Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

21

Transcript of Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Page 1: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung
Page 2: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Krisenprävention durch integrierteUnternehmenssteuerung

n Unternehmenskrisen sind kein Sonderfall, sondern ein wiederkehrender Nor-malzustand im Unternehmensleben.1

n Durch integrierte Unternehmenssteuerung können Krisen erkannt und ihnenentgegengesteuert werden.

n Die Integration der Unternehmenssteuerung muss in 2 Dimensionen erfolgen.

Inhalt Seite

1 Fehlendes Controlling als Hauptursache für Unternehmenskrisen ... 51

2 Was ist eine Unternehmenskrise? .................................................. 522.1 Betriebswirtschaftliche Krise .......................................................... 522.2 Rechtliche Krise ............................................................................. 53

3 Was ist integrierte Unternehmenssteuerung? ............................... 543.1 Vertikale Integration ...................................................................... 553.2 Horizontale Integration .................................................................. 57

4 Wie wirkt die Unternehmenssteuerung in den Krisenphasen? ....... 594.1 Strategische Krise .......................................................................... 594.1.1 Umwelteinflüsse ............................................................................ 614.1.2 Produkt-/Marktrisiken .................................................................... 624.1.3 Kapitalstrukturrisiken ..................................................................... 624.1.4 Organisatorische Risiken ................................................................ 634.2 Ertragskrise .................................................................................... 634.3 Liquiditätskrise ............................................................................... 64

5 Fazit .............................................................................................. 66

6 Literaturhinweise .......................................................................... 66

49

Integrierte Unternehmenssteuerung

1 Dieser Beitrag wurde erstmalig publiziert in Klein, „Kostenmanagement in Krisenzeiten“, 2009und jetzt auf den aktuellen Wissensstand – vor der Eskalation der Corona-Krise – gebracht.

Page 3: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

n Die AutorenDr. Alexander Sasse, Partner und Vorstand bei der Concentro Management AG,einer auf mittelständische Unternehmen spezialisierten Unternehmensberatungmit dem Fokus Restrukturierung, M&A und Unternehmenssteuerung. Ferner ister Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der West-sächsischen Hochschule Zwickau.

Hans-Jürgen Stein, Assoziierter Partner bei der Concentro Management AG inNürnberg und insbesondere im Bereich Corporate Finance tätig.

50

Grundlagen & Konzepte

Page 4: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

1 Fehlendes Controlling als Hauptursachefür Unternehmenskrisen

In den letzten Monaten deuten Indikatoren wie ein fallender ifo-Geschäfts-klimaindex2 und zunehmende Kurzarbeit in der Industrie3 auf eine anstehendeKrise in Deutschland hin. Auch weltweit zeichnet eine nach unten korrigierteHandelsprognose4 ein trübes Bild. „Die konjunkturelle Abschwächung in Deutsch-land schlägt sich zunehmend in den Insolvenzzahlen nieder.“5

21

21

25

27

28

29

33

41

42

44

57

64

76

79

Egizentrik, fehlende Außenorientierung

Mangel an strategischer Reflexion

Zu viel Wechsel

Personalprobleme

Unkontrollierte Investition und Expansion

[%]

Investitionsfehler

Unzureichendes Debitorenmanagement

Autoritäre, rigide Führung

Dominanz persönlicher über sachliche Motivation

Finanzierungslücken

Falsche Produktionsplanung

Fehlendes Controlling

Ungenügende Transparenz und Kommunikation

Ungenügende Marktanpassung

Abb. 1: Insolvenzursachen6

Die sich dem einzelnen Unternehmer stellenden Fragen „Was schützt vor derInsolvenz?“ bzw. „Wie kann ich mein Unternehmen gegen die Krise rüsten?“werden in einer Studie beantwortet, die unter Insolvenzverwaltern durchgeführtwurde (vgl. Abb. 1). Sie besagt, dass einer der Hauptgründe für Insolvenzen(genannt von 79 % der Teilnehmer) ein unzureichendes oder gar fehlendes

51

Integrierte Unternehmenssteuerung

2 Vgl. ifo Institut, 2020, S. 1.3 Vgl. ifo Institut, 2019.4 Vgl. World Trade Organization, 2019, S. 1.5 Creditreform, 2019, S. 1.6 Euler Hermes, 2006, S. 20.

