Jahresbericht 2009

38
JAHRESBERICHT 2009 Mission & Entwicklung ( mit Kalender 2010 bis 2011 ) „Glaube in Aktion” für mehr Gerechtigkeit

description

Mission & Entwicklung

Transcript of Jahresbericht 2009

Page 1: Jahresbericht 2009

JAHRESBERICHT 2009Mission & Entwicklung

( mit Kalender 2010 bis 2011 )

„Glaube in Aktion”für mehr Gerechtigkeit

Page 2: Jahresbericht 2009

Das Team

Pierre-Alain DrozBuchhaltung und Administration

Doris DrozÜbersee-Personal und Öffentlich-keitsarbeit französische Schweiz

Markus MuntwilerLeiter Mission & EntwicklungThomas Martin

Patenschaften und Öffentlich-keitsarbeit deutsche Schweiz

Sarah CoxEntwicklungsprojekte Afrika

Esther MartinPatenschaftsprojekte und Milchprodukte

EditorialLiebe Freunde und Partner

Welches sind die Ursachen der globalen Armut? Was können die christlichen Gemeinden und jeder Ein-zelne zu ihrer Bekämpfung tun? Mit den 12 Kurzge-schichten in unserem Jahresbericht zeigen wir, wie die Heilsarmee in den Südländern die Armut konkret mit viel Engagement bekämpft und ihr Jahresmotto 2010 „Glaube in Aktion – für mehr Gerechtigkeit” um-setzt. Wenn wir nicht gerecht leben, dann sind wir alle davon betroffen. Die Reichen werden keine Ruhe fin-den und die Armen auch nicht. So sagt es die Bibel. Gerechtigkeit geschieht aber nicht nur durch das Tei-len von Gütern. Gerechtigkeit ist auch eine Lebens-haltung, eine Lebensgestaltung, ein Lebensglaube. Das setzt eine innere Bekehrung voraus. Denn man kann nicht gerecht handeln, wenn man nicht gerecht denkt, und nicht geben, was man nicht hat.

Unsere Schweizer Missionare und unsere Partner sind in den Südländern vor Ort, um sicherzustellen, dass soziale Gerechtigkeit nicht nur ein Schlagwort bleibt.

Soziale Gerechtigkeit geht aber über das persön-liche Denken und Handeln hinaus. Sie umfasst den Auftrag, in der Gesellschaft soziale und gerechte Lebensverhältnisse zu schaffen. Somit gilt es, jede politische Entscheidung daraufhin zu prüfen, wie sie sich auf die Lebensverhältnisse von schwachen und benachteiligten Menschen auswirkt. Das ist nicht einfach und verlangt immer wieder neue per-sönliche Anstrengungen und Ideen sowie auch den politischen Willen, nicht nur den eigenen Vorteil zu sehen, sondern den Mitmenschen ins Zentrum zu stellen. Jesus war uns hier Vorbild und ihm wollen wir es als Heilsarmee gleichtun.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Ver-trauen. Auch in Zukunft wollen wir als Heilsarmee die Missions- und Entwicklungszusammenarbeit mit viel Engagement und Teamgeist für eine Welt mit mehr Gerechtigkeit weiterführen.

Markus MuntwilerLeiter Mission & Entwicklung

April 2010

Fernanda HoferEntwicklungsprojekte Mittel- und Südamerika

Page 3: Jahresbericht 2009

Claude und Matty Huguenin-NkokoAmbre Thia

André und Silvia Cox-Volet

Unsere Mitarbeitenden in Übersee 2010

Daniel und Sylvaine Mägli-Flückiger

Roland und RosaMeylan-Lauber

Lucia Erni

Salvador und Esther Ferreira-BenoitSara, Etienne, Efraïm

Sarah Cox

Jean und Christine Volet-Sterckx Matthieu

Philip und Beatrice Bates-Mathyer Joanna, Dillon, Dean, Robin

1

2

3

4

5

6

8

9

1

2

3

4

5

6

8

9

Page 4: Jahresbericht 2009

BrasilienLucia Erni, Majorin, Exército de Salvação, Centro de Integração Familiar Arco Verde, Av. Antônio Pires 1790, Bairro Campo de Santana,Prudente de Morais – M.G. CEP 35715-000, [email protected]

Salvador und Esther Ferreira-Benoit, Majore (Etienne, Sara, Efraïm)Exército de Salvação, Caïxa postal 18Carmò do Rio Claro – M.G. CEP 37150-000, [email protected]

Roland und Rosa Meylan-Lauber, Majore Rua Manoel de Carvahlo 286, Apart 201Ed Cibele-EspinheiroRecife – P.E. CEP 52050-370, [email protected] [email protected]

HaitiDaniel und Sylvaine Mägli-Flückiger, MajoreTemporäre Adresse: Armée du Salut, 65 Autoroute de Delmas Building Valerio CanezPort-au-Prince, Haï[email protected]

Demokratische Republik Kongo (Kinshasa) Claude und Matty Huguenin-Nkoko (Ambre Thia )Armée du Salut 8636, Kinshasa 1République démocratique du [email protected]

Republik Kongo (Brazzaville) (ab dem 01.07.10) Sarah Cox c/o Armée du SalutRue de Reims, BP 20, Brazzaville République du [email protected] oder [email protected]

Sambia (ab dem 01.08.10)

Philip und Beatrice Bates-Mathyer (Robin, Dean, Dillon, Joanna)Southern Africa Region Capacity Buildingc/o The Salvation Army Officers Training CollegePlot 10461, Off Chilimbulu Road, Libala, LusakaPO Box 34352, Lusaka, [email protected] oder [email protected]

SüdafrikaAndré und Silvia Cox-Volet, KommissärePO Box 3458, Edenvale 1609 Republic of South [email protected][email protected]

Ort und Datum noch nicht bestimmt (in 2010)

Jean und Christine Volet-Sterckx, Majore(Matthieu)

Adressen Mitarbeitende Übersee in 2010

Page 5: Jahresbericht 2009

JulI 2010

Kongo – Kinshasa

04 So

18 So

25 So

11 So

01 Do

02 Fr

03 Sa

05 Mo

06 Di

07 Mi

08 Do

09 Fr

12 Mo

13 Di

14 Mi

15 Do

16 Fr

17 Sa

19 Mo

20 Di

23 Fr

24 Sa

26 Mo

27 Di

28 Mi

29 Do

30 Fr

31 Sa

10 Sa 21 Mi

22 Do

Page 6: Jahresbericht 2009

Radeln für Kasangulu

1983 durch neue Räumlich-keiten mit Geburtshaus er-setzt. Dann brauchten auch diese dringend eine Renovierung: Überall regnete es durch, bei Decke und Fassade bröckelte die Farbe ab, die Wochenbettzimmer waren in einem desola-ten Zustand.

Im Jahr 2009 konnte die Liegenschaft endlich re-noviert werden – mit Hilfe von Spenden aus der Schweiz. Eine Heilsarmeeoffizierin, die früher selbst in der Klinik gearbeitet hatte, spendete eine gros-se Summe: Als Sponsorenvelotour radelte sie von Basel nach Amsterdam. Seit der Renovation herrscht Hochbetrieb in der Klinik.

Verena Henggi

Verena Henggi hat während mehr als zehn Jahren im medizinischen Dienst in Kinshasa gearbeitet.

Im November 2009 war sie in der Demokratischen Republik Kongo für Projektbesuche.

