Bauhof-Online-Magazin 09/2010

38

description

Das Bauhof-online Magazin mit einer Auflage von mehr als 10.500 Newsletter-Abonnenten in DE-A-CH erreicht die Zielgruppen; öffentliche Verwaltungen, kommunale Entscheider, Garten - und Landschaftsbauer sowie Strassenbauämter.

Transcript of Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Page 1: Bauhof-Online-Magazin 09/2010
Page 2: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Multicar FUMO mit Maytec-Abrollsystem

Schneller Wechsel

Multicar – das sind kompakte Geräteträger, die aufgrund ihrer drei Anbauräume schnell für die verschiedensten Einsätze umgerüstet werden können. Ausgestattet mit einem Abrollsystem von Maytec geht dieser Wechsel noch schneller von statten. In extremen Situationen, wie zum Beispiel einem Straßenfest, kann dies für die Kommune eine große Arbeitserleichterung bedeuten.

Man kann es sich gut vorstellen: Drei Tage haben die Bürger auf ihrem Straßenfest gefeiert. Jetzt ist der Bauhof gefordert und muss für Ordnung sorgen. Der Abfall aus den überquellenden Mülltonnen muss entsorgt und der Festplatz und die umliegenden Straßen müssen gereinigt werden. Im städtischen Bauhof ist man mit einem Multicar FUMO mit Maytec-Abrollsystem auf den Großeinsatz bestens vorbereitet. Die Bedienung des Abrollsystems ist einfach, da es im Wesentlichen aus drei Bauteilen: einem Chassis, einem Hauptarm und einem Knickarm mit Haken, besteht. Haupt- und Knickarm werden über die leistungsstarke Hydraulik des Geräteträgers angetrieben. Jedes der notwendigen Aufbaugeräte ist fest mit einem Chassis verbunden. Über den Haken kann dieses Chassis samt Aufbau einfach und schnell auf- und auch wieder abgerollt werden. 5:00 Uhr, die letzen Besucher verlassen den Festplatz Jetzt fängt für das 1. Team der kommunalen Arbeiter der Arbeitstag an. Der Müllpressaufbau von Hagemann ist bereits auf einem Maytec-Chassis befestigt und wird vom FUMO nun einfach aufgenommen und auf den Rücken des Geräteträgers gerollt. Innerhalb weniger Minuten ist der FUMO auf dem Weg zum Festplatz, um die überquellenden Müllkörbe zu entleeren. Das Maytec-Abrollsystem ist so konstruiert, dass sich die Ladehöhe des Fahrzeugs kaum verändert. Dadurch ist auch das manuelle Leeren der Papierkörbe weiterhin bequem möglich. Durch das hohe Verdichtungsverhältnis des Hagemann-Pressbehälters kann der gesamte Müll mit wenigen Entleerungsfahrten entsorgt werden. Der Geräteträger hat durch seinen umweltschonenden Euro 5-Motor freie Fahrt in der innerstädtischen Umweltzone, sodass diese Aufgabe schnell erledigt ist. 9:00 Uhr, kurzer Boxenstopp auf dem Bauhof Die Mülltonnen sind geleert. Nun sollen die Straßen vom Abfall gereinigt werden. Der Müllcontainer wird hydraulisch abgerollt und ein Laub- und Abfallsammelcontainer von Fiedler aufgenommen. An der Frontanbauplatte des Geräteträgers wird der dazu gehörende Laub- und Abfallaufnehmer von Fiedler angeschlossen und der Multicar ist wieder einsatzbereit. Der herumliegende Abfall wird von diesem Vorbaugerät in einer Arbeitsbreite von 1 Meter 30 mechanisch aufgenommen und durch einen Luftstrom in den Sammelcontainer auf den Rücken des Geräteträgers befördert. Der FUMO ist mit seiner Breite von 1 Meter 62 sehr wendig, sodass er auch in der verwinkelten Fußgängerzone zügig in alle Ecken reinigen kann. Das spart wertvolle Arbeitszeit. www.multicar.de

Multicar FUMO mit Laub- und Abfallsauger. Der Container kann

dank dem Maytec-Abrollkipper schnell auf- und wieder abgerollt

werden.

Mit dem Haupt- und dem Knickarm rollt der FUMO das Chassis

samt Aufbaugerät schnell und bequem auf seinen Rücken.

Das Maytec-Abrollsystem kann einfach nachgerüstet werden,

sodass viele der vorhandenen Aufbauten schneller und

bequemer vom FUMO aufgenommen werden können.

Page 3: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 4: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Fiedler Stubbenfräse FSF 550

Die Fiedler Stubbenfräse FSF 550 ist ein Anbaugerät, welches flexibel an Ausleger, Bagger oder andere Einheiten mit hydraulischem Antrieb montiert werden kann.

Für den Antrieb ist ein Ölstrom von mindestens 45 l bei 180 bar erforderlich. Mit diesem Gerät können Baumstubben jeglicher Größe abgefräst werden. Die 20 hochfesten Fräsmesser garantieren, dass jeder Baumstubben zuverlässig zerkleinert wird. Der Außendurchmesser der Messerscheibe beträgt 550 mm. Die Messerscheibe läuft geschützt in einem Stahlblechgehäuse und ist beidseitig gelagert. Ein leistungsstarker Axialkolbenmotor, angeflanscht an ein absolut zuverlässiges Ölbadgetriebe, sorgt für die nötige Leistung und für ein wartungsarmes Arbeiten.Die 20 hochfesten Fräsmesser garantieren, dass jeder Baumstubben zuverlässig zerkleinert wird. Der verstellbare Prallschutz aus verschleißfestem Kunststoff stellt sicher, dass das Fräsmaterial aufgefangen und abgelegt wird. www.fiedler-gmbh.com .

Page 5: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 6: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Steyr zeigte Technologie für Sicherheit im Forst

Der Traktoren-Hersteller Steyr nutzte die diesjährige Forstmesse Interforst in München, um das umfangreiche Spezialangebot für den Forsteinsatz vorzustellen. Zum Modelljahrgang 2011 bietet Steyr insgesamt vier Traktoren-Serien mit mehr als 20 verschiedenen Modellen an, die mit einer speziellen Forstausstattung werkseitig ausgestattet werden können. Im Modelljahrgang 2011 wurde die Sicherheitsausstattung der Forsttraktoren durch einige neue Technologien erhöht. Alle Traktoren mit Forstkabinen erfüllen die Sicherheitsvorkehrungen der ROPS/FOPS-Vorgaben*. Zudem sorgen Fahrsicherheitssysteme, zum Beispiel die aktive Stillstandsregelung, für ein deutliches Sicherheitsplus.

Mit Wendesitz Für mehr Flexibilität im Einsatz können mit dem neuen Modelljahrgang auch alle Modelle der Forsttraktoren-Serien mit Wendesitzeinrichtungen oder Rückfahreinrichtungen ausgestattet werden. Die Steyr Rückfahreinrichtung besitzt jetzt einen erweiterten Fussraum. Das Drehen des Sitzes ist ohne Aufstehen vom Sitz oder Abstellen des Motors möglich. Für Spezialeinsätze, zum Beispiel das Forstmulchen, Kranarbeiten, das Rücken im Bestand oder die Hackerbeschickung, können die Traktoren mit der Dual-Drive-Rückfahreinrichtung ausgestattet werden. Bei diesem System werden sowohl Pedalerie als auch die Lenkung im Heckbereich so positioniert, dass ein bestmöglicher Betrieb des Forsttraktors im Rückwärtsfahrbetrieb gewährleistet ist. Die wichtigsten Bedienteile werden beim Drehen des Sitzes automatisch umgeschwenkt. Das Lenkrad ist jetzt seitlich und in der Neigung verstellbar. Durch die grosse Heckscheibe der Steyr-Traktoren ist eine optimale Sicht gewährleistet. Viel Spezielles für den Forst Für spezielle Anforderungen im Forst bietet Steyr zudem eine Reihe an optionalen, massgeschneiderten Zusatzausstattungen. Die Möglichkeiten reichen von speziellen Schutzeinrichtungen wie Kabinenrahmen und Forstschutzeinrichtungen bis zu Arbeits- und Zusatzscheinwerfern für eine perfekte Ausleuchtung. Für mehr Wendigkeit im Bestand können die Steyr-Forstschlepper mit Frontladern mit verkürzter Schwinge ausgerüstet werden. Ebenso sind Spezialbereifungen mit verstärkten Felgen auf Wunsch erhältlich.

www.steyr-traktoren.com *ROPS/FOPS-Vorgaben: - ROPS ist eine Abkürzung für "Roll Over Protection Structure", zu deutsch Überrollschutz. - FOPS ist eine Abkürzung für "Falling Object Protection Structure", zu deutsch Steinschlagschutz, und bietet Schutz vor (herab-)fallenden Objekten.