Page 5: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Controlling ist. Weitere genannte Ursachen könnten durch ein adäquates Con-trolling, nämlich eine integrierte Unternehmenssteuerung, abgemildert oderschneller beseitigt werden. Z.B. fordern Geldgeber oft eine Unternehmensplanungzur Gewährung von Krediten (Schließen von „Finanzierungslücken“) oder dieSinnhaftigkeit von Investitionen kann mit einer Planung erprobt werden (Ver-meidung von „Investitionsfehlern“, „unkontrollierte Investition und Expansion“).

Im Folgenden sollen zunächst die Charakteristika von Krisen wirtschaftlicherund rechtlicher Natur beschrieben werden, um nach einer Darstellung derintegrierten Unternehmenssteuerung zu zeigen, wie diese zur Krisenpräventiongenutzt werden kann.

Hinweis: Integrierte Unternehmenssteuerung auch in Akutsituationenwie der Corona-Krise von VorteilDer Artikel wurde vor der Eskalation der Corona-Krise aktualisiert. Die Ausführungen sindgrundsätzlicher Natur. Der Lösungsvorschlag der integrierten Unternehmenssteuerung istjedoch gerade auch in existenziellen Liquiditätskrisen, in denen sich derzeit vieleUnternehmen befinden, von unschätzbarem Vorteil.

2 Was ist eine Unternehmenskrise?2.1 Betriebswirtschaftliche Krise

Die betriebswirtschaftliche Krise beschäftigt sich mit den Phasen des Unter-nehmensumbruchs bis zur manifesten Krisensituation. In der Fachliteratur sindverschiedene Verlaufs- und Phaseneinteilungen von Krisen vorhanden.7 Ein oftverfolgter und zitierter Ansatz ist der Krisenverlauf nach Müller (vgl. Abb. 2).8

Die Krise wird in zeitlich aufeinander folgende strategische Krise, Erfolgskrise,Liquiditätskrise und Insolvenz unterteilt. In der strategischen Krise werden dienotwendigen Schritte zur Hebung zukünftiger Erfolgspotenziale fehl- oder nichtgesetzt. Die Erfolgskrise lässt sich daran bemessen, dass Ertragsziele des Unter-nehmens nicht erreicht werden können. In der Liquiditätskrise drohen sichdie Tatbestände einer Insolvenz zu erfüllen, d.h. das Unternehmen ist/drohtzahlungsunfähig zu werden und/oder überschuldet zu sein/zu werden. DieNichtabwendung der Liquiditätskrise führt letztendlich zur Insolvenz.

52

Grundlagen & Konzepte

7 Eine Aufstellung findet sich bei Krystek/Moldenhauer, 2006, S. 35.8 Vgl. Müller, 1986, S. 25ff.

Page 6: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

schwach mittel hoch

langfristig mittelfristig kurzfristig

Wirkungshorizont der Gegenmaßnahmen

Ausprägung der Krisensymptome

Han

dlun

gsdr

uck

HandlungsspielraumStrategische

Krise

Erfolgs-krise

Liquiditäts-krise

Insolvenz

Abb. 2: Krisenverlauf9

2.2 Rechtliche Krise

Auf die rechtlichen Aspekte der Unternehmenskrise soll hier nur knapp einge-gangenen werden. Der rechtliche Krisenbegriff setzt dort an, wo die betriebswirt-schaftlichen Modelle aufhören. Im Wesentlichen wird der rechtliche Tatbestandder Insolvenz geprüft.

Nach § 16 InsO ist Voraussetzung für die Eröffnung einer Insolvenz, dass einInsolvenzeröffnungsgrund (§ 17–19 InsO, vgl. Abb. 3) gegeben ist.

Die Pflichten zur Insolvenzantragsstellung ergeben sich lediglich aus den § 17 InsOund § 19 InsO, also der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. Zahlungs-unfähigkeit bedeutet, dass das Unternehmen aktuell nicht mehr in der Lage ist

53

Integrierte Unternehmenssteuerung

9 Müller, 1986, S. 53.

Page 7: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

seine Zahlungsverpflichtungen zur Fälligkeit zu bedienen. Der Tatbestand xderÜberschuldung zielt auf die Deckung der Schulden des Unternehmens durch seinVermögen ab. Sollte diese nicht gegeben sein, so besteht die Antragspflicht, essei denn, dass eine Fortführung des Unternehmens nach den Umständen alsüberwiegend wahrscheinlich gilt (positive Fortbestehensprognose). Die drohendeZahlungsunfähigkeit bildet ein Insolvenzantragsrecht. Hierbei hat ein Vertretungs-berechtigter des Schuldners die Möglichkeit Insolvenzantrag zu stellen, sofernabsehbar ist, dass Zahlungsverpflichtungen in der Zukunft nicht zum Zeitpunktder Fälligkeit gezahlt werden können.