Kasangulu ist ein Dorf mit 31 000 Einwohnern und liegt 50 Kilometer von der Hauptstadt Kinshasa ent-fernt auf einem Hügel. Die Leute wohnen in selbst-gebauten kleinen Häusern. In den Gärten wird so viel angepflanzt, dass einerseits die Familie ernährt, andererseits noch etwas auf dem Markt verkauft werden kann.

Auf dem Gelände der Heilsarmee in Kasangulu gibt es eine grosse Schule mit Internat, ein Versamm-lungslokal sowie eine Poliklinik mit Geburtshaus. In der Poliklinik arbeiten zwölf Angestellte (Pfleger, Pflegerinnen und Hebammen). Jährlich werden 4 000 Personen medizinisch behandelt, 400 Kin-der erblicken das Licht der Welt. Ein Arzt, der in der Nähe wohnt, ist bereit, bei Schwierigkeiten Hand anzulegen. Neuerdings werden in der Geburtsklinik auch Kaiserschnitte durchgeführt.

Kasangulu war eine der ersten Polikliniken, die im Kongo ausserhalb der Stadt Kinshasa ihre Dienste anboten. Das erste Gebäude, 1938 erbaut, wurde

Kongo-Kinshasa, Gesundheitsklinik

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 7: Jahresbericht 2009

AuGuST 2010

Brasilien – Carmò

04 Mi

18 Mi

25 Mi

11 Mi

01 So

02 Mo

03 Di

05 Do

06 Fr

07 Sa

08 So

09 Mo

12 Do

13 Fr

14 Sa

15 So

16 Mo

17 Di

19 Do

20 Fr

23 Mo

24 Di

26 Do

27 Fr

28 Sa

29 So

30 Mo

31 Di

10 Di 21 Sa

22 So

Page 8: Jahresbericht 2009

An einer besseren Zukunft weben

weberei ist weit verbreitet in Carmò do Rio Claro. Sie ge-hört zur Kultur der Region und viele Menschen leben davon. Mit Handweberei lassen sich verschiedene Produkte wie Tischtücher, Bettüberwürfe und Teppiche herstellen.

Der Kurs gibt den Jugendlichen eine Perspektive für die Zukunft und eine Beschäftigung, die sie von Drogen, Alkohol und Kriminalität fernhält. Beim Un-terricht wird jeweils spontan über Lebens- und Glau-bensfragen gesprochen, wodurch die Jugendlichen den Zugang zum Wort Gottes erhalten. Dies beein-flusst nicht nur ihr Leben positiv, sondern auch ihre Familien und die Gesellschaft.

Esther Ferreira

Majorin Esther Ferreira-Benoit ist Schweizerin und leitet zusammen mit ihrem Mann Salvador die Heilsarmee in Carmò do Rio Claro, Brasilien.

Carmò do Rio Claro ist eine Kleinstadt mit 20 000 Einwohnern im Innern Brasiliens. Wenn die Heilsar-mee jeweils die Gefängnisse der Stadt besucht, be-gegnet sie vielen jungen Menschen, die auf Abwege gekommen sind. Die Gründe dafür sind zahlreich. Viele leben in zerstörten Familien und suchen Zu-flucht in Drogen und fragwürdigen Freundschaften; dadurch gehen Träume und Hoffnung für die Zukunft verloren.

Um Jungendlichen bessere Chancen zu geben und als Antwort auf die Bedürfnisse der Bewohner von Carmò do Rio Claro, wird die Heilsarmee dieses Jahr einen Berufskurs für Handweberei starten. Nach der Kinderkrippe für Kleinkinder und dem Nachhilfeun-terricht mit verschiedenen Aktivitäten für Schüler erhalten nun auch Jugendliche dank der Heilsarmee eine Möglichkeit, sich ausserhalb des Schulunter-richts zu beschäftigen.

Das Ziel ist es, Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren das Handwerk der Handweberei zu lehren. Die Hand-

Brasilien. Webkurs in Carmò do Rio Claro

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 9: Jahresbericht 2009

SEPTEMBER 2010

Südafrika

04 Sa

18 Sa

25 Sa

11 Sa

01 Mi

02 Do

03 Fr

05 So

06 Mo

07 Di

08 Mi

09 Do

12 So

13 Mo

14 Di

15 Mi

16 Do

17 Fr

19 So

20 Mo

23 Do

24 Fr

26 So

27 Mo

28 Di

29 Mi

30 Do

10 Fr 21 Di

22 Mi

Page 10: Jahresbericht 2009

Lager zum Spielen, Lager zum Lernen

belstudium, Gesang- und Spielateliers. Daneben gab es ein Sensibilisierungs-programm zu Aids und den Gefahren des sexuellen Missbrauchs. Es sollte die jungen Frauen informie-ren und ihnen Gelegenheit zum Austausch geben. Auch die zehn Jahre alte Ugulami hat die Abwechs-lung im Lager genossen. Sie lebt mit ihrer Zwillings-schwester und fünf weiteren Geschwistern bei ihrer Mutter. Das Lager gab ihr die Möglichkeit, für kurze Zeit den nicht leichten Alltag hinter sich zu lassen. Die Mehrzahl der Teilnehmerinnen stammte aus be-nachteiligten Familien. Die Lager werden von ver-schiedenen Gruppen von „Gesellschaft & Familie” der Heilsarmee Schweiz finanziell unterstützt.

Silvia Cox

Kommissärin Silvia Cox ist Schweizerin und Territo-rale Präsidentin Gesellschaft & Familie in Südafrika.

„Ein Licht sein für den Herrn”, hiess das Thema von insgesamt acht Mädchenlagern, welche die Abtei-lung Gesellschaft & Familie der Heilsarmee Süd-afrika organisiert hat. Die 16-jährige Sanelisiwe erzählt: „Wir sind fünf Ge-schwister, doch keines hat den gleichen Vater. Der aktuelle Partner meiner Mutter kann uns nicht ausste-hen. Deshalb leben wir nun schon seit fünf Jahren bei meiner Grossmutter. Sie hat uns zur Heilsarmee ge-bracht. Im Lager habe ich den Unterricht geschätzt, denn ich wusste nichts über den sexuellen Missbrauch von Frauen in Südafrika. Ich war schockiert, davon zu erfahren. Anderseits hatte ich grosse Freude am handwerklichen Arbeiten, besonders am Gestalten eines Fotorahmens! Vielen Dank an die Heilsarmee, die uns diese Gelegenheit gegeben hat!”

Die 50 bis 100 Teilnehmerinnen pro Lager erlebten ein vielseitiges Angebot. Dieses beinhaltete Bi-

Südafrika. Teilnehmerinnen eines Jugendlagers für Mädchen

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 11: Jahresbericht 2009

OKTOBER 2010

Haiti

04 Mo

18 Mo

25 Mo

11 Mo

01 Fr

02 Sa

03 So

05 Di

06 Mi

07 Do

08 Fr

09 Sa

12 Di

13 Mi

14 Do

15 Fr

16 Sa

17 So

19 Di

20 Mi

23 Sa

24 So

26 Di

27 Mi

28 Do

29 Fr

30 Sa

31 So

10 So 21 Do

22 Fr

Page 12: Jahresbericht 2009

Unterricht, Würde und Nahrung

Sie gibt ihm Würde: Mit der schönen Uniform fühlt es sich wohl in seiner Haut. Es kann seine zerrissenen Kleider hinter sich lassen. Sein Schulsack, seine Hefte und seine Bücher ge-hören ihm, es ist dafür verantwortlich. Es gewinnt Kenntnisse und am Schluss schliesst es sogar das Jahr erfolgreich ab!

