Berufsorientierung an Schulen im Landkreis Mühldorf … · Schulamt Mühldorf a. Inn – P....

92
Berufsorientierung an Schulen im Landkreis Mühldorf a. Inn 2. Bildungsfahrt im Landkreis Mühldorf a. Inn 14. Juli 2014

Transcript of Berufsorientierung an Schulen im Landkreis Mühldorf … · Schulamt Mühldorf a. Inn – P....

Berufsorientierung an Schulen

im Landkreis Mühldorf a. Inn

2. Bildungsfahrt im Landkreis Mühldorf a. Inn

14. Juli 2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P. Schönstetter

Berufsorientierung an der

Mittelschule Mühldorf – Stand 2013

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Berufsorientierende Zweige & Arbeit Wirtschaft Technik

Technik Wirtschaft Soziales

Berufsorientierender Unterricht:

Schulischer

Praxistag:

7. Jgst.:

alle drei

Zweige

+ AWT

8./9./10. Jgst.:

1 BO-Zweig

+ AWT

Schüler entscheidet sich für einen Zweig

am Ende der 7. Jgst.

individuelle Berufsfindung &

Erwerb von Schlüsselqualifikationen (Projekt)

=

Ausbildungsreife

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

7. Jgst.

schulischer

Praxistag

• Einführung des Berufswahlordners

• Berufsberatung, Agentur für Arbeit/ Infoveranstaltung/ (BIZ)

• Verpflichtender Elternabend -> aktive Einbindung der Eltern

• Berufsorientierungspraktikum im BZ Mühldorf

• Berufsinformationsmesse/-abend

8. Jgst.

schulischer

Praxistag

• Berufsberatung – individuelle Berufsorientierung im Einzelgespräch

• Betriebspraktika regulär 2-3 Wochen in den Praktikumsbetrieben

• AiS (Ausbilder in Schulen) – 8 Module verteilt auf das ganze

Schuljahr

• Professionelles Bewerbungstraining - Der Bewerbungstag

• Das Berufspatenprojekt

9. Jgst. • Bewerbungsbegleitung durch Klassenleiter, Berufsberater, ggf. durch

Berufspaten bzw. Jugendsozialarbeit an Schulen

• Besondere Klassen: B- und P-Klassen

Strukturierte Berufsorientierung

Soziales

Wirtschaft

Technik

Berufsorientierende

Zweige + AWT

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Gewerke: Elektrotechnik, Metalltechnik, KFZ-Technik, Holz, Maler, Bau,

Friseur, Kosmetik, Büro, Verkauf, Hotel/Gaststätten, Pflege,

Hauswirtschaft, Soziale Arbeit, …

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P. Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P. Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Der Berufsinformationsabend

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Das Betriebspraktikum (2 bis 3 Wochen):

* Kennenlernen der örtlichen Ausbildungsbetriebe

* Den betrieblichen Alltag erleben

* Fremdeinschätzung

* Dauer: eine Woche

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Der Berufsberater

Ludwig Lechner

Sprechzeiten:

1x pro Monat

Am Mittwoch

08:00 - 12:00 Uhr

19.12.2012

23.01.2013 / 27.02.2013 / 13.03.2013

10.04.2013 / 08.05.2013 / 12.06.2013

Raum: E06

Ich gehe auf persönliche Fragen ein.

Ich habe einen Überblick über den Arbeitsmarkt

Ich kenne die Angebote der Agentur für Arbeit …

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Das professionelle Bewerbungstraining

Das Bewerbungsbüro (Angebot für GTK)

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Die Berufsorientierungsklasse

Berufsorientierungsklasse

Zielgruppe:

Mittelschüler, die freiwillig

wiederholen

Berufsvorbereitungsjahr koop.

Zielgruppe:

berufsschulpflichtige Jugendliche

ohne Anschluss

Berufsfindung, Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz,

Erwerb eines (Qualifizierenden) Mittelschulabschlusses

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Montag Dienstag* Mittwoch Donnerstag Freitag

Deutsch Deutsch FT

Praktikum/

(HWK)

Praktikum/

(HWK)

Deutsch Deutsch FT

GSE/PCB Mathematik FR Projekt

Mathematik Mathematik FP unterr.