§ 18 InsODrohende

Zahlungsunfähigkeit

§ 17 Ins0 Zahlungsunfähigkeit

§ 19 InsOÜberschuldung

� zukünftige Zahlungen können voraussichtlich nicht fristgerecht getätigt werden

� Antrag wird durch den Schuldner gestellt

� Antragsteller ist vertretungsberechtigt

� Schuldner ist nicht in der Lage, seine Zahlungsverpflich-tungen zu erfüllen

� (Anzunehmen wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat)

� Vermögen des Schuldners deckt nicht die Verbindlichkeiten,es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich

§ 16 InsO Insolvenzeröffnungsgründe

Abb. 3: Insolvenzeröffnungsgründe10

3 Was ist integrierte Unternehmenssteuerung?Die integrierte Unternehmenssteuerung beinhaltet zwei Dimensionen: vertikaleIntegration und horizontale Integration (vgl. Abb. 4).

54

Grundlagen & Konzepte

10 Vgl. InsO, 2008, §§ 16–19.

Page 8: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

StrategischeUnternehmens-steuerung

OperativeUnternehmens-steuerung

Strategieentwicklung / -anpassung

Strategiecontrolling

Operatives Controlling

Operative Planung/ Budgetierung/ Forecast

Strategische Mehrjahresplanung

GJ5GJ4GJ3GJ2GJ1

Operationalisierung der Strategie

horizontale Integration

vert

ikal

e In

teg

rati

on

Vorgaben / Input

Steuerungsmaßnahmen / Lernen / Anpassen

GuV Bilanz Cash Flow

Abb. 4: Mehrdimensionale Integration.

3.1 Vertikale Integration

Oftmals existieren in Unternehmen zwei Welten parallel nebeneinander. Zumeinen die strategische Welt, die sich im Mittelstand meist nur in den Köpfen desManagements oder gegebenenfalls in einer Powerpoint-Präsentation wiederfindet,zum anderen die operative Welt, in der einzelne Steuerungsaufgaben mit isoliertenTeillösungen allenfalls in einer Tabellenkalkulation abgebildet werden. Die ver-tikale Integration hat zum Ziel diese Diskrepanz zu überbrücken.

Hierfür werden sowohl die zeitliche als auch die hierarchische Ebene der inte-grierten Unternehmenssteuerung abgebildet. Den Ausgangspunkt bilden in derstrategischen Unternehmenssteuerung die strategische Entwicklung bzw. Anpas-sung. Sie „beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, mitPrinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens-und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen.“11 In der Praxisgeschieht dies mit der Formulierung von Mission, Vision und Zielposition. Somitwird die zukünftige, längerfristige Ausrichtung des Unternehmens im Markt- undWettbewerbsumfeld dargestellt.

55

Integrierte Unternehmenssteuerung

11 Bleicher, 1996, S. 73.

Page 9: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Da der Erfolg einer Strategie zum großen Teil nicht nur von ihrer Qualität an sich,sondern stark von ihrer erfolgreichen Umsetzung abhängt12 ist es notwendig,ein entsprechendes Tool bzw. eine Methode zur Operationalisierung der Strate-gie anzuwenden. Als Denkmuster hierfür hat sich in der Praxis die BalancedScorecard bewährt.13 Die strategischen Ziele werden vier verschiedenen Per-spektiven zugeordnet. So ergibt sich für das Unternehmen ein Gesamtbild zurSteuerung bestehend aus Finanz-, Markt-, Prozess- und Ressourcen-Sicht (vgl.Abb. 5). Da nur gesteuert werden kann, was auch messbar ist, müssen für diestrategischen Ziele jeweils Messgrößen sowie Zielwerte für diese Messgrößenvorgegeben werden. In der Operationalisierung i.e.S. müssen zur Erreichungder strategischen Ziele Maßnahmen hinterlegt und diese für die Finanzplanungzunächst budgetiert, aber auch in der Ergebniswirkung erörtert werden.

