Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten...

34
KfK4835 März 1991 Ergebnisbericht über Forschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990 Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik Kernforschungszentrum Karlsruhe

Transcript of Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten...

Page 1: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

KfK4835März 1991

Ergebnisberichtüber Forschungs-undEntwicklungsarbeiten

1990

Institut für Neutronenphysik undReaktortechnik

Kernforschungszentrum Karlsruhe

Page 2: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

KfK4835

ErgebnisberichtüberForschungs-undEntwicklungsarbeiten

1990Institut für Neutronenphysik und

Reaktortechnik

Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH

Page 3: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Als Manuskript vervielfältigt. Für diesen Bericht behalten wir uns alle Rechte vor

Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbHPostfach 3640, 7500 Karlsruhe 1

ISSN 0303-4003ISSN 0176-0181

Page 4: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Institut für Neutronenphysik und Reaktortechnik (INR)Leitung: Prof. G. Keßler

Das Institutfür Neutronenphysik und ReaktortechnikbearbeitetForschungsaufgaben der Kerntechnik vor allem im Zusam­menhang mit der Sicherheit von Leichtwasserreaktoren undnatriumgekühlten schneller Reaktoren. Zusätzlichwerden Pro­bleme der Fusionsreaktor-Technologie untersucht. Die Aktivi­täten sind etwa zu gleichen Teilen experimenteller und theo­retischer Art. Ein großer Teil dieser Forschungsarbeiten wirdin Zusammenarbeit mit anderen Instituten und Industriegrup­pen im Rahmen von Projekten durchgeführt.

Für das Projekt Nukleare Sicherheitsforschung arbeitet dasInstitut an Sicherheitsfragen des Kerns großer schneller Re­aktoren, und an Untersuchungen zur Beherrschung der Aus­wirkungen schwerer Unfälle bei großen Leichtwasserreakto­ren. Fragen, die die Auswirkung von Unfällen in kerntechni­schen Einrichtungen auf die Umgebung und die Bevölkerungbetreffen, werden in Risiko- und Konsequenzenanalysen be­arbeitet. Am Projekt Wiederaufarbeitung beteiligt sich dasInstitut mit theoretischen Untersuchungen zur Physik desBrennstoffkreislaufs. Im Rahmen des Projektes Fusionstech­nologie befaßt sich das Institut mit neutronenphysikalischenund technologischen Fragen des Brutmantels. Als Grundla­genforschung werden technisch-physikalische Fragestellun­gen zur Wechselwirkung zwischen Leichtionen-Strahlen hoherEnergiedichte und Materie bearbeitet. Außerdem werden ingeringem Umfang Fragen der Anwendung von Wasserstoff imVerkehrsbereich untersucht. Der Einsatz moderner Methodenund Einrichtungen der Datenverarbeitung, vom Höchstleist­ungsrechner bis zum Kleinrechnerverbund, ist für diese Auf­gaben unerläßlich.

Mit der Universität Karlsruhe und Forschungsinstituten des In­und Auslandes besteht eine fruchtbare Zusammenarbeit. MitBundes- und Länderbehörden besteht eine enge Wechsel­wirkung. Studierenden der Universität Karlsruheund jüngerenWissenschaftlern aus dem In- und Ausland wird Gelegenheitzur Teilnahme an interessanten Entwicklungsaufgaben gege­ben.

Am 31. Dezember 1990 waren im Institut 117 Mitarbeiterbeschäftigt, darunter 68 Akademiker, 26 Ingenieure und 23Sonstige Mitarbeiter. Hinzu kommen ein Euratom-Bedien­steter, 4 ausländische Gastwissenschaftler und 3 Dokto­randen.

Page 5: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Simulationsexperiment zur Divertorbelaslung beim Plasmazusammen­bruch eines TOKAMAK-Reaktors

Simulationsexperimente zur Divertorbelastung bei Plas­mazusammenbrüchen

BlanketentwicklungBlanket: Konzepte, technischeEntwürfe und Experimente

II

III

I~ _.-+IIIIIIIIIIIIIII

03.0603.06.01 INR

Demonstrationsreaktor mit heiiumgekühllem Feststoffblanket, Vertikal­schnitt durch eine Torushälfte

Im KfK werden Blanket-Konzepte entwickelt, die in NET gete­stet werden sollen und für einen Demonstrationsreaktor an­wendbar sein müssen. Daher wurden 1990 in internationalerZusammenarbeit die Spezifikationen und der geometrischeAufbau eines Demonstrationsreaktors festgelegt. Fürs helium­gekühlte Feststoffblanket wurde dann vom INR zusammen mitdem IMF 111 und der Firma Interatom ein Blanket für denDemonstrationsreaktor ausgelegt. Einen Vertikalschnitt durcheine Torushälfte zeigt die Abbildung, dieBlanketkanister sindähnlich wie beim NET-Entwurf aufgebaut. Man braucht abereine bessere Wärmeleitfähigkeit, die durch eine Mischung vonKugeln mit unterschiedlichen Durchmessern erreicht werdensoll. Die elektro-magnetischen Kräfte beim Plasmazusammen­bruch wurden berechnet. Mit Messungen zur Wärmeleitfähig­keit von Kugelschüttungen für die neuen Verhältnisse wurdebegonnen Monte-Carlo-Rechnungen zur Neutronenphysik er­gaben eine Tritium-Brutrate von 1.15, wenn man zehn hori­zontale Öffnungen im Torus mit berücksichtigt.

~cm2

Target(Divertor)

SlrahlSchalter Diode

Projekt Kernfusion (PKF)Entwurfsstudien zuFusionsanlagenAlternative Konzepte

Pulsleitung: 100 I.lS Rechteckpuls,10 kV, 20 kA

Vakuumdiode mitAdsorbatanode1 m2

Pulsleitung

03.01.02 INR

0303.01

Neutronendiagnostik an ASDEX-Upgrade

Mit Hilfe eines hochauflösenden He-3 Neutronenspektrome­ters soll an ASDEX-Upgrade die Deuteronentemperatur überden Dopplereffekt bestimmt werden. Das Kollimations- undAbschirm-System des Spektrometers wurde mit Hilfe desMCNP Monte Carlo Codes optimiert und die Teile diesesSystems sind zur Fertigung in Auftrag gegeben.

HV(20kV)

.w~ (c~ ~ ~ ~ ~ ~ R= ........._Ill-\~

Bei Plasmazusammenbrüchen treten durch Ionenstrahlen ex­trem hohe lokale thermische Belastungen am Divertor auf (5MW/cm2 für ca. 100 I1s). Sie führen zu einer Materialverdamp­fung. Das verdampfte Material schirmt dann die Wand vorweiterer Belastung ab. Da bisher durchgeführte Experimentemit Laserstrahlen diesen Effekt nicht erfassen, wurde mit derPlanung von Ionenstrahlexperimenten begonnen. Die Abbil­dung zeigt eine eventuell mögliche Versuchsanordnung: EineVakuumdiode wird mit einem Spannungspuls beaufschlagt undsetzt einen intensiven Protonenstrahl frei, der ballistisch aufein Target fokussiert wird.

Zur Abschätzung der kurzzeitigen thermischen Belastung desDivertors bei Plasmazusammenbrüchen wurde der KarlsruherTargetcode KATACO, insbesondere dessen Strahlungstrans­portmodul MULRAD, eingesetzt. Erste Modellrechnungen zei­gen, daß der Verdampfungsprozess in der äu ßeren Divertor­schicht mit dem Codesystem numerisch simuliertwerden kann

Außer den Arbeiten zum DEMO wurden die Grundzüge einesTestprogramms für NET oder ITER festgelegt und die darausresultierenden Anforderungen an die Maschine wurden ermit­telt, in verschiedenen Gremien diskutiert und mit den Partnernabgestimmt.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

03.01.02P36A Dr. G. Fieg03.01.02P36B DM. W. Höbel

DP. M. KüchleDr. G. Schultheiß

Veröffent­lichungen

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

292492939429456

V29563V29566

29829

Dr. L. BoccacciniProf. M. Dalle DonneDr. U. FischerA. Goraieb (Diplomand)DP. M. Küchle

2

Page 6: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

RECHNUNG

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

03.06.02P39A Dr. W. Breitung03.06.02P33A Prof. M. Dalle Donne03.06.02P33B R. Huber

J. LebkücherM. MöschkeI. SchubDr. G. SchumacherDr. H. Werle

V2906929415

V29564V29565V29570V29571V29692

Veröffent­lichungen

I.OE-OI r---.r--~----+--+--~----+--+--~--t

l~

Bei KANT (KArlsruher Neutronen-Transmissionsexperimentzur Bestimmung der Neutronenmultiplikation in Beryllium) wur­de das Spektrum der Neutronen, die aus einer 17 cm dickenBerylliumkugelschale austreten, zwischen 0.01 eV und100 keV, also über 7 Zehnerpotenzen der Neutronenenergie,nach der Flugzeitmethode gemessen und mittels Nickelakti­vierung auf die Zahl der Quellneutronen normiert (s. Abb.).

1.0E-02

03.06.03 INR Grundlagenarbeiten zumBlanket

"OE-?~OE_03 1.0E-02 1.0E-01 1.0E+00 1.0E+01 1.0E+02 I.OE+03 1.0E+OII 1.0E+05

Neutronenspektrum der 17 cm dicken Berylliumschicht (zwei Flugzeitmes­sungen mit überlappenden Bereichen) und theoretisch berechnetes Spek­trum. Die Absolutnormierung der Meßwerte ist noch vorläufig.

Mikroriß in Li4Si04 (links) und zementierte Kristallstruktur bei Si-Überschuß(rechts).

Dazu mu ßte die Breite der mit dem Generator erzeugtenNeutronenimpulse auf ca. 500 ns bei genügender Intensitätverringert werden; dies gelang, entgegen früher im INR ge­machten Erfahrungen, auf relativ einfache und betriebssichereWeise durch direkten Betrieb der Duoplasmatron-Ionenquellemit entsprechend kurzen Spannungsimpulsen. Die Detektor­signale können mit einer Zeitauflösung bis herab zu 50 ns proKanal registriert werden. Bei der Aktivierungsmessung derQuellstärke war die statistische Genauigkeit der Ergebnissefürdie Ni-57-Aktivität zu verbessern, was durch Verfeinerungen

1.60

~

~ /'

.~ . .

~ 1E+00 f~~~~"o\. . .. ~ .i-v..... ......~~~f-C

" ...... i-CRechnung--O::.....;f-e

1E-Ol +-__---._-""'...'-....._... ,0 --. ,--__--1

1.10

Wichtige Ergebnisse der unter blankettypischen Randbedin­gungen durchgeführten gespülten inpile-Tests sind:

Alle neueren Probenchargen - aus der Schmelze (TypSchott) und durch Sintern hergestelltes Orthosilikat aberauch durch Sintern hergestelltes Metazirkonat - haben mitHe+0.1 vol. % Hz Spülgas ausreichend kleine Tritiumver­weilzeiten «1 d bei der minimalen Blankettemperatur von400°C).

- Die Ergebnisse des inpile-Tests SIBELIUS zur Untersu­chung der Wechselwirkung von Beryllium mit Brutmateria­lien lassen für Orthosilikat eine durch den Kontakt mitBeryllium hervorgerufene Vergrößerung der Tritiumverweil­zeit nicht ausschließen und erfordern weitere Untersuchun­gen.

600 C 500 ClE+02,..---+-----+------,---+----;r--,

03.06.02 INR Brutmaterialentwicklung

1.20 1.30 1.40 1.50Inverse Temperatur (1000 K/T)

Vergleich gemessener Tritium-Verweilzeiten mit Modellrechnungen (mit undohne Karbonat-Verunreinigung) für Orthosilikat und He + 0.1 vol.%H2Spülgas

Für das heliumgekühlte Feststoffblanket ist als Brutstoff Lithiu­morthosilikat vorgesehen.

Wichtige Ergebnisse einer Reihe von experimentellen undtheoretischen Untersuchungen zur AUfklärung der wesentli­chen Tritiumfreisetzungsprozesse von Orthosilikat sind:

- Die Tritiumfreisetzung wird durch eine Reihe verschiedenerDesorptionsprozesse erster Ordnung an der Korn­oberfläche bestimmt.

- Die beobachtete starke Streuung der gemessenen Tritium­verweilzeiten ist durch Unterschiede in Dichte, Mikrostruk­tur, Abmessungen und Feuchtegehalt der Proben nicht zuerklären. Chemische Analysen, massenspektrometrischeUntersuchungen und Tritiumfreisetzungsmessungen an vorder Bestrahlung unterschiedlich ausgeheizten Proben deu­ten vielmehr darauf hin, daß sich die Tritiumfreisetzung mitzunehmendem Karbonat-Gehalt (von der Herstellung oderLagerung) verschlechtert. Dieser Effekt könnte die starkeStreuung erklären (siehe Abb.).

Bei den Arbeiten zur Verbesserung der mechanischen Eigen­schaften von Lithiumorthosilikat-Kugeln konnte durch über­stöchiometrischen Zusatz von Silizium und gezielte Tempera­turbehandlung, bei der der Schmelzpunkt der Si-reichen Phasekurzzeitig überschritten wird, Mikrorisse ausgeheilt und einedefinierte Kristallstruktur mit zementierten Korngrenzen erzieltwerden (siehe Abbildung). Die Streuung der Druckfestigkeits­werte wurde dadurch stark verringert und das Versagen derKugeln durch Bruch bei Simulation der Druckbelastung imReaktorblanket auf <1.5% in der alten und auf <0.5% in derautomatischen Prüfeinrichtung reduziert.

3

Page 7: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

des Auswerte-Rechenverfahrens gelang. Hinsichtlich der Ab­solutgenauigkeit, also des Verhältnisses von Ni-57-Aktivität zuQuellneutronenzahl, ist eine Verbesserung in Arbeit.

Für Rückstoßprotonen-Zählrohrmessungen im Energiebe­reich 50 bis 100 keV wurde eine Anstiegszeitdiskriminierungentwickelt, mit deren Hilfe der y-Strahlen-Untergrund unter­drückt werden kann.

Rechnungen und Störfallszenarien mit Tritiumfreisetzungeneingesetzt. Zur Abschätzung der Dosisbelastungen aufgrundvon Tritiumabgaben im Normalbetrieb von Fusionsanlagenwurden Parameterstudien mit den Modellen der Berechnungs­grundlagen der Strahlenschutzverordnung durchgeführt. Mitder Entwicklung eines realistischeren Rechenmodells wurdebegonnen.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

Die Entfaltung der Impulshöhenspektren des NE213-Szintilla­tionsdetektors mit dem Rechenprogramm FORISTwurde durchgeeignete Wahl von Rechenparametern weiter verbessert.

Die theoretischen Arbeiten befaßten sich schwerpunktmäßigmit Benchmarkrechnungen für die europäische Kerndatenbi­bliothek EFF-1 (European Fusion File) sowie die internationaleFusionsdatenbibliothek FENDL (Fusion Evaluated NuclearData Library). Hierfür wurden die im INR entwickelten ein- undzweidimensionalen Neutronentransportprogramme ANTRA-1und -2 mit direkter Berücksichtigung der anisotropen Neutro­nenstreuung eingesetzt. Für sphärische und zylindrische Be­rylliumanordnungen konnte gezeigt werden, daß sich dasdirekte Transportverfahren zur Überprüfung und Beurteilungkonventioneller Approximationsverfahren eignet.

Das direkte Transportverfahren benutzt winkelabhänige Streu­matrizen, die aus doppelt-differentiellen Wirkungsquerschnit­ten (DDX-Daten)gewonnenwerden. Fürdie EFF-1 DDX-Datenvon Beryllium und Blei wurde hierfür eine speziell für diesenZweck modifizierte Version des Gruppenkonstantenpro­gramms NJOY-83 benutzt. Die kürzlich freigegebene Daten­biblbiothek ENDF/B-VI enthält für eine Vielzahl von Nuklidenneue ausgewertete DDX-Daten in einer tabellarischen Ener­gie-Winkel-Darstellung im Laborsystem, die für das direkteTransportverfahren geeignet ist. Das zugehörige Gruppenkon­stantenprogramm NJOY-89 verarbeitet diese DDX-Daten al­lerdings zu Streumatrizen in der Legendre-Approximation. DieEntwicklung einer NJOY-89-Version, die die DDX-Daten ohnemethodische Näherungen zu winkelabhängigen Streumatrizenverarbeitet, ist in Arbeit. Hiermit können dann auch die DDX­Daten der EFF-2-Bibliothek, die kurz vor der Freigabe steht,bearbeitet werden.

Kern- und Teilchenphysik (KTP)Physik intensiverIonenstrahlen und gepulsterdichter PlasmenErzeugung hoherEnergiedichten in Feldern undStrahlen

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

03.08.03P12A Dr. C. SteinhauerDMet. W. Raskob (DTI)

V2926629395

Veröffent­lichungen

Die kleine Be-Diode wurde am KALIF untersucht. Die elektri­schen Eigenschaften der Diode und ihr Fokussierungsverhal­ten lassen sich mit dem im HDIIII entwickelten PIC-Code gutbeschreiben. Mit einer im HDI III mit Hilfe des PIC-Codesoptimierten Anode wurde eine fokussierte Leistungsdichte von0.24 TW/cm2 gemessen, die durch die Mikrodivergenz von 2°begrenzt ist. Die Diode arbeitet sehr zuverlässig und reprodu­zierbar und erlaubt etwa 10 aufeinanderfolgende Schüsseohne Auswechseln von Teilen. Die Lebensdauerist durch einenPlastik-Anodeneinsatz begrenzt. Die Diode ist für Experimentebis zu der angegebenen Leistungsdichte und für Diagnostik­entwicklungen einsetzbar.

An der großen Be-Diode wurde eine Glasmatte als Anodenein­satz getestet, deren Oberfläche als regenerierbarer Adsorbat­träger für Wasserstoff dient. Eine homogene Zündung, einergiebiger Ionenfluß und ein repetierbarer Betrieb konntennachgewiesen werden.

