Fragensammlung zur Selbstkontrolle - Springer978-3-642-77396-9/1.pdf · 1m Erregerspektrum der...

13
Fragensammlung zur Selbstkontrolle Zusammengestellt von H. Ganz Zur Beachtung: Es konnen mehrere Losungen - oder gar keine richtig sein. 1. Haufigster Befund bei abstehenden Ohren ist a) die Konchahyperplasie b) die fehlende Anthelixfaltung c) die Kombination von a und b d) das abstehende Ohrlappchen. 2. Die Ohrplastik nach Mustarde ist prinzipiell eine a) reine Nahttechnik b) Schnitt-Technik c) Kombination von beidem d) Knorpelexzisionstechnik 3. Das abstehende Ohrlappchen wird korrigiert a) grundsatzlich nicht b) durch Hautexzision und -plastik c) durch Cauda-Konchopexie d) Es liegt nach der Ohrplastik automatisch an. 4. Eine Koncharotation kommt in Frage bei a) jeder Ohranlegeplastik b) Makrotie c) Konchahyperplasie d) schwacher Helixfaltung. 5. Fiir eine offene Ohrtrompete ist typisch a) Drohnen der eigenen Sprache b) Schalleitungsschwerhorigkeit c) Verstarkung der Symptome im Liegen d) Besserung der Symptome bei Aufregung. 6. Was verstehen Sie unter "sniffing syndrome"? a) Abhangigkeit vom Schnupftabak b) Kombination von Offnungs- und SchlieBungsinsuffizienz der Ohrtrompete c) Es kann Mittelohrerkrankungen induzieren d) Zwanghaftes Nasehochziehen bei Paukeniiberdruck.

Transcript of Fragensammlung zur Selbstkontrolle - Springer978-3-642-77396-9/1.pdf · 1m Erregerspektrum der...

Fragensammlung zur Selbstkontrolle

Zusammengestellt von H. Ganz

Zur Beachtung: Es konnen mehrere Losungen - oder gar keine richtig sein.

1. Haufigster Befund bei abstehenden Ohren ist a) die Konchahyperplasie b) die fehlende Anthelixfaltung c) die Kombination von a und b d) das abstehende Ohrlappchen.

2. Die Ohrplastik nach Mustarde ist prinzipiell eine a) reine Nahttechnik b) Schnitt-Technik c) Kombination von beidem d) Knorpelexzisionstechnik

3. Das abstehende Ohrlappchen wird korrigiert a) grundsatzlich nicht b) durch Hautexzision und -plastik c) durch Cauda-Konchopexie d) Es liegt nach der Ohrplastik automatisch an.

4. Eine Koncharotation kommt in Frage bei a) jeder Ohranlegeplastik b) Makrotie c) Konchahyperplasie d) schwacher Helixfaltung.

5. Fiir eine offene Ohrtrompete ist typisch a) Drohnen der eigenen Sprache b) Schalleitungsschwerhorigkeit c) Verstarkung der Symptome im Liegen d) Besserung der Symptome bei Aufregung.

6. Was verstehen Sie unter "sniffing syndrome"? a) Abhangigkeit vom Schnupftabak b) Kombination von Offnungs- und SchlieBungsinsuffizienz

der Ohrtrompete c) Es kann Mittelohrerkrankungen induzieren d) Zwanghaftes Nasehochziehen bei Paukeniiberdruck.

202 H. Ganz

7. Die offene Tube wird behandelt durch a) auflcHirende Beratung b) Gewichtsabnahme c) Injektion von Kollagen am pharyngealen Tubenostium (selten) d) Blutdrucksenkung.

8. Der retroaurikuUire Zugang zur Tympanoplastik ist sinnvoll bei a) Stapesplastik b) vorne liegender Perforation c) Mastoidoperation d) groBem Cholesteatom.

9. Eine Bogengangsfistel beim Cholesteatom wird a) nicht angeriihrt b) mit feuchtem Bohrmehl bedeckt c) nach den Regeln der Fensterungsoperation versorgt.