Page 7: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 8: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Forst live Nord bereichert Messelandschaft

Internationale Demo-Show für Forsttechnik, Jagd und Erneuerbare Energien präsentiert zahlreiche Innovationen

Hermannsburg, August 2010: „Ich finde es toll, dass wir nun auch im norddeutschen Raum die Möglichkeit haben, neueste Forst- und Energie- technik live erleben zu können“, sagt ein Nebenerwerbslandwirt aus dem Raum Göttingen. „Es war der Wunsch vieler Besucher und Aussteller, solch eine Demo-Show für Forsttechnik, GaLaBau, Jagd und Erneuerbare Energien auch im Norden zu platzieren“, konstatiert Veranstalter Harald Lambrü. Quasi vor der Haustüre fand er in der Heidestadt Hermannsburg (Landkreis Celle) ein ideales Gelände inmitten der Natur, das ab dem 10. September, drei Tage lang zum Informations- und Kommunikationszentrum rund um die Themen Holz, Energie und Jagd werden wird. Auf über 20.000 qm Freigelände sowie in zwei Ausstellungshallen werden mehr als 110 Aussteller aus verschiedenen Nationen nicht nur Bewährtes, sondern auch Neues, darunter zahlreiche Innovationen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. „Wir sind sehr erfreut Ihren Fachbesuchern auf der Forst live Nord den ‘Biber 92 ZK’, den ersten zapfwellenangetriebenen Großhacker der Superlative auf Ihrer Fachmesse präsentieren zu können“, so Diplom-Ingenieurin Maria Eschlböck, Geschäftsführerin des gleichnamigen, renommierten Unternehmens, das seit über 30 Jahren Holzhackmaschinen im österreichischen Prambachkirchen herstellt und das größte Scheibenrad- und Trommelhackerprogramm auf dem europäischen Markt vertreibt. Dieser Großhacker wird im Rahmen einer „Energiekette“ mit Transportfahrzeugen und Ladecontainern vorgeführt. Mit mehreren Neuheiten wird EiFo Forsttechnik an der Pforte der Lüneburger Heide aufwarten. „Das Programm kontinuierlich zu erweitern und immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein, ist einer der wichtigsten Grundsätze bei uns. Deshalb sind wir regelmäßig auf den wichtigsten Forstmessen in Europa“, so Firmeninhaber Roland Einsiedler. Das im bayrischen Bad Grönenbach ansässige Unternehmen wird u.a. neben der Hakki Pilke 60, der klassischen Einsteigermaschine für all diejenigen, die Meterscheite oder Rundholz bis 2 m effizient und kostengünstig zu fertigem Brennholz verarbeiten wollen, auch den neuen Hakki Pilke 1x42 Säge-/Spaltautomaten vorstellen, der zur Erzeugung von Premiumholz bis zu 38 cm Durchmesser dient. Neue Forstanhänger Typen ‘Made by Palms’ sowie Auer- Rückezangen, Titan-Seilwinden, Liegendspalter, Holzzangen, Heckschaufeln und Bündelgeräte werden die umfangreiche Präsentation abrunden. „Hermannsburg könnte sich ähnlich wie unser südliches Pendant in Offenburg zum Brennholzmekka entwickeln“, so Harald Lambrü, der dabei in diesem Segment auf die Präsenz weiterer Aussteller wie BEHA, Binderberger, Growi, Kretzer, Maxximum, Palax, Posch, Ritter und Schültke verweist. Gut aufgestellt präsentiert sich diese Internationale Demo-Show auch, wenn es um Harvester, Forwarder, Rückewagen, Traktoren und mobile Sägewerke geht. Nicht fehlen werden zudem namhafte Hersteller von Motorsägen und Zubehör wie Stihl und Dolmar. Weitere Einzelheiten unter www.forst-live.de

Vom 10. - 12. September warten die Aussteller auf der Forst live Nord in Hermannsburg, 60 km nordöstlich von Hannover gelegen, mit Bewährtem und zahlreichen Neuheiten auf (Foto: fb).

Page 9: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 10: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Erste Besuchergruppe vom neuen Holder-Kundencenter begeistert

Unser Holder-Partner, die Firma Jordan nutzte das Angebot zum Werksbesuch schon kurz nach der feierlichen Eröffnung des Kundencenters am 19. Juni 2010. So wurden die Kunden der Firma Jordan am 29. Juni eingeladen, das neue Besuchsangebot von Holder auszuprobieren. Neben einer Firmenvorstellung, Aufenthalt im Museum und der Cafétaria und einem Rundgang durch die Produktion war das unbestrittene Highlight das eigene Holder-ER-fahren. Auf dem Holder-Demoparcours gleich hinter dem Kundencenter konnten die Besucher alle Holder-Typen selbst erleben. Ob direkt am extra angelegten Weinberg oder im Kommunaleinsatz, jeder Einsatzbereich kann getestet werden.

Fotos von unseren Besuchern finden Sie in unserer Bildergalerie.

www.max-holder.com

Page 11: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 12: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Hochdruckreiniger HD 13/35 und HD 9/50 Cage von Kärcher

Kärcher erweitert sein Angebot an Kaltwasser-Hochdruckreinigern um zwei besonders leistungsstarke Modelle: Der HD 13/35 Cage und der HD 9/50 Cage arbeiten mit einem sehr hohen Druck von 350 bzw. 500 bar.

Die neue Spezialklasse kommt dort zum Einsatz, wo herkömmliche Hochdruckreiniger an ihre Grenzen stoßen: Mit ihr lassen sich nicht nur sehr hartnäckige Verschmutzungen von Fassaden, Baumaschinen und Gerüste entfernen, sondern auch Teile entrosten, alte Farbanstriche und Putz lösen, selbst Baumstämme entrinden und vieles mehr. Die sehr robusten Geräte eignen sich für das Baugewerbe und Handwerk, die Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Schifffahrt und für Kommunen. Der Hochdruckreiniger HD 13/35 Cage arbeitet mit 350 bar und einer Wassermenge von knapp 1.300 l/h. Dadurch werden eine gute Schwemmwirkung und hohe Flächenleistungen erzielt. Auf Reinigungsmittel kann man dank des hohen Aufpralldrucks und der damit verbundenen starken mechanischen Wirkung des Wasserstrahls weitgehend verzichten. Das Modell HD 9/50 Cage bietet bei 500 bar Druck und 900 l/h weitere Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel in der Anlagen- und Rohrreinigung sowie in der Brandsanierung. Für Einsätze in rauem Umfeld sind beide Geräte mit einem stabilen pulverbeschichteten Stahlrohrrahmen ausgestattet. An der Kranaufhängung kann man sie bei Bedarf verladen. Auf zwei luftbereiften Rädern lassen sich die Hochdruckreiniger nach dem Sackkarren-Prinzip auch in unebenem Gelände gut transportieren. Ein Gummipuffer vorne sorgt für sicheren Stand. Die langlebige Höchstleistungs-Kurbelwellenpumpe mit Überstromventil ist eine hochwertige Eigenentwicklung von Kärcher. Sie ist für Zulauftemperaturen bis 60 °C ausgelegt; ein eingebauter Wasservorfilter schützt vor Verunreinigungen. Wahlweise ist eine Sicherung erhältlich, die das Gerät bei Wassermangel automatisch abschaltet. Beide Maschinen sind jeweils in einer Elektro- und Benzinvariante erhältlich. Letztere eignet sich überall dort, wo eine Stromversorgung fehlt. Beim Elektrostart verhindert ein Sanftanlauf hohe Stromspitzen. Wird die Pistole länger als 20 s nicht betätigt, schaltet der Motor über eine Drehzahlregulierung automatisch ab. Bei den Benzinvarianten geht der Motor nach derselben Zeit in den Leerlauf. Das spart Energie und reduziert den Verschleiß. Unter der Haube an der Gerätefront lassen sich Zubehör und Werkzeug in einem Staufach sicher unterbringen. Für unterschiedlichste Reinigungsaufgaben ist eine Auswahl an Düsen und Lanzen, Flächen- und Wandreinigern sowie ein Nassstrahlset erhältlich. www.kaercher.de

Kärcher erweitert sein Angebot an Kaltwasser-

Hochdruckreinigern um zwei besonders

leistungsstarke Modelle: Der HD 13/35 Cage und

der HD 9/50 Cage arbeiten mit einem sehr hohen

Druck von 350 bzw. 500 bar.

Die neue Spezialklasse kommt dort zum Einsatz,

wo herkömmliche Hochdruckreiniger an ihre

Grenzen stoßen: Mit ihr lassen sich nicht nur sehr

hartnäckige Verschmutzungen von Fassaden,

Baumaschinen und Gerüste entfernen, sondern

auch Teile entrosten, alte Farbanstriche und Putz

lösen, selbst Baumstämme entrinden und vieles

mehr.

Page 13: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 14: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Unimog schiebt Baumaschinen auf Schienen durch Alpentunnel in der Schweiz

-Bei der Instandsetzung des Cassanawald-Tunnels an der San Bernardino-Passstraße schiebt ein Mercedes-Benz Unimog eine außergewöhnliche Konfiguration von Baumaschinen auf Eisenbahnwaggons -2-Wege-Unimog U 406, Baujahr 1971 mit Euro-4-Abgasnorm, findet als "Lokomotive" durch den 1,2 Kilometer langen Alpentunnel für einen 60 t schweren Bauzug Verwendung -Der Mercedes-Benz Unimog beeindruckt den bisher auf den Lokomotiv-Einsatz ausgerichteten Anwender durch seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit

Im Tunnelland Schweiz gehören die Straßentunnel laut Rudolf Dieterle, Direktor des eidgenössischen Bauamtes für Straßen (Astra), zu den sichersten der Welt. Trotzdem entsprechen nach Astra-Erkenntnissen 126 von insgesamt 220 Nationalstraßen-Tunnels noch nicht oder nur teilweise dem neuesten Stand der Sicherheit. Von den insgesamt 1,2 Milliarden Franken vom Parlament in Bern bewilligten Investitionsmitteln zur Erhöhung der Sicherheit dieser Straßenkunstbauten werden bereits 38 Millionen Franken am Nationalstraßenabschnitt der A 13 mit dem Tunnel Cassanawald und dem Anschluss Nufenen bis Ende 2010 verbaut. Die Baumaßnahmen hier umfassen unter anderem den Auftrag von Brandschutzmörtel am Tunnelgewölbe. Mit diesen Arbeiten ist das Luzerner Bauunternehmen Marti AG beauftragt.