1414.04

14.04.01 INR

Die Ankopplung der fremdmagnetisch isolierten fokussieren­den Ionendiode mit Ti-Pd-Metallhydridfilmanode an den Im­pulsgenerator KALI F konnte weiter verbessert werden. DurchAnwendung sehr starker isolierender Magnetfelder war esmöglich, den Wirkungsgrad der Diode auf bis zu 95% zuerhöhen und die Ionenleistung auf 0,8 TW zu steigern. Unter­suchungen der Strahlzusammensetzung mit einem Thomson­Parabel-Massenspektrometer ergaben einen Protonenanteilvon ca. 80-90%. ErsteAnalysen der Fokussierungseigenschaf­ten der Diode ergaben für die mittleren Strahlen einen Fokusin der Nähe des Mittelpunkts des sphärischen Anodenseg­ments, 12 cm von der Anode entfernt. Die inneren und äu ßerenRandstrahlen zeigten dagegen starke Aberrationen, derenGröße durch die konvexe Form der virtuellen Kathode unddurch Ablenkungen in den nicht-kompensierten Eigenfeldernsowie in den Feldern zwischen den beiden Isolationsspulenbestimmt wird. Zur Kompensation dieser Ablenkungen wurdenasphärische Anodenformen gefertigt, deren Wirkung in denkommenden Meßkampagnen an KALIF untersucht werdensoll.

Dr. I. BroedersDr. H. EbiDr. W. EyrichDr. U. FischerH. FriesDr. F. FröhnerDP. H. GieseDr. F. KappierB. KriegDr. H. KüstersDr. U. v. MöllendorffDr. A. Schwenk-FerreroDP. E. SteinT. TsukiyamaE. Wiegner

Sicherheit und UmwelteinflußFusionstechnologie und Umwelt

V30135 03.06.03P17AV29568

2957229829

03.0803.08.03 INR

Das Unfallfolgenmodell UFOTRI wurde in Teilmodellen ver­bessert, ausführlich beschrieben, durch ein Benutzerhandbuchvervollständigt und zu Dosisabschätzungen für Benchmark-

Um die Anodenplasmaerzeugung vollständig unabhängig vomGeneratorimpulsdurchführen und so bezüglich Zündzeitpunkt,Expansion und Zusammensetzung optimieren zu können,

4

Page 8: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

wurde mit dem Bau eines Plasmatreibers (0,1 Q, 100J,30-50kV, 10 ns) für den Einsatz an KALIF begonnen. Zunächst isthierfür die Verwendung eines Foliendurchschlagschalters,später die eines optisch getriggerten Halbleiterschalters imAvalanchebetrieb vorgesehen. In Zusammenarbeit mit demIHT der Technischen Unviersität Braunschweig wurde mit derEntwicklung eines solchen vielseitig einsetzbaren Hochspan­nungsschalters begonnen.

Zur Fortsetzung der Grundlagenuntersuchungen zur Anoden­plasmaerzeugung aus Pd-Ti-Metallhydridfilmen wurde einequarzfasergekoppelte Fotomultiplieranordnung aufgebaut, diees ermöglicht, zeit- und ortsaufgelöste spektroskopische Mes­sungen an den Plasmaschaltern durchzuführen.

Zur besseren Interpretation dieser Messungen wurde ein Re­chenprogramm zur Lösung der Ratengleichungen, die diezeitabhängige Besetzung der Spektralniveaus beschreiben,entwickelt. Dabei werden sowohl die experimentell bestimmtein das Plasma eingekoppelte Energie als auch die Nachliefe­rung von kaltem Gas aus dem Substrat berücksichtigt.

Optische Untersuchungen von Pseudofunkendioden wurdenabgeschlossen.

An der KALIF-Anlage können bisher Protonenstrahl-Pulse mit:;:; 1,8 MV Beschleunigungsspannung und :;:;0,8 TW Leistungerzeugt werden. Die Begrenzung bedeutet nach dem heutigenKenntnisstand eine Beschränkung der erreichbaren Brillanzder Ionenstrahlen, welche wiederum die erreichbare Energie­dichte begrenzt. Es wurden deshalb Konstruktionsarbeiten füreine 2. Pulsleitung mit 6 MV Ausgangsspannung begonnen,deren Pulserzeugung auf dem in USA neu entwickelten, mo­dularen HELlA-Konzept beruht.

In dem Rechenprogramm L1DIS zur Verfolgung geladenerTeilchen wurde das Pre- (im wesentlichen Gittererzeugung)und das Post-Prozessing (Auswertung innerhalb der Diodeund Teilchenverfolgung in der Driftsektion) auf DISSPLA um­gestellt und teilweise für die IBM 3090 vektorisiert. Bei derGittererzeugung wurde die Fehlerdiagnostik wesentlich ver­bessert. Die realistische Verfolgung der Teilchenbahnen in derDriftsektion unter Berücksichtigung der Drehimpulse und derexternen und selbsterzeugten Magnetfelder wurde in Zusam­menarbeit mit dem HDIIiI begonnen.

14.04.02 INR Strahl-Target-Wechselwirkungund Anwendungen

Experimente

Strahl-Target-Experimente mit fokussierten Ionenstrahlenhöchster Leistung bedingen die möglichst genaue Charakte­risierung des lateralen Strahlprofils als Funktion der Zeit. Dieexperimentellen Untersuchungen hierzu - "Filmen" der Licht­emission von dünnen Folientargets -wurden bis zur Erreichungeiner sehr hohen Ortsauflösung weitergeführt.

Mit computer-gestützter Bildauswertung und Densitometriewurden in einem Teil der 5 ns-Aufnahmen quasistationäreFilamente (Abstand - 25...75 f.lm) sichtbar. Ihre quantitativeAuswertung steht noch aus. Abschätzungen ergeben, daß zudiesen im Fokusbereich aufgetretenen Emissionsfilamentenmikroskopisch verteilte Stromdichteschwankungen von einemFaktor 2 gehören können.

Theorie und Rechenprogrammentwicklung

In den Multigruppen-Strahlungstransportmodul MULRAD desKarlsruher Target-Codesystems KATACO wurden Verfahrenzur genauen Behandlung der Black-Body-Randbedingung ein­gebaut. Mit diesen Verbesserungen konnte MULRAD die an­alytischen Ergebnisse eines mathematischen Testbeispielssehr gut reproduzieren, so daß der Code hinsichtlich derimplementierten Numerik als abgesichert betrachtet werdenkann. Anhand einiger Testfälle konnte gezeigt werden, daß diein MULRAD benutzte spezielle Such- und Interpolationsme­thode zur schnellen Vektorisierung von Funktionen, die nurschwer vektorisierbar sind, eingesetzt werden kann.

In den Code PYTHIA zur Lösung der Boltzmann-Fokker­Planck-Gleichung wurde ein iterativer Gleichungslöser basie­rend auf einem symmetrischen Block-Überrelaxationsverfah­ren eingebaut. Es zeigte sich, daß auch für dieses VerfahrenKonvergenzschwierigkeiten auftreten können. Daher muß alsletztes Mittel au ßer den iterativen auch die direkte Lösung desGleichungssystems implementiert werden. Die Umschaltungzwischen iterativer und direkter Lösung soll automatisch erfol­gen.

Veröffent­lichungen

2957429807

V28726V29926V29076

06V29459V28726V29458V29460V28725

29002V28723V29072

28853290752980628653

V29962V29807

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

14.04.01 P76A Ing. H. Bachmann14.04.01 P76B Dr. W. Bauer14.04.01 P76C Dr. K. Baumung14.04.01 P76D Dr. H.J. Bluhm14.04.01 P76E Ing. L. Buth14.04.01 P76F D. Dietrich (Diplomandin)

Dr. P. HoppDr. H.U. KarowH. Laqua (Doktorand)H. LotzG. Müller (Diplomand)Dr. D. RuschDr. C. SchultheißDP. E. SteinO. StoltzG. Westenfelder(Universität KarlsriJhe)

Bei der Übergabe des KATACO-Codes an die EPFL in Lau­sanne ergaben sich große Differenzen in den Ergebnissen derTestläufe auf einer VAX und auf der IBM. Diese konnten durchdie Verwendung von doppelter Genauigkeit beseitigt werden.

Die Arbeiten zur Entwicklung des Programmoduls ESCALA(Efficient Shock Capturing Code in Lagrange Geometry) wur­den ausführlich dokumentiert. Theoretische Untersuchungenvon Upwind-Verfahren in Lagrangekoordinaten zeigtenjedoch,daß das in ESCALA verwendete Verfahren noch weiter ver­bessert werden kann.

Es wurde ein Testprogramm mit diesen Ansätzen erstellt undauf Benchmarkprobleme angewandt. Es ergab sich, daßSchwierigkeiten mit ESCALA bei der numerischen Simulationvon Problemen, in denen stark komprimierte Materie auftritt,mit dem neuen Verfahren eliminiert sind. Eine neue adaptiveZeitschrittweitensteuerung macht das Upwind-Verfahren zu­sätzlich noch effizienter und robuster. Die Abbildung zeigt guteÜbereinstimmung mit der exakten Lösung.

5

Page 9: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

0.0-1--"'1"---,--,--,---,-----,-----,---,-""'--1

entwickelte Modell zur Berechnung der Ionisierungs-Energiesoll daher in KATACO eingebautwerden ,um diesen Tatbestandzu berücksichtigen. Zur Berechnung des Einflusses der Reich­weitenverkürzung bei der Messung der Aktivierung des LiF­Target wurde der Energiedepositionscode EDEPOS erweitert.Jetzt können in EDEPOS und in KATACO mehrere Kompo­nenten wie Li und F gleichzeitig berechnet werden. Die mitdem erweiterten Code erzielten Ergebnisse deuten darauf hin,daß bei den Verhältnissen, wie sie am KALIF existieren, eindeutlicher Effekt der Reichweitenverkürzung zu erwarten ist.Die Erstellung eines interaktiven Eingabegenerators für KA­TACO wurde weitergeführt.

Erste Versuche zur Parallelisierung von Transportalgorithmenauf der IBM 3090 VF zeigten, daß bei geeigneter Umgebungmit der Multitasking Facility bis zu 4 (von 6) Prozessorengleichzeitig an der Lösung arbeiten können. Die Umstellungerforderte nur sehr wenig Neuprogrammierung.

Es wurde ein Rechenprogramm EOSINVerstellt, das aus denDaten der SESAME-Bibliothek die Temperatur und den Druckals Funktion der Dichte und der inneren spezifischen Energieermittelt.

Die zukünftigen geplanten Experimente am KALIF machen eserforderlich, im zweidimensionalen Hydrodynamik-ProgrammHYDSOL die getrennte Behandlung mehrerer Komponenteneinzuführen. Hierfür wurden erste theoretische Überlegungenzur numerischen Approximation abgeschlossen.

Es wurde ein Strahlungstransportcode für Röntgen-linien­Spektren mit der dazugehörigen Atomphysik entwickelt, umdie Bestimmung derTemperaturvon Plasmen (auch füroptischdicke Situationen) zu ermöglichen. Erste Testrechnungen zei­gen ermutigende Ergebnisse.

:e~(J> 0.6'6c'j:Lg 0,4Q)

G

0.8

0.0 0.1 0.2 0.3 0.+ 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

m

1.0,------------------____,

0.2

0.2

0.4

0.6

0.8

0.0 -+---,---,--,--,---,---,-----,-----,---10.0 0.1 0.2 0.3 0.+ 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

m

1.0.--"""-----------~---____,

Stoßwellenrohrproblem: - exakte Lösung (0) neues Verfahren

Der ESCALA Code wurde zur Bestimmung der Skalierungs­relation für den Ablationsdruck verwandt. Wie die Abbildungzeigt, ist die Skalierungsrelation für die verschiedenen Diodenunterschiedlich. Dieses ist eine Folge der unterschiedlichenPulsform des Leichtionenstrahls am Target. Wegen der auftre­tenden Verkürzung der Eindringtiefe der Ionen im Target weichtdie Skalierung bei den niedrigen Strahlintensitäten von dertheoretisch ableitbaren Beziehung Druck - (Strahlintensitä~ß

ab. Nur bei hohen Strahlintensitäten ist das Plasma soweitionisiert, daß die Protonenreichweite verlängert wird und dieEindringtiefe trotz fallender Protonenenergie konstant bleibt.

Verschiedene Untersuchungen

Es wurde untersucht, in welcher Weise Strahlungstransport inder Nähe einer Rayleigh-Taylor-Instabilität modelliert werdenkann. Eine Vorgehensweise für Reaktor-Pellets wurde erar­beitet und veröffentlicht.

Die Untersuchungen zur Myonen-katalysierten Fusion wurdenweitergeführt. Es stellte sich heraus, daß Myonenströme be­nötigt werden, die zur Zeit technisch nicht erreichbar sind.

Strahlintensität (TW/cm 2)

Ablationsdruck als Funktion der Strahlenintensitäten für verschiedene Dio­den-Typen

Bei Einlagerung der Teilchenenergie im Target werden dieAtome ionisiert. Dieser Vorgang benötigt Energie, die zurHeizung des Targets nicht mehr zur Verfügung steht. Das neu

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

V29468 14.04.02P21 A DI(FH) G. Arnecke29022 14.04.02P21 B DP. G. Cripps29070 14.04.02P22A (DAAD Stipendiat)

V29071 14.04.02P22B Dr. EA Fischer28432 14.04.02P22C Dr. R. Fröhlich27665 14.04.02P23A Dr. B. Goel

V29074 14.04.02P23B DP. M. GözV29467 14.04.02P23C Dr. N. K. Gupta

(Gastwissenschaftle r)DM. W. HöbelJ. Jung (MaTa)Dr. H.-U. KarowDM. K. KüfnerDr. J.J. MacFarlaine (FPA)Dr. C.D. MunzProf. G.C. Pomraning(Gastwissenschaftler)DI. J. Singer

101

lt-<I lorgo BI Dlodo- Ploh Roll.. Dlodo----.. emoll BI Dlodo

10'

100

6

Page 10: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

18 Projekt NukleareSicherheitsforschung (PSF)

18.01 Physik und Kernüberwachungfür Schnelle Brüter

18.01.01 INR Auswertung von Messungenan kritischen Anlagen undLeistungsreaktoren

genau vermessen. Eine Auswertung von 10neueren Messun­gen von 0.01 bis 20 MeV ergab, daß ein Watt-Spektrum ­charakterisiert nur durch eine effektive Temperatur und eineEffektivgeschwindigkeit der emittierenden Spaltbruchstücke ­die Daten ausgezeichnet wiedergibt (siehe Abb.), besser alsdie neuesten "mikroskopischen" Berechnungen, die auf detail­lierten Massen- und Anregungsverteilungen der Bruchstückeund ihren Neutronenquerschnitten basieren.

CONRAD

SUPERPHENIX·1 Auswertung

Die Verwendung von Absorberquerschnitten, die auf der Basisvon R-e-Modellen nach einer neuartigen Methode homogeni­siertworden wa.ren, führte in derSUPERPHENIX-1 Auswertungzu einer entscheidenden Verbesserung in der Vorhersage vonAbsorberwerten, kritischer Masse und Leistungsverteilung. DieQualität der Vorhersage dieser Parameter entspricht nunmehrweitgehend der, die in kritischen Anlagen beobachtet wird.

Dokumentation Physik Schneller Brutreaktoren

In die Datenbank SNEDAX wurden weitere Experimente derSNEAK-12-Serie, der Aufbau der Anordnungen SNEAK 7A,7B, 8 und 8Z sowie die wichtigsten experimentellen Ergebnissedieser Anordnungen eingegeben. Außerdem wurde SNEDAXin das Datenerfassungssystem der französischen kritischenAnlage MASURCA eingefügt und übernimmt dort auch dieAufgabe der Datenübertragung von den Experimentiereinrich­tungen an MASURCAan das Berechnungssystem CCRR. DieÜbernahme von Daten aus der englischen Anlage ZEBRA istin Vorbereitung.

.5

/SIe" PROMPT FISSION NEUTRON SPECTRUM

• pONlTZ ANDTAMURAu 11982)• LAJTAI et eLu 11m}'"' BOJCOV AND STAROSTOVu 11984)+ NEFEDOVel.l15 119a4)o BUNOV 'I ,L11 11984), BOlDEMAN 81 3t" !leeG}o BOTIOERe'aL"(19871• MARTEN ol.Lu (1987)

- WATT SPECTRUM. T.. = 1.175 MeVE,.. =0.359 MeV

11

<o-n,,) ~~'~~~~--~---rjll

1.5 ,..l-..-r--=~ -,

r

252CI-Spaltneutronen-Spektrum, Meßwerte und angepaßtes Watt-Spek­trum

0.1

,E(MeV!

2JBU+n

_ (e-OO)from JEF-2 (Mon!e Garto)

__ e-n{O) ~

• Bokhovko et 01. 1988

~r""""""=-===-"=='=='==='~~I/o~ Iy~

.on~~,e,; .,.., h:.'jfcr0.~!2...E- " .. ,/ .... "1/"fom~'D

o 10 20 30 40 50 60 70 BO 90 100 110 keV-E

Die JEF-2-Auswertung der 238U-Neutronenquerschnitte imnichtaufgelösten Resonanzgebiet wurde inzwischen getestetdurch Nachrechnungvon resonanzgemittelten Transmissions­messungen an dicken Proben. Hierzu wurden (mit dem Mon­te-Carlo Programm SESH) dopplerverbreiterte Punktquer­schnitte und Transmissionswerte aus stochastisch generiertenResonanzfolgen gemittelt. Die gute Übereinstimmung vongerechneten Kurven und Meßpunkten (s. Abb.) zeigt, daß dasVerhältnis von Resonanzquerschnitt und Potentialstreu-Quer­schnitt in der Datei JEF-2 verläßliche Abschirm- und Selbst­abschirmrechnungen ermöglicht.

23BU, Neutronentransmission dicker Proben, Meßwerte und NachrechnungmitJEF-2

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

18.01.01 P01 A DP. H. GieseDr. F. HelmDr. E. KiefhaberH.-J. PeterIng. A. Polch

2947029474294752947629808

Veröffent­lichungen

Für dieses Experiment, das an der kritischen Anlage MASUR­CA im CEN Cadarache/Frankreich durchgeführt wird, wurdenvon einem Delegierten des KfK detaillierte Auswertungsrech­nungen durchgeführt. Mit französischen Rechenmethoden undKerndaten wurden Reaktionsratentraversen und Reaktivitäts­effekte von Umladungen für CONRAD AX1 CLEAN CORE(axial heterogenes Core ohne simulierte Kontrollstäbe) und fürCONRAD AX1 Na~REF (mit simulierten Kontrollstäben imgezogenen Zustand) nachgerechnet. Die Abweichung zwi­schen Messung und Rechnung betrug im allgemeinen einigePr02;ent. Außerdem wurden im KfK entwickelte Graphik-Pro­gramme an die französischen Erfordernisse angepaßt und beider Auswertung der CONRAD-Experimente zum Einsatz ge­bracht.