10. Knorpel als Trommelfellersatzmaterial hat nachstehende Vor- und Nachteile: a) Widerstandsfahigkeit bei Mangelbeliiftung b) schlechteres Horergebnis als mit Faszie allein c) Einheilung auch bei entziindetem Ohr d) wird weitgehend resorbiert.

11. Was versteht man unter Engstellenchirurgie der Nase? a) alle lumenerweiternden Eingriffe b) die Operation der Choanalatresie c) drainageverbessernde endonasale Eingriffe d) Naseneingriff mit flexiblem Endoskop e) Synonym fUr Isthmuschirurgie.

12. Der Nachweis einer frontobasalen Liquorfistel erfolgt am besten durch a) den Glukosestreifen b) das Computertomogramm c) den Beta-2-Transferrintest d) den Na-Fluoreszeintest.

13. Welche operative MaBnahme steht im Mittelpunkt der Messerklinger-Stammbergerschen endonasalen Technik? a) Infundibulotomie b) Septumoperation c) Sphenoidektomie d) Resektion der mittleren Nasenmuschel.

14. Indikationen zur endonasalen Nebenhohlenchirurgie sind a) Sanierung von Nebenhohlentumoren b) chronisch-polypose Sinusitis c) akute Sinusitis frontalis d) Siebbeinempyem mit Komplikationsgefahr.

Fragensammlung zur Selbstkontrolle

15. Von den gangigen Lasertypen konnen durch das Endoskop in der endonasalen Nebenhohlenchirurgie eingesetzt werden a) CO2-Laser b) Argon-Laser c) Neodyn-Yag-Laser d) Holmium-Laser.

203

16. Zur Indikationsstellung einer endonasalen Nebenhohlenoperation miissen in jedem Falle vorhanden sein a) Rontgenaufnahme der Nebenhohlen okzipitodental und -nasal b) konventionelle Schichtbilder c) ein Computertomogramm des Gesichtsschadels d) ein Kernspintomogramm der Nasennebenhohlen.

17. Die Aufklarung vor endonasaler Nebenhohlenchirurgie a) beschrankt sich auf die typischen und haufigen Komplikationen b) muB umfassend sein c) erfolgt zweckmaBigerweise in Form eines Merkblattes d) wird im individuellen Gesprach an Hand eines Merkblattes gegeben.

18. Was verstehen Sie unter einer erweiterten Drainage der Stirnhohle? a) Beck-Bohrung plus endonasale Eroffnung b) Endonasale Resektion des Stirnhohlenbodens c) Endonasale Anlegung von Uffenorde-Schleimhautlappen d) Resektion von Stirnhohlenboden und Septum interfrontale.

19. Was wird mit dem Bulbusdrucktest wahrend Sinuschirurgie objektiviert? a) Orbitaverletzung b) Einklemmung des Musculus obliquus inferior c) glaukomartiger Augendruckanstieg.

20. Welche Erfahrungskriterien berechtigen den HNO-Arzt zur Al1sfiihrung der vollstandigen endonasalen Siebbeinoperation? a) der Besuch eines Operationskurses b) Voriibungen an der Leiche c) selbstandige Ausfiihrung zahlreicher derartiger Eingriffe

wahrend der Ausbildung und spatere haufige Weiteranwendung d) Uberhaupt keine! Diese Eingriffe sind viel zu gefahrlich.

21. Bei Kleinkindern liegt der Nasenboden a) hoher b) tiefer c) in gleicher Hohe wie der Kieferhohlenboden.

22. Bei Kiefergaumenspaltentragern ist die Entwicklung der Nasennebenhohlen a) einseitig gehemmt b) beidseitig gehemmt

204 H. Ganz

c) nicht gehemmt d) exzessiv.

23. 1m Erregerspektrum der chronischen Sinusitis beim Kleinkind spiel en eine Rolle a) Pseudomonaden b) Anaerobier c) Haemophilus influenzae d) hamolysierende Streptokokken.

24. Bei Neuritis N. optici ist zum AusschluB einer Nebenhohlen­erkrankung auch beim Kleinkind indiziert a) Sonographie (B-Bild) b) Rontgen-Nativaufnahmen der Nebenhohlen c) Konventionelle Rontgentomographie d) Computertomographie.