Unimog schiebt Arbeitszug im Straßentunnel

Die Marti AG hat für dieses Auftragslos eine eigens zusammengestellte Konfiguration von Arbeitsmaschinen ins Bündnerland mitgebracht, die auf vier Waggons der Schweizer Bundesbahn (SBB) installiert sind und die hier im Rheinwald, im engen Tal des noch jungen Hinterrheins, nur dank eines Mercedes-Benz Unimog bewegt werden können. Kernstück des Arbeitszuges ist der 19 m lange "Roboterwaggon", auf dem Geräte für die Trocken- und Nass-Spritzung sowie vier Meter hohe Schutzwände gegen die starken Verschmutzungen bei den Spritzarbeiten installiert sind. Auf dem zweiten Waggon befindet sich der fest installierte Betonmischer, auf dem dritten befinden sich die Kompressoren und auf dem vierten Waggon schließlich die Silos für das Baumaterial. Für den eigentlichen Fahr-/Schub-/Zugeinsatz im Cassanawald-Tunnel wird der Unimog "verpackt". Denn auch dieses an sich unverwüstliche Fahrzeug - mit 40 Jahren auf dem Buckel ist der Oldtimer unermüdlich in diesem harten Einsatz - muss vor dem dünnflüssigen Beton, der im Tunnel aufgespritzt wird, geschützt werden. Vier Zentimeter Brandschutzmörtel, der bis zu 2000 Grad Hitze aushalten kann, wird von den Spritzrobotern aufgetragen. Dieser Belag soll im Brandfall verhindern, dass der für die Tunnelstruktur enorm bedeutende Gewölbebeton zerstört wird.

www.mercedes-benz.com/unimog

Page 15: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 16: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Eder Kommunalmaschinen: Neue Miss TSV 1860 gekürt

Bei jedem Löwen-Heimspiel in der Saison 2009/10 stellten sich drei Mädels für die EDER RASEN-HASEN zur Wahl. Die Gewinnerinnen des jeweiligen Spieltags standen in der Endauswahl für die Miss 1860. Die Siegerin Sophia Wimmer wurde am Freitag, 25. Juni, ausgezeichnet.

Erst am 34. Spieltag, beim letzten Löwen-Heimspiel gegen Union Berlin (2:0), stellte sich Sophia Wimmer bei den EDER RASEN-HASEN zur Wahl. Dass die 20-Jährige aus Schnaitsee überhaupt antrat, hatte ihre Freundinnen und IMG-Mitarbeiter Thomas Kasparetti einige Überredungskünste gekostet. Die Mädels, die sich im Laufe der Saison bereits als RASEN-HASE beworben hatten, sahen gute Chancen für die BWL-Studentin. Aber erst als sie Kasparetti im Stadion direkt ansprach, erklärte sie sich bereit mitzumachen. Und siegte! Am Freitag wurde Sophia Wimmer zur Miss 1860 gekürt. Löwen-Profi Stefan Aigner nahm sich sogar im Urlaub Zeit und schaute persönlich bei der Ehrung vorbei. Der „Löwe der Saison 2009/10" überreichte der Blondine persönlich die beiden VIP-Karten für den Business Club. Roland Kneißl, Geschäftsführer der Fanartikel GmbH, und Christian Birmoser von EDER Kommunalmaschinen übergaben Blumen und die obligatorische Schärpe für die Miss 1860.

Ihre erste Amtshandlung, das Fotoshooting für den 1860-Fanartikel Katalog, hat Sophia bereits mit Bravour gemeistert: „Ich hatte echt viel Spaß, aber auch etwas Bammel, da ich vorher noch nie so etwas gemacht hatte." Von dem Ergebnis zeigte sich nicht nur die Siegerin positiv überrascht, sondern begeisterte auch Kneißl: „Wir hatten noch nie ein so gutes Amateur-Model." Auch Christian Birmoser freut sich, dass ein „so sympathisches und nettes Mädel" gewonnen hat und EDER im kommenden Jahr repräsentiert. Rückblickend „macht die Aktion bei den Löwen immer sehr viel Spaß", resümiert Birmoser. Was die Miss 1860 in Zukunft alles erwartet, weiß sie zwar noch nicht ganz genau, aber „so ein Jahr ist mit Sicherheit eine tolle Erfahrung." www.eder-kommunal.de

Page 17: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 18: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Innovationsführer Lindner startet attraktive Eintauschaktion

Modernisierungsschub für die heimische Landwirtschaft: Bis Ende November bietet der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner 2.000 Euro Eintauschhilfe für alle Geotrac- und Unitrac-Modelle. Dazu gibt’s zwei Jahre Garantie auf alle neuen Fahrzeuge.

Fast 400.000 Traktoren stehen in Österreich derzeit im Einsatz. Zwei Drittel davon sind älter als 20 Jahre. Und nur 17 Prozent der Fahrzeuge verfügen über Abgasstufe 1,2 oder 3 – der Rest ist ohne Limits unterwegs. Mit einer attraktiven Aktion fördert das Tiroler Familienunternehmen Lindner jetzt die Modernisierung in der heimischen Landwirtschaft. „Bis Ende November bieten wir 2.000 Euro Eintauschhilfe beim Kauf eines neuen Geotrac- oder Unitrac-Modells“, erläutert Geschäftsführer Hermann Lindner. „Unsere Fahrzeuge stehen für Qualität aus Österreich. Deswegen gewähren wir im Rahmen der Eintauschaktion zwei Jahre Garantie auf neue Fahrzeuge.“ Neues Effizienzprogramm Innovationsführer Lindner bürgt für Qualität und Effizienz – das zeigt auch das neue Lindner efficient power program epp. „Mit diesem Technologieprogramm wollen wir die Effizienz in der heimischen Berg- und Grünlandwirtschaft weiter erhöhen“, sagt Lindner. Die Geotrac-Serie 4 enthält bereits wesentliche Elemente des neuen Programms. Das Spektrum reicht von der Getriebetechnik über die Hydraulik bis zur Motorisierung. So verfügen die sparsamen 3-Zylinder-Turbodieselmotoren über ein hohes Drehmoment. Die verbrauchsoptimierten 4-Zylinder-Turbodieselmotoren überzeugen durch Common-Rail-Technologie und kraftvollen Anstieg des Drehmoments. Stichwort Kühlsystem: Die eingebauten Visco-Lüfter werden nur bei Bedarf aktiviert. Darüber hinaus setzt Lindner auf eine bedarfsgesteuerte Getriebeölkühlung. Die Vorteile: Die Motoren erreichen schneller ihre Betriebstemperatur. In punkto Getriebetechnik wird angemessene Automatisierung groß geschrieben, die parallel zur PS-Zahl steigt. Höchste Effizienz und Sicherheit für Berg- und Grünlandeinsätze wird durch mechanische Getriebe erreicht, beim Geotrac 94 ist die aus dem Unitrac bekannte Sicherheitssperre verfügbar. Die 4-fach Zapfwelle gewährleistet immer die passende Drehzahl für das verwendete Gerät. Lindner im Internet: www.lindner-traktoren.at

Bis Ende November bietet Lindner 2.000 Euro

Eintauschhilfe beim Kauf eines neuen Geotrac-

oder Unitrac-Modells

Page 19: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 20: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Ein gutes Team: EPSiLON-Kran Q170L-R und Palfinger-Abroller T2

Neues Recyclingkonzept für den Landkreis Eichstätt Die Grüngut- und Altholzentsorgung stellt für viele Kommunen einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den Wertstoffhöfen angeliefertes Altholz muss gesammelt und per Container zur nächsten Kompostieranlage transportiert werden. Die Wasserwirtschaftsämter verlangen dafür wegen etwaiger Sickerwässer Behälter mit Deckel, was die Entsorgung durch die Bürger eher noch erschwert. Im Landkreis Eichstätt gibt es seit geraumer Zeit weder Entsorgungsprobleme noch hohe Kosten. Ein findiger Unternehmer zeigt hier mit einem maßgeschneiderten Recyclingkonzept neue Wege auf.Peter Meier, Inhaber eines Gartenbaubetriebes und einer Kompostieranlage im Raum Hitzhofen, erläutert sein Konzept: „Bisher hatten die Kommunen neben der Containermiete den Transport zur und von der Kompostieranlage zu bezahlen: Etwa 18,- Euro pro m³. Jetzt fahren wir zu den Wertstoffhöfen und holen das Material per Lkw mit Kran, Abroller und Anhänger ab. Der Einspareffekt liegt bei über 50 Prozent!“ Parallel dazu entwickelte Peter Meier in Abstimmung mit dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt einen Betoncontainer mit den Maßen 6,00 x 3,00 x 1,50 m. „Der Container ist in den Boden eingelassen und mit einem hydraulisch hochfahrbaren Stahldach ausgerüstet. Er ist leicht zu beschicken, wasserdicht, säurefest und damit aus wasserrechtlicher Sicht O.K..“ Ein bis ins letzte Detail durchdachtes Recyclingsystem Der für die Entsorgung eingesetzte Lkw-Zug, ein MAN TGS 26.440 6x4, ist mit einem Palfinger-Abroller PALIFT T20 mit hydraulischem Unterfahrschutz und einem Sirch-Container mit EPSiLON-Kran Q170L-R der neuen EPSOLUTION-Generation ausgestattet. Einmal mehr bewährt sich Palfinger bei dieser Kombination – PALIFT-Abroller und Recyclingkran – als Komplettanbieter. Für den Kunden bedeutet dies: Systemgerechte, in ihrer Funktion aufeinander abgestimmte Baugruppen, die höchstmögliche Effizienz schaffen. Aufgebaut wurde der Zug bei einem bekannten Spezialisten: Der Weinmann Nutzfahrzeuge Vertriebs GmbH in Feldkirchen. Dazu der dortige Leiter Technik / Vertrieb, Erich Gallersdörfer: „Die Wechsel-Kranmulde bildet mit dem Recyclingkran eine Einheit. Der Kran ist sowohl direkt hinter dem Fahrerhaus als auch am Heck zu positionieren.“ Für ein schnelles und sicheres Umsetzen sorgt hier der PALIFT-Abroller T20. „T20“ steht für einen Klassiker unter den Abrollkippern, der bei geringem Eigengewicht eine höhere Nutzlast ermöglicht. Zugleich einen erhöhten Kippwinkel bei gleichzeitig verringerter Transporthöhe. Der neue Q170L-R, ausgerüstet mit einem Kinshofer-HPX-Universalgreifer, bringt eine Reihe wichtiger Eigenschaften mit: Um das Verheddern von Ästen in den Hydraulikschläuchen beim Be- und Entladen zu vermeiden, präsentiert Palfinger mit dem patentierten Doppelteleskopsystem „EPSCOPE“ eine zukunftsweisende Lösung: Vom Ausschub über die Kranspitze bis zum Drehmotor des Greifers sind sämtliche Schläuche innenliegend positioniert. Zusätzlich wurde die Lebensdauer der Schläuche deutlich gesteigert. Für extrem hohe Belastungen, wie sie z. B. in der Holztransportbranche üblich sind, ist die ebenfalls neu entwickelte Kettengleichlaufsteuerung gedacht. Aber auch die Wartung ist spürbar einfacher geworden. Wartungsfreie, kugelgelagerte Führungsrollen und ein praxisgerechtes Schmiersystem für die Einfahrkette minimieren den Aufwand. www.palfinger.com