Visionund

Strategie

FinanzperspektiveStrategisches

Ziel Messgrößen Zielwerte Maßnahmen

PotenzialperspektiveStrategisches

Ziel Messgrößen Zielwerte Maßnahmen

KundenperspektiveStrategisches

Ziel Messgrößen Zielwerte Maßnahmen

ProzessperspektiveStrategisches

Ziel Messgrößen Zielwerte Maßnahmen

Abb. 5: Balanced Scorecard

Den Abschluss der strategischen Unternehmenssteuerung bildet eine robuste Mehr-jahresplanung mit einer Darstellung der Auswirkungen von strategischer Planungund Maßnahmen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.

56

Grundlagen & Konzepte

12 Kaplan/Norton, 2004, S. 3.13 Vgl. Horváth & Partners, 2007, S. 2ff.

Page 10: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Während das erste Jahr der Mehrjahresplanung als Ausgangspunkt für die operativePlanung und das operative Controlling dient, können die folgenden zwei bis vierPlanjahre in ihrem Detaillierungsgrad abnehmen.

Zur Überwachung und Anpassung der strategischen Planung, der Opera-tionalisierung der Strategie sowie der Mehrjahresplanung dient das strategischeControlling. Im Wesentlichen besteht dies in einem Prämissen-Controlling derAnnahmen, die in die strategische Planung eingeflossen sind, sowie aus einemMaßnahmencontrolling, das an der Operationalisierung der Strategie ansetzt.

3.2 Horizontale Integration

Neben der beschriebenen vertikalen Integration muss die Integration der Unter-nehmenssteuerung auch eine horizontale Ebene umfassen, welche Vermögens-,Ertrags- und Finanzlage in Form einer Bilanz-, GuV- und Cashflow-Planungenthält.

Teilp

län

e

Investitionenund

Abschreibungen

UmsatzFinanzen Wareneinsatz(AK, Abschriften) Handelsspanne

PersonalLogistik Sonstiges

Mietenund Versorgung

Marketing

Bila

nz

/G

uV

Anlagevermögen

Umlaufvermögen

Eigenkapital

Fremdkapital

Plan-Bilanz

Plan-GuVUmsatzerlöse

Wareneinsatz

Personalaufwand

Abschreibungen

Zinsaufwand

Cas

h F

low

Cash Flow aus

Finanzierungs-tätigkeit

Cash Flow aus

Investitions-tätigkeit

Cash Flow aus

operativerTätigkeit

Integrierte Planung

Abb. 6: Horizontale Integration

57

Integrierte Unternehmenssteuerung

Page 11: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Zur Erstellung einer (horizontalen) integrierten Unternehmensplanung existierenverschiedene datenbankbasierte Softwaretools am Markt. Prinzipiell erfolgt dieErstellung der Planung jedoch immer nach der gleichen Vorgehensweise (vgl.Abb. 6). Verschiedene Teilpläne aus Vorsystemen, etwa zu Umsatz, Personal, etc.fließen in ein integriertes Planungssystem in Gewinn- und Verlustrechnung sowieBilanz mit ein. Hieraus wird automatisch über die indirekte Methode derCashflow getrennt nach Cashflow aus

• Operativer Tätigkeit

• Investitionstätigkeit und

• Finanzierungstätigkeit

ermittelt und dargestellt.

laufendesGeschäft

strategischeMaßnahmen

Summe I. PJ 1

Operatives Geschäft

TEUR

Investitionen TEUR

Summe TEUR

Finanzierung TEUR

EinheitPlanjahr 1Planjahre

1 2 3

4

Kapital-bedarf

Ersatz

Erweiterung

strategischeMaßnahmen

PJ 1 PJ 2 PJ 3 ...

Zeigt die Geschäftsentwicklung des bestehenden Geschäfts (inkl. Ersatz-und Erweiterungsinvestitionen)

Hierunter sind die Effekte strategischer Projekte (über Business Cases) zu quantifizieren

Summarische Darstellung

Die Finanzplanung erfolgt unabhängig von den zuvor getroffenen Kategorisierungen

1

2

3

4

Planjahr 1 Planjahr 2 Planjahr 3 … Summe

Operatives Geschäft

TEUR

Investitionen TEUR

Summe TEUR

Finanzierung TEUR

PlanjahreEinheit

Abb. 7: Layer-Planung

Es bietet sich an die Planung in verschiedenen Schichten, d.h. in Form einer sog.Layer-Planung durchzuführen (vgl. Abb. 7). Auf diese Weise werden die Vorgabenaus der vertikalen Integration verarbeitet. Hierbei wird zunächst das Geschäft „asit is“ als Basisschicht geplant. Als zusätzliche Schicht werden Maßnahmen für

58

Grundlagen & Konzepte

Page 12: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Erweiterungen „on top“ zu der ersten Schicht hinzugefügt. Letztendlich werden ineiner dritten Schicht die finanziellen Implikationen aus den strategischen Zielenergänzt.