Ja, mit der Ausbildung gewährt die Heilsarmee den Kindern, die ihr anvertraut sind, ein Vorrecht. Sie sorgt auch für die physischen Bedürfnisse der Kinder, indem sie ihnen täglich eine warme Mahlzeit anbietet und für ihre geistlichen Bedürfnisse, indem sie ihnen von der Liebe Gottes erzählt.

Sylvaine Mägli

Majorin Sylvaine Mägli ist Schweizerin und Mitdirektorin der Schule „Collège Verena”

in Port-au-Prince, Haiti.

In Haiti unterrichtet die Heilsarmee in 48 Schulen um die 10 000 Schüler. Damit bietet sie dieser Ge-neration die Möglichkeit, aus dem Teufelskreis der Armut auszubrechen. Ein Erwachsener, der lesen, schreiben und rechnen kann, wird den anderen nicht ausgeliefert sein. Er wird seine Rechte und seine Pflichten kennen. Er wird sich bewusst sein, dass er handeln kann, um seine elende Lage zu ändern.

Die Heilsarmee Schweiz unterstützt durch Paten-schaften 17 dieser Schulen in Haiti. Die Kinder erhal-ten eine Grundausbildung und die Möglichkeit, ihre Ausbildung fortzusetzen. Die Früchte davon? Viele Schüler sind Lehrer und Lehrerinnen, Sekretäre, Po-lizeibeamte, Buchhalter, Ärzte und Juristen gewor-den. Sie sind heute fähig, für die Bedürfnisse ihrer Familien aufzukommen.

Was verändert die Schule konkret am Leben eines Kindes? Sie ändert seinen Rhythmus: Am Morgen früh muss es zur Schule gehen und die Tage haben ein Ziel.

Haiti. Schüler einer Heilsarmee-Primarschule

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 13: Jahresbericht 2009

NOVEMBER 2010

Pakistan

04 Do

18 Do

25 Do

11 Do

01 Mo

02 Di

03 Mi

05 Fr

06 Sa

07 So

08 Mo

09 Di

12 Fr

13 Sa

14 So

15 Mo

16 Di

17 Mi

19 Fr

20 Sa

23 Di

24 Mi

26 Fr

27 Sa

28 So

29 Mo

30 Di

10 Mi 21 So

22 Mo

Page 14: Jahresbericht 2009

Gerechtigkeit in Haiderabad, Pakistan

Zusammen eröffneten sie diese Quartierklinik. Der Besuch kostet 25 Rappen. Die Klinik ist nur am Abend offen, da die Freiwilligen tagsüber in Spitälern arbeiten. Inzwischen verzeich-nen sie über 400 Konsultationen pro Monat. Mit den Einnahmen bezahlen sie die Miete. Die Heilsarmee Schweiz kaufte die Einrichtung und stellt sicher, dass die Freiwilligengruppe regelmässig besucht und be-treut wird. Kapitän Albert und seine Frau Shama sind regelmässig dort, um für die PatientInnen (Moslems und Christen) zu beten. Zusammen als Team sind sie sehr stolz auf ihre Klinik. Sie haben es geschafft, in „Hur Camp” etwas zur sozialen Gerechtigkeit beizu-tragen.

Markus Muntwiler

Markus Muntwiler ist Leiter Mission & Entwicklung.

Mit Stolz zeigt Rubina die zwei kleinen Räume, die sie zusammen mit ihrem Team zu einer Mini-Klinik umgebaut hat. Ein Tisch, ein paar Plastikstühle und zwei Ventilatoren als Mobiliar. Dazu kommt ein Ge-stell mit fünf Tablaren, auf denen verschiedene Do-sen mit Medikamenten stehen. „Vor sechs Monaten veranstaltete die Heilsarmee einen Workshop über die Verbesserung von Stadtquartieren”, erzählt Ru-bina. „Ich habe mit zwanzig anderen Personen an diesem Kurs teilgenommen. Vorausgehend hatten wir festgestellt, dass viele Menschen im Quartier „Hur Camp” zu spät zum Arzt gehen. Wenn sie ihn dann endlich aufsuchen, bezahlen sie entsprechend viel für die Behandlung“, erklärt sie weiter. So haben sich Rubina und der Heilsarmeeoffizier, Kapitän Albert, der in „Hur Camp” lebt, nach me-dizinischem Personal unter den Quartierbewohnern umgesehen. Sie haben fünf Personen gefunden.

Pakistan. Quartiertreffpunkt

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 15: Jahresbericht 2009

DEZEMBER 2010

Kongo – Kinshasa

04 Sa

18 Sa

25 Sa

11 Sa

01 Mi

02 Do

03 Fr

05 So

06 Mo

07 Di

08 Mi

09 Do

12 So

13 Mo

14 Di

15 Mi

16 Do

17 Fr

19 So

20 Mo

23 Do

24 Fr

26 So

27 Mo

28 Di

29 Mi

30 Do

31 Fr

10 Fr 21 Di

22 Mi

Page 16: Jahresbericht 2009

In Sicherheit Kinder gebären

konnten die nötigen Arbei-ten durchgeführt werden: Türen und Fenster mon-tieren, Aussenverputz und Anstriche anbringen, sanitäre und elektrische Einrichtungen installieren. Auch medizinisches Material, das für die Schwan-gerschaftskontrollen und den optimalen Verlauf ei-ner Entbindung unentbehrlich ist, konnte gekauft werden.

So hat diese kleine Heilsarmee - Geburtsklinik, die monatlich zwischen zehn und fünfzehn Geburten durchführt, ein neues Gesicht erhalten. Sie kann die werdenden Mütter aufnehmen, damit diese in Ge-borgenheit und Sicherheit ihre Kinder zur Welt brin-gen dürfen.

Claude Huguenin

Claude Huguenin ist Schweizer. Er ist als Immobilien-Verantwortlicher der Heilsarmee in

der Demokratischen Republik Kongo tätig.

In Selembao, einem Quartier etwa zehn Kilometer von Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo entfernt, hat die Heilsarmee vor mehreren Jahren ein grosses Gelände erworben. Ziel war es, ein medizinisches Zentrum für die be-nachbarte Bevölkerung zu bauen. Aus finanziellen Gründen hatte sich der Bau jedoch verzögert und so konnte erst vor sechs Jahren eine kleine Klinik gebaut werden, um die Einwohner des Quartiers medizinisch zu versorgen.

Bald erfolgten erste Anfragen von schwangeren Frauen, ob sie in der Klinik der Heilsarmee entbin-den könnten. Auf das grosse Bedürfnis nach einer Geburtsklinik reagierend, hat die kongolesische Heilsarmee auf dem gleichen Gelände ein kleines Haus gekauft. Hier können werdende Mütter wäh-rend ihrer Schwangerschaft durch qualifiziertes und erfahrenes Personal betreut werden und unter guten Bedingungen ihre Kinder zur Welt bringen.

Dank finanzieller Unterstützung aus der Schweiz

Kongo-Kinshasa. Säugling in einer Frauenklinik

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 17: Jahresbericht 2009

JANuAR 2011

Brasilien – Recife

04 Di

18 Di

25 Di

11 Di

01 Sa

02 So

03 Mo

05 Mi

06 Do

07 Fr

08 Sa

09 So

12 Mi

13 Do

14 Fr

15 Sa

16 So

17 Mo

19 Mi

20 Do

23 So

24 Mo

26 Mi

27 Do

28 Fr

29 Sa

30 So

31 Mo

10 Mo 21 Fr

22 Sa

Page 18: Jahresbericht 2009

Singen gibt Selbstvertrauen

ist und den Wunsch hat, sein Bestes zu geben.