Page 21: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 22: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

JCB MIT GEWINN IN 2009: FÜR 2010 DEUTLICHE VERBESSERUNG IN AUSSICHT

Trotz der stärksten jemals erlebten Rezession in der weltweiten Baumaschinenindustrie konnte JCB 2009 einen Gewinn erzielen. JCB musste zwar einen Umsatzrückgang um rund ein Drittel auf 1,35 Milliarden £ hinnehmen, erzielte dennoch in 2009 einen Gewinn vor Steuern von 29 Mio £ (2008: 28 Mio £). Angesichts des Weltmarkts für Baumaschinen, der 2009 um 46 % zurückging bei einem Gesamtabsatz von 36.000 Einheiten, konnte JCB mit einem Marktanteil von 12,2 % einem neuen Höchststand verbuchen. Damit stärkt JCB seine Position als drittgrößter Baumaschinenhersteller weltweit. Seine weltweit Markt führende Position hat JCB bei Baggerladern mit mehr als 40 % Marktanteil und bei Teleskopladern mit von 28 % weiter ausgebaut. Der JCB Chairman, Sir Anthony Bamford erklärt hierzu: "Das Jahr 2009 war eine ganz besondere Herausforderung für die Baumaschinenindustrie. Die gesamte Organisation von JCB zog hervorragend an einem Strang, um diesem beispielslosen Wirtschaftsabschwung mit aller Entschiedenheit zu begegnen, der vor allem in der ersten Jahreshälfte gravierend war. Deutliche Einschnitte wurden unternommen, um die Kostenstruktur der reduzierten Nachfrage anzupassen, was dann im Laufe des Jahres zu einer Gewinnentwicklung geführt hat. Somit haben eine starke Basis für erneutes profitables Wachstum geschaffen." JCB hat nun mit einer Investition von rund 20 Mio. £ in eine neue Generation von Baggerladern begonnen, die mittlerweile Kultstatus besitzen. Sir Anthony erklärt: "Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten investieren wir weiter in neue Produkte. Bis zu dem heutigen Zeitpunkt haben wir in diesem Jahr 11 innovative Maschinen auf den Markt gebracht.“ JCB begann 2004 mit einer eigenen Motorenproduktion. 2006 stellte das JCB Dieselmax-Fahrzeug, das durch zwei JCB Dieselmax Motoren angetrieben worden ist, auf dem Bonneville Salzsee, USA einen neuen Weltrekord für dieselbetriebene Landfahrzeuge auf. Das Unterneh-men hat nun weitere enorme Investitionen in die Entwicklung der derzeit saubersten Off-Highway Motoren gesteckt, so dass man für künftige Emissionsvorschriften gerüstet ist. "Mit der Investition von insgesamt 80 Mio £, die wir in die Entwicklung des neuen JCB Diesel-max Motors gesteckt haben," bekräftigt Sir Anthony „hat JCB nicht nur den saubersten Motor im Off-Highway Sektor, sondern bietet gleichzeitig eine Kraftstoffersparnis von bis zu 10 %. Da dieser Motor in mehr als der Hälfte aller JCB Produkte eingesetzt wird, haben unsere Kunden mit diesen Maschinen einen immensen Vorteil." Sir Anthony führt ebenfalls aus, dass die Baumaschinenindustrie in der ersten Jahreshälfte 2010 einen kräftigen Aufschwung besonders in den wachsenden Märkten wie Indien, Brasilien und China erlebt habe, wobei sich die traditionellen Märkte in Westeuropa und Nordamerika noch zurück haltend zeigten. Insgesamt erwarte er aber in diesem Jahr im Vergleich zu 2009 eine bedeutende Steigerung für JCB bei den Absatzzahlen und der Gewinnentwicklung. www.jcb.com

Page 23: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Page 24: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

BOS GmbH: Neuer Prospekt "Isolierte SchnellBauHallen"

Schnell aufgebaut, nachrüstbar und teilisolierbar - nutzen Sie die große Flexibilität der isolierten SchnellBauHallen von BOS BestOfSteel. Diese Hallen sind konsequent auf optimale Dämmung und geringstmöglichen Wärmedurchgang ausgerichtet.

Der thermische Verbund von Sandwichpaneelen, Luftpolstern und Außenhülle schützt Ihr sensibles Gut. Egal ob als Lebensmittel- / Getränkelager oder als Einhausung für Maschinen, Pumpen etc. Eine Isolierung ist auch in Teilbereichen der Halle möglich, hier wird einfach eine zusätzliche Trennwand eingebaut. Alle BOS-SchnellBauHallen lassen sich auch nachträglich isolieren – komplett oder abschnittsweise. Die gedruckte 6-seitige Broschüre ist ab sofort verfügbar. Hier können Sie den Prospekt als PDF downloaden www.RaumAusStahl.de

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 25: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

HYDRAC NEUHEIT: Integrierte mechanische Geräteentlastung

Auf der IFAT in München zeigt HYDRAC, der bewährte Spezialist für Land- und Kommunaltechnik, Neuheiten wie das extra leichte Schneeschild L, sowie Verbesserungen hinsichtlich Qualität und Betriebssicherheit der Hydrac Produkte. Eine Innovation im Bereich Kommunal ist die mechanische Geräteentlastung für Schneepflüge. Ein Anbau von Schneepflügen an Traktoren wird immer öfter verlangt. Hauptprobleme, die dabei entstehen sind folgende: • Der Schneepflug liegt mit vollem Eigengewicht an der Straße auf- durch Schub Entlastung der Vorderachse. • Verlust der Spurtreue vor allem auf Eis- bzw. Schneefahrbahn. Eine in den Schneepflug und somit Trägerfahrzeugunabhängige integrierte mechanische Geräteentlastung mit zwei Druckfedern soll dabei Abhilfe schaffen: • Der Schneepflug wird entlastet - die Vorderachse höher belastet • Wesentlich bessere Spurtreue und Fahrsicherheit wird dadurch erreicht • Der Verschleiß der Schürfmesser sinkt

www.hydrac.com

Page 26: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

AGRI-TEC Eder – neuer Steyr und Case IH-Partner in Friesach

Fachzentrum für Land- und Forsttechnik im Kärntner Bezirk St. Veit an der Glan eröffnet Zahlreiche Besucher kamen zur offiziellen Eröffnung des neuen Steyr und Case IH Stützpunktes AGRI-TEC Eder nach Friesach. Das Händlernetz in Kärnten konnte damit weiter wesentlich verstärkt werden. Für großen Besucherandrang sorgte am 26. Juni 2010 nicht nur das strahlende Wetter bei der offiziellen Eröffnung der Firma AGRI-TEC. Die Jungunternehmer Winfried und Silvia Eder präsentierten ihren Kunden starke Highlights beim Steyr und Case IH Familientag. Neben den neuesten Traktormodellen aus St. Valentin, der Erntetechnik von Case IH und tollen Eröffnungsangeboten, gab es für die kleinen Gäste Trettraktor-Rennen und jede Menge Spaß. Steyr & Case IH Vertriebsdirektor DI Rudolf Hinterberger freut sich mit dem neu-en Gebietshändler in Kärnten durchzustarten: „Mit AGRI-TEC Eder sind wir mit Steyr in Österreichs südlichstem Bundesland wieder gut aufgestellt und können unsere Kunden mit Kompetenz, exzellentem Kundenservice und qualitativ hoch-wertigen Produkten bestens betreuen.“ AGRI-TEC – der Fachmann in Friesach AGRI-TEC bietet seine Leistungen und sein Service speziell im Bezirk St. Veit an der Glan an. Winfried Eder ist ein erfahrener, kompetenter und zudem bereits bestens bekannter Fachmann im Bereich Land- und Forsttechnik. Seine obersten Prinzipien sind Handschlagqualität und Zuverlässigkeit. Er ist für seine Kunden die kompetente Anlaufstelle für alle Anliegen rund um die Steyr und Case IH Traktoren, Neu- und Gebrauchtmaschinen, Werkstättenservice und Hydraulik-zentrum. Winfried Eder: „Ich bin stolz darauf, auch zum Steyr-Händlernetz zu gehören. Gemeinsam mit meinem Team werde ich alles tun, damit unsere Kunden bestmöglich betreut sind. Die ersten Erfolge und die positiven Rückmel-dung der Landwirte motivieren uns zusätzlich." Die Umstrukturierung des Steyr und Case IH Händlernetzwerkes ist damit beina-he abgeschlossen. Mit langjährigen und geschätzten Partnern wie Zankl, Bürger und Steiner sowie dem im Jänner neu eröffneten Steyr-Partner Lobnig deckt man das Bundesland Kärnten ab und bietet den Landwirtinnen und Landwirte eine in-tensive und kompetente Betreuung. www.steyr-traktoren.com