Mathematik GSE/PCB FP AWT/Tech.

Ethik GSE/PCB FP

Kunst/ Ethik

Sport Berufs-

orientierung

Kunst/ Ethik

Sport Berufs-

orientierung

Mittelschullehrer * Wahlfach Englisch am Abend

Berufsschullehrer

Sozialpädagoge 31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Die Praxisklasse

Die Praxisklasse richtet sich an Schülerinnen und Schüler im

neunten Schulbesuchsjahr, die deutliche Lern- und

Leistungsrückstände zeigen.

Durch einen hohen Anteil von Praktika, insgesamt 12 Wochen,

werden die Jugendlichen an die Berufswelt herangeführt. Ziel

ist, durch den hohen Praxisanteil, den Schülern ihren Einstieg in

eine Berufsausbildung im Anschluss an die Praxisklasse zu

erleichtern.

31.07.2014

Überprüfung der Nachhaltigkeit

interne Evaluation (Beispiel:MS Mühldorf)

Vielfalt der Ausbildungsberufe

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

2% 2% 2%

4% 2%

10%

2%

2%

2% 2%

2%

2%

2% 4%

2% 4%

4%

2% 2% 2%

4%

6%

4% 2%

10%

2%

2%

2%

2% 2% 6%

4%

Anlagenmechaniker/-in Bauzeichner/-in

Chemikant Elektriker/-in

Fachinformatiker/-in Feinwerkmechaniker/-in

Industriemechaniker/-in Kälteanlagenmechaniker/-in

Karosserie u. Fahrzeugbauer/-in Landmaschinenmechaniker/-in

Maler/-in Maschinenanlagenführer/-in

Mechatroniker/-in Metallbauer/-in

Schreiner/-in Verfahrensmechaniker/-in

Zerspanungsmechaniker/-in Zimmerer

Bürokauffrau/-mann Kauffrau/-mann im Einzelhandel

Erzieher/-in Friseur/-in

Hauswirtschafter/-in Heilerziehungspfleger-in

Kinderpfleger/-in Koch/Köchin

Konditoreifachverkäufer/-in Krankenschwester

Masseurin u. med. Bademeister/-in Med. Fachangestellte/-r

Sozialpfleger/-in Zahnmed. Fachangestellte/-r

31.07.2014

Überprüfung der Nachhaltigkeit

interne Evaluation (MS Mühldorf)

Verteilung der Anschlüsse der Abschlussschüler

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

Ausbildung 61%

Fachoberschule 21%

M10 7%

Wirtschaftsschule 6%

B-Klasse 2%

Einstiegsqualifizierung 1%

Vorpraktikum 1%

Freiwilliges soziale Jahr 1%

31.07.2014

Schulamt Mühldorf a. Inn – P.

Schönstetter

Konzept der Berufsorientierung an den Mittelschulen im Landkreis Mühldorf

31.07.2014

Realschule Waldkraiburg

Realschule Haag

Berufsorientierung an der Realschule

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Erste berufliche Orientierung im Rahmen der Wahlpflichtfächerinformation bzw -orientierung

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Betriebserkundungen im Rahmen des BWR-Unterrichtes

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Berufs-und Schullaufbahnorientierungsabend für Eltern und Schüler

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Aktivitäten: Berufsorientierung durch Berufsberater und Registrierung Besuch im BIZ Einwöchiges Pflichtpraktikum Bewerbungstraining Berufsorientierungsabend Monatliche Sprechstunden bei Berufsberatung im Haus

Lehrplanverankerung: Berufsorientierung ist Thema in Deutsch (Bewerbung) Informationstechnologie Wirtschafts-und Rechtslehre

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Monatliche Sprechstunden bei Berufsberatung im Haus

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

Berufsorientierung

Realschule

5. Jgst. 6. Jgst. 7. Jgst. 8. Jgst. 9. Jgst. 10. Jgst.

Darüber hinaus für 9. und 10. Klassen:

Information der Klassen durch Beratungslehrkraft Informationswand: wichtige Informationen über Firmen, Schulen, … Verlinkung der Homepage mit dem Online-Ausbildungsverzeichnis Techniker Klassen: Besuch bei Wacker Wirtschaftsklassen: Betriebserkundungen bei Banken Teilnahme am Technikwandertag der FOS (nicht jährlich)

I.Westermair, BR, B. Roczniak, StR RS, Realschule Waldkraiburg

BERUFSORIENTIERUNG

AN DER

PRIVATEN

WIRTSCHAFTSSCHULE GESTER

13. JULI 2014

2. BILDUNGSFAHRT IM

LANDKREIS MÜHLDORF

Modul 1 Erwerb von Sozialkompetenz

Modul 2 Kontakt zu Ausbildungsunternehmen

Modul 3 Praktikum

Modul 4 Bewerbung erstellen

26

Agenda

Modul 5 Vorstellungsgespräch

Erwerb von Sozialkompetenz

27

7. und 8. Jahrgangsstufe

Externe Anbieter unterstützen Klassenleiter

und Lehrer der Hauptfächer

Aktion „Zammgrauft“, Kennenlerntage

Verantwortungsbewusstsein

Kommunikationsfähigkeit

Teamfähigkeit

Erwerb von Sozialkompetenz

28

7. und 8. Jahrgangsstufe

Überprüfung der Kompetenzen

am Ende der 8. Jahrgangsstufe

Natur Talent Stiftung in Zusammenarbeit mit der Sparda-Bank:

Seminar-Systematik, die Schülerinnen und Schülern eine

talentbasierte Berufsorientierung ermöglicht.

SWOT-Analyse ist ein Instrument der Strategischen Planung

und dient der Positionsbestimmung:

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities

(Chancen) und Threats (Gefahren)

Agenda

29

Modul 2: Kontakt zu Ausbildungsunternehmen

Kontakt zu Ausbildungsunternehmen

30

7., 8. und 9. Jahrgangsstufe

Recherchieren nach möglichen Ausbildungs-

betrieben in der Region in den Fächern

Erdkunde, BSK und Mensch und Umwelt

Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für

Arbeit

Besuch des BIZ in Altötting

Regelmäßige Berufsberatung an der Schule

Kontakt zu Ausbildungsunternehmen

31

Berufsinformationsta

g

10 Firmen

stellen unseren

Vorabschlussklasse

n 10 Ausbildungs-

berufe vor.

Kontakt zu Ausbildungsbetrieben

32

Projektunterricht

Schülerinnen und Schüler erkunden einen

kaufmännischen und einen handwerklichen

Beruf

Institutionen wie Bundespolizei und Bundeswehr

stellen Berufsmöglichkeiten vor

Betriebserkundungen und Industriefahrten

Besuch der Berufsbildungsmesse in eigener

Verantwortung

Profil der Wirtschaftsschule

33

Betriebserkundungen und

Industriefahrten

AUDI Ingolstadt und vöest Linz

Modul 3: Praktikum

34

Agenda

Praktikum

35

9. Jahrgangsstufe

Während der Abschlussprüfungen sind die

Vorabschlussklassen eine Woche im Praktikum

Freiwillige Praktika in der Ferienzeit

Die Erfahrungen im Praktikum werden aufgearbeitet

und präsentiert.

Agenda

36

Modul 4: Unterlagen für die Bewerbung zusammenstellen

Bewerbung erstellen

37

Europäischer

Computerpass Xpert

Bewerbung erstellen

38

KMK-

Zertifika

t

Englisch

Bewerbung erstellen

39

9. Jahrgangsstufe

Schülerinnen und Schüler lernen im Projektunterricht, in

der Textverarbeitung und in Deutsch eine Bewerbung zu

erstellen; auch als PDF-Datei

Bewerbungsfoto: Vortrag eines Fachmanns

Bewerbung in englischer Sprache

Lebenslauf (Europass)

Agenda

40

Modul 5: Vorstellungsgespräch

Vorstellungsgespräch

41

9. Jahrgangsstufe

Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der AOK

und der Barmer Ersatzkasse

Schülerinnen und Schüler erhalten im Projektunterricht

Tipps für das Vorstellungsgespräch (Auftreten, Kleidung)

Aktion Business-Knigge

Abschließende Bemerkungen

42

Klassenleiter und die Lehrkräfte des wirtschaftlichen

Fachbereichs stehen den Schülerinnen und Schülern

beratend zur Seite.

