HÖRBAR 01 | 2013|14

32
PARTNER DES KONZERTHAUS DORTMUND hörbar DAS MAGAZIN DES KONZERTHAUS DORTMUND SEPTEMBER 01 2013 14 YANNICK NÉZET-SÉGUIN

description

YANNICK NÉZET-SÉGUIN Mit einem Bein in Kanada JANINE JANSEN An der Reißleine gezogen CLAUDIO ABBADO Der rare Priester PHILIPPE JAROUSSKY Diven wider Willen Im Interview ELISABETH LEONSKAJA Grande Dame des Klaviers

Transcript of HÖRBAR 01 | 2013|14

Page 1: HÖRBAR 01 | 2013|14

PARTNER DES KONZERTHAUS DORTMUND

hörbarDAS MAGAZIN DES KONZERTHAUS DORTMUND SEPTEMBER 01 2013 14

YA N N I C K N É Z E T- S É G U I N

Page 2: HÖRBAR 01 | 2013|14

DER PARTNER DIE PARTNER-STIFTUNG DIE HAUPTSPONSOREN

DIE SPONSOREN DIE FÖRDERERDIE FÖRDERER

So klingt nur Dortmund.So klingt nur Dortmund.

Page 3: HÖRBAR 01 | 2013|14

editorial 03

TIT

ELF

OT

O: S

ON

JA W

ER

NE

R F

OT

O: A

CH

IM M

ULT

HA

UP

T

Als Intendant lernt man, geduldig zu sein. Dinge entwickeln sich langsam, die Be-ziehungen zu Dirigenten gehören dazu. Daher lautet die Devise »geduldig warten«, oft nach den Konzerten hinter der Bühne, direkt vor dem Diri-gentenzimmer. Dort spielen sich die wichtigen Dinge ab. Man muss nur erst einmal hinkommen, oft am Bühnenpförtner vorbei oder, wenn man sich auskennt, gleich rein durch die Seitentür an der Bühne. Zum Glück kennen mich viele Kolle- gen anderer Häuser (weniger die Pförtner), das macht die Sache einfacher. Warten muss ich dennoch, z. B. auf Valery Gergiev. Nach einem Konzert in St. Petersburg stand eine nicht enden wollende Schlange hinter der Bühne. Alles Freun- de, keine Frage; alle wollten seine Aufmerksam- keit, selbstverständlich. Ich natürlich auch. Er sah mich, lächelte und sagte zu den Anwesenden, er müsse noch einmal auf die Bühne und proben. Ein unüberhörbares Seufzen ging durch die Reihen, alles richtete sich auf weitere Stunden ein. Er nickte mir zu und raunte mir ins Ohr, ich solle seinen Wagen nehmen und mit zwei weiteren Freunden schon mal in das Restaurant voraus fahren. Ich wüsste schon wo, er komme gleich nach. Es wurde dann ein Uhr nachts, bis Valery Gergiev schließlich kam, aber es war ein wunder-barer Abend über den Dächern von St. Peters-burg. Und das Warten hatte sich gelohnt: Gergiev nahm die erneute Einladung nach Dortmund an.

Beredtes Warten ist eine Kunst. Man darf nicht aufdringlich wirken, man sollte auch nicht allzu

DES INTENDANTEN TUGEND

oft irgendwo herumstehen. Gut ist es, wenn man vorgestellt wird und ins Gespräch kommt. Aber entscheidend ist die überzeugende Geduld. Viel- leicht liegt hier auch der Grund, warum Claudio Abbado nun ins KONZERTHAUS DORTMUND kommt. Zum ersten Mal. Denn als das Mahler Chamber Orchestra, dessen Gründer Abbado ist, Residenzorchester am Konzerthaus wurde, schwang immer auch die leise Hoffnung mit, dass der Maestro selbst eines Tages endlich den Weg nach Dortmund findet. Viele Male ha- be ich ihn besucht. In Luzern bei den Festspie- len stand ich hinter der Bühne. Und ähnlich wie bei Valery Gergiev war die Schlange derer lang, die etwas von ihm begehrten. Es sind dann be- stimmte Blicke, kleine Gesten, das Vorgelassen- Werden, der kurze Händedruck sowie das Sich- Erinnern, die über die Dinge entscheiden. Und Claudio Abbado hat sich entschieden: Er wird sein Orchester in Dortmund dirigieren. Das War- ten hat sich gelohnt und die jahrelange Geduld zahlt sich aus. Von der Begegnung mit unserem neuen Exklusivkünstler Yannick Nézet-Séguin in den Katakomben der Mailänder Scala und back- stage in Philadelphia erzähle ich ein anderes Mal. Ihn können sie aber bereits im September live auf der Bühne des KONZERTHAUS DORTMUND er- leben – ohne langes Warten.

IhrBenedikt StampaIntendant und Geschäftsführer desKONZERTHAUS DORTMUND

So klingt nur Dortmund.So klingt nur Dortmund.

Page 4: HÖRBAR 01 | 2013|14

04 einblick

FATOUMATA

DIAWARA

Mi 02.10.2013 · 20.00 Uhr

Fatou

Groß, elegant und mit einem einneh-menden Lächeln verwandelt Fatoumata Diawara, genannt Fatou, Elemente aus Jazz und Funk zu einem zeitgenössi-schen Folk-Sound.

Page 5: HÖRBAR 01 | 2013|14

03 editorial

04 einblick

05 inhalt

26 augenblick

28 briefe

29 ausblick I rätsel I impressum

30 haus und verkauf

06 interview

Grande Dame des KlaviersElisabeth Leonskaja, Residenzkünstlerin der ersten Stunde, kehrt ins Konzerthaus zurück

10 titel

Mit einem Bein in KanadaDie Karriere des Shootingstars der Dirigentenszene, Yannick Nézet-Séguin, hat ein starkes Fundament

14 orchesterzyklus

An der Reißleine gezogenDie ehemalige »Junge Wilde« Janine Jansen hat einen besonnenen Karriereweg gefunden

17 mco residenz nrw

Der rare PriesterAltmeister Claudio Abbado gibt in Dortmund eines seiner seltenen Konzerte

20 sonderkonzert

Diven wider WillenCountertenor Philippe Jaroussky erlaubt einen Blick in die vergangene Epocheder Kastraten

22 große stimmen

Alles bleibt neuAuch nach dem Ende seiner Gesangskarriere bleibt Thomas Quasthoff ein Bühnenmensch

24 orchesterzyklus

Auf der ÜberholspurHochgeschwindigkeitsfan mit Mut zum Risiko: Tenor Vittorio Grigolo

25 cabaret + chanson

HerzöffnerLiedermacher Konstantin Wecker und Mezzo-Star Angelika Kirchschlagermachen gemeinsame Sache für das Lied

FO

TO

S: D

AVID

KAY

ON

DO

, JO

SC

HW

AR

Z, H

AR

ALD

HO

FFM

AN

N ·

DG

, TH

OM

AS

KA

RS

TEN

inhalt 05

06 10 25

FATOUMATA

DIAWARA

Page 6: HÖRBAR 01 | 2013|14

06

GRANDE DAME DES KLAVIERS

Frau Leonskaja, jetzt stören wir Sie in Ihrem Urlaub per Mobiltelefon, womöglich sind Sie gerade am Strand?Nein, nein, ich bin wieder zu Hause in Wien. In dieser einzigartigen Musikstadt lebe ich seit mittlerweile 35 Jahren, nachdem ich in Moskau Klavier studiert habe. Ich muss sehr viel üben. Ab dem 24. Juli gebe ich zum Beispiel einen Meisterkurs beim »Schleswig-Holstein Musik Festival« und spiele dort Ende des Monats unter Valery Gergiev das Klavierkonzert von Grieg. Es ist wunderbar mit ihm und dem Orchester des St. Petersburger Mariinsky-Theaters zu konzer-tieren, es gibt mir ein Gefühl von Heimat. Und nicht zuletzt bin ich am 11. Oktober auch wieder in Dortmund zurück mit einem Klavierabend...

In der Gründungsphase des Konzerthauses wa- ren Sie hier Residenzkünstlerin und haben für eine Saison auch in Dortmund eine Heimat ge-funden...Natürlich erinnere ich mich genau daran. Zu Anfang, gleich im Oktober, und zum Schluss standen einrahmende Klavier-Recitals – auf dem Steinway-Flügel übrigens, den ich in Ham- burg für das Konzerthaus hatte auswählen dür- fen. Ferner gab es ein Kammerkonzert mit dem Ensemble Wien-Berlin und das zweite Rachma-ninow-Klavierkonzert mit dem Tschaikowsky-Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks. Bei der »Aids-Gala« habe ich mitgewirkt, und es stand ein Philharmonisches Konzert mit den Dortmunder Philharmonikern auf dem Pro-gramm – eine sehr schön ausgefüllte und reprä-

Elisabeth Leonskaja ist wie kaum eine Künst-

lerin mit dem Konzerthaus von Anbeginn an

verbunden: In der Eröffnungssaison 2002|03

wirkte die im georgischen Tiflis geborene

Pianistin als Residenzkünstlerin am Konzert-

haus, trat in Klavierabenden auf, musizierte

in der Folge mit verschiedenen Orchestern

und in zahlreichen weiteren Konzerten. Im-

mer war der Flügel, auf dem sie spielte, quasi

ihr »eigenes« Instrument: Den ersten Konzert-

flügel hatte Elisabeth Leonskaja im Auftrag

der Philharmonie für Westfalen bei Stein-

way & Sons in Hamburg ausgesucht. In der

Konzerthaus-Passage schmückt das von dem

Kölner Maler Oliver Jordan geschaffene Por-

trät Elisabeth Leonskajas den Durchgang

zwischen Brück- und Reinoldistraße. Nun

kehrt »La dernière grande Dame de l’École

Soviétique«, die letzte Große der berühm-

ten sowjetischen Klavierschule, wie ein fran-

zösischer Kritiker sie nannte, ins Konzerthaus

zurück. Werke von Ravel, Debussy und Schu-

bert beinhaltet das Programm ihres Klavier-

abends. Doch auch Ungewohntes bringt Eli-

sabeth Leonskaja mit nach Dortmund: die

Klaviersonate von George Enescu.

Page 7: HÖRBAR 01 | 2013|14

interview 07

Page 8: HÖRBAR 01 | 2013|14

08

sentative Residenz. Mit den Philharmonikern habe ich übrigens 2009 zum letzten Mal im Kon-zerthaus konzertiert: Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2. Es wurde sogar die Idee entwickelt, die-jenigen Künstler, die in der ersten Saison beson-ders hervortraten, also auch Kent Nagano, der Komponist Matthias Pintscher sowie Circus-Roncalli-Direktor Bernhard Paul, von einem Ma-ler porträtieren zu lassen...

... das Porträt von Oliver Jordan – finden Sie sich darin wieder?Sicher. Jeder Künstler, jeder Maler hat selbstver- ständlich die Freiheit, seinen eigenen Stil und seine eigene Bildsprache zu entwickeln und Dinge hervorzuheben, die man selbst so viel-leicht nicht gesehen hat. Aber ja: Ich erkenne mich darin.

Sie entstammen der legendären sowjetischen Klavierschule ...Mit sieben Jahren begann mein Klavierunter-richt, zwei Monate später habe ich zum ersten Mal öffentlich gespielt. In der damaligen Sowjet-union war das nicht unbedingt etwas Besonde-res. Meine Mutter war dafür die Auslöserin. Ihr und meinem Leben, meinem Talent, fühle ich mich nach wie vor verpflichtet, es ginge nicht ohne die Musik. Meine Mutter hatte auf diese Wei- se den Grundstein gelegt, nachdem sie selbst unter schwierigsten Bedingungen in der Sowjet- union Musik studiert hatte. Sie fand es das Schönste für ihre Tochter und hat sich selbst wohl nicht vorstellen können, dass es auch ein schwerer Beruf ist: das viele Reisen, früh mor- gens aufstehen, um zu einem Konzertort zu ge- langen, unausgeschlafen in eine Probe kom-men ... In Russland sind wir Kinder einer großen musikalischen Kultur, wir haben viel russisches Repertoire gelernt, und, übrigens, wo russisch gesprochen wird, da kommt mir gleich alles ver- traut vor. Die Musik und die Sprache meines Heimatlandes sind das Fundament, die Sprache korrespondiert gewissermaßen mit den langen musikalischen Phrasen. Man hat oft gesagt, ich

spielte Beethoven oder Schubert russisch – ohne dass ich es selbst bemerkt hätte oder genau wüsste, was es eigentlich bedeutet. Wir spielen Beethoven und Schubert mit dem Herzen, glau-ben, dass es so irgendwie »stimmt«, und schließ-lich lebe ich jetzt in dieser unglaublichen Stadt, die ihre Musik immer noch atmet. Deutsch habe ich in der Schule gelernt, und meine Interpre- tationen der Wiener Klassiker werden sich in- zwischen verändert haben. Ich lebe in Wien, bin aber keine Wienerin. Den echten Wienern ist das Verständnis Schuberts womöglich eher in die Wiege gelegt als mir; ich muss mir den »Kos-mos« dieses erstaunlichen Genies immer wieder erarbeiten, die Arbeit an Schubert kennt kein Ende. Und die Stadt erscheint mir auf besonde-re Weise verführerisch und gefährlich zugleich: wie ein Stück Sachertorte, die zum Genuss ver- führt – während man aber doch eigentlich ge-fordert ist, konstant weiter an sich zu arbeiten. Aber dennoch ist das Leben hier voller Musik und unvergleichlich inspirierend.

Sie sind in der Sowjetunion sehr von Swjatos-law Richter beeinflusst worden ...Nicht als Studentin, nicht als Schülerin, sondern mehr durch seine Präsenz, seine Persönlichkeit und Ausstrahlung, das Musizieren und die Pro-ben mit ihm. Über meinen damaligen Mann, den Geiger Oleg Kagan, entstand der Kontakt. Mit Richter habe ich Schumanns »Andante und Va- riationen« spielen dürfen, und als wir beim Stu- dium von Edvard Griegs Bearbeitungen der Mo-zart-Sonaten für zwei Klaviere waren, erhielt ich das Ausreisevisum nach Israel, eine einmalige Chance – und für mich eine sehr schwierige Ent-scheidung. Ich traf diese Entscheidung zur Emi-gration, und im November 1978 machte ich auf der Reise nach Israel Zwischenstopp in Wien, für ein Konzert im Konzerthaus mit den Wiener Symphonikern, nur mit dem Notwendigsten samt

Page 9: HÖRBAR 01 | 2013|14

interview 09

KLAVIERABEND

ELISABETH

LEONSKAJA

Fr 11.10.2013 · 20.00 Uhr

Die »Anti-Diva« gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten großen Pianistinnen unserer Zeit, in der Tradition der sowjetischen Musiker wie David Oistrach, Swjatoslaw Richter oder Emil Gilels.

Geboren in Tiflis, Georgien. Studium am Moskauer Konservatorium

Preise bei den Klavierwettbewerben Enescu, Marguerite Long und Queen Elisabeth

1978 verlässt Elisabeth Leonskaja die Sowjetunion, um Wahlwienerin zu werden.

Gefeierter Auftritt bei den »Salzburger Festspielen« 1979

Konzerte mit dem New York Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, London Philharmonic Orchestra, den Berliner Philharmonikern unter Kurt Masur, Sir Colin Davis, Christoph Eschenbach, Mariss Jansons u. a.

Gast bei den »Salzburger Festspielen«, dem »Lucerne Festival«, »Schleswig-Holstein Musik Festival« und den Klavierreihen der großen musikalischen Zentren

Zahlreiche CD-Aufnahmen

GE

LDE

: OLI

VE

R J

OR

DA

N

Abendkleid und Zahnbürste ausgestattet. Dort bin ich geblieben. Swjatoslaw Richter hat mich hier noch häufig besucht. Es entstand eine enge Freundschaft. Trotzdem – und trotz allem Stolz über diese Zusammenarbeit mit ihm – war ich mir immer bewusst, was er konnte und was ich konnte. Er blieb immer der Maßstab.

Welches Programm werden Sie in Dortmund spielen?Sehr bekannte Werke wie Maurice Ravels »Val-ses nobles et sentimentales«, einige Préludes von Claude Debussy und Schuberts »Gasteiner Sonate«. Außerdem spiele ich George Enescus fis-moll-Klaviersonate Nr. 1, ein weniger bekann- tes Stück. Während der abgeschlossenen Zeit der Diktatur in Rumänien war Enescu mehr oder weniger die Sache einiger rumänischer Musik-wissenschaftler. Nach der Öffnung kommt nun auch Enescu zunehmend in die Öffentlichkeit – einfach wunderbare Musik. Ich freue mich auf diesen Klavierabend; das Dortmunder Publikum ist sehr besonders, sehr herzlich und aufnah-mefähig, auch fähig zur Konzentration, was ich wichtig finde. So kann ich meiner Verpflichtung, die ich fühle, gerecht werden: die Verpflichtung der Musik gegenüber und gegenüber den Men-schen, die mit offenem Herzen kommen, um diese Musik zu hören und in sich aufzunehmen. Ich bin ein echter Freund und Fan des Konzert-hauses. Tatsächlich stellt es einen großen kultu-rellen Gewinn dar, sowohl für die Region wie für das Musikleben überhaupt. Für alle, die Musik lieben, ist es zum Magneten geworden. Und ich selbst fühle mich im Konzerthaus immer wohl, auf der Bühne (selbst wenn es manchmal etwas aufregend zugeht ...) und genauso, was auch schon einige Male vorgekommen ist, als Zuhö-rerin – voller Neugier und Begeisterung.

Das Interview führte Jan Boecker.

Page 10: HÖRBAR 01 | 2013|14

10

MIT EINEM BEIN IN KANADA

Page 11: HÖRBAR 01 | 2013|14

t i tel 11

MIT EINEM BEIN IN KANADA

Page 12: HÖRBAR 01 | 2013|14

12

Die Karriere Yannick Nézet-Séguins, der seine

Exklusivkünstlerzeit am KONZERTHAUS DORT-

MUND in dieser Spielzeit beginnt, mutet kome-

tenhaft an. Dabei hat sie ein starkes Fundament.

Es droht eines dieser Interviews zu werden, bei denen man sich wie ein Störenfried vorkommt. Ein erschöpfter Maestro wankt in die Garderobe, vor der Tür warten Musiker, Freunde und Organisatoren, die seine Aufmerksamkeit bean- spruchen. An diesem Mittag im Rotterdamer Kon-zerthaus De Doelen ist das nicht anders. Doch an-statt genervt zu sein, ist Yannick Nézet-Séguin noch ganz euphorisch von seiner Probe, beseelt von der Musik. Die Begeisterung sprudelt aus ihm heraus, eine halbe Stunde lang. Auf seine zukünftigen Kon-zerte im Ruhrgebiet angesprochen, findet er herz-liche Worte: »Dortmund und das Rotterdam Phil-harmonic, das sind besondere Freunde. Zunächst sind wir ja gar nicht so weit entfernt. Der Saal dort ist so dynamisch. Aber auch das Management dort ist es«, lobt Yannick, wie man den neuen Exklusiv-künstler des Konzerthauses nun kurz und praktisch nennen darf. Tschaikowsky, Wagner, Mahler, Ravel und Schumann, Oper, Konzert und Sinfonik: Die ersten vier Konzerte der dreijährigen Dortmunder Residenz von Yannick Nézet-Séguin sind ein Pano-

rama seiner Kunst. »Ich brauche es einfach, viel Repertoire zu dirigieren. Von Natur aus bin ich kein Spezialist.« Das stimmt zwar, jedoch nicht ganz: Besonders als Bruckner-Dirigent hat sich der 1975 in Montreal geborene Künstler profiliert. Zahl-reiche CD-Einspielungen zeigen, wie ernsthaft er sich mit die-sem Komponisten beschäftigt hat – ungewöhnlich für einen jungen Dirigenten.

Yannick Nézet-Séguin zählt zu der Generation junger, vielver- sprechender Pultstars, die derzeit die Konzertsäle und Grä- ben der Opernhäuser erobern. Um Yannick reißen sich alle. Das scheint nur folgerichtig, wenn man seine Karriere be-trachtet. Für manchen mutet sie verdächtig kometenhaft an, sie ist aber eher stetig und dazu überaus konsequent. Gerade zwei ist Yannick, als er bereits am Klavier sitzt und das Spiel seiner Schwestern imitiert. Klavierstunden nimmt er mit fünf. Chorknabe wird er mit neun und ein Jahr später eröffnet er seinen Eltern, dass er nun Dirigent zu werden wünsche. Mit zwölf Jahren tritt er als Jungstudent ins Conservatoire de Mu-sique de Montréal ein. Yannick Nézet-Séguin ist ein Künstler, der von der reichen musikalischen Tradition profitiert hat, die den kanadischen Bundesstaat Quebec prägt. Klassische Musi- ker, Chorleiter und Sänger werden in den katholischen Gemein- den besonders benötigt. Dort hat Yannick Nézet-Séguin beson- ders vielfältige Erfahrungen sammeln können. Sie fließen in seine Dirigate ein und übertragen sich damit auf das Orchester. »Jedes Instrument will singen, die menschliche Stimme imitie-ren. Eine Violine, eine Oboe, ein Kontrabass, sogar die Pauke.

Natürlich ist die eine Musik manchmal lyrischer, die andere mehr rhythmisch geprägt. Aber immer geht es um die Ge-sangslinie.« Bald hat dann ein großes Talent den Ort gefunden, an dem es sich zum ersten Mal in großem Stil verwirk-lichen kann. »Ich bin Musikdirektor des Orchestre Métropolitain du Montréal geworden, als ich gerade mal 24 war. An der Oper war ich auch für den Chor zuständig. Ich hatte viel traditionelles Training abseits der internationalen Aufmerk-samkeit.« Mit dem Orchestre Métropolitain, das für ihn ein musikalisches Experimentierlabor gewesen ist, verbindet Yannick bis heute viel. Die Orchestermitglieder lieben ihren jungen Dirigenten, immer noch. »Yannick dirigiert die Musik nicht: Er ist die Musik«, schwärmt die erste Oboistin, Lise Beauchamp. Von Kanada ausgehend, wird die Karriere Nézet-Séguins nach seinem Europa-Debüt im Jahr 2004 bald internationaler. 2008 löst er Valery Gergiev am Pult des Rotter-dam Philharmonic Orchestra ab. Sein Verhältnis zu diesem Orchester entwickelte sich zwar nur langsam, ist aber heute

ILLU

ST

RAT

ION

: MIC

HA

EL

THIE

LE

Page 13: HÖRBAR 01 | 2013|14

THE YANNICK

EXPERIENCE

Exklusivkünstler Yannick Nézet-Séguin

Rotterdam Philharmonic Orchestra · 19.09.2013Der Fliegende Holländer · 20.09.2013

London Philharmonic Orchestra · 29.03.2014Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · 19.06.2014

hervorragend. Sein Lob fällt groß aus, was die Rotterdamer Musiker betrifft. »Zunächst einmal ist jeder voll dabei. In anderen Orchestern hat der ein oder andere etwas von seiner anfänglichen Begeisterung verloren. Beim Rotterdam Philharmonic fühlt jeder das Feuer, die Liebe zur Musik, auch die zweite Violine und dritte Oboe.« Mit dem Rotter-damer Orchester wird sich Yannick Nézet-Séguin in Dortmund nun unter anderem dem »Fliegenden Holländer« von Richard Wagner widmen. Was ist ihm lieber, Oper oder Sinfonik? »Ich würde sagen, ich tendiere dazu, mehr sinfo-nische Musik zu dirigieren als Oper. Aber als Künstler brauche ich beides.«

Für einen permanenten Jetlag im Leben Nézet- Séguins sorgen nicht nur seine Verbindungen nach Kanada. Im Jahr 2012 hat er den für so manchen vielleicht undankbar erscheinenden Job angenom- men, als neuer Chefdirigent das Philadelphia Orches- tra aus der tiefsten finanziellen und künstlerischen Krise seiner Geschichte zu führen. Die Verbindung zu diesem Klangkörper ist allerdings für ihn eine Art Liebe auf den ersten Blick: »Ich habe da eine wirkliche Unmittelbarkeit gespürt, eine Antwort auf meine Gesten und Ideen, wie ich es noch nie zuvor erlebt habe.« Auch zum London Philharmonic Or- chestra, dessen erster Gastdirigent Nézet-Séguin ist, hat er eine besondere Beziehung. Mit dem LPO kommt er im März 2014 nach Dortmund und inter-pretiert dann unter anderem Gustav Mahlers Sinfo-nie Nr. 9.

Was Yannick Nézet-Séguin mittlerweile erreicht hat, ist geradezu unglaublich. Rund 30 CDs und DVDs liegen von ihm vor. Als wären die Verbin-dungen zu seinen Hauptarbeitsstätten in Philadel-phia, Rotterdam und Montreal nicht genug, tourt er noch als Gastdirigent um den Globus. »Ja, ja, mein Terminplan«, lacht Nézet-Séguin, wenn man ihn auf sein Leben auf der Überholspur anspricht. »Es ist ja auch wie ein Traum für mich, dass ich in den letzten Jahren fast jedes bedeutende Orchester in der Welt dirigieren konnte. Das alles wäre aber ohne meine Jahre in Kanada nicht möglich gewesen.« Und ge-nau hier, in diesen starken kanadischen Wurzeln, liegt wohl auch das Geheimnis seines Erfolges. Die Musik ist immer dabei, egal, was er macht. Auch im Urlaub am Strand, mit Partituren als leichte Lektüre. »Und damit bin ich rundum zufrieden.«

t i tel 13

Page 14: HÖRBAR 01 | 2013|14

14

Page 15: HÖRBAR 01 | 2013|14

orchesterzyklus 15

Noch bevor sie überhaupt den ersten Ton spielt, überrascht

die 35-jährige Janine Jansen die meisten Leute ganz phy-

sisch, nämlich mit ihrer Größe – zumindest jene, die sie zu-

vor noch nicht live gesehen, dafür aber bereits die schön

gestalteten Album-Cover mit Fotos der niederländischen

Starviolinistin bewundert oder schon einmal auf ihrer Web-

site in der Galerie gestöbert haben.

Auf offiziellen Fotos entspricht Janine Jansen vollkommen dem Maßstab, an dem sich junge Klassik-Stars heutzutage messen lassen müssen: Hochglanz-Schönheit. Und zwar vor allem der von der elfengleichen, zarten Art einer Alina Pogostkina, Baiba Skride oder Arabella Steinbacher. Seit kurzem komplettiert hier Pop-Geigerin Lindsey Stirling das Angebot mit einem Aussehen, das an japanische Manga-Figuren erinnert. All diese jungen Musikerinnen sind zweifelsohne unglaublich talentiert und beherrschen ihr Instrument so perfekt, dass ihr Aussehen in den Hintergrund rückt, sobald sie den Bogen ansetzen. Damit der geneigte Zuhörer aber überhaupt erst in diese Konzert-situation kommt, werden komplizierte Marketingstrategien und ausgebuffte Werbemaßnahmen von den Plattenfirmen erdacht. Sexy Fotos sind dabei ein absolutes Muss und gehören zur Standard-ausrüstung, um weltweit erfolgreich zu sein.

Janine Jansen hat nichts gegen solche Bilder. Sie antwortete einmal in einem Interview mit der Berliner Zeitung »B.Z.« auf eine entsprechende Frage, dass sie schließlich so viel Liebe und Herz- blut in ihre Aufnahmen investieren würde, dass es ihr nicht unwichtig sein dürfe, wie das Produkt am Ende aussähe. An dieser Stelle tritt ein Wesenszug von Janine Jansen zutage, der als charakte- ristisch für ihre Karriere bezeichnet werden kann: Sie erfüllt immer alle Erwartungen, die an sie ge- stellt werden – die eigenen als auf dem Gebiet der Musikalität fast konkurrenzlose Geigerin, die der Kritiker und Lehrer als technische Virtuosin und die des Plattenlabels als sich gut verkaufendes und jede Aktion mitmachendes Produkt. Die Dokumentation »Janine« des Niederländers Paul Cohen lässt einen Blick in diese von Agenturen und Plattenfirmen beherrschte Karriere zu und stellt die so verheißungsvollen Mechanismen vielleicht nicht bloß, aber doch zumindest dar. Denn natürlich

AN DERREISSLEINE GEZOGEN

Page 16: HÖRBAR 01 | 2013|14

FO

TO

: HA

RA

LD H

OFF

MA

NN

· D

EC

CA

16

entsteht auch ein Dokumentarfilm nicht ohne die Zusage von genau diesen Firmen. Trotzdem ist es interessant, wie solche Gespräche zwischen Künstlerin und Labelangestelltem ablaufen (können). Dieser will nämlich vor allem das Produkt »Jansen« verkaufen – koste es, was es wolle. »Fühlst du dich manchmal ausgebeutet?«, fragt der Filmemacher Janine Jansen in einer der Schlüsselszenen des Films, für den er die Geigerin drei Jahre lang begleitete. Statt einer Antwort bekommt er ein verlegenes Lachen zurück. In einer anderen Szene sieht man Janine Jansen nach einem Konzert im Auto sitzen – müde und ausgelaugt, zu keinem Wort mehr in der Lage. Und dann sagt sie doch etwas: »Ich habe das Gefühl, immer nur zu geben, geben, geben. Gut, mir macht das ja auch Spaß, ich will das auch, aber...«

Kurz bevor der Film am 24. September 2010 Premiere feierte, kam der große Knall: Janine Jansen sagte alle Konzerte ab und zog sich für drei Monate aus dem Klassik-Geschäft zurück. Sie hat etwas gebraucht, bis sie merkte, dass es so nicht weitergehen konnte. Die Dokumentation öffnete ihr vielleicht zusätzlich die Augen. Weitere kürzere Pausen und Konzertabsagen folgten der ersten – Re- sultat eines über Jahre im Voraus ausgebuchten Terminplans. Mittlerweile hat sie sich auf ein deut-lich realistischeres Auftrittspensum eingependelt. 200 Auftritte im Jahr waren einfach zu viel. Ganz wichtig sei ihr, sagt die Geigerin, niemandem die Schuld dafür zu geben, dass sie sich so verrannt habe. Auch heute bereut Janine Jansen keinen ihrer Karriereschritte – sie würde es wieder so ma-chen, nur vielleicht etwas langsamer. Und so stehen auch solche zeitraubenden Projekte wie das eigene Kammermusikfestival in Utrecht, das sie bereits 2003 gründete, nicht im Widerspruch mit dieser Aussage. Denn Kammermusik ist einfach das Wichtigste in ihrem Leben. Und auf diese Dinge konzentriert sie sich jetzt. Schon Janine Jansens erste Lehrerin Coosje Wijzenbeek brachte ihr bei, im Ensemble zu musizieren, gut auf die anderen zu hören und dabei das Besondere hinter den Klängen zu finden und gemeinsam zu transportieren – ungewöhnlich bei Geigenanfängern. Diese Einstellung zum Musizieren prägt bis heute das Spiel von Janine Jansen. Und das kann man der großen, schönen Violinistin direkt aus dem Gesicht ablesen, auch wenn sie als Solistin mit großem Orchester auf der Bühne steht – den Gedanken des kammermusikalischen Zusammenspiels nimmt sie einfach überall mit hin.

SAISONERÖFFNUNG –

PHILHARMONIA

ORCHESTRAWerke von Dean, Prokofiew und Berlioz

So 08.09.2013 · 18.00 Uhr

Esa-Pekka Salonen Dirigent, Janine Jansen Violine

Page 17: HÖRBAR 01 | 2013|14

17

CL

ABB

A

ADO

UDOI

KOMMT.

FO

TO

: KA

SS

KA

RA

· D

G

CL

AKOMMT.

Page 18: HÖRBAR 01 | 2013|14

18

MAHLER CHAMBER

ORCHESTRA

Fr 08.11. 2013 · 20.00 Uhr

Claudio Abbado Dirigent, Isabelle Faust Violine

Beethoven Violinkonzert und Sinfonie Nr. 6

Noch nie war er im Dortmunder Konzerthaus, doch im Jahr seines 80. Geburtstags wird Claudio Abbado

das nun endlich nachholen: Der Maestro gibt sich mit dem Mahler Chamber Orchestra die Ehre.

»Die Stille nach der Musik« heißt ein wunderbarer Film, den Paul Smaczny 1996 über den italienischen Star-Dirigenten Abbado gedreht hat. 2003 folgte eine preisgekrönte Neu- auflage unter dem Titel »Die Stille hören« – Titel, die wie ein künstlerisches Programm des Por-trätierten wirken: Claudio Abbado liebt die Stille in der Musik, die Pausen und die Stille danach, wenn das Publikum kurz Luft holt, bevor es mit dem Applaus einsetzt. Abbado war immer ein leiser Star mit großen Ansprüchen und signifi- kanten Gesten. Etwa als er 2010 wieder zum Or-chester der Mailänder Scala zurückkehrte, wo er 1986, nach 19 Jahren als Musikchef, im Streit ausgeschieden war. Er wählte nicht nur Mahlers als »Auferstehungssinfonie« bekannte Sinfonie Nr. 2, mit der er 1963 sein Scala-Debüt gab, sondern verlangte für sein Comeback auch ein Honorar in Form von Naturalien: Abbado forder-te von der Stadt 90000 Bäume, um ein Zeichen für die Zukunft der von Smog belasteten Metro-

pole zu setzen. Nachdem die Stadtverwaltung jedoch ihrer Zusa-ge nicht schnell genug nachkam, machte Claudio Abbado Ernst: Er werde nur dann wiederkommen, wenn die Bäume tatsächlich eingepflanzt würden.

Abbado ist immer der geblieben, der er war – auch nach sei-ner schweren Erkrankung, nach der er gezeichnet, aber doch wie durch ein Wunder ans Pult zurückkehrte. Er war stets ein Freund der Jugend, ein passionierter Nachwuchsförderer: 1978 gründete er mit dem European Community Youth Orchestra sein erstes Jugendorchester. Mitglied durfte nur werden, wer noch keine 23 Jahre alt war. Für alle, die diesem Alter entwachsen waren, grün- dete er 1981 das Chamber Orchestra of Europe. 1986 schlug die Geburtsstunde des Gustav Mahler Jugendorchesters, dessen Geschicke der Italiener bis heute mitleitet. Aus diesem Orches-ter erwuchs wiederum das Mahler Chamber Orchestra. 2004 schließlich rief er in Bologna das Orchestra Mozart ins Leben. Ruhe- stand? Nicht die Spur. Zumal Abbado jährlich zu den Berliner Phil-harmonikern zurückkehrt, wo er 1989 – für viele unerwartet – zum Nachfolger Karajans als Chef gekürt worden war. Nach seinem Abschied an der Spree gründete er prompt das Festival Orches-

DER RARE PRIESTER

Page 19: HÖRBAR 01 | 2013|14

mco residenz nrw 19

FO

TO

: KA

SS

KA

RA

tra in Luzern, das längst zur Pilgerstätte für die eingefleischte Abbado-Gemeinde geworden ist – für Publikum und Musiker. Sie alle sehen in ihm einen Priester des Wahren, Guten und Schönen. Solisten wie Sabine Meyer oder der Trompeter Reinhold Friedrich, der Geiger Kolja Blacher und der Kontrabassist Alois Posch ka-men ohne zu zögern nach Luzern, als Abbado sie zum ersten Mal rief. Heute kommen sie, ohne dass er rufen muss. Sie alle lieben seine Art des Musizierens, die Idee von Freundschaft und Frei-heit, die Freude am gemeinsamen Spiel. Abbado hat immer das Ideal einer »Orchesterfamilie« geliebt und damit seine Musiker zu Höchstleistungen animiert.

Claudio Abbado ist in Mailand geboren, der Stadt, die – neben der Rivalität von Inter und AC Milan – auch von Verdianern und Puccinianern erfüllt ist. Hier wächst er in einer musikalischen Kin-derstube heran, der Vater war Geiger, die Mutter Klavierlehrerin. Mit 16 kommt er aufs Konservatorium und studiert etliche Fächer, Klavier, Komposition, Harmonielehre und Kontrapunkt – nur keine Orchesterleitung. Das kommt erst später. Abbado lernt das We-sen der Musik von der Pike auf und entwickelt schon früh einen Sinn für die Moderne, der er immer ein waches Auge schenken wird. Er hat Schönberg, Nono & Co. häufiger aufgeführt als man-che seiner prominenten Kollegen, 1988 gründet er mit »Wien mo-dern« sogar ein eigenes Festival für aktuelle Musik.

Er war sicher nie ein einfacher Chef, er hatte seinen eigenen Probenstil, an dem sich der eine oder andere gestoßen hat – in Berlin erkannten einige erst, was sie an ihm hatten, als sein Ab-schied längst fest stand. Der Öffentlichkeit ge-genüber hat er sich als mutiger PR-Verweigerer präsentiert, stattdessen seine Arbeit in einer Art elitärer Bescheidenheit stets hinter die der Kom-ponisten zurückstellt. Abbado ist ein Mann der schattierten, der leisen, aber stellenweise auch nörgelnden Töne, dem Nachhaltigkeit in seinen Orchestern immer wichtiger war als Auskünfte gegenüber der wissbegierigen Presse. Nach sei- ner Erkrankung machte er sich noch rarer als zuvor – seinen Anhängern sind seine Auftritte dadurch noch teurer geworden. Man erkennt so-fort die Gelöstheit, mit der er immer noch neue Repertoire-Wege erkundet, ob bei Pergolesi oder bei Mozart-Werken, um die Abbado lange Zeit einen Bogen geschlagen hat. Sein Mahler ist legendär und gehört in die erste Reihe – wie das Orchester, das den Komponisten dank Abbado im Namen trägt und sich mit seinem Gründer in Dortmund ganz Beethoven widmet.

MM

CO

IN DORTMUND.IN DORTMUND.

Page 20: HÖRBAR 01 | 2013|14

20

Page 21: HÖRBAR 01 | 2013|14

sonderkonzert 21

FO

TO

: MA

RC

RIB

ES

· V

IRG

IN C

LAS

SIC

S

Berufswunsch: Countertenor? Das wird man wohl kaum von einem Heranwachsenden zu hören bekommen. Auch Phi-lippe Jaroussky wäre nie auf die Idee gekommen, hätte er nicht mit 18 das Konzert des französischen Countertenors Fabrice de Falco besucht. Zu diesem Zeitpunkt studierte Jaroussky bereits Harmonielehre und Komposition und hatte sich eigentlich damit abgefun- den, dass er für eine Karriere als Musiker mit 11 Jahren einfach zu spät mit dem Geigenunterricht begonnen hatte. Die Entdeckung des Countergesangs öffnete ihm dann die Tür zu einer atemberaubenden Karriere. Zwar sind Countertenöre heute nicht mehr die Exoten, die sie noch vor 15 Jahren waren, doch durch die Assoziation mit den Kastraten und ihrem Repertoire vermitteln sie das Gefühl, einen Blick in eine vergangene Epoche zu eröffnen.

Zu Philippe Jarousskys Erfolg hat neben seiner einzigartigen Stimme, der jegliche Schärfe und alles Trompetenhafte fehlt, das Coun-tertenöre häufig so markant macht, auch seine Entdeckerfreude beigetragen. Schon im Studium begab er sich auf die Suche nach unbekanntem Repertoire. Dabei machten sich sein Kompositionsstudium und die Fähigkeit bezahlt, Partituren mühelos zu lesen und sie im Kopf bereits zum Klingen zu bringen. Für Jaroussky liegt der Reiz der Ausflüge in die Archive auch in ihrer Unvorhersehbarkeit: Oft finde er ganz andere Dinge als die, nach denen er sucht. Und manchmal findet er sein Repertoire auch dort, wo andere es nicht vermuten würden – fern der Barockopern, wie zum Beispiel in französischen Liedern des Fin de Siècle.

Nach knapp 20 CD-Einspielungen in nur acht Jahren (er ist ja erst 35! ) und unzähligen Konzerten, Opernauftritten und Tourneen, wagte Jaroussky zuletzt einen ungewöhnlichen Karriereschritt: Für neun Monate verabschiedete er sich vom Musikbetrieb, um einmal an völlig andere Dinge zu denken, zur Ruhe zu kommen, eine neue Art des Reisens (wieder) zu entdecken und sich anschließend mit neuem Feuer wieder der Musik widmen zu können.

... waren für Philippe Jaroussky die Kastraten mit den »überirdischen« Stimmen. Für sie komponierte auch der Barockmeister

Nicola Porpora, dessen Arien der Countertenor nun auf die Bühne bringt.

DIVEN WIDER WILLENARIENABEND

PHILIPPE JAROUSSKY

Do 10.10.2013 · 20.00 Uhr

Venice Baroque Orchestra, Andrea Marcon Dirigent, Philippe Jaroussky Countertenor

Arien von Nicola Porpora

Page 22: HÖRBAR 01 | 2013|14

22

Nach gesundheitlichen Problemen und persönlichen Schicksalsschlägen hat Thomas Quast-hoff entschieden: Entweder kommt er stimmlich mit 100% auf die Bühne zurück oder gar nicht. Als die Gesundheit ihm nicht mehr erlaubte, seinem Anspruch an sich selbst und die Kunst weiterhin gerecht zu werden, verließ er die Konzertbühne. Doch was wir uns fast schon gedacht hatten: Langweilig ist Quasthoff auch heute nicht. Die Professur an der »Hanns Eisler«-Hochschule in Berlin fordert ihren Tribut und es war- ten zahlreiche Auftritte: »Ich werde Schönbergs ›Gurrelieder‹ sprechen, eine Kinderoper machen, es gibt eine CD-Aufnahme von Mozarts ›Entführung‹, bei der ich den Bassa Selim sprechen werde, Hörbuchanfra-gen – es gibt so viel zu tun!« Auf der Bühne ist Quasthoff also durchaus zu erleben, z. B. im September wieder in Katharina Thalbachs Inszenierung von »Was ihr wollt« am Berliner Ensemble oder erstmals mit einem Kabarett-Programm, »Keine Kunst«. Doch all das mit etwas weniger Druck als früher. Anna Prohaska, »Junge Wilde« am Konzerthaus und eine ehemalige Studentin von Thomas Quasthoff, hat er einen Vorteil des Lebens als Konzert-Rentner verraten: »Dann kann man sich auch mal in Ruhe erkälten.«

Das hat Quasthoff den Teilnehmern am Wettbewerb »Das Lied« voraus, mit dem er sich für das Überle-ben einer stiefmütterlich behandelten Kunstgattung einsetzt. Natürlich hängt seine zweite Karriere mit der ersten zusammen, und so ist der Streiter für das Lied auch im Konzerthaus bei einem Liederabend dabei. Das Programm mit Heine-Vertonungen singt Florian Boesch, der auch für ihn einsprang, als Thomas Quast-hoff sein für 2012 geplantes Dortmunder Konzert absagen musste. Jetzt ist er doch noch im Konzerthaus zu erleben und rundet den Liederabend mit Texten von Heinrich Heine ab.

ALLES BLEIBT NEU

2012 fällte Thomas Quasthoff eine konsequente Entscheidung und beendete seine Gesangs-

karriere. Einen Abschied von der Bühne bedeutete das trotzdem nicht. Was treibt ihn heute um?

LIEDERABEND

FLORIAN BOESCH

Sa 19.10.2013 · 20.00 Uhr

Florian Boesch Bassbariton, Justus Zeyen Klavier, Thomas Quasthoff Rezitation

Heinrich Heine in Wort und Ton mit Liedern von Schumann, Schubert und Liszt

Page 23: HÖRBAR 01 | 2013|14

große stimmen 23

LIEDERABEND

FLORIAN BOESCH

Florian Boesch Bassbariton, Justus Zeyen Klavier, Thomas Quasthoff Rezitation

Page 24: HÖRBAR 01 | 2013|14

24

FO

TO

: JA

SO

N B

ELL

AUF DER ÜBERHOLSPUR

Von Instrumentalisten weiß man: Wer nicht frühzeitig beginnt, wird es nicht bis an die Spitze schaffen. Sängerkarrieren hingegen sind anders: So mancher spätere Opernstar hat erst als junger Erwachsener ernsthaft mit der Gesangsausbildung begon-nen. Bei Vittorio Grigolo indes zeichnete sich schon früh ab, wohin sein Weg führen könnte. Mit neun Jahren wurde er in den Chor der Sixtinischen Kapelle aufgenommen und bewies schon als Knaben-solist vor 4000 Zuhörern, dass er mit Lampenfieber umgehen kann. Wenige Jahre später stand er als Hirtenjunge in der Oper »Tosca« neben Luciano Pavarotti auf der Bühne, und mit 18 erreichte er eine Befreiung vom Militärdienst mit der Begründung, dass seine Stimme ein nationaler Schatz sei. Schließlich stand Vittorio Grigolo mit 23 Jahren als jüngster Tenor auf der Bühne der Mailänder Scala.

Was sich bis hierhin wie ein ganz glatter Durchmarsch liest, wur-de dennoch eine Karriere mit Umwegen. Denn dank seines guten Aussehens, seines Charmes und seiner Offenheit war Grigolo auch für die Unterhaltungsbranche interessant: Er unternahm Ausflüge ins »Popera«-Genre, sang ein Duett mit der Sängerin der Pussycat Dolls und wirkte in TV-Shows wie »Dancing with the Stars« mit. Schließlich entschied er sich jedoch, sich vorerst auf seine Karriere als Opernsänger zu konzentrieren. Ein Schritt, der ihn 2010 als Ein-springer für Rolando Villazón ans Royal Opera House führte, wo er das Publikum in Ekstase versetzte. Die Kritiker zogen anschließend Parallelen zwischen dem bis dato weitgehend unbekannten Tenor und Aschenputtel, Sony schloss einen Exklusivvertrag mit ihm ab und sein Kalender war schlagartig auf Jahre gefüllt. Für einen Hoch- geschwindigkeitsfan wie Grigolo, dessen Stimme schon der Chor-leiter der Päpstlichen Kapelle mit einem Ferrari ohne Fahrer verglich und der sich einen Porsche quasi aus Einzelteilen selbst zusammen-geschraubt hat, ging damit ein Traum in Erfüllung.

ORCHESTRA

FILARMONICA

DELLA SCALA

Andrés Orozco-Estrada Dirigent, Vittorio Grigolo Tenor

Werke von Verdi, Puccini, Mussorgsky u. a.

Mo 11.11.2013 · 20.00 Uhr

Für Tenor Vittorio Grigolo ist Gesang wie Formel 1: »Wer nichts riskiert, wird nicht gewinnen.«

Page 25: HÖRBAR 01 | 2013|14

HERZÖFFNER

Mezzo-Star trifft Liedermacher: Angelika Kirch-

schlager und Konstantin Wecker sprechen

und singen für die Liedform.

An ihren Liedern sollt ihr sie erkennen: Konstantin Wecker singt vom »Frieden im Land« oder »weckert« hingebungsvoll vom Sommer, doch das bayerische Kraftpaket hat seine Herkunft nie vergessen. Als Sohn eines Opernsängers wuchs er ebenso mit dem Volks- wie mit dem Kunstlied auf, vertonte als Zwölfjähriger bereits einen Eichen-dorff-Text und genoss später eine klassische Ge-sangsausbildung. Verwundert es da, dass Schubert ihm bis heute heilig ist? Kaum. Eher schon, dass dieses gestandene Mannsbild vor Rührung auf die Knie geht, wenn mit Angelika Kirchschlager eine der weltbesten Mezzosopranistinnen Schumanns ›Mondnacht‹ singt: »Wenn ich mir etwas wünschen könnte, möchte ich so singen wie du...«

Doch warum in andere Rollen schlüpfen, wenn sich doch beides so trefflich zusammenfügt? Sind

es doch mitnichten zwei Welten, die hier aufein- andertreffen, wenn der Wecker nun mit der Kirch-schlager das Programm »Liedestoll« für gemeinsa-me Konzerte formt.

»Er hat halt seine Musik und ich habe meine, aber unser Ziel ist das gleiche«, hat die Österrei-cherin, die schon als Teenager Weckers Kraft und Kompromisslosigkeit bewunderte, während der ers-ten Proben erkannt. So ist ein Programm entstan-den, das nicht nur musikalisch den Bogen schlägt vom ›Erlkönig‹ bis zu Weckers ›Königin von Uelzen‹: Es ist vor allem ein leidenschaftliches Plädoyer für das (Kunst-)Lied und seine Texte. Dass die »Liedes-tollheit« der beiden Künstler obendrein einen ganz anderen Blick erlaubt auf den (vermeintlichen) Polit- Barden und die (scheinbare) Opern-Diva, dürfte nicht nur eingefleischte Fans überraschen, sondern dem Lied auch neue Horizonte und Publikums-schichten eröffnen. Letztlich sei nämlich nicht das Wissen um die Komponisten und die Dichter für das Lied-Verständnis wichtig, sagt die Sängerin: »Ent-scheidend ist, sein Herz zu öffnen.«

cabaret + chanson 25

KONSTANTIN WECKER –

ANGELIKA KIRCHSCHLAGER

Angelika Kirchschlager Gesang, Konstantin Wecker Gesang, Klavier,

Jo Barnikel Klavier, Spring String Quartet

Liedestoll

Di 05.11.2013 · 20.00 Uhr

Page 26: HÖRBAR 01 | 2013|14

26

n garde! Zur Einführung des neuen Exklusivkünstlers Yannick Nézet-Séguin ha- ben die Agentur Jung von Matt und das KONZERTHAUS DORTMUND wieder mit den Säbeln gerasselt. Oder besser gesagt: mit dem Taktstock. Der ist nämlich ein zentrales Element des Films zu Yannicks Dortmunder Residenz. Knisternde Spannung liegt in der Luft, als ein zu allem entschlossener Fechter vor einen un-heimlich maskierten Obmann tritt. Ihm gegenüber, auf der anderen Seite der Bahn, positioniert sich Yannick – bewaffnet mit nichts anderem als seinem Taktstock. Ein ungleiches Duell? Mitnichten! Denn der zu Wagners »Der Fliegende Hollän-der« choreographierte Kampf hat einen unerwarteten Ausgang: Musik findet ihren Meister. Dass sich ein so gefragter Dirigent für einen Kurzfilm zur Verfügung stellt, ist sicher nicht selbstverständlich. Yannick hatte allerdings sichtlich Spaß an der Sache – und an den Wolfshunden, die im Film zu sehen sind. Schauen Sie mal rein unter www.konzerthaus-dortmund.de

Page 27: HÖRBAR 01 | 2013|14

K now-how für die Ohren Karajan, Bernstein, Dudamel – wer schafft Beethovens Sinfonie »Eroica« in der Hälfte der Zeit, spielt das Werk mit kleinerem Ensemble ein oder präsentiert die neueste Erkenntnis über originale Anweisungen des Komponisten? Das neue Konzerthaus-Format »Kopfhörer« zeigt im direkten Interpretationsvergleich, wie Stücke zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Interpreten verstanden wurden, welche Handschriften beim Hörer nachwirken. Dazu wer- den zwei Musik-Aficionados ihre Ohrensessel auf die Konzerthaus-Bühne bewegen und Aufnahmen unterschiedlicher Interpretationen gegenüberstellen. Ulrich Schardt, Autor und Einführungsreferent für die Reihe »Junge Wilde«, nennt einen begehbaren Plattenschrank sein Eigen. Schardts CD-Universum wurde mit einer Leidenschaft aufgebaut, die an den Eifer mancher Damen im Schuhbereich erinnert. Der Musikwissenschaftler und ehemalige Intendant des Konzert-haus Berlin, Frank Schneider, kontert mit seiner Bibliothek sorgfältig katalogisierter Radio-Mitschnitte. Mit dem Experten-wissen dieser beiden Profi-Hörer können »Kopfhörer«-Besucher wenig später live im Konzerthaus den Aufführungen der vorgestellten Werke lauschen.

augenblick 27

10F it für die Bühne Mit einem riesigen Kindergeburtstag ver-

glichen die »Ruhr Nachrichten« den JeKi-Tag, den das KONZERTHAUS DORTMUND mit der Stiftung Jedem Kind ein Instrument und der Musikschule Dortmund zum Abschluss der Saison 2012|13 aus-richtete. Und das völlig zu Recht! Von Hausdame Elke Stadler liebevoll eingekleidet, sorgten Foyer- mitarbeiter als Kobolde und Noten für Orientie-rung und das Gastronomiepersonal als Eisfee oder Cocktailmixer fürs leibliche Wohl. Rund um die bei-den Familienkonzerte der Dortmunder Philharmoni-ker rankte sich das Programm des JeKi-Tags mit acht kleinen Foyerkonzerten, Instrumenten-Auspro- bierstationen, Bastelgelegenheiten und einer Klang- rallye durchs Haus mit vielen tollen Preisen. Höhe-punkt des Tages war das große Abschlusskonzert im Saal, an dem ca. 250 Kinder als Instrumentalis-ten auf der Bühne oder als Sänger auf der Chorem-pore beteiligt waren, die vom Publikum mit tosen-dem Applaus bedacht wurden.

x 10 Jahre In der Popmusik reichen die Stichwör-ter »Waterloo« und »Sarajewo« gerade mal zu einer Spanne von ABBA bis zur Indie-Rockband Franz Ferdinand. 100 Jahre europäische Geschichte zei-gen aber mit einem Blick auf die klassische Musik ein gigantisches Beziehungsgeflecht auf, wie die Reihe »Von Waterloo bis Sarajewo – ein europäi-sches Jahrhundert im Spiegel der Musik« beweist. Anhand kleinerer Filme, Beispielen aus der Kunst-geschichte und Zitaten aus der zeitgenössischen Literatur vermittelt der Musikjournalist und Profes- sor für historische Musikwissenschaft Michael Ste-gemann einen Gesamtüberblick über die Kulturge-schichte dieser Zeit. Die 100 Jahre reichen musi-kalisch von Beethoven, Rossini und Schubert zu Ravel, Schönberg und Strawinsky; nur zwei Tage nach Waterloo komponiert Schubert sein Goethe-Lied ›Meeres Stille‹, einen Tag vor dem Attentat von Sarajewo beendet Igor Strawinsky die Orchestra-tion seiner ›Deux Poèmes de Paul Verlaine‹. Ob es in den Vorträgen wissenschaftlich-staubtrocken zu- gehen wird? Nicht zu erwarten bei einem so erfah- renen Hörfunk-Mann wie Stegemann, der sein ver- blüffendes Wissen zuhörerfreundlich auf verständli- che und unterhaltsame Weise weitergibt. Die zehn Vorträge dieser Reihe finden im Orchesterzentrum| NRW in der Brückstraße statt. Eintritt frei!

Page 28: HÖRBAR 01 | 2013|14

28 briefe

KontaktPer Post an: Konzerthaus Dortmund, Stichwort: Leserbrief, Brückstraße 21, 44 135 Dortmund · Per Fax an: 0231-22 696 155 Per E-Mail an: [email protected], Betreff: Leserbrief · Über unser Kontaktformular auf: www.konzerthaus-dortmund.de

Wenn Sie wollen, dass Ihre Zuschrift in der hörbar abgedruckt wird, geben Sie uns bitte schriftlich Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung. Wir behalten uns zudem vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen.

Boecker blickt durch

Liebe Leserinnen und Leser der hörbar,»wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst«, hieß es einmal in einem tiefschürfenden Schlager, was wohl soviel heißen sollte wie: Du verstehst es nicht wirklich. Einmal auf die Musik übertragen, abseits der leichten Muse – was heißt eigentlich Musik zu verstehen? Will Musik überhaupt »verstanden« werden, kann man sie verstehen, und wenn ja, wie? Und was passiert womöglich Schlim-mes, wenn man sie miss-versteht? Mit letzter Gewissheit blickt Boecker das auch nicht. Folgende Einlassung ist aber trotzdem oder gerade deswegen umso mehr willkommen:

Liebes Konzerthaus,»Xerxes« konzertant mit der wunderbaren Malena Ernman in der Titelpartie war sehr schön, aber worum es bei dieser Barock-oper eigentlich geht, ist mir schleierhaft geblieben. Muss ich vorher Musik studieren, um ins Konzerthaus zu kommen?Andre Hombruch, Mülheim

Lieber Herr Hombruch,definitiv nein! Vielleicht müssen wir nur einige Dinge erläutern. »Wie?«, fragen wir uns oft. Sicher nicht auf die Weise von päda-gogischen Vorzeit-Modellen, etwa zur allerersten Frage, was eigentlich ein Konzerthaus sei: »Da stelle mer uns janz dumm. En Konzerthaus, dat is ene jroße Raum, wo Konzerte und Opernaufführungen stattfinden. Die Opern werden ohne Bühnenbild, aber mit Text-Übertitelung gegeben. Die andern Konzerte krieje mer später.« Oder wäre der Sendung-mit-der-Maus-Stil passender? »Das ist die Malena, die kann ganz hoch singen ( = Sopran), zum Beispiel den Xerxes. Das sind ganz viele schöne Töne. Die hat der Onkel Händel sich ausgedacht, der war Komponist, und die vielen Töne nennt man Oper – klingt komisch, ist aber so. Xerxes hat einen Bruder Arsamene, mit dem zankt er sich um die schöne Romilda ...« Oder was würde der neue Dortmunder Tatort, etwas verfremdet, als Plot zu einer Konzerthaus-Folge daraus machen: Berühmte Altistin buhlt mit berühmter Sopranistin um die Gunst des Intendanten. Die traditionelle Rivalität zwischen Mezzo und Sopran tut ihr übriges dazu. Ausgang ungewiss, womöglich tödlich. Lerneffekt hieraus: Kunst ist schön, aber eben doch ein erbarmungsloses Konkurrenzgeschäft.

Bei Ihnen, lieber Herr Hombruch, geht es nur um das Verständnisproblem einer wirklich verzwickten und in diesem Fall gar nicht so wichtigen Opernhandlung. Wichtig allein ist hier die großartige Musik. Mal im Ernst: Natürlich führen überspitzte Non-sens-Erklärungen wie oben kaum zu einem Verständnis. Viele Kulturinstitutionen locken aber heute mit dem Angebot: Kommt nur herein, und ihr werdet Spaß haben! Holger Noltze nennt dies in seinem gleichnamigen Buch »Die Leichtigkeitslüge«. »Meine Kritik richtet sich gegen jene in der Kulturvermittlung, die behaupten, zerstreuter Genuss wäre die Einstiegsdroge in die ernst-hafte Beschäftigung mit klassischer Musik«, sagt er. »Dabei lohnt sich Anstrengung im Umgang mit Mozart, Beethoven, Haydn oder Neuer Musik, denn sie ist ein Katapult, das mich aus dem Hier und Jetzt in eine andere Sphäre bringt.« Das Konzerthaus richtet in der beginnenden Saison neue Angebote zur »Musikvermittlung« ein: Noltze gibt Einführungen in Konzerte ebenso wie Michael Stegemann, prominenter Rundfunkjournalist und gleichfalls Musikhistoriker an der TU Dortmund. Letzterer hält eine Reihe von Vorträgen über 100 Jahre Musikgeschichte bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs. Frank Schneider, ehemaliger Berliner Konzerthaus-Intendant, stellt auf der Konzerthaus-Bühne unter dem Titel »Kopfhörer« Interpretationsvergleiche verschiedener CD-Aufnahmen an. Wirklich große Musik kann auf unterschiedlichen Ebenen verstanden werden: Stets noch ganz unmittelbar durch konzentriert-genussvolles Zuhören. Und komplex durch die vertiefte Kenntnis verschiedenster Hintergrundinformationen. Lassen Sie sich darauf ein, unmittelbar oder komplex. »Kunst ist schön«, sagte schon Karl Valentin, »macht aber viel Arbeit.«

Bis zum nächsten anregenden Gedankenaustausch grüßt Sie herzlichIhr Jan Boecker

Page 29: HÖRBAR 01 | 2013|14

FO

TO

: S

US

IE K

NO

LL

Der gesuchte Künstler war das letzte Mal 2011 im Rahmen der Bartók-Zeitinsel mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer im KONZERTHAUS DORTMUND zu Gast. Der kroatische Musiker ist bekannt für seine erfrischenden Interpretationen des klassischen Repertoires. In Dortmund wird er sich mit dem Komponisten Johannes Brahms auseinandersetzen. Neben seiner erfolgreichen Solokarriere ist der gesuchte Künstler ein passionierter Kammermusiker und Komponist.

Wenn Sie die Lösung wissen, schicken Sie sie uns auf einer Postkarte mit dem Stichwort »hörbar-Rätsel« an: KONZERTHAUS DORT-MUND, Judith Jordans, Brückstraße 21, 44135 Dortmund oder per Fax an: 0231- 22 696 159 oder per E-Mail an: [email protected]

Einsendeschluss ist der 04.10.2013. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir fünfmal zwei Freikarten für den Liederabend Florian Boesch mit Rezitationen von Thomas Quasthoff am 19.10.2013. Viel Glück! Die Lösung des letzten hörbar-Rätsels: Paavo Järvi

Impressum

HerausgeberKonzerthaus Dortmund GmbH

Intendant und Geschäftsführer

Benedikt Stampa, V.i.S.d.P.

Redaktion

Dr. Jan Boecker, Marion Daldrup,

Katharina Kierig

Autoren

Dr. Jan Boecker, Markus Bruderreck,

Marion Daldrup, Judith Jordans,

Katharina Kierig, Benedikt Stampa,

Renske Steen, Christoph Vratz

Gestaltung

Kristina Erdmann

Anzeigenmarketing

Marion Daldrup

T 0231-22 696 213

Druck

RRD Rhein-Ruhr Druck Gmbh & Co. KG

Termin- und Programmänderungen

sowie Druckfehler vorbehalten.

KONZERTHAUS DORTMUND

Brückstraße 21

44135 Dortmund

T 0231 - 22 696 0

F 0231 - 22 696 222

[email protected]

www.konzerthaus-dortmund.de

www.pop-abo.de

Tickethotline

T 0231 - 22 696 200

Besuchen Sie uns auf Facebook:

www.facebook.com/Konzerthaus.

Dortmund

www.facebook.com/Popabo

Ausblick

Das hörbar-Rätsel

ausblick 29

NOVEMBER 02 2013 14

FAZIL SAY Bewundernswert unorthodox

TILL BRÖNNER Leichtfüßiger Trompeten-Könner

KLAUS FLORIAN VOGT Zwischen Wagner und Wagnis

ANDREA MARCON Alte Musik mit neuen Ohren

Page 30: HÖRBAR 01 | 2013|14

PersönlichTicketing+Abonnementberatung, Ludwigstraße / Ecke Reinoldistraße, 44135 DortmundÖffnungszeitenMontag bis Freitagvon 10.00 bis 18.30 Uhr,Samstag von 11.00 bis 15.00 UhrPer TelefonT 0231-22 696 200Per FaxF 0231-22 696 222Per PostKONZERTHAUS DORTMUND, Vertrieb, Brückstraße 2144135 Dortmund

ZahlungsartenBarzahlung und per Kreditkarte (MasterCard, American Express und VISA). Bei Bestellungen bis spätestens zehn Werktage vor der jeweiligen Veranstaltung ist auch eine Zahlung per Lastschrift möglich. Bitte Postlaufzeiten be-rücksichtigen.

InternetTicketshop auf www.konzerthaus-dortmund.de

AbendkasseDie Abendkasse im Foyer des KONZERTHAUS DORTMUND öffnet 90 Minuten vor der jeweili-

gen Veranstaltung. Die Hörplät-ze werden an der Abendkasse ausschließlich nach Verfügbar-keit ausgegeben. Anspruch auf Bereitstellung der Hörplätze be-steht nicht, eine Reservierung dieser Plätze ist nicht möglich.Je Interessent wird nur eine Kar-te ausgegeben.

Service für RollstuhlfahrerBitte buchen Sie frühzeitig, damit wir Ihre gewünschten Plätze und unseren Extra-Service garantie-ren können. Falls Sie keine Be-gleitperson mitbringen, stellen wir Ihnen kostenfrei einen Ser- vicemitarbeiter zur Verfügung.

Nutzer von HörhilfenFür Nutzer von Hörhilfen gibt es auf den meisten Plätzen eine In-duktionsschleife. Bei der Platz- wahl berät Sie unser Ticketing.

AGBDie allgemeinen Geschäftsbe-dingungen des KONZERTHAUS DORTMUND können im Ticke- ting des Konzerthauses, im Inter- net und in der Saisonbroschüre eingesehen werden.

PreiskategorienAlle Saalpläne finden Sie unter www.konzerthaus-dortmund.de/ technik.html

Abo- und Einzelkarten: So kommen Sie an Ihre Tickets

30 haus und verkauf

APRIL–JUNI_2007

BAROCK FÜR ALLE_Andrea Marcon

EXKLUSIV UND VIELSEITIG_Fazil Say

KLAPPE, DIE ZWEITE_Lorin Maazel

VON SCHAFEN UND MENSCHEN_Tim Fischer

FO

TO

:HA

RA

LD H

OFF

MA

NN

/DE

UTS

CH

E G

RA

MM

OP

HO

N

31_hörbar 01/2007

nicht möglich. Je InteressentwirdnureineKarte ausgegeben.Gebühren:Bei einem Kartenkauf über das KONZERTHAUS DORTMUNDwerden bei Eigenveranstaltun-gen eine Servicegebühr von 10 % vom Grundpreis und eineSystemgebühr von 1,00 € er-hoben. Bei Versand von Einzel-karten kommt eine Versand-pauschale von 2,00 € (bzw.6,00 € bei Einschreiben) hinzu.Service für Rollstuhlfahrer: Bitte achten Sie darauf, frühzei-tig zu buchen, damit wir Ihre ge-wünschten Plätze und unserenExtra-Service garantieren kön-nen. Falls Sie keine Begleitper-son mitbringen, stellen wir Ihnengerne kostenfrei einen unsererServicemitarbeiter zurVerfügung.Unser Partner für auswärtige Gruppen: Westfälischer Besucherring imKONZERTHAUS DORTMUND,Brückstraße 21 Telefon: 02 31/1 85 79 99Fax: 02 31/1 85 79 87AGB:Die allgemeinen Geschäftsbe-dingungen des KONZERTHAUSDORTMUND können im Ticke-ting des Konzerthauses, im Internet und in der Saisonbro-schüre eingesehen werden.

Ausblick

ImpressumHerausgeber:Konzerthaus Dortmund GmbH

Intendant und Geschäftsführer:Benedikt Stampa, V.i.S.d.P.

Redaktion:Franziska Graalmann

Koordination:Milena Ivkovic

Konzeption und Realisierung:corps.Corporate Publishing Services GmbH,Düsseldorf

Objektleitung: Christiane Reiners

Anzeigenmarketing:Ebru Aksan (corps), Tel.: 0211/887-31 78

Gestaltung:Christine PlößerSequoia Media, Köln

Schlussredaktion:Sebastian May

Autoren:Claudia Beißwanger, Franziska Graalmann,Britta Lefarth, Anne do Paço, Ralf Retinski,Benedikt Stampa

Druck: Rhein-Ruhr Druck Sander, Dortmund

KONZERTHAUS DORTMUNDBrückstraße 21, 44135 Dortmund

Telefon:02 31/2 26 96-0Telefax:02 31/2 26 96-2 22Tickethotline:018 05/44 80 44 (0,12 €/Min.)

E-Mail: [email protected]

Internet: www.konzerthaus-dortmund.dewww.pop-abo.de

Termin- und Programmänderungen sowie mögliche Druckfehler vorbehalten.

Besuchen Sie auch unsere Homepage und unseren interaktiven Ticketshop unter: www.konzerthaus-dortmund.de

Sammlerstück von CarrerasEin besonderes Bonbon hat José Carreras für einen seiner Fans in Dortmund dagelassen:

ein signiertes Programmheft. Autogramme des Weltstars sind weltweit begehrte Sammel-

objekte. Carreras wurde bei seinem Auftritt im Konzerthaus im vergangenen Oktober mit

Briefen und Blumen überhäuft. Doch die nach Konzertende am Bühneneingang wartenden

Fans gingen leider leer aus, der Startenor hatte es einfach zu eilig. Immerhin: Ein Leser der

hörbar darf sich nun über ein Programmheft mit Originalunterschrift freuen.

Um dieses zu gewinnen, schicken Sie einfach eine E-Mail, eine Postkarte oder ein Fax mit

dem Stichwort »Carreras-Programmheft« an:

Britta Lefarth, KONZERTHAUS DORTMUND, Brückstraße 21, 44135 Dortmund, Fax:

02 31/22 69 61 55, E-Mail: [email protected].

Einsendeschluss ist der Valentinstag, 14. Februar 2007. Viel Glück!

hoerbar_01_2007_500.qxp 19.12.2006 11:10 Uhr Seite 31

123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2123 22 21 20 4 3 2

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 128 27 26 25 24

123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 225 24

1

123 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 225 24

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 226 25 24

130 29 28 23 22 21 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 22527 26 24 20 19

18 17 16 13 12

11 10

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 2128 27 26 25 24 14 11 1019 18 17 16 15 13 122032 31 30 2937 36 35 34 33

1116 15 14 13 12 1017

18 17 16 15 14 13 12 11 10

17 16 15 14 13 12 11 10

17 16 15 14 13 12 11 10

1419 18 17 16 15 13 1220

1920

2122

2324

2526

2728

29

3635

34

3233

3031

2324

2526

2728

29

3736

3534

3233

3031

4039

38

4746

45

4344

4142

5049

48

51

2021

22

14

1918

1716

15

1312

98

76

54

32

1

1110

18

14

1716

15

1312

98

76

54

32

1

1110

4039

38

4645

4344

4142

37

4039

38

4746

45

4344

4142

14

1918

1716

15

1312

98

76

54

32

1

1110

2021

2223

2425

2627

2829

3635

34

3233

3031

37

36

4039

3837

3534

3233

3031

1413

12

98

76

54

32

1

1110

15

2021

2223

2425

2627

2829

1918

1716

87

65

43

21

12

9

1110

38

2021

2223

2425

2627

2829

1918

1716

2021

2223

2425

2627

2829

3736

3534

3233

3031

2324

2526

2728

29

3736

3534

3233

3031

4039

38

2021

2223

2425

2627

2829

3635

34

3233

3031

19

14

1817

1615

1312

9

87

65

43

21

1110

2021

22

14

1918

1716

15

1312

98

76

54

32

1

1110

14

1918

1716

15

1312

98

76

54

32

1

1110

1415

1312

98

76

54

32

1

1110

4039

38

4344

4142

37

4546

4039

4746

45

4344

4142

38

36

4039

3837

3534

3233

3031

12

98

76

54

32

1

1110

4746

45

4344

4142

5049

48

51

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

116 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 221 20 19 18 1730 29 28 27 26 25 24 23 22

12

1

2

12

1

1

1a

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1213

1415

1617

1819

202122

2324

25262

12

1

2

2

12

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

1

1a

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1213

1415

1617

1819

2021

2223

2425

26

54321

65

432

1

6

54

32

1

54321

1

Chorempore

Parkett linksParkett rechts

1. Balkon rechts

Galerie rechts

Galerie Mitte rechts Galerie Mitte links

2. Balkon Mitte rechts 2. Balkon Mitte links

Galerie links

2. Balkonrechts

2. Balkonlinks

1. Balkon links

Page 31: HÖRBAR 01 | 2013|14

DIE BOTSCHAFTER DES KONZERTHAUS DORTMUND PROF. DR. LUTZ ADERHOLD · APANO INVESTMENTS · AUDALIS

KOHLER PUNGE & PARTNER · GUIDO BARANOWSKI · DR. ANDREAS BELLMUNT · LILO UND FRANK BÜNTE · BUSCHE

VERLAGSGRUPPE · PROF. DR. STEFAN DIETERLE · SUSANNE UND UDO DOLEZYCH · ELMOS SEMICONDUCTOR AG

CHRISTA UND HEINRICH FROMMKNECHT · HITZEGRAD PRINT MEDIEN & SERVICE GMBH · MARTINA UND HANS JÖRG

HÜBNER · DR. CARSTEN JAEGER · ULRICH JORDAN · HANS-JÖRG KARTHAUS · ANNETTE UND DR. UWE KISZKA · DR. WOLF-

RAM KIWIT · DR. MARTIN KLEINE · TRAUDEL KROH · DR. ALICE L. UND DR. JOCHEN KÜHNER · VERLAG LENSING-WOLFF

DR. EVA UND DR. RAINER LÖB · MAIWALD KLAVIER & FLÜGEL GALERIE · BRIGITTE UND DR. HANS MESSERSCHMIDT · JUTTA

UND HANS-HUGO MIEBACH · MVZ PROF. DR. UHLENBROCK & PARTNER · MARGARETE UND AXEL NILL · PANTEL + EIN-

HAUS STEUERBERATER · PROF. DR. TIDO PARK · PARK WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT. · POCO EINRICHTUNGSMÄRKTE

INES POHLMANN-FEUERHAKE-FUND UND PETER POHLMANN · BEATRIX POLCHAU · INGE POLCHAU · PREVENT.ON

GMBH · ROTKÄPPCHEN PETER JÜLICH GMBH & CO. KG · DR. MARIE-THERES SCHNARRENBERGER-WEITKAMP

DR. WOLFGANG SCHRÖDER · ARCHITEKT RALF SCHULTE-LADBECK · BEATE UND DIRK SCHULTE-UEBBING · REINHOLD

SEMER · SPIEKER & JAEGER RECHTSANWÄLTE UND NOTARE · ANDREAS SPIELMANN · MARIE ELISE UND DR. HANS STETTER

TECHNOLOGIE ZENTRUM DORTMUND · MARIJKE UND SYBE VISSER · HEIDRUN UND DR. HANS VON DEWALL · ASTRID

UND ALEXANDER VON SCHWEINITZ · AXEL VOSSCHULTE · PETER WIEGMANN DANKE FÜR: SO KLINGT NUR DORTMUND.

Page 32: HÖRBAR 01 | 2013|14

ww

w.g

else

nwas

ser.d

e

Fair. Mittelständisch. Kommunal.

Anzeige Kommunal_220x280.indd 1 10.11.11 14:25