Page 27: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Avant Tecno: Zwei vielseitige grüne Riesen

LEGUAN zeigt auf den Platformers‘ Days zwei geländegängige Hubarbeitsbühnen - verschiedene Antriebe - große Ausstattung

Technische Raffinesse, konstruktive Solidität und außergewöhnlich vielfältige Einsatzmöglichkeiten sind die herausragenden Fähigkeiten der beiden AVANT LEGUAN Arbeitsbühnen. Die LEGUAN 130 mit 13,1 m Arbeitshöhe und 130 kg Korblast und die LEGUAN 160 mit 15,9 m Arbeitshöhe und 200 kg Korblast verfügen beide über wirklich kräftige Benzin- bzw. Dieselmotoren. Optional können sie mit einem Elektromotor ausgerüstet werden. Das heißt, auch Indoor-Einsätze sind kein Problem. Draußen, auf Wegen, Plätzen oder im Gelände sind sie überall einsetzbar. Die LEGUANS sind mit einem soliden Raupen- oder einem geländegängigen Radfahrwerk und einer bemerkenswerten Bodenfreiheit ausgerüstet. Also echte Offroader und Selbstfahrer. Große Stützausleger mit extra großen Tellern mit Gleitschutz bieten Sicherheit in jeder Arbeitssituation. Daher können die LEGUANS auch auf Untergründen mit großer Geländeneigung eingesetzt werden.

Praxisorientiert und bedienerfreundlich Das Hubarmsystem der LEGUAN Arbeitsbühnen ist so konstruiert und gefertigt, dass die Bühne nicht schwankt. Nahezu perfekt lassen sich die Bühnen mit der hydraulischen Direktsteuerung bewegen, sowohl vom Boden als auch aus dem Korb. Das Wichtigste: Die Steuerung ist punktgenau und stufenlos. Die Hubarmkonstruktion besteht aus drei starken Hubarmen und der oberste Arm ist mit einem hydraulischen Teleskop ausgerüstet. Beim LEGUAN 160 kommen zusätzlich ein Auslegarm und ein elektrisch drehbarer Arbeitskorb hinzu, was die Einsatzmöglichkeiten natürlich erhöht. Das Praxisorientierte an dieser Konstruktion ist zum Beispiel, dass der Abstand zwischen Wand und Arbeitsbühne nahezu gleich bleibt, unabhängig von den Bewegungen der unteren Arme. Also kann man mit gleichbleibendem Abstand an Wänden, Gehölzen, in Hallen arbeiten und schneiden, streichen, Leitungen verlegen usw. Das alles mit großer Sicherheit, denn sowohl die LEGUAN 130 als auch die LEGUAN 160 haben eine permanente Traglastüberwachung für den Arbeitskorb, unabhängig von der Hubarbeitsposition. Schneller Weitertransport möglich - perfekte Ausstattung Die Transportmöglichkeit zum nächsten Einsatz ist für die Effizienz einer Bühne wichtig. Die LEGUAN Bühnen sind, wie alle AVANT Maschinen, von höchster Funktionalität. Der Arbeitskorb ist mit zwei Bolzen am Hubarm befestigt und kann für den Transport in kürzester Zeit abgebaut werden. Auf einem speziellen Transportanhänger, der präzise zu den Maßen der Bühne passt, kann sie dann schnell von A nach B befördert werden. Und dies bei einer maximalen Transportbreite von 1,30 m mit 23“ Reifen, einer maximalen Transporthöhe von 2,20 m und einer maximalen Länge von 4,74 m. So kompakt und schnell verfahrbar wie die LEGUANS sind, so effektiv ist auch die Einrichtung derselben. Man kann beispielweise den Arbeitskorb optional mit einer 2 x 30 V Steckdose, einem Druckluftschlauch und einem Wasserschlauch ausstatten. Je nach dem Bedarf, den die gewünschten Einsätze notwendig machen. Es passt in die AVANT Maschinenlandschaft, dass auch bei den Arbeitsbühnen von LEGUAN Qualität, Zuverlässigkeit und Vielfältigkeit oberstes Gebot sind.

www.avanttecno.com

Die LEGUAN 160 Arbeitsbühne, mit 15,9 m Arbeitshöhe, im Einsatz

Page 28: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

ALTEC-ALUMINIUMVERLADESCHIENEN Typ AOS

Neue Fahrfläche mit mehr „Gripp“ = erhöhte Sicherheit Sicheres Verladen mit besonders rutschfesten und sicheren Verladehilfen waren Zielgedanke bei der Weiter- bzw. Neuentwicklung des Fahrflächenprofils der bewährten AOS. Die Lauf- bzw. Fahrfläche wurde neu konzipiert und ist jetzt äußerst rutschfest, so dass auch relativ glatte, abgenutzte, verschmutzte und selbst nasse Räder sicheren Halt finden und ebenso eine überaus sichere Begehbarkeit gewährleistet wurde. AOS-Verladeschienen, sind in den unterschiedlichsten Längen und Breiten für den Verladebereich von 200 bis 2000 kp lieferbar. Das einfache Handling und recht vielfältige Einsetzbarkeit sowie zwei alternative Abrutschsicherungen lösen problemlos und schnell eine Vielzahl von Be- und Entladevorgängen und bieten große Sicherheit. Die verwendeten Aluminium-Profile erzielen auf Grund einer Speziallegierung bei geringem Eigengewicht und flacher Bauhöhe maximale Tragfähigkeit, sind wetterfest und problemlos zu reinigen. Wahlweise sind dieselben auch in faltbarer Ausführung erhältlich. Die Schienen sind sicherheitsgeprüft und GS-zertifiziert. www.altec-singen.de Die MOTIP DUPLI GROUP präsentiert auf der GaLaBau sein Markierungskonzept COLORMARK

Die MOTIP DUPLI GROUP präsentiert auf der GaLaBau sein Markierungskonzept COLORMARK. Das mittelständische Familienunternehmen wurde im Jahr 1946 gegründet und hat die Lacksprühdose damals in den europäischen Markt eingeführt. Seit vielen Jahren ist man nun schon europäischer Marktführer im Bereich Lackspraydosen. Die Produkte entsprechen den höchsten Anforderungen. Seit dem Jahr 1975 werden ozonunschädliche Treibmittel verwendet, die Produkte enthalten zudem keine giftigen Schwermetalle und sind restlos recyclebar. Den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur demonstriert auch der vor 3 Jahren in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Landschaftsgartenbaubetrieb entstandene 1 Kilometer lange Öko-Lehrpfad, der sich nahezu vollständig um die mehrere Hallen umfassende Produktions- und Lagerstätte im Produktionsstandort Haßmersheim schlängelt. Auf unserem Messestand zeigen wir Ihnen innovative Spezialprodukte Rund um das Thema Markierungsspray. Die Beständigkeit der Markierungsfarben reicht je nach Anforderung von wenigen Tagen bis zur dauerhaften Kennzeichnung. Anwenderfreundliche Zubehörgeräte runden das Markierungskonzept ab. Ausführliche Informationen über unser Markierungskonzept erhalten Sie in der beigefügten Messeeinladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Messestand in Halle 6, Stand 419 und auf interessante Gespräche.

>> MESSEEINLADUNG << www.dupli-color.de

Page 29: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

LIPCO und Rapid – ‚Highlights’ auf der GaLaBau in Nürnberg

Das LIPCO-Anbaugeräte-Programm wird immer größer und umfangreicher! Ob beim Mähen in Extremlagen am Hang, bei der Bodenbearbeitung auf harten und steinigen Böden oder auf völlig verunkrauteten Pflasterflächen – die Funktionalität beeindruckt! Neben hoher Qualität zeichnet sich das LIPCO-Programm vor allem durch die Vielseitigkeit in den Geräte-Varianten und Anbaumöglichkeiten aus. Ob Einachser, Radlader, Bagger – der Kunde bestimmt die Arbeitsbreite! Ein absolutes Highlight auf dem Messestand in Nürnberg ist der neue Rapid-REX! Alle reden von stufenlosen Getrieben in Traktoren (man denke an den Vario bei Fendt) – bei Rapid beginnt der Einstieg in diese Technik schon beim kleinsten einachsigen Trägerfahrzeug: Mit nur 89 kg (!) ist der REX der weltweit leichteste, hydrostatische Geräteträger. Er ist exzellent auch für extrem steile Hanglagen geeignet und arbeitet auch bei sagenhaften 120 % Hangneigung gleichmäßig und sicher. Die Maschine hat eine bis dato unerreichte Kompaktheit. Angetrieben wird der REX von einem Subaru-Robin-Einzylindermotor mit 5,1kW/7PS. Dank ‚Holm-Aktiv-Lenkung’ ist er mühelos manövrierbar und durch den bewährten Rapid-Drehgriff stufenlos vorwärts und rückwärts fahrbar. Wieder einmal eine kleine Sensation aus dem Hause Rapid – dem führenden Hersteller von Einachsern und Motormähern – 100 % stufenlos – 120 % hangtauglich! Der LIPCO- und Rapid-Messestand ist am angestammten Platz auf der GaLaBau in Nürnberg: Halle 9 - Stand 120 bis 122. Selbstverständlich können die Geräte auch im Freigelände gefahren und ausprobiert werden. Das LIPCO-Team freut sich schon heute auf ‚viel Betrieb’ auf dem Messestand und natürlich auch im Freigelände! www.lipco.com

