeitvon24hkonntendieÜberständeindenWells

abgenommenwerdenundwiederumanalogauf96‐Well‐Plattenverteiltwerden.Zur

LagerungwurdendieZellkulturüberständebei‐20°Ctiefgefroren.

2.6.2 DurchführungdesELISA

ELISAisteineAbkürzungfürEnzyme‐linkedImmunosorbentAssayundbeschreibtein

immunologischesNachweisverfahren,dasaufeinerenzymatischenFarbreaktion

basiert.DiedurchdasEnzymkatalysierteReaktiondientalsNachweisfürdas

VorhandenseineinesAntigens.Dassog.SubstratwirdvomEnzymumgesetzt,das

ReaktionsproduktkanndanndurchFarbumschlag,Fluoreszenzoder

Chemolumineszenznachgewiesenwerden.DieSignalstärkeistimAllgemeineneine

FunktionderAntigenkonzentration,sodassELISAsauchfürquantitativeNachweise

gebrauchtwerdenkönnen.

Page 42: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

33

2.6.2.1 VerwendeteMaterialien

Zur Durchführung dieser Versuchsreihe wurde das humane IL‐6 ELISA Set von

BD Biosciences (BD OptEIATM Set Human IL‐6, BD Biosciences, San Diego, USA)

verwendet.

DieimFolgendengenanntenLösungenwurdenvorjedemVersuchfrischhergestelltund

bei2‐8°Cgelagert.

o Beschichtungspuffer(0,1MNatriumcarbonat,pH9,5):

7,13 g NaHCO3 (Merck, Darmstadt, Deutschland), 1,59 g Na2CO3 (Merck,

Darmstadt,Deutschland),gelöstin1lMillipore‐WasserpH‐Einstellungmit

1MNaOH(Roth,Karlsruhe,Deutschland)

o Assay‐Lösung:PBSmit10%FCS(PAA,Pasching,Österreich),pH7,0

o Waschpuffer:PBSmit0,05%Tween‐20(Sigma,Deisenhofen,Deutschland)

o Substratlösung:TMBSubstrateReagentSet(BDBiosciences,SanDiego,USA)

o Stopplösung:2NH2SO4(Merck,Darmstadt,Deutschland)

Als96‐Well‐Plattenwurdendie„96WellOpticalBottomPlatesaufPolymerBasis“der

Firma NUNC (Rochester, USA) benutzt. Zur photometrischen Ausmessung kam ein

Microplate Reader von Molecular Devices (EMax Endpoint ELISA Microplate Reader,

Molecular Devices, Ismaning, Deutschland) zusammen mit der zugehörigen

Datenakquisitions‐undAnalysesoftwareSoftMaxzumEinsatz.

2.6.2.2 VorbereitungundHandhabungderStandardsundProben

Standards: Nachdem der lyophilisierte Standard aus dem IL‐6 ELISA‐Set auf

Raumtemperatur gebracht worden war, wurde er mit 1 ml deionisiertem Wasser

rekonstituiert, für 15 Minuten zum Equilibrieren stehen gelassen und anschließend

behutsammitdemVortexergemischt.

DerStandardwurdedann schrittweise aufVerdünnungenvon300pg/ml,150pg/ml,

75 pg/ml, 37,5 pg/ml, 18,8 pg/ml, 9,4 pg/ml und 4,7 pg/ml gebracht, welche

letztendlichzurErstellungeinerEichkurvedienten.AlsNullkontrolle(0pg/ml)wurde

Assaylösungverwendet.

Proben:ZurHerstellungderProbenwurden jeweils10µlderaufgetautenÜberstände

mit190µlAssaylösungversetzt.

Page 43: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

34

2.6.2.3 AnwendungderSandwichmethode

Aus den verschiedenen ELISA‐Methoden wurde zur IL‐6 Bestimmung der Sandwich‐

ELISA ausgewählt (siehe Abb. 2.4). Die Sandwichmethode misst die Menge Antigen

zwischen zwei Lagen von Antikörpern. Dieses Prinzip setzt voraus, dass das Antigen

mindestens zwei Bindungsstellen für verschiedene Antikörper besitzt. Es eignet sich

besondersdannsehrgut,wenndieKonzentrationdesAntigensgeringistodereinehohe

KonzentrationandererAntigeneeineProbekontaminiert.

SchrittweisesVorgehen:

1. BeiderAnwendungdiesesAssayswirdeinsogenannterFangantikörper(capture

antibody),dergegenhumanesIL‐6gerichtetist,inden96‐Well‐Plattenvorgelegt.

Zum Einsatz kamen pro Well 100 µl eines im Verhältnis 1:250 in

BeschichtungspuffergelöstenFangantikörpers.AnschließendwurdendiePlatten

mitParafilm(AmericanNationalCanCompany,Greenwich,USA)umwickeltund

überNachtbei4°Cinkubiert.DabeibindetderFangantikörperandieBödender

96‐Well‐Platten.

2. Sodannwurdedreimalmit≥300µl/WellWaschpuffergewaschenundnachdem

letztenWaschvorgangdiePlatteumgedrehtundaufSaugpapierausgeklopft,um

jeglichenrestlichenWaschpufferzuentfernen.

3. Zur Vermeidung falsch‐positiver Ergebnisse wurden im nächsten Schritt die

ungebundenen Stellen für 1 h bei Raumtemperatur mit ≥200 µl/Well

Assaylösunggeblockt.

4. DaraufhinerfolgteerneutesdreimaligesWaschen,wieinSchritt2beschrieben.

5. Nun wurden die Standard‐ und Probenlösungen, wie in Punkt 2.6.2.2

beschrieben,hergestellt.

6. Alsnächsteswurden jeweils100µlvon jedemStandardund jederProbe indie

zugehörigenWellspipettiert.SodannerfolgtedieVersiegelungmitParafilmund

einezweistündigeInkubationbeiRaumtemperatur,währendderdasAntigenan

denFangantikörperbindenkonnte.

7. DerfolgendeWaschvorgangumfasstefünfWaschschritteanstelledervorherigen

drei.

8. Im Anschlusswurden 100µlWorking Detector in jedesWell gegeben und die

Platten in versiegeltem Zustand für 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Der

Working Detector enthält sowohl den biotinylierten Detektionsantikörper

Page 44: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

35

(1:250verdünnt inAssaylösung), als auchdasEnzymkonjugat ausStreptavidin

undMeerrettichperoxidase(1:250verdünntinderDetektionsantikörperlösung). Streptavidin ist ein Protein, das mit jeder seiner vier Untereinheiten mit sehr

hoherAffinitätjeweilseinBiotinmolekülbindenkann.AnStreptavidinwiederum

ist Meerrettichperoxidase (HRP) gekoppelt, welche die enzymatische

UmwandlungvonTetramethylbenzidin(TMB)katalysiert.

9. HierauferfolgtedienächsteWaschphasemitsiebenWaschvorgängen,wobeider

WaschpufferhierjeweilsfüreinehalbebiseineMinuteimWellverbleibensollte.

10. AlsnächsteswurdenjedemWell100µlSubstratlösungbeigefügtunddiePlatten

für 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur ins Dunkle gestellt. Das enthaltene

TMBwurdewährenddieserZeitvonderHRPgespalten,sodasssicheintürkiser

bis blauer Farbton zeigte. Schon geringe Enzymmengen würden über einen

längerenZeitraumdasvorhandeneReagenzkomplettspalten.AlleProbenhätten

dann die gleiche optische Dichte. Darum muss die Reaktion nach einer

definierten Zeit, sobald die Kontraste suffizient zur Darstellung kommen,

abgebrochenwerden.

11. Dazu wurden jeweils 50 µl Stopplösung zugegeben und damit das Enzym

zerstört.EszeigtesicheinFarbumschlagvonblauzugelb.

Abb.2.4:DarstellungderSandwich­Technik

Quelle:www.epitomics.com/images/products/sandwich.jpg

Page 45: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

MaterialienundMethoden

36

2.6.2.4 QuantifizierungdesSignals

Die Quantifizierung des Signals erfolgte durch photometrische Bestimmung bei der

entsprechendenWellenlängevon450nm.DazuwurdendirektnachderStoppreaktion

(längstens jedoch 30 Minuten danach) die Platten in den Microplate Reader von

MolecularDevicesgelegtundsodieoptischeDichtejederProbegemessen.

2.7 StatistischeAnalyse

Die statistische Analyse erfolgte mit SigmaPlot Version 11.0 (Systat Software Inc.,

San Jose,USA).Die jeweiligengeometrischenMittel ausderFluoreszenzmessungbzw.

die mittels Microplate Reader bestimmten optischen Dichtewerte wurden dazu in

Beziehung zur Ethanolkontrolle gesetzt und dann ausgedrückt in Prozentwerten mit

dem nicht‐parametrischen Mann‐Whitney Test verglichen. Die Daten werden im

ErgebnisteilalsvertikaleBox‐Whisker‐Plotsdargestellt.DieBoxentsprichtdemBereich,

indemdiemittleren50%derDaten liegen. Siewirddurchdasobereunddasuntere

Quartil(25%und75%Quartil)begrenzt.DerMedianistalsdurchgehenderStrichinder

Box eingezeichnet. Die Begrenzungen der „Whiskers“ repräsentieren die zehnte und

neunzigstePerzentile. Als 100%‐Kontrollniveau fanddie jeweilige Integrinexpression

beidenlediglichmitEthanolstimuliertenFibroblastenVerwendung.

P‐Werte wurden wie folgt gekennzeichnet: *: p<0,05, **: p<0,01, ***: p<0,001.

ZurErmittelungdesZusammenhangszwischenderExpressiondesIntegrinsβ1undder

IL‐6 Produktion kam die Rangkorrelation nach Spearman zum Einsatz.

Page 46: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

37

3 Ergebnisse

3.1 Dihydrotestosteron

3.1.1 FACS­AnalysedesEinflussesvonDihydrotestosteronaufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich

3.1.1.1 Integrinalpha1

BeiOASFskonntemanabeinerKonzentrationvon10‐13MeineverstärkteExpression

beobachten (nicht abgebildet), die bei 10‐9 M mit einem Median von 109% ihren

Höhepunkt erreichte (p<0,05), um dann bei 10‐7 M wieder annähernd auf das

Kontrollniveau zu fallen. Unter zusätzlicher Gabe des proinflammatorischen Zytokins

Interleukin‐1β zeigt sich eine ausgeprägtere Expression des Integrins alpha1, die bei

einer DHT‐Konzentration von 10‐8 M im Median 117% betrug (p<0,001). Unter

alleinigerGabevonIL‐1β fandsichdiestärksteIntegrinexpressionmit125%inBezug

zurEthanolkontrolle(p<0,05).

ImVergleichdazukonntemanbeiRASFs indenKonzentrationen10‐11Mund10‐10M

nocheineverminderteExpressionerkennen,diesichabeinerKonzentrationvon

10‐9MmiteinemMaximumvon112%bei10‐8M(p<0,05)ineinerelativzurKontrolle

vermehrteExpressionwandelte.ImFalleeinerKombinationvonIL‐1βundDHTfanden

sichsowohlbeieinerDHT‐Konzentrationvon10‐11MalsauchbeieinerKonzentration

von10‐8MsignifikanteMehrexpressionen(p<0,05)miteinemMedianvon138%bei

10‐11M.DiealleinigeStimulationmitIL‐1βergabebenfallseinesignifikante,verstärkte

Expression mit einem Median von 121% (p<0,05) (Abb. 3.1).

Page 47: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

38

Abb.3.1:RegulationdesIntegrinsalpha1unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11M,n=8;10‐10M,n=5;10‐9Mbis10‐7M,n=7;10‐11M+ IL‐1β, n=4; IL‐1β, n=7; 10‐8M+ IL‐1β, n=6; untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=6;10‐10M,n=4;10‐9Mbis10‐7M,n=3;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=4;10‐8M+IL‐1β,n=3;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 48: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

39

3.1.1.2 Integrinalpha3

BeiOASFszeigtesichkeinesignifikanteVeränderungderIntegrinalpha3Spiegelnach

Hormongabe. Auffällig war die Reduktion der Integrinexpression unter Einsatz des

proinflammatorischen Zytokins IL‐1β. So ließ sich unter Verwendung von 10 ng/ml

ohneZusatzvonDHTeinMedianvon77%erkennen(p<0,05).

DieseBeobachtungenbestätigtensichauchbeiRASFs,jedochnurmiteinemTrendzur

Signifikanz(p=0,082)(Abb.3.2).

Abb.3.2:RegulationdesIntegrinsalpha3unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11Mbis10‐10M,n=7;10‐9M,n=6;10‐8Mbis10‐7M,n=7;10‐11M+IL‐1β,n=3;IL‐1β,n=7;10‐8M+IL‐1β,n=6;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=8;10‐10M,n=6;10‐9Mbis10‐7M,n=5;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=6;10‐8M+IL‐1β,n=5;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 49: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

40

3.1.1.3 Integrinalpha5

ImKonzentrationsbereich10‐11Mbis10‐7MzeigtesichbeiOASFsdurchwegeinTrend

zur Verstärkung der Integrinexpression, bei 10‐9 M signifikant (Median von 105%

(p<0,05)).

Im Gegensatz dazu fand sich bei RASFs bei 10‐9 M eine signifikante Reduktion des

Integrinsα5auf90%(p<0,05)imVergleichzurEthanolkontrolle.

Außerdem konnte eine erhöhte Integrinexpression von 119% im Vergleich zur

Ethanolkontrolle bei Einsatz von proinflammatorischem IL‐1β beobachtet werden

(p=0,065). Bei zusätzlicher Stimulation mit DHT in einer Konzentration von 10‐8 M

wurdedieserEffektzumTeilwiederaufgehoben(p=0,002)(Abb.3.3).

Abb.3.3:RegulationdesIntegrinsalpha5unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11M,n=10;10‐10M,n=8;10‐9M,n=7;10‐8M,n=9;10‐7M,n=8;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=9;10‐8M+IL‐1β,n=9;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=9;10‐10M,n=6;10‐9M,n=7;10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β, n=6; 10‐8 M + IL‐1β, n=6; Kontrollniveau: Integrinexpression der mit Ethanol stimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 50: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

41

3.1.1.4 Integrinalphaν

DieWertederExpressiondes Integrinsαν lagenbeinahezuallenKonzentrationen in

derGruppederOASFsannäherndaufdemKontrollniveau.Auffälligwardiesignifikante

Erhöhung des Integrins auf 116% (p<0,05) nach Stimulation mit 10‐11 M DHT in

Kombinationmit10ng/ml IL‐1β. EineStimulationmitdemZytokinalleine zeigtenur

einemarginaleAbweichungvomKontrolllevel.

