CULTURAL EXCHANGE - Michael · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der...

9
CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen dem Landesprüfungsamt I NRW – Geschäftsstelle Köln vorgelegt von: Christian Golz und Lucas Arguimbau Febrer Hochschule für Musik und Tanz Köln Februar 2010 Themensteller: Prof. Dr. Rappe (Musikwissenschaft)

Transcript of CULTURAL EXCHANGE - Michael · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der...

Page 1: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE

Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

dem Landesprüfungsamt I NRW – Geschäftsstelle Köln vorgelegt von:

Christian Golz

und

Lucas Arguimbau Febrer

Hochschule für Musik und Tanz Köln Februar 2010

Themensteller: Prof. Dr. Rappe (Musikwissenschaft)

Page 2: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

I

Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI DRINK MILK, ME NO COME YAH FI COUNT COW

Vorwort (L.A.F. / C.G.) 1 2 NO ONE CYAAN TEST

Die Entwicklung der jamaikanischen Musikkultur (C.G.) 4

2.1 EVERYTING CRASH Die jamaikanische Kolonialgeschichte skizziert 4

2.2 A NEW BROOM SWEEPS CLEAN, BUT AN OLD BROOM

KNOWS EVERY CORNER Die Geschichte jamaikanischer Popularmusik 7 2.2.1 Traditionelle Musik 7 2.2.2 Die erste jamaikanische Popularmusik: Mento 9 2.2.3 Mento und R’n’B – Der frühe jamaikanische Ska 9 2.2.4 Rocksteady – „Rudies all around“ 11 2.2.5 Früher Reggae – „Do the Reggay“ 12 2.2.6 Roots Reggae – Cultural time 13 2.2.7 Roots DeeJays und Soundsystem Kultur 14 2.2.8 Dub – Die Instrumentalmusik des Reggae 17 2.2.9 Dancehall – Toasters, Singjays, Guntalk und Slackness 18 2.2.10 Digital Reggae – Welcome to all Raggamuffin 20 2.2.11 Reggae goes Pop – Deejays und Popstars 21 2.2.12 Modern Roots & Culture 22

2.3 OUT OF AFRICA INTO NEW WORLDS Afrikanische Diaspora, Black Community und Oralität 25

2.3.1 Die Funktion von Musik, Sprache und Tanz innerhalb oraler Kulturen 28

2.4 BEATING A RESTLESS DRUM Religion und Trommeltradition in Afrika und Jamaika 38

2.5 DREAD AT THE CONTROLS Der Rastafarianismus 41

2.5.1 Homophobie – Ein gesellschaftliches, nicht Rasta-internes, weltweites Problem 47

2.6 THE GAL COME WINE UP ON ME Riddimculture und live-Reggae 49

2.6.1 Der One Drop-Rhythmus 51 2.6.1.1 007 / Shanty Town Riddim 53 2.6.1.2 Ali Baba Riddim 54 2.6.1.3 He Prayed / Dub Organizer Riddim 55

Page 3: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

II

2.6.2 Der Rockers-Rhythmus 56 2.6.2.1 Full Up Riddim 57 2.6.2.2 Doctors Darling Riddim 58 2.6.2.3 World Jam Riddim 59 2.6.3 Der Dancehall / Ragga-Rhythmus 60 2.6.3.1 Celebrate Riddim 61 2.6.3.2 Cure Riddim 62 2.6.3.4 Mexican Riddim 63

2.7 THE THINGS YOU WANT IS NOT WHAT YOU ALWAYS GET Backingbands und Riddimculture 66

2.7.1 Just do it! – Der Groove und das Feel im Reggae 73 3 A PLACE FI CULTURAL EXCHANGE Reggae im deutschsprachigen Raum (L.A.F.) 81

3.1 DEM GERMAICANS Entstehung und Entwicklung der Reggae-Szene im

deutschsprachigen Raum 81

3.1.1 RUN DI RIDDIM! Erschwerte Grundvoraussetzungen für Reggae im

deutschsprachigen Raum 81

3.1.2 ÜBA SOWAS REGGAE MI NET AUF Phasen der Reggae-Rezeption im deutschsprachigen

Raum 85 3.1.2.1 TANZEN, KIFFEN, REBELLIEREN Die erste Rezeptionsphase 85 3.1.2.2 KARIBISCHE SOMMERTRÄUME Die zweite Rezeptionsphase 89 3.1.2.3 BUN DI ILLUSIONS! Die dritte Rezeptionsphase 90 3.1.3 DO THE REGGAY! Die Aneignungsphase 92 3.1.4 OUT OF MANY WE ARE ONE Die Emanzipationsphase 100

3.2 Methodische Vorgehensweise 109

3.2.1 Datenerhebung 109 3.2.1.1 Interviews 110 3.2.1.1.1 Teilstandardisiertes Interview 110

Page 4: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

III

3.2.1.1.2 face-to-face Interview 110 3.2.1.1.3 Gruppeninterview 111 3.2.1.1.4 Telefon-Interview 111 3.2.1.1.5 Standardisiertes Interview 112 3.2.1.1.6 Email-Interview 112 3.2.1.2 Beobachtung im Feld 113 3.2.2 Dokumentation und Transkription 114 3.2.3 Theoriegenerierung 115

3.3 HOW DO YOU CALL IT? Bedeutungsdimensionen des Begriffs „deutscher Reggae“ 117 3.4 RASTAFAHNDUNG Kategorisierung der Reggae-Artists im deutschsprachigen Raum 130

3.4.1 TAAK TU DA PIEPL! Sprache der Liedtexte 133 3.4.2 TELL DEM! Themen, Inhalte und Botschaften 137 3.4.2.1 OUTTA BABYLON! Spiritualität und Systemkritik 138 3.4.2.2 LIGHT DA SPLIFF! Ganja-Tunes 141 3.4.2.3 GUNFINGER INNA DI AIR! Battyman-, Slackness- und Gun-Lyrics 142 3.4.3 MIX UP DA MUSIC! Musikalische Umsetzung von Reggae im

deutschsprachigen Raum 144 3.4.3.1 RIDDIM VS. SONG Zwei musikstrukturelle Konzeptionen 144 3.4.3.2 ALLES GEHT! Musikstilistische Bandbreite 151

4 PULL IT UP AND COME AGAIN! Schlusswort (CG / LAF) 155 5 Literaturverzeichnis 157

5.1 Literatur 157 5.2 Magazine, Zeitschriften und Zeitungsartikel 159

6 Anhang 160

Page 5: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

IV

6.1 Titelverzeichnis (Musikbeispiele) 160 6.2 Glossar 162 6.3 Diskografie 166

6.3.1 Ska 166 6.3.2 Rocksteady 166 6.3.3 Early Reggae 166 6.3.4 Deejays 166 6.3.5 Dub 166 6.3.6 Roots 167 6.3.7 Dancehall 167 6.3.8 Ragga 167 6.3.9 New Roots 167 6.3.10 Deutscher Reggae 167

6.4 Interviewtranskripte 168

6.4.1 Nattyflo, Flixx & Hooch am 15.09.09 in Übersee 168 6.4.2 Mono & Nikitaman am 15.09.09 in Übersee 175 6.4.3 Sebastian Sturm und Jin Jin am 15.09.2009 in Übersee 179 6.4.4 Sam Gilly, Herb Pirker am 15.09.2009 in Übersee 183 6.4.5 I-Fire am 16.09.2009 in Übersee 189 6.4.6 Uwe Banton am 20.09.2009 192 6.4.7 Jahcoustix am 31.09.2009 in Bersenbrück 196 6.4.8 Martin Zobel am 01.10.09 in Bersenbrück 203 6.4.9 Uwe Kaa am 02.10.2009 in Bersenbrück 209 6.4.10 Gentleman am 11.10.2009 213 6.4.11 Ingo Rheinbay am 20.10.2009 in Köln 220 6.4.12 Frank Dellé, Manougazou, Alfi Trowers, Tobsen Cordes,

Mykal, Guido Craveiro am 21.10.2009 in Köln 228 6.4.13 Stefan Rütten alias Doctor Jones am 29.12.2009 in Köln 241

6.5 Email-Interviews 245

6.5.1 Goldi am 08.12.2009 um 20:08 245 6.5.2 RastaBenji am 09.12.2009 um 13:46/15:22 246 6.5.3 Flaming Mo am 09.12.2009 um 02:31 246 6.5.4 Benjie am 11.12.2009 um 12:38 246 6.5.5 Elijah am 09.12.2009 um 00:40 247 6.5.6 Hans Söllner am 11.12.09 um 16:09 247 6.5.7 Paco Mendoza am 13.12.2009 um 18:44 247 6.5.8 Dr. Volkanikman am 14.12.2209 um 18:28 248 6.5.9 Sara Lugo am 14.12.2009 um 23:04 248 6.5.10 Ronny Trettmann am 14.12.2009 um 22:30 248 6.5.11 Samuel Hopf am 15.12.2009 um 12:10 249 6.5.12 Tobi Wan am 15.12.2009 um 12:58 249 6.5.13 NRG Vibes am 15.12.2009 um 14:19 250 6.5.14 Mellow Mark am 16.12.2009 um 11:46 250 6.5.15 Pyro Merz am 16.12.2009 um 17:08 252 6.5.16 Simon Maier am 17.12.2009 um 12:14 252 6.5.17 Jules Lenzen am 17.12.2009 um 12:14 253 6.5.18 Teka am 20.12.2009 um 23:33 253 6.5.19 Don Sharicon am 24.12.2009 um 11:12 253

Page 6: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland

V

6.5.20 Conscious Fiyah am 24.12.2009 um 10:06 254 6.5.21 Maxim am 26.12.2009 um 13:21 254 6.5.22 Nosliw am 30.12.09 um 16:24 255 6.5.23 Murxen Alberti am 19.01.10 um 19:51 255 6.5.24 Manja am 22.01.10 um 12:23 255 6.5.25 Der Biber am 25.01.10 um 21:34 256 6.5.26 Kimoe am 26.01.10 um 13:22 256

Page 7: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland 1

1 ME COME YAH FI DRINK MILK, ME NO COME YAH FI COUNT COW Vorwort

Zünftige Burschen in Lederhosen und Mädels im Dirndl, Schuhplattler,

Goaßlschnalzer1, Schellenträger und oberbayrische Trommler betreten das

Spielfeld der Münchner Arena. Zuvor sang der Tölzer Knabenchor Lieder aus

dem deutschen Volksgut.2 Deutschland präsentiert sich bei der offiziellen

Eröffnungszeremonie für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 einem

weltweiten Publikum im bayrisch-traditionellen Gewand und bekräftigt damit das

von der bayrischen Tradition geprägte und weltweit verbreitete Klischeebild

Deutschlands. Mit dem nächsten Programmpunkt der Eröffnungsfeier wird ein

anderes Deutschland gezeigt. Die traditionell-konservative Seite wird verlassen,

um eine andere Seite Deutschlands zu präsentieren:

„Aus dem bayrischen Wald in die deutsche Hauptstadt. Es gibt ihn, den deutschen Hip-Hop, und man buchstabiert ihn so: Einmal S, dreimal E und einmal D. Aus Berlin kommen Seeed.“3

So lautete die vermutlich gut vorbereitete Ansage des Moderators Thomas

Gottschalk. Der Auftritt der elfköpfigen Reggae/Dancehall-Combo Seeed

verkörpert die moderne multikulturelle Seite Deutschlands und bildet den

Gegenpol zur traditionell-konservativen Seite. Die Präsentation dieser Extreme

überrascht und wirft folgende Fragen auf: Wie kommt es, dass ein Teil der

offiziellen Eröffnungsfeier für die Fußball-WM 2006 mit einer ursprünglich

jamaikanischen Musik gestaltet wird? Warum wird diese als untypisch deutsch

angesehene Musik und Kultur als Bestandteil der kulturellen Identität

Deutschlands dargestellt? Wie vollzog sich die Entwicklung der originär-

jamaikanischen Musikkultur zu einem festen Bestandteil der Kultur im

deutschsprachigen Raum? Ja, Herr Gottschalk, es gibt den deutschen HipHop.

Aber gibt es auch den deutschen Reggae?

Die Frage nach der Eigenart des deutschen Reggae warf in unseren

Überlegungen viele weitere Fragen auf. Was macht Reggae aus? Wie ist

1 Dabei handelt es sich um einen bayerisch-österreichischen Brauch, bei dem die

Fuhrmannspeitsche (Geißel; auf bayerisch: Goaßl) durch schnelle ruckhafte Bewegungen zum Knallen oder Schnalzen gebracht wird.

URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Goaßlschnalzen (letzter Zugriff: 06.01.2010). 2 URL: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,420562,00.html (letzter Zugriff: 12.01.2010). 3 URL: http://www.youtube.com/watch?v=rYg1UsGjmDU (letzter Zugriff: 03.01.2010).

Page 8: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland 2

Reggae in Jamaika entstanden und wie breitete sich diese Musik von der Karibik

in die Welt aus?

Das Interesse an dieser Musik war im deutschsprachigen Raum vor allem durch

die kommerziellen Erfolge von Gentleman und Seeed enorm angestiegen und

flaute ebenso schnell mit der angekündigten Pause dieser beiden Acts wieder

ab. Dennoch entwickelte sich hierzulande bereits Jahre zuvor eine Reggae-

Szene, die fern ab von Charterfolgen und Kommerz eine gewisse hörbare

Eigenheit entwickelt hatte. Unser Interesse war es, die verschiedenen

Ausdrucksformen der hiesigen Reggae-Szene auf interkulturelle

Transfererscheinungen hin zu untersuchen und diese anhand verschiedener

Artists exemplarisch darzustellen. Was macht den deutschen Reggae aus?

Auf der Suche in den Archiven der Bibliotheken stellten wir fest, dass es bisher

erst ein einziges Buch zur Entwicklung des „Reggae in Deutschland“4 gab.

Neben der etablierten Reggae-Zeitschrift Riddim sowie der besagten

Abhandlung von Olaf Karnik und Helmut Philipps existierten wenige

Publikationen zu diesem Thema. Es war ein Leichtes, Bücher über

jamaikanischen, britischen, afrikanischen oder auch amerikanischen Reggae zu

finden, der deutschsprachige Raum blieb allerdings meist unerwähnt.

Der Mangel an Informationen ließ uns selbst aktiv werden und so begaben wir

uns ins Feld, um die Reggae-Szene im deutschsprachigen Raum zu erforschen.

So besuchten wir Konzerte, Festivals und Soundsystemshows und führten

zahlreiche Interviews mit Sängern und Deejays, Produzenten, Musiker,

Soundsystem Selectors und Radio Deejays.

Dabei stellte sich heraus, dass die deutsche Reggae-Szene eine lebhafte Vielfalt

unterschiedlicher Bands und Künstler aufweist, die den Begriff „deutscher

Reggae“ für sich unterschiedlich deuten, auslegen und interpretieren.

Reggae ist eine Musikrichtung, die zwar ihren Ursprung in der Karibik hat, doch

mittlerweile weltweit in unterschiedlichen Kulturkreisen verbreitet ist und dort

unter anderen kulturellen Einflüssen weiterentwickelt wird. Reggae ist nicht nur

ein Sammelbegriff musikalischer Stilistiken. Vielmehr stellt Reggae eine Kultur

da, die Sprache, Musik, Tanz, Religion bzw. Lebensauffassung und Bewusstsein

verknüpft. Die Vielschichtigkeit dieser Thematiken bietet ausreichend Platz zur

individuellen Interpretation und Deutung. Jamaikanische Musik wird zum

4 Karnik, Olaf / Philipps, Helmut: Reggae in Deutschland. Köln 2007.

Page 9: CULTURAL EXCHANGE - Michael  · PDF fileCULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland I Inhaltsverzeichnis 1 ME COME YAH FI

CULTURAL EXCHANGE Die Geschichte und Entwicklung der Reggae-Szene in Deutschland 3

Transportmittel für moderne Lebensauffassungen im multikulturellen Austausch –

Seeed lösen die Schuhplattler im Heu ab und zeichnen ein weltoffenes und

internationales deutsches Bild.

Der Betrachtung der Entwicklung und Emanzipation von Reggae im

deutschsprachigen Raum musste daher eine detaillierte Beschreibung der

Entwicklung von Reggae im Allgemeinen vorausgehen. Nur durch das

Verständnis der ursprünglichen Ideen von Reggaemusik auf Jamaika, konnten

wir Rückschlüsse auf die Betrachtung von deutschem Reggae ziehen.

Diese Arbeit ist daher in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt

sich mit der Entwicklung von Reggae im Allgemeinen, sowie der sozialen,

kulturellen und politischen Bedeutung dieser Musik. Es ist unumgänglich Reggae

unter historischen und kulturellen Gesichtspunkten zu betrachten. Genauso

wichtig erschien es uns, auf Reggae im musikalischen Sinn einzugehen, um

diese Musik möglichst ganzheitlich zu erfassen. Daher folgt der historischen und

chronologischen Entwicklung des Landes und der Musik auch ein Teil über die

Spielweise, das spezielle Feel im Reggae und der Riddim-Kultur, die ein

wesentlicher Bestandteil der Entwicklung und der Seele dieser Musik darstellt.

Im Anschluss an diesen ersten allgemeinen Teil, gehen wir auf die Entwicklung

des deutschen Reggae ein. Eventuelle Eigenheiten und Besonderheiten, sowie

die spezielle Entwicklung dieses Landes im Bezug auf die jamaikanische Musik

werden erläutert. Da diese Ergebnisse größtenteils unserer Feldforschung

innerhalb der deutschen Reggae-Szene entspringen, wird in einem

methodischen Teil außerdem unsere Vorgehensweise im Bezug auf die

Forschung erläutert.

Der Anhang beinhaltet neben den Interviews und einer Literaturliste auch ein

Glossar sowie eine Diskografie mit nach Genren sortierten Hörempfehlungen.

Darüber hinaus gibt es parallel zum Text Hörbeispiele, die sich auf den zwei

angehängten Audio-CDs befinden. Diese Anhänge sollen nicht als bloßer

Anhang zur Vervollständigung dieser Arbeit dienen, sondern das umfassende

Bild auf den Reggae aus einer modernen Perspektive abrunden bzw.

vervollständigen und als zusätzliche auditive Informationsquelle dienen.

Köln im Januar 2010