Der Planung sollten monatlich Ist-Daten gegenübergestellt werden. Dies ermög-licht die Identifikation von Abweichungen und damit die Initiierung von Gegen-steuerungsmaßnahmen.

4 Wie wirkt die Unternehmenssteuerung in den Krisenphasen?4.1 Strategische Krise

Wie weiter oben geschildert, ist die strategische Krise dadurch gekennzeichnet,dass noch keine monetären, sprich im Ertrag erkennbaren Missstände zutagetreten, diese jedoch latent vorhanden sind. Gerade weil sich die Auswirkungennoch nicht in den Zahlen des Unternehmens niederschlagen ist es schwierig, diestrategische Krise zu erkennen. In der Beratungspraxis spiegelt sich dies amAuftragseingang bei Restrukturierungsfällen wider. Meist befinden sich Unter-nehmen, wenn sie einen Restrukturierungsberater engagieren, in der Ertrags-oder Liquiditätskrise. Dies ist zu bedauern, da analog zum Krisenfortschritt dieHandlungsoptionen und der -spielraum des Unternehmens stärker einge-schränkt sind. Für das Controlling stellt sich somit die Frage „Wie kann einestrategische Krise identifiziert und verhindert werden?“

Mit einer integrierten Unternehmenssteuerung ist es Unternehmen möglich,schon frühzeitig einer strategischen Krise entgegenzuwirken. Maßgebliches Instru-ment hierfür ist das strategische Controlling. Den wesentlichen Bestandteil desstrategischen Controllings stellt hierbei die Prämissenkontrolle dar. Die imRahmen der Strategieentwicklung getroffenen Annahmen und Prämissen bezüg-lich der Makro- und der Branchenumwelt des Unternehmens gilt es regelmäßig zuhinterfragen (vgl. Abb. 8) und die strategische Unternehmenssteuerung hieraufanzupassen.

59

Integrierte Unternehmenssteuerung

Page 13: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

AbnehmerVerhandlungsmacht

der Abnehmer

LieferantenVerhandlungsmacht

der Lieferanten

ErsatzprodukteBedrohung durch

Ersatzprodukte oder -dienste

WettbewerberIntensität der

Rivalität

MakroumweltBranchenumwelt

Gesel

lscha

ftlich

e

Umw

elt

Tech

nolo

gisc

he

Umw

elt

Wirtschaftliche

Umw

elt

Politische

Umw

elt

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Gesel

lscha

ftlich

e

Umw

elt

Tech

nolo

gisc

he

Umw

elt

Wirtschaftliche

Umw

elt

Politische

Umw

elt

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Strategieentwicklung / -anpassung

Strategie-controlling

Strategische Mehrjahresplanung

GJ5GJ4GJ3GJ2GJ1

Operationalisierung der Strategie

Gesel

lscha

ftlich

e

Umw

elt

Tech

nolo

gisc

he

Umw

elt

Wirtschaftliche

Umw

elt

Politische

Umw

elt

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Gesel

lscha

ftlich

e

Umw

elt

Tech

nolo

gisc

he

Umw

elt

Wirtschaftliche

Umw

elt

Politische

Umw

elt

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Neue Anbieter

Bedrohung durch neue Anbieter

Abnehmer

Verhandlungsmacht der Abnehmer

Lieferanten

Verhandlungsmacht der Lieferanten

Ersatzprodukte

Bedrohung durch Ersatz-

produkte oder -dienste

Wettbewerber

Intensität der Rivalität

Festlegen der Planungsprämissen

Überprüfen der Planungsprämissen

Abb. 8: Prämissen-Controlling

60

Grundlagen & Konzepte

Page 14: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

4.1.1 UmwelteinflüsseIn der Makroumwelt sind hierbei insbesondere die politische, die wirtschaftliche,die gesellschaftliche und die technologische Umwelt von Bedeutung. BeispielhafteUmbrüche aus der Vergangenheit und Gegenwart, die wesentliche Einflüsse aufstrategische Planungen mit sich bringen konnten/könnten sind:

Politisch:

• zunehmender Protektionismus im Welthandel;

• die Rüstungsindustrie und das Ende des Kalten Krieges;

• die Energiebranche (insb. erneuerbare Energien) hier insbesondere der Auf-und der Abstieg der Solar- und der Windkraftindustrie;

• Konflikte in rohstoffrelevanten Gebieten;

• …

Wirtschaftlich:

• Immobilien- /Finanzkrise;

• Währungsschwankungen;

• …

Gesellschaftlich:

• Einschränkungen aufgrund von Epidemien oder Pandemien (bspw. Corona);

• Trends im Konsumverhalten der relevanten Zielgruppe (etwa durch Ökosensi-bilisierung …);

• demografische Entwicklung;

• …

Technologisch:

• Künstliche Intelligenz;

• E-Mobility und neue Mobilitätskonzepte im Allgemeinen;

• Smartphones und Digital Economy;

• …

Ebenso muss auch die Branchenstruktur regelmäßig auf Veränderungen geprüftwerden. Hierbei spielen im Wesentlichen Annahmen zu Kunden, Lieferanten,Wettbewerbern, konkurrierenden Produkten und dem Verhalten innerhalb derBranche eine Rolle.

Sofern Unternehmen regelmäßig ihre Planungsprämissen und Planungsannahmenhinterfragen und mit den aktuellen Entwicklungen abgleichen, bzw. auch zukünftigeErwartungen der aktuellen Situation anpassen, können sie mittels des Instrumentsdes strategischen Controllings Anpassungsimpulse für die eigene Strategie initiierenund somit die Eintrittswahrscheinlichkeit von strategischen Krisen vermindern.

61

Integrierte Unternehmenssteuerung

Page 15: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Jedoch leistet nicht nur das Prämissen-Controlling seinen Beitrag bei der Ver-meidung von strategischen Krisen. Der Planungsprozess und die vertikale Integra-tion von strategischer Planung und Mittelfristplanung unterstützen durch dasAufzeigen von Herausforderungen und entsprechendem Handlungsbedarf. Ins-besondere die strategischen Risiken, die schnell zu einer Krise führen können,werden im Planungsprozess aufgearbeitet; so zum Beispiel Produkt-/Marktrisiken,Kapitalstrukturrisiken, organisatorische Risiken.

4.1.2 Produkt-/MarktrisikenExterne Marktverschiebungen sind nicht zwingend sofort in den Ertragszahlendes Unternehmens zu finden. Wächst das Unternehmen, ist dies grundsätzlich zubegrüßen. Wachsen die Wettbewerber des Unternehmens gleichzeitig jedochstärker, so verliert es schleichend Marktanteile. Solch eine Kombination lässtdarauf schließen, dass die am Markt angebotenen Produkte nicht mehr denVorstellungen der Kunden entsprechen, beziehungsweise nicht mehr mit denKonkurrenzprodukten mithalten können.

Kann das Unternehmen seinen Umsatz halten oder nur leicht ausbauen undmüssen dafür jedoch immer mehr verschiedene Varianten hergestellt werden,so ist dies auch eine strategische Herausforderung für das Unternehmen. Beisteigenden Komplexitätskosten wird die Variantenvielfalt das Unternehmen zeit-nah in die Ertragskrise führen.

Zeigt sich in der Erstellung der Umsatzplanung, dass die wesentlichen Umsätze desUnternehmens durch überdurchschnittlich alte Produkte erzielt werden, so deutetdies darauf hin, dass das Unternehmen die Entwicklung adäquater neuer Produktevernachlässigt und aus seiner Substanz lebt.

Anhand einer Bottom-up-Umsatzplanung lassen sich außerdem „Klümpchenrisi-ken“ identifizieren. D.h. es kann z.B. festgestellt werden, wie hoch das strategischeRisiko ist, das sich aus möglichen Abhängigkeiten von einzelnen Kunden ergibt.Gleiches gilt für die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten.

4.1.3 KapitalstrukturrisikenOft strategisch vernachlässigt, jedoch von großer Bedeutung ist die Kapitalstrukturder Unternehmen. Ein gesundes Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremd-kapital – sowie die Strukturierung der einzelnen Fremdkapitalbestandteile an sich– ist notwendig, um die Finanzierung des Unternehmens sicherzustellen. Eineungeeignete Kapitalstruktur kann in Kombination mit Ertragsproblemen schnellzu einer Überschuldungsproblematik und mühevollen oder gar scheiternden Re-finanzierungsversuchen führen.