Einnahezu identischesBild ergab sichbei derUntersuchungderWirkung aufRASFs.

HierbeizeigtesicheinenochausgeprägtereHochregulationauf135%imMedianunter

10‐11MDHTplus10ng/mlIL‐1β(p<0,05).

DHT alleine bewirkte bei RASFs in den Konzentrationen 10‐11 und 10‐9 M eine

signifikanteReduktiondesIntegrinsαν(p<0,05).BeiDHT‐Konzentrationenvon10‐10M

und10‐8MfandsicheineTendenzzurSignifikanz(p=0,051)(Abb.3.4).

Abb.3.4:RegulationdesIntegrinsalphaν unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11Mbis10‐10M,n=9;10‐9M,n=7;10‐8M,n=9;10‐7 M, n=8; 10‐11 M + IL‐1β, n=4; IL‐1β, n=8; 10‐8 M + IL‐1β, n=8; untersuchte Patienten mitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=7;10‐10M,n=6;10‐9M,n=7;10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=7;10‐8M+IL‐1β,n=6;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 51: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

42

3.1.1.5 Integrinalphaνbeta3

AuchbeiderUntersuchungderRegulationdesIntegrinsανβ3nachStimulationmit

10‐11 M DHT und 10 ng/ml IL‐1β fielen sowohl beiOASFs als auch beiRASFs hohe

MedianwerteimVergleichzurKontrolleauf,diebeiErstgenannten113%(p<0,05)und

bei Letzteren133% (nicht‐signifikant) erreichten.Hierbei fanden sichunter alleiniger

StimulationmitIL‐1βErgebnisseunterKontrollniveau.

AußerdemkonntebeiOASFsundRASFsbeieinerKonzentrationvon10‐9MDHTeine

ReduktionderIntegrinexpressionbeobachtetwerden(Abb.3.5).

Abb.3.5:RegulationdesIntegrinsalphaνbeta3unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11M,n=9;10‐10M,n=8;10‐9M,n=9;10‐8Mbis10‐7M,n=8;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=9;10‐8M+IL‐1β,n=9;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=9;10‐10Mbis10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=7;10‐8M+IL‐1β,n=6;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 52: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

43

3.1.1.6 Integrinbeta1

IndenüblichenphysiologischenKonzentrationen(10‐9MbeiMännern,10‐11bis10‐9M

beiFrauen)zeigtesichbeiOASFseinesignifikanteVerringerungderExpression(p<0,05

bei10‐9M)desIntegrinsβ1.BeidenanderenbeidenKonzentrationen10‐10Mund

10‐11MbestandeineTendenzzurSignifikanz(p=0,068).KombiniertemandagegenDHT

10‐11 M mit IL‐1β 10 ng/ml, so erfolgte eine signifikante Erhöhung der

Integrinexpressionauf124%inBezugzurEthanolkontrolle(p<0,001).

BeidenRASFszeigtesicheinesignifikanteReduktion(p<0,05)derExpressionvonβ1

sowohl bei einer DHT‐Konzentration von 10‐9 M (auf 89%) als auch bei einer

Konzentrationvon10‐10M(auf79%)und10‐11M(Medianbei97%).

WieauchschonbeiderGruppederOASFsfandsichbeieinergemeinsamenStimulation

mitDHT10‐11Mund10ng/mlIL‐1βeinesignifikanteHochregulation(p<0,05)aufeinen

Median von über 120%. Die Kombination von IL‐1β mit DHT 10‐8 M erhöhte die

Integrinexpressionsignifikant(p<0,05)(Abb.3.6).

Abb.3.6:RegulationdesIntegrinsbeta1unterDihydrotestosteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐11Mbis10‐10M,n=8;10‐9M,n=6;10‐8M,n=8;10‐7M,n=6;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β,n=9;10‐8M+IL‐1β,n=9;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐11M,n=7;10‐10M,n=5;10‐9Mbis10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;10‐11M+IL‐1β,n=4;IL‐1β, n=7; 10‐8 M + IL‐1β, n=6; Kontrollniveau: Integrinexpression der mit Ethanol stimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 53: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

44

3.1.2 UntersuchungderIL­6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnach

StimulationmitDHT

UntersuchtemandieIL‐6MengeimÜberstandderFibroblasten,sofandmansowohlbei

OASFs als auch bei RASFs in den DHT‐Konzentrationen 10‐8 M bis 10‐11 M eine

Suppressionder IL‐6Produktion imVergleichzurEthanolkontrolle.BeiOASFskonnte

man bei 10‐9 M eine signifikante Hemmung auf einen Median von 84% (p<0,05)

beobachten,bei10‐8M(Medianbei87%)und10‐10M(Medianbei84%)ließsicheine

Tendenz zur Signifikanz erkennen (p=0,065). Bei RASFs inhibierte DHT die

IL‐6ProduktionindenKonzentrationen10‐9M(Medianbei87%,p<0,05)und10‐10M

(Medianbei80%,p<0,05)(Abb.3.7).

Abb.3.7:Interleukin­6imÜberstandunterDihydrotestosteronUntersuchte Patienten mit Osteoarthrose (OA): n=6; untersuchte Patienten mit RheumatoiderArthritis(RA):n=8;Kontrollniveau:IL‐6AusschüttungdermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 54: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

45

3.1.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6Produktion

Das Integrin β1 ist die signaltransduzierende Untereinheit in Integrinheterodimeren.

Die über dieses Integrin initiierte Signaltransduktion führt zur Produktion von

Zytokinen und anderen proinflammatorischen Faktoren.42 Um zu überprüfen, ob die

inhibierende Wirkung von DHT auf die Zytokinproduktion durch die Reduktion von

β1 Integrin bedingt wird, wurden beide Zielgrößen miteinander korreliert. Je höher

dabei die Expression von Integrin β1 auf der Zelle war, desto mehr IL‐6 wurde

sezerniert.DieswarsignifikantbeiRA(p<0,05)undzeigteeinenTrendzurSignifikanz

beiOA(p=0,09)(Abb.3.8).

Abb.3.8:Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6ProduktionKorrelationderDatenderbeta1IntegrinexpressionnachStimulationmitDHTindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7MmitdenenderIL‐6ProduktionmittelsSpearmanKorrelation.

Page 55: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

46

3.2 Progesteron

3.2.1 FACS­AnalysedesEinflussesvonProgesteronaufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich

3.2.1.1 Integrinalpha1

EszeigtensichwederbeiOASFsnochbeiRASFssignifikanteEinflüssevonProgesteron

aufdie Integrinα1Expression. Allerdingskonnte insbesondere inderGruppederOA

PatienteneinstetigerAnstiegderIntegrinexpressionbiszueinerKonzentrationvon

10‐8M beobachtetwerden, der dann bei einerweiteren Erhöhung der Konzentration

wiederineineReduktionüberging(Abb.3.9).

Abb.3.9:RegulationdesIntegrinsalpha1unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14Mbis10‐12M,n=5;10‐11Mbis10‐10M,n=7;10‐9Mbis10‐7M,n=5;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis (RA):10‐14Mbis10‐12M,n=4; 10‐11 M bis 10‐9 M, n=6; 10‐8 M bis 10‐7 M, n=5; Kontrollniveau: Integrinexpression der mitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 56: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

47

3.2.1.2 Integrinalpha3

BeiOASFsließsicheinesignifikanteReduktionvonα3inderKonzentration

10‐14M (Median bei 88%, p<0,05) und eine tendenziell signifikante Verringerung der

Expressionbei10‐7M(Medianbei76%,p=0,100)beobachten.

BeiRASFszeigtensichkeinesignifikantenVeränderungenbeiderα3Expressionnach

ProgesteronGabe(Abb.3.10).

Abb.3.10:RegulationdesIntegrinsalpha3unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14Mbis10‐12M,n=5;10‐11Mbis10‐10M,n=6;10‐9Mbis10‐7M,n=3;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis (RA):10‐14Mbis10‐12M,n=4; 10‐11 M bis 10‐10 M, n=6; 10‐9 M bis 10‐7 M, n=5; Kontrollniveau: Integrinexpression der mitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 57: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

48

3.2.1.3 Integrinalpha5

BeiOASFs bewirkte die Stimulationmit 10‐9 M und 10‐7 M Progesteron (Median bei

107%,p<0,05bzw.Medianbei109%,p<0,05)einesignifikanteErhöhungderIntegrin

α5 Expression auf der Zelloberfläche. Bei RASFs zeigte sich kein Einfluss von

ProgesteronaufIntegrinα5(Abb.3.11).

Abb.3.11:RegulationdesIntegrinsalpha5unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14Mbis10‐12M,n=5;10‐11M,n=7;10‐10M,n=10;10‐9Mbis10‐7M,n=9;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐14Mbis10‐12M,n=4;10‐11Mbis10‐7M,n=8;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 58: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

49

3.2.1.4 Integrinalphaν

DieStimulationmitProgesteronführtebeiOASFsinderKonzentration10‐14Mzueiner

signifikanten Erhöhung des Integrins αν auf der Zelloberfläche (Median bei 108%,

p<0,05). Erhöhte man die eingesetzte Progesteronkonzentration, waren diese Effekte

aufdieIntegrinανExpressionnichtmehrfeststellbar.

BeiRASFs konnten keine Effekte von Progesteron auf dieαν Expression beobachtet

werden(Abb.3.12).

Abb.3.12:RegulationdesIntegrinsalphaν unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14Mbis10‐13M,n=4;10‐12M,n=5;10‐11M,n=7;10‐10M,n=10;10‐9Mbis10‐7M,n=8;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐14Mbis 10‐12M, n=4; 10‐11M bis 10‐8M, n=8; 10‐7M, n=6; Kontrollniveau: Integrinexpression dermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 59: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

50

3.2.1.5 Integrinalphaνbeta3

Das Integrin ανβ3 wurde durch 10‐9 M Progesteron bei OASFs signifikant reduziert

(Medianbei96%,p<0,05).InderGruppederRASFsließsichbeiKonzentrationenvon

10‐10Mund10‐9MeinesignifikanteReduktionderIntegrinexpression(Medianvon93%

bzw.97%,p<0,05)beobachten(Abb.3.13).

Abb.3.13:RegulationdesIntegrinsalphaνbeta3unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14M,n=5;10‐13M,n=4;10‐12M,n=5;10‐11Mbis10‐10M,n=7;10‐9M,n=4;10‐8Mbis10‐7M,n=5;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐14Mbis 10‐13 M, n=4; 10‐12 M, n=3; 10‐11 M bis 10‐10 M, n=7; 10‐9 M bis 10‐7 M, n=8; Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 60: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

51

3.2.1.6 Integrinbeta1

Bei Betrachtung der Wirkung von Progesteron auf die Expression von Integrin β1

konnte nur bei 10‐12 M Progesteron ein inhibierender Effekt bei OASFs festgestellt

werden(Medianbei86%,p<0,05).BeiRASFshatteProgesteronkeinenEffektaufdieβ1

Integrinexpression(Abb.3.14).

Abb.3.14:RegulationdesIntegrinsbeta1unterProgesteronUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):10‐14M,n=5;10‐13Mbis10‐12M,n=4;10‐11M,n=7;10‐10M,n=10;10‐9Mbis10‐7M,n=8;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):10‐14Mbis10‐12M,n=4;10‐11Mbis10‐10M,n=8;10‐9M,n=7;10‐8M,n=8;10‐7M,n=7;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 61: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

52

3.2.2 UntersuchungderIL­6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnach

StimulationmitProgesteron

In der Gruppe der OASFs beeinflusste Progesteron die IL‐6 Sekretion nur in der

niedrigstenKonzentrationvon10‐11M.HierkonnteeineErhöhungderIL‐6Produktion

auf117%imMedianbeobachtetwerden(p<0,05).InderKonzentration10‐10Mkonnte

maneineTendenzzurSteigerung(Medianbei105%,p=0,065)erkennen.

Bei 10‐11 M fand sich auch bei den RASFs ein Anstieg der IL‐6 Produktion

(nicht‐signifikant). Bei10‐10MwurdedieIL‐6Produktionreduziert(Medianbei87%,

p<0,05)(Abb.3.15).

Abb.3.15:Interleukin­6imÜberstandunterProgesteronUntersuchte Patienten mit Osteoarthrose (OA): n=6; untersuchte Patienten mit RheumatoiderArthritis(RA):n=8;Kontrollniveau:IL‐6AusschüttungdermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 62: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

53

3.2.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6Produktion

Im Gegensatz zu DHT (siehe 3.1.3) zeigte sich bei Stimulationmit Progesteron keine

signifikanteKorrelation zwischender IL‐6ProduktionundderExpressionan Integrin

β1aufderZelloberflächevonOASFsundRASFs(Abb.3.16).

Abb.3.16:Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6ProduktionKorrelationderDatenderbeta1IntegrinexpressionnachStimulationmitProgesteronindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7MmitdenenderIL‐6ProduktionmittelsSpearmanKorrelation.

Page 63: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

54

3.3 17β­EstradiolundICI182,780

3.3.1 FACS­AnalysedesEinflussesvon17β­Estradiol,17β­EstradiolinKombinationmitICI182,780undICI182,780aufdieIntegrinexpressionsynovialerFibroblastenvonOAundRAPatientenimVergleich

3.3.1.1 Integrinalpha1

Während17β‐EstradiolalleinekeinenEinflussaufdieExpressiondes Integrinsα1bei

OASFsausübte,konnteunterzusätzlicherGabevonICI182,780(1µM)eineverstärkte

Integrin α1 Expression bei 10‐9 M, 10‐8 M und 10‐7 M Estradiol beobachtet werden

(Medianwertebei110%,109%und105%,p<0,05).

Bei alleinigem Einsatz von ICI 182, 780 (nicht abgebildet) in den Konzentrationen

10‐8bis10‐6MzeigtensichkeinesignifikantenEffekte.

ImGegensatzdazubewirkte17β‐EstradiolalleinebeiRASFseinevermehrteExpression

von Integrin α1. Wirksam waren dabei die Konzentrationen 10‐11 M und 10‐10 M

(Medianwertebei109%und110%,p<0,05).

Eine Tendenz zur Signifikanz zeichnete sich in der Konzentration 10‐8 M ab

(Median bei 113%, p=0,065). Der gemeinsame Einsatz von 17β‐Estradiol und

ICI182,780hatteimGegensatzzuOASFskeinesignifikantenEffekte.

Unter alleiniger Stimulation von RASFs durch ICI 182, 780 (nicht abgebildet) konnte

manbei10‐7MeineVerstärkungderExpressionvonIntegrinα1auf113%beobachten

(p<0,05)(Abb.3.17).