Page 30: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Kahlbacher Radladerfrässchleuder RL 950

Schneeverwehungen, Lawinenstriche und Frässarbeiten in Schichten sind die Einsatzgebiete der neu entwickelten Radladerfrässchleuder RL 950. Im eng verbautem Gebiet ist durch die Knicklenkung, der Radlader perfekt zur Schneeräumung winkeliger Straßen geeignet. Das Konzept der neu entwickelten Radladerfrässchleuder RL 950 verbindet den Frässchleudervorbau aus der bewährten Serie KFS 950 mit der neu entwickelten kompakten Power Pack Bauweise des Antriebs. Die neue Schneeräumeinheit wurde durch erfahrene Techniker basierend auf über 60 Jahre Know-how entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf maximale Stabilität und Beständigkeit durch hochwertige Komponenten gelegt. Die Einheit wird direkt an den hydraulisch verriegelbaren Schnellanschluss am Radlader montiert. Es muss nur der Stecker des Verbindungskabels zu der im Führerstand des Radladers montierten Bedienungseinheit mit Joystick und Motorüberwachungsgeräte eingesteckt werden. Der Antrieb erfolgt durch eine hydrostatische Kraftübertragung im geschlossenen Kreislauf. Die Kraftübertragung erfolgt direkt auf das Schleuderrad und mittels einem Hochleistungs- Kegelradgetriebe auf die beiden Frässpiralen. Durch die verjüngende Komponentenanordnung der Räumeinheit ist eine optimale Sicht auf den Räumbereich gewährleistet. Das übersichtliche Bedienpult für die Intuitive Bedienung aller Funktionen ist ergonomisch im Fahrerhaus angebracht. Integriert ist die Überwachungsfunktion des Dieselmotors ebenfalls im Bedienpult. Zur Absicherung ist für den Gesamtantrieb ein Druckabschneidungssytem an der Primäreinheit des Power Pack integriert. Die beiden Zuführspiralen werden zusätzlich über eine automatisch wieder einschaltbare Nockenschaltkupplung gegen Beschädigung durch Fremdkörper abgesichert. Der Schneeauswurfkamin ausgeführt als Drehkamin ist gelagert mit Kugellenkkranz. Drehbereich ca. 240 Grad und hydraulisch stufenlos über das Bedienpult einstellbar. Verschiedene Auswurfkamine, sowie hydraulisch einstellbare Blenden erlauben einen gezielten Schneeauswurf für jeden erforderlichen Einsatzzweck. Eine Hydraulische Querneigungseinrichtung zur Angleichung von Boden unebenheiten ist Integriert. Der Frässchleudervorbau ist um die Längsachse um jeweils ca. 5° gegenüber dem Radlader mit Hydraulikzylinder nach links oder rechts verdrehbar. Optional kann das Wurfradgehäuse seitlich für den Weitwurf um 110° verschwenkbar für den Weitwurf ausgerüstet werden. www.kahlbacher.com

Page 31: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Egholm: Saugende Kehrmaschine

Räumen Sie in der Stadt auf und lassen Sie Egholms City Ranger den Besen schwingen! Professionelle Säuberung von Außenflächen, das ist für den Egholm City Ranger 2200 ein Kinderspiel. Er ist mit einer kompletten Kehr- und Sauganlage ausrüstbar, die auf jeder Linie mit Topleistungen glänzt. Das Gerät besteht aus einem Kehrgerät, einem Saugschlauch, einem Kehrgutbehälter und einem 100 l Wasserbehälter. Egholms einzigartiges, selbstreinigendes Rotor-Filtersystem bindet den Staub und bläst keinen Schmutz über die Abluft aus. Die einzelnen Geräte ergänzen einander perfekt. Gemeinsam erreichen sie die optimale Leistungsfähigkeit und machen den City Ranger zum prädestinierten Gerät für die Säuberung von Außenflächen. Die Knicklenkung gewährleistet maximale Flexibilität und Wendigkeit. 34 PS sorgen für eine fantastische Saugleistung, die alles übertrifft, was man von einer so kompakten Maschine erwarten würde. Der Egholm City Ranger 2200 ist PM10 zertifiziert und erfüllt alle Umweltauflagen der EU. Umweltfreundlichkeit ist ein integrierter Bestandteil der gesamten Konstruktion und Funktionalität der Maschine, die niedrige Abgas- und Geräuschemissionen aufweist. Zur Vermeidung von Staubentwicklung bei der Arbeit sind alle Besen des Kehrgeräts mit einer Wasserdüse ausgestattet. Der Ranger ist das ganze Jahr über blitzschnell einsatzbereit. Der Gerätewechsel dauert generell weniger als eine Minute und die Montage des Kehr- und Sauggeräts ist ausgesprochen einfach. Der Ranger wird rückwärts an das speziell entwickelte Gestell herangefahren, ankuppeln und fertig! Winterstreugut ist ebenso schnell von Straßen und Wegen gekehrt wie Blätter und Staub. Die Umgebung das ganze Jahr über sauber und präsentabel halten können Sie gar nicht effizienter als hinter dem Lenkrad Ihres City Rangers. Das Gerät ist mit 2, 3 oder 4 Besen ausrüstbar, die im Handumdrehen angebaut sind und Kehrbreiten von 1,20 m bis 2,10 m erlauben. Ein Saugmund aus Poly-Kunststoff hinter den Besen nimmt Unrat und Getränkedosen über einen Saugschlauch unter der Maschine auf, wo sie eine Bürstenwalze in den Saugschlauch befördert. Der integrierte externe 5 m lange Saugschlauch vergrößert die Reichweite des Geräts. Mit ihm gelangt die Maschine auch in den hintersten, unzugänglichen Winkel. Dabei ist alles sehr einfach – selbst Reinigung und Wartung. Schwierig muss auch die Finanzierung nicht sein – erkundigen Sie sich bei Ihrem Egholm-Händler über

Leasingmodelle. Mehr dazu hier >>>

Page 32: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

HKS präsentiert zur NordBau und GaLaBau 2010 modernste Positioniertechnik

Besser ohne Zylinder – so kompakt kann HighTech sein

Wächtersbach/Neumünster/Nürnberg, 2010. In diesem Herbst präsentiert sich die Unternehmensgruppe HKS gleich auf zwei Messen innovative Kompaktantriebe und Positioniertechnik unter anderem für Baumaschinen Die robuste Technik punktet gegenüber zylindergestützten Systemen durch ein wesentlich kompakteres Format, eine höhere Zuverlässigkeit und einen größeren Schwenkwinkel. HKS verbindet Qualität und Innovation in der Fertigung hochwertiger Dreh- und Rotationsantriebe. Der traditionsreiche Hersteller will die Fachmessen zur Pflege bestehender Kontakte und zur Interessenweckung bei Neukunden nutzen. „Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit unseren Partnern im Markt ebenso wie mit Fachbesuchern, die unser Leistungsspektrum noch nicht kennen“, sagt Günter Höhn, Geschäftsführer der HKS Unternehmensgruppe. „Vor allem unsere Entwicklungen auf dem Gebiet der zylinderfreien Baumaschinentechnik erweitern das derzeit weltweit verfügbare Angebot“, erklärt er, „unser Ziel ist der Ausbau von Marktanteilen vor allem im Anwendungsbereich von Baumaschinen. Zugleich möchten wir die Marke HKS weiter etablieren und auf der Messe neue Vertriebspartner für uns gewinnen“. Besser ohne Zylinder auf der GaLaBau. Die HKS Baumaschinentechnik wächst als einziges modular aufgebautes System seiner Klasse mit seinen Aufgaben: vom reinen Drehantrieb für Schaufel-Schwenkbewegungen (XtraTilt) über das Rotationsaggregat (RotoBox) bis hin zur kombinierten Schwenk- und Rotationslösung mit Schnellwechsler und Feststielanbindung (TiltRotator) lässt sich die Baumaschinenausstattung individuell am Bedarf orientiert zusammenstellen. Auch für Nachrüstungen ist die HKS Baumaschinentechnik daher optimal geeignet. HKS präsentiert diese neue Generation der Baumaschinentechnik in Nürnberg in Halle 7, Stand 618. Live-Vorführungen auf dem Außengelände in Neumünster An einem 8t Kompaktbagger wird das Unternehmen live die Vorteile Ihres TiltRotators in Punkto räumliches Positionieren, Modularität und der kompakten Bauweise demonstrieren. Um zu zeigen, das die Technik nicht „nur“ mit einem Löffel, sondern auch mit jedem beliebigen anderen Anbaugerät funktioniert, wird HKS die Arbeitsgeräte diverser Hersteller in seine Baggershow mit einbeziehen. „Unsere HKS Baumaschinentechnik ist kompatibel mit allen gängigen Schnellwechselsystemen und Anbaugeräten“ so Günter Höhn, „und das möchten wir natürlich auch zeigen“. Hiervon überzeugen lassen können Sie sich in Neumünster auf Freifläche Nord, N318. Kompakte, vielfältige HighTech Lösungen – HKS macht es möglich Doch nicht nur diese Flexibilität möchte HKS bei seinem Messeauftritt demonstrieren. Auch die Produktpalette von HKS wurde auf nun insgesamt 17 Produktgrößen erweitert und bietet somit für alle Baggerklassen bis 100t die perfekte Lösung. HKS auf der NordBau 2010 in Neumünster: 02. - 07. September 2010, Freifläche Nord, N318 (Bremer Str.) HKS auf der GaLaBau 2010 in Nürnberg: 15. – 18. September 2010, Halle 7 Stand 618 www.hks-partner.com

