Groupwarefunktionen mit Outlook 2007 - uni-muenster.de · • Anlegen und Nutzen gemeinsamer...
Embed Size (px)
Transcript of Groupwarefunktionen mit Outlook 2007 - uni-muenster.de · • Anlegen und Nutzen gemeinsamer...

1
Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
Eine Übersicht
Matthias Wagner, 24.08.2009

2Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
Inhalt1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
1.2. Der Aufbau von Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.1. Bevorzugtes Adressbuch festlegen
3.2. Der Regel-Assistent
Matthias Wagner, 24.08.2009
3.2. Der Regel-Assistent
4. Arbeiten mit Kalender und Aufgaben
4.1. Aufgaben erstellen und zuteilen
4.2. Besprechungen und Termine planen
5. Ordner und Elemente verwalten
5.1. Die Berechtigungsstufen
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
5.3 Freigabe des Postfachs

3Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
• Ohne Exchange:
• Outlook legt Daten in lokalen Ordnern (PST-Dateien) ab
• Mit Exchange:
• Outlook greift auf zentrale Daten zu (Exchange Cluster)
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
Matthias Wagner, 24.08.2009

4Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
Matthias Wagner, 24.08.2009

5Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
• Exchangekonten werden zentral auf dem Server gesichert
• Allerdings:
• Wenn Autoarchivierung aktiviert, erfolgt diese zusätzlich lokal in
Datei „archive.pst“
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
Matthias Wagner, 24.08.2009
Datei „archive.pst“
• Alle Outlook-Datendateien (Endung: .pst) werden lokal auf dem
Client abgelegt
• Anleitungen zur Benutzung von Outlook 2007 mit Exchange im Zivwiki unter:
• https://zivwiki.uni-muenster.de/cgi-bin/view/Exchange/WebHome

6Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
• Beantragen eines Exchangekontos:
• wenn Benutzer in Gruppe „u0mitarb“, kann er Postfach unter
https://mein-ziv.uni-muenster.de/ selbst beantragen
• ansonsten per Email unter: [email protected]
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Ansprechpartner im ZIV:
• Christian Müller-Böhm
• Oliver Winkelmann

7Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.1. Wo liegen meine Daten
Matthias Wagner, 24.08.2009

8Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
1. Allgemeines über Outlook und Exchange
1.2. Der Aufbau von Outlook 2007
Matthias Wagner, 24.08.2009

9Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
• neben globalem Exchange Adressbuch, Möglichkeit eigene Kontakte zu pflegen und diese für andere Benutzer freizugeben
• unter Exchange serverseitige Verteilergruppen (legt Admin an) und Verteilerlisten (legt Benutzer an)
• bei freigegebenem Kontaktordner sind private Kontakte für
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• bei freigegebenem Kontaktordner sind private Kontakte für andere nicht sichtbar
• Anlage Verteilerliste (Modul Kontakte):
• Menü Datei, Befehl Neu, Verteilerliste

10Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
Matthias Wagner, 24.08.2009

11Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
• Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)
• Anlegen: Menü Datei, Befehl Neu, Ordner
• Freigeben: Rechter Mausklick auf neuen Kontaktordner, im
Kontextmenü Befehl „Ordnernamen“ freigeben wählen
• nun Benutzer, Verteilergruppe oder Verteilerliste für den Zugriff
Matthias Wagner, 24.08.2009
• nun Benutzer, Verteilergruppe oder Verteilerliste für den Zugriff
auswählen
• bestimmen, ob Benutzer Kontakte editieren dürfen
• Anmerkung:
• Rechte auf Ordner können im Nachhinein wieder entzogen und
angepasst werden

12Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
• Anlegen und Nutzen gemeinsamer Kontakte (Modul Kontakte)
• andere Benutzer erhalten Email, dass sie auf die Kontakte
zugreifen dürfen, inklusive Link zur Freigabe
• nach anklicken des Links erscheint der Kontaktordner in der
Kontaktansicht des Benutzers
Matthias Wagner, 24.08.2009
Kontaktansicht des Benutzers
• Vorgehen beim Anlegen und Freigeben von Kalendern und
Aufgaben analog

13Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
Matthias Wagner, 24.08.2009

14Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
2. Kontakte verwalten
2.1. Kontakte gemeinsam nutzen
Matthias Wagner, 24.08.2009

15Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.1. Bevorzugtes Adressbuch festlegen
• als Voreinstellung bietet Outlook in Verbindung mit Exchange das globale Adressbuch als Standardadressbuch an:
• dieses bildet die Gruppen und Benutzer des Active-Directory (der
Windowsumgebung) ab
• Benutzer hat keinerlei Möglichkeiten dieses zu editieren
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Benutzer hat keinerlei Möglichkeiten dieses zu editieren
• daher kann es sinnvoll sein, eigene Kontakte zu pflegen und diese standardmäßig anstatt des globalen Adressbuchs zu benutzen

16Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.1. Bevorzugtes Adressbuch festlegen
• Einbinden eigener Kontakte als Standardadressbuch (Modul Kontakte)
• bei selbst erstelltem Kontaktordner: Rechter Mausklick
Eigenschaften, Reiter Outlook Adressbuch, Diesen Ordner als E-Mail Adressbuch anzeigen
Matthias Wagner, 24.08.2009
Mail Adressbuch anzeigen
• Standardadressbuch setzen: Menü Extras, Befehl Adressbuch,
im Adressbuchfenster: Menü Extras, Befehl Optionen
• nun unter Punkt diese Adressliste zuerst anzeigen, das
bevorzugte Adressbuch auswählen
• im unteren Teil des Fensters die Reihenfolge so ändern, dass
der Kontakteordner über globalem Adressbuch angeordnet ist
• Anmerkung:
• funktioniert nur mit eigenen Kontaktordnern und öffentl. Ordnern

17Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.1. Bevorzugtes Adressbuch festlegen
Matthias Wagner, 24.08.2009

18Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.2. Der Regel-Assistent
• Outlook bietet verschiedene Möglichkeiten der automatischen Bearbeitung von Emails
• diese werden mit dem Regel-Assistenten konfiguriert
• es gibt serverseitige Regeln und Regeln, die nur funktionieren, wenn Outlook läuft:
Matthias Wagner, 24.08.2009
wenn Outlook läuft:
• bei serverseitigen Regeln ist keinerlei Möglichkeit gegeben, den
Benutzer über das Ausführen dieser zu informieren

19Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.2. Der Regel-Assistent
• Anlegen einer Email-Regel (Modul E-Mail)
• einen Unterordner im Posteingang anlegen
• Menü Extras, Befehl Regeln und Benachrichtigungen, auf Neue Regel klicken
• Nachrichten mit bestimmten Wörtern im Betreff in einen Ordner
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Nachrichten mit bestimmten Wörtern im Betreff in einen Ordner verschieben wählen, Weiter klicken
• auf unterstrichene Werte klicken, entsprechende Wörter
angeben und Zielordner auswählen
• evtl. Benachrichtigung aktivieren (im Benachrichtigungsfenster..Text anzeigen), Regel
vervollständigen, Fertig stellen klicken

20Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.2. Der Regel-Assistent
Matthias Wagner, 24.08.2009

21Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.2. Der Regel-Assistent
Matthias Wagner, 24.08.2009

22Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
3. Nützliche Funktionen rund um Emails
3.3. Der Abwesenheits-Assistent
• wenn man für eine Zeit nicht per Email erreichbar ist, so kann Exchange automatisch eine Email als Antwort auf evtl. Anfragen senden
• bei der Konfiguration mit dem Abwesenheits-Assistenten:
• Empfängerkreis einschränken, um nicht auf Spam zu antworten
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Empfängerkreis einschränken, um nicht auf Spam zu antworten

23Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.1. Aufgaben erstellen und zuteilen
• Aufgabenordner können freigegeben und gemeinsam benutzt werden
• Aufgaben können vom Benutzer erstellt oder anderen zugeteilt werden
• bei Zuteilung kann der Empfänger zusagen oder ablehnen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• bei Zuteilung kann der Empfänger zusagen oder ablehnen
• sich wiederholende Aufgaben können als Serienelement eingetragen werden
• private Aufgaben in freigegebenen Aufgabenordnern sind für andere Benutzer nicht sichtbar

24Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.1. Aufgaben erstellen und zuteilen
• Erinnerungen an Aufgaben koppelbar
• Versand von Statusberichten zu Aufgaben möglich
• Details und Fortschritte der Bearbeitung können angegeben werden
Matthias Wagner, 24.08.2009
• viele Optionen herkömmlicher Outlook Emails auch unter den Aufgaben verfügbar

25Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.1. Aufgaben erstellen und zuteilen
• Aufgaben erstellen (Modul Aufgaben):
• entweder: direkt in Vorgangsliste in Aufgabenansicht
• oder: Menü Datei, Befehl Neu, Aufgabe bzw. Aufgabenanfrage(Aufgaben delegieren)
• beim Delegieren Nutzer oder Verteilergruppen, bzw. –listen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• beim Delegieren Nutzer oder Verteilergruppen, bzw. –listen
angeben
• bei Annahme erscheint Aufgabe in Liste des anderen Nutzers
• Anmerkung:
• wurden delegierte Aufgaben erledigt, erhält der Absender eine
Nachricht hierüber

26Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.1. Aufgaben erstellen und zuteilen
Matthias Wagner, 24.08.2009

27Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
• Verwaltung von Terminen, Ereignissen und Besprechungen:
• Details privater Einträge werden anderen nicht angezeigt
• Kalender können freigegeben und gemeinsam genutzt werden:
• überlappende Ansicht von Kalendern möglich
• Erinnerungen erfolgen nur an Termine in Kalendern des
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Erinnerungen erfolgen nur an Termine in Kalendern des
Benutzers (bei gemeinsamen Kalendern: Einladung zum Termin
erforderlich)

28Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
• Ressourcen (Räume, Geräte) können in die Planung von Terminen und Besprechungen mit einbezogen werden
• Anzeige der Frei- und Gebucht Zeiten der Teilnehmer zur besseren Planung von Besprechungen und Terminen
• Zusammenfassen von Benutzern in Gruppenzeitplänen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Zusammenfassen von Benutzern in Gruppenzeitplänen (Frei-/Gebucht)

29Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
• Anlegen eines Kalendereintrages (Modul Kalender):
• per Doppelklick auf Wochentag
• mit einem Formular (rechte Maustaste Wochentag oder Menü
Aktionen)
• wiederkehrende Einträge können als Serie angelegt werden
Matthias Wagner, 24.08.2009
• wiederkehrende Einträge können als Serie angelegt werden

30Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
• Neue Besprechung anlegen (Modul Kalender)
• Menü Aktionen, Befehl Neue Besprechungsanfrage( Zeitplanung mit Terminplanungs-Assistenten)
• alternativ: Menü Aktionen, Befehl Besprechung planen
• hier Teilnehmer einladen und Ressourcen einplanen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• hier Teilnehmer einladen und Ressourcen einplanen
• Anzeige der freien und gebuchten Zeiten der Teilnehmer,
Möglichkeit eines automatischen Terminvorschlags
• Teilnehmer bekommen nun Email mit Terminvorschlag
• hierbei Zusage, Absage, Zusage unter Vorbehalt und andere Zeit vorschlagen möglich

31Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
Matthias Wagner, 24.08.2009

32Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
Matthias Wagner, 24.08.2009

33Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
• Planung mit Gruppenterminplänen/Gruppenzeitplänen (Modul Kalender):
• hinzufügen von Benutzern in Gruppenterminplänen
• Planung einfacher bei konstanter Konstellation von Teilnehmern
• Terminpläne werden pro Kalender festgelegt und an diese
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Terminpläne werden pro Kalender festgelegt und an diese
gebunden (bei Freigabe auch für andere sichtbar)
• Verwaltung über: Menü Aktionen, Befehl Gruppenterminpläne ermitteln oder Symbol Gruppenzeitpläne

34Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
Symbol Gruppenzeitpläne
Matthias Wagner, 24.08.2009

35Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
4. Termine und Aufgaben
4.2. Besprechungen und Termine planen
Matthias Wagner, 24.08.2009

36Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.1. Die Berechtigungsstufen
• Keine
• kein Zugriff möglich
• Stufe 1 (Teilnehmer):
• Elemente und Dateien lediglich erstellen
• der Inhalt des Ordners wird nicht angezeigt
Matthias Wagner, 24.08.2009
• der Inhalt des Ordners wird nicht angezeigt
(Gilt nicht für Stellvertreter)
• Stufe 2:
• Elemente und Dateien nur lesen
• Stufe 3:
• Elemente und Dateien lesen, erstellen und eigene löschen

37Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.1. Die Berechtigungsstufen
• Stufe 4:
• Elemente und Dateien erstellen und lesen sowie eigene
Elemente und Dateien ändern und löschen
• Stufe 5:
• wie Stufe 4, jedoch können zusätzlich Unterordner erstellt
Matthias Wagner, 24.08.2009
• wie Stufe 4, jedoch können zusätzlich Unterordner erstellt
werden (Gilt nicht für Stellvertreter)
• Stufe 6:
• alle Elemente und Dateien erstellen, lesen, ändern und löschen
(Gilt nicht für Stellvertreter)

38Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.1. Die Berechtigungsstufen
• Stufe 7:
• alle Elemente und Dateien erstellen, lesen, ändern und löschen
sowie Unterordner erstellen (Gilt nicht für Stellvertreter)
• Stufe 8 (Besitzer):
• wie Stufe 7, jedoch kann der Besitzer zusätzlich über die
Matthias Wagner, 24.08.2009
• wie Stufe 7, jedoch kann der Besitzer zusätzlich über die
Berechtigungen anderer Personen in dem Ordner verfügen
(Gilt nicht für Stellvertreter)
• Anmerkung:
• eine benutzerdefinierte Abwandlung dieser Stufen ist ebenso
möglich

39Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
• Stellvertreter können Kalender, Aufgaben, E-Mails, Kontakte, Notizen sowie das Journal eines anderen Benutzers verwalten
• hierbei vier Berechtigungsstufen:
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Keine: kein Zugriff möglich
• Stufe 1: Elemente lesen
• Stufe 2: Elemente lesen und erstellen
• Stufe 3: Elemente lesen, erstellen und ändern

40Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
• Einrichtung einer Stellvertretung (global erreichbar):
• Menü Extras, Befehl Optionen, Registerkarte Stellvertretungen
• Registerkarte Stellvertretungen auf Hinzufügen
• Dann Benutzer auswählen und Zugriffsrechte anpassen
Matthias Wagner, 24.08.2009

41Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
Matthias Wagner, 24.08.2009

42Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
Matthias Wagner, 24.08.2009

43Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.2. Die Stellvertretungsfunktion
• auf Seiten des Stellvertreters:
• Menü Datei, Befehl Öffnen, dann Ordner eines anderen Benutzers dort den Namen hinzufügen
Matthias Wagner, 24.08.2009
• andere Möglichkeit:
• bei einzelnen Elementen wie Kalender, Kontakte etc. auf
entsprechende Option (z.B. Freigegebenen Kalender) klicken

44Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.3. Freigabe des Postfachs
• Alternative zur Stellvertretungsfunktion
• allerdings:
• Möglichkeit dem anderen Benutzer jede der acht
Berechtigungsstufen zuzuweisen (z.B. Besitzer möglich)
Matthias Wagner, 24.08.2009
Berechtigungsstufen zuzuweisen (z.B. Besitzer möglich)

45Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.3. Freigabe des Postfachs
• Vorgehen:
• rechter Mausklick auf Postfach in der Ordneransicht
(Schnellstartleiste), im Kontextmenü Befehl
Freigabeberechtigungen ändern wählen
• Reiter Berechtigungen im Eigenschaften Dialogfeld
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Reiter Berechtigungen im Eigenschaften Dialogfeld
• hier auf Hinzufügen klicken, um Benutzer hinzuzufügen
• dann Berechtigungsstufe für Benutzer setzen oder diese selbst
definieren
• Anmerkung:
• jeder Unterordner des Postfachs muss danach separat
freigegeben werden

46Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.3. Freigabe des Postfachs
Matthias Wagner, 24.08.2009

47Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.3. Freigabe des Postfachs
• Anstatt das Postfach komplett freizugeben, können auch einzelne Unterordner freigegeben werden
• für Stellvertreter dann nicht nutzbar:
Matthias Wagner, 24.08.2009
• Option Zusätzliches Postfach unter Kontoeinstellungen (Keine
Anzeige der Unterordner des Postfachs)
• stattdessen möglich:
• Menü Datei, Befehl Öffnen, Ordner eines anderen Benutzers

48Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
5. Ordner und Elemente verwalten
5.3. Freigabe des Postfachs
Einbinden
fremdes
Postfach:
(nur wenn
Matthias Wagner, 24.08.2009
komplett
freigegeben)

49Groupwarefunktionen mit Outlook 2007
Matthias Wagner, 24.08.2009
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Fragen?