62

Grundlagen & Konzepte

Page 16: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

4.1.4 Organisatorische RisikenEin weiteres Element, welches in der strategischen Planung berücksichtigt werdenmuss, ist eine Führungskräfteplanung. Zudem stellen fehlende Nachfolgeregelun-gen und/oder Nachfolger für Unternehmen ein wesentliches strategisches Risikodar. In Deutschland wird in den kommenden Jahren insbesondere bei mittelstän-dischen Unternehmen die Nachfolgeproblematik eine große Herausforderungdarstellen.

4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Siemacht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wirddie Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung „Das ist nurtemporär“, „Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche“ etc. leichtfertigabgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch bedrohlicher wird dieErtragskrise, sobald keine positiven Erträge mehr erzielt werden können und demUnternehmen womöglich sogar ein negativer Cashflow aus dem operativenGeschäft entsteht.

Ein wesentliches Instrument zur Erkennung der Ertragskrise ist die Gewinn- undVerlustrechnung. Die Entwicklungen der einzelnen Positionen geben Aufschlussüber die Gründe der veränderten Ertragslage. Anhand der Planung könnenErwartungen für einzelne Erlös- und Kostenpositionen dargestellt werden undPlan-Ist-Vergleiche erlauben die transparente Überwachung und Steuerung.

Abb. 9 zeigt am Beispiel des Umsatzkostenverfahrens, wie aus der Gewinn- undVerlustrechnung Schlussfolgerungen zur Optimierung der Ertragssituation gezo-gen werden können. Durch eine transparente GuV ist eine schnelle Reaktion desUnternehmens sowohl bei Kostensenkungen als auch bei der Quantifizierungnotwendiger Umsatzsteigerungen möglich.

Natürlich liefert jede kostenvermeidende bzw. umsatzsteigernde Maßnahme imUnternehmen einen Beitrag zur Abwendung von Ertragskrisen. Hierbei sind allePositionen der integrierten Unternehmenssteuerung von großer Relevanz. DieStrategieentwicklung liefert die Stoßrichtung, an der das Unternehmen seineAktivitäten ausrichtet, während die Operationalisierung gewährleistet, dass dieseAusrichtung in der Praxis auch umgesetzt wird. Operative Unternehmensplanungund das operative Controlling sind darauf ausgerichtet, innerhalb dieser „Leit-planken“ zu steuern/zu optimieren. Bspw. ist Verschwendung14 im Unternehmenzu vermeiden – damit die Optimierung des Einsatzes der Ressourcen voran-zutreiben – und auf diese Art die Kosten zu senken.

63

Integrierte Unternehmenssteuerung

14 Vgl. hierzu die 7 Arten von Verschwendung in Imai, 1993.

Page 17: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Erlöse

Brutto-Umsatzerlöse./. Erlösschmälerungen=Netto-Umsatzerlöse

Umsatzkostenverfahren1. Umsatzerlöse (Netto-Umsatzerlöse)

2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatz-erlöse erbrachten Leistungen

3. Bruttoergebnis vom Umsatz

4. Vertriebskosten

5. Verwaltungskosten

6. Sonstige betriebliche Erträge

7. Sonstige AufwendungenBetriebsergebnis

BestandsrechnungFertige Erzeugnisse unfertige Erzeugnisse

VertriebskostenVertriebseinzelkosten Vertriebsgemeinkosten

Verwaltungskosten

Herstellungskosten

Kostenartenrechnung

Kostenstellen-rechnung

(Kostensätze)

Kostenträgerrechnung (Kalkulation der Herstellungskosten)

Prozesskosten-rechnung

(Prozesskostensätze)

Kostenträger-einzelkosten

Kostenträgergemeinkosten

Abb. 9: Implikationen aus der GuV für Umsatz und Kostenstrukturen

Ein weiteres wesentliches Steuerungsinstrument ist die Deckungsbeitragsrechnung.Die Betrachtung der Produktdeckungsbeiträge liefert Informationen, wie hoch dieBeiträge der einzelnen Produkte zur Fixkostendeckung und zur Gewinnerzielungsind. Hierdurch kann das Produktportfolio optimiert werden. Gleichzeitig be-wirken die Herausnahmen der nicht zufriedenstellenden Produkte eine Reduzie-rung der Komplexitätskosten – Verbundeffekte sind jedoch zu beachten. Densel-ben Effekt hat eine Bereinigung der Kundenstruktur. Auch hier zeigt eine Analyseder Deckungsbeiträge auf, welche Kunden für das Unternehmen einen aus-reichenden Deckungsbeitrag liefern und welche nicht. Darauf aufbauend könnenOptimierungsmaßnahmen initiiert werden.