Mit dem TiltRotator präsentiert HKS auf der NordBau und GaLaBau 2010 zylinderfreie Positioniertechnik für Baumaschinen. Foto: HKS Unternehmensgruppe

Positioniertechnik für Anbaugeräte und Baumaschinen: HKS XtraTilt, RotoBox und TiltRotator Foto: HKS Unternehmensgruppe

Page 33: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

REHAU auf der Messe GaLaBau 2010 in Nürnberg

HIGHLIGHTS UND INNOVATIONEN FÜR URBAN-, GRÜN- UND FREIRÄUME REHAU AUF DER GALABAU 2010 IN NÜRNBERG Vom 15. bis 18. September 2010 wird die Fachmesse GaLaBau zum insgesamt 19. Mal in Nürnberg ihre Pforten öffnen. Auch REHAU wird wieder mit von der Partie sein und den Besuchern verschiedene Programme für die nachhaltige Behandlung von Regenwasser, die Nutzung regenerativer Energien und die kreative Terrassengestaltung vorstellen. Systeme für die Regenwasserbewirtschaftung Für den schonenden Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser bietet REHAU verschiedene Systeme für die Regenwasserbewirtschaftung an. So hat das Unternehmen beispielsweise seinen bewährten Speicherblock RAUSIKKO Box weiterentwickelt und präsentiert den Besuchern der GaLaBau nun ein komplettes und variables System mit verschiedenen Speicherelementen und passenden Schächten. Zudem wird der Filterschacht RAUSIKKO-HydroClean vorgestellt, welcher derzeit der einzige auf dem Markt befindliche Filterschacht zur Regenwasserbehandlung mit bauaufsichtlicher DIBt-Zulassung ist. Abgerundet werden die nachhaltigen Systeme um den neuen polymeren Straßenablauf RAINSPOT, der aufgrund seines Materials besonders robust und verlegefreundlich ist. Effektive Nutzung regenerativer Energien Live erleben können die Besucher zudem die innovativen REHAU Systemlösungen für die effektive Nutzung regenerativer Energien. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Erdwärmesonde RAUGEO Helix® PE-Xa. Sie ist eine ideale platz- und kostensparende Alternative zu Erdwärmekollektoren oder -sonden und für den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Altbausanierung geeignet. Sie ist immer dann die optimale Wahl, wenn wenig Grundstücksfläche zur Verfügung steht oder wenn eine Sondenbohrung, beispielsweise aufgrund von wasserrechtlichen oder geologischen Aspekten, ausgeschlossen wird. Mit einem Spiralbohrer wird ein Bohrloch von nur etwa 5 Metern Tiefe erstellt, in das die RAUGEO Helix® eingebaut und anschließend verfüllt wird. Die Sonde ist teleskopisch konzipiert, so dass sie von etwa 1,1 bis 3,0 Meter ausziehbar ist und erst auf der Baustelle auf Maximallänge gestreckt wird. Ökologisches Hightech – Terrassensystem RELAZZO Mit seinem WPC-Terrassensystem RELAZZO bietet REHAU eine innovative, umweltfreundliche Lösung für die Gestaltung moderner Terrassen, Balkons oder Gartenwege im privaten, aber auch Objektbereich. Auch nach Jahren im Alltagseinsatz besticht das Terrassensystem noch durch seine hohen qualitativen Eigenschaften hinsichtlich Farbstabilität, Witterungsbeständigkeit, Riss- und Splitterfreiheit sowie Rutschfestigkeit und punktet sowohl optisch als auch in seiner Funktionalität und dem leichten Handling. Darüber hinaus leistet das Terrassensystem RELAZZO von REHAU einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Ressourcenschonung, besteht es doch zu über 50% aus heimischen Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft – eine umweltfreundliche Alternative zur Tropenhölzern und Hartholz. Anlässlich der Messe GaLaBau stellt REHAU seine Weiterentwicklungen rund um das Terrassensystem RELAZZO vor. Mit einer flexiblen Abdeckleiste können nun auch runde oder geschwungene Terrassenabschlüsse abgedeckt werden. Das RELAZZO Programm wurde außerdem durch eine neu entwickelte, flache Unterkonstruktion komplettiert, die zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, z.B. für die Altbausanierung, eröffnet. Alle Neuheiten und Systemlösungen aus den Geschäftsfeldern BAU und INDUSTRIE können Besucher auf dem Messestand 515/517 in Halle 4 live erleben. www.rehau.de

REHAU bietet innovative Lösungen für Urban-, Grün- und Freiräume

Page 34: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

GOUPIL G3, das zu 100% elektrische Nutzfahrzeug auf der IFAT und GaLaBau 2010

Auf Grund seiner exponentiellen Entwicklung in Europa führt Goupil Industrie sein Wachstum auf dem deutschen Markt fort. Nach einer erfolgreichen Einführung in Spanien, der Schweiz, Schweden, den Niederlanden sowie vor kurzem in Großbritannien, Österreich und Portugal hat Goupil Industrie letztes Jahr sein zu 100% elektrisches Nutzfahrzeug auf den deutschen Markt gebracht. „Die deutschen Behörden haben große Ziele im Hinblick auf die Verringerung ihrer CO2-Emissionen gesetzt und suchen nach Fahrzeugen, die nicht nur ihren Erwartungen entsprechen, sondern auch umweltfreundlich sind. Dank seiner elektrischen Konzipierung and Robustheit ist der Goupil G3 eine sowohl ökologische (Verringerung von CO2-Emissionen) als auch ökonomische (Kostenreduzierung) Lösung“, erklärt Tristan Durivault, Exportleiter bei Goupil Industrie. Goupil Industrie entwickelt seit 1996 Nutzfahrzeuge für lokale Gebietskörperschaften, die eine Verringerung der CO2-Emissionen mit effektiver Leistung kombinieren möchten. Ökologisch, ökonomisch, geräuscharm und vielseitig anwendbar, der Goupil G3 ist in ungefähr zwanzig Ausführungen verfügbar (Kippwagen, Kastenwagen, Abfallsammelfahrzeug, Bewässerungssystem, elektrischer Hochdruckreiniger,…) und geht so auf die Anforderungen zahlreicher unterschiedlicher Anwendungen ein (Grünanlagen, städtische Sauberkeit, Logistik, Vergnügen,…). Seine geringe Breite und eine Nutzlast von bis zu 700 kg machen aus dem Goupil G3 das perfekte Stadtfahrzeug, das sich gut für Anwendungen mit regelmäßigen Stopps eignet (Lieferungen, Einsammeln, Wartungsarbeiten). Nach einer gewissenhaften Auswahl seiner Geschäftspartner ist das Goupil Händlernetz heute mit 10 dynamischen Händlerneinsatzbereit. Diese kümmern sich um Testfahrten, bieten fachmännische Ratschläge im Bezug auf die Optionen für die Kundenanwendungen und sichern einen ausgezeichneten Kundendienst, inklusive Bereitstellung von Ersatzteilen und ausgebildeten Technikern. Zahlreiche bekannte deutsche Kunden vertrauen bereits Goupil: über 30 deutsche Städte, wie Düsseldorf, Dortmund, Bochum, Bonn, Duisburg, Mannheim, Ludwigshafen, Konstanz, Göttingen, Würzburg, und Industriestandorte, wie Volkswagen, Alcan oder Merck und viele mehr. Mit mehr als 4.000 Fahrzeugen auf den Straßen und über 1.000 Kunden in Europa ist Goupil Industrie europäischer Marktführer im Bereich elektrischer Nutzfahrzeuge. Mehr auf www.goupil-industrie.de