18.01.02 INR Auswertung und Überprüfungvon Kerndaten

Das bei der Spontanspaltung von 252Cf emittierte Spaltneu­tronen-Spektrum, ein wichtiger Standard in der nuklearenMeßtechnik, wurde im letzten Jahrzehnt sehr vollständig und

Die Programme JOYFOR und MITRA, die Gruppenkonstantenvom NJOY-Ausgabeformat in das GRUMA-Eingabeformattransformieren, wurden so erweitert, daß sie jetzt auch Pho­tonendaten verarbeiten können; das erweiterte ProgrammJOYFOR-90 wurde dokumentiert. Die neueste NJOY-Version,NJOY-89.62, wurde implementiert und an einigen Nukliden derKerndatenbibliothek JEF-2 getestet.

7

Page 11: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

18.01.03 INR Entwicklung und PflegeneutronenphysikalischerRechenprogramme fürAuslegung und SicherheitSchneller Reaktoren

Veröffent­lichungen

28149298543009330094

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

Dr. I. BroedersDr. F. FröhnerB. Krieg

Untersuchungen im Rahmen des CONRAD-Programmes inCadarache erfolgreich eingesetzt.

Die mit dem Neutronentransporteode TRITAC ermittelten Er­gebnisse für internationale Benchmark-Vergleichsrechnungenwurden detailliert dokumentiert. Für dreidimensionale xyz­Geometrie wurden 3 Rechenmodelle behandelt: (a) ein kleinerLeichtwasserreaktor, bei dem Diffusionscodes den Reaktivi­tätswert für einen Regelstab sogar mit falschen Vorzeichenberechnen, (b) ein kleiner Schneller Brutreaktor, der in seinenAbmessungen etwa einer typischen kritischen Anordnung ent­spricht und (c) ein axial heterogener Schneller Reaktor, dessenAufbau ähnlich ist wie Core-Entwürfe, die als alternative Vari­anten für den EFR (European Fast Reactor) betrachtet werden.Für die Bereitstellung und Auswertung der Daten wurdengeeignete Zusatzprogramme erstellt.

Das Konzept für den Aufbau von Gruppenkonstantenbibliothe­ken, GRUBA, wurde verbessert und derart erweitert, daß auchPhotonendaten gespeichert und verarbeitet werden können;das zugehörige Verwaltungsprogramm wurde dementspre­chend überarbeitet.

Das Programm KAPROS2 wurde weiterhin für Routineanwen­dungen gepflegt und an die sich ändernde Umgebung (Com­piler, Betriebssystem etc.) des Großrechners angepaßt. Diemodernisierte Fassung KAPROS3 wurde weiterentwickelt unddurch verschiedenartige Testläufe abgesichert; insbesonderewurde die Fehlererkennung und -behandlung verbessert, Feh­ler in Systemkernroutinen beseitigt und Rechenmoduln an diejeweils aktuelle Fassung des Systemkerns angepaßt. DiePflege und Wartung der sehr umfangreichen Programmbiblio­theken und die Wahrung der Kompatibilität mit den bereitste­henden DV-Möglichkeiten der Rechenanlage erfordert ständigeinen beträchtlichen Verwaltungsaufwand.

Die Arbeiten zu den gemeinsam mitden europäischen Partnerndurchgeführten Entwicklungsarbeiten am ProgrammsystemERANOS und dem Rechenprogramm ECCO zur Bestimmungvon Heterogenitätseffekten wurden fortgesetzt. Das im ZfKRossendorf/ehemalige DDR entwickelte ProgrammsystemRHEIN wurde unter Mitwirkung eines maßgeblich an derEntwicklung beteiligten Mitarbeiters im KfK installiert und er­folgreich erprobt.

In der Umgebung der Eckpunkte von Bereichen mit verschie­denen Materialeigenschaften treten in der Neutronenflußver­teilung gewisse Abweichungen vom üblichen regulären Ver­halten auf. Für ein bewußt einfach geWähltes Beispiel inSechseckgeometrie wurde mit Untersuchungen zum Einflußsolcher Eckensingularitäten begonnen.

Der von LANUUSA übernommene Transporteode TWODANTwurde ertüchtigt, so daß er auch für Probleme mit Aufwärts­streuung unter Berücksichtigung der Anisotropie der Streuungzuverlässige Ergebnisse liefert, z.B. für die Nachrechnung vonExperimenten, die unter KfK-Beteiligung am PROTEUS-Re­aktor in Würenlingen/Schweiz durchgeführt wurden. Die beider Anwendung von TWODANT und TRITAC gewonnenenErfahrungen wurden dokumentiert.

Die bisher existierenden Plotprogramme QUAPLO (für Recht­ecksgeometrie) und TRIPLO (für Dreiecksgeometrie) wurdenzusammengefaßt im Programm TRICA, das außerdem erheb­lich verbessert und für Anwendungen mit dem französischenProgrammsystem ertüchtigtwurde. Dasgraphische ProgrammJULlET, das die Darstellung aller in ECCO vorgesehenenGeometrieoptionen ermöglicht, wurde u.a. bereits bei den

8

RADIAL FWX TRAVERSE 20 CM AGaVE CORE MIDPLANE

POSITION AOROSS lftE CORE (CM)-JOO -200 -100 0 100 200 JOO

IE-OJ I

IE-04 ..i.~? [O~~·~·~R.I~.rI \J.. .~~Wt!. I

::~:: :.:..::.:::: :'.:. :.::: .':'::. ::.,.,;1~'Frr. ..l~~ lE-07 ...... /r'J~~'f CI~.. I·lll+ll· ...+~~I:::;: lf:·i':'i\~'RI:, .,~'. ,'•• : :::~: ;UMl

IE-1O ~11..·I ~ GROUP 2

1Hl IllIJ·...... .. .. .. 0 GROUP 1

IH2 LI..I I '.' 1, })•• .!~ ! I .1 LI " Q.I00..... ... .. ++++ ."0000.... ... .. + ..... ++ +too00++ .... t ++++ +"00

~!O ... .. • .. .. • ... .. 00

010 .. ..... .... .. t 0 000++ .. ++ .. ~ .. 111 ""00oo .. +- +too00..... ""I+t ++0000++'+ "t ++0000+++ + ...... 0000+++ .. .. +++00000++-..... +++000000"'''++ .... +-+++000

000++++ ++++0000000+++++ +++++0000

()ooal-tt+++t-++++oooo00000++++ ..... 00000

000000000000000000000

o ruel <±) [heder @ Refloclor

• Primary "bsarbcr 0 Sccormy "b50rber

Asymmetrie der FlußweIlenverteilung falls der auf der Coreachse am wei­testen rechts positionierte Regelstab nicht in das Core einfährt

Umfangreiche Rechnungen mit dem 3-dimensionalen Diffu­sionsprogramm D3E und zugehörige Auswertungen dientender Bereitstellung von KfK-INR Ergebnissen für ein 3-dimen­sionales EFR-Leistungsbenchmark, bei dem speziell der Ein­fluß von Singularitäten im Corequerschnitt wie Absorber,FolIower oder sog. Blindelemente auf die maximale lineareStableistung der Brennelemente untersucht werden soll. Einweiteres 3-dimensionales Code-Benchmark befaßte sich miteinem Entwurf eines großen Schnellen Brutreaktors mit radialheterogenem Coreaufbau (s. Abb.) wobei u.a. auch die Fluß­und Leistungsverteilung für verschiedene Eintauchtiefen derRegelstäbe bestimmt werden sollte. Die Abbildung zeigt diefür dieses neutronisch nur lose gekoppelte Core stark ausge­prägte Asymmetrie der Flu ßverteilung für den angenommenenFall einer Fehlfunktion (stuck-rod problem), in dem einer von24 Regelstäben nicht in den Reaktor eingefahren wird.

Page 12: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

18.01.03P01 A Ing. J. Braun18.01.03P01 B Dr. G. Buckel18.01.03P01C Prof. D.G. Cacuci18.01.03P01 D (Gastwissenschaftler)

W. GötzmannDr. E. KiefhaberIng. A. PolchDM. B. StehleDP. D. ThiemD. Woll

18.01.04 INR Nukleare Kernauslegung undAbbrandberechnung

Fortsetzung der neutronenphysikalischen Auswertungder Aktinidenbestrahlung im MTE-2 von KNK 11/2

Für einige der bestrahlten Aktinidenpellets (z.B. 237Np 02)wurden Abbrandrechnungen mitverschiedenen Berechnungs­methoden sowohl für die effektiven Wirkungsquerschnitte alsauch für die Neutronenflußdichtespektren durchgeführt. DieDiskussion der Ergebnisse im Vergleich zu den Messungenist noch nicht abgeschlossen.

Untersuchungen zu EFR-Cores

Die Benchmarkrechnungen zum Dopplerkoeffizienten für denEFR, an denen sich auch das KfK beteiligte, zeigten, daßgegenwärtig im Rahmen der europäischen Zusammenarbeitdie Unsicherheiten für einen EFR unter normalen Betriebsbe­dingungen mit ±20% (2cr-Werte) eingeschätzt werden. DenHauptbeitrag zum Dopplereffekt liefert bekanntlich 23BU, wobeijedoch der Anteil von Fe mit über 10% durchaus beträchtlichist und für genauere Rechnungen auch der Einfluß des Hete­rogenitätseffektes (ca. 5%) berücksichtigt werden muß. DieGröße des Neutronenflusses und der Neutronenimportanceim Energiebereich 0.5-2.0 keV ist besonders wichtig für diezuverlässige Bestimmung des Dopplereffektes, da mehr als63% aus diesem Energiebereich stammen. Die Rechenergeb­nisse zeigen, daß die häufig verwendete Beziehung für dieTemperaturabhängigkeit dklk-dTIT nur näherungsweise giltundeineAbhängigkeitdklk-dTITumitu= 1.116dievon KfK-INRermittelten Werte besser approximiert.

Für eine besondere Variante des EFR-Cores, bei der die innereCorezone etwa in der Coremittelebene eine 30 cm dicke interneaxiale Brutzone aufwies, hatten Untersuchungen des Koope­rationspartners Belgonucleaire einen ungewöhnlich großenEinfluß der Energie-Gruppenkondensation auf die maximaleSpaltlängenleistung (peak linear rating) bzw. die maximalePinleistung ergeben, wobei sogar der Ort des Auftretens derMaximalwerte sich durch die Gruppenkondensation veränder­te. Eingehende Untersuchungen ergaben, daß durch geeig­netere Gruppeneinteilung der erwähnte Kondensationseffektbei Verwendung von 4 Grobgruppen um etwa einen Faktor 3gegenüber den von Belgonucleaire gefundenen Werten ver­ringert werden konnte und jetzt wieder etwa mit den bisherigenErfahrungen übereinstimmt. Hauptursache für das Auftretendes überraschend großen Kondensationseffektes bei den vonBelgonucleaire gewählten Energiegrenzen für 4, 6 und 12Grobgruppen war eine Besonderheit der untersuchten Core­Variante: aufgrund des Coreaufbaus traten die Maximalwerteder Leistungsdichte an einem Punkt an der inneren Grenzflä-

che der äußeren Corezone auf, der in unmittelbarer Nachbar­schaft eines Blindelementes (Diluent) und eines Absorberst­abnachfolgers (FolIower of Primary Absorber) lag.

NEUTRONEN-FLUSSVERmLUNO AUSSCHNITT VON 87.5 bis 164.0 (CM)

I..... 0: '1- G121- 0131 ...... GHI-- G151-G161- G171 __ G181

::]"j"J1E-09-+

1-+r--.---.----.-----.---,-,--r-:::::~_...,BO ;90 100 110 120 130 140 150 1~0! 170

3-dim. EFR / Variont 3

@ RI Ca. I

@ In Ca. Z

o II S\.t,;C\i.. t

o 11 Prtrar .Im...".

@ 9~,\ln"'".

() 7a lbidet.-

0174

Beispiel für die Nichtseparierbarkeit der Orts- und Energieabhängigkeit desNeutronenfiusses

Die Abbildung - mit logarithmischer Ordinaten-Skala - zeigt fürdie Energiegruppen 11-18 der bekannten ABBN-Struktur, daßin der Umgebung dieses Punktes bzw. der beiden angrenzen­den Sonderelemente die Nichtseparierbarkeit des Neutronen­einflusses bzgl. Orts- und Energieabhängigkeit besondersausgeprägt ist, so daß in diesem Fall der passenden Wahl derGrobgruppengrenzen besondere Aufmerksamkeit gewidmetwerden mu ß, da auch die niederenergetischen Gruppen nochrelativ stark zur maximalen Leistungsdichte beitragen.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

Dr. I. BroedersW. GötzmannDr. E. KiefhaberIng. A. PolchDP. D. Thiem

9

Page 13: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Veränderung der mechanischen Energie bei Durchströmung einer plötzli­chen Erweiterung

o

40

-20

1 2 3 4 5

Liquid/Gas-lmpulskopplung (normiert)

,'- /"

Uquid

~

1\\

~r\ ~Gas

( \\ Referenzfall

tQI

'E..oS 20t:-eQI>QI'Öl..QICw..QI

.s::.:;: -40'2III

-5 -60QI

~Zur frühzeitigen und empfindlichen Erkennung von Tempera­turdriften an der KNK wurde eine Kompensationsmethodeentwickelt (siehe z.B. Ergebnisbericht 1984). In diesem Jahrwurde die Übertragung solcher Daten an das KNK-Diag­nosesystem realisiert und mit dem Testbetrieb begonnen.

Aus Signalen der normalen Reaktorinstrumentierung könnenRückschlüsse auf Reaktordaten und das Betriebsverhaltendes Reaktors gezogen werden. Im Berichtszeitraum wurdenwiederkehrend die in den Brennelementen erzeugten Reakti­vitätsoszillationen durch Kreuzkorrelationsmessungen zwi­schen einem Reaktivitätssignal und der Brennelement-Aus­trittstemperatur analysiert. Daraus wurden Reaktivitätsampli­tuden abgeleitet. Ziel ist es, aus ihrem Verhalten zu erkennen,wie weit eine Leistungsreduktion auf 60% einen schonendenBetrieb darstellt.

18.01.07 INR StatistischeDetektionsverfahren

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

Dr. M. Edelmannlng. H. MassierDr. W. Väth

18.02 Sicherheit und Stofffragen vonSchnellen Brütern

18.02.01 INR Theoretische Arbeitenzur Reaktordynamik und-sicherheit

Die Arbeiten konzentrierten sich auf den Test, die Weiterent­wicklung und Anwendung des Störfall-Analyse-Rechenpro­gramms SIMMER-II sowie des Fluiddynamik Rechenpro­gramms AFDM.

SIMMER-II Weiterentwicklung und Test

Eine Pilotversion von IME (für die integrale Behandlung derFluiddynamik an Singularitäten) wurde in SIMMER-II einge­bracht und getestet. Das Verhalten von zweiphasigen Strö­mungen an einfachen Singularitäten wurde im Detail unter­sucht und mit publizierten Korrelationen verglichen. Für statio­näre zweiphasige Strömungen an plötzlichen Erweiterungen,bei denen die Trägheit der flüssigen Phase eine wesentlicheRolle spielt, wurde gute Übereinstimmung mit der in der lite­ratur empfohlenen Korrelation von Romie für die Druckände­rungen gefunden 129533/.

Die folgende Abbildung zeigt den mechanischen Energiever­lust für eine StickstofflWasser-Strömung an einer plötzlichenErweiterung mit dem Ouerschnittsverhältnis 3.3:1 in Abhän­gigkeit von der Stärke der Impulskopplung zwischen denbeiden Phasen. Während der Verlust in der flüssigen Phaseweitgehend dem konventionellen Bild aus der Einphasenströ­mung (Energieverlust entsprechend der Ouerschnittsände­rung) entspricht, gewinnt die Gasphase mechanische Energie.Dies wird durch den positiven Impulstransfer von der flüssigenan die gasförmige Phase möglich, der auch in Experimentenbeobachtet wurde.

Die zur Berechnung der Umsetzung von thermischer in me­chanische Energie bei hypothetischen Störfällen angewandtenMethoden wurden kritisch bewertet und es wurden Konzeptefür eine verbesserte ModelIierung in SIMMER-1I erarbeitet.

Für die SIMMER-Neutronik wurde das RechenprogrammGRUSIM um eine Bibliothek isotopenabhängiger und gruppen­abhängiger Daten (Atomgewicht, thermische Energie pro Spal­tung oder Einfang usw.) erweitert und eine Programmoptionzur Bereitstellung der bei stationären SIMMER-Rechnungenbenutzten höheren Streumomente erstellt. Damit können diefür SIMMER-Rechnungen benötigten vollständigen ISOTXS­und BRKOXS-Files mit GRUSIM erzeugt werden.

AFDM Weiterentwicklung, Test und Anwendung

Der Standard-AFDM-Code wurde neu organisiert, um ihnüberschaubarer und handhabbarer zu machen. Die resultie­rende K3-Version des Codes zeichnet sich außerdem durcherweiterte Diagnostiken und Steuerungsmöglichkeiten aus,

Die Numerik des Codes wurde durch eine automatische Re­duzierung des Zeitschritts verbessert, die die Konvergenz deriterativen Lösung des Differentialgleichungssystems für denWärme- und Massen-Übergang zur richtigen Lösung sicher·stellen soll.

Die im Vorjahr begonnenen Test- undAnwendungsrechnungenwurden fortgeführt. Fortschritte wurden u,a. bei derAnwendungauf Stoßwellen und bei der Behandlung einer Brennstoff-Na­triumreaktion (BNR) erzielt Das sogenannte Stoßwellenrohr­problem von Sod wurde für den Fall mäßiger Stoßwellenstärke(Mach = 1.7) nachgerechnet. Die Figur zeigt die exakte analy­tische Lösung und die Lösung von AFDM. Die Näherung mitAFDM kann als gut angesehen werden. Bei höheren Mach­zahlen (für Reaktorfälle weniger wichtig) wird die Übereinstim­mung allerdings schlechter.

Bei der Nachrechnung der im IRE durchgeführten BNR-Expe­rimente THINA mit AFDM traten numerische Schwierigkeitenauf. An Hand eines vereinfachten Falles konnte die Lösungs­methode der Differentialgleichungen für Wärme- und Massen­übergang als eine Ursache für numerische Sensitivitäten iden­tifiziert werden. Es wird erwogen, zu einer genaueren Lösungs­methode überzugehen. Die Untersuchungen werden mit demZiel weitergeführt, zu einer stabilen und physikalisch gut inter­pretierbaren Nachrechnung von BNR-Vorgängen zu gelangen.

10

Page 14: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Einfluß lokaler Störungen auf den Ablauf eines Sloshingprozesses

Verschiedene Auswerteprogramme

Zur besseren Darstellung von Volumenanteilen in transientenStörfallrechnungen wurde das Programm PLOTALFA erstellt,mit dem z.B. die Volumenanteile verschiedener Materialiensamt ihres Aggregatzustandes in Ring-/Kanalstruktur gra­phisch dargestellt werden können.

Zusammenschmelzen lokal überlebt haben. Dabei wird einSloshing-Vorgang mit und ohne Störstäbe verglichen. Wie ausder Abbildung hervorgeht, führen die Stäbe zu einem totalenDämpfung der zum Zentrum gerichteten Schwappbewegung.

Insgesamt zeigen die Untersuchungen, daß das zentralisierteSloshing durch Instabilitäten, Asymmetrien und Hindernisse inder Strömung stark gestört wird. In den RZ-Störfallcodeskönnen diese Prozesse nicht berücksichtigt werden, so daßdie Sloshing Prozesse in ihrer Kohärenz und dementsprechendRekritikalitäten in ihrer Energetik überschätzt werden.

1.0

0.8 t = 0

t =(})

0.6

~

.cü'H

0.4

0

0.2

0.00.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0

Z

1.0

~

000

0

'H 0.8 00

(}) 0

.-"G 0

b()0

'H 0.6'0 t =s::'H:s 0.4.cüCf}(})

0.2c.'J

0.0 -I--,....."""'t'"--L,----,--,..--,..---,---,----l..-"loo........JM ~ M M M W ~ U U U ~

Z

Problem von Sod. Exakte Lösung - und AFDM (XX>

Es wurde das Verhalten des AFDM Codes bei der Simulationder Durchströmung kontinuierlicher Querschnittsänderungen(Diffusor/Düse) in eindimensionaler ModelIierung untersucht.Es zeigte sich dabei, daß Zusatzinformationen aus Experimen­ten/Handbüchern notwendig sind, um kontinuierliche Quer­schnittsänderungen (kurze/lange, Düsen/Diffusoren mit ver­schiedenen Öffnungswinkeln) korrekt beschreiben zu können.

Brennstoff-Natrium-Wechselwirkungen

Es wurden die Temperaturzonen untersucht, in denen nachneuentwickelten Modellvorstellungen die Bedingungen für ko­härente Wechselwirkungen erfüllt sind und es wurden neueExperimente zur Überprüfung dieserBedingungen vorgeschla­gen.

Zur Berechnung des isentropen mechanischen Arbeitspoten­tials wurde ein Auswerteprogramm erstellt, welches die neue­sten Zustandsdaten/-funktionen für den Brennstoffenthält. DasProgramm berücksichtigt das in den Analysen auftretendethermodynamische Ungleichgewicht der Flüssigkeits/Dampf­phase und enthält auch im Hochtemperaturbereich mit denStörfallcodes konsistente Zustandsfunktionen.

Kompaktive Schwappbewegungen bei Kernschmelzstör­fällen

Veröffent­lichungen

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

Rekritikalitäten in großen Brennstoffpools der späten Über­gangsphase können u.a. durch kompaktive Schwappbewe­gungen (Sloshing) des flüssigen Brennstoffs ausgelöst wer­den. Energetische Leistungsexkursionen bedingt durch dieseRekritikalitäten sind vor allem dann zu erwarten, wenn derflüssige Brennstoff in einer extrem kohärenten, konzentrischenBewegung zusammenfließt. Während des Zusammenfließenstreten jedoch Instabilitäten auf, die dieses zentralisierte Slos­hing stark beeinflussen.

In speziellen Untersuchungen wurde der Einflu ß zusätzlich indie Strömung eingebrachter Störstellen (Hindernisse) unter­sucht. In der Abbildung wird z.B. die stark dämpfende Wirkungvon lokalen Hindernissen dargestellt; im Reaktorkern könnendies Brennelement- bzw. Kontrollelementreste sein, die das

2953329526295352953229525288512885229469300952988730134

18.02.01 P04A DI (FH) G. Arnecke18.02.01 P03A Dr. G. Buckel18.02.01P03B Dr. EA Fischer18.02.01 P03C DI. M. Flad (DTI)18.02.01 P05A Dr. R. Fröhlich18.02.01 P05B DP. G. Henneges

DI. S. Hentschel (lA)Dr. H. JacobsDI. S. KleinheinsDr. W. MaschekDr. L. MeyerDr. C.D. MunzDr. P. SchmuckDP. D. ThiemDr. D. Wilhelm

11

Page 15: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

18.02.03 INR ln-pile Versuche zumTransientenverhalten

Im Forschungszentrum Ispra wird der Code EAC-2 zur Model­Iierung der Einleitungsphase von Reaktorstörfällen entwickelt;das bei KfK erstellte Spaltgasmodell ist Teil dieses Codes. DieValidierung dieses Codeteils wurde anhand der Ergebnissedes CABRI-1 und -2 Programms über das Verhalten vonBrennstoff und Spaltgasen in derAnfangsphase von Leistungs­transienten verbessert.

600

,,--..., Buendel mit AbstandshalterEE

"--' 400-+-'c

PLUGM-Colc.0L.

'+-f-.j

Q)200E

..cü

(j)

028.75 29.25 29.75

600itBuendel Wendeldroehten

,,--..., -G-

EE

"--' 400-+-'c

PLUGM-Colc.0L.

'+-f-.j

Q) 200E..cu

(j)

028.75 29.25 29.75

Zeit (s)

Zeit (s)

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

18.02.03P07A Dr. L. VäthJ. Wolff

293312952429531

Veröffent­lichungen

In dem französischen Testreaktor CABRI wird zurZeit eineSerie von Experimenten, CABRI-2, durchgeführt, mit der dasVerhalten von Brennstäben schneller Reaktoren bei Störfällenmitstarker Überlast untersuchtwird. Eine erste Serie, CABRI-1 ,wurde 1986 abgeschlossen.

Bei der Erstellung einer Gesamtdokumentation über die me­chanische Energiefreisetzung in den CABRI-1 Experimentenzeigte sich, daß der Einfluß der Brennstoff-Stahl Wechselwir­kung auf die Brennstoffumverteilung nach dem Versagen oderAufbrechen des Brennstabes von großer Bedeutung ist. Dieverschiedensten Druckquellen verursachen Umverteilungender resultierenden Brennstoff-Stahl Gemische und gleichzeitigergibt sich eine Überhitzung des flüssigen Stahls. Die Stahl­verdampfung sorgt nach der Expansion der Spaltgaseund/oder nach der Kondensation von Natrium und möglicher­weise flüchtigen Spaltprodukten für zusätzliche axiale Brenn­stoffumverteilung und verlängert den Kontakt zwischen Brenn­stoff und Natrium.

Zeitliches Eindringen der Schmelze in die Stab-Bündel

Veröffent­lichungen

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

29528 Dr. G. FiegM. MöschkeDr. H. Werle

18.02.08 INR Anlagendynamik

18.02.05 INR Untersuchungen zuBrennstoffschmelzen

Genauere Betrachtungen aller Reaktivitäts-Rückkopplungenin einem schnellen Reaktor haben gezeigt, daß die aussichts­reichste Möglichkeit, die passive Sicherheit soweit zu erhöhen,daß sich der Reaktor bei postulierten Störfällen selbst abschal­tet, darin besteht, die thermische Ausdehnung des Regelstab­gestänges zu verstärken.

Mit einer Serie von 7-Stab-Bündelexperimenten wurden 1990die Simulationsexperimente zum Eindringen von Kernschmel­zen in Strukturen an der Anlage THEFIS abgeschlossen. DasEindringverhalten kann durch die Annahme eines stabilenKrustenwachstums erklärt werden. Während bei den Bündelnmit Wendeldrähten die Eindringtiefen analog zu jenen in Rohr­experimenten mit entsprechenden hydraulischen Durchmes­sern sind (1. Abbildung), stellen Gitterabstandshalter einegrößere Behinderung dar, was zu geringen Eindringtiefen führt(2. Abbildung).

12

Es wurden daher verschiedene Konzepte von sogenanntenBimetallgestängen untersucht, um unter den Randbedingun­gen des EFR eine möglichst große und schnelle Wärmedeh­nung zu erzielen. Als beste Lösung erscheint bisher einespulenförmige Konstruktion, deren Windungen aus je zweiRohren mit abwechselnd großem und kleinem Ausdehnungs­koeffizienten besteht. Auf diese Weise wird eine teleskopartigeVerlängerung des Gestänges bei konstanter Bauhöhe erreicht.Mit dem jetzigen Entwurf wird die zusätzliche Wärmedehnung- isotherm um den Faktor drei und in der Temperaturtransiente

Page 16: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

um den Faktor sieben - erst oberhalb der normalen Betriebs­temperatur wirksam. Die technische Ausführung soll sicher­stellen, daß die transiente Dehnung nicht wieder zurückgehenkann. Ein entsprechender Konstruktionsauftrag wurde an ln­teratom vergeben.

Die Abbildung zeigtvereinfachtden heutigen Entwicklungsstanddes Gestänges. Es bewirkt neben der bis zu siebenfachenDehnung, um die die Absorber eingefahren werden, zusätzlichderen Abkopplung vom Gestänge, so daß sie ganz ins Corefallen können, wenn die Bewegung nicht behindert ist.

- ...... Absorbergestänge

t'~v

Bimetallelement/

~ f=i=i=

l/

'-- I--

'/ J:R M~~ 'l-~./ /"...

1'\

~......... Kugelkupplung

~'-f--'

~~

Bimetallgestänge

Der Einfluß dieses Gestänges auf den Ablauf eines Störfallswurde mit dem Dynamik-Code DYANA von Interatom amBeispiel des "EFR-first consistent design" untersucht. DieErgebnisse zeigen, daß Kühlmittelsieden im Fall eines ULOFnur verhindert werden kann, wenn die Pumpenauslaufzeit von10 sauf 20..25 s verlängert wird. Bei einer Erhöhung derGestängedehnung auf den 3-fachen Wert sinkt die Austritts­temperaturdeutlich, jedoch wird das System instabil. Dies kannunterdrückt werden, indem das Herausfahren der Regelstäbeaus dem Kern durch eine Sperre blockiert wird.

, ,000,---,---,--------,---_--,------,-------,--------r-----,10 • pu~penau.laufzBit

2: t IL. 900 _+_-+_-j'__+-i------;.--!---'--+--1

I 1 -... I i I

:J 'I 1,..// ," i '-1---:"--~e ~-~~--I ---~ 1 I I~ 800 / 25 s Pumpenauslaufzeit i !E / i

~ / I I -l ! ' I !~ 700 _I=:.,.: I. ,.., . i -.. - 1"' . I ! I~ I '1.' -;~s pumbenau~.lauf:~,t. '3-i~~e .!:J Waermedehnung mit Sperre I .g 600 \ I i I i ! L--J~ I !~ j I

500-t--+--+---i--i---+----+----,------,o 100 200 300 400 500 600 700 800

Zeit es)

Kernaustrittstemperatur bei Verlust der Kühlmittelströrnung, Ein Regelstab­gestänge mit verstärkter thermischer Dehnung stabilisiert die Temperaturbel ca. 700 oe

Für eine im Hinblick auf das Sicherheitsverhalten interessanteVariante des EFR-Reaktors mit niedriger Stableistung wurdenin detaillierten Untersuchungen die maßgeblichen nuklearenReaktivitätskoeffizienten bestimmt. In orientierenden Studienwurde untersucht, wie klein die Kernabmessungen gewähltwerden müssen, damit die Kühlmittelverlustreaktivität gewisseGrenzwerte nicht überschreitet. Durch Verwendung von Bleials Reaktorkühlmittel könnte die Kühlmittelverlustreaktivitätbzw, der entsprechende Dichtekoeffizient von schnellen Re­aktoren vor allem bei Kernen geringer Höhe günstig beeinflußtwerden. Die anderen nuklearen Kenngrößen ändern sich nichtsehr wesentlich gegenüber denjenigen von Natrium.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

29529 18.02.08P03A Dr. M. Edelmann29530 18.02,08P03B Dr. E. Kiefhaber

Dr. G, KußmaulDP. D, ThiemDr. W. Väth

18.02.09 INR Materialdaten undStörfallanalysen

Das Dampfblasendynamik-Modell GASBUB zur Analyse vonDampfdruckmessungen für bestrahlten Brennstoff (ACRR-Ex­perimente) wurde weiter ausgebaut. Diese Entwicklungenverfolgen das Ziel, eine "effektive Zustandsgleichung" für be­strahlten Brennstoff zur Verwendung in Störfallanalyse-Codesbereitzustellen, Der bisher erreichte Stand wurdedokumentiertund publiziert.

Die Arbeit an der neuen Version der thermischen Zustandsda­ten des Edelstahls wurde fortgesetzt. Das Hauptgewicht lagauf der Erarbeitung der kalorischen Eigenschaften (Cp, H) derLegierungskomponenten der Stähle, anhand der in der litera­tur auffindbaren Meßergebnisse, Um die Beschreibung derDaten bewerkstelligen zu können ,wurde ein Code geschaffen,der die bei der Darstellung der kalorischen Eigenschaften imTieftemperaturbereich wichtige Debye-Funktion im ganzenTemperaturbereich berechnet. Fertiggestellt sind bisher dieWärmekapazität- und Enthalpie-Beschreibungen der Kompo­nenten Ti, V, Cr, Mn, Fe, und Co, Die Bilder zeigen als Beispieledie Cp(T)- und H(T)-Verläufe des reinen Eisens, verglichen mitden entsprechenden Me ßergebnissen.

13

Page 17: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

/0

Für ein neues Containment-Konzept künftiger Leichtwasser­reaktoren wurde das Versagen des Reaktordruckbehälters imHochdruckpfad untersucht. Zur Abschätzung der Rückstoß­kräfte auf die RDB-Tragestruktur und der Druckbelastung derReaktorgrube im Falle des Behälterversagens wurde dasBlowdownverhalten mitden Rechenprogrammen RELAP5 undIVA3 simuliert und ausgewertet.

Ein Rechenmodell des Containments eines großen DWRwurde erstellt, wobei Sicherheitskonzeptewie Corecatcher undKühlung der Containmenthülle durch Naturzug berücksichtigtwurden. Mit dem CONTAIN Code wurde die thermohydrauli­sche Entwicklung im Containment nach einem Kernschmelze­störfall analysiert. Die maximale Druckbelastung als Funktionverschiedener Kenngrößen des Reaktorgebäudes wie Volu­men, Hüllenfläche, Masse der Einbauten usw. wurde ermittelt.In einem Reaktor vom Konvoityp wurde ein Druckmaximumvon etwa 18 bar nach ungefähr 15 Tagen erreicht.

Der CONTAIN Postprozessor, ein INR-Programm, wurde wei­ter vervollständigt durch die Möglichkeit, mit einem Scanneraufgenommene Datenkurven zu digitalisieren.

Der CONTAIN Spaltproduktmodul wurde um eine Programm­struktur zum einfachen Einbau von Radionuklidtransportmo­dellen erweitert. Ein Freisetzungsmodell aus einem heißenNatriumpool, das auf der Verwendung experimentell bestimm­ter Rückhaltefaktoren beruht, wurde eingebaut.

2500

+

2000

+

15001000

+ P. D. OESAI, EMPFOHLENE 'M:RTE, 1986.- BERECHNET

(> PClTTLACHEA ET AL" 0.125 MM DRAHT, 1987.> G.25G H,'-\ :JRAHT+ TREVERTlJN RND MRRGRAVE, 1971.

- BERECHNET NIT OH1, DH2, DH3 '" 0.90, O. 85,13. 81 KJOUlE/HOL

50

50

~~

200

~

'"ill ISO

%

IOD

Spezifische Wärme (Cp) und Enthalpie des Eisens im festen und flüssigenZustand

60

60

90 r-r~~---'~~~---'-'--'----'~~~'""""I""""""--'----"""'"

+

o~o=~S:SOO=:LIO::=00~:LI!.:SOO="':2!.:00:;:::0=2~SO::L:O=3::I00::L:O=3::ISO:LO=q::IOO:LO=q::ISO::dO

Mit einer verbesserten Experimentieranlage zur Bestimmungder spezifischen Wärme von flüssigem U02 wurden weitereMeßreihen nach der Laserpulsheizmethode durchgeführt. Fürdie Absolutbestimmung von Cp wurde die räumlich und zeitlichin den Heizfleck eingestrahlte Laserleistung gemessen. EinLeast-Square-Fit des gemessenen Temperaturanstiegs nachder Lösungsfunktion erlaubte eine genauere On-Une-Auswer­tung. Die vorläufige Auswertung bestätigt die geringe Tempe­raturabhängigkeit von Cp bis 4100 K.

Veröffent­lichungen

2952329573

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

18.02.12P01 A DP. G. HennegesDM. G. JacobsDr. N.1. Kolev(Gastwissenschaftler)H.-J. PeterDP. W. Scholtyssek

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

29534 18.02.09P01 A Dr. M. Bober29804 18.02.09P01 B Dr. E.A. Fischer29457 18.02.09P01 C R. Huber

DI. J. SingerDP. K. Thurnay

18.03 Thermohydraulik undNachwärmeabfuhr vonSchnellen Brütern

18.03.01 INR Weiterentwicklung vonRechenprogrammen zurThermohydraulik

18.02.12 INR Containmentanalysen

Die im INR eingesetzten Versionen des CONTAIN-Programmsvom SNL (USA) wurden aktualisiert und getestet.

Die Unfallfolgen bei einem vollständigen Ausfall der Nachwär­meabfuhr (PLOHS) in zwei Varianten eines Großbrütercon­tainments, die sich durch das Baumaterial Beton bzw. Stahlunterscheiden, wurden mit CONTAIN Version 1.10 untersucht.

Weiterhin wurde die neue LMR-Version 1B(ModO) auf dasPLOHS Unfallszenario angewendet. Hier traten beim Auf­schmelzen des Debrisbettes nach Aussieden des Kühlmittelsnoch Codeprobleme auf, die zum Abbruch der Rechnungführten.

Nachrechnungen von BETA-Versuchen dienten der Code-Be­wertung.

Schwerpunkt der Arbeiten zum 3D-Thermohydraulik-CodeCOMMIX-2(V) war die Implementierung von zwei Diskretisie­rungsverfahren 2. Ordnung (sog. second-order upwind Sche­mata) für die konvektiven Transportterme in den Impuls- undEnthalpie-Gleichungen. Neben dem Standard-Verfahren 1.Ordnung sind nunmehr als Optionen verfügbar (1) das bekann­te QUICK-Verfahren (mit FRAM-Option) sowie insbesondere(2) die von C. Günther (IRB) entwickelte LECUSSO-Technik(ebenfalls mit FRAM). Hierzu wurden die von K. Sakai (Uni­versität Osaka) entwickelten Routinen übernommen, vervoll­ständigt und zu einem wesentlichen Teil optimiert! vektorisiert.Die Ergebnisse der noch nicht ganz abgeschlossenen Funk­tionstests mit einer Arbeitsversion des Codes sind positiv.

Umfangreiche Modellrechnungen mit dem CRESOR-Solver/29069/ führten zu einer vereinfachten Strategie seiner äu ße­ren Iteration sowie zur Einführung eines zusätzlichen (mehrglobalen) Konvergenzkriteriums.

14

Page 18: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Die auf dem Vektorrechner VP50 verfügbare Version COM­MIX-2(V) wurde zur Analyse der Aerosolausbreitung nacheinem hypothetischen Unfall bei der Endlagerung eingesetzt.Es ergab sich, daß unter den zugrunde gelegten vereinfachtenAnnahmen kein Aerosolaustrag aus dem Bohrloch stattfindet.

18.03.04 INR Untersuchungen zurNachwärmeabfuhr in derGesamtketteReaktortank-Luftkühler

Ein separater Code wurde bereitgestellt, um COMMIX-Einga­ben auf Vollständigkeit und logische Richtigkeit zu prüfen. ImGegensatz zu COMMIX-2(V) erfordert dieses Programm auchbei großer Eingabe nur einen relativ kleinen Arbeitsspeicherund liefert eine erweiterte Diagnostik. Ein Maschengeneratorfür Stabbündel in hexagonaler Anordnung mit 7 bis 271 Stäbenwurde aus der Stabbündeloption von COMMIX-1 Bentwickelt,wobei mehrere vorhandene Einschränkungen eliminiert wur­den. Von SIEMENS, UB KWU wurde ein Maschengeneratorfür kartesische Koordinaten und regelmäßige Zellen übernom­men, hinsichtlich Fehlerprüfung erweitert und benutzerfreund­lich als Prozedur implementiert.

Der Aufbau der im Maßstab 1:10 modellierten Gesamtkette(KIWA) für den Naturumlaufpfad Reaktortank, Tauchkühler,Zwischenkreislauf, Luftkühler und Kamin wurde begonnen. MitKIWA soll ein weiteres Modellexperiment für das Notkühlsy­stem eines Schnellen Brutreaktors zur Verfügung stehen. DieMontage der Hauptkomponenten und Rohrleitungen wurdenahezu abgeschlossen. Die Arbeiten zur Energieversorgung,Regelung und Instrumentierung dauern an. Ein Versuchsstandzur Kalibrierung des Tauchkühlers wurde aufgebaut. Die iso­therme Druckverlustcharakteristik des Tauchkühlers wurdeermittelt.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

V29026 18.03.01 P01 A Dr. W. Baumann29069 18.03.01 P02A Dr. H. Borgwaldt

18.03.01 P02B N. Häußler (MATA)Prof. Dr.-Ing. K. RehmeG. Willerding

I

III

700I

Kamin

18.03.02 INR Grundlagenuntersuchungenzur Thermo- und Fluiddynamik

Die experimentellen Untersuchungen der Geschwindigkeits­und Turbulenzverteilungen im Nachlauf eines einseitig blok­kierten Abstandshaltergitters wurden planmäßig abgeschlos­sen. Die Ergebnisse am blockierten Abstandshalter zeigen,daß das Turbulenzniveau in den Unterkanälen bis etwa 40hydraulische Durchmesser hinter dem Abstandshalter erhöhtist. Beim unblockierten Abstandshalter war die Erhöhung desTurbulenzniveaus bereits nach 8 hydraulischen Durchmessernabgeklungen.

Kern

\Tauchkühler

Luftwärmetauscher

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

Skizze des Modeliversuchsstandes KIWA. Das Bild zeigt Schnitte durcheine Hälfte des Reaktortanks (rechtsunten) und durch den Luftwärmetau­scher mit Kamin (links oben). Tauchkühler und Luftwärmetauscher werdendurch Rohrleitungen verbunden, die den Naturumlauf der ModelifiüssigkeitWasser ermöglichen.

BLClCKIERTUNBLClCKIERT

10.020.030.040.050.060.070.0

f-a:w:;::--.JWf-f-

:::;: 8.0

(\J

:I::I:+ 4.0;:)

"~

0.00.0

LlDHMittlere dimensionslose kinetische Energie der Turbulenz als Funktion derLänge hinter dem Abstandshalter zum hydraulischen Durchmesser

M. KirstahierIng. J. MarekA. RothDr. D. Wilhelm

Veröffent- Primärberichte Beteiligte Mitarbeiterlichungen

29023 18.03.02P03A Prof. Dr.-Ing. K. RehmeG. Wörner

15

Page 19: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

18.05 LWR·orientierteSicherheitsforschung

18.05.01 INR Untersuchung zu schwerenKernschäden

schätzungen mit konseNativen Parametern ist der vorliegendeBasisdesign weder lokal noch global gefährdet (siehe Abbil­dung). Detailliertere Untersuchungen sind für mehrdimensio­nale Effekte erforderlich, insbesondere für Schockfokussierun­gen, Mehrfachreflexionen und Detonationsschieflasten.

Bei den CORA-Experimenten Nr. 7, 8 und 13 wurde dieZusammensetzung des freigesetzten Gas-Dampfgemischsgemessen. Die Ergebnisse aus den Experimenten Nr. 7, 9 und18 wurden ausgewertet. Etwa 50% des Zirkaloy-Materials derSchmelze oxidieren unter Wasserstoffbildung.

1E+011E+00

side-on lood----p(A1CC

Dr. W. BreitungR. HuberDr. H. JacobsM. KirstahierDr. Ing. habil. N.1. Kolev(Gastwissenschaftler)Ing. J. MarekA. RothI. SchubDr. G. Schumacher

1E-01Impulse (MPcs)

1E-02

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

end-on load(k~2.3

2907729455295692804928461

V29225

Veröffent­lichungen

1E-03

1E+00

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

1E+02.,--------,=====".---,-,---,------,----------:----,

0'a.61E+01

Bei den BETA-Experimenten V5.1 und V5.2 wurde die Zusam­mensetzung des freigesetzten Gas-Dampfgemisches gemes­sen und ausgewertet.

Berechnete konservative Belastungsfäiie aus H2-Detonationen. Schraffier­ter Bereich: Containmentschäden denkbar.

18.05.02 INR LWR·Kernschmelzen

-'--I--I--,--r-r- - -1- --.J. - -1 - -, - -j - -l - _I - - - - - - 1_ - - - -

_ '__ '__ L _ L _ L _ ~ _ _ j _

t-->--'--+---lo--'---;--;- - - _ L ­--1-

----1---"1--r--.,-- r-

-_-L-_- - -

oM

Zur mathematischen ModelIierung von Dreiphasen-Dreikom­ponenten-Strömungen wurde das Rechenprogramm IVA3 ent­wickelt und anhand von einer Reihe von Experimenten verifi­ziert. IVA3 modelliert transiente 3D-Strömungen mit Hilfe vondrei Geschwindigkeitsfeldern (21 partielle Differentialgleichun­gen) in porösen, zylindrischen und kartesischen Geometrienmit beliebigen Einbauten. Analysen wurden durchgeführt fürdie Wechselwirkung zwischen Kernschmelze und Wasser so­wie für den Bruch der unteren Reaktortankkalotte unter hohemDruck.

0.0 1.0Itudius (m)

2.0 R. HuberI. SchubDr. G. Schumacher

IVA3 Simulation: Volumenanteil von Schmelze (schwarz), Wasser (schraf­fiert) und Wasserdampf (weiß) zum Zeitpunkt etwa t ~ 0.2 s nach Eindringender Schmelze in das Sumpfwasser für einen typischen DWR.

Bei den Untersuchungen zu hochenergetischen Belastungendes Containments bei Kernschmelzen-Wasser-Reaktion wirdder Nachweis angestrebt, daß das Containment intakt bleibtund daß Explosionswirkungen innerhalb des Containmentsdurch verstärkte innere Strukturen aufgefangen werden kön­nen. Die Explosionsenergie darf deshalb 3 GJ nicht überstei­gen. Hierzu wurden Arbeiten zur VONermischung von Kern­schmelze und Wasser, Energiekonversion in der Explosionund zur Belastung des Behälterdeckels durch nach obengeschleuderte Kernmassen begonnen. Untersuchungen zurSicherheit eines Reaktorcontainments bei Wasserstoffdetona­tionen wurden aufgenommen. Nach ersten theoretischen Ab-

18.05.05 INR Entwicklung von Methoden zurAbschätzung und Minimierungder radiologischen Folgen vonReaktorunfällen

Die Arbeiten gliedern sich in die zwei Schwerpunkte(1) ModelIierung und Abschätzung von Unfallfolgen, sowie

(2) Entwicklung von rechnergestützten Entscheidungshilfe­instrumentarien für den Katastrophenschutz nach kern­technischen Unfällen.

16

Page 20: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

segment ier ter 50e lcherbere ich (shared Memory,

MSYMassnanmenanalyse

ESYcr~ebnlsauswertung

RSYRad.ologleoescnrelbung

Datenobj ekte:

Aufbereitung ~na

Graphik:

Memory:

Verarbeltung

Interpreter:

Dia log:SystemsteuerungEdltorBenutz=~scnnlttStelle

S~e~cnerv2rwalt~ng

Ablauf-Steuerung

uno -Jberwacnung

BASY

Interaktionsschema BASY/RESY

Die Arbeiten am rechnergestützten EntscheidungshilfesystemRESY wurden durch Vervollständigung der Hardware undWeiterentwicklung der Software für das Betriebsabwicklungs­system BASY und das Subsystem RSY zur Beschreibung derradiologischen Lage fortgesetzt. Der Basisrechner HP9000/835S wurde durch eine Graphikstation mit Farbmonitorund 2X-Window Farbterminals ergänzt. Die auf dem Betriebs­system UNIX basierenden Dienstprogramme von BASY (Pro­grammiersprache C) übernehmen die Steuerung und Verwal­tung der in der Abbildung angegebenen Funktionsgruppen.

Das in Zusammenarbeit mit dem NRPB (UK) entwickelteProgrammsystem COSYMA für probabilistische Unfallfolgen­abschätzungen wurde fertiggestellt und steht zur Verteilung aninteressierte Institutionen durch die Kommission der Europä­ischen Gemeinschaften (CEC, DG XII) bereit. Modelle undDatensätze wurden ausführlich während eines internationalenSeminars über "Methods and Codes for Assessing the Off-siteConsequences of Nuclear Accidents", 7-11 Mai 1990, Athen,vorgestellt; eine anwendungsorientierte Einführung in die pro­grammtechnische Benutzung vermittelte der "Training Courseon the Use of the Probabilistic Accident Consequence CodeCOSYMA", 17.-21. September 1990, im Kernforschungszen­trum Karlsruhe, den etwa 40 Teilnehmern.

Die AufgabensteIlungen für internationale OECD(NEA)/CECBenchmark-Rechnungen mit Unfallfolgencodes wurden mitden externen Partnern abgestimmt. Bei den Vergleichsrech­nungen werden u.a. die COSYMA-Ergebnisse mit den detail­lierten Schutz- und Gegenmaßnahmenmodellen, den ver­schiedenen Optionen des flexibel modellierten Ingestionspfa­des und die Abschätzung monetärer Konsequenzen von Inter­esse sein.

18.05.06 INR NeutronenphysikalischeSicherheitsuntersuchungenzu einem FDWR

Zur Bereitstellung orts- und zeitabhängiger Aktivitätskonzen­trationsfelder für dynamische Freisetzungsvorgänge und vari­able Ausbreitungssituationen wurde das Gauß-Puff-ModellATSTEP aus dem segmented-plume Modell MUSEMET ent­wickelt. Aufgrund seiner kurzen Rechenzeiten erlaubt es in­nerhalbeines 1O-Minuten Takts Istzustand- und Prognoserech­nungen aufgrund vorhergesagter meteorologischer Zustands­größen. Nach Implementierung in RSY können sowohl Radio­nuklidkonzentrationen als auch potentielle Organdosen orts­und zeitabhängig der Standortumgebung graphisch überlagertwerden. Die Erfassung und Aufbereitung der zugehörigenFlächennutzungsdaten ist in Vorbereitung.

Zur Bewertung unterschiedlicher Maßnahmenstrategien be­findet sich das Expertensystem ESYin enger Zusammenarbeitmit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelli­genz (DFKI), Kaiserslautern, in der Entwicklung. Zur Ableitungder Regelinhalte wurden Expertenbefragungen von Beraternund Entscheidungsträgern der für den Katastrophenschutzzuständigen Behörden durchgeführt. Sie basierten auf Unfalls­zenarien, für die mit dem Programmsystem COSYMA Unfall­folgenrechnungen durchgeführt wurden. Bei der Entwicklungder hierarchischen Entscheidungsstrukturen waren die metho­dischen Ansätze des laufenden Projekts RADE-AID von großerHilfe.

Veröffent­lichungen

281452902129138

V29257V29260V29261V29262V29263V29264V29265V29267V29268V29269

2956729856

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

18.05.05P02A Dr. K. Burkart18.05.05P02B A.C. Commard18.05.05P02C Dr. J. Ehrhardt

DI. D. FaudeDr. F. FischerI. HasemannJ. Kazakis (Doktorand)R. Kunze (Fa. DTI)D. Meyer (Fa. DTI)Dr. J. Päsler-SauerDP. Qu (Doktorand)Dr. M. Rafat (Fa. DTI)D Wilng.J. Richter (Fa. DTI)Dr. C. Steinhauer

Parallel zu den RESY-Arbeiten wurde die Konzeptstudie fürein umfassendes europäisches Entscheidungshilfesystem er­stellt. Ein entsprechender Vertrag mit 8 europäischen Institu­tionen wird seit November 1990 von der Kommission derEuropäischen Gemeinschaften mit KfKlINR als Koordinatorfinanziell gefördert.

Die im PROTEUS Reaktor des Paul Scherrer Instituts inWürenlingen/Schweiz ausgeführten Experimente in sauberenund mit Bor vergifteten Gittern eines FDWR wurden ausge­wertet und mit KfK-Programmen zur Zellberechnung nachge­rechnet. Das Volumenverhältnis Moderator zu Brennstoff warin den neueren Experimenten von 0.48 auf0.95 erhöht worden.

17

Page 21: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Die im Vorjahr erstmals beobachtete Abhängigkeit des Ver­hältnisses Rechnung/Messung für Reaktionsratenverhältnissevom Grad der Moderation konnte durch Verbesserung derBerechnungsmethoden und durch Anbringen bisher fehlenderKorrekturen an den Meßwerten stark reduziert werden.

Die meisten mit dem KfK-Programm KAPER4 berechnetenWerte von k" stimmen auch für vergiftete Gitter innerhalb derFehlergrenzen mit den experimentell ermittelten Werten über­ein /29230/.

Folglich wird der k~-Voidkoeffizientbei 100% Kühlmittelverlustsowohl für ungestörte wie für vergiftete Gitter im Rahmen derexperimentellen Fehlergrenzen berechnet /29471/.

Die theoretischen Untersuchungen befaßten sich ferner miteiner zusammenfassenden Darstellung der Berechnungsver­fahren für einen FDWR /29870/ und der Vorstellung einesneutronenphysikalischen und thermohydraulischen Entwurfseiner Referenzlösung für einen FDWR 1V29027/.

18.05.08 INR Brennstabverhalten einesFDWR beiKühlmittelverluststörfällen

FDWR's basieren auf Brennelementen mit Stäben in einerdreieckigen Anordnung mit enger Stabteilung. Die für solcheGeometrie bei KfK früher entwickelte DNB-Korrelation (CHF­KFK-2 Korrelation) ist gegenüber den Experimenten, die vorkurzem durchgeführt wurden, getestet worden. Der Vergleichmit Siemens-KWU Experimenten mit Stabbündeln mit Gitter­abstandshaltern und Abstandshaltern mit sechs wendeIförmi­gen integralen Rippen erlaubte, diese frühere Korrelation zuverbessern und zu erweitern. Eine neue Korrelation, CHF-KFK­3 genannt, die diese Verbesserungen berücksichtigt, wird imKfK-Bericht 4826 vorgestellt.

Veröffent- Primärberichte Beteiligte MitarbeiterIichungen

Dr. L. BoccacciniProf. M. Dalle Donne

Veröffent­lichungen

2923029471

V2902729870

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

Dr. R. Böhme01. C. BroedersProf. M. Dalle DonneDr. F. HelmDr. H. Küsters

1919.01

19.01.24 INR

Nukleare Entsorgung (NE)Grundlegende Arbeitenzur Wiederaufarbeitungs­technologieProzeßanalytik undEntwicklung neuerAnalysenmethoden

Neutronenmonitore

Ein mechanisch stark vereinfachter Brennelementmonitor wur­de in einer 6-wöchigen heißen Erprobungsphase in der CLABAnlage in Schweden erfolgreich eingesetzt. Der HülsenmonitorHÜMO wurde ertüchtigt und zur Restbrennstoffbestimmungan weiteren MZFR- und KKS Hülsenchargen eingesetzt. DurchVerwendung eines Tensids konnte eine deutliche Verbesse­rung der Schüttdichtebestimmung und somit eine Genauig­keitsverbesserung erzielt werden. Die Ertüchtigung des beiHDB aufgestellten Faßmonitors wurde abgeschlossen. NachErstellung eines Handbuchs wurde die Anlage an HDB über­geben.

18.05.07 INR Thermo- und fluiddymamischeUntersuchungen zumFDWR-Kern

Die ersten Messungen am Versuchsstand mit 37 beheiztenStäben (HERA) wurden bei einem P/D-Verhältnis von 1.12 ineinem Zentralkanal durchgeführt. Außer den Verteilungen dermittleren Geschwindigkeit und Temperatur und der Wand­schubspannung und Wandtemperatur wurden die turbulentenGrößen, wie die kinetische Energie, die Reynoldschen Schub­spannungen und die turbulenten Energieflüsse gemessen.Vergleiche mit Messungen in Wandkanälen zeigen eine klei­nere Anisotropie der Wirbelviskositäten. Der turbulente Ener­gietransport senkrecht zur Staboberfläche ist kleiner als derradiale Energietransport in Rohrströmung. Die große Zahlneuer, z.T. unerwarteter Ergebnisse muß mit verschiedenerMeßtechnik verifiziert werden.