Jährliche Statistik über die gewählten Ausbildungsberufe

Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern auch nach

Ende der Schulzeit

Umfrage des VDW unter 900 ehemaligen Absolventen:

97% haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

AN DEN DREI LANDKREISGYMNASIEN

Helmut Wittmann, Gymnasium Gars, Stv. Schulleiter

RAHMENBEDINGUNGEN

RAHMENBEDINGUNGEN

RAHMENBEDINGUNGEN

RAHMENBEDINGUNGEN

RAHMENBEDINGUNGEN

FOLGERUNG FÜR BUS AM GYMNASIUM

Global orientiert,

lokal und regional verpflichtet

BUS BEGINNT IN DER 9. KLASSE

Schwerpunkt:

Praktikum

11./12. KLASSE – DAS P-SEMINAR

Intensive Vorbereitung

auf Beruf und Studium

In 11 und 12/1:

Zwei Unterrichtsstunden pro Woche

Interessenfindung/Informationsphase

Bewerbung

Praxisbezug bei der Arbeit am Projekt

P-SEMINAR: VORTRÄGE/FAHRTEN

Arbeitsagentur

Studienberater

Ehemalige/Eltern/

Einzelne Unternehmen

Betriebserkundungen

Besuche an Universitäten/

Hochschulen

P-SEMINAR: VORTRÄGE/FAHRTEN

REGIONALER BEZUG

Ausbildungs-

und duale

Studien-

möglichkeiten

im Landkreis

Mühldorf bzw.

der Region

REGIONALER BEZUG

P-/W-SEMINAR: PRAXISBEZUG

Deutsch: Neugestaltung der Schülerbücherei

P-/W-SEMINAR: PRAXISBEZUG

Kunst und Physik: selbst

hergestellte Musikinstrumente

P-/W-SEMINAR: PRAXISBEZUG

Junior-Unternehmen

W-SEMINAR: PRAXISBEZUG

Rahmenthema: Qualitätsmanagement

(QM) in Unternehmen der Region

ZIELGERICHTETE INFORMATION

WIRKUNGEN

WIRKUNGEN

WIRKUNGEN

VIELEN DANK!

Haben Sie

Anregungen, wie

wir den regionalen

Aspekt noch weiter

ausbauen können?

wittmann@

gymnasiumgars.de

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Fachoberschule und

Berufsoberschule

Altötting und Mühldorf

Eine Schule mit

Praxis-Profil

Der berufliche Weg zur

Hochschule (FH) und

Universität

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufsberatung

und

Studienberatung

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Mittlerer Schulabschluss

Fachabitur

12. Klasse

Fachoberschule (FOS)

Hochschule (FH)

Abitur

13. Klasse FOS

Fachabitur

12. Klasse

Berufsoberschule (BOS)

Abitur

13. Klasse BOS

11. Klasse (fpA)

Fachoberschule (FOS)

mit Berufsausbildung

Vorklasse (Vollzeit)

BOS Vorkurs (Teilzeit)

BOS

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Universität

ohne Berufsausbildung

Vorkurs (Teilzeit)

FOS Vorklasse (Vollzeit)

FOS

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Die fachpraktische Ausbildung

• Starker Bezug zur beruflichen Praxis

• 11. Jahrgangsstufe: Blockform im Wechsel mit

Unterricht

• Werkstätten, Betriebe, Verwaltung, soziale

Einrichtungen (Die Plätze stellt die Schule

bereit.)

• Orientierungshilfe für die Berufsfindung bzw.

Studienwahl

• Begegnung mit der Arbeitswelt: Teamarbeit,

Selbstorganisation, Problemlösefähigkeit

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Berufsbildungswerk Burghausen

• Berufs- und Technologiezentrum Altötting – Mühldorf

• Optional Betriebe (1 Block)

• Optional

Ausbildungsstätten

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsrichtung Technik

• Metalltechnik und Elektrotechnik

• Optional: Bautechnik

• Optional: Erneuerbare Energien, Bio- und Umwelttechnik

• Optional: Informatik, Mediendesign

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Metalltechnik

• Feilen, Sägen, Bohren

• Drehen, Fräsen

• Biegetechnik

• Löten, Schweißen

• CNC-Technik

• Pneumatik

• Projektarbeiten

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Messen elektrischer Größen

• Digitaltechnik – logische Schaltungen

• Mikroprozessortechnik

• SPS-Technik

• Programmierung

• Projektarbeiten

Lerninhalte Elektrotechnik

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Messen elektrischer Größen

• Digitaltechnik – logische Schaltungen

• Mikroprozessortechnik

• SPS-Technik

• Programmierung

• Projektarbeiten

Lerninhalte Elektrotechnik

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Messen elektrischer Größen

• Digitaltechnik – logische Schaltungen

• Mikroprozessortechnik

• SPS-Technik

• Programmierung

• Projektarbeiten

Lerninhalte Elektrotechnik

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Messen elektrischer Größen

• Digitaltechnik – logische Schaltungen

• Mikroprozessortechnik

• SPS-Technik

• Programmierung

• Projektarbeiten

Lerninhalte Elektrotechnik

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Messen elektrischer Größen

• Digitaltechnik – logische Schaltungen

• Mikroprozessortechnik

• SPS-Technik

• Programmierung

• Projektarbeiten

Lerninhalte Elektrotechnik

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Bautechnik

• Schalungsbau

• Betonbau

• Mauerwerksbau

• Holzbearbeitung

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Bautechnik

• Schalungsbau

• Betonbau

• Mauerwerksbau

• Holzbearbeitung

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Lerninhalte Bautechnik

• Schalungsbau

• Betonbau

• Mauerwerksbau

• Holzbearbeitung

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Industrie und Handel

• Banken und Sparkasse

• Steuerberater, Rechtsanwälte

• Verwaltung und Justiz

Ausbildungsstätten

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsrichtung Wirtschaft

• Organisation

• Controlling

• Marketing

• Kommunikation

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Industrie und Handel

• Banken und Sparkasse

• Steuerberater, Rechtsanwälte

• Verwaltung und Justiz

Ausbildungsstätten

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsrichtung Wirtschaft

• Organisation

• Controlling

• Marketing

• Kommunikation

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Kreiskliniken

• Pflegeheime

• Kindergärten

• Ruperti-Werkstätten

• Stiftung Ecksberg

• Grundschulen, Hauptschulen

• Förderschulen

Ausbildungsstätten

Ausbildungsrichtung Sozialwesen

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Kreiskliniken

• Pflegeheime

• Kindergärten

• Ruperti-Werkstätten

• Stiftung Ecksberg

• Grundschulen, Hauptschulen

• Förderschulenl

Ausbildungsstätten

Ausbildungsrichtung Sozialwesen

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Projektarbeiten: Erfolgreiche

Teilnahme am Wettbewerb VisionIng

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Erfolgreiche Teilnahme am

Wettbewerb VisionIng

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Fachpraktische Ausbildung in England (zweiwöchig)

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Studien- und Berufsberatung

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

• Kooperation mit der Agentur für Arbeit und ausgewählten

Betrieben

• Jährliche Informations-Nachmittage mit Betrieben, Hochschulen

und Universitäten an der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach

• Intensives Bewerbungstraining im Rahmen der praktischen

Ausbildung

• „Talentschmiede“: Herausfinden und Fördern von Stärken in

Workshops und Einzelgesprächen durch externe Profis

• Individuelle Beratungsgespräche (Studium und Beruf)

• Exkursionen zu den Hochschulen Rosenheim und Regensburg

• Exkursionen zu den Universitäten Regensburg und Passau

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Studien- und Berufsberatung an unserer Schule

Berufliche Oberschule Inn-Salzach