25. Beim manifesten orbitalen Siebbeindurchbruch ist Therapie der Wahl a) Antibiotika b) Muschelabspreizung c) endonasale Siebbeinoperation d) Siebbeinoperation von auBen.

26. Haufige Erreger bei odontogenen Abszessen sind a) Staph. aureus b) Strept. viridans c) Haemophilus influenzae d) Bacteroides sp.

27. Haufigste Ursache odontogener Weichteilinfektionen ist a) das Wurzelgranulom b) die primar akute Parodontitis c) die sekundar akute Parodontitis d) die Parulis.

28. Was versteht man unter Alveolitis sicca? a) Alveolenentziindung bei Sicca-Syndrom der Schleimhaute b) nichteitrige Alveolitis c) schmerzhaftes Freilegen der Alveolenwande bei Alveolitis d) Infektion des Blutkoagels nach Zahnextraktion.

29. Das Vincent-Symptom der Stomatologen a) bedeutet Sensibilitatsstorungen des N. alveolaris inferior b) kann Zeichen einer Osteomyelitis sein c) bedeutet den Schluckschmerz bei Angina-Plaut-Vincent d) wird durch therapeutische Lokalanasthesie behandelt.

30. Der pterygomandibulare AbszeB a) geht yom unteren Weisheitszahn aus b) sitzt auf der AuBenseite des aufsteigenden Unterkieferastes

Fragensammlung zur Selbstkontrolle 205

c) sieht klinisch dem ParatonsillarabszeB ahnlich d) macht keine Kieferklemme.

31. Die zweite Lallperiode des Sauglings a) beginnt mit dem 11. Lebensmonat b) tritt bei gehorlosen Kindem nicht ein c) geht mit sinngerichteten AuBerungen einher d) lauft mit Sitzen und Robben zeitlich parallel.

32. Sprachentwicklungsbehinderungen kommen vor bei a) Van-der-Hoeve-Syndrom b) frtihkindlichem Himschaden c) Morbus Down d) "Cri du chat"-Syndrom.

33. Sprachentwicklungsverzogerung wird verursacht durch a) angewachsenes Zungenbandchen b) schlechte sprachliche Anregung c) Gaumenspalte (immer) d) Blindheit seit Geburt e) Schwerhorigkeit.

34. Ordne den Begriffen funktionelle (a) und strukturelle Anpassung (b) der respiratorischen Schleimhaut die nachstehenden Kriterien zu: 1. Staubbindung erhoht 2. Staubbindung erhalten 3. Ziliaraktivitat gesteigert 4. Ziliaraktivitat erhalten 5. Sekretion vermehrt 6. Substantielle Hypertrophie.

35. Kongruenz zwischen RiechverlustgroBe und Tabakkonsum lieB sich nachweisen ab a) 10 b) 20 c) 30 d) 5 Zigaretten taglich tiber einen Zeitraum von 10 Jahren.

36. Bei welchen der aufgelisteten Substanzen handelt es sich urn chemische Noxen (a), nichttoxische organische (b) und anorganische Staube (c)? 1. Braunkohlenschwelgase 2. SchweiBrauch 3. Holzstaub 4. Kalkstickstoffstaub 5. RuB.

37. Nichtatopisches zellvermitteltes Extrinsic-Asthma kann ausgelost werden durch a) Tierhaare

206 H. Gimz

b) Strahlenpilze c) Proteasen d) Formaldehyd e) Sulfonamide.

38. Was versteht man unter oberfliichenaktiver Keramik? a) Synonym von bioaktiver Keramik b) Hihigkeit zu Ionenaustausch mit umgebendem Gewebe c) baut ein elektrisches Feld auf d) wird langsam abgebaut.

39. Vorteile der Glaskeramik Bioverit® sind a) Gut zu bearbeitender Werkstoff b) Korrosionsstabilitiit c) gute Epithelisierung d) wird nach und nach durch Gewebe ersetzt.

40. Die Problematik der Kunststoffimplantation im Nasen-und Nebenhohlenbereich ist besonders charakterisiert durch a) Keimbesiedeltes Gebiet b) Schleimproduktion c) Reaktive M uschelschwellung d) Gefahr aufsteigender endokranieller Infektion.