Abb.3.17:RegulationdesIntegrinsalpha1unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14M,n=6;10‐13M,n=5;10‐12M,n=6;10‐11Mbis10‐10M,n=7;10‐9Mbis10‐8M,n=8;10‐7M,n=7;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11Mbis10‐9M,n=8; 10‐8Mbis10‐7M,n=7;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):Estradiol:10‐11Mbis10‐10M,n=8;10‐9M,n=7;10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;Estradiol+ICI:10‐11Mbis 10‐7 M, n=7; Kontrollniveau: Integrinexpression der mit Ethanol stimulierten Fibroblasten als100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 64: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

55

3.3.1.2 Integrinalpha3

Die in Abb. 3.18 dargestellte Veränderung des Integrins α3 lässt in der Gruppe der

OASFs signifikanteMehrexpressionen bei 10‐13, 10‐12 und 10‐10M erkennen (p<0,05).

Das Maximum lag hier bei einer Konzentration von 10‐12 M (Median bei 132%).

Bei gleichzeitiger Gabe von Estradiol in verschiedenen Konzentrationen und

ICI 182, 780 (1 µM), fand sich bei 10‐9 M 17β‐Estradiol ebenfalls eine signifikante

Erhöhung der Integrinexpression (Median: 110%), bei 10‐11 M war diese hoch

signifikant (Median: 107%, p<0,001). Bei Inkubation mit ICI 182, 780 alleine (nicht

abgebildet)lagenalleMesswerteüberKontrollniveau,inderKonzentrationvon10‐8M

wardiessignifikant(Medianbei109%,p<0,05).

BetrachtetmandenEffektvon17β‐EstradiolaufRASFs, so fandmaneinesignifikante

ErhöhungdesIntegrinsα3beiEstradiolkonzentrationenvon10‐9M,10‐8Mund10‐7M

(p<0,05). DasMaximumwurde bei 10‐7Mmit einemMedian von 123% erreicht. Die

Inhibition der klassischen Östrogenrezeptoren mit ICI 182, 780 erbrachte keinen

attenuierenden Einfluss auf die Integrinexpression. 17β‐Estradiol zeigte in den

Konzentrationen 10‐11M, 10‐9M und 10‐8M zusammenmit ICI 182, 780 (1µM) eine

signifikanteErhöhungderα3Integrinexpression(p<0,05)miteinemmaximalenMedian

von127%bei10‐9MEstradiol. Setzteman ICI182,780alleine (nicht abgebildet) zur

Stimulationein,ergabsichbei10‐7MeinsignifikanterAnstiegvon Integrinα3relativ

zur Kontrolle (Median bei 116%; p<0,05), während die Gabe von 10‐6 M eine

signifikanteReduktionaufeinenMedianvon83%mitsichbrachte(p<0,05)(Abb.3.18).

Abb.3.18:RegulationdesIntegrinsalpha3unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14M,n=6;10‐13M,n=5;10‐12M,n=6;10‐11M,n=8;10‐10M,n=7;10‐9Mbis10‐8M,n=8;10‐7M,n=7;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11Mbis10‐10M,n=8; 10‐9Mbis10‐7M,n=7;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):Estradiol:10‐11M bis 10‐10M, n=9; 10‐9M bis 10‐7M, n=7; Estradiol + ICI: 10‐11M bis 10‐8M, n=7; 10‐7M, n=6;Kontrollniveau: Integrinexpression der mit Ethanol stimulierten Fibroblasten als 100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 65: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

56

3.3.1.3 Integrinalpha5

Die Expression von Integrin α5 wurde in OASFs nicht durch Estradiol beeinflusst,

lediglich10‐7M17β‐Estradiol inKombinationmit 1µM ICI 182, 780 führte zu einem

Anstieg der Integrin α5 Expression (Median bei 106%, p<0,05). ICI 182, 780 alleine

(nicht abgebildet) erhöhte in den Konzentrationen 10‐8 M bis 10‐6 M die gemessene

α5Integrinexpression,bei10‐7Mwardiessignifikant(Medianbei105%,p<0,05).

Dagegen zeigte der Einsatz von 17β‐Estradiol in der Gruppe der RASFs in den

Konzentrationen10‐11M,10‐9M,10‐8Mund10‐7MeinensignifikantenAnstieg(p<0,05).

Bei zusätzlicher Gabe von ICI 182, 780 (1 µM) bewirkte nur 10‐7 M Estradiol eine

signifikanteMehrexpression(Medianbei111%,p<0,05)(Abb.3.19).

Abb.3.19:RegulationdesIntegrinsalpha5unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14M,n=6;10‐13M,n=5;10‐12M,n=6;10‐11M,n=8;10‐10M,n=7;10‐9M,n=8;10‐8Mbis10‐7M,n=7;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11M,n=8;10‐10Mbis10‐7M,n=7;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):Estradiol:10‐11Mbis10‐7M,n=8;Estradiol+ICI:10‐11M,n=7;10‐10Mbis10‐7M,n=8;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 66: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

57

3.3.1.4 Integrinalphaν

In OASFs wurde Integrin αν nur durch 10‐7 M 17β‐Estradiol signifikant reduziert

(Medianbei93%,p<0,05).KombiniertemanEstradiolmitICI182,780,ließensichkeine

signifikanten Ergebnisse beobachten. Der alleinige Einsatz von ICI 182, 780

(nicht abgebildet) führtebeiderKonzentration10‐7M zu einemsignifikantenAnstieg

derανIntegrinexpressionaufeinenMedianvon106%(p<0,05).

Die Stimulation der RASFs mit 10‐8 M Estradiol führte zu einem Anstieg

von αν (Median bei 116%, p<0,05). Andere Dosierungen sowie die Kombination

mitICI182,780zeigtenkeinesignifikantenEffekte(Abb.3.20).

Abb.3.20:RegulationdesIntegrinsalphaν unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14Mbis10‐12M,n=6;10‐11M,n=8;10‐10Mbis10‐9M,n=7;10‐8Mbis10‐7M,n=8;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11M,n=8;10‐10Mbis10‐7M,n=7;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):Estradiol:10‐11M,n=7;10‐10Mbis10‐8M,n=8;10‐7M,n=7;Estradiol+ICI:10‐11M,n=8;10‐10M,n=7;10‐9Mbis10‐7M,n=8;Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 67: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

58

3.3.1.5 Integrinalphaνbeta3

DasHeterodimerανβ3konntebeiOASFslediglichinderKonzentration10‐14M

signifikantmoduliertwerden(Medianbei106%,p<0,05).Beigleichzeitiger

VerwendungvonICI182,780(1µM)und10‐10M17β‐Estradiolzeigtesicheine

signifikanteErhöhungvonανβ3(Medianvon104%;p<0,05).BeialleinigerVerwendung

vonICI182,780(nichtabgebildet)konntemanbei10‐7Meinehochsignifikante

(p<0,001)VerstärkungderIntegrinexpressionmiteinemMedianvon114%erkennen.

RASFszeigtenunterEstradiolalleinekeineModulationderIntegrinexpression.

GleichzeitigeStimulationvonICI182,780(1µM)undEstradiolbewirktejedocheinen

Anstieg.DabeizeigtensichsignifikanteErgebnissebeidenEstradiolkonzentrationen

10‐9Mund10‐7M(Medianbei108%und110%,p<0,05).

DeralleinigeEinsatzvonICI182,780(nichtabgebildet)lieferteebenfallseine

signifikanteErhöhung(p<0,05)derIntegrinexpression,undzwarbei10‐8Mauf103%

undbei10‐7Mauf112%(Abb.3.21).

Abb.3.21:RegulationdesIntegrinsalphaνbeta3unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14Mbis10‐12M,n=6;10‐11M,n=8;10‐10Mbis10‐9M,n=7;10‐8M,n=9;10‐7M,n=8;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11Mbis10‐10M,n=8;10‐9M,n=7;10‐8M,n=6;10‐7M,n=7;untersuchtePatientenmitRheumatoiderArthritis(RA):Estradiol:10‐11M,n=7;10‐10Mbis10‐7M,n=8;Estradiol+ICI:10‐11M,n=7;10‐10Mbis10‐9M,n=8; 10‐8 M, n=7; 10‐7 M, n=8; Kontrollniveau: Integrinexpression der mit Ethanol stimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 68: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

59

3.3.1.6 Integrinbeta1

Die Stimulation mit 17β‐Estradiol führte in der Konzentration 10‐11 M beiOASFs zu

einer signifikantverstärktenExpressionvon Integrinβ1 (Medianbei108%,p<0,001).

Von10‐11Mbis 10‐7MEstradiolwardie Integrinβ1Expression zunehmend geringer

underreichtebei10‐7MeinMinimum(Medianbei88%,p<0,001).DieKombinationvon

ICI 182, 780 (1 µM) und 10‐10 M Estradiol führte ebenfalls zu einem signifikanten

Anstieg auf 106% (p<0,05). Der alleinige Einsatz von ICI 182, 780 (nicht abgebildet)

erbrachte –wie schonbei den Integrinenα5,αν undανβ3– abermals eine statistisch

signifikanteIntegrinzunahmebei10‐7M(Medianbei109%;p<0,001).

BeiRASFsresultierteimdeutlichenUnterschiedzuOASFsdieInkubationmitEstradiol

ineinersignifikantenSteigerungderIntegrinexpressionindenKonzentrationen10‐11M

(Medianbei108%;p<0,05),10‐9M(Medianbei116%;p<0,05)und10‐8M(Medianbei

124%;p<0,001).

KombiniertemanEstradiolmitICI182,780,fandensichkeinerleisignifikanteEffekte.

ICI 182, 780 alleine (nicht abgebildet) erhöhte in den Konzentrationen

10‐8M(Median:109%)und10‐7M(Median:117%)dieIntegrinβ1Expression(p<0,05)

(Abb.3.22).

Abb.3.22:RegulationdesIntegrinsbeta1unterEstradiolundICIUntersuchtePatientenmitOsteoarthrose(OA):Estradiol:10‐14Mbis10‐12M,n=6;10‐11M,n=8;10‐10Mbis10‐9M,n=7;10‐8Mbis10‐7M,n=8;Estradiol+ICI:10‐14Mbis10‐12M,n=3;10‐11Mbis10‐10M,n=8; 10‐9 M bis 10‐8 M, n=7; 10‐7 M, n=9; untersuchte Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA):Estradiol: 10‐11 M bis 10‐7 M, n=8; Estradiol + ICI: 10‐11 M bis 10‐7 M, n=8; Kontrollniveau:IntegrinexpressiondermitEthanolstimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 69: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

60

3.3.2 UntersuchungderIL­6ProduktionvonOASFundRASFmittelsELISAnach

Stimulationmit17β­Estradiol

BeiBetrachtungderIL‐6ProduktionfälltsowohlbeidenOASFsalsauchbeidenRASFs

eine statistisch signifikante Erhöhung der IL‐6 Ausschüttung nach Stimulation mit

Estradiol 10‐11 M auf. Bei OASFs lag der sich ergebende Median bei 129% (p<0,05),

beiRASFs bei 113% (p<0,05).Mit zunehmenderEstradiolkonzentration sankdie IL‐6

ProduktioninbeidenGruppenbeständig(Abb.3.23).

Abb.3.23:Interleukin­6imÜberstandunter17β­EstradiolUntersuchte Patienten mit Osteoarthrose (OA): n=6; untersuchte Patienten mit RheumatoiderArthritis (RA):n=8;Kontrollniveau: IL‐6AusschüttungdermitEthanol stimuliertenFibroblastenals100%‐Bezugsniveau;*p<0.05,**p<0.01,***p<0.001

Page 70: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Ergebnisse

61

3.3.3 Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6Produktion

In Abb. 3.24 ist die Menge an produziertem IL‐6 in Beziehung zur Expression des

Integrinsβ1unterEstradiolstimulationgesetzt(jeweilsinProzentzurKontrolle).

Während sich bei RASFs keine signifikante Korrelation zwischen der β1

Integrinexpression und produziertem IL‐6 ergab, zeigten OASFs einen statistisch

signifikanten, positiven Zusammenhang (p=0,012), d.h. ein Mehr an Integrin beta1

führtezueinemPlusanIL‐6undumgekehrt.

Abb.3.24:Korrelationderbeta1IntegrinexpressionmitderIL­6ProduktionKorrelationderDatenderbeta1IntegrinexpressionnachStimulationmit17ß‐EstradiolindenKonzentrationen10‐11Mbis10‐7MmitdenenderIL‐6ProduktionmittelsSpearmanKorrelation.

Page 71: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

62

4 Diskussion

In dieser Arbeit wurde erstmals der Einfluss verschiedener Sexualhormone auf die

Integrinexpression und Interleukin‐6 Produktion synovialer Fibroblasten bei

rheumatoider Arthritis und Osteoarthrose im Vergleich untersucht. Es konnte gezeigt

werden, dass DHT, Progesteron und Estradiol in bestimmten Konzentrationen die

Expression einiger Oberflächenintegrine modulieren sowie die IL‐6 Produktion

verändern. Dabei ist es gelungen, einen direkten Zusammenhang zwischen der

ZytokinproduktionundderIntegrinexpressionnachzuweisen.

Esüberraschtnicht,dassdieResultatederExperimentebeiOASFsundRASFs zum

Teil recht ähnlich ausfielen.Wie im Abschnitt 1.3.3 bereits erläutert wurde, wird die

traditionelle Sichtweise zur OA als einer nicht‐entzündlichen, nur auf den Knorpel

begrenzten Erkrankung mehr und mehr verlassen und ihr ebenso wie der RA eine

inflammatorischeKomponentezugesprochen.

DieGemeinsamkeitenzwischenderOAundderRAwerdenauchdeutlich,wennman

dieVerstoffwechselungimSynoviumvorhandenerSexualhormoneuntersucht.