Page 35: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

HINOWA Minidumper – Innovative Helfer auf der Baustelle

Seit Anfang dieses Jahres werden die HINOWA Minidumper und Raupengabelstapler über ein neues Händlernetz in Deutschland vertrieben. Die kleinen roten Helfer von HINOWA haben sich bereits in der Vergangenheit hinsichtlich Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in Deutschland bewährt. Nun steht eine gut strukturierte Vertriebsorganisation in Deutschland bereit, die sich um Logistik, Finanzierung, Service und Ersatzteilversorgung kümmert. Kleine Maschinen ganz groß Hinowa Minidumper sind kleine Raupentransporter der Extraklasse. Die Modellpalette der Hinowa Dumper, mit 8 verschiedenen Grundmodellen reicht von 400 bis 2.500kg Zuladung. Durch das patentierte Schnellwechselsystem ist es möglich, in wenigen Minuten zwischen verschiedenen Aufbauten zu wechseln. So kann z.B. ein Fahrgestell mit Schuttmulde mit wenigen Handgriffen zu einem Abbruchgerät umgebaut werden. Es sind über 20 verschiedene Wechselgeräte bzw. Aufsätze erhältlich, was die Arbeit auf der Baustelle erheblich erleichtern kann. Durch die Multifunktionalität ist eine hohe Auslastung des Grundgerätes gewährleistet, was eine rasche Amortisation der Anschaffungskosten zur Folge hat. Zur Verfügung stehen: z.B. Mulden mit Hochkippfunktion, Mulden mit Selbstladefunktion, kippbare Flachmulden, Seilwinde, Planierschild, Erdbohrer, Anbaustapler, Anbaulader, Grabenfräse … Sogar der Aufbau einer Hebebühne mit einer Arbeitshöhe von über 8 m ist problemlos möglich. Die Einsatzgebiete der HINOWA Dumper sind vielseitig. Sie werden eingesetzt im Garten und Landschaftsbau, im Straßenbau, bei der Erstellung von Hausanschlüssen, bei Abbrucharbeiten im Innenraum oder generell bei Transportarbeiten. Weiter gibt es auch Einsätze in der Forstwirtschaft, Agrarwirtschaft, bei Gärtnereien usw. Unterschied zu herkömmlichen, mechanisch angetriebenen Dumpern Die hydraulisch angetrieben HINOWA Minidumper zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen, mechanisch angetriebenen Dumpern aus durch: - sehr feinfühligen Fahrantrieb und somit einsetzbar auch bei geringem Platzbedarf - Drehung im Stand möglich - hohe Leistung auch im steilen oder unebenem Gelände, im Schlamm oder Sand - wesentlich geringere Wartungskosten - leistungsfähige Selbstbeladung und Hochentleerung möglich - somit kein Bagger oder Lader zum Beladen notwendig. High – Speed Version für die schnelle Überwindung von längeren Fahrstrecken Für Einsätze bei denen längere Fahrtstrecken zu überwinden sind, gibt es Dumper mit Hight Speed Option, wodurch eine Geschwindigkeit von 6 km / h erreicht werden kann. Dieses System beschleunigt und verlangsamt automatisch, je nach Ladegewicht und Steigung. Dadurch ist die Maschine auf Steigungen schneller. Bei Abhängen wird dadurch die Fahrgeschwindigkeit angepasst. Weltweit einzigartig ist der HS400 Battery Der einzige selbst ladende elektrische Kettendumper der Welt, der eine durchgehende Einsatzzeit von 6 Stunden hat. Ideal für Ökobetriebe, Ökoprodukte aus ökologischem Anbau oder für den Einsatz in geschlossenen Räumen, wo Maschinen mit Verbrennungsmotor nicht verwendet werden können. Die Vorteile der HINOWA Minidumper liegen auf der Hand: Ein Einsatz ist auch möglich überall dort, wo mit großen Geräten nicht gearbeitet werden kann oder wenn Türen, Tore oder Einfahrten einen Zugang mit großen Geräten unmöglich machen. Aufgrund der hohen Nutzlast kann wirtschaftlich und effektiv gearbeitet werden. Kostenintensive Handarbeit kann reduziert werden. Einfache und ergonomische Bedienung. Besuchen Sie uns auf der Galabau in Nürnberg vom 15.-18.09.2010 Halle A7 – Stand 114 Hesse Maschinen-und Gerätevertriebs GmbH

Page 36: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Komatsu Hydraulikbagger weltweit Marktführer

Vilvoorde, 2010 – Das anerkannte internationale Marktforschungsunternehmen Off Highway Research hat kürzlich Komatsu wieder als weltweit führenden Hersteller von Hydraulikbaggern bestätigt. Mit mehr als 23.500 weltweit verkauften Maschinen in der Klasse über 6 t steht Komatsu mit großem Abstand vor seinen Mitbewerbern. KOMTRAX™ trägt wesentlich zu diesem Erfolg bei. Das exklusive satellitengestützte Maschinenerfassungssystem von Komatsu, das erstmals 2006 in Europa in Hydraulikbaggern der Serie 8 installiert wurde, gehört inzwischen zur Standardausrüstung der meisten Komatsu-Maschinen und ist allein in Europa in über 20.000 Maschinen aktiviert. Dieses System bietet den Kunden unschlagbare Vorteile. Der hochwertige „Maintenance Plus“-Wartungsvertrag von Komatsu zieht ebenfalls viele Kunden an. Dieses für vollste Kundenzufriedenheit ausgelegte Programm stellt sicher, dass alle regelmäßigen Service- und Wartungsarbeiten von speziell von Komatsu geschulten Mechanikern ausgeführt werden. Dank originaler Komatsu-Ersatzteile und Schmiermittel bleiben die Maschinen in einwandfreiem Zustand und erbringen Spitzenleistungen – und das zu geringstmöglichen Kosten. www.komatsu.de

Page 37: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Gardemann investiert in Bühnentechnik: 3.545 Meter High-Tech in der Teleskop-Königsklasse.

Alpen. Selbstfahrende Teleskop- und Gelenk-Teleskop-Bühnen sind beim Neubau von Fußballstadien, bei Montagen in Flugzeughangars oder, wie gerade ganz aktuell, bei der Erstellung einer 27.000 Quadratmeter großen, überdachten Freizeitanlage in Leipzig sehr gefragt. In Punkte Zeitgewinn hört man allenthalben: Je höher, um so attraktiver! Jetzt hat Gardemann das ohnehin schon beeindruckend große Angebot an Teleskopbühnen in der Königsklasse ab 30 Meter Höhe deutlich ausgebaut und modernisiert. Damit wird das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach besonders leistungsstarken Arbeitsbühnen noch mehr gerecht. „Immer wieder mussten wir auf Bühnentechnik unserer Kollegen in Belgien, Frankreich und Spanien zurückgreifen, um unsere Kunden zeitnah zu bedienen“, weiß Jörg Mundt, Vertriebsleiter für den Ballungsraum Rhein Ruhr. Mit der Investition in eine ganze Flotte von 26, 40 und 43 Meter-Bühnen kann Gardemann jetzt noch schneller auf den Bedarf der Kunden reagieren.

Einsatz neuer Bühnentechnik im 27.000 m² großen, überdachten Freizeitanlage des Leipziger Zoos.

Über 120 Großgeräte im Angebot „Wir bieten den Kunden mittlerweile weit über 120 Groß-Teleskopbühnen im Segment über 26 Metern – das ist absolute Spitze“, berichtet Gardemann-Geschäftsführer Maarten Mijnlieff. „Durch unsere intensiven und hohen Investitionen sind neue Maschinen mit bisher nicht für möglich gehaltenen Leistungsmerkmalen hinzu gekommen und vorhandene Bühnen der Vorgänger-Generation modernisiert worden.“ So erhielten 18 Bühnen der 35 Meter-Klasse eine zweite Hydraulikpumpe. Sie stehen damit hinsichtlich ihrer Arbeitsgeschwindigkeit ihren fabrikneuen Modellen in nichts mehr nach. 42 Prozent mehr Reichweite –25 Prozent leichter – 27 Prozent schmaler Die neuen Gardemann-Teleskop-Arbeitsbühnen bieten Leistungsmerkmale, die auf dem ersten Blick fast unmöglich erscheinen. So ist die GG 430 mit 20 Tonnen Gewicht und einer Einsatzbreite von 3,96 m ganze sieben Tonnen leichter und eineinhalb Meter schmaler als der etwas größere GG 480. Es lässt sich bereits jetzt vorhersagen, dass der GG 430 sich damit als eine hochattraktive Alternative zwischen dem GT 400 und GG 480 erweisen wird. Hinzu kommt noch, dass der kleinere Bruder mit einem teleskopierbaren Korbarm ausgestattet ist und damit besonders in verwinkelten Stahlkonstruktionen viel beweglicher sein wird. Neue Scherenarbeitsbühnen Auch im Scherenarbeitsbühnen-Bereich hat Gardemann das Angebot mit moderner Technik weiter ausgebaut. So gibt es nun bei der 18-Meter-Variante schmale Bühnen, die ideal für Hochregal-Lagerarbeiten geeignet sind. Durch ihre nur 1,20 Meter Breite sind sie gerade für die Montage in Hochregal-Anlagen gut geeignet. Dabei stemmen die Bühnen auf ihren bis zu fast fünf Meter großen Plattformen Lasten bis zu 500 Kilogramm Gewicht in die Höhe. Höher als Ätna Addiert man die Höhen aller neu in den Gardemann-Fuhrpark hinzugekommen Arbeitsbühnen, so übersteigt diese selbst so hohe Berge wie die Zugspitze und den Ätna. Sicher ist das nur rein theoretisch, aber nicht minder beeindruckend. www.gardemann.de

Page 38: Bauhof-Online-Magazin 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Magazin Ausgabe 09/2010

Das Online Magazin für kommunale Entscheider

Das digitale Online-Magazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz mit der "Blätterfunktion" wie in einer Zeitschrift kommt den Lesern in seiner einfachen Handhabung entgegen.

Ihre Vorteile:

• Direktes ansprechen Ihrer Zielgruppe • Nochmals gesteigerte Aufmerksamkeit • Neues Lesevergnügen • Schnelle Kontaktaufnahme • Direkte Umsetzung durch online Zugriff • Umweltfreundlich • Immer abrufbare Daten

Druckunterlagenschluss und Erscheinungstermin >>> siehe hier >>>

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Email: [email protected] -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum Anschrift: Fritsch Media GmbH Sebastianstr. 4 D-87629 Füssen Tel: +49 (0) 83 62 / 930 85-0 Fax:+49 (0) 83 62 / 930 85-20 Steuernummer: 125/218/50645 USt-IdNr.: DE128268348 (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) Herausgeber: Thomas Fritsch Redaktion: Andreas Kanat Anzeigen: Andreas Kanat Bauhof-online Magazin erscheint ab 05.05.2008 monatlich als Newsletter im Frei-/Wechselversand. Das Magazin enthält Redaktion und zur Veröffentlichung angenommene Artikel sowie Anzeigen.

Alle Veröffentlichungen unterliegen dem Urheberrecht.