41. Alloplastisches Material zur Unterkieferstabilisierung muB besitzen a) hohe Biegebruchfestigkeit b) feste Verwachsungstendenz mit dem Knochen c) bei Tumorerkrankung moglichst groBe Strahlendurchliissigkeit d) ausreichende Hiirte.

42. Zur Trachealrekonstruktion sind besonders geeignet a) Metalle als Spangen oder Spulen b) starre Kunststoffprothesen c) Homoio-Knochenspangen d) Keramiken.

Antworten zur Fragensammlung

1. c 15. c, d 29. a, b 2. a 16. c 30. a, c 3. b, c 17. b, d 31. b,d 4. c 18. b 32. b, c, d 5. a 19. a 33. b, d, e 6. b, c 20. c 34. 1 a, 2 b, 3 a, 4 b, 5 a, 6 b 7. a, c 21. b 35. b 8. b, c, d 22. c 36.1a,2a,3b,4c,5c 9. b 23. b, c 37. d, e

10. a, c 24. d 38. a, b 11. c, e 25. d 39. a, b, c 12. c, d 26. b, d 40. a, b 13. a 27. c 41. a, b, c, d 14. b, d 28. c 42. d

Sachverzeichnis

Abszesse, odontogene, Klinik 107 Symptomatik 109 Therapiegrundsatze 111

AbszeB, masseterico-mandibula­rer 128 parapharyngealer 129 perimandibularer 125 pterygomandibularer 127 sublingualer 126 subperiostaler dentogener 120

AbszeBer6ffnung, Mundh6hle, Schnittfiihrungen 112

AbszeBformen, dentogene 120 Allergosen, berufliche, des Atemtrak­

tes 160 Alternsvorgange, der Luftwegs-

schleimhaut 144 Aluminiumhydroxyd 175 Aluminiumkeramik 183 Alveolitis 118 Anamnese, bei Sprachentwicklungs­

st6rung 134 Anpassung, funktionelle, der Luft­

wegsschleimhaut 143 strukturelle, der Luftwegsschleim­haut 144

Anthelixfaltung, mangelnde 2 Antibiotika, bei odontogenen Abszes­

sen 112 bei Sinusitis 45 und kindliche Sinusitis 92

Arbeitskanal, integrierter, im Endo-skop 35

Arteria sphenopalatina 72 Asbest, und Atemtraktkrebs 162 Atemtraktnoxen, berufliche 147 Atemwegserkrankungen, aller-

gische 146 Aufklarung, vor endonasaler Neben­

h6hlenchirurgie 63 Autophonie 20

Berufskrebs, der Atemwege 161 Beta-2-Transferrinnachweis, bei

Liquorfistel 42 Bioglaser 177 Biokompatibilitat 172 Bioverit 183 Bogengangsfistel, Versorgung 30 Bulbusdrucktest 72

Ceravital 183 Ceravital-Keramik, in der Tympano­

plastik 26 Cholesteatomoperation, geschlossene

Technik 28 offene Technik 27

Computertomographie, der Nasenne­benh6hlen 43, 62 der Nebenh6hlen beim Kinde 99

Conchotomie 72 Converse-Technik, der Ohrplastik 11

Dacronfilz, als Implantathiille 187 Dekompensation, der Luftwegs-

schleimhaut 144 Dentitio difficilis 116 Diagnostik, endoskopische 33 Diagnostik, endoskopische, der Nase

und der Nebenh6hlen 40 Draf-Rudertsche Technik, der endo­

nasalen Chirurgie 49, 68 Dysgrammatismus 139 Dyslalie 139

Einheit, ostiomeatale 68 Einlage, hohe, in die Nase 40 Emissionen, otoakustische 136 Endoskop-Vorwarmer 40

210

Endoskopie, Begriffsbestimmung 35 pneumatische, der Tube 37 von Nasennebenhohlen 46

Engstellenchirurgie, der Nase 38 Erreger, odontogener Abszesse 109 Erregerspektrum, der Sinusitis beim