Eine 2005 veröffentlichte Studie offenbarte erstmals drei wichtige Aspekte der

Hormonkonversion bei Patienten mit fortgeschrittener RA und OA.81 Es konnte bei

RA und OA in ähnlichem Maße gezeigt werden, dass der Einsatz von

Dehydroepiandrosteron (DHEA)aufKostenvonTestosteron sehrvieleÖstrogeneund

16α‐hydroxylierte Produkte hervorbringt. Diesen wird eine mitogene und

proliferationsfördernde Wirkung nachgesagt.150‐152 Sowohl bei RA‐ als auch bei

OA‐PatientenwardieRateanspontanausgeschüttetemÖstrogenimVergleichzufreiem

Testosteron deutlich erhöht und auch die Dichte von Aromatase‐positiven Zellen,

welche einerseits die Umsetzung von Testosteron zu Estradiol und andererseits von

Androstendion zu Estron katalysieren, war in beiden Gruppen auf einem ähnlichen

Niveau. Insbesondere bei denRA‐Patienten führte die Konversion vonAndrostendion

(ASD) und Testosteron zu einer Blockade des Aromatisierungsprozesses mit hohen

verfügbaren Spiegeln an antiinflammatorischen 5α‐hydroxylierten Androgenen. Die

TherapievonRA‐PatientenmagalsovomGebrauchnicht‐aromatisierbarerAndrogene

– wie des in den vorliegenden Experimenten verwendeten 5α‐DHT – profitieren.153

DieErgebnisseobenerwähnterStudiezeigenaberauch,dassOA‐undRA‐Patientenim

fortgeschrittenen Stadium an vergleichbaren chronisch‐entzündlichen

Page 72: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

63

Gelenkerkrankungen leiden,wenn auch das Entzündungsausmaß bei der RA ungleich

höher ist.81 Eine vermehrte Hormonkonversion scheint nicht ausschließlich der RA

vorbehalten,sondernesistvielmehrso,dassdiewährenddersymptomatischenPhase

einerentzündlichenErkrankungzubeobachtendenVeränderungennichtspezifischfür

einen bestimmten inflammatorischen Prozess sind.154 Eine Erklärung für die hohen

ÖstrogenkonzentrationenvoralleminderSynovialflüssigkeitbeiderGeschlechterergibt

sichausdemUmstand,dass inflammatorischeZytokine,z.B.TNF‐α, IL‐6undIL‐1,die

beiderrheumatoidenSynovitisvermehrtvorhandensind,dieAromataseaktivitätinder

Peripherie stimulieren. Dieses proinflammatorische Milieu führt darüber hinaus zu

einererhöhtenExpressionvieler Integrin‐Untereinheiten. Sobelegenzahlreicheältere

Studien eine Vermehrung verschiedener Integrinrezeptoren bei chronischer

Synovitis.155,156 Dabei ist jedoch bislang der Einfluss von Steroidhormonen auf die

Integrinexpressionnichtuntersuchtworden.

DHT modulierte in den durchgeführten Versuchen die Expression der

Integrinuntereinheitenα1,α5,ανundβ1.DiewirksamenKonzentrationenlagendabei

zwischen 10‐8 M und 10‐10 M. Während DHT bei OA die Expression der

Integrinuntereinheiten α1 und α5 erhöhte, wurde bei RA nur α1 erhöht exprimiert,

wohingegenα5 undαν reduziert wurden. Die signaltransduzierende Untereinheit β1

wurdebeiOAundRAreduziert.

BeiRAdeutetdieReduktionvonα5undανsowieeinevermehrteExpressionanα1auf

einen Shift zu α1β1 Heterodimeren hin. Die Hochregulation von α1 durch das

Steroidhormon 17α‐DHT deckt sich mit Beobachtungen von Lowin et al., die eine

HochregulationdiesesAdhäsionsrezeptorsaufSFsnachBehandlungderZellenmitdem

entzündungshemmenden Steroidwirkstoff Cortisol beobachteten.157 Auch in den

vorliegenden Untersuchungen zeigten sich nach Stimulation mit DHT, einem

antiinflammatorischwirksamenHormon, signifikante Erhöhungen vonα1 sowohl auf

OASFsalsauchRASFs.DabeigehteineErhöhungdesKollagenrezeptorsα1vermutlich

mit einer verstärkten Adhäsion an Kollagen einher, was zu einer Hemmung von

Migration und Invasion führen kann und damit eine Ausbreitung des

Entzündungsgeschehens verhindert. Eine ähnliche Beobachtung konnte auch beim

Kollagenrezeptor α2β1 im Zusammenhang mit Brustkrebserkrankungen angestellt

werden. Hier wurde mittels de novo Expression dieses Integrins eine Abnahme der

TumorigenitätdurchReduktionderTumorzelldisseminationerreicht.158

Page 73: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

64

Während die Untereinheit α3 unbeeinflusst von DHT blieb, zeigten Untersuchungen

zumIntegrinα5einesignifikanteReduktionaufeinenMedianvon90%bei10‐9MDHT

inderGruppederRA.Lowinetal.fandeninihrenUntersuchungenzurIntegrindichteim

Bereich der Invasionszone in den Knorpel bei RA eine deutliche Steigerung

vonα5,αν undβ1 imVergleich zur Subsynovialis.157Das lässt darauf schließen, dass

eine erhöhte Expression des Integrins α5 eine stärkere Invasionsbereitschaft der

entsprechenden Zelle mit sich bringt. Bei α5β1 handelt es sich um den klassischen

Fibronektinrezeptor, der nur dieses extrazelluläre Matrixprotein bindet. Die

FibronektinspiegelsindbeiPatientenmitOAinKnorpelundSynovialflüssigkeiterhöht,

bei RA‐Patienten findet sich die stärkste Ausprägung im Bereich von Synovialis und

Pannusbildung.159 Die Adhäsion an Fibronektin schützt Synovialzellen vor der

Fas‐induzierten Apoptose, wodurch der Entzündungsprozess bei der RA

aufrechterhalten werden kann.160 Eine im Rahmen vorliegender Untersuchungen

erbrachte signifikante Reduktion auf einen Median von 90% in der

DHT‐Konzentration 10‐9 M kann also einen Hinweis auf die antiinflammatorische

WirkungvonDHTdarstellen.

Neben seiner Bedeutung für das Überleben und die Proliferation von Zellen reguliert

α5β1 auch die Zytokin‐ und Wachstumsfaktorproduktion. Beispielsweise steigt nach

Bindung vonα5ß1 die Synthese vonB‐Lymphozyten‐aktivierendem‐Faktor (BAFF).161

Dies bringt nicht nur die Synthese von B‐Lymphozyten und den Immunglobulin‐

Klassenwechsel in Gang, sondern führt vermutlich auch über einen autokrinen

MechanismuszurStimulationderNF‐κB‐AktivitätderSFs.NF‐κB‐kontrollierteGenewie

IL‐8, Heparin‐bindender epidermaler Wachstumsfaktor (HB‐EGF) oder Endothelin‐1

kontrollierenAngiogeneseundEntzündung,sodassderenvermehrteAusschüttungeine

RAaggravieren.

Auch scheint DHTmit demNF‐κB‐Komplex zu interferieren, wobei hieraus jedoch

einereduzierteMakrophagenproliferationundeinproapoptotischesMilieuresultiert.86

Eine–wiesichinvorliegendenUntersuchungeninderGruppederRASFsergebende–

Reduktion derα5β1‐Expression durch DHTmit folglicher geringerer Aktivierung von

NF‐κBwürdedemnachdiesenWirkmechanismusvonDHTunterstützen.

Die α5β1‐vermittelte Adhäsion an Fibronektin kann auch die Synthese von IL‐1β

regulieren.162DarauskannmandieVermutungableiten,dassDHT ingenügendhoher

KonzentrationübereineReduktionvonα5β1möglicherweisedieproinflammatorische

Page 74: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

65

Wirkung von zugegebenem IL‐1β antagonisiert. Dies zeigte sich auch in vorliegenden

Untersuchungen mit einem hochsignifikanten Ergebnis bei der

DHT‐Konzentration10‐8M.

Auchdas IntegrinανwurdedurchDHTsignifikant reduziert.Heterodimere,dieαν

beinhalten, stellen eineweitere Gruppe an Fibronektin‐bindenden Integrinen dar. Ein

Polymorphismus indem fürdas Integrinαν kodierendenGen istmitderEntwicklung

einer RA innerhalb der europäisch‐kaukasischen Bevölkerung assoziiert.163

DasIntegrinανβ3bindetFibronektinmiteinerhohenAffinitätundgestaltetzusammen

mitα5β1dieFibronektinmatrix.164Danebengehtανβ3imGegensatzzuα5β1auchmit

anderen extrazellulären Matrixproteinen wie Vitronektin, Osteopontin und

Bone Sialoprotein eine Verbindung ein. Zu finden ist dieses Integrin‐Heterodimer

u. a. auf SFs, Endothelzellen und Osteoklasten.165‐167 Diese Zelltypen lassen schon die

Beteiligung von ανβ3 an Knochenresorption, Neovaskularisierung und Inflammation,

den Hauptmerkmalen von Erkrankungen wie der RA und anderen Arthropathien,

erkennen.168,169EineReduktiondesIntegrinsανinderGruppederRASFsunterstreicht

alsoebenfallsdieantiinflammatorischeWirkungvonDHT.

Besonders beachtlich war die hochsignifikante Reduktion von Integrin β1 bis zu

einemMedian von 79% im Vergleich zur Kontrolle unter Stimulation der RASFs mit

DHT. Rinaldi et al. konnten zeigen, dass die Expression von β1‐Integrinen mit der

BindungvonRASFsandie extrazelluläreMatrixkorreliertunddassAntikörper gegen

β1‐IntegrinedieBindungandenKnorpelzumindest teilweisebehindern.Dabei istdie

HemmungderKnorpelbindungdurchAnti‐β1‐Integrin‐AntikörperbeiRASFssignifikant

höheralsbeinormalenZellen.30,170AußerdemfandensiebeilängerkultiviertenRASFs

einesignifikanthöhereExpressionvonβ1‐IntegrinensowieandereUntergruppenvon

α‐Integrin‐Rezeptorketten als bei normalen SFs. Auch die über Integrine vermittelte

InteraktionderFibroblastenmitLigandenderextrazellulärenMatrixwieKollagenTyp

IV,Fibronektin,LamininundTenascinwarsignifikanterhöht.155,170DieAktivierungvon

β1‐Integrinen führt zudem zu einer Induktion von MMPs. In diesem Zusammenhang

konntenWanget al. nachweisen,dassdie Invasivität vonSFsdurchAntikörpergegen

β1‐Integrine gehemmtwerden kann.171 Eine Reduktion von Integrinβ1 geht alsomit

einer verminderten Migration der SFs einher und bringt folglich eine Besserung der

Entzündungsreaktionmitsich.InderGruppederOASFswardasAusmaßderReduktion

etwasgeringer.DieskönntedurcheineBeobachtungvonNakayamadaetal.zuerklären

Page 75: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

66

sein. Diese Gruppe verglich die Expression von β1 sowie die damit verbundene

SignalaktivierungbeiOASFsmitRASFsundstelltefest,dasstrotzähnlicherExpression

bei den OASFs keine Induktion des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 (ICAM‐1)

erfolgte.172 ICAM‐1kannauchdurch IL‐1undTNF‐α induziertwerdenund findetsich

auf Gefäßendothelien, Makrophagen und Lymphozyten. Es ist von Bedeutung für die

Stabilisierung von Zell‐Zell‐Interaktionen und erleichtert den Leukozyten die

EinwanderunginsEntzündungsgebiet.173Gerade inderGruppederRASFsscheintalso

Integrinβ1 einewichtige Rolle für die Aufrechterhaltung eines proinflammatorischen

Milieus zu haben. Folglichmacht eine stärkereReduktion in dieserGruppedurch das

antiinflammatorischeDHTSinn.KombiniertemanaberdieGabevonDHTmitIL‐1β,so

zeigtesichbeibeidenZelltypeneinesignifikanteErhöhungderIntegrinexpression.Die

Umwandlung von SFs in einen invasiveren Phänotyp wird durch Zytokine und

WachstumsfaktorenwieTNFundIL‐1βangestoßen.174GemäßinvitroUntersuchungen

stimulierendiesedieExpressionverschiedenerIntegrinuntereinheiten,soauchdievon

β1.175,176 Offenbar gelang es DHT in diesem Fall nicht die entzündungsfördernde

Wirkung von IL‐1β zu antagonisieren. Über seine Wirkung auf das Integrin β1

beeinflusst DHT auch die Produktion des Zytokins IL‐6. SFs sind in der Lage große

MengenanIL‐6undIL‐8zuproduzieren.177WieschoninderEinleitungbeschriebenist

IL‐6 das am zahlreichsten vorkommende Zytokin im Serum und in der

Synovialflüssigkeit von RA‐Patienten. Außerdem besteht eine klare Korrelation

zwischenderMengeangemessenemIL‐6undderKrankheitsaktivitätsowiedemGrad

derGelenkzerstörung.Mitseinen lokalenundsystemischenAuswirkungenkannesals

zentralesZytokin inderPathogenesederRAbetrachtetwerden.Damit stellte sichdie

Frage, welche Auswirkungen eine Stimulation mit verschiedenen Sexualhormonen –

nebenderBeeinflussungderIntegrinexpression–aufdieIL‐6Produktionhabenwürde.

Im Falle von DHT konnte man eine deutliche Suppression beobachten. So fand sich

sowohl bei den OASFs als auch den RASFs eine zum Teil beachtliche, signifikante

Hemmung imVergleich zurEthanolkontrollemitMedianwerten vonbis zu 80%.Dies

unterstreichtwiederumklardieentzündungshemmendeWirkungvonDHT.Korreliert

mandie gemessene IL‐6Menge nochmit derβ1‐Integrinexpression, so kannman für

RASFseinenstatistischsignifikantenpositivenZusammenhang feststellenundbeiden

OASFsstelltsichdiesermitTendenzzurSignifikanzdar.Dieslässtsichdamiterklären,

dass die „Überstimulation“ von Zellen über Integrin‐vermittelte

Page 76: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

67

SignaltransduktionswegediebasaleSekretionvonproinflammatorischenZytokinenwie

IL‐6erhöht.178‐180

WennIntegrineüberihreLigandenaktiviertwerden,werdenverschiedeneSignalwege

angestoßen.BeispielsweisewerdendieFocalAdhesionKinase(FAK),derMAP‐Kinase‐

Weg,diePhosphatidylinositol3‐Kinase (PI3K)unddiec‐JunN‐terminaleKinase (JNK)

aktiviert. Aber nicht nur Integrine, sondern auch Wachstumsfaktoren und Zytokine

benutzen diese Signaltransduktionswege, was auf ein komplexes Zusammenspiel

schließenlässt.42BeiderDurchführungderKorrelationkonzentriertenwirunsaufdas

Integrinβ1,daessichhierbeiumeineäußerstbedeutsameUntereinheithandelt,diezur

Bindung von extrazellulären Matrixproteinen mit sehr vielen α‐Untereinheiten

heterodimerisierenkann.SpiegeländerungendiesesIntegrinsoderseinerLigandensind

einwichtigerFaktor,welcherdieKnorpeldestruktionbeiderRAvorantreibt.42Dasseine

Verminderung an Integrin β1 unter DHT‐Stimulation mit einer Reduktion der IL‐6

Produktion einherging und umgekehrt, unterstreicht deren wechselseitige Beziehung

zueinander.