4.3 Liquiditätskrise

Gerade in Anbetracht von rechtlichen Krisen lässt sich der Nutzen einer integriertenUnternehmenssteuerung zur Krisenprävention deutlich erkennen:

Zum einen leistet sie einen Beitrag zur frühzeitigen Identifikation einer möglichenÜberschuldung. In der Planung und im Ist können die Entwicklung der Bilanz,also die Entwicklung der Schulden sowie der Vermögenswerte und somit auchdem Eigenkapital verfolgt werden. Eine deutliche und/oder stetige Verringerung

64

Grundlagen & Konzepte

Page 18: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

des Eigenkapitals kann als Anlass zur Durchführung einer Überschuldungsprüfungund letztendlich zur rechtzeitigen Einleitung von Gegenmaßnahmen bei einer sichabzeichnenden Überschuldungsgefahr dienen.

Des Weiteren kann mittels der Cashflow-Planung präventiv gegen eine (drohende)Zahlungsunfähigkeit vorgegangen werden. Durch sie kann auf mangelndefinanzielle Mittel für den eingeschlagenen Kurs eingegangen werden bevor dasProblem einer finanziellen Unterdeckung akut wird. Abbildung 10 zeigt dasBeispiel einer Unternehmensplanung, innerhalb derer der gleichzeitige Auf- undAusbau dreier Geschäftsbereiche geplant war. Die ursprüngliche Planung zeigtauf, dass der Finanzbedarf für die Expansion nicht gedeckt werden kann. DieCashflows aus dem operativen Geschäft und der Finanzierungstätigkeit können diegeplanten Investitionen nicht decken. Dies führte zu einer Überarbeitung derInvestitionsplanung nach sachlichen und zeitlichen Prioritäten unter Berück-sichtigung der finanziellen Möglichkeiten. Ohne eine Cashflow-Planung wäre dasUnternehmen vermutlich in eine finanzielle Schieflage gekommen.

3,5

1,0

1,5

1,5

3,0

1,0

PJ 1 Abfluss

PJ 1 Zufluss

GB 3

GB 2

GB 1

1,00,5

1,0

1,01,0

1,5

1,0

PJ 1 Abfluss

3,5

PJ 1 Zufluss

1,5

1,5

PJ 2Abfluss

3,5

PJ 2 Zufluss

1,5

0,50,5

1,5

PJ 3 Abfluss

4,0

PJ 3 Zufluss

GB 2

Umsetzung strat. MaßnahmenErweiterung des GeschäftsBestehendes GeschäftCash Flow aus operativer TätigkeitCash Flow aus Finanzierungstätigkeit

Finanzierungs-lücke i.H.v. 4,5

Ursprüngliche Investitionsabsichten(vor Erstellung der integrierten Planung)

Verteilung der Investitionen(nach Erstellung der integrierten Planung)

PLAN-BILANZ PLAN-GuV

Indirekte Cash-Flow Ermittlung

PLAN-CASH FLOW

GB 2GB 2

GB 3

GB 1

Cash Flow aus Investitionstätigkeit

Abb. 10: Beispiel Cashflow-Planung

65

Integrierte Unternehmenssteuerung

Page 19: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die indirekte Cashflow-Berechnung auf Monats-basis nicht die wochen- oder taggenaue, direkte Liquiditätsplanung ersetzt.

5 FazitGerade in guten Zeiten ist eine integrierte Unternehmenssteuerung erforderlich,um sowohl strategische Entscheidungen und die Unternehmensentwicklunginnerhalb der notwendigen „Leitplanken“ kanalisieren und steuern zu können,als auch den Eintritt von Krisen früh zu erkennen und Gegensteuerungsmaß-nahmen zu ergreifen. In schwierigen Zeiten offenbart die integrierte Unter-nehmenssteuerung ihren Nutzen in der Unterstützung der Unternehmenslenkerbeim Adjustieren der „Stