Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege

35
Vorlesung Innere Medizin WS 2012 Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege W. Schmiegel, M. Steckstor

Transcript of Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege

Vorlesung Innere Medizin WS 2012 Erkrankungen

der Gallenblase und Gallenwege

W. Schmiegel, M. Steckstor

Kasuistik 1 25-Jähriger Medizinstudent ohne Beschwerden

Im Sonokurs ED Gallensteine (Cholezystolithiasis)

Ultraschallstudien:Gallensteinprävalenz in BRD 6-20% Weltweit: Europa/Nord- Südamerika (10-12%) >> Sahara/Indien (0-2%) Gallensteinprävalenz steigt linear mit dem Alter an Geschlecht: w > m (2-3x) Asymptomatisch: 70-80% der Steinträger

Pathophysiologie der Gallensteinentstehung Cholesterinstein (80% d. Steine)

• Endogene Faktoren: • Cholesterin-Übersättigung • Verminderte Gallenblasenkontraktion • Nukleation: Muzingel fördert Zusammenlagerung

von Kristalle

• Exogene Faktoren: • Rasche Gewichtsreduktion und Fasten • Schwangerschaft • Medikamente: Östrogene, Fibrate, Octreotid, Ciclosporin

• Genetische Faktoren: • Lithogene Gene (LITH)

Pathophysiologie der Gallensteinentstehung Weitere Gallensteinarten

• Bilirubingallensteine • 5%, Gallenblase, Calciumsalz • Bilirubinüberproduktion • Störung der Bilirubinkonjugation

• Brauner Pigmentstein • 20%, Gallenwege, Calciumsalz+Cholesterin): • Bakterielle Superinfektion der • Gallenwege bei Cholesterin-Übersätigung

Verschiedene internistische Erkrankungen prädisponieren zur Gallensteinbildung

• Hämolyse • M. Gilbert-Meulengracht

• M. Crohn • Kurzdarmsyndrom

• Hyperparathyreoidismus • Hypercholesterinämie

• Diabetes mellitis • Adipositas • PBC, PSC

Kasuistik 2 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere

• Anamnese: • Seit Monaten kolikartige, rechtsseitige Oberbauchschmerzen • Schmerzdauer ca. 30 Minuten • postprandial gehäuft, heute nach Grillteller aufgetreten • Begleitsymptomatik: Übelkeit, einmal erbrochen • Kein Fieber, kein Schüttelfrost

Kasuistik 2 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere

• Körperliche Untersuchung: • Druckschmerz rechter Oberbauch • Darmgeräusche leicht reduziert • Keine Abwehrspannung

• Labor: • Komplett unauffällig

• Female

• Fat

• Forty

• Fertile

• Fair

Kasuistik 2 Frau S.P. – 42 Jahre – Notaufnahme Innere

• Abdomen-Sonografie: Cholezystolithiasis

Gallenblasenhyrops V.a. Zystikuskonkrement

Therapie der symptomatischen Cholezystholithiasis: Analgesie, Spasmolyse, Nahrungskarenz, leichte Kost Elektive laparoskopische Cholezystektomie (lap. CHE) Nichtchirurgische Therapie: Orale Litholyse nur bei Cholesterinsteinen mit Urosodesoxycholsäure (UDCA) Extrakoperale Stoßwellenlithotypsie (ESWL) hohes Rezidvrisiko, nur noch sehr selten angewandt

Kasuistik 3 Frau G. B. – 70 Jahre – Notaufnahme Innere

• Anamnese: • Seit Tagen kolikartige Oberbauchschmerzen rechts • Seit heute dumpfe, starke Oberbauchschmerzen rechts

• Temperatur 39,1 °C mit Schüttelfrost

• Schmerzen am rechten Schulterblatt wie „Muskelkater“

• Einnahme von Prednison 7,5 mg und Azathioprin 150 mg bei

M. Crohn

Kasuistik 3 Frau G. B. – 70 Jahre – Notaufnahme Innere

• Körperliche Untersuchung:

• Druckschmerz rechter Oberbauch

• Keine Abwehrspannung

• Darmgeräusche reduziert

• pos. Murphy-Zeichen: Schmerzen und inspiratorischer Arrest bei Palpation runterhalb rechter Rippenbogen

• Labor:

• Leukozyten 17.800./µl. CRP 12,8 mg/dl.

• Bilirubin 0,7 mg/dl. GOT 65 u/l. g-GT 207 U/l. AP 80 U/l.

Kasuistik 3

Frau G. B. – 70 Jahre – Notaufnahme Innere

• Abdomen-Sonografie:

Cholezystolithiasis Dreischichtung, Wandverdickung Diagnose: Akute Cholezystitis

• StationäreTherapie der akuten Cholezystitis: • Antibiotika: Cephalosporin, Flurchinolon,

Breitbandpenicillin • Frühe laparoskopische Cholezystektomie (<72

Stunden) • Bei V.a. komplizierter Cholezystitis (Perforation,

Abszess,Obstruktion DHC, Mirizzi-Syndrom) CT-Abdomen, Endosonografie, ERCP • Cholezystitis ohne Gallensteine in 10% (ICU-Pat.)

Kasuistik 4 Frau L. T. – 74 Jahre – Einweisung hausärztl. Notdienst

• Anamnese:

• Vor 3 Tagen gelbe Skleren

• heller Stuhl, gräulich

• dunkler Urin, wie „Bier“

• epigastrische Schmerzen, ähnlich kolikartig wie vor Gallenblasen-OP

• Vor 8 Jahren laparoskopische CHE bei Cholezystolitiasis

Kasuistik 4 Frau L. T. – 74 Jahre – Einweisung hausärztl. Notdienst

• Körperliche Untersuchung: • Druckschmerz epigastrisch • Keine Abwehrspannung • Labor:

• Bilirubin 1,7 mg/dl.

• GOT 70 U/l, GPT 90 U/l. gGT 504. AP 280 U/l.

• CRP 0,6 mg/dl. Leukozyten 8.000/µl

Kasuistik 4 Frau L. T. – 74 Jahre – Einweisung hausärztl. Notdienst

• Therapie der Choledocholithiasis:

ERCP mit Papillotomie (EPT; EST) und Konkrementextraktion

ERCP mit EST-Risiken: Blutungen, post-ERCP-Pankreatitis, Cholangitis, Perforation Asymptomatischem Choledocholithiasis: Therapie möglich Bei Choledocholithiasis und Cholezystolitiasis: Therapeutischer Splitting Rezidiv-Choledocholithiasis: 10-15% in 10 Jahren

Kasuistik 5 Herr M. S. – 81 Jahre –Vorstellung durch Notarzt

• Fremd-Anamnese Ehefrau: • Seit 3 Tagen Fieber bis 40°C • Mehrfach über Schmerzen im rechten Oberbauch geklagt • Kaum noch gegessen und getrunken • seit heute Somnolent und Haut und Skleren ikterisch • Angestrengtes Atmung aufgefallen

• Körperliche Untersuchung: • Temp 39,5 °C • HF 120/min, RR 80/50 mmHg. • Diffuser Druckschmerz epigastrisch • Atemfrequenz 30/min

Kasuistik 5 Herr M. S. – 81 Jahre –Vorstellung durch Notarzt

• Labor: • Leukozyten 27.000/µl. CRP 27,8 mg/dl. • Bilirubin 8,9 mg/dl. GOT 307 U/l. GPT 490, gGT 607 U/l. AP 401 U/l. Lipase 180 U/l. • Blutkulturen an nächsten Tag: gram-negative Stäbchen, V.a. E. coli

• Abdomen-Sonografie: • Cholestase mit Konkrement im DHC, Cholezystolithiasis, Gallenblasenhydrops

Kasuistik 5 Herr M. S. – 81 Jahre –Vorstellung durch Notarzt

Diagnose: Cholangitis bei obstruktiver Choledocholithiasis

mit biliärer Sepsis

Charcot-Trias: Ikterus+Fieber+Oberbauchschmerzen rechts

Kasuistik 5 Herr M. S. – 81 Jahre –Vorstellung durch Notarzt

• Therapie der eitrigen Cholangitis mit Obstruktion:

• lebensbedrohliche Erkrankung

• Rasche Drainage (bei Sepsis notfallmäßige) durch ERCP mit Papillotomie, Konkrementextraktion

• Ggf. Plastikstentanlage DHC, ggf. Anlage einer nasobiliären Spühlsonde

• Antibiotikatherapie: Keimspektrum gram-negative Stäbchen und Anaerobier

Kasuistik 6 Frau U. M. – 44 Jahre – Hausärztl. Einweisung V.a. Hepatitis A

• Anamnese: • Seit 3 Tagen Oberbauchkoliken • Im Flugzeug besonders starke Schmerzen • heute Sklerenikterus • heute gürtelförmige Oberbauchschmerzen und Rückenschmerzen • mehrfachen Erbrechen, etwas Durchfall • Bis gestern im Urlaub in Thailand gewesen • Körperliche Untersuchung: • Deutlich reduzierter AZ • Druckschmerz epigastrisch • Darmgeräusche aufgehoben • Gummibauch-artige Bauchdecke

Kasuistik 6 Frau U. M. – 44 Jahre – Hausärztl. Einweisung V.a. Hepatitis A

• Labor : • Bilirubin 6,9 mg/dl. GOT 207 U/l. GPT 177 U/l. gGT 503 U/l. AP 301 U/l. • Lipase 4080 U/l. Amylase 3980 U/L. • CRP 5,5 mg/dl. Leukozyten 13.700/µl.

• Abdomen-Sonografie: • Cholezystolithiasis, erweiterter DHC auf 12 mm. • Gesamtes Pankreas ödematös geschwollen

Kasuistik 6 Frau U. M. – 44 Jahre – Hausärztl. Einweisung V.a. Hepatitis A

• Diagnose: akute, biliäre Pankreatitis bei Cholezystolitiasis und Choledocholithiasis

• Therapie • Flüssigkeitsgabe, Analgesie, Engmaschige Überwachung der Organfunktionen

• ERCP mit EPT: • Frühzeitig: bei Cholangitis/Sepsis, persistierender Cholestase, schwerer Pankreatitis • Spontaner Steinabgang möglich: unkompliziertem Verlauf mit schnell rückläufiger

Cholestase/Pankreatitis Endosonografie oder MRCP zur Gangbeurteilung • und Ausschluss anderer Ursachen (Pankreas-Ca)

• Cholezystektomie: • Nach Abklingen der Pankreatitis (bei leichter Pankreatitis im gleichen Aufenthalt) zur

Rezidivprophylaxe • Bei schwerer Pankreatitis (Pseudozysten, Abszesse) erst nach ausreichender

Erhöhung von 6 Wochen • Bei multimorbiden Patienten mit weiter Papillotomie ggf. keine CHE

Kasuistik 7 Frau R. J. – 50 Jahre – Vorstellung Leberambulanz

• Anamnese: • Seit einem Jahr Müdigkeit, Leistungsminderung • Schilddrüsenunterfunktion bekannt (Hashimoto) • Seit 3 Monaten starker Pruritus • Am Augenlid seit langem „Flecken“ • Hausarzt über hohen Cholesterinwert besorgt • mehrfach auch nach „Alkohol“ gefragt

• Labor: • Bilirubin 1,6 mg/dl. GPT 66 U/l. GOT 52 U/l, gGT 502 U/l. AP 408 U/l.

Kasuistik 7 Frau R. J. – 50 Jahre – Vorstellung Leberambulanz

• Sonografisch-gesteuerte Leberpunktion: Granulome und lymphozytäre Infiltration der Portalfelder

IgM 6,5 g/l. Antikörper: AMA pos. AMA-M2-AK pos.

Kasuistik 7 Frau R. J. – 50 Jahre – Vorstellung Leberambulanz

Diagnose: Primäre biliäre Zirrhose (PBC) Stadium I

chronische, nicht-eitrige, destruierende Cholangitis

Insgesamt 4 Stadien Erst Stadium IV=Zirrhose

Kasuistik 7 Frau R. J. – 50 Jahre – Vorstellung Leberambulanz

90% Frauen, Altersgipfel 40-60 Jahre, selten (Prävalenz 5-10/100.000)

Genese: autoimmun, genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse (Xenobiotika, Infekte)

Symptome: Pruritus, fatigue, Ikterus, Arthralgien

Befunde: Hyperpigmentation, Hepatosplenomegalie, Xanthelasmen, Osteopenie, Gallensteine

Assoziierte Erkrankungen: Sjögren-Syndrom, Arthropathie,Sklerodermie/CREST,

Autoimmun- Thyroiditis, Raynaud-Phänomen

AMA-negative PBC: Autoimmuncholangitis

Overlap-Syndrome möglich: Autoimmunhepatitis

Antimitochondriale Antikörper –AMA:

Zielantigen: Pyruvatdehydrogenase-Komplex

Kasuistik 7 Frau R. J. – 50 Jahre – Vorstellung Leberambulanz

Medikamentöse Therapie:

Ursodesoxycholsäure (UDCA) 10-15 mg/kgKG

Poupon et al, Gastroenterology 1997

Lebertransplantation: • Bei Zirrhose • unter Berücksichtigung des Mayo-Score: • Alter Bilirubin, Albumin, PTT, Ödeme,

Diuretika • Und anderen Komplikationen wie

Ösophagusvarizen, Aszites

Kasuistik 8 Herr M. K. – 38 Jahre – Einweisung vom Gastroenterologen

• Anamnese: • Seit 5 Monaten Müdigkeit, Leistungsminderung • Seit 3 Monaten Pruritus • Manchmal Schüttelfrost-Episoden • seit 8 Wochen auch Durchfall bis 10x/Tag

• Labor: • Bilirubin 2,0 mg/dl. GPT 30 U/l. gGT 1002 U/l. AP 868 U/l. CRP 2,9

mg/dl.

• Leber-Autoantikörper: • Negativ: ANA, AMA, ASMA, LKM, SLA

• Abdomen-Sonografie: • Gallensteine

Kasuistik 8 Herr M. K. – 38 Jahre – Einweisung vom Gastroenterologen

• ERCP: diffuse Rarefizierung der intrahepatischen und extrahepatischen Gallenwege:

„wie Perlenschnur“ ERCP: Normalbefund

Kasuistik 8 Herr M. K. – 38 Jahre – Einweisung vom Gastroenterologen

• Inzidenz: selten. 1-5/100.000/Jahr • 70% Männer Alters-Gipfel: 30-40 J.

• Klinik: Initial asymptomatisch, Ikterus, Fieber Pruritus, Gewichtsverlust, LCI • Labor: AP, gamma-GT, Bilirubin, p-ANCA in 50-80% • Histologie: Cholangitis, „Zwiebelschalenmuster“

• „small-duct“-PSC möglich • Overlap-Syndrom möglich (AIH, PBC)

Diagnose: Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

Kasuistik 8 Herr M. K. – 38 Jahre – Einweisung vom Gastroenterologen

• Koloskopie aufgrund der Durchfälle: Colitis ulzerosa

• 80% der PSC-Patienten haben eine CED

• Probleme bei PSC: • Rezidiverende Cholangitiden, Gallengangssteine • Entwicklung einer biliären Zirrhose • Entwicklung einer cholangiozelluären Karzinoms • Entwicklung eines Kolonkarzinoms bei CU

Kasuistik 8 Herr M. K. – 38 Jahre – Einweisung vom Gastroenterologen

• Therapie der PSC Kombination aus

• Endoskopischer Therapie von dominanten Stenosen (Bourgierung, Stenting) • Gabe von UDCA (Datenlage kritisch) • Konsequente Therapie bakterieller Cholangitiden mit Antibiotika • Karzinomüberwachung Gallenwege und ggf. Kolon • Lebertransplantation bei Zirrhose

Kasuistik 8 Herr T. P. – 25 Jahre – Konsil Unfallchirurgie

• Anamnese: • Zustand nach Motoradunfall vor 10 Wochen mit Polytrauma • Langzeitbeatmung • Sepsis bei Wundinfektionen • Akutes Nierenversagen mit 10 Tagen Dialysetherapie • Jetzt relativ guter AZ aber: • Sklerenikterus • Deutliche Cholestasewerte • Keine Lebervorerkankungen

• Labor: • Bilirubin 5,3 mg/dl. GPT 52 U/l. gGT 604 U/l. AP 868 U/l.

Kasuistik 8 Herr T. P. – 25 Jahre – Konsil Unfallchirurgie

• Leberantikörper: • Negativ.

• Virushepatitis-Serologie: • Negativ

• Abdomen-Sonografie: • Leichter Parenchymschaden, Gallenwege unauffällig.

• Entschluss zur ERCP

Kasuistik 8 Herr T. P. – 25 Jahre – Konsil Unfallchirurgie

ERCP: Rarefizierung der intrahepatischen Gallenwege li LL

Diagnose: sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) nach Polytrauma

• Pathogenese: Ischämie der intrahepatischen Gallenwege

http://www.medunikkh.de/studierende