ProgesteronbeeinflussteinderGruppederRASFsdieMengekeinesderuntersuchten

IntegrinesignifikantmitAusnahmevonανβ3.HiererreichteesindenKonzentrationen

10‐9und10‐10MeineReduktionderIntegrinexpression.ÜberdiespezifischeBedeutung

von ανβ3 auf SFs ist zwar zum aktuellen Zeitpunkt noch wenig bekannt, allerdings

lassen gerade Studien aus der Tumorforschung erkennen, dass dieses Integrin die

Gewebsinvasion vorantreibt.157 Die Expression von Integrinανβ3 ist charakteristisch

füreinigeinvasiveTumorartenwieGlioblastome,Ovarial‐undMammakarzinome.181‐184

BeiMelanomen förderteineerhöhteExpressionanανβ3dasvertikaleWachstumund

die Lymphknotenmetastasierung und korreliert folglich mit einer schlechten

Patientenprognose.185‐188 Die Interaktion von ανβ3 mit seinen Liganden scheint eine

wichtige Rolle in der Entwicklung dieser hyperplastischen, tumorähnlichen, invasiven

Synovitis,diezurDestruktionvonKnorpelundKnochenbeiderRAbeiträgt,zuspielen.

DieHauptaufgabe vonανβ3 besteht dabei in der Förderung derNeovaskularisierung.

Endothelzellen im Synovium sind dem ständigen Einfluss von proangiogenen Stimuli

wie TNF und VEGF ausgesetzt, was zur Expression von ανβ3 auf sprossenden

Endothelzellknospen und zur Entwicklung neuer Blutgefäße führt. ανβ3 erleichtert

danndiesenneuentstandenenBlutgefäßendieAnheftunganunddieMigrationdurch

Page 77: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

68

die extrazelluläre Matrix.189 Integrin αν und im Speziellen ανβ3 nimmt daher eine

SchlüsselrolleimAngiogeneseprozessein.

AlldieseBeobachtungenstützensomitdieAnnahme,dassdieBlockadediesesIntegrins

eine Besserung der RA mit sich bringt. Die statistisch signifikante Reduktion der

Expression von ανβ3 bei beiden untersuchten Arthropathien gerade auch in den

physiologischenProgesteronkonzentrationen10‐10Mund10‐9Mlässtsichalsosehrgut

mitderdiesemHormonzugeschriebenenantiinflammatorischenWirkungvereinbaren.

Straubetal.konntenbereitsnachweisen,dassProgesteronnebenseinerWirkungauf

dieProliferationundDifferenzierung vonT‐Zellen auchdieProduktion verschiedener

Zytokinebeeinflusst.Zusätzlichzur InhibitionvonTNFundIL‐1βwirddieProduktion

von IL‐6 unterdrückt.69 Die Ergebnisse der Versuche mit RASFs bestätigten diese

Suppression teilweise. In der physiologischen Konzentration 10‐10 M konnte man

beispielsweise eine signifikante Reduktion beobachten. Da ein deutlicher

Zusammenhang zwischen der Menge an gemessenem IL‐6 und dem Ausmaß des

Entzündungsgeschehens sowie der Gelenkzerstörung besteht, ist eine Reduktion der

IL‐6 Produktion in der Gruppe der RASFs ein weiterer Hinweis auf die

antiinflammatorischeWirkungvonProgesteron.

Der Einsatz von 17β‐Estradiol (in Kombination mit ICI 182, 780) führte bei allen

untersuchtenIntegrinenzueinerModulationderExpression.

Betrachtet man die Auswirkungen einer Stimulation mit 17β‐Estradiol auf die

Integrinexpression SFs, so gilt es, sich stets des dichotomen Effekts dieses Hormons

bewusst zu sein. So üben variierende Östrogenkonzentrationen unterschiedliche bzw.

gegensätzlicheEffekteaufImmunzellenaus.83,84WährendÖstrogeneinphysiologischer

Konzentrationdie Immunglobulinproduktionantreiben,kommtes inpharmakologisch

hohenKonzentrationenzueinervermindertenAusschüttungderproinflammatorischen

ZytokineIL‐1,IL‐6undTNF.85ZurückzuführenistdiesaufdieInhibitionvonNF‐κBbei

hohen Konzentrationen, die in etwa denen der Spätschwangerschaft entsprechen.110

Außerdem konnten einige in vitro Studien zeigen, dass Östrogene in hohen

KonzentrationendieExpressionvonAdhäsionsmolekülenwieE‐SelectinoderVCAM‐1

unterdrücken, während bei niedrigen Konzentrationen das Gegenteil der Fall zu sein

scheint.83

DieserdosisabhängigeEffektvonÖstrogenenzeigtesichauchbeiderUntersuchung

der Expression des Integrins α1 in der Gruppe der OASFs. Unter Kombination von

Page 78: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

69

17β‐EstradiolundICI182,780warbei10‐9MzunächsteinesignifikanteErhöhungauf

einen Median von 110% zu verzeichnen. Mit zunehmender Steigerung der

Estradiolkonzentration kam es dann zu einem stetigen signifikanten Abfall der

Integrinexpression. α1 ist als wichtiges Kollagen‐bindendes Integrin antiapoptotisch

wirksamund fördertdieZellmigrationundUmstrukturierungderKollagenmatrix.Des

Weiteren wird die Expression von α1 im Bereich der Synovialmembran durch das

proinflammatorischeMilieueinerRAbegünstigt.Diesdecktsichauchmitdenvonmir

gemachten Beobachtungen. So zeigte sich bei RASFs in sämtlichen eingesetzten

Estradiolkonzentrationen eine Hochregulation des Integrins α1. Bei gemeinsamem

EinsatzvonEstradiolundICI182,780fandsicheinähnlichesErgebnis.Demselektiven

Östrogenrezeptormodulator ICI 182, 780, der – wie unten stehender Abbildung zu

entnehmen ist – an den klassischen Östrogenrezeptoren als Antagonist und am G‐

Protein‐gekoppeltenRezeptorGPR30alsAgonistwirkt, gelangesalso scheinbarnicht

den Effekt von Estradiol zu antagonisieren. Vielmehr fand sich sogar bei alleiniger

VerwendungvonICI182,780zurStimulationbei10‐7MeinesignifikanteVerstärkung

der Integrinexpression auf 113%. Dieses Resultat deutet darauf hin, dass an der

Promotion der Bildung von Integrin α1 der membrangebundene Rezeptor GPR30

beteiligtist(Abb.4.1).

Abb.4.1:VerschiedeneÖstrogenrezeptorenundderenAktivierungDieklassischenÖstrogenrezeptorenERαundERβwerdendurch17β­Estradiol(E2)aktiviertunddurchICI182,780inhibiert.ImGegensatzdazuwirktICI182,780ammembrangebundenenRezeptorGPR30alsAgonist,ebensowieE2,G­1undE2­BSA,einanAlbumingekoppeltesEstradiol,dasdieZellmembrannichtpassierenkann.Quelle:Jenei­Lanzl,Z.,etal.Estradiolinhibitschondrogenicdifferentiationofmesenchymalstemcellsvianonclassicsignaling.ArthritisRheum62,1088­1096(2010).

Page 79: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

70

Eine kontinuierliche Mehrexpression des Integrins α3 auf der Oberfläche von RASFs

nach Stimulation mit 17β‐Estradiol alleine und in Kombination mit ICI muss als

proinflammatorischesSignalaufgefasstwerden.

DasIntegrinα3β1bindetLaminin,einewichtigeKomponentederBasalmembran,die

in der Regel von Epithelzellen, Endothel und Fibroblasten gebildet wird. Im Rahmen

einerRAwirdzumeinendieAnzahlderLamininrezeptorenaufdenSFshochreguliert,

zum anderen erhöht sich aber auch die Lamininproduktion und –sekretion, welches

verstärktanderSynovialmembranabgelagertwird.190DieNeoexpressionvonα3β1 in

derSynovialisvonPatientenmitOAundRAstehtdabeiinKorrelationmitderSchwere

der Synovialitis.155,162 Die Bindung von Integrin α3β1 an Laminin führt zu einer

vermehrten Ausschüttung von MMPs wie MMP‐3 und MMP‐10.191 Obwohl zum

Zusammenhang zwischen Laminin und seinen Integrinrezeptoren mit dem

FortschreitenderRAnurwenigbekanntist,deutenErgebnisseausderTumorforschung

darauf hin, dass die Hochregulation von α3β1 Zellinvasion und Metastasierung

vorantreibt.192‐195 Diese Effekte könnten auch RASFs bei der Einwanderung in den

KnorpelunddessenkonsekutiverZerstörungnutzen.

Auch in der Gruppe der OASFs ließen sich einige signifikante Erhöhungen der

Integrinexpressionbeobachten.DiesignifikantenErgebnissefandensichhierallerdings

v.a. im niedrigen Konzentrationsbereich. Stieg die eingesetzte Konzentration an

17β‐Estradiol,ließsichehereineTendenzzumAbfallderIntegrinexpressionerkennen.

DieslässtsichwiedermitderdosisabhängigenWirkungvon17β‐Estradiolerklären.

UntersuchtemandieExpressiondes Integrinsα5alsReaktionaufdieStimulationmit

17β‐Estradiol,fandensichbeidenRASFsindenKonzentrationen10‐11,10‐9,10‐8und

10‐7M signifikante Ergebnisse im Sinne einerMehrexpression. Diese Resultate lassen

sichsehrgutmitderproinflammatorischenWirkungvon17β‐Estradiolvereinbaren.

Denn eine erhöhte Expression des Fibronektinrezeptors geht mit einer verstärkten

SynthesediesesGlykoproteinsinderSynovialisbeiRAeinher,sodasseinerErhöhung

einproinflammatorischerEffektzugeschriebenwerdenkann.196

DesWeiteren dient Fibronektin als chemotaktischer Faktor für Entzündungszellen,

waseinenzusätzlichenBeitragzumproinflammatorischenMilieudarstellt.197Zeiselet

al.gelanges,nachStimulationsynovialerFibroblastenmiteinembakteriellenLiganden

vonα5β1 einen Anstieg der MMP‐3‐Produktion zu beobachten, was ebenfalls darauf

Page 80: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

71

hindeutet, dass eine erhöhte Integrinbindung die Gelenkzerstörung bei der RA

vorantreibt.198

Bei der Expression des Integrinsαν unter Stimulation mit 17β‐Estradiol ließ sich

wiederderkonzentrationsabhängigeEffektdiesesHormonsbeobachten.Währendbei

10‐13MinderGruppederOASFsnocheineHochregulationzusehenwar,kamesinden

nachfolgendenKonzentrationenzueinerschrittweisenAbnahmederIntegrinexpression

bis auf einenMedian von93%bei 10‐7M.UnsereBeobachtungdeckt sich alsodamit,

dass 17β‐Estradiol in niedrigen Konzentrationen eher proinflammatorisch wirkt, bei

hohenhingegeneherantiinflammatorisch.DieserUmstanderklärtnebenderWirkung

vonProgesteronvermutlichaucheineVerbesserungderKrankheitssymptomeimZuge

einerSchwangerschaft.106

Ein ähnliches Ergebnis wie bei der Untersuchung der Expression von Integrin αν

konnteauchbeiBetrachtungderβ1‐RegulationnachStimulationmit10‐11bzw.10‐7M

17β‐Estradiol aufderOberflächederOASFs festgestelltwerden,wasunsereAnnahme

der dosisabhängigen Wirkung noch unterstreicht. Gleichermaßen ließ sich bei den

RA‐Patienten in der Estradiolkonzentration 10‐7 M ein beginnender Abfall der

Integrinmengeerkennen,wohingegenausgehendvonderKonzentration10‐11Mbiszur

Konzentration 10‐8 M ein Anstieg der Integrinexpression zu verzeichnen war. Das

Integrin β1 ist die am meisten verbreitete Untereinheit, da sie auf Makrophagen,

Lymphozyten, Endothelzellen und Fibroblasten gefunden wird.42,156 Neben seiner

Bedeutung für die Pathogenese der RA ist Integrin β1 in diverse maligne Prozesse

involviert.So fördertesdieMetastasierungstendenzbei invasivenMammakarzinomen

und weist eine negative Korrelation mit der Gesamtüberlebensrate auf.199 Eine

Reduktion der Expression von Integrin β1 in der pharmakologisch wirksamen

Estradiolkonzentration 10‐7 M könnte alsomit einer vermindertenMigration der SFs

einhergehenundfolglicheineBesserungderEntzündungsreaktionmitsichbringen.

Gleichermaßen ins Bild fügen sich die Messwerte der IL‐6 Produktion nach

Stimulationmit17β‐Estradiol.AnalogzuderStudievonStraubetal.konntebeiOASFs

undRASFs eine schrittweiseReduktionder IL‐6Ausschüttung, beginnendbei 10‐11M

Estradiol, beobachtet werden. Demnach stimuliert Östrogen in physiologischen

Konzentrationen die Immunglobulin‐ und Zytokinproduktion, während es in

pharmakologisch hoherKonzentration die Bildung von IL‐1, IL‐6 undTNF inhibiert.85

Zudemwurdebeobachtet, dass FrauennachderMenopause höherePlasmaspiegel an

Page 81: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Diskussion

72

IL‐6 aufweisen als während der Fertilitätsperiode.200,201 Unter Hormonersatztherapie

kannmanschließlicheinenAbfallderSerumkonzentrationdiesesZytokinsdetektieren,

was der Wirkung von Östrogenen zugeschrieben wird.130,201,202 Die statistisch

signifikante Korrelation von IL‐6 Produktion und

β1‐Integrinexpression in der Gruppe der OASFs, die auch bei den Ergebnissen der

Stimulation mit DHT beobachtet wurde, lässt sich erneut aus der klaren Beziehung

zwischen der IL‐6 Produktion und der Entzündungsaktivität sowie dem Ausmaß der

Gelenkzerstörungerklären.Danebengehteinevermehrteβ1‐Integrinexpressiondurch

dieInduktionvonMMPsunddiestärkereBindungandieextrazelluläreMatrixmiteiner

ausgeprägteren Degradation des Gelenkknorpels einher. Des Weiteren erhöht die

StimulationvonZellenüberIntegrin‐vermittelteSignaltransduktionswegedieSekretion

vonproinflammatorischenZytokinenwieIL‐6.178‐180Auch17β‐Estradiolbeeinflusstalso

wie DHT die Zytokinproduktion über seine Wirkung auf das Integrin β1.

Page 82: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

ZusammenfassungundAusblick

73

5 ZusammenfassungundAusblick

Erstmals konnte mit dieser Arbeit gezeigt werden, dass Sexualhormone wie DHT,

Progesteron und 17β‐Estradiol einen Einfluss auf die Integrinexpression synovialer

Fibroblasten aufweisen. Dieser hängt dabei eng von der verwendeten

Hormonkonzentration ab. Aber nicht nur die Integrinexpression, sondern auch die

ProduktionvonIL‐6,einemzentralenZytokininderPathogenesederRA,wirdunterder

Wirkung genannter Sexualhormone moduliert. Darüber hinaus konnte der in der

Literatur beschriebene Zusammenhang zwischen der Stimulation von Zellen über

Integrin‐vermittelte Signaltransduktionswege und der Sekretion von

proinflammatorischenZytokinenmittelsKorrelationnachgewiesenwerden.

Die derzeitige Durchführung von Adhäsionsassays mit DHT, dem selektiven

GPR30‐Agonisten G1 und den Östrogenrezeptoragonisten Propylpyrazoltriol

(PPT; ERα‐Agonist) und Diarylpropionitril (DPN; ERβ‐Agonist) lässt erkennen, dass

insbesondere DHT in den Konzentrationen 10‐9 M und 10‐10 M die Adhärenz der

synovialen Fibroblasten steigert (Ergebnisse noch nicht veröffentlicht). Da eine

vermehrte Adhäsion in diesem Fall mit einer Reduktion der Entzündungsantwort

einhergeht,lässtsichauchdiesesErgebnisgutmitdergezeigtenantiinflammatorischen

WirkungvonDHTbeiderRAvereinbaren.DieimAnschlussgeplantenMigrations‐und

Invasionsstudien zum Verhalten synovialer Fibroblasten unter dem Einfluss

verschiedener Sexualhormone werden weitere Antworten auf die Frage nach deren

BedeutungfürdieDegradationvonKnorpelundKnochenimRahmeneinerRAliefern.

Page 83: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

74

Literaturverzeichnis1. Zinkernagel, R.M. Maternal antibodies, childhood infections, and

autoimmunediseases.NEnglJMed345,1331­1335(2001).2. Pincus, T. & Callahan, L.F. What is the natural history of rheumatoid

arthritis?RheumDisClinNorthAm19,123­151(1993).3. Goodson,N.&Symmons,D.Rheumatoidarthritisinwomen:stillassociated

withanincreasedmortality.AnnRheumDis61,955­956(2002).4. Reginster, J.Y. The prevalence and burden of arthritis. Rheumatology

(Oxford)41Supp1,3­6(2002).5. Kaiser, H. & Keitel, W. [Guillaume de Baillou (1538­1616)­­the father of

"rheumatism"?].ZRheumatol65,743­746(2006).6. Gabriel,S.E.&Michaud,K.Epidemiologicalstudiesinincidence,prevalence,

mortality,andcomorbidityoftherheumaticdiseases.ArthritisResTher11,229(2009).

7. Young, A., et al. Mortality in rheumatoid arthritis. Increased in the earlycourse of disease, in ischaemic heart disease and in pulmonary fibrosis.Rheumatology(Oxford)46,350­357(2007).

8. Sacks, J.J., Helmick, C.G. & Langmaid, G. Deaths from arthritis and otherrheumatic conditions, United States, 1979­1998. J Rheumatol 31, 1823­1828(2004).

9. Gonzalez, A., et al. The widening mortality gap between rheumatoidarthritis patients and the general population. Arthritis Rheum 56, 3583­3587(2007).

10. Sokka,T.Long­termoutcomesofrheumatoidarthritis.CurrOpinRheumatol21,284­290(2009).

11. Silman, A.J. & Pearson, J.E. Epidemiology and genetics of rheumatoidarthritis.ArthritisRes4Suppl3,S265­272(2002).

12. Smith, J.B. & Haynes, M.K. Rheumatoid arthritis­­a molecularunderstanding.AnnInternMed136,908­922(2002).

13. Marrack,P.,Kappler,J.&Kotzin,B.L.Autoimmunedisease:whyandwhereitoccurs.NatMed7,899­905(2001).

14. Ermann, J. & Fathman, C.G. Autoimmune diseases: genes, bugs and failedregulation.NatImmunol2,759­761(2001).

15. Bartok,B.&Firestein,G.S.Fibroblast­likesynoviocytes:keyeffectorcellsinrheumatoidarthritis.ImmunolRev233,233­255(2010).

16. Guilherme, L. & Kalil, J. Rheumatic fever and rheumatic heart disease:cellular mechanisms leading autoimmune reactivity and disease. J ClinImmunol30,17­23(2010).

17. Firestein, G.S. Etiology and pathogenesis of rheumatoid arthritis. Kelley'sTextbookofRheumatology(2008).

18. Hemminki, K., Li, X., Sundquist, J. & Sundquist, K. Familial associations ofrheumatoid arthritis with autoimmune diseases and related conditions.ArthritisRheum60,661­668(2009).

19. Padyukov, L., Silva, C., Stolt, P., Alfredsson, L. & Klareskog, L. A gene­environment interaction between smoking and shared epitope genes inHLA­DRprovidesahighriskofseropositiverheumatoidarthritis.ArthritisRheum50,3085­3092(2004).

Page 84: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

75

20. Gay, S., Gay, R.E. & Koopman,W.J. Molecular and cellular mechanisms ofjointdestructioninrheumatoidarthritis:twocellularmechanismsexplainjointdestruction?AnnRheumDis52Suppl1,S39­47(1993).

21. Muller­Ladner, U. & Pap, T. [Pathogenesis of RA:more than just immunecells].ZRheumatol64,396­401(2005).

22. Muller­Ladner,U., Pap, T., Gay,R.E., Neidhart,M.&Gay, S.Mechanismsofdisease:themolecularandcellularbasisofjointdestructioninrheumatoidarthritis.NatClinPractRheumatol1,102­110(2005).

23. Tarner,I.H.&Fathman,C.G.Genetherapyinautoimmunedisease.CurrOpinImmunol13,676­682(2001).

24. Feldmann,M.,Brennan,F.M.&Maini,R.N.Roleofcytokinesinrheumatoidarthritis.AnnuRevImmunol14,397­440(1996).

25. Feldmann, M. & Maini, R.N. The role of cytokines in the pathogenesis ofrheumatoidarthritis.Rheumatology(Oxford)38Suppl2,3­7(1999).

26. Huber,L.C.,etal.Synovialfibroblasts:keyplayersinrheumatoidarthritis.Rheumatology(Oxford)45,669­675(2006).

27. Firestein,G.S.Invasivefibroblast­likesynoviocytesinrheumatoidarthritis.Passiverespondersor transformedaggressors?ArthritisRheum39,1781­1790(1996).

28. Kalluri,R.&Zeisberg,M.Fibroblasts incancer.NatRevCancer6,392­401(2006).

29. Buckley,C.D.,etal.Fibroblastsregulatetheswitchfromacuteresolvingtochronicpersistentinflammation.TrendsImmunol22,199­204(2001).

30. Pap, T., Muller­Ladner, U., Gay, R.E. & Gay, S. Fibroblast biology. Role ofsynovial fibroblasts in the pathogenesis of rheumatoid arthritis.ArthritisRes2,361­367(2000).

31. Fassbender,H.G.Histomorphologicalbasisofarticularcartilagedestructioninrheumatoidarthritis.CollRelatRes3,141­155(1983).

32. Muller­Ladner, U., et al. Synovial fibroblasts of patients with rheumatoidarthritisattachtoandinvadenormalhumancartilagewhenengraftedintoSCIDmice.AmJPathol149,1607­1615(1996).

33. Korb,A.,Peters,M.,Meinecke,I.&Pap,T.[Intracellularsignalingpathwaysof synovial fibroblasts in rheumatoid arthritis]. Z Rheumatol 66, 311­316(2007).

34. Pap,T.,Cinski,A.,Baier,A.,Gay,S.&Meinecke, I.Modulationofpathwaysregulating both the invasiveness and apoptosis in rheumatoid arthritissynovialfibroblasts.JointBoneSpine70,477­479(2003).

35. Baier,A.,Meineckel, I.,Gay,S.&Pap,T.Apoptosis inrheumatoidarthritis.CurrOpinRheumatol15,274­279(2003).

36. Matsumoto, S., Muller­Ladner, U., Gay, R.E., Nishioka, K. & Gay, S.Ultrastructural demonstration of apoptosis, Fas and Bcl­2 expression ofrheumatoidsynovialfibroblasts.JRheumatol23,1345­1352(1996).

37. Zhang, H.G., et al. Regulation of tumor necrosis factor alpha­mediatedapoptosisofrheumatoidarthritissynovialfibroblastsbytheproteinkinaseAkt.ArthritisRheum44,1555­1567(2001).

38. Franz, J.K., et al. Expression of sentrin, a novel antiapoptoticmolecule, atsitesofsynovialinvasioninrheumatoidarthritis.ArthritisRheum43,599­607(2000).

39. Kurowska,M.,etal.Fibroblast­likesynoviocytesfromrheumatoidarthritispatients express functional IL­15 receptor complex: endogenous IL­15 in

Page 85: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

76

autocrine fashion enhances cell proliferation and expression of Bcl­x(L)andBcl­2.JImmunol169,1760­1767(2002).

40. Perlman,H., et al. Bcl­2 expression in synovial fibroblasts is essential formaintainingmitochondrial homeostasis and cell viability. J Immunol 164,5227­5235(2000).

41. Pap,T.,Schett,G.,Gay,S.Matrixmetalloproteinases.(2002).42. Lowin,T.&Straub,R.H.Integrinsandtheirligandsinrheumatoidarthritis.

ArthritisResTher13,244(2011).43. Shattil, S.J.,Kim,C.&Ginsberg,M.H.The final stepsof integrinactivation:

theendgame.NatRevMolCellBiol11,288­300(2010).44. Abrahamsen, T.G., Froland, S.S., Natvig, J.B. & Pahle, J. Elution and

characterization of lymphocytes from rheumatoid inflammatory tissue.ScandJImmunol4,823­830(1975).

45. Seemayer, C.A., et al. [Rheumatoid arthritis: new developments in thepathogenesis with special reference to synovial fibroblasts]. Z Rheumatol60,309­318(2001).

46. Schwartz, M.A. Integrins, oncogenes, and anchorage independence. J CellBiol139,575­578(1997).

47. Fautrel,B.&Bourgeois,P.[Rheumaticdisorders.Overview].Drugs59SpecNo1,1­9(2000).

48. Fernandes, J.C.,Martel­Pelletier, J.&Pelletier, J.P.Theroleofcytokines inosteoarthritispathophysiology.Biorheology39,237­246(2002).

49. Sellam, J. & Berenbaum, F. The role of synovitis in pathophysiology andclinicalsymptomsofosteoarthritis.NatRevRheumatol6,625­635(2010).

50. Pang,J.,Cao,Y.L.&Shi,Y.Y.[Subchondralboneinosteoarthritis:areview].ZhongguoGuShang24,702­704(2011).

51. Goldring, M.B. & Goldring, S.R. Osteoarthritis. J Cell Physiol 213, 626­634(2007).

52. Cutolo, M., et al. Androgens and estrogens modulate the immune andinflammatoryresponsesinrheumatoidarthritis.AnnNYAcadSci966,131­142(2002).

53. Ford,D.K.Understandingrheumatoidarthritis.JRheumatol24,1464­1466(1997).

54. Cutolo,M.&Accardo,S.Sexhormones,HLAandrheumatoidarthritis.ClinExpRheumatol9,641­646(1991).

55. Cutolo, M., Seriolo, B., Pizzorni, C. & Sulli, A. The role of androgens inrheumaticdiseases.IsrMedAssocJ3,743­748(2001).

56. Cutolo, M., Sulli, A., Seriolo, B., Accardo, S. & Masi, A.T. Estrogens, theimmune response and autoimmunity. Clin Exp Rheumatol 13, 217­226(1995).

57. Cutolo, M. & Straub, R.H. Recent aspects of gonadal hormone andneurotransmitter interactions with synovial and immune cells:implicationsinrheumatoidarthritis.AnnRheumDis59,657­661(2000).

58. Cutolo,M.&Wilder,R.L.Differentrolesforandrogensandestrogensinthesusceptibilitytoautoimmunerheumaticdiseases.RheumDisClinNorthAm26,825­839(2000).

59. Bijlsma, J.W.,Masi,A.,Straub,R.H.,Lahita,R.&Cutolo,M.Neuroendocrineimmunesysteminvolvementinrheumatology.AnnNYAcadSci1069,xviii­xxiv(2006).

Page 86: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

77

60. Olsen, N.J. & Kovacs,W.J. Gonadal steroids and immunity.Endocr Rev 17,369­384(1996).

61. Tengstrand, B., Carlstrom, K., Fellander­Tsai, L. & Hafstrom, I. Abnormallevels of serum dehydroepiandrosterone, estrone, and estradiol in menwith rheumatoid arthritis: high correlation between serum estradiol andcurrentdegreeofinflammation.JRheumatol30,2338­2343(2003).

62. Kuiper,S.,etal.Influenceofsex,age,andmenopausalstateonthecourseofearlyrheumatoidarthritis.JRheumatol28,1809­1816(2001).

63. Cutolo, M., Straub, R.H. & Bijlsma, J.W. Neuroendocrine­immuneinteractionsinsynovitis.NatClinPractRheumatol3,627­634(2007).

64. Forslind,K.,Hafstrom,I.,Ahlmen,M.&Svensson,B.Sex:amajorpredictorof remission in early rheumatoid arthritis? Ann Rheum Dis 66, 46­52(2007).

65. Cutolo, M. The roles of steroid hormones in arthritis.Br J Rheumatol 37,597­599(1998).

66. Cutolo, M., Capellino, S. & Straub, R.H. Oestrogens in rheumatic diseases:friendorfoe?Rheumatology(Oxford)47Suppl3,iii2­5(2008).

67. Cutolo,M.,etal.Alteredcircadianrhythmsinrheumatoidarthritispatientsplayaroleinthedisease'ssymptoms.AutoimmunRev4,497­502(2005).

68. Cutolo,M., Otsa, K., Aakre, O. & Sulli, A. Nocturnal hormones and clinicalrhythmsinrheumatoidarthritis.AnnNYAcadSci1051,372­381(2005).

69. Straub, R.H., Buttgereit, F. & Cutolo, M. Benefit of pregnancy ininflammatoryarthritis.AnnRheumDis64,801­803(2005).

70. Bijlsma,J.W.&VandenBrink,H.R.Estrogensandrheumatoidarthritis.AmJReprodImmunol28,231­234(1992).

71. Castagnetta,L.,etal.Endocrineend­pointsinrheumatoidarthritis.AnnNYAcadSci876,180­191;discussion191­182(1999).

72. Castagnetta, L.A., et al. Increased estrogen formation and estrogen toandrogenratiointhesynovialfluidofpatientswithrheumatoidarthritis.JRheumatol30,2597­2605(2003).

73. Bijlsma, J.W., Straub, R.H., Masi, A.T., Lahita, R.G. & Cutolo, M.Neuroendocrine immune mechanisms in rheumatic diseases. TrendsImmunol23,59­61(2002).

74. Gordon, D., Beastall, G.H., Thomson, J.A. & Sturrock, R.D. Prolongedhypogonadisminmalepatientswithrheumatoidarthritisduring flares indiseaseactivity.BrJRheumatol27,440­444(1988).

75. Cutolo, M. Androgens in rheumatoid arthritis: when are they effectors?ArthritisResTher11,126(2009).

76. Cutolo,M., etal.Anti­TNFandsexhormones.AnnNYAcadSci 1069,391­400(2006).

77. Capellino,S.,etal.Quantitativedeterminationofsteroidhormonereceptorpositive cells in the synovium of patients with rheumatoid arthritis andosteoarthritis: is there a link to inflammation?Ann Rheum Dis 66, 53­58(2007).

78. Cutolo, M., et al. Synovial fluid estrogens in rheumatoid arthritis.AutoimmunRev3,193­198(2004).

79. Macdiarmid,F.,etal.Stimulationofaromataseactivityinbreastfibroblastsbytumornecrosisfactoralpha.MolCellEndocrinol106,17­21(1994).

Page 87: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

78

80. Purohit, A., et al. Aromatase activity and interleukin­6 production bynormalandmalignantbreasttissues.JClinEndocrinolMetab80,3052­3058(1995).

81. Schmidt,M., et al. Androgen conversion in osteoarthritis and rheumatoidarthritis synoviocytes­­androstenedioneand testosterone inhibit estrogenformationandfavorproductionofmorepotent5alpha­reducedandrogens.ArthritisResTher7,R938­948(2005).

82. Cutolo,M.,etal.Estrogensandautoimmunediseases.AnnNYAcadSci1089,538­547(2006).

83. Straub,R.H.Thecomplexroleofestrogensininflammation.EndocrRev28,521­574(2007).

84. Cutolo, M., et al. The immunmodulatory effects of estrogens: clinicalrelevanceinimmune­mediatedrheumaticdiseases.AnnNYAcadSci1193,36­42(2010).

85. Straub, R.H. Tables of molecular and functional neuroendocrine immuneinteractions.(2000).

86. Cutolo, M. Estrogen metabolites: increasing evidence for their role inrheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus. J Rheumatol 31,419­421(2004).

87. Cutolo,M., et al. Sexhormonemodulationof cell growthandapoptosisofthe humanmonocytic/macrophage cell line. Arthritis Res Ther 7, R1124­1132(2005).

88. Cutolo, M., et al. Circadian melatonin and cortisol levels in rheumatoidarthritispatientsinwintertime:anorthandsouthEuropecomparison.AnnRheumDis64,212­216(2005).

89. Itoh, Y., et al. Dihydrotestosterone inhibits tumor necrosis factor alphainducedinterleukin­1alphamRNAexpressioninrheumatoidfibroblast­likesynovialcells.BiolPharmBull30,1140­1143(2007).

90. Xu, J., et al. Dihydrotestosterone inhibits interleukin­1alpha or tumornecrosis factor alpha­induced proinflammatory cytokine production viaandrogen receptor­dependent inhibition of nuclear factor­kappaBactivation in rheumatoid fibroblast­like synovial cell line.BiolPharmBull34,1724­1730(2011).

91. Cutolo, M. & Straub, R.H. Insights into endocrine­immunologicaldisturbancesinautoimmunityandtheirimpactontreatment.ArthritisResTher11,218(2009).

92. Cutolo, M. & Straub, R.H. Stress as a risk factor in the pathogenesis ofrheumatoidarthritis.Neuroimmunomodulation13,277­282(2006).

93. Cutolo, M., Balleari, E., Giusti, M., Intra, E. & Accardo, S. Androgenreplacement therapy inmalepatientswith rheumatoid arthritis.ArthritisRheum34,1­5(1991).

94. Kelder, J., et al. Comparison between steroid binding to membraneprogesterone receptor alpha (mPRalpha) and to nuclear progesteronereceptor: correlation with physicochemical properties assessed bycomparative molecular field analysis and identification of mPRalpha­specificagonists.Steroids75,314­322(2010).

95. Thomas, P. Characteristics of membrane progestin receptor alpha(mPRalpha)andprogesteronemembranereceptorcomponent1(PGMRC1)andtheirrolesinmediatingrapidprogestinactions.FrontNeuroendocrinol29,292­312(2008).

Page 88: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

79

96. Schindler, A.E., et al. Classification and pharmacology of progestins.Maturitas61,171­180(2008).

97. Flammer, J.R.&Rogatsky, I.Minireview:Glucocorticoids inautoimmunity:unexpectedtargetsandmechanisms.MolEndocrinol25,1075­1086(2011).

98. Saito,S.,Nakashima,A.,Shima,T.&Ito,M.Th1/Th2/Th17andregulatoryT­cellparadigminpregnancy.AmJReprodImmunol63,601­610(2010).

99. Munoz­Cruz, S., Togno­Pierce, C. & Morales­Montor, J. Non­reproductiveeffectsofsexsteroids:theirimmunoregulatoryrole.CurrTopMedChem11,1714­1727(2011).

100. Yudoh,K.,Matsuno,H., Nakazawa, F., Yonezawa, T.&Kimura, T. Reducedexpression of the regulatory CD4+ T cell subset is related to Th1/Th2balance and disease severity in rheumatoid arthritis.Arthritis Rheum 43,617­627(2000).

101. Dolhain, R.J., van der Heiden, A.N., ter Haar, N.T., Breedveld, F.C. &Miltenburg, A.M. Shift toward T lymphocytes with a T helper 1 cytokine­secretion profile in the joints of patients with rheumatoid arthritis.ArthritisRheum39,1961­1969(1996).

102. Morita,Y.,etal.Flowcytometricsingle­cellanalysisofcytokineproductionbyCD4+Tcellsinsynovialtissueandperipheralbloodfrompatientswithrheumatoidarthritis.ArthritisRheum41,1669­1676(1998).

103. Marzi,M., etal.Characterizationof type1andtype2cytokineproductionprofile inphysiologic andpathologichumanpregnancy.ClinExp Immunol106,127­133(1996).

104. Piccinni, M.P., et al. Progesterone favors the development of human Thelper cells producing Th2­type cytokines and promotes both IL­4productionandmembraneCD30expressioninestablishedTh1cellclones.JImmunol155,128­133(1995).

105. Hughes, G.C. Progesterone and autoimmune disease. Autoimmun Rev(2011).

106. Calabrese, E.J. Estrogen and related compounds: biphasic dose responses.CritRevToxicol31,503­515(2001).

107. Barrett, J.H., Brennan, P., Fiddler, M. & Silman, A. Breast­feeding andpostpartumrelapseinwomenwithrheumatoidandinflammatoryarthritis.ArthritisRheum43,1010­1015(2000).

108. http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1950/hench­lecture.html.

109. Kanik, K.S. & Wilder, R.L. Hormonal alterations in rheumatoid arthritis,including the effects of pregnancy.RheumDis Clin North Am 26, 805­823(2000).

110. Zang,Y.C.,Halder,J.B.,Hong,J.,Rivera,V.M.&Zhang,J.Z.Regulatoryeffectsof estriol on T cell migration and cytokine profile: inhibition oftranscriptionfactorNF­kappaB.JNeuroimmunol124,106­114(2002).

111. Sicotte, N.L., et al. Treatment of multiple sclerosis with the pregnancyhormoneestriol.AnnNeurol52,421­428(2002).

112. Prossnitz, E.R., et al. Estrogen signaling through the transmembrane Gprotein­coupledreceptorGPR30.AnnuRevPhysiol70,165­190(2008).

113. Jenkins, E.V., et al. Estrogen­receptor interactions. Science 182, 126­134(1973).

Page 89: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

80

114. Kuiper, G.G., Enmark, E., Pelto­Huikko, M., Nilsson, S. & Gustafsson, J.A.Cloningofanovelreceptorexpressed inratprostateandovary.ProcNatlAcadSciUSA93,5925­5930(1996).

115. Prossnitz,E.R.,Oprea,T.I.,Sklar,L.A.&Arterburn, J.B.The insandoutsofGPR30:atransmembraneestrogenreceptor.JSteroidBiochemMolBiol109,350­353(2008).

116. Kelly, M.J. & Levin, E.R. Rapid actions of plasma membrane estrogenreceptors.TrendsEndocrinolMetab12,152­156(2001).

117. Wyckoff,M.H., et al. Plasmamembraneestrogen receptors are coupled toendothelial nitric­oxide synthase through Galpha(i). J Biol Chem 276,27071­27076(2001).

118. Revankar, C.M., Cimino,D.F., Sklar, L.A.,Arterburn, J.B.&Prossnitz, E.R.Atransmembrane intracellular estrogen receptor mediates rapid cellsignaling.Science307,1625­1630(2005).

119. Thomas, P., Pang, Y., Filardo, E.J. & Dong, J. Identity of an estrogenmembrane receptor coupled to a G protein in humanbreast cancer cells.Endocrinology146,624­632(2005).

120. Blasko,E.,etal.BeneficialroleoftheGPR30agonistG­1inananimalmodelofmultiplesclerosis.JNeuroimmunol214,67­77(2009).

121. Filardo,E.J.,Quinn, J.A.,Bland,K.I.&Frackelton,A.R., Jr.Estrogen­inducedactivation of Erk­1 and Erk­2 requires the G protein­coupled receptorhomolog,GPR30, andoccurs via trans­activationof the epidermal growthfactor receptor through release ofHB­EGF.Mol Endocrinol 14, 1649­1660(2000).

122. Filardo, E.J., Quinn, J.A. & Sabo, E. Association of themembrane estrogenreceptor, GPR30,withbreast tumormetastasis and transactivationof theepidermalgrowthfactorreceptor.Steroids73,870­873(2008).

123. Mihara M., H., M., Yoshida, H., Suzuki, M., Shiina, M. IL­6/IL­6 receptorsystem and its role in physiological and pathological conditions. ClinicalScience122,143­159(2012).

124. Sack, U., et al. Interleukin­6 in synovial fluid is closely associated withchronicsynovitisinrheumatoidarthritis.RheumatolInt13,45­51(1993).

125. Madhok,R.,Crilly,A.,Watson,J.&Capell,H.A.Seruminterleukin6levelsinrheumatoid arthritis: correlations with clinical and laboratory indices ofdiseaseactivity.AnnRheumDis52,232­234(1993).

126. Hirano,T.,etal.ComplementaryDNAforanovelhumaninterleukin(BSF­2)thatinducesBlymphocytestoproduceimmunoglobulin.Nature324,73­76(1986).

127. Papanicolaou, D.A., et al. Exercise stimulates interleukin­6 secretion:inhibition by glucocorticoids and correlation with catecholamines. Am JPhysiol271,E601­605(1996).

128. Breuninger, L.M., Dempsey, W.L., Uhl, J. & Murasko, D.M. Hydrocortisoneregulationof interleukin­6proteinproductionbyapurifiedpopulationofhumanperipheralbloodmonocytes.Clin Immunol Immunopathol69,205­214(1993).

129. Girasole, G., et al. 17 beta­estradiol inhibits interleukin­6 production bybone marrow­derived stromal cells and osteoblasts in vitro: a potentialmechanismfortheantiosteoporoticeffectofestrogens.JClinInvest89,883­891(1992).

Page 90: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

81

130. Straub,R.H.,etal.Hormonereplacementtherapyandinterrelationbetweenserum interleukin­6 and body mass index in postmenopausal women: apopulation­basedstudy.JClinEndocrinolMetab85,1340­1344(2000).

131. Fonseca,J.E.,Santos,M.J.,Canhao,H.&Choy,E.Interleukin­6asakeyplayerinsystemicinflammationandjointdestruction.AutoimmunRev8,538­542(2009).

132. Dayer, J.M. & Choy, E. Therapeutic targets in rheumatoid arthritis: theinterleukin­6receptor.Rheumatology(Oxford)49,15­24(2010).

133. Kallen,K.J.TheroleoftranssignallingviatheagonisticsolubleIL­6receptorinhumandiseases.BiochimBiophysActa1592,323­343(2002).

134. Akira,S.,Taga,T.&Kishimoto,T.Interleukin­6inbiologyandmedicine.AdvImmunol54,1­78(1993).

135. Kaplanski,G.,Marin,V.,Montero­Julian,F.,Mantovani,A.&Farnarier,C.IL­6: a regulator of the transition from neutrophil tomonocyte recruitmentduringinflammation.TrendsImmunol24,25­29(2003).

136. Kotake, S., et al. Interleukin­6 and soluble interleukin­6 receptors in thesynovial fluids from rheumatoid arthritis patients are responsible forosteoclast­likecellformation.JBoneMinerRes11,88­95(1996).

137. Tamura, T., et al. Soluble interleukin­6 receptor triggers osteoclastformation by interleukin 6. Proc Natl Acad Sci U S A 90, 11924­11928(1993).

138. Ballara,S.,etal.Raisedserumvascularendothelialgrowthfactorlevelsareassociated with destructive change in inflammatory arthritis. ArthritisRheum44,2055­2064(2001).

139. Sone,H., etal.Elevated levelsofvascularendothelialgrowth factor in theseraofpatientswithrheumatoidarthritiscorrelationwithdiseaseactivity.LifeSci69,1861­1869(2001).

140. Muraguchi,A., etal.Theessential roleofB cell stimulatory factor2 (BSF­2/IL­6) for the terminaldifferentiationofB cells. J ExpMed 167,332­344(1988).

141. Castell, J.V., et al. Recombinant human interleukin­6 (IL­6/BSF­2/HSF)regulatesthesynthesisofacutephaseproteinsinhumanhepatocytes.FEBSLett232,347­350(1988).

142. Ishibashi,T.,etal.Interleukin­6isapotentthrombopoieticfactorinvivoinmice.Blood74,1241­1244(1989).

143. Nemeth,E.,etal. IL­6mediateshypoferremiaof inflammationby inducingthe synthesis of the iron regulatory hormone hepcidin. J Clin Invest 113,1271­1276(2004).

144. Ganz, T. Hepcidin, a key regulator of iron metabolism and mediator ofanemiaofinflammation.Blood102,783­788(2003).

145. Davis, M.C., et al. Chronic stress and regulation of cellular markers ofinflammationinrheumatoidarthritis:implicationsforfatigue.BrainBehavImmun22,24­32(2008).

146. Nishimoto, N. Interleukin­6 in rheumatoid arthritis. Curr Opin Rheumatol18,277­281(2006).

147. Nishimoto, N., et al. Treatment of rheumatoid arthritis with humanizedanti­interleukin­6receptorantibody:amulticenter,double­blind,placebo­controlledtrial.ArthritisRheum50,1761­1769(2004).

Page 91: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

82

148. Arnett, F.C., et al. The American Rheumatism Association 1987 revisedcriteria for the classification of rheumatoid arthritis.Arthritis Rheum 31,315­324(1988).

149. Neumann,E.,etal.Cellcultureandpassagingaltersgeneexpressionpatternandproliferationrateinrheumatoidarthritissynovialfibroblasts.ArthritisResTher12,R83(2010).

150. Schneider, J.,Huh,M.M.,Bradlow,H.L.&Fishman,J.Antiestrogenactionof2­hydroxyestrone on MCF­7 human breast cancer cells. J Biol Chem 259,4840­4845(1984).

151. Swaneck,G.E.&Fishman,J.Covalentbindingoftheendogenousestrogen16alpha­hydroxyestrone to estradiol receptor in humanbreast cancer cells:characterizationandintranuclearlocalization.ProcNatlAcadSciUSA85,7831­7835(1988).

152. Telang,N.T.,Suto,A.,Wong,G.Y.,Osborne,M.P.&Bradlow,H.L.Inductionbyestrogen metabolite 16 alpha­hydroxyestrone of genotoxic damage andaberrantproliferationinmousemammaryepithelialcells.JNatlCancerInst84,634­638(1992).

153. Schmidt,M.,etal.Inflammationandsexhormonemetabolism.AnnNYAcadSci1069,236­246(2006).

154. Straub, R.H. & Besedovsky, H.O. Integrated evolutionary, immunological,andneuroendocrine framework for thepathogenesis of chronicdisablinginflammatorydiseases.FASEBJ17,2176­2183(2003).

155. Rinaldi, N., Barth, T., Henne, C., Mechterscheimer, G. & Moller, P.Synoviocytes inchronic synovitis in situandcytokinestimulatedsynovialcells in vitro neo­express alpha 1, alpha 3 and alpha 5 chains of beta 1integrins.VirchowsArch425,171­180(1994).

156. el Gabalawy, H. & Wilkins, J. Beta 1 (CD29) integrin expression inrheumatoid synovial membranes: an immunohistologic study ofdistributionpatterns.JRheumatol20,231­237(1993).

157. Lowin, T., et al. Glucocorticoids increase alpha5 integrin expression andadhesion of synovial fibroblasts but inhibit ERK signaling,migration, andcartilageinvasion.ArthritisRheum60,3623­3632(2009).

158. Zutter,M.M., Santoro, S.A., Staatz,W.D.&Tsung, Y.L. Re­expression of thealpha 2 beta 1 integrin abrogates the malignant phenotype of breastcarcinomacells.ProcNatlAcadSciUSA92,7411­7415(1995).

159. Yasuda, T. Cartilage destruction by matrix degradation products. ModRheumatol16,197­205(2006).

160. Kitagawa, A., et al. Anchorage on fibronectin via VLA­5 (alpha5beta1integrin) protects rheumatoid synovial cells from Fas­induced apoptosis.AnnRheumDis65,721­727(2006).

161. Alsaleh, G., et al. Synovial fibroblasts promote immunoglobulin classswitching by amechanism involving BAFF. Eur J Immunol 41, 2113­2122(2011).

162. Rinaldi,N.&Schwarz­Eywill,M.[Molecularmechanismsofcell­cellandcell­matrix interactions in the pathophysiology of rheumatoid arthritis]. ZRheumatol58,333­344(1999).

163. Jacq,L.,etal.TheITGAVrs3738919­Calleleisassociatedwithrheumatoidarthritis in the European Caucasian population: a family­based study.ArthritisResTher9,R63(2007).

Page 92: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

83

164. Charo,I.F.,Nannizzi,L.,Smith,J.W.&Cheresh,D.A.Thevitronectinreceptoralphavbeta3bindsfibronectinandactsinconcertwithalpha5beta1inpromotingcellularattachmentandspreadingonfibronectin.JCellBiol111,2795­2800(1990).

165. Horton, M.A. The alpha v beta 3 integrin "vitronectin receptor". Int JBiochemCellBiol29,721­725(1997).

166. Nakamura, I., Duong le, T., Rodan, S.B. & Rodan, G.A. Involvement ofalpha(v)beta3integrinsinosteoclastfunction.JBoneMinerMetab25,337­344(2007).

167. Teitelbaum, S.L. Bone resorption by osteoclasts. Science 289, 1504­1508(2000).

168. Goldring, S.R. & Gravallese, E.M. Pathogenesis of bone erosions inrheumatoidarthritis.CurrOpinRheumatol12,195­199(2000).

169. Koch, A.E. The role of angiogenesis in rheumatoid arthritis: recentdevelopments.AnnRheumDis59Suppl1,i65­71(2000).

170. Rinaldi, N., et al. Increased expression of integrins on fibroblast­likesynoviocytes from rheumatoid arthritis in vitro correlateswith enhancedbindingtoextracellularmatrixproteins.AnnRheumDis56,45­51(1997).

171. Wang, A.Z., Wang, J.C., Fisher, G.W. & Diamond, H.S. Interleukin­1beta­stimulated invasion of articular cartilage by rheumatoid synovialfibroblasts is inhibitedbyantibodies tospecific integrinreceptorsandbycollagenaseinhibitors.ArthritisRheum40,1298­1307(1997).

172. Nakayamada, S., et al. beta1 integrin­mediated signaling inducesintercellularadhesionmolecule1andFasonrheumatoidsynovialcellsandFas­mediatedapoptosis.ArthritisRheum48,1239­1248(2003).

173. Yang, L., et al. ICAM­1 regulates neutrophil adhesion and transcellularmigration of TNF­alpha­activated vascular endotheliumunder flow.Blood106,584­592(2005).

174. Gitter,B.D.,Labus, J.M.,Lees, S.L.&Scheetz,M.E.Characteristicsofhumansynovial fibroblastactivationby IL­1betaandTNFalpha. Immunology66,196­200(1989).

175. Pirila, L. & Heino, J. Altered integrin expression in rheumatoid synoviallining typeB cells: in vitro cytokine regulationof alpha1 beta 1, alpha6beta1,andalphavbeta5integrins.JRheumatol23,1691­1698(1996).

176. Gailit, J.,Xu, J.,Bueller,H.&Clark,R.A.Platelet­derivedgrowth factorandinflammatory cytokines have differential effects on the expression ofintegrinsalpha1beta1andalpha5beta1byhumandermalfibroblastsinvitro.JCellPhysiol169,281­289(1996).

177. Georganas, C., et al. Regulationof IL­6 and IL­8 expression in rheumatoidarthritis synovial fibroblasts: the dominant role for NF­kappa B but notC/EBPbetaorc­Jun.JImmunol165,7199­7206(2000).

178. Werb,Z.,Tremble,P.M.,Behrendtsen,O.,Crowley,E.&Damsky,C.H.Signaltransduction through the fibronectin receptor induces collagenase andstromelysingeneexpression.JCellBiol109,877­889(1989).

179. Sarkissian, M. & Lafyatis, R. Integrin engagement regulates proliferationandcollagenaseexpressionof rheumatoid synovial fibroblasts. J Immunol162,1772­1779(1999).

180. Attur,M.G.,etal.Functionalgenomicanalysisinarthritis­affectedcartilage:yin­yangregulationofinflammatorymediatorsbyalpha5beta1andalphaVbeta3integrins.JImmunol164,2684­2691(2000).

Page 93: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

84

181. Gladson,C.L.&Cheresh,D.A.Glioblastomaexpressionofvitronectinandthealphavbeta3 integrin.Adhesionmechanism for transformedglial cells. JClinInvest88,1924­1932(1991).

182. Liapis,H.,Adler,L.M.,Wick,M.R.&Rader, J.S.Expressionofalpha(v)beta3integrin is less frequent in ovarian epithelial tumors of low malignantpotential in contrast to ovarian carcinomas. Hum Pathol 28, 443­449(1997).

183. Brooks,P.C.,etal.Antiintegrinalphavbeta3blockshumanbreastcancergrowthandangiogenesisinhumanskin.JClinInvest96,1815­1822(1995).

184. Felding­Habermann, B., et al. Integrin activation controls metastasis inhumanbreastcancer.ProcNatlAcadSciUSA98,1853­1858(2001).

185. Seftor,R.E.,etal.Roleofthealphavbeta3integrininhumanmelanomacellinvasion.ProcNatlAcadSciUSA89,1557­1561(1992).

186. Nip, J., Shibata, H., Loskutoff, D.J., Cheresh, D.A. & Brodt, P. Humanmelanoma cells derived from lymphatic metastases use integrin alpha vbeta 3 to adhere to lymph node vitronectin. J Clin Invest 90, 1406­1413(1992).

187. Albelda, S.M., et al. Integrin distribution in malignant melanoma:association of the beta 3 subunitwith tumor progression. Cancer Res 50,6757­6764(1990).

188. Hieken, T.J., et al. Beta3 integrin expression in melanoma predictssubsequentmetastasis.JSurgRes63,169­173(1996).

189. Wilder,R.L.IntegrinalphaVbeta3asatargetfortreatmentofrheumatoidarthritisandrelatedrheumaticdiseases.AnnRheumDis61Suppl2,ii96­99(2002).

190. Schneider,M., etal.Basementmembraneproteins in synovialmembrane:distribution in rheumatoid arthritis and synthesis by fibroblast­like cells.ClinRheumatol13,90­97(1994).

191. Hoberg, M., et al. Attachment to laminin­111 facilitates transforminggrowth factor beta­induced expression of matrix metalloproteinase­3 insynovialfibroblasts.AnnRheumDis66,446­451(2007).

192. Fukushima,Y.,Ohnishi,T.,Arita,N.,Hayakawa,T.&Sekiguchi,K. Integrinalpha3beta1­mediated interaction with laminin­5 stimulates adhesion,migration and invasion of malignant glioma cells. Int J Cancer 76, 63­72(1998).

193. Ura, H., Denno, R., Hirata, K., Yamaguchi, K. & Yasoshima, T. Separatefunctions of alpha2beta1 and alpha3beta1 integrins in the metastaticprocessofhumangastriccarcinoma.SurgToday28,1001­1006(1998).

194. Sugiura,T.&Berditchevski,F.Functionofalpha3beta1­tetraspaninproteincomplexesintumorcellinvasion.Evidencefortheroleofthecomplexesinproduction ofmatrixmetalloproteinase 2 (MMP­2). J Cell Biol 146, 1375­1389(1999).

195. Giannelli, G., et al. Transforming growth factor­beta1 triggershepatocellular carcinoma invasiveness via alpha3beta1 integrin. Am JPathol161,183­193(2002).

196. Cutolo, M., Picasso, M., Ponassi, M., Sun, M.Z. & Balza, E. Tenascin andfibronectin distribution in human normal and pathological synovium. JRheumatol19,1439­1447(1992).

Page 94: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Literaturverzeichnis

85

197. Elices, M.J., et al. Expression and functional significance of alternativelyspliced CS1 fibronectin in rheumatoid arthritis microvasculature. J ClinInvest93,405­416(1994).

198. Zeisel,M.B.,Druet,V.A.,Wachsmann,D.&Sibilia, J.MMP­3expressionandreleasebyrheumatoidarthritisfibroblast­likesynoviocytesinducedwithabacterial ligand of integrin alpha5beta1. Arthritis Res Ther 7, R118­126(2005).

199. Yao, E.S., et al. Increased beta1 integrin is associated with decreasedsurvivalininvasivebreastcancer.CancerRes67,659­664(2007).

200. Cioffi,M.,etal.Cytokinepatterninpostmenopause.Maturitas41,187­192(2002).

201. Rachon,D.,Mysliwska,J.,Suchecka­Rachon,K.,Wieckiewicz,J.&Mysliwski,A. Effects of oestrogen deprivation on interleukin­6 production byperipheral blood mononuclear cells of postmenopausal women. JEndocrinol172,387­395(2002).

202. Rogers, A. & Eastell, R. Effects of estrogen therapy of postmenopausalwomen on cytokinesmeasured in peripheral blood. J BoneMiner Res 13,1577­1586(1998).

Page 95: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Selbstständigkeitserklärung

86

Selbstständigkeitserklärung

Ich,KatharinaWeiß,geborenam18.03.1985inRegensburgerklärehiermit,dassichdievorliegendeArbeitohneunzulässigeHilfeDritterundohneBenutzungandereralsderangegebenenHilfsmittelangefertigthabe.DieausanderenQuellendirektoderindirektübernommenen Daten und Konzepte sind unter Angabe der Quelle gekennzeichnet.Insbesondere habe ich nicht die entgeltliche Hilfe von Vermittlungs‐ bzw.Beratungsdiensten(PromotionsberateroderanderePersonen)inAnspruchgenommen.Niemand hat vonmir unmittelbar odermittelbar Geld oder geldwerte Leistungen fürArbeit erhalten, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertationstehen.DieArbeitwurdebisherwederimIn‐nochimAuslandingleicheroderähnlicherFormeineranderenPrüfungsbehördevorgelegt.

Regensburg,den01.12.2012

KatharinaWeiß

Page 96: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

Danksagung

87

Danksagung

MeinDankgehtanalle,diemichwährendmeinerPromotionunterstützthaben,

imBesonderenan:

Dr. Torsten Lowin: Für die Betreuung und Korrektur meiner Dissertation, dieintensive, kritische und stetige Beratung bei der Erstellung der Arbeit, außerdem somanchehilfreicheAnregungundeinimmeroffenesOhr.

DagmarHalbritterundOlgaWiesner:FürdieguteZusammenarbeitundkompetenteUnterstützungwährendderexperimentellenArbeiten.

Prof.Dr.RainerH.Straub:FürdieÜberlassungdesThemas,dieguteKooperationundgroßeUnterstützungsowiedieÜbernahmedesErstgutachtens.

Page 97: Aus dem Lehrstuhl für Innere Medizin I - CORE · Komplikationen wie eine Perikarditis oder Pleuritis auf. Auch wenn es nur sehr selten zu akut lebensbedrohlichen Situationen bei

88