Die Musik ist ein Mittel, um den Kindern wieder Wür-de und eine Sicht für das zu geben, was für ihre Zu-kunft wichtig ist. Durch das Auftreten vor einem be-geisterten Publikum stärkt sich ihr Selbstvertrauen. Das Singen ist eine Ermutigung, denn dort, wo die Kinder leben, erhalten sie nur selten Lob und Aner-kennung.Mit dem Singen sollen diese Kinder erfahren, dass es nicht nötig ist, in eine reiche Familie hineingebo-ren worden zu sein. Alle haben Gaben, die Gott ge-geben hat, damit wir sie entwickeln.

Rosa Meylan

Die Majore Roland und Rosa Meylan sind Schweizer und leiten die Heilsarmee

in Recife, Brasilien.

Etwas ängstlich nähert sich das neunjährige Mäd-chen dem Mikrofon. Eingeschüchtert von der Vor-stellung, vor 350 Personen zu singen, versteckt es sich hinten dem Klavier. Als es jedoch seinen Mund öffnet, sind alle erstaunt! Woher kommt diese klare, sanfte und schöne Stimme?

Rayanne hat ihre Gabe für die Musik dank des Heils-armeechores entdeckt, der in Partnerschaft mit der Gemeindeverwaltung in Recife, Brasilien, ins Leben gerufen wurde. Rayanne stammt aus wenig benei-denswerten Verhältnissen: Ihr Vater sitzt im Gefäng-nis und ihre Mutter ist häufig abwesend, um die Fa-milie ernähren zu können. Rayanne – oft niederge-schlagen – hat im Gesang neue Energie gefunden.

Lucas ist ein unruhiger Bub, der oft stört. Beim Singen an Weihnachten hat er jedoch ein eindrück-liches Solo vorgetragen. Nie hatte er bei den Pro-ben oder Aufführungen gefehlt. Die Choraktivitäten haben ihm die Möglichkeit gegeben, sein Verhalten zu ändern, und er hat gezeigt, dass er aufmerksam

Brasilien. Kinderchor des Gemeinschaftszentrums in Recife

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 19: Jahresbericht 2009

FEBRuAR 2011

Simbabwe

04 Fr

18 Fr

25 Fr

11 Fr

01 Di

02 Mi

03 Do

05 Sa

06 So

07 Mo

08 Di

09 Mi

12 Sa

13 So

14 Mo

15 Di

16 Mi

17 Do

19 Sa

20 So

23 Mi

24 Do

26 Sa

27 So

28 Mo

10 Do 21 Mo

22 Di

Page 20: Jahresbericht 2009

Wasser erleichtert den Alltag

Offiziere ehemalige Stadt-bewohner sind und sich an eine gewisse Bequemlich-keit gewöhnt haben, leben sie ohne zu zögern wie die Dorfbewohner. Die Heilsarmee arbeitet mit den Dorfgemeinschaften vor Ort zusammen, um die Bedürfnisse abzuklären und auf nachhaltige Weise die nötige Hilfe zu leis-ten. Unterstützt von Schweizer Spendern hilft die Heilsarmee Simbabwes zehn ländlichen Gemein-den bei der Installation von Wasserpumpen. So setzt die Heilsarmee ihren Glauben in Aktion um, indem sie materielle und geistliche Unterstützung in die Regionen des Landes bringt, in denen das tägliche Leben oft schwierig ist.

Sarah Cox

Sarah Cox ist Sachbearbeiterin für Entwicklungsprojekte in Kongo Brazzaville.

Im letzten Jahr füllte Simbabwe mit wirtschaftlichen und politischen Problemen die Schlagzeilen. Nach-dem sich die Lage beruhigt hatte, verschwand das Medieninteresse jedoch umgehend. Ein grosser Teil der Bevölkerung Simbabwes bleibt aber verletzbar und hat grosse Schwierigkeiten tagtäglich zu über-winden.

Trinkwasser stellt ein wichtiges Bedürfnis dar. In ländlichen Gebieten müssen manchmal bis zum nächsten Fluss mehrere Kilometer zu Fuss zurück-gelegt werden. Doch vielfach sind die Flüsse ausge-trocknet und es bleibt nichts anderes übrig, als ein Loch zu graben, um Wasser zu finden. Diese Aufga-be wird meistens den Frauen und Kindern zugewie-sen, welche je nach Wasserbedarf zwei Mal täglich je bis zu vier Stunden dafür aufwenden. Die Heilsarmee ist in vielen kleinen ländlichen Dör-fern vor Ort und die Offiziere sind wichtige Mitglieder der Dorfgemeinschaft. Obwohl die Mehrheit dieser

Simbabwe. Installation von neuen Wasserpumpen

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 21: Jahresbericht 2009

MÄRZ 2011

Ecuador

04 Fr

18 Fr

25 Fr

11 Fr

01 Di

02 Mi

03 Do

05 Sa

06 So

07 Mo

08 Di

09 Mi

12 Sa

13 So

14 Mo

15 Di

16 Mi

17 Do

19 Sa

20 So

23 Mi

24 Do

26 Sa

27 So

28 Mo

29 Di

30 Mi

31 Do

10 Do 21 Mo

22 Di

Page 22: Jahresbericht 2009

Hoffnung für die Hoffnungslosen

gramm für ältere Menschen auf die Beine gestellt. Dank diesem Projekt, welches von der Heilsarmee Schweiz finanziert wird, können 200 Personen zwei Mal pro Woche essen und me-dizinisch versorgt werden. Zudem gibt es verschie-dene Bastelkurse, Vorträge und Unterhaltung, um die Kontakte zwischen den Menschen und die Ent-wicklung ihres geistlichen Lebens zu fördern.

Gott sei Dank für die Arbeit der Heilsarmeeoffiziere in Quito! Durch ihren Glauben, der im Handeln sicht-bar wird, bringen sie all jenen Hoffnung, die keine Hoffnung mehr haben.

Andrew Hofer

Major Andrew Hofer ist Heilsarmeeoffizier. Im April 2009 war er in Ecuador für Projektbesuche.

Quito ist die Hauptstadt des wunderschönen Landes Ecuador in Südamerika. Wie in jeder grossen Stadt dieser Welt existiert auch in Quito ein beträchtlicher Graben zwischen Reich und Arm. Man trifft viele äl-tere Menschen, die nicht nur Opfer der Armut, son-dern auch einer Gesamtvernachlässigung seitens der Regierung und der Gesellschaft sind.

Hunderttausende von älteren Menschen werden ihrem Schicksal überlassen und von ihren Familien aufgegeben. Die Familien selber versuchen anders-wo bessere Lebensbedingungen zu finden, um so in diesem Land zu überleben, in dem es keinerlei sozi-ale Unterstützung gibt.

Von jeglicher Fürsorge ausgeschlossen, warten die-se Zurückgelassenen nur noch darauf, dass Hunger oder Krankheit sie umbringt.

Um diese erschreckende soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen, hat die Heilsarmee in Quito ein Pro-

Ecuador. Ernährungsprogramm für ältere Menschen

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 23: Jahresbericht 2009

APRIl 2011

Indonesien

04 Mo

18 Mo

25 Mo

11 Mo

01 Fr

02 Sa

03 So

05 Di

06 Mi

07 Do

08 Fr

09 Sa

12 Di

13 Mi

14 Do

15 Fr

16 Sa

17 So

19 Di

20 Mi

23 Sa

24 So

26 Di

27 Mi

28 Do

29 Fr

30 Sa

10 So 21 Do

22 Fr

Page 24: Jahresbericht 2009

Nothilfe gegen die Verzweiflung

und zu trösten. Verstärkte Anstrengungen werden unternommen, um die Be-völkerung vor Darm- und Atmungsbeschwerden zu schützen.Es ist leider nicht das erste Mal, dass die Heilsarmee in Indonesien nach einem Erdbeben intervenieren muss, denn Sumatra befindet sich in einer Risiko-zone. Die indonesischen Salutisten wissen jedoch, was in solchen Fällen zu tun ist und machen es mit viel Kompetenz, Hingabe, Zuvorkommenheit und Liebe.

Die Heilsarmee in der Schweiz hat diese Aktion un-terstützt. Dank Spenden konnten 25 000 Franken für die Nothilfe überwiesen und so vielen Menschen in Not geholfen werden.

Doris Droz

Majorin Doris Droz ist verantwortlich für Übersee-Personal Mission & Entwicklung.

Padang ist eine Hafenstadt an der Westküste der Insel Sumatra in Indonesien. Das Leben in dieser Region ist angenehm, denn das heisse und feuch-te Klima eignet sich gut für den Reis-, Kaffeebaum- und Kautschukbaumanbau. Kurz gesagt, es ist ein kleines Paradies. Am 30. September 2009 erlebt diese Region jedoch die Hölle; ein Erdbeben verwüstet Sumatra; kurz darauf folgt ein zweites, ebenso gewaltiges Erdbe-ben. Die Folgen: mehr als tausend Tote, unzählige vermisste Personen und mehr als 90 000 Familien, die ihr Hab und Gut verloren haben.

Die Verzweiflung ist unendlich gross; Häuser, Brücken und Strassen wurden zerstört und da-mit jeglicher Kontakt mit der Aussenwelt unter-brochen. Sofort sendet die lokale Heilsarmee Teams, um Nothilfe zu leisten. Sie bringen medi-zinische Versorgung, Unterkunft, Milch, Nahrung und Trinkwasser. Ein medizinisches Team arbei-tet ohne Unterbruch, um die Opfer zu versorgen

Indonesien. Soforthilfe nach Erdbebenkatastrophe

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 25: Jahresbericht 2009

MAI 2011

Kongo – Kinshasa

04 Mi

18 Mi

25 Mi

11 Mi

01 So

02 Mo

03 Di

05 Do

06 Fr

07 Sa

08 So

09 Mo

12 Do

13 Fr

14 Sa

15 So

16 Mo

17 Di

19 Do

20 Fr

23 Mo

24 Di

26 Do

27 Fr

28 Sa

29 So

30 Mo

31 Di

10 Di 21 Sa

22 So

Page 26: Jahresbericht 2009

Überraschungen im Kongo

lung betreibt man sogar eine kleine Tagesklinik. Fast alle Lehrerinnen und Lehrer sind Mitglieder der Heilsar-mee. Ein junger Mann hat eben mit grossem Erfolg sein Diplom bestanden, als bester Schüler der ganzen Provinz. Er ist der Stolz der ganzen Schule.

Die Heilsarmee Schweiz hat nun zusammen mit der Weltbank für die Bumba-Primarschule die ersten ge-mauerten Klassenzimmer der Stadt gebaut. So hel-fen auch Schweizerspender entscheidend mit, dass hier Menschen erzogen und unterrichtet werden, welche die Zukunft dieser ärmsten Region verbes-sern können.

Roland Magnin

Major Roland Magnin ist Heilsarmeeoffizier. Im November 2009 war er in der Demokratischen

Republik Kongo für Projektbesuche.

Das riesige Land Demokratische Republik Kon-go ist stets für Überraschungen gut. Zum Beispiel die Stadt Bumba mit über 100 000 Einwohnern am gewaltigen Kongofluss, umgeben vom riesigen Ur-wald: Hier gibt es keine Wasserleitung, keine einzige Tanksäule; und es gibt nur sehr wenige gemauerte Häuser. Stattdessen steckt man Äste in den Sand-boden und klebt Lehm darauf, der dann eintrocknet. Das Dach besteht aus kunstvoll geflochtenen Palm-blättern. Kanalisation gibt es keine, die Strassen sind nicht asphaltiert, elektrische Stromversorgung ist unbekannt. Kleine Generatoren spenden teuren Strom – zum Aufladen der Mobiltelefone. Das Netz gewährt eine gute Kommunikation. Die Heilsarmee führt in Bumba einen Kindergarten sowie eine Primar- und Sekundarschule. Hier über-rascht die Sauberkeit – trotz der 1000 Kinder, die täglich zum Unterricht kommen.Die grösste Überraschung aber ist die Gewerbe-schule mit ihren drei Klassen. Hier werden Autome-chaniker, Elektriker und besonders Krankenpflege-Fachleute ausgebildet. Zu deren praktischen Schu-

Kongo-Kinshasa. Kindergarten in Bumba

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 27: Jahresbericht 2009

JuNI 2011

Brasilien – Arco Verde

04 Sa

18 Sa

25 Sa

11 Sa

01 Mi

02 Do

03 Fr

05 So

06 Mo

07 Di

08 Mi

09 Do

12 So

13 Mo

14 Di

15 Mi

16 Do

17 Fr

19 So

20 Mo

23 Do

24 Fr

26 So

27 Mo

28 Di

29 Mi

30 Do

10 Fr 21 Di

22 Mi

Page 28: Jahresbericht 2009

Nichts erinnert an die traurige Vergangenheit

stunde für Jugendliche viel besser folgen, was einen guten Einfluss auf sein Leben hat. Dieses hatte nämlich gar nicht gut begonnen. Er litt als Kleinkind unter schweren Misshandlungen und wurde von den Behörden bereits mit zwei Jahren in ein Kinderheim gebracht. Ein gerichtlicher Beschluss ver-bietet seiner Familie, mit ihm Kontakt aufzunehmen.

Doch César hat im Laufe der Jahre eine grosse Fa-milie gewonnen. Nichts erinnert an die traurige Ver-gangenheit. Die Leute vom Integrationszentrum der Heilsarmee in Arco Verde und vom Wohnviertel sind seine Familie. César ist auch im Glauben reifer ge-worden, die Liebe Gottes hat sein Herz erreicht.

Lucia Erni

Majorin Lucia Erni ist Schweizerin und leitet das Integrationszentrum für Jugendliche Arco Verde

in Prudente de Morais, Brasilien.

Hoppla! Ein Fussball kommt geflogen. Es ist Cé-sars Schuss. César gehört in Arco Verde, Brasilien, schon zum “Inventar”. 1996 kam er als Vierjähriger ins damalige Knabenheim der Heilsarmee, das Ende 2006 aufgelöst wurde. Doch César konnte in Arco Verde bleiben und ins Offiziershaus umziehen.

César ist behindert und besucht eine Sonderschu-le. In der Heilsarmee Arco Verde macht er im Fa-milienintegrationszentrum mit. Man sieht ihn in der Aufgabenhilfe, er besucht den Computerkurs, sogar im Handarbeitskurs der Frauen schaut er manchmal rein, vor allem, wenn es etwas zu essen gibt.

Alle mögen César. Er ist oft mit seinem Fahrrad un-terwegs, hält gerne einen Schwatz mit seinen Freun-den und spielt im Fussballclub des Viertels.

Er hat im Integrationszentrum lesen gelernt und seither kann er auch in der Sonntagsschule und der Bibel-

Brasilien. Integrationszentrum Arco Verde

Stiftung Heilsarmee, Mission & EntwicklungLaupenstrasse 5, 3001 Bern, PF 6575, PC 30-6709-1www.heilsarmee.ch/mission [email protected]

Page 29: Jahresbericht 2009

HeilsarmeeHauptquartierMission & EntwicklungLaupenstrasse 5Postfach 65753001 Bern

Absender

...............................................

...............................................

...............................................

Tel. ........................................

E-Mail ...................................

Bitte frankieren

Die Heilsarmeeist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche.

Ihre Botschaftgründet auf der Bibel.

Ihr Dienstist motiviert von der Liebe Gottes.

Ihr Auftragist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.

Über uns ...

Internationales Leitbild

Die Heilsarmee engagiert sich innerhalb der Schweiz im Bereich der Missions- und Entwicklungszusammenarbeit in folgenden Verbänden:

Page 30: Jahresbericht 2009

A N T W O R T K A R T E

Ich möchte detaillierte Informationen über

Personaleinsätze Vortragsdienst ( gewünschtes Land ) ……………………................................... Entwicklungsprojekte ( gewünschtes Land ) ……………………........................ Ich möchte eine Patenschaft unterstützen

Gewünschtes Land .......................................................................................... Senden Sie mir bitte Unterlagen Nehmen Sie mit mir bitte Kontakt auf

Ich habe folgende Fragen /Anregungen

................................................................................................................................

................................................................................................................................

................................................................................................................................

Page 31: Jahresbericht 2009

PatenschaftenMöchten Sie langfristig helfen?Werden Sie Pate oder Patin und helfen Sie mit, dass Kinder aus der Armutsspirale ausbrechen können.

Dank Patenschaften können …• Kinder aus armen Familien die Schule besuchen• Waisenkinder in einem Kinder- heim Liebe und Annahme erfahren• Strassenkinder in einem Tageszentrum betreut werden

Als Pate helfen Sie gezielt.Eine Patenschaft ermöglicht gezielte, regelmässige Hilfe. Die Pa-tenschaftsgelder kommen nicht einzelnen Kindern zugute, sondern werden der jeweiligen Institution (Schule, Kinderheim, Tageszen-trum) zugewiesen. Dank dieser stetigen Hilfe können die Begünstig-ten nachhaltig gefördert werden.

Als Pate sind Sie informiert.Als Pate erhalten Sie einmal jährlich ei-nen Bericht über die genaue Verwen-dung Ihrer Spende. So können Sie aus erster Hand die Fortschritte verfolgen und miterleben, wie die Kinder von Ihrer Hilfe profitieren.

Auf unserer Website www.heilsarmee.ch/mission können Sie sich über die einzelnen Patenschaften in elf verschiedenen Ländern informieren oder mit der Antwortkarte im Kalender weitere Unterlagen bestellen. Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Page 32: Jahresbericht 2009

Grafik: 04/2010 - Rolf Messerli Druck: Rub Graf-Lehmann AG, Bern

Unsere Adresse :

Heilsarmee HauptquartierMission & Entwicklung

Laupenstrasse 5Postfach 6575

3001 Bern

Tel. 031 388 05 91Fax 031 388 05 95

[email protected]/mission

Postkonto:

30-6709-1

www.fsc.org Zert.-Nr. IMO-COC-028712© 1996 Forest Stewardship Council

Produktgruppe aus vorbildlicher Wald-wirtschaf t und anderer kontrollierte r Herkunft

Page 33: Jahresbericht 2009

FINANZBERICHT 2009 Mission & Entwicklung

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

Die folgenden Partner haben im Jahr 2009 einzelne unserer Projekte finanziell unterstützt:

ACCENTUS FOUNDATION, R / T-Fund

Unsere Adresse :

Heilsarmee HauptquartierMission & Entwicklung

Laupenstrasse 5Postfach 6575

3001 Bern

Tel. 031 388 05 91Fax 031 388 05 95

[email protected]/mission

Postkonto:

30-6709-1

Grafik: 04/2010 - Rolf Messerli Druck: Rub Graf-Lehmann AG, Bern

www.fsc.org Zert.-Nr. IMO-COC-028712© 1996 Forest Stewardship Council

Produktgruppe aus vorbildlicher Wald-wirtschaf t und anderer kontrollierte r Herkunft

„Glaube in Aktion”für mehr Gerechtigkeit

Page 34: Jahresbericht 2009

2 3 4

Jahresrechnung Missionsfonds 2009(Teilrechnung der Stiftung Heilsarmee Schweiz)

Projektbeiträge nach Verwendungsart (2009)

Ertrag Anmerkung 2009 2008

Spenden Mission 982’522 1’003’952Spenden Katastrophen 11’995 45’491Spenden Patenschaften 317’115 273’146Spenden Geschenkheft 34’336 14’869Spenden Erbschaften 67 369’434 Beiträge von Glückskette 297’183 50’000Beiträge von Brot für alle 229’455 203’412Beiträge von Stiftungen 282’220 255’279Beiträge des Bundes (DEZA) 2.1 1’557’800 747’700Beiträge von Heilsarmee International 68’369 26’001

Beiträge aus Heilsarmee Fonds (StopArmut) 819’923 1’181’381Ertrag aus „teilen und beten” Sammlung 161’862 123’842Beitrag aus Jahressammlung Heilsarmee 794’866 845’506Zinsertrag (Missionsfonds) 67’583 64’789 Übrige Erträge 473 5’452 Total Ertrag 5’625’769 5’210’252 Direkter Projektaufwand Personalaufwand 237’303 113’616Reiseaufwand 9’768 6’211Projektbeiträge 2.2 3’510’597 2’356’206Sensibilisierung / Advocacy 119’050 10’480Beitrag an World Mission Fund 897’103 872’888

Total direkter Projektaufwand 4’773’821 3’359’401 Aufwand Projektbegleitung Personalaufwand 412’619 368’297Reiseaufwand 67’197 101’646Sachaufwand 69’720 76’100Sammelaufwand 26’437 38’728

Total Aufwand Projektbegleitung 575’973 584’772 Jahreserfolg 1 275’976 1’266’080 Zuweisung an Missionsfonds 3.1 275’976 1’266’080Entnahme aus Missionsfonds Jahreserfolg 2 0 0

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

1 Grundlagen der Rechnungslegung Die Buchführung und Jahresrechnung entsprechen dem schweizerischen Gesetz. Die Organisationseinheit Mission & Entwicklung ist Teil der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Die Stiftung Heilsarmee Schweiz erstellt eine konsolidierte Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER.

2 Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2.1 Beiträge des Bundes (DEZA) 2009 2008

Projektbeiträge 240’000 239’700 Beiträge an Personaleinsätze 150’000 0 Milchprodukte 1’167’800 508’000 Total 1’557’800 747’700 2.2 Projektbeiträge nach Ländern Afrika 1’758’462 975’519 Ghana 83’603 87’530 Kenia 304’433 39’563 Kongo Brazzaville 155’499 106’538 Kongo Kinshasa 357’118 339’577 Liberia 136’786 0 Ruanda 19’954 215’168 Sambia 190’508 18’540 Simbabwe 457’342 113’362 Übrige Länder 53’221 55’241 Mittel- und Süd-Amerika 1’411’467 790’806 Argentinien 87’785 0 Brasilien 348’568 460’157 Chile 305’330 148’802 Ecuador 93’575 46’440 Haiti 257’204 35’984 Paraguay 83’928 8’636 Peru 219’678 88’979 Übrige Länder 15’400 1’807 Asien 295’050 506’667 Indien 120’622 216’508 Myanmar 15’800 26’367 Nordkorea 47’915 197’447 Pakistan 35’526 42’595 Übrige Länder 75’187 23’750 Europa 45’618 83’214 Osteuropa 45’368 82’614 Übrige Länder 250 600 Total Projektbeiträge 3’510’597 2’356’206

3 Erläuterungen zu Fondsbewegungen

3.1 Missionsfonds

2009 2008 Saldo per 01.01.2009 4’505’511 3’239’431 Zweckgebundene Fondszuweisung 275’976 1’266’080 Saldo Missionsfonds per 31.12. 2009 4’781’486 4’505’511

Der Missionsfonds entspricht den noch nicht verwendeten zweckgebundenen Mitteln aus Spenden für die Missions- und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee. Der Saldo der laufenden Projekte wird jeweils dem Missionsfonds gutgeschrieben beziehungsweise belastet.

4 Weitere Angaben

4.1 Unentgeltliche Leistungen

Die Missions - und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee Schweiz erhält Lebensmittel und Sachspenden, insbesondere für die humanitäre Hilfe und die Gesundheitsarbeit. Die Naturalgaben des Bundes in Form von Milchprodukten sind mit TCHF 1’168 (Vorjahr TCHF 508) in der vorliegenden Jahresrechnung berücksichtigt. Das medizini- sche Material, die Kleider, Musikinstrumente und Werkzeuge im geschätzten Wert von TCHF 172 (Vorjahr TCHF 200) sind in der Jahresrechnung nicht enthalten.

Die Leistung der freiwilligen Arbeit durch Mitglieder und Freunde ist ein sehr wichtiger Beitrag in der Erfüllung dieser Aufgabe. Im Berichtsjahr wurden 1’170 Stunden (Vorjahr 1‘429 Stunden) unentgeltliche Arbeit geleistet, wobei die Mittelbeschaffung und Sensibilisierungsarbeit (Suppentage, Vorträge, Konzerte usw.) nicht berücksichtigt sind.

Verwendungsart der ProjektbeiträgeSoziale Arbeit

Humanitäre Hilfe

Gesundheit

Bildung

Einkommensverbesserung

Übrige (Unterhalt,Wasser,Landwirtschaft)

9%18%

38%10%

23%

2%

Page 35: Jahresbericht 2009

2 3 4

Jahresrechnung Missionsfonds 2009(Teilrechnung der Stiftung Heilsarmee Schweiz)

Projektbeiträge nach Verwendungsart (2009)

Ertrag Anmerkung 2009 2008

Spenden Mission 982’522 1’003’952Spenden Katastrophen 11’995 45’491Spenden Patenschaften 317’115 273’146Spenden Geschenkheft 34’336 14’869Spenden Erbschaften 67 369’434 Beiträge von Glückskette 297’183 50’000Beiträge von Brot für alle 229’455 203’412Beiträge von Stiftungen 282’220 255’279Beiträge des Bundes (DEZA) 2.1 1’557’800 747’700Beiträge von Heilsarmee International 68’369 26’001

Beiträge aus Heilsarmee Fonds (StopArmut) 819’923 1’181’381Ertrag aus „teilen und beten” Sammlung 161’862 123’842Beitrag aus Jahressammlung Heilsarmee 794’866 845’506Zinsertrag (Missionsfonds) 67’583 64’789 Übrige Erträge 473 5’452 Total Ertrag 5’625’769 5’210’252 Direkter Projektaufwand Personalaufwand 237’303 113’616Reiseaufwand 9’768 6’211Projektbeiträge 2.2 3’510’597 2’356’206Sensibilisierung / Advocacy 119’050 10’480Beitrag an World Mission Fund 897’103 872’888

Total direkter Projektaufwand 4’773’821 3’359’401 Aufwand Projektbegleitung Personalaufwand 412’619 368’297Reiseaufwand 67’197 101’646Sachaufwand 69’720 76’100Sammelaufwand 26’437 38’728

Total Aufwand Projektbegleitung 575’973 584’772 Jahreserfolg 1 275’976 1’266’080 Zuweisung an Missionsfonds 3.1 275’976 1’266’080Entnahme aus Missionsfonds Jahreserfolg 2 0 0

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

1 Grundlagen der Rechnungslegung Die Buchführung und Jahresrechnung entsprechen dem schweizerischen Gesetz. Die Organisationseinheit Mission & Entwicklung ist Teil der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Die Stiftung Heilsarmee Schweiz erstellt eine konsolidierte Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER.

2 Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2.1 Beiträge des Bundes (DEZA) 2009 2008

Projektbeiträge 240’000 239’700 Beiträge an Personaleinsätze 150’000 0 Milchprodukte 1’167’800 508’000 Total 1’557’800 747’700 2.2 Projektbeiträge nach Ländern Afrika 1’758’462 975’519 Ghana 83’603 87’530 Kenia 304’433 39’563 Kongo Brazzaville 155’499 106’538 Kongo Kinshasa 357’118 339’577 Liberia 136’786 0 Ruanda 19’954 215’168 Sambia 190’508 18’540 Simbabwe 457’342 113’362 Übrige Länder 53’221 55’241 Mittel- und Süd-Amerika 1’411’467 790’806 Argentinien 87’785 0 Brasilien 348’568 460’157 Chile 305’330 148’802 Ecuador 93’575 46’440 Haiti 257’204 35’984 Paraguay 83’928 8’636 Peru 219’678 88’979 Übrige Länder 15’400 1’807 Asien 295’050 506’667 Indien 120’622 216’508 Myanmar 15’800 26’367 Nordkorea 47’915 197’447 Pakistan 35’526 42’595 Übrige Länder 75’187 23’750 Europa 45’618 83’214 Osteuropa 45’368 82’614 Übrige Länder 250 600 Total Projektbeiträge 3’510’597 2’356’206

3 Erläuterungen zu Fondsbewegungen

3.1 Missionsfonds

2009 2008 Saldo per 01.01.2009 4’505’511 3’239’431 Zweckgebundene Fondszuweisung 275’976 1’266’080 Saldo Missionsfonds per 31.12. 2009 4’781’486 4’505’511

Der Missionsfonds entspricht den noch nicht verwendeten zweckgebundenen Mitteln aus Spenden für die Missions- und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee. Der Saldo der laufenden Projekte wird jeweils dem Missionsfonds gutgeschrieben beziehungsweise belastet.

4 Weitere Angaben

4.1 Unentgeltliche Leistungen

Die Missions - und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee Schweiz erhält Lebensmittel und Sachspenden, insbesondere für die humanitäre Hilfe und die Gesundheitsarbeit. Die Naturalgaben des Bundes in Form von Milchprodukten sind mit TCHF 1’168 (Vorjahr TCHF 508) in der vorliegenden Jahresrechnung berücksichtigt. Das medizini- sche Material, die Kleider, Musikinstrumente und Werkzeuge im geschätzten Wert von TCHF 172 (Vorjahr TCHF 200) sind in der Jahresrechnung nicht enthalten.

Die Leistung der freiwilligen Arbeit durch Mitglieder und Freunde ist ein sehr wichtiger Beitrag in der Erfüllung dieser Aufgabe. Im Berichtsjahr wurden 1’170 Stunden (Vorjahr 1‘429 Stunden) unentgeltliche Arbeit geleistet, wobei die Mittelbeschaffung und Sensibilisierungsarbeit (Suppentage, Vorträge, Konzerte usw.) nicht berücksichtigt sind.

Verwendungsart der ProjektbeiträgeSoziale Arbeit

Humanitäre Hilfe

Gesundheit

Bildung

Einkommensverbesserung

Übrige (Unterhalt,Wasser,Landwirtschaft)

9%18%

38%10%

23%

2%

Page 36: Jahresbericht 2009

2 3 4

Jahresrechnung Missionsfonds 2009(Teilrechnung der Stiftung Heilsarmee Schweiz)

Projektbeiträge nach Verwendungsart (2009)

Ertrag Anmerkung 2009 2008

Spenden Mission 982’522 1’003’952Spenden Katastrophen 11’995 45’491Spenden Patenschaften 317’115 273’146Spenden Geschenkheft 34’336 14’869Spenden Erbschaften 67 369’434 Beiträge von Glückskette 297’183 50’000Beiträge von Brot für alle 229’455 203’412Beiträge von Stiftungen 282’220 255’279Beiträge des Bundes (DEZA) 2.1 1’557’800 747’700Beiträge von Heilsarmee International 68’369 26’001

Beiträge aus Heilsarmee Fonds (StopArmut) 819’923 1’181’381Ertrag aus „teilen und beten” Sammlung 161’862 123’842Beitrag aus Jahressammlung Heilsarmee 794’866 845’506Zinsertrag (Missionsfonds) 67’583 64’789 Übrige Erträge 473 5’452 Total Ertrag 5’625’769 5’210’252 Direkter Projektaufwand Personalaufwand 237’303 113’616Reiseaufwand 9’768 6’211Projektbeiträge 2.2 3’510’597 2’356’206Sensibilisierung / Advocacy 119’050 10’480Beitrag an World Mission Fund 897’103 872’888

Total direkter Projektaufwand 4’773’821 3’359’401 Aufwand Projektbegleitung Personalaufwand 412’619 368’297Reiseaufwand 67’197 101’646Sachaufwand 69’720 76’100Sammelaufwand 26’437 38’728

Total Aufwand Projektbegleitung 575’973 584’772 Jahreserfolg 1 275’976 1’266’080 Zuweisung an Missionsfonds 3.1 275’976 1’266’080Entnahme aus Missionsfonds Jahreserfolg 2 0 0

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

1 Grundlagen der Rechnungslegung Die Buchführung und Jahresrechnung entsprechen dem schweizerischen Gesetz. Die Organisationseinheit Mission & Entwicklung ist Teil der Stiftung Heilsarmee Schweiz. Die Stiftung Heilsarmee Schweiz erstellt eine konsolidierte Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER.

2 Erläuterungen zur Betriebsrechnung 2.1 Beiträge des Bundes (DEZA) 2009 2008

Projektbeiträge 240’000 239’700 Beiträge an Personaleinsätze 150’000 0 Milchprodukte 1’167’800 508’000 Total 1’557’800 747’700 2.2 Projektbeiträge nach Ländern Afrika 1’758’462 975’519 Ghana 83’603 87’530 Kenia 304’433 39’563 Kongo Brazzaville 155’499 106’538 Kongo Kinshasa 357’118 339’577 Liberia 136’786 0 Ruanda 19’954 215’168 Sambia 190’508 18’540 Simbabwe 457’342 113’362 Übrige Länder 53’221 55’241 Mittel- und Süd-Amerika 1’411’467 790’806 Argentinien 87’785 0 Brasilien 348’568 460’157 Chile 305’330 148’802 Ecuador 93’575 46’440 Haiti 257’204 35’984 Paraguay 83’928 8’636 Peru 219’678 88’979 Übrige Länder 15’400 1’807 Asien 295’050 506’667 Indien 120’622 216’508 Myanmar 15’800 26’367 Nordkorea 47’915 197’447 Pakistan 35’526 42’595 Übrige Länder 75’187 23’750 Europa 45’618 83’214 Osteuropa 45’368 82’614 Übrige Länder 250 600 Total Projektbeiträge 3’510’597 2’356’206

3 Erläuterungen zu Fondsbewegungen

3.1 Missionsfonds

2009 2008 Saldo per 01.01.2009 4’505’511 3’239’431 Zweckgebundene Fondszuweisung 275’976 1’266’080 Saldo Missionsfonds per 31.12. 2009 4’781’486 4’505’511

Der Missionsfonds entspricht den noch nicht verwendeten zweckgebundenen Mitteln aus Spenden für die Missions- und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee. Der Saldo der laufenden Projekte wird jeweils dem Missionsfonds gutgeschrieben beziehungsweise belastet.

4 Weitere Angaben

4.1 Unentgeltliche Leistungen

Die Missions - und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee Schweiz erhält Lebensmittel und Sachspenden, insbesondere für die humanitäre Hilfe und die Gesundheitsarbeit. Die Naturalgaben des Bundes in Form von Milchprodukten sind mit TCHF 1’168 (Vorjahr TCHF 508) in der vorliegenden Jahresrechnung berücksichtigt. Das medizini- sche Material, die Kleider, Musikinstrumente und Werkzeuge im geschätzten Wert von TCHF 172 (Vorjahr TCHF 200) sind in der Jahresrechnung nicht enthalten.

Die Leistung der freiwilligen Arbeit durch Mitglieder und Freunde ist ein sehr wichtiger Beitrag in der Erfüllung dieser Aufgabe. Im Berichtsjahr wurden 1’170 Stunden (Vorjahr 1‘429 Stunden) unentgeltliche Arbeit geleistet, wobei die Mittelbeschaffung und Sensibilisierungsarbeit (Suppentage, Vorträge, Konzerte usw.) nicht berücksichtigt sind.

Verwendungsart der ProjektbeiträgeSoziale Arbeit

Humanitäre Hilfe

Gesundheit

Bildung

Einkommensverbesserung

Übrige (Unterhalt,Wasser,Landwirtschaft)

9%18%

38%10%

23%

2%

Page 37: Jahresbericht 2009

FINANZBERICHT 2009 Mission & Entwicklung

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

Die folgenden Partner haben im Jahr 2009 einzelne unserer Projekte finanziell unterstützt:

ACCENTUS FOUNDATION, R / T-Fund

Unsere Adresse :

Heilsarmee HauptquartierMission & Entwicklung

Laupenstrasse 5Postfach 6575

3001 Bern

Tel. 031 388 05 91Fax 031 388 05 95

[email protected]/mission

Postkonto:

30-6709-1

Grafik: 04/2010 - Rolf Messerli Druck: Rub Graf-Lehmann AG, Bern

www.fsc.org Zert.-Nr. IMO-COC-028712© 1996 Forest Stewardship Council

Produktgruppe aus vorbildlicher Wald-wirtschaf t und anderer kontrollierte r Herkunft

„Glaube in Aktion”für mehr Gerechtigkeit

Page 38: Jahresbericht 2009

FINANZBERICHT 2009 Mission & Entwicklung

Finanzbericht 2009 Finanzbericht 2009

Die folgenden Partner haben im Jahr 2009 einzelne unserer Projekte finanziell unterstützt:

ACCENTUS FOUNDATION, R / T-Fund

Unsere Adresse :

Heilsarmee HauptquartierMission & Entwicklung

Laupenstrasse 5Postfach 6575

3001 Bern

Tel. 031 388 05 91Fax 031 388 05 95

[email protected]/mission

Postkonto:

30-6709-1

Grafik: 04/2010 - Rolf Messerli Druck: Rub Graf-Lehmann AG, Bern

www.fsc.org Zert.-Nr. IMO-COC-028712© 1996 Forest Stewardship Council

Produktgruppe aus vorbildlicher Wald-wirtschaf t und anderer kontrollierte r Herkunft

„Glaube in Aktion”für mehr Gerechtigkeit