Veröffent­lichungen

29243292752966129693

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

19.01.24P04A Dr. W. EyrichDr. G. Simon(deI. von Nukem)Dr. H. Würz

Veröffent­lichungen

29024

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

Ing. J. MarekE. MensingerDr.-Ing. L. Meyer

19.01.26 INR Materialuntersuchungen undErmittlung vonBrennstoffdaten

18

Die Ergebnisse aus DWR-Hochabbrandrechnungen /29472/sowie aus Untersuchungen zur Beimischung von Neptunium,Americium und Alturan zu Schnellreaktorbrennstoffen /29473/wurden auf der internationalen PHYSOR 90-Konferenz prä-

Page 22: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

probleme, die eine rasche Umstellung des Systems auf saurePEM-Zellen erschweren.

Am Wasserstoffversuchsfahrzeug wurden Registriermöglich­keiten für die Betriebsparameter (Fahrstrecke, Geschwindig­keit, Gasverbrauch, elektrischer Strom für den Fahrzeugan­trieb u.a.) durch Einsatz eines Kleinrechners geschaffen, mitdenen erste brauchbare Ergebnisse erzielt wurden.

sentier!. Die Arbeiten zur Plutoniumrezyklierung in DWR beihohem Abbrand und zur Ermittlung der Abfallströme aus derEntsorgung von DWR-Brennstoffen wurden fortgeführt.

Zur Reduktion des Langzeitrisikos von Kernbrennstoffabfällendurch Aktinidenverbrennung einschließlich Plutonium wurdender derzeitige Stand kritisch analysiert /29172/ und der Einsatzvon (Ce,Pu)-Mischoxid in DWR sowie das Aktinidenverbren­nungspotential im Brutmantel eines typischen SBR untersucht(Abbildung).

Aklinlden-holop. b.1 HAW-Be5Irch'ung Im SPX-Blcnkel

--- - IfP2J7-,PU2JB.......... MUli•••• A1.l2.12 M--- AHHJ-- Ct.l214

~

1 80,0 .

&

0.000 200,0 400.0 600,0 1100.0 '000,0 11100.0' uoo,O 1600.0 1800.0

Beslrohlungsdouer (Toge)

Aktiniden-Isotope bei Bestrahlung von DWR-HAW im SPX-Blanket

Veröffent­lichungen

290772945529569

V29520

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

R. EggmannS. GaukelE. KurzIng. J. MarekDr. L. MeyerProf. Dr. Ing. K. RehmeDr. K. SchretzmannI. SchubDr. D. StaschewskiE. WachterG. WörnerR. Zander

Veröffent­lichungen

294722947329172

Primärberichte Beteiligte Mitarbeiter

Dr. H. KüstersE. WiegnerDr. H.W. Wiese

50

50.0150.01.02 INR

Sonstige Forschungsvorhaben(SF)Institutseigene ForschungInstitutseigene, grundlegendeund anwendungsorientierteArbeiten

Thermo- und fluiddynamische Untersuchungen

Die effektiven Mischungsgeschwindigkeiten zwischen den Un­terkanälen von Stabbündeln, die aus den gemessenen Spek­tren der turbulenten Geschwindigkeitsfluktuationen ermitteltwurden, stimmen mit den Mischungsgeschwindigkeiten in derLiteratur sehr gut überein. Damit ist gezeigt, daß die seit langembekannten hohen Mischungsfaktoren in engen Spalten vonStabbündeln nur durch die Strömungspulsationen bestimmtsind. Eine Teststrecke zur Untersuchung von Strömungspul­sationen zwischen parallelen Rechteckkanälen, die durch ei­nen Spalt verbunden sind, wurde aUfgebaut.

Wasserstoffanwendungen

Bei den Entwicklungen zu alkalischen Matrix-Brennstoffzellenwurde die strom leitende Struktur verstärkt und das bipolareBauprinzip eingeführt, was zur Leistungssteigerung, aber auchzur Gewichtserhöhung führte. Erste Versuche mit platiniertenNAFION-117-Membranen zeigten neue spezifische Material-

19

Page 23: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Veröffentlichungen des INR im Jahre 1990

27665 MUNZ, C.D.; SCHMIDT, L. 28432 KLEIN, R.; MUNZ, C.D.; SCHMIDT, L.140402 Ueber die Bildung von Wirbelstrassen in 140402 A numerical study of interfacial

Ueberschallstroemungen. instabilities at high Mach numbers.Tagung der Gesellschaft fuer Angewandte Wesseling, P. [Hrsg.]Mathematik und Mechanik, Karlsruhe, Proc.of the 8th GAMM Conf.on Numerical Fluid28.-31.Maerz 1989 Mechanics, Delft, NL, September 27-29, 1989Zeitschrift fuer angewandte Mathematik und Braunschweig : Vieweg, 1990 S.242-51Mechanik, 70(1990) S.T447-T450 (Notes on Numerical Fluid Mechanics ; 29)

28049 JACOBS, H. 28461 JACOBS, H.; KRIEG, R.180205 Steam explosions during light water reactor 120703 Discussion of steam explosion structural

meltdown accidents. consequences in German pressurized waterProc.of the 3rd Internat.Seminar on reactors.Containment of Nuclear Reactors Held in Proc.of the 3rd Internat.Seminar onConjunction with the 10th Internat.Conf.on Containment of Nuclear Reactors Held inStructural Mechanics in Reactor Technology, Conjunction with the 10th Internat.Conf.onLos Angeles, Calif., August 10-11, 1989 Structural Mechanics in Reactor Technology,DeKalb, 111. : Northern Illinois University, Los Angeles, Calif., August 10-11, 19891990 S.302-20 DeKalb, 111. : Northern Illinois University,

1990 S.321-3128145 FISCHER, F.; EHRHARDT, J.120708 Uncertainty and sensitivity analysis of 28653 WESTERMANN, T.; SCHIMASSEK, W.

UFOMOD: methods and applications. 140401 Experimental and numerical investigation of aElderkin, C.E. [Hrsg.] self-magnetically Bsub(Theta)-insulated ionProc.of the DOE/CEC Workshop on 'Uncertainty diode.Analysis in Accident Consequence Laser and Particle Beams, 7(1989) S.675-86Assessments', Santa Fe, N.M., November13-16, 1989 28851 MASCHEK, W.; HEGER, R.PNL-SA-18372 (September 90) S.48-49 180201 Analyse und Bewertung der an der Universitaet

Bremen durchgefuehrten SIMMER-Rechnungen zum28149 FROEHNER, F.H. SNR-300.180102 Applications of the maximum entropy principle KfK-4645 (Januar 90)

in nuclear physics.Andrejtscheff, W. [Hrsg.] 28852 FLAD, M.; KUEFNER, K.; MASCHEK, W.Proc.of the 9th Summer School on Nuclear 180201 PROSID. Ein Programm zur Auswertung vonPhysics, Neutron Physics and Nuclear Energy, SIMMER-II Rechnungen.Varna, BG, September 28 - October 7, 1989 KfK-4582 (Februar 90)Singapore [u.a.] : World Scientific, 1990S.333-65 28853 NIESSEN, W.KfK-4655 (Januar 90) 140401 Simulation der AUfbauphase einer

Hochspannungs-Niederdruckgasentladung mit28153 VOLLATH, D.; WEDEMEYER, H.; ZIMMERMANN, H.; Monte-Carlo-Methoden.030602 WERLE, H. KfK-4671 (Februar 90)

Doped lithium orthosilicate, preparation and Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1989properties.4th Internat.Conf.on Fusion Reactor 29002 HOEBEL, M.; GEERK, J.; LINKER, G.;Materials, Kyoto, J, December 4-8, 1989 140401 SCHULTHEISS, C.Journal of Nuclear Materials, 174(1990) S.86-91 Deposition of superconducting YBaCuO thin

films by pseudospark ablation.28352 HENNIES, H.H.; KESSLER, G.; EIBL, J. Applied Physics Leiters, 56(1990) S.973-75120702 Improved containment concept for future

pressurized water reactors. 29021 HUEBSCHMANN, W.; RASKOB, W.Moellendorf, U.von; Goel, B. [Hrsg.] 180505 ISOLA V.Emerging Nuclear Energy Systems (ICENES '89) A FORTRAN 77-code for the calculation of the: Proc.of the 5th Internat.Conf., Karlsruhe, long-term concentration distribution in theJuly 3-6, 1989 environment of nuclear installations.Singapore [u.a.] : World Scientific, 1989 KfK-4604 (April 90)S.19-24Safety of Nuclear Installations: Future 29022 GUPTA, N.K.; MUNZ, C.D.; GOEL, B.Direction : Proc.of an Internat.Workshop, 140402 High resolution shock-capturing scheme forChicago, 111., August 28-30,1989 numerical simulation of plasma-shockIAEA-TECDOC-550(1990) S.361-71 interaction.

KfK-4696 (April 90)28367 EHRHARDT, J.; HASEMANN, 1.; KESSLER, G.120708 Radioactivity release and health consequences 29023 REHME, K.

by filtered containment venting. 180302 Geschwindigkeits- und Turbulenzverteilung inProc.of the 3rd Internat.Seminar on Wandkanaelen von Stabbuendeln hinter einemContainment of Nuclear Reactors Held in Abstandshalter mit starker Randversperrung.Conjunction with the 10th Internat.Conf.on KfK-4705 (April 90)Structural Mechanics in Reactor Technology,Los Angeles, Calif., August 10-11, 1989DeKalb, 111. : Northern IIlinois University,1990 S.74-87

20

Page 24: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

29024 MEYER,L. 29230 WILLIAMS, T.; ALFONSO, J.; BERGER, H.D.;180507 Kalibration einer 3-Draht Sonde fuer 180506 BOEHME, R.; CHAWLA, R.; HAGER, H.;

Messungen in nicht-isothermer Luftstroemung. SEILER, R.KfK-4707 (April 90) Effects of B4C Poisoning in experimental

LWHCR lattices with different moderation29025 BERNNAT, W.; KEINERT, J. ratios.500102 Calculation of the benchmark 20 of the Jahrestagung Kerntechnik 90. Nuernberg,

OECD-NEA working group on criticality 15.-17.Mai 1990calculations. Kerntechnische Ges.e.V. Deutsches AtomforumKfK-4695 (Maerz 90) e.V.IKE-6-180 (Maerz 90) Bonn : INFORUM 1990 S.35-38

29043 KLUMPP, P. 29235 TROMM, W.; BAYER, A; AL-OMARI, I.180208 Der nukleare Brennstoffkreislauf mit 180502 Estimating the groundwater contamination

fortgeschrittener Reaktortechnologie. Eine after erosion of the foundation associatedAnalyse seiner oeknonomischen Grundlagen und with core melt accidents.Entwicklungsmoeglichkeiten. Jahrestagung Kerntechnik 90. Nuernberg,KfK-4641 (April 90) 15.-17.Mai 1990Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1990 Kerntechnische Ges.e.V. Deutsches Atomforum

e.V.29069 BORGWALDT, H. Bonn: INFORUM 1990 S.135-38180301 CRESOR, a robust vectorized Poisson solver

implemented in the COMMIX-2(V) 29243 WUERZ, H.; EYRICH, W.thermal-hydraulics code. 190124 Nondestructive characterization of spent BWRProc.of the 1st Internat.Conl.on fuel assemblies.Supercomputing in Nuclear Applications, Jahrestagung Kerntechnik 90. Nuernberg,Mito City, J, March 12-16, 1990 15.-17.Mai 1990Tokyo : Japan Atomic Energy Research Kerntechnische Ges.e.V. Deutsches AtomforumInstitute, 1990. - S.346-51 e.V.Book of Abstracts S.82-83 Bonn : INFORUM 1990 S.289-92

29073 KESSLER, G. 29249 BOJARSKY, E.; CASAL, V.; DALLE DONNE, M.;180208 Zukuenftige Brutreaktoren (Europa, USA). 030601 DECKERS, H.; FISCHER, U.; MALANG, S.;

Perspektiven der Kernenergie und NORAJITRA, P.; REIMANN, G.; REISER, H.CO2-Minderung : Tagung, Aachen, Blanketentwuerfe fuer Gas- und28.-29.Maerz 1990 Fluessigmetallkuehlung.Duesseldorf: VDI-Verl., 1990. - S.155-74 Jahrestagung Kerntechnik 90. Nuernberg,(VDI-Berichte ; 822) 15.-17.Mai 1990

Kerntechnische Ges.e.V. Deutsches Atomforum29075 SCHULTHEISS, C. e.V.140401 Moving macro surface charges: an algorithm Bonn : INFORUM 1990 S.573-76

for space charge calculations.Conl.on Plasma Science, Oakland, Calil., May 29275 WUERZ, H.; EYRICH, W.; BECKER, H.J.21-23,1990 190124 A nondestructive method for light waterBook of Abstracts S.85 reactor fuel assembly identification.Nuclear Instruments and Methods A, 287(1990) Nuclear Technology, 90(1990) S.191-204S.551-56

29331 STRUWE, D.; PFRANG, W.; KUSSMAUL, G.;29077 WU, S.R.; REHME, K. 180203 BAUMUNG, K.; WOLFF, J.; STEINER, H.;500102 An experimental investigation on turbulent HEUSENER, G.

f10w through symmetric wall subchannels of Untersuchungen zum Ablauf kernzerstoerendertwo rod bundles. Unfaelle in natriumgekuehlten Reaktoren -Nuclear Technology, 89(1990) S.1 03-15 Ergebnisse des CABRI-1 Programms.

KfK-Nachrichten, 22(1990) S.1 03-2129078 MOSES, GA; KULCINSKI, G.L.; BRUGGINK, D.;500102 ENGELSTAD, R.; LOVELL, E.; MACFARLANE, J.; 29394 BOCCACCINI, L.V.

MUSICKI, Z.; PETERSON, R.; SAWAN, M.; 030601 Berechnung der elektromagnetischen Kraefte imSVIATOSLAVSKY, 1.; WITTENBERG, L.; Blanket eines Tokamakreaktors beimKESSLER, G.; MOELLENDORFF, U.VON; STEIN, E.; Plasmastromabbruch und Bestimmung der dadurchSMITH, 1.; CORCORAN, P.; NISHIMOTO, H.; hervorgerufenen mechanischen Spannungen.FOCKLER, J.; COOK, D.; OLSON, R. KfK-4757 (Juli 90)Light ion beam inertial confinement fusion EUR-11399-DE (Juli 90)reactor conceptual design. Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1990Laser and Particle Beams, 7(1989) S.721-32

29395 RASKOB, W.29138 FISCHER, F. 030803 UFOTRI: Program for assessing the off-site180505 Procedures for uncertainty analyses of consequences from accidental tritium

UFOMOD. A user guide. releases.KfK-4626 (Juni 90) KfK-4605 (Juli 90)

29172 KUESTERS, H.190126 Reduktion des Risikos von nuklearen Abfaellen

durch Transmutation?Atomwirtschaft-Atomtechnik, 35(1990) S.287-92

21

Page 25: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

29414 BADGER, B.; MOSES, G.A.; ENGELSTAD, R.L.; 29473 PILATE, S.; DE WOUTERS, R.; EVRAD, G.;500102 KULCINSKI, G.L.; LOVELL, E.; MAC FARLANE, J.; 190126 WIESE, H.W.; WEHMANN, U.

PETERSON, R.R.; SAWAN, M.E.; Mixed oxide luels with minor actinides lorSVIATOSLAVSKY, LN.; WITTENBERG, L.J.; the last reactor.SMITH, 1.; ALTES, R.; CORCORAN, P.; Proc.ol the Internat.Conl.on the Physics 01KUENNING, R.; PELLOW, D.; WAKE, D.; Reactors: Operation, Design and Computation,EHRHARDT, J.; KESSLER, G.; STEIN, E.; Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1COOK, D.L.; OLSON, R.E.; STINNETT, R.W. Paris: Societe Francaise d'EnergieL1BRA - a light beam lusion conceptual Nucleaire, 1990 S.I/73-82reactor design.KIK-4710 (August 90) 29474 CABRILLAT, J.C.; CARTA, M.; D'ANGELO, A;

180101 GIESE, H.; DE WOUTERS, R.; NEWTON, T.;29415 MORETTO, P. HARRISON, P.; SALVATORES, M.; SZTARK, H.;030602 Permeation von Deuterium und anderen Gasen WEHMANN, U.

durch Lithiumorthosilikat Common lessons drawn Irom different(Li4Si04)-Scheiben. laboratories analyses 01 super-phenixKIK-4754 (Juli 90) start-up experiments.Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1990 Proc.ol the Internat.Conf.on the Physics 01

Reactors: Operation, Design and Computation,29455 REHME, K. Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1500102 The structure 01 turbulence in rod bundles Paris: Societe Francaise d'Energie

and the implications on natural mixing Nucleaire, 1990 S.VII/10-20between the subchannels.Reaktortechnisches Seminar, 29475 GIESE, H.; KIEFHABER, E.; DE WOUTERS, R.;Kernlorschungszentrum, Rez, CS, 4.Juli 1990 180101 FONTAINE, M.P.