Kinde 90 Ethmoidalarterie, vordere, und Sieb-

beinchirurgie 70 Focus, an den Nebenhohlen 98 Formaldehyd 147 Frialit 183 Funktionstests, der Nase 41

GaumenabszeB 122 Gaumenspaiten, und Sinusitis 84 Gehorgang, endoskopische Untersu-

chung 36 Gehorgangswand, hintere, Rekon­

strukti6n 29, 185 Gehorknochelchenersatz, alloplasti­

scher 181 Gehorknochelchenkette, Rekonstruk­

tion 26 Geschmacksverlust, und Rauchen

157 Gesichtsschiidel, Rekonstruktion 189 Glasfaserendoskope, flexible 35 Glasionomerzement, und Tympano-

plastik 27, 29 Glaskeramiken 177 Glaskohlenstoff 176 Glucosestreifen, zur Liquordiagno-

stik ,42

Hallersche Zellen 84 Hartsilikone, und Nase 187 Histokompatibilitiit 172 Holzschutzmittelexposition, und chro-

nische Rhinitis 157 Hormann-Technik, der endonasalen

Chirurgie Hyperreaktivitiit, der Luftwegs­

schleimhaut 146 Hyposensibilisierung, bei nasaler All­

ergie 42 Hyposmie und Schadstoffbela­

stung 152, 157

Sachverzeichnis

Immunologie, und Nase 86 Implantate, im Kopf- und Halsbe­

reich 169 Formen 170

Implantationserfolg, EinfluBfakto-ren 171

Implantatlager, Besonderheiten 179 halboffenes (Mittelohr) 179

Implantatmaterialien, in der Kopf-. und Halschirurgie 172

Indikationen, der endonasalen Neben­hohlenchirurgie 50, 66

Infundibulotomie 48 Isthmuschirurgie, der Nase 39

Kanzerogene Umweltfaktoren 163 Katastrophenohr 14 Kauda-Konchopexie 13 Keilbeinhohlenentziindung, akute,

Komplikationen 103 Keloide, bei Ohrplastik 4, 16 Keramiken, als Implantate 175

biodegradable 177 im Mittelohr 182

Keramikendothesen, zur Trachealre-konstruktion 196

Kieferhohle, Fensterung der 72 Kieferhohlenfensterung, bei Kin­

dem 97 Kieferhohlenpunktion, bei Kin­

dem 91 KinnabszeB 125 Klebetechnik, bei abstehenden Oh­

ren 6 Kombinationsendothese 180 Komplikationen, der endonasalen

NebenhOhlenchirurgie 53, 75 der kindlichen Sinusitis 99 der Sinusitis 61 nach Ohrplastik 5

Konchahyperplasie 2, 11 Korrosionsbegriff 174 Kosteniibemahme, bei Ohrplasti-

ken 5

Labyrinthfistel, Versorgung 30 Laryngitis, chronica, und Schadstoff­

belastung 153

Sachverzeichnis

Lasertherapie, der Nase 54 Liquorfistel, frontobasale 42, 47 Logenabszesse, odontogene 123

Magnetresonanztomographie, Wert bei Sinusitis 44, 63

Makrotie 2 MastoidhOhle, radikale 29 Mentoplastiken 194 Messerklinger-Stammberger-Technik,

der Sinuschirurgie 48 Mikroporositat, von Keramiken 178 Mikroskop und Rhinochirurgie 47 Mittelohrendothesen, aus Keramik

183 Muschelresektion, submukose, bei

Kindem 98 Mustarde-Technik, abgewandelte 12

der Ohrplastik 8 Myringoplastik, Materialien 26

Nachbehandlung, nach endonasaler Nebenhohlenchirurgie 52, 73

Nase, als Implantatlager 186 NasenbodenabszeB 123 Nasennebenhohlen, Entwicklung 82

und Focus 98 Therapie, konservative 44

Nasenschleirnhaut, und Immunolo­gie 86

Natrium-Fluoreszeintest, bei Liquor­fistel 43

NebenhOhlenchirurgie, endonasale, Anasthesie 69 Konzepte 46 Technik 51

Nebenhohleneingriffe, und Beleg­arzt 77

Neodym-Yag-Laser, und Nasenchirur­gie 55

Neosinus 82

Ohren, abstehende 1 Ohreroffnung, zur Tympanopla­

stik 25 Ohrliippchen, abstehendes 13

Ohrmuschel, Rekonstruktion mit Kunststoffstiitze 186

Ohrplastik, Methoden 7 typische F ehler 8

Ohrtrompete, Funktions­storungen 19 offene 20

Olfaktogustometrie 41 Onodische Zellen 84 Osteo-Mesh, zur cranialen Rekon-

struktion 192

211

Osteomyelitis, des Oberkiefers, beim Saugling 103 im Unterkiefer 119

Othamatom 15 Oto-Tympanoskop, nach Wull­

stein 36 Ozongehalt, Irritationswirkung 149

Paleo sinus 82 ParapharyngealabszeB 129 Parodontitis, apikale 115

marginale 116 Paukenrohrchen, Materialien 185 Perichondritis, der Ohrmuschel 15 Polyamidnetze, und Nase 187 Polymere, als Implantate 174 PORP 182 Prick-Test 42 Primarinfektionen, am Zahnsy-

stem 108 Proplast, und Nase 188

Quertoleranz 149

Radikalhohle, Obliteration 184 Rauchgewohnheiten, und Schleim­

hautschadigung 154 Raumforderungen der Nase, und en­

doskopische Diagnostik 46 Reaktionsfahigkeit, der Luftwegs­

schleirnhaute 142 Reizgaswirkungen, auf die Luftwegs­

schleimhaut 148 Reizstoffe, inhalative 146 Respirationstrakt, Schadigungsfakto­

ren 143

212

Rhinomanometrie 41 Rontgendiagnostik, an den Nasenne­

benhohlen 43, 62

Schadstoffe, irritative, der Luftwegs­schleimhiiute 151

Schiidelkalotte, Rekonstruktion mit Kunststoffen 190

Schleimhautprozesse, atrophische, Be­handlung 165

SeptumabszeB 123 Septumdefekte, Rekonstruktion mit

Bioverit 188 Siebbeinchirurgie, endonasale, Vor­

aussetzungen 76 Sinusitis maxillaris, dentogene 120 Sinusitis, akute, beim Kinde K7

akute, beim Kinde, Therapie 91 chronische, beim Kinde 93 chronische, beim Kinde, Thera­pie 97 kindliche, Diagnostik 89, 94 kindliche, Komplikationen 99 konservative Therapie 44 Pathogenese 38

Sinuskopie 38 Sniffing syndrome 22 Sprachentwicklung, kindliche 133

und Horstorungen 138 Sprachentwicklungsbehinderung 137 Sprachentwicklungsstorungen 136 Sprachentwicklungsverzogerung 137 Stablinsensysteme, starre 35 Stenstram-Technik, der Ohrpla-

stik 10 Stirnbeinosteomyelitis 104 Stirnhohlendrainage, Formen 67, 70 Stirnhohlenoperation von auBen,

Indikationen 67

Thermoprinter, zur Dokumenta­tion 40

Sachverzeichnis

Thrombophlebitis, der V. angula-ris 122

Toleranzphiinomen 149 TORP 182 Trachea, Rekonstruktion 195 Trachea1chirurgie, Verfahren der 196 Tubendysfunktion 19 Tubenendoskopie 37 Tympanometrie, bei offener Ohrtrom-

pete 21 Tympanoplastik, Fortschritte 25 Tympanoskopie 36

Ultraschalldiagnostik, der Nasenne-benhohlen 43, 62

Umweltbegriff 141 Umweltfaktoren, kanzerogene 163 Umweltschiiden, der Luftwegsschleim-

hiiute 141 Unterdruckkammer, zur Tuben­

diagnostik 22 U nterkiefer, Rekonstruktionsverfah­

ren 193

Vincent-Symptom 119

Weichsilikone, und Nase 187 Weichteilabszesse, nicht odonto­

gene 130 Weichteileiterungen, alveolarfortsatz­

nahe 120 Wigand-Technik, der endonasalen

Chirurgie 48

Zahnsystem, Primiirinfektionen 108 Zytologie, der Luftwegsschleim-

haut 144

HNO Praxis Heute Hrsg.: H. Ganz, Marburg;

W. Schatzle, Universitat Homburg/Saar

Band 11 Mit Beitragen von H. Ganz, G. Grevers, R. Grossenbacher, O. Knobber, A. Koch, E. Moritsch, K. Paulsen, F. Roessler, T. 1. Vogl, H. Weerda

1991. XIII, 200 S. 60 z. TI. farb. Abb. 20 Tab. Geb. OM 68,- ISBN 3-540-53317-6 Subskriptionspreis: Geb. DM 58,-(bei Verpflichtung zur Abnahme des Gesamtwerkes)

Diejahrlich erscheinende Reihe bietet eine praxi bezogene Fort- und Weiterbildung speziell fUr den niedergelassenen HNO-Arzt und den K1inikassistenten. Die Themen werden 0 gewahlt, daB in regelmaBigem Turnus aJle fLir die HNO-Praxis wichtigen Bereicheje nach Akturuit.at abgehandelt werden. Der HNO-Arzt kann ich mit dieser Reihe eine komprimierte und standig aktuelle Bibliothek der praktischen H O-Heilkunde autbauen, die ihm modemes Fachwissen und da notige "Know­how" vermittelt. Oer Start in die zweite Dekade der Reihe erfolgt mit dem unveranderten Bemiihen praxisrelevante Themen ausftihrlicher rus in einer Zeitschrift mogJich vorzustellen. So werden in diesem 11. Band Verletzungen der Ohrmu chel, die wegen ihrer Haufigkeit und der therapeutischen Herausforderung an den niedergelassenen Arzt und die elteneren Luftwegsverletzungen, die wegen ihrer akuten Lebensbedrohung fLir den Patienten von grol3er Bedeutung ind be prochen. Da Banalthema Otitis externa erweist sich bei naherem Hinsehen als vielschichtig und therapeutisch anspruchsvoll. Nasenmuschelhyperplasien ind ein eben 0 hiiufi­ge wie oft frustrierendes Problem und so einer detaillierten Be prechung wert. Die Vielfalt der moglichen Ursachen von Hal chwellungen bringt nicht nur den HNO-Arzt in differentialdiagnosti­sche Schwierigkeiten. Zu dem bisher beschriebenen Praxi komplex ge el­len ich Beilrage iiber Fortschritte in der H O-Heilkunde, von denen die neuen endoskopi­schen Methoden, die FibrinkJebung, die Kern-pintomographie und die otoakustischen Emissio­

nen in diesem Band be prochen werden.

HNO Praxis Heute Hrs'g.: H. Ganz, Marburg;

W. Schatzle, Universitat Homburg/Saar

Band 10 1990. XV, 215 S. 66 Abb. 16 Tab. Geb. OM 68,- ISBN 3-540-52104-6 Subskriptionspreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: DM 58,-Der 10. Band enthiilt ein Ge amtverzeichnis aller bisher erschienenen Themen!

Band 9 1989. XlII, 161 S. 41 Abb. 8 Tab. Geb. DM 68,­Subskriptionspreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: Geb. DM 58,- ISBN 3-540-50833-3

Band 8 1988. Xl, 186 S. 51 Abb. 16 Tab. Geb. DM 68,­Subskriptionspreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: Geb. DM 58,- ISBN 3-540-19041-4

Band 1 1987. xm, 189 S. 57 z. TI. farb. Abb. 10 Tab. Geb. DM 68,­Subskriptionspreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: Geb. DM 58,- ISBN 3-540-17415-X

Band 6 1986. XIll, 198 S. 58 Abb. 19 Tab. Geb. OM 68,­Subskriptionpreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: DM 58,-ISBN 3-540-16369-7

BandS 1985. X, 184 S. 49 Abb. 8 Tab. Geb. DM 68,­Subskriptionspreis giiltig bei Abnahme des Gesamtwerkes: DM 58,-ISBN 3-540-15352-7

PreisiillderUlIgell vorbehaltell.