emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz,...

8
Luxemburg in Zeit und Raum 6 Luxembourg, dans le temps et l’espace Von der Grafschaft zum Großherzogtum 8 Martin Uhrmacher Luxembourg dans la « Grande Région » 12 Christian Schulz Luxemburg in Europa: Prominente Position eines kleinen Staates 14 Tobias Chilla Europa in Luxemburg: Die EU-Institutionen 16 Tobias Chilla Luxemburg in der Welt: Die diplomatischen Vertretungen 18 Marc Hübsch Engagiert in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 20 Harlan Koff Marktorte im alten Herzogtum 22 Michel Pauly Das mittelalterliche Städtenetz im alten Herzogtum 24 Michel Pauly Des localités changeantes aux populations mouvantes 26 Philippe Gerber, Olivier Klein Monuments de la Deuxième Guerre mondiale 28 Sonja Kmec, Benoît Majerus Luxembourg-Thionville, sur les chemins de l’histoire 30 Philippe Stachowski Burg, Stadt, Festung, Großstadt: Die Entwicklung der Stadt Luxemburg 32 Michel Pauly, Martin Uhrmacher Das mittelalterliche Straßennetz in der Stadt Luxemburg 34 Michel Pauly Luxembourg, une création politique 36 Robert L. Philippart L’Eglise dans la ville de Luxembourg avant 1867 38 Alex Langini Le démantèlement de la forteresse 40 Isabelle Yegles-Becker, Michel Pauly Le Plateau Bourbon : une planification étatique 42 Antoinette Lorang Monuments de la ville de Luxembourg 44 Sonja Kmec La ville historique, patrimoine mondial 46 Isabelle Yegles-Becker Villes et projets 48 Städte und Projekte Villes et agglomérations urbaines 50 Christophe Sohn Suburbanisierung: Wenn die Stadt ins Umland wächst 52 Annick Leick Eng verflochten: Die Agglomeration Luxemburg und ihr Umland 54 Marc Schneider Géographie des activités métropolitaines 56 Christophe Sohn La place de Luxembourg-Ville dans la Grande Région 60 Christophe Sohn, Anouck Jacoby Un phénomène de « city » marqué à Luxembourg-Ville 62 Philippe Gerber, Olivier Klein Zeitgenössische Architektur in Luxemburg-Stadt 64 Sala Makumbundu La ville aux multiples ponts 66 Shaaf Milani-Nia Le sud-ouest de la Ville de Luxembourg : un espace en mutation 68 Sonja Gengler Kirchberg, origine et reconversion d’un quartier européen 72 Marianne Brausch Esch-sur-Alzette, métamorphose d’une ville 74 Jean Goedert Esch-sur-Alzette, un kaléidoscope architectural 76 Robert L. Philippart Arbeitersiedlungen – Eine Wohnform schafft Stadt 78 Antoinette Lorang Les minières du Sud, un élément de la trame urbaine 80 Isabelle Renoir Belval – Ein ambitioniertes Großprojekt der Regionalentwicklung 82 Jürgen Primm La Cité des Sciences, de la Recherche et de l‘Innovation 84 Antoinette Lorang Le Pôle Européen de Développement à la croisée des chemins 86 Christian Lamour Nordstad – In Zukunft mehr als eine »Stadt der Dörfer« 88 Maurice Losch Une politique d’aménagement pour développer le territoire 90 Antoine Decoville Natur und Umwelt 92 Nature et environnement La variété des paysages luxembourgeois 94 Robert Wealer Eine kleine Geschichte der Klimabeobachtung 96 Laurent Pfister Grüner Strom aus heimischer Produktion 98 Urs Maier Biodiversité et protection de la nature 100 Jean-Claude Kieffer Grenzüberschreitend: Die Naturparks 102 Philippe Wealer Der Naturpark Our 104 Christian Kayser Les forêts, poumon vert du Luxembourg 106 Jean-Claude Kieffer Naturnahe Lebensräume in der Stadt 108 Thierry Helminger Les mutations paysagères de Differdange 110 Robert Wealer Das Weinbaugebiet an der Mosel 112 André Mehlen Inhalt /Sommaire

Transcript of emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz,...

Page 1: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

Luxemburg in Zeit und Raum 6Luxembourg, dans le temps et l’espace

Von der Grafschaft zum Großherzogtum 8Martin Uhrmacher

Luxembourg dans la « Grande Région » 12Christian Schulz

Luxemburg in Europa: Prominente Position eines kleinen Staates 14Tobias Chilla

Europa in Luxemburg: Die EU-Institutionen 16Tobias Chilla

Luxemburg in der Welt: Die diplomatischen Vertretungen 18Marc Hübsch

Engagiert in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 20Harlan Koff

Marktorte im alten Herzogtum 22Michel Pauly

Das mittelalterliche Städtenetz im alten Herzogtum 24Michel Pauly

Des localités changeantes aux populations mouvantes 26Philippe Gerber, Olivier Klein

Monuments de la Deuxième Guerre mondiale 28Sonja Kmec, Benoît Majerus

Luxembourg-Thionville, sur les chemins de l’histoire 30Philippe Stachowski

Burg, Stadt, Festung, Großstadt: Die Entwicklung der Stadt Luxemburg 32Michel Pauly, Martin Uhrmacher

Das mittelalterliche Straßennetz in der Stadt Luxemburg 34Michel Pauly

Luxembourg, une création politique 36Robert L. Philippart

L’Eglise dans la ville de Luxembourg avant 1867 38Alex Langini

Le démantèlement de la forteresse 40Isabelle Yegles-Becker, Michel Pauly

Le Plateau Bourbon : une planification étatique 42Antoinette Lorang

Monuments de la ville de Luxembourg 44Sonja Kmec

La ville historique, patrimoine mondial 46Isabelle Yegles-Becker

Villes et projets 48Städte und Projekte

Villes et agglomérations urbaines 50Christophe Sohn

Suburbanisierung: Wenn die Stadt ins Umland wächst 52Annick Leick

Eng verflochten: Die Agglomeration Luxemburg und ihr Umland 54Marc Schneider

Géographie des activités métropolitaines 56Christophe Sohn

La place de Luxembourg-Ville dans la Grande Région 60Christophe Sohn, Anouck Jacoby

Un phénomène de « city » marqué à Luxembourg-Ville 62Philippe Gerber, Olivier Klein

Zeitgenössische Architektur in Luxemburg-Stadt 64Sala Makumbundu

La ville aux multiples ponts 66Shaaf Milani-Nia

Le sud-ouest de la Ville de Luxembourg : un espace en mutation 68Sonja Gengler

Kirchberg, origine et reconversion d’un quartier européen 72Marianne Brausch

Esch-sur-Alzette, métamorphose d’une ville 74Jean Goedert

Esch-sur-Alzette, un kaléidoscope architectural 76Robert L. Philippart

Arbeitersiedlungen – Eine Wohnform schafft Stadt 78Antoinette Lorang

Les minières du Sud, un élément de la trame urbaine 80Isabelle Renoir

Belval – Ein ambitioniertes Großprojekt der Regionalentwicklung 82Jürgen Primm

La Cité des Sciences, de la Recherche et de l‘Innovation 84Antoinette Lorang

Le Pôle Européen de Développement à la croisée des chemins 86Christian Lamour

Nordstad – In Zukunft mehr als eine »Stadt der Dörfer« 88Maurice Losch

Une politique d’aménagement pour développer le territoire 90Antoine Decoville

Natur und Umwelt 92Nature et environnement

La variété des paysages luxembourgeois 94Robert Wealer

Eine kleine Geschichte der Klimabeobachtung 96Laurent Pfister

Grüner Strom aus heimischer Produktion 98Urs Maier

Biodiversité et protection de la nature 100Jean-Claude Kieffer

Grenzüberschreitend: Die Naturparks 102Philippe Wealer

Der Naturpark Our 104Christian Kayser

Les forêts, poumon vert du Luxembourg 106Jean-Claude Kieffer

Naturnahe Lebensräume in der Stadt 108Thierry Helminger

Les mutations paysagères de Differdange 110Robert Wealer

Das Weinbaugebiet an der Mosel 112André Mehlen

Inhalt/Sommaire

Page 2: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

Développement économique et mobilité 114 Wirtschaft und Mobilität

Luxemburgs Wirtschaft 116Christian Schulz

Vom Findel in die Welt – Die Entwicklung des Flughafens 118Holger Pansch

Les eco-technologies 120Laurent Magi

Räumliche Konzentration der Softwarebranche 122Laurent Frideres

Braukultur – Traditionell und innovativ 124Rachel Reckinger

Les lieux de travail des frontaliers 126Isabelle Pigeron-Piroth

Beschäftigungsdynamik in der Metropolregion 128Vincent Dautel, Olivier Walther

Finanzplatz Luxemburg 130Christian Schulz, Olivier Walther

L’accessibilité européenne 134Anne-Christine Bronner

Du domicile au travail, une difficulté quotidienne 136Jean Schiltz

Tanktourismus – Ein einträglicher Unterschied 138Antoine Beyer

La dépendance automobile au Luxembourg 140Sébastien Petit

Mit Bus und Bahn durch Luxemburg 142Alex Kies, Sylvain Klein

TICE: Das Busnetz im Süden 144Steve Arendt, Alex Kies

De nuit, de jour... les transports en commun en ville 146Sylvain Klein, Philippe Gerber, Olivier Klein

Straßenbahnnostalgie 148Georges Feltz

Die Rückkehr der Tram 150Romain Molitor

Als Kind durch die Stadt 152Ed Streitz

Des vélos dans la ville 154Ed Streitz, Laurent Ley

Gesellschaft und Kultur 156Société et culture

Die Bevölkerungsprognosen für die Großregion 158Jean Langers

Le vieillissement au Luxembourg 160Kristell Leduc

Quel bien-être pour les personnes âgées ? 162Philippe Gerber, Sébastien Fleuret, Marc Schneider

Les structures d’accueil de la petite enfance 164Kristell Leduc

Gut betreut: Kindertagesstätten in der Stadt 166Joelle Coutinho, Valérie Feltgen

Planung für die Jugend in der Stadt 168Christof Mann

L’immigration dorée 170Fernand Fehlen

Les Portugais au Luxembourg 172Fernand Fehlen

Ein Porträt der Vielfalt: Ausländer in Luxemburg und Esch 174Philippe Gerber, Isabelle Pigeron-Piroth

Home sweet home : les préférences résidentielles 176Samuel Carpentier

L’évolution des prix immobiliers 178Gaétan De Lanchy

Une aire résidentielle transfrontalière en expansion 180Isabelle Pigeron-Piroth, Marc Schneider

Ausgrenzung vom Wohnungsmarkt 182Roland Maas

Sozialräumliche Unterschiede in Luxemburg Stadt 184Valérie Feltgen

La cohésion territoriale à l’épreuve de la métropolisation 186Samuel Carpentier

Le paysage politique 188Patrick Dumont, Fernand Fehlen, Philippe Poirier

Literaturhistorische Schlaglichter 190Heinz Sieburg

Luxemburgisch – Vom Dialekt zur Nationalsprache 192Peter Gilles

Le Luxembourg : un pays multilingue 194Fernand Fehlen

L’attrait des lieux de culture 196Monique Borsenberger

Les musées au Luxembourg 198Marie-Line Glaesener, Sonja Kmec, Morgan Meyer

D’stater muséeën – l’architecture des musées de Luxembourg-Ville 200Morgan Meyer

Zeitgenössische Skulpturen im öffentlichen Raum 202Viviane Bourg, Paul Dell, Paul di Felice

Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007 204Monika Sonntag, Christophe Sohn

Die »Schueberfouer« – Eine Luxemburger Tradition 206Steve Kayser

Luxemburg – Ein Land der Gastronomen? 208Patrick Bousch

Lieux de science 210Morgan Meyer

»uni.lu«: Die erste Universität des Jahrtausends 212Britta Schlüter

Sources/Quellenangaben 214

Literaturangaben/Bibliographie 219

Verzeichnis der Mitwirkenden/ Liste des contributeurs 224

Impressum 224

Page 3: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

sein oder waren zeitweise an andere Herren verpfändet. Au-ßerdem war ein Grundbesitzer nicht automatisch im Besitz der Herrschaftsrechte. Diese konnten sich in der Hand kon-kurrierender Herren befinden. Die mittelalterliche Territo-rialstruktur ist deshalb sehr unübersichtlich, und eine kar-tographische Darstellung dieser räumlich zersplitterten und sich rechtlich überlagernden Strukturen ist kaum möglich.

Expansion der GrafschaftBis zur Mitte des 14. Jahrhunderts gelang es den Luxembur-ger Grafen, ein annähernd geschlossenes Territorium unter ihre Herrschaft zu bringen. Die Mittel, die ihnen im Zuge dieses Territorialisierungsprozesses zur Verfügung stan-den, waren sehr unterschiedlich: Sie reichten von einer ge-schickten Heiratspolitik über den Ankauf von Besitzungen und Rechten bis hin zu Eroberungen und zur erzwungenen Ausdehnung der Lehenshoheit über bis dahin unabhängi-ge Grundherren. Stützen konnten sich die Grafen auf ihre Vogteirechte über die Klöster Echternach und St. Maximin bei Trier sowie auf ihre engen Beziehungen zum Kaiserhaus. Ausgehend von den ältesten überlieferten Besitzungen des 10. Jahrhunderts, deren Schwerpunkt im Moselgebiet zwi-schen Metz und Trier lag, expandierten die Grafen vor al-lem in den nördlich und westlich gelegenen Raum bis an die Maas. Begrenzt wurde die Ausdehnung durch mächtige ter-ritorialpolitische Gegenspieler: das Erzstift Trier im Osten, das Fürstbistum Lüttich und das Herzogtum Brabant im Norden, die Grafschaft Bar im Westen und Südwesten (ab 1354 Herzogtum) sowie die Reichsstadt Metz (seit 1224 un-abhängig vom Metzer Bischof) und das Herzogtum Lothrin-gen im Süden. Nach dem Erlöschen des ersten Grafenhauses begründete Heinrich IV. von Luxemburg-Namur (1131–1196) eine neue Dynastie. Durch Erbschaft gelangte er in den Besitz der Grafschaften Namur, Durbuy und La Roche und erhielt zudem die Vogtei über das Kloster Stablo-Mal-medy. Unter seiner Tochter Ermesinde ging zwar die Graf-schaft Namur mit Ausnahme der Propstei Poilvache wieder verloren, doch die zweite Heirat Ermesindes mit Walram von Limburg brachte ihr als Mitgift die Markgrafschaft Arlon ein. Sie schloss die Lücke zwischen der Grafschaft Luxem-burg und den Grafschaften La Roche und Durbuy (siehe auch die Karte). Unter Ermesindes Nachfolgern konnten vie-le bisher unabhängige Landesherren in den luxemburgischen

Im Maas-Mosel-Raum stellten die Grafen aus dem soge-nannten Ardennerhaus die mächtigste Adelsfamilie. Da es zu dieser Zeit noch keine Familiennamen gab, bezeichnet man den hochadeligen Familienverband nach der Region, in der sich die wichtigsten Besitzungen befanden. Einer die-ser Ardennergrafen war Siegfried, der um das Jahr 963 durch Tausch einen Felsen mit einer kleinen Befestigung na-mens Lucilinburhuc erwarb. Sie wurde in den folgenden Jahrhunderten zum Namen gebenden Stammsitz der Fami-lie: Konrad I. bezeichnete sich 1083 erstmals als »Graf von Luxemburg« (comes de Luccelemburc).

Ein geschlossenes Territorium bestand zu dieser Zeit noch nicht. Die Besitzungen lagen weit zerstreut und setzten sich zusammen aus Herrschaftsrechten und Grundbesitz, der vielfach als Lehen an Gefolgsleute ausgegeben war. Neben dem Grafen besaßen auch andere Adelige sowie geistliche Institutionen, vor allem die großen Abteien, umfangreiche Besitzungen in der Region, teilweise als unabhängiges Eigen-gut, teilweise in Lehensabhängigkeit vom Grafen. Einzelne Besitzungen konnten zudem unter mehreren Herren geteilt

Von der Grafschaft zum Großherzogtum

Luxemburg in Zeit und Raum

Das heutige Großherzogtum geht auf die Grafschaft Luxemburg zurück, die zu Beginn des Hochmittelal­ters entstand. Genau lässt sich dieser Entstehungsprozess wegen der schlechten Quellenlage nicht fassen; sicher ist aber Folgendes: Mit dem Niedergang des Frankenreiches kam es zum Verfall der bestehenden Ordnung und schließlich zur Teilung in ein West­ und ein Ostfränkisches Reich. Gleichzeitig führte die kriegerische Bedrohung durch Wikinger und Ungarn zur Ausbildung von kleineren lokalen Machtstrukturen. Die ehemaligen fränkischen Gaue und Grafschaften wurden abgelöst durch kleinere Herrschafts­ bezie­hungs weise Verwaltungseinheiten, die sich um Burgen als deren Zentren ausbildeten. Es waren die Grafen, die als regionale Vertreter des Königs diese Entwicklung vorantrieben und das Machtvakuum der schwindenden Zentralgewalt zunehmend ausfüllten.

Belagerung Luxem­

burgs durch franzö­

sische Truppen 1684.

Stich von Romeyn

de Hooghe mit

einigen Fehlern im

Detail (1684/1685)

8

Page 4: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

Lehensverband eingegliedert werden, darunter die Grafen von Salm und die Grafen von Vianden. Durch die Niederlage in der Schlacht bei Worringen 1288 im Limburger Erbfolge-streit wurde eine weitere Expansion zwar vorerst gestoppt. Doch mit der Wahl Heinrichs VII. zum römisch-deutschen König 1308 und seiner Kaiserkrönung 1312 stieg das Haus Luxemburg zu einer der führenden europäischen Herrscher-familien des Spätmittelalters auf. Für das Stammland hatte dies jedoch kaum territoriale Auswirkungen, wohl aber in-

stitutionelle, denn am 13. März 1354 erhob Kaiser Karl IV. die Grafschaft Luxemburg mit den zugehörigen Grafschaf-ten zum Herzogtum. Seine größte Ausdehnung erreichte das Herzogtum Luxemburg im Jahr 1364, als Wenzel I. die west-lich gelegene Grafschaft Chiny erwerben konnte. Für das Haus Luxemburg hatten die Stammlande zu dieser Zeit nur noch eine geringe Bedeutung. Die Kaiser und Könige resi-dierten in den Hauptstädten ihrer östlichen Königreiche, vor allem in Prag. Das Herzogtum wurde zunächst verpfändet,

9

Das Herzogtum Luxemburg um 1525

Page 5: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

chambre des députés luxembourgeoise. Six comités d’experts (commissions) se consacrent par exemple au système scolaire ou au domaine du transport et de la communication. La com-munauté de travail des communes COMREGIO fut fondée en 1988, puis en 1995 elle fut remplacée par l’association sans but lucratif EuRegio SaarLorLux+, qui défend les intérêts des villes et des communes faisant partie du domaine de la Com-mission Régionale ainsi que de la province belge du Luxem-bourg et de la communauté germanophone belge.

Avec le premier sommet de la Grande Région de Mon-dorf-les-Bains en 1995 fut créée en outre une rencontre ré-gulière des hauts représentants de gouvernement, qui ren-força la coopération des exécutives. Le Comité économique et social de la Grande Région (CESGR) créé en 1997 intè-gre d’une manière systématique des organisations d’em-ployés et d’employeurs dans les consultations du sommet.

A part ces institutions, il existe un grand nombre d’asso-ciations, de syndicats et d’autres groupements formés d’ac-teurs privés et publics, comme par exemple des chambres de commerce et d’industrie, des chambres des métiers, des or-ganisations syndicales, des universités, des journalistes, des institutions culturelles et ainsi de suite. L’encouragement re-latif de l’Union Européenne est également important pour toutes les initiatives citées précédemment. La revalorisation de l’ancienne initiative commune INTERREG devenant « Objectif 3 : coopération territoriale européenne » pour la période 2007-2013 ne renforce pas seulement l’importance du développement régional transfrontalier, mais établit éga-lement pour la première fois – à la différence des volets bi- ou trilatéraux des anciens programmes INTERREG I-IIIA – un programme d’encouragement opérationnel pour des projets au niveau de la Grande Région.

Le rôle particulier du LuxembourgLe Grand-Duché de Luxembourg joue un rôle particulier dans la Grande Région, non seulement à cause de sa posi-tion centrale et de son importance économique, mais aussi parce qu’il est le seul Etat national parmi les partenaires de la coopération interrégionale à disposer des plus grandes marges de manœuvre et de création en matière politique. En même temps, le Luxembourg est plus dépendant que toutes les autres régions membres des perspectives de déve-loppement transfrontalières. Ceci est valable aussi bien pour le raccordement routier suprarégional que pour l’intégra-tion du marché du travail régional ou pour des questions concernant l’aménagement du territoire et de l’environne-ment. Ainsi il n’est pas très étonnant que le Luxembourg fasse souvent parti de ceux qui initient ou encouragent des initiatives transfrontalières. De là ce n’est certainement pas un hasard si non seulement le bureau de la EuRegio Saar-LorLux+, mais aussi les secrétariats de la Commission Ré-gionale, du CPI ainsi que du CESGR sont actuellement si-

Luxembourg dans la « Grande Région »

12

Luxembourg, dans le temps et l’espace

La Grande Région ainsi nommée désigne un espace de coopération transfrontalier, dont font partie, à côté du Grand­Duché, la Lorraine en France, la Rhénanie­Palatinat et la Sarre en Allemagne, ainsi que la région belge de la Wallonie (les communautés germanophone et française incluses). Avec plus de onze millions d’habitants et une surface de plus de 65 000 kilomètres carrés, il s’agit du plus grand espace de coopération sous­national en Europe.

Vu les interdépendances économiques-spatiales de l’indus-trie minière et de l’industrie du charbon et de l’acier (« Mon-tandreieck »), on essaie depuis le début des années 1970 – d’abord sous l’appellation très courante encore aujourd’hui « Saar-Lor-Lux » – de donner un cadre politique aux réa-lités transfrontalières. La Commission Régionale « Saar-Lor-Lux-Trèves / Palatinat occidental », fondée en 1971 et ancrée formellement dans un accord entre les trois pays im-pliqués, créa une première plateforme formelle pour la coo-pération interrégionale. La coordination d’activités com-munes est effectuée dans des groupes de travail permanents (par exemple aménagement du territoire, culture), ainsi que dans des rencontres annuelles de délégués. Depuis fin 1999 les partenaires belges mentionnés ci-dessus participent éga-lement en tant qu’observateurs aux réunions de la commis-sion, ainsi que les départements français et le Conseil régio-nal de la Lorraine (à côté du préfet régional en tant que délégué français officiel).

Depuis 1986 existe en dehors des exécutives également un groupement formel des différentes législatives : le Conseil Par-lementaire Interrégional (CPI). En font partie aujourd’hui au total 60 délégués de toutes les régions membres et des com-munautés de la Grande Région, tel que dix membres de la

« Montandreieck / Triangle du charbon et de l’acier » Saar­Lor­Lux

(de : von Rolshoven 1974)

Page 6: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

Luxembourg dans la « Grande Région »

tués dans la ville de Luxembourg. La Maison de la Grande Région – un point de service et d’information de la Gran-de Région – siège également à Luxembourg, ainsi que le se-crétariat commun du programme INTERREG IVa. Le site du Luxembourg semble profiter une fois de plus des avan-tages du plurilinguisme et d’aptitudes de médiation inter-culturelles.

PerspectivesLes initiatives introduites dans le cadre de la présidence luxembourgeoise du 11ème sommet (février 2008 jusqu’en juillet 2009) prêtent à espérer un renforcement de l’institu-

tionnalisation de la coopération politique future. Les do-maines de grande importance – mais aussi conflictuels – de la coopération transfrontalière et du développement régio-nal (par exemple les zones d’activités, les voies de commu-nication, la politique linguistique) ne pourront être traités qu’avec la détermination appropriée des partenaires concer-nés. Malheureusement il n’existe par exemple toujours pas de schéma d’aménagement du territoire pour la Grande Ré-gion reconnu par tous les partenaires, mais qui serait d’une nécessité urgente étant donné la dynamique du développe-ment et les problèmes d’aménagement du territoire, surtout le long des frontières.

Christian Schulz

13

Les différentes délimitations de la « Grande Région »

Page 7: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

Andere Beispiele lassen die architektonische Umwandlung des Boulevard Royal erkennen: das an der Ecke Avenue Emile Reuter gelegene Gebäude (Bâtiment de l’Arsenal) so-wie um das im Bau befindliche Gebäude am ehemaligen Standort der Crédit Lyonnais an der Ecke Avenue de Mon-terey und auf dem ehemaligen Gelände des Pôle Nord an der Ecke Avenue Marie-Thérèse. Eine weitere wichtige Ver-kehrsader in der Innenstadt, der Boulevard Grand-Duchesse Charlotte, könnte in den nächsten Jahren der Entwicklung des Boulevard Royal folgen. Den Beginn hierfür markiert das im Jahr 2004 fertiggestellte Projekt Plaza Grande -Duchesse des luxemburgischen Architekturbüros Arlette Schneiders. In naher Zukunft soll das Centre Aldringen, wo bisher noch Kommunalverwaltung untergebracht ist, um-fangreich umgebaut werden – eine günstige Gelegenheit für die Stadt Luxemburg, an diesem neuralgischen Ort ein zeit-genössisches Architekturprojekt zu realisieren.

Sanierung und ErweiterungDas zweite wichtige Thema im Zusammenhang mit dem innerstädtischen Baugeschehen ist die Sanierung und Er-weiterung bestehender Gebäude in einer zeitgemäßen, aber zugleich den urbanen Kontext respektierenden Architek-tursprache. Als jüngere Beispiele seien hier der Umbau des Nonnegaart an der Place Guillaume sowie die Erweiterung eines bestehenden Gebäudes für die Bedürfnisse der Luxem-burger Stadtverwaltung genannt. In diese Linie reihen sich auch einige Projekte im Herzen der Altstadt ein, wie etwa das Musée d’Histoire der Stadt Luxemburg (1995), das Mu-sée National d’Histoire et d’Art (1999–2002) oder der Um-bau des Ilôt B in ein Wohngebäude (2000–2003).

Ebenfalls innerhalb des Bereiches, der als UNESCO-Welt-kulturerbe eingestuften Altstadt ist kürzlich der Bau der Ci-té judiciaire fertiggestellt worden. Dieses stark umstrittene Projekt bedient sich einer historisierenden Architekturspra-che. Auf der anderen Seite des Pétrussetals, gegenüber der historischen Altstadt, hat eine Reihe neuer Projekte von sehr unterschiedlicher Qualität die Silhouette Luxemburgs stark verändert. Während der nächsten Jahre werden in der In-nenstadt mehrere Projekte entstehen, deren Qualität noch zu beurteilen sein wird. Hierbei handelt es sich vor allem um die Umnutzung der Mousel-Brauerei, die einst in das Tal der Pétrusse hineingebaut wurde und nun ihren Beitrag zur Dynamisierung eines neuen, im Umbruch befindlichen Viertels leisten soll.

Sala Makumbundu

Die in Luxemburg-Stadt verwirklichten Architekturprojek-te unterscheiden sich stark voneinander, je nachdem, ob man das dichte städtische Gefüge der Innenstadt, die jün-geren Stadterweiterungen wie das Kirchbergplateau oder andere Entwicklungszonen wie Porte de Hollerich oder Cloche d’Or betrachtet.

Das Kirchbergplateau ist bisher durch prestigereiche, von international renommierten Architekten aus dem Ausland entworfene und realisierte Projekte gekennzeichnet (Euro-päischer Gerichtshof von D. Perrault, Musée d’Art Moder-ne von I. M. Pei, Philharmonie von C. de Portzamparac). Die neuen Projekte in der Innenstadt hingegen stammen überwiegend aus Luxemburger Architekturbüros. Sie ver-bindet der Einfluss der internationalen Architektur, ein eher minimalistischer Stil mit klaren Proportionen und ausge-wogener Volumetrie und sorgfältig ausgewählten Materia-lien. Die in diesem Beitrag genannten Beispiele zeichnen sich durch ein hohes architektonisches Niveau aus. Von einem deutlich ausgeprägten und erkennbaren luxemburgischen Stil kann jedoch nicht die Rede sein.

Architektonische Erneuerung auf dem Boulevard RoyalDie im 19. Jahrhundert erbauten Villen, die seinen originä-ren Charakter widerspiegelten, wurden ab den 1960er-Jahren abgerissen, um Platz für die Büroneubauten des Finanzsek-tors und der Verwaltung zu schaffen. Die lange verunglimpf-te Architektur auf dem Boulevard Royal scheint jedoch eini-ge Zeichen der Erneuerung zu zeigen.

Das erste Gebäude, das zu Recht als zeitgenössisch be-zeichnet werden kann, ist der Sitz der Banque de Luxem-bourg, 1994 vom Büro Arquitectonica aus Miami entwor-fen. Später wurden eine Reihe weiterer bemerkenswerter Bauwerke entlang diesem Boulevard realisiert. Hier ist zu-nächst das vom Architekturbüro Paczowski & Fritsch (1995–1997) gebaute Verwaltungsgebäude am nördlichen Eingang der besagten Achse zu nennen. Dieses aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt stellt durch die Integration eines alten Gebäudeteils eine Verbindung mit dem Bestehenden her. Ein weiteres jüngeres Gebäude an der Ecke Boulevard Royal/Rue Notre-Dame, entworfen und realisiert von den Büros Jim Clemes Architecture & Design et RFR (1999–2000), trägt ebenso zur architekto-nischen Qualität in dieser Straße bei. Mit seiner gebogenen Vorderfront und dem marmornen Lamellensatz hinter der gläsernen Fassade bringt dieses Gebäude seine Ecksituati-on zur Geltung und kontrastiert mit dem benachbarten Ge-bäude, das um 1900 erbaut wurde.

Zeitgenössische Architektur in Luxemburg-Stadt

64

Städte und Projekte

Viele größere Städte nutzen ihre zeitgenössische Architektur gewissermaßen als Visitenkarte, um ihren spezifischen Charakter auf der europäischen Bühne zu betonen. Luxemburg macht hier keine Ausnahme. So ist die Stadt geprägt durch zahlreiche Projekte, die sowohl von den großen Namen aus der internationalen Architekturszene als auch von Luxemburger Architekten realisiert wurden.

Page 8: emons: Luxemburg Atlas | Leseprobe · 2017. 2. 16. · Finanzplatz Luxemburg 130 Christian Schulz, Olivier Walther L’accessibilité européenne 134 Anne-Christine Bronner Du domicile

65

Banque de Luxembourg Arquitectonica de Miami (1994)

Verwaltungsgebäude Paczowski & Fritsch (1995­1997)

Bank, Jim Clemes Architecture & Design et RFR (1999­2000)

Projekt Plaza Grande­Duchesse, Arlette Schneiders (2004)

Gebäude des Arsenals (Bauarbeiten)

Bürogebäude am ehemaligen Standort des Crédit Lyonnais

Neubau anstelle des Gebäudes von Pôle Nord

Umbau des Nonnegaart

Musée de la Ville de Luxembourg (1995)

Rives de Clausen (ehemalige Mousel­Brauerei)

Musée National d’Histoire et d’Art (1999–2002)

Verschiedene aktuelle Projekte

Cité judiciaire Altbausanierung für Wohnnutzung (2000–2003)