A novel approach lor the production 0129456 DALLE DONNE, M.; SORDON, G. homogenized control rod absorber cross030601 Heat transler in pebble beds lor lusion sections and its application to the analysis

blankets. 01 the SUPERPHENIX-1 start-up experiments.Fusion Technology, 17(1990) S.597-35 Proc.ol the Internat.Conl.on the Physics 01

Reactors: Operation, Design and Computation,29457 BREITUNG, W.; REIL, K.O. Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 2180209 The density and compressibility 01 liquid Paris: Societe Francaise d'Energie

(U,Pu)-mixed oxide. Nucleaire, 1990 S.X135-47Nuclear Science and Engineering, 105(1990)S.205-17 29476 CABRILLAT, J.C.; GAUTHIER, J.C.; MARTINI, M.;

180101 PALMIOTTI, G.; SALVATORES, M.; SOULE, R.;29469 FISCHER, E.A.; THIEM, D. WEST, J.P.; SACRE, G.; HELM, F.; POLCH, A180201 Calculation 01 the streaming reactivity lor The CONRAD programme: experiments and

the voided lattice 01 the last reactor analysis lor an axially heterogeneous core inSNR-300 by a new method. the MASURCA lacility.Proc.ol the Internat.Conf.on the Physics 01 Proc.ol the Internat.Conf.on the Physics 01Reactors: Operation, Design and Computation, Reactors: Operation, Design and Computation,Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 3 Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1Paris: Societe Francaise d'Energie Paris: Societe Francaise d'EnergieNucleaire, 1990 S.P 11/51-60 Nucleaire, 1990 S.V/41-50

29470 HENNEGES, G.; HELM, F. 29522 HENNIES, H.H.; HUEPER, R.; KESSLER, G.180201 Evaluation 01 absorber experiments in the 180000 The history 01 last reactor salety - Federal

assemblies SNEAK 12A and SNEAK 12C2. Republic 01 Germany.Proc.ol the Internat.Conl.on the Physics 01 Proc.ol the 1990 Internat.Fast Reactor SaletyReactors: Operation, Design and Computation, Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1 La Grange Park, 111. : American NuclearParis: Söciete Francaise d'Energie Society, 1990 VoLl S.59-74Nucleaire, 1990 S.V/51-62

29523 SCHOLTYSSEK, W.; JACOBS, G.29471 BOEHME, R.; BERGER, H.D.; CHAWLA, R.; 180212 Validation 01 the contain code and180506 HAGER, H.; PELLONI, S.; SEILER, R. application to accident consequence studies

Comparison 01 ksub(inlinite) void coefficient in a large last breeder reactor.results Irom LWHCR experiments with different Proc.ol the 1990 Internat.Fast Reactor Saletymoderation ratios. Meeting, Snowbird, Utah, August 12'16,1990Proc.ol the Internat.Conl.on the Physics 01 La Grange Park, 111. : American NuclearReactors: Operation, Design and Computation, Society, 1990 Vol.I S.293-305Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1Paris: Societe Francaise d'Energie 29524 STRUWE, D.; WOLFF, J.Nucleaire, 1990 S.I/45-53 180203 Interpretation 01 mechanical energy releases

deduced Irom post-Iailure sodium expulsions29472 WIESE, H.W. observed in CABRI-1 experiments.190126 Investigation 01 high-burnup LWR uranium, MOX Proc.ol the 1990 Internat.Fast Reactor Salety

and recycled-uranium luel on the basis 01 Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990JEF-1 data validated at KIK. La Grange Park, 111. : American NuclearProc.ol the Internat.Conf.on the Physics 01 Society, 1990 VoLl S.413-20Reactors: Operation, Design and Computation,Marseille, F, April 23-27, 1990 Vol. 1Paris: Societe Francaise d'EnergieNucleaire, 1990 S.VI/44-52

22

Page 26: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

29525 MASCHEK, W.; FIEG, G.; FLAD, M. 29533 SCHMUCK, P.180201 Experimental investigations of freezing 180201 Oualification of the SIMMER-II code: single

phenomena of liquid/particle mixtures in the and two-phase flows across abrupt changes ofTHEFIS facility and their theoretical cross-sectional areas.interpretation. Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor SafetyProc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safety Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16,1990 La Grange Park, 111. : American NuclearLa Grange Park, 111. : American Nuclear Society, 1990 Vol.IV S.407-16Society, 1990 VoLl S.519-29

29534 FISCHER, E.A.29526 BOHL, W.R.; WILHELM, D.; BERTHIER, J.; 180209 A model for an effective equation of state180201 PARKER, F.R. for irradiated fuel, and its application to

THE AFDM program: scope and significance. the analysis of experiments.Proc.of the 1990 Internat. Fast Reactor Safety Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor SafetyMeeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990La Grange Park, 111. : American Nuclear La Grange Park, 111. : American NuclearSociety, 1990 Vol.ll S.155-64 Society, 1990 Vol.lV S.417-26

29527 HEUSENER, G.; COWKING, C.B.; DADILLON, J.; 29535 WILHELM, D.; BOHL, W.R.180203 KUSSMAUL, G.; MELIS, J.C.; SCHMITZ, F.; 180201 The AFDM models for interfacial areas and

STRUWE, D.; TAKAHASHI, K.; TATTEGRAIN, A. their test on out-of-pile experiments.The CABRI-programmes - motivations and Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safetyachievements. Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safety La Grange Park, 111. : American NuclearMeeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 Society, 1990 Vol.lV S.437-47La Grange Park, 111. : American NuclearSociety, 1990 Vol.lI S.197-207 29567 FISCHER, F.; EHRHARDT, J.; HASEMANN, I.

180505 Uncertainty and sensitivity analyses of the29528 FIEG, G.; MOESCHKE, M.; SCHUB, 1.; WERLE, H. complete program system UFOMOD and of180205 Penetration and freezing phenomena of ceramic selected submodels.

melts into pin-bundles. KfK-4627 (September 90)Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor SafetyMeeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 29569 FUETTERER, M.A.La Grange Park, 111. : American Nuclear 500102 Korrektur von Durchsatz- undSociety, 1990 Vol.ll S.387-96 Enthalpieverteilungen im

Kernsimulator-Programm PWR-POLCA mit Hilfe29529 CAHALAN, J.; WIGELAND, R.; FRIEDEL, G.; von COBRA-IV-I-Rechnungen.180208 KUSSMAUL, G.; MOREAU, J.; PERKS, M.; Diplomarbeit, Universitaet Karlsruhe 1990

ROYL, P.Performance of metal and oxide fuels during 29572 SCHWENK-FERRERO, A.accidents in a large liquid metal cooled 030603 Verfahren zur numerischen Loesung derreactor. Neutronentransportgleichung mit strengerProc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safety Behandlung der anisotropen Streuung.Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 KfK-4788 (September 90)La Grange Park, 111. : American Nuclear Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1990Society, 1990 Vol.lV S.73-82

29573 CARROLL, D.E.; BERGERON, K.D.;29530 ROYL, P.; CAHALAN, J.; FRIEDEL, G.; 180212 SCHOLTYSSEK, W.; VALDEZ, G.D.; GIDO, R.180208 KUSSMAUL, G.; MOREAU, J.; PERKS, M.; Liquid metal reactor applications of the

WIGELAND, R. contain code.Influence of metal and oxide fuel behavior on Nuclear Technology, 91 (1990) S.259-67the ULOF accident in 3500MWsub(TH)heterogeneous LMR cores and comparison with 29574 RUSCH, D.; BACHMANN, H.; BAUER, W.;other large cores. 140401 BAUMUNG, K.; BLUHM, H.; BUTH, L.;Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safety GREENLY, J.; HOPPE, P.; KAROW, H.U.;Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 LAOUA, H.; STOLTZ, O.La Grange Park, 111. : American Nuclear Recent results from anode plasma sourceSociety, 1990 Vol.lV S.83-92 developments and extraction type ion diode

experiments at the 1.5 TW pulse generator29531 VAETH, L. KALIF.180203 Modelling transient fission gas behaviour for Stinnett, R.W. [Hrsg.)

solid melting and molten fuel in the computer Proc.of the 14th Internat.Symp.on Dischargesprogram LAKU. and Electricallnsulation Vacuum, Santa Fe,Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor Safety N.M., September 17-20,1990Meeting, Snowbird, Utah, August 12-16, 1990 SAND90-1927C (September 90) S.671-74La Grange Park, 111. : American NuclearSociety, 1990 Vol.IV S.375-84 29661 EYRICH, W.; SIMON, G.; WUERZ, H.

190124 Vorrichtung zur Bestimmung der thermischen29532 MASCHEK, W.; MUNZ, C.D.; MEYER, L. Neutronenflussmultiplikation und der180201 An assessment of liquid sloshing phenomena in Neutronenemission.

pools based on AFDM/SIMMER-II code DE-OS 38 39 196 (23.5.1990)calculations and experiments.Proc.of the 1990 Internat.Fast Reactor SafetyMeeting, Snowbird, Utah, August 12-16,1990La Grange Park, 111. : American NuclearSociety, 1990 Vol.IV S.395-406

23

Page 27: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

29676 HEINZEL, V.; KESCHTKAR, H.; SCHUMACHER, G.;500102 HUBER, R.; SCHUB, I.

Verfahren zum Verbinden von Oxidkeramik undMetall sowie hierdurch hergestelltesWerkzeug.DE-PS 39 09088 (25.4.1990)

29693 WUERZ, H.; WAGNER, K.; BECKER, H.J.190124 Nondestructive determination of residual fuel

on leached hulls and dissolver sludges fromLWR fuel reprocessing.Nuclear Engineering and Design, 118(1990)S.123-32

29804 BOBER, M.; SINGER, J.180209 Determination of the optical constants of

luquid U02in the near infrared at 1064 nm.Nuclear Science and Engineering, 105(1990)S.341-48

29806 SCHULTHEISS, C.; HOFFMANN, F.140401 Observation of directed bremsstrahlung from a

hollow cathode plasma.Nuclear Instruments and Methods B, 51 (1990)S.187-91

29807 SCHULTHEISS, C.; MITTAG, K.; DIETRICH, D.;140401 BAUER, W.

Optical investigation and numericalsimulation of prebreakdown in a hollowcathode pseudospark discharge.Nuclear Instruments and Methods A, 294(1990)S.411-16

29808 GAUTHIER, J.C.; CABRILLAT, J.C.;180101 PALMIOTTI, G.; SALVATORES, M.; GIESE, H.;

CARTA, M.; WEST, J.P.Measurement and predictions of control rodworth.Nuclear Science and Engineering, 106(1990)S.18-29

29829 FISCHER, U.030603 Die neutronenphysikalische Behandlung eines

(d,t)-Fusionsreaktors nach dem Tokamakprinzip(NET).KfK-4790 (Oktober 90)Dissertation, Universitaet Karlsruhe 1990

29854 FROEHNER, F.H.180102 Evaluation of 25Cf prompt fission neutron

data from 0 to 20 MeV by watt spectrum fit.Nuclear Science and Engineering, 106(1990)S.345-52

29856 EHRHARDT, J.; ADDIS, R.; COULTER, R.;180505 GOVAERTS, P.; EGAN, M.; LANGE, R.;

YAMADA, T.; HEFTER, N.; ROHRER, D.;CLEMENTS, W.Emergency response systems.Elderkin, C.E. [Hrsg.]Proc.of the DOE/CEC Workshop on 'UncertaintyAnalysis in Accident ConsequenceAssessments', Santa Fe, N.M., November13-16,1989PNL-SA-18372 (September 90) S.22-24

29869 DALLE DONNE, M.500202 Evaluation of critical heat flux and f100ding

experiments for high conversion PWR's.Projektgruppe LWR-Sicherheit [Hrsg.]Sicherheitsorientierte LWR-Forschung.Jahresbericht 1989.KfK-4700 (November 90) S.220-49

24

29870 BROEDERS, C.H.M.500201 Development of calculational procedures for

the neutron physics design of advancedreactors.Projektgruppe LWR-Sicherheit [Hrsg.]Sicherheitsorientierte LWR-Forschung.Jahresbericht 1989.KfK-4700 (November 90) S.185-219

29887 FISCHER, E.A.180103 A new simplified method to calculate the

streaming reactivity for pin lattices of fastreactors.KfK-4779 (Dezember 90)

30093 FROEHNER, F.H.180102 Evaluation of neutron resonance cross

sections for stable iron isotopes.In: Cierjacks, S. [Hrsg.]Progress Report on Nuclear Data Research inthe Federal Republic of Germany for thePeriod April 1, 1989 to March 31, 1990NEANDC(E)-312 U Vol. 5(June 1990) S.15-16INDC(Ger)-35/LN + Special

30094 FROEHNER, F.H.180102 Evaluation methods: ENDF-compatible

distant-Ievel description.In: Cierjacks, S. [Hrsg.]Progress Report on Nuclear Data Research inthe Federal Republic of Germany for thePeriod April 1, 1989 to March 31, 1990NEANDC(E)-312 U Vol. 5(June 1990) S.16-17INDC(Ger)-35/LN + Special

30095 MUNZ, C.D.180201 Theorie und Numerik nichtlinearer

hyperbolischer Differentialgleichungen. l.Dieskalare Erhaltungsgleichung.KfK-4805 (Dezember 90)

30134 WILHELM, D.180201 Topologies, flow regimes, and interfacial

surface aresas.LA-11692-MS (September 90)

30195 BOEHME, R.; AXMANN, J.; BROEDERS, C.H.M.;180506 PELLONI, S.; SCHATZ, M.

Improvements in the prediction of LWHCRlattice parameters.IAEA Technical Committe on Technical andEconomic Aspects of High Converters,Nuernberg, March 26-29,1990PSI-Bericht Nr. 71 (Juni 1990) S.23-39

30196 MEYER, L.180507 Calibration method of a three-wire-probe for

measurements in non-isothermal flow.Rodi, W. [Hrsg.]Engineering Turbulence Modelling andExperiments: Proc.of the Internat.Symp.,Dubrovnik, YU, September 24-28, 1990New York [u.a.] : Elsevier, 1990 S.371-80

Page 28: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

Veröffentlichungen des INR im Jahre 1990

Vorträge, die nicht in schriftlicher Form vorliegen

V28723 HOFFMANN, F.; SCHULTHEISS, C.140401 Erzeugung weicher Roentgenstrahlung aus einer

vom Pseudofunken eingeleiteten z-PinchEntladung.54.Physikertagung gemeinsam mit derFruehjahrstagung DPG, Atomphysik,Energietechnik - Physikalische Grundlagen,Extraterrestrische Physik, Gravitation undRelativitaetstheorie, Kurzzeitphysik,Massenspektrometrie, Physik und Medizin,Plasmaphysik, Quantenoptik, Strahlenwirkungund Strahlenschutz, Fortbildungsveran­staltung, Muenchen, 12.-16.Maerz 1990Verhandlungen der Deutschen PhysikalischenGesellschaft, R6, Bd.25 (1990) P-2.2

V28725 DECKER, G.; KIES, W.; MAELZIG, M.;140401 ZIETHEN, G.; BLUHM, H.; RUSCH, D.;

RATAJCZAK, W..Vorpulsfreie z-Pinchexperimente imTerawattbereich.54.Physikertagung gemeinsam mit derFruehjahrstagung DPG, Atomphysik,Energietechnik - Physikalische Grundlagen,Extraterrestrische Physik, Gravitation undRelativitaetstheorie, Kurzzeitphysik,Massenspektrometrie, Physik und Medizin,Plasmaphysik, Quantenoptik, Strahlenwirkungund Strahlenschutz, Fortbildungsveran­staltung, Muenchen, 12.-16.Maerz 1990Verhandlungen der Deutschen PhysikalischenGesellschaft, R.6, Bd.25 (1990) P-10.14

V28726 DIETRICH, D.; MITTAG, K.; SCHULTHEISS, C.;140401 BAUER, W.

Optische Untersuchung und numerischeSimulation der Vorentladung in derHohlkathode einer Pseudofunkenkammer.54.Physikertagung gemeinsam mit derFruehjahrstagung DPG, Atomphysik,Energietechnik - Physikalische Grundlagen,Extraterrestrische Physik, Gravitation undRelativitaetstheorie, Kurzzeitphysik,Massenspektrometrie, Physik und Medizin,Plasmaphysik, Quantenoptik, Strahlenwirkungund Strahlenschutz, Fortbildungsveran­staltung, Muenchen, 12.-16.Maerz 1990Verhandlungen der Deutschen PhysikalischenGesellschaft, R6, Bd.25 (1990) P-10.28

V29026 BORGWALDT, H.; HAEUSSLER, N.180301 Ein robuster vektorisierter Poisson-Solver,

CRESOR.Vektorrechner-Seminar, Rechenzentrum,Universitaet Karlsruhe, 21.-22.Maerz 1990

V29027 BROEDERS, C.H.M.; DALLE DONNE, M.180506 Neutronphysics and thermohydraulics design of

a reference high conversion PWRIAEA Technical Committee Meeting on Technicaland Economic Aspects of High Converters,Nuernberg, March 26-29, 1990

V29028 DALLE DONNE, M.180506 Evaluation of critical heat flux and flooding

experiments for high conversion PWR's.IAEA Technical Committee Meeting on Technicaland Economic Aspects of High Converters,Nuernberg, March 26-29, 1990

V29068 WEDEMEYER, H.; RITZHAUPT-KLEISSL, H.J.;030602 GUENTHER, E.; WERLE, H.

Fabrication of grain-size controlled lithiumorthosilicate.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7, 1990

V29070 GUPTA, N.K.; MUNZ, C.D.; GOEL, B.140402 An efficient shock capturing scheme for ion

beam target simulation.Conf.Atomic Physics for Ion Driven Fusion,Schliersee, January 28 - February 2, 1990

V29071 HOEBEL, W.140402 Spezielle vektorisierbare Algorithmen zur

numerischen Simulation desStrahlungstransports in einemPlasmahydrodynamikcode.Vektorrechner-Seminar, Rechenzentrum,Universitaet Karlsruhe, 21.-22.Maerz 1990

V29072 HOFFMANN, F.; SCHULTHEISS, CH.140401 Generation of Ils-stable Z-pinches at a

temperature in the order of 200 eV.Conf.on Plasma Selence, Oakland, Calif., May21-23,1990Book of Abstracts S.1 06

V29074 POMRANING, G.C.140402 Radiative transfer in Rayleigh-Taylor

unstable ICF pellets.Conf.Atomic Physics for Ion Driven Fusion,Schliersee, January 28· February 2,1990

V29076 SCHULTHEISS, C.; KAROW, H.U.; PETASCH, W.140401 Improvement 01 the E:field triggered surface

breakdown of dielectric anodes in vacuum iondiodes.Conf.on Plasma Selence, Oakland, Calif., May21-23,1990Book of Abstracts S.181

V29225 JACOBS, H.; HOFMANN, P.180501 Conditions for PWR in-vessel steamexplosions

set by core melt down.Severe Aceldent Research Program PartnersReview Meeting, Brookhaven NationalLaboratory, Upton, N.Y., April 30 - May 3,1990

V29257 BROWN, J.; SIMMONDS, J.R.; EHRHARDT, J.;180505 HASEMANN, I.

The modelling of external exposure andinhalation pathways in COSYMA..CEC Seminar on Methods and Codes forAssessing the Off-Site Consequences ofNuclear Aceldents, Athinai, GR, May 7-11,1990

V29259 ROBINSON, CA; HASEMANN, I.180505 Land use and demographic grids in COSYMA.

CEC Seminar on Methods and Codes forAssessing the Off-Site Consequences ofNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11,1990

25

Page 29: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

V29260 WAGENAAR, G.; EHRHARDT, J.; MORRAY, M.; V29432 MITTAG, K.; SCHULTHEISS, C.; CHOI, P.180505 VAN DEN BOSCH, C.J.H.; ROBINSON, CA; 500102 Prebreakdown in the hollow cathode

STEINHAUER, C. pseudospark discharge.RADE-AID: an operational tool for Conf.on Plasma Science, Oakland, Calif., Maydecision-makers. 21-23,1990CEC Seminar on Methods and Codes for Book of Abstracts S.85Assessing the Off-Site Consequences ofNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, V29458 BLUHM, H.; HOPPE, P.; BACHMANN, H.;1990 140401 BAUER, W.; BAUMUNG, K.; BUTH, L.;

GREENLY, J.; KAROW, H.U.; RUSCH, D.;V29261 FISCHER, F. STEIN, E.; STOLTZ, O.180505 Uncertainty and sensitivity analyes of Progress in the development of a high power

UFOMOD. focussing B-applied extractor type ion diodeCEC Seminar on Methods and Codes for for the 1.5 TW pulse generator KALIF.Assessing the Off-Site Consequences of 8th Conf.on High-Power Particle Beams (BeamsNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, '90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 19901990

V29459 BAUER, W.; BLUHM, H.; HOPPE, P.; KAROW, H.U.;V29262 EHRHARDT, J.; STEINHAUER, C.; JONES, JA 140401 RUSCH, D.; SCHULTHEISS, CH.; BACHMANN, H.;180505 The modelling of health effects in COSYMA. BUTH, L.; LAQUA, H.; STEIN, E.; SINGER, J.;

CEC Seminar on Methods and Codes for STOLTZ, O.Assessing the Off-Site Consequences of Status and perspectives of high power ionNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, diodes in extractor geometry.1990 8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams

'90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 1990V29263 STEINHAUER, C.; SIMMONDS, J.180505 The modelling of the ingestion pathway in V29460 BLUHM, H.; LAQUA, H.; BAUMUNG, K.; BUTH, L.;

COSYMA. 140401 HOPPE, P.CEC Seminar on Methods and Codes for Generation of uniform hydrogen anode plasmaAssessing the Off-Site Consequences of layers from hydrogenated Ti-Pd-films.Nuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, 8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams1990 '90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 1990

V29264 HAYWOOD, S.M.; ROBINSON, CA; FAUDE, D. V29467 KAROW, H.U.; BACHMANN, H.; BAUER, W.;180505 Developments in modelling the economic impact 140402 BAUMUNG, K.; BLUHM, H.; GUTH, H.; HOPPE, P.;

of off-site accident consequences. RATAJCZAK, W.; RUSCH, D.; SCHULTHEISS, CH.;CEC Seminar on Methods and Codes for SINGER, J.; STOLTZ, O.Assessing the Off-Site Consequences of Experiments at KALIF with focusingNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, pinch-reflex diodes and Bsub(Theta)-diodes:1990 investigation of ion beams structure and

anode phenomena.V29265 EHRHARDT, J.; HASEMANN, 1.; SIMMONDS, J.R. 8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams180505 Illustrative applications of accident '90), Novosibirsk, SU, July 2-5,1990

consequence assessment codes.CEC Seminar on Methods and Codes for V29468 GOEL, B.Assessing the Off-Site Consequences of 140402 Influence of beam profile on the pressureNuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, generated by light ion beams.1990 8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams

'90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 1990V29266 RASKOB, W.030803 The modelling of tritium behaviour in the V29520 STASCHEWSKI, D.

environment. 500102 Hydrogen-air fuel cells of the alkalineCEC Seminar on Methods and Codes for matrix type: manufacture and impregnation ofAssessing the Off-Site Consequences of electrodes.Nuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, World Hydrogen Energy Conf., Honolulu,1990 Hawaii, July 22-27, 1990

V29267 BURKART, K.; HASEMANN, 1.; JONES, JA; V29563 BOCCACCINI, L.V.; DALLE DONNE, M.180505 SIMMONDS, J. 030601 Electromagnetic forces and stresses in

The modelling of countermeasures in COSYMA. ceramic breeder blankets caused byCEC Seminar on Methods and Codes for disruptions.Assessing the Off-Site Consequences of 16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),Nuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, London, GB, September 3-7, 19901990

V29564 BREITUNG, W.; ELBEL, H.; WEDEMEYER, H.;V29268 FAUDE, D.; HAYWOOD, S.M.; ROBINSON, CA 030602 WERLE, H.180505 The modelling of economic consequences in Tritium release from low- and high-density

COSYMA. lithium meta- and orthosilicate (irradiationCEC Seminar on Methods and Codes for DELICE 2).Assessing the Off-Site Consequences of 16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),Nuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, London, GB, September 3-7,19901990

V29565 BRIEC, M.; KOPASZ, J.; CASADIO, S.;V29269 EHRHARDT, J.; SIMMONDS, J. 030602 WERLE, H.180505 The structure and content of COSYMA. ln-pile tritium release from lithium ceramics

CEC Seminar on Methods and Codes for and influence of surface processes.Assessing the Off-Site Consequences of 16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),Nuclear Accidents, Athinai, GR, May 7-11, London, GB, September 3-7, 19901990

26

Page 30: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

V29566 DALLE DONNE, M.; BOJARSKY, E.; FISCHER, U.;030601 KUECHLE, M.; NORAJITRA, P.; REIMANN, G.;

REISER, H.; SORDON, G.The Karlsruhe helium cooled ceramic breederblanket design for the demonstration reactor.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7,1990

V29568 FISCHER, U.030603 Neutronic characterization of various blanket

concepts in the geometrical configuration ofa TOKAMAK reactor.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7,1990

V29570 KWAST, W.; CONRAD, R.; PRESTON, S.D.;030602 VERSTAPPEN, G.; ROUX, N.; CASADIO, S.;

WERLE, H.; ELEN, J.D.Comparison of the tritium residence times ofvarious ceramic breeder materials irradiatedin EXOTIC experiments 4 and 5.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7,1990

V29571 MORETTO, P.; DALLE DONNE, M.030602 Measurements of the permeation of deuterium

and other gases through disks of lithiumorthosilicate.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7, 1990

V29692 SCHUMACHER, G.; DALLE DONNE, M.; HUBER, R.;030602 LEBKUECHER, J.; SCHUB, L.

Lithium-Orthosilicate sperical particles withhigh density and mechanical stability.16th Symp.on Fusion Technology (SOFT),London, GB, September 3-7,1990

V29926 BAUER, W.; BACHMANN, H.; BLUHM, H.;140401 HOPPE, P.; KAROW, H.U.; RUSCH, D.;

SCHULTHEISS, CH.; STEIN, E.; STOLTZ, 0.;WESTERMANN, T.Computations and experiments on the smallBsub(Theta)-diode.8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams'90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 1990

V29962 DECKER, G.; KIES, W.; MAELZIG, M.;140401 CAN CALKER, C.; ZIETHEN, G.; BLUHM, H.;

RUSCH, D.; RATAJCZAK, W.Driver-load coupling in prepulse freeterawatt fiber experiments.8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams'90), Novosibirsk, SU, July 2-5, 1990

V30113 SCHMIDT, W.; WESTERMANN, T.; ALEF, H.;500102 MAY, K.; SELDNER, D.; STEIN, E.

2.5D particle-in-cell code calculations forion diodes.8th Conf.on High-Power Particle Beams (Beams'90), Novosibirsk, SU, July 2-5,1990

V30135 FISCHER, U.; SCHWENK-FERRERO, A.;030603 WIEGNER, E.

Benchmark analyses of 14 MeV neutrontransport in beryllium using EFF-1 DDX-data.IAEA Advisory Group Meeting on the NuclearData for Neutron Multiplication in FusionReactor First Wall and Blanket Materials,Chengdu, Tj, November 19-21, 1990

27

Page 31: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

INR·Primärberichte 1990

030102P36A INRFieg,G.Analytical response functions for plasmaneutron spectra evaluation using a He-3neutron spectrometer

030102P36B INRFieg,G.Monte Carlo simulation for neutrondiagnostics at ASDEX-Upgrade

030602P33A INRWerle, H.; Briec, M.; Masson, M.The L1LA/LlSA-3 experiment: In-situ tritiumrelease from lithium metazirconate,orthosilicate and Alsup(3+)-dopedorthosilicate

030602P33B INRWerle, H.; Krug, W.; Bays, H.G.; Juenemann,H.; Krauthausen, W.; Schmidt, F.; Seferiadis,J.; Weise, L.Preliminary results from ln-pile tritium releasetests TRIDEX 1 to 3 (reactor periods 7/88 to7/89)

030602P39A INRSchumacher, G.; Dalle-Donne, M.; Huber, R.;Lebkuecher, J.; Schub, I.Lithium-orthosilicate spherical particies withhigh density and mechanical stability

030603P17A INRIkeda, Y.; Konno, C.; Kuhn, D.; Vaeth, W.A calorimetric measurement of the nuclearheating effect in steel and graphite caused by14 MeV neutrons

030803P12A INRRaskob, W.A parameter study of the German regulatoryguidelines for normal operation

140401 P76A INRBauer, W.; Bachmann, H.; Bluhm, H.; Hoppe,P.; Karow, H.U.; Rusch, D.; Schultheiss, C.;Stoltz, O.The 'small Bsub(theta)-diode'. Firstexperimental results

140401 P76B INRBluhm, H.; Hoppe, P.; Bachmann, H.; Bauer,W.; Baumung, K.; Buth, L.; Greenly, J.;Karow, H.U.; Rusch, D.; Stein, E.; Stoltz, O.Progress in the development of a high powerfocussing B~applied extractor type ion diodefor the 1.5 TW pulse generator KALIF

140401 P76C INRBluhm, H.; Laqua, H.; Baumung, K.; Buth, L.;Hoppe, P.Generation of uniform hydrogen anodeplasma layers from hydrogenerated Ti-Pd­films

28

140401 P76D INRBauer, W.; Bachmann, H.; Bluhm, H.; Hoppe,P.; Karow, H.U.; Rusch, D.; Schultheiss, C.;Stein, E.; Stoltz, 0.; Westermann, T.Computations and experiments on the 'smallBsub(theta)-diode'

140401 P76E INRBauer, W.; Bluhm, H.; Hoppe, P.; Karow,H.U.; Rusch, D.; Schultheiss, C.; Bachmann,H.; Buth, L.; Laqua, H.; Stein, E.; Singer, J.;Stoltz, O.Status and perspectives of high power iondiodes in extractor geometry

140401P76F INRBauer, W.; Bachmann, H.; Bluhm, H.; Buth,L.; Hoppe, P.; Karow, H.U.; Lotz, H.; Rusch,D.; Schultheiss, C.; Stoltz, O.The 'small Bsub(THETA)-diode'.Experimental results of optimized geometry

140402P21 A IN RSchneider, V.; Katseher, U.; Rischke, D.H.;Waldhauser, B.; Maruhn, JA; Munz, C.D.New algorithms for ultra-relativisitc numericalhydrodynamics

140402P21 B INRKessler, G.; Kulcinski, G.L.; Peterson RRInertial confinement fusion reactors ­conceptual design studies

140402P22A INRGupta, N.K.; Munz, C.D.; Goel, B.An efficient shock capturing scheme for ionbeam target simulation

140402P22B INRGoel, B.Influence of beam profile of the pressuregenerated by light ion beams

140402P22C INRRudakov, LI.; Babykin, M.V.; Gordeev, AV.;Demidov, BA; Korolev, V.D.; Tarumov, E.Z.Anwendung von relativistischenElektronenstrahlen mit hoher Stromstaerke(Uebersetzung aus dem Russischen vonM.Schroeder, IB; Bearbeiter: B. Goel, INR)

140402P23A INRKarow, H.U.Dynamische Verfahren fuer die Festkoerper­und Materialforschung - insbesondere fuerdie Entwicklung keramischer Werkstoffe

140402P23B INRKarow, H.U.; Bachmann, H.; Bauer, W.;Baumung, K.; Bluhm, H.; Guth, H.; Hoppe, P.;Ratajczak, W.; Rusch, D.; Schultheiss, C.;Singer, J.; Stoltz, O.Experiments at KALIF with focusing pinch­reflex diodes and Bsub(theta)-diodes:investigation of ion beams structure andanode phenomena

140402P23C INRPassow, C.On the techniques of modeling physicalsteady state systems

Page 32: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

180101P01A INR 180209P01A INRGiese, H. Fischer, E.A.KfK analysis of the SUPER-PHENIX-1 control Abschaetzung der Spaltgasparameter fuerrod experiments. Pt. 1: The experimental SAS/SLUMPY fuer den 'Schwachlast-TOPresults (30%)' beim SNR-300 aus LAKU-

Rechnungen

180103P01A INRBuckel, G.; Goetzmann, W. 180209P01B INRResults of calculations for three-dimensional Thurnay, K.neutron transport benchmark problems Arbeiten mit SERVUS in der SPEAKEASY-

Umgebung

1801 03P01 B INRBuckel, G.; Kiefhaber, E. 180212P01A INRFirst experiences gained with the use of Haeussler, N.TWODANT and TRITAC at KfK Ein Programm zur interaktiven Ausgabe fuer

CONTAIN-Benutzeranleitung und

180103P01C INR Programmbeschreibung

Woll, D.Aufbau der Gruppenkonstantenbibliothek 180301P01A INRGRUBA und ihre Verwaltung durch das Willerding, G.; Baumann, W.Programmsystem GRUMA 90 HEXPIN, ein Input-Generator fuer COMMIX-

2(V)-Rechnungen mit hexagonaler

180103P01D INR Stabbuendelgeometrie

Buckel, G.; Goetzmann, W.Results of calculations for three-dimensional 180301P01B INRneutron transport benchmark problems Baumann, W.

Ertuechtigung des COMMIX-Codes zur

180201P03A INR Untersuchung des Aerosoltransports in einem

Henneges, G. Bohrloch

Sensitivity studies on the robustness ofAFDM solutions for the liltle pool problem 180301P01C INR

Willerding, G.

180201P03B INR CMXGEO - ein Maschengenerator fuer

Munz, C.D. COMMIX-2(V)-Rechnungen mit regulaerer

Die Rolle der Entropie in kompressiblen Rechtwinkelgeometrie

Stroemungen180301P02A INR

180201P03C INR Borgwaldt, HA

Munz, C.D.; Maschek, W. CRESOR, a robust vectorized Poisson solver

Assessment of the advanced fluid dynamics implemented in the COMMIX-2(V) thermal-

model: Liquid sloshing hydraulics code

180201P04A INR 180301P02B INR

Schmuck, P. Haeussler, N.

Zur Abschaetzung von Integral pdV in der Untersuchungen zur Optimierung des

Expansionsphase aus der berechneten Poisson-Solvers CRESOR

kinetischen Energie180301P02C INR

180201P05B INR Willerding, G.

Flad, M.; Maschek, W. COMCHK - ein Eingabepruefer fuer

PLOTALFA - ein SIMMER-II Postprozessor COMMIX-2(V)

zur Darstellung von Volumenfraktionen180302P03A INR

180203PO?A INR Rehme, K.; Woerner, G.

Vaeth, L. Distributions of velocity and turbulence in wall

The fission gas behaviour code LAKU: subchannels of rod bundles downstream of a

Programme description spacer grid with a strong partial blockage

180204P03A INR 180505P02B INR

Aberle, J.; Homann, C.; Hoffmann, G.; Jacobi, Ehrhardt, J.; Burkart, K.; Paesler-Sauer, J.;

S.; Schleisiek, K.; Schmidt, L.; Weinkoetz, G.; Rafat, M.

Rahn, A. The design of the overall structure of a

Quick look report on the in-pile local blockage comprehensive decision-aiding system for

experiment Mol ?CI? nuclear emergencies in Europe following anaccidental release to atmosphere. A

180208P03A INRdiscussion document

Kiefhaber, E.; Thiem, D.180505P02C INRKFK-INR contribution to the benchmark on

Doppler coefficient calculations (related to the Steinhauer, C.; Ehrhardt, J.

European Fast Reactor EFR) RADE-AID/D: Grain model and applications

180208P03B INRThiem, D.; Kiefhaber, E.Ergebnisdaten der Basisrechnungen zum '3dEFR Power Benchmark'

29

Page 33: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

190124P04A INRWuerz, H.Nondestructive BWR fuel assemblyidentification - results of a demonstrationprogram in the Swedish storage facility CLAB

500102P93A INRErcakir, S.; Jahn, H.Transparent genaehrte DWBA-Methodedemonstriert am Beispiel der inelastischenStreuung von 14,6 MeV Neutronen ansup(56)Fe

500201 P06C INRWiegner, E.; Broeders, C.RESLlB, ein Programm zum Aufbau einerRESABK-Wirkungsquerschnittsdatei ausNJOY-Daten bzw. Daten im PLOTEASY­Format

500201 P06D INRWiegner, E.; Broeders, C.Kurzbeschreibung des KAPROS-ModulsRESABK zur verbessertenResonanzabschirmung bei der Berechnungvon effektiven Gruppenwirkungsquerschnitten

30

Page 34: Ergebnisbericht überForschungs-und Entwicklungsarbeiten 1990bibliothek.fzk.de/zb/kfk-berichte/KFK4835.pdfAls Manuskriptvervielfältigt.Für diesen Bericht behalten wiruns alle Rechte

INR-Primärberichte 1989

011204P01B INRBuckel, G.; Goetzmann, W.AUTOBU eine KAPROS Prozedur zurBerechnung von Stableistungsdichten inhexagonalen Brenn- und Brutelementen

011213P02B INREdelmann, M.Measurement of the fueltemperature and thefuel-to-coolant heattransfer coefficient ofSuper PHENIX 1 fuel elements

011306P01E INRMunz, C.D.On Godunov-type methods near low densities

011306P06B INRKleinheins, S.HYDOUT3 - An AFDM postprocessor for fluiddynamic print and plot output

011306P06C INRHenneges, G.Untersuchungen zum Stabilitaetsverhaltenvon AFDM fuer das Little Pool Problem

0301 02P31 B INRFieg, G.Calibration of fast neutron He-3spectrometers for fusions neutron diagnostics

030602P30A INRSchumacher, G.; Huber, R.; Schub, 1.;Schauer, V.Study of adsorption and desorption of wateron Lisub(4)SiOsub(4)

030602P30B INRHain, U.; Schumacher, G.Untersuchungen ueber das Verhalten vonLithium-Orthosilikat in Wasser

140401 P70B INRBauer, W.; Stein, E.; Westermann, T.Die 'kleine Bsub(theta)-Diode'.Rechenergebnisse

140402P20A INRPassow, C.An unusual application of Schroedinger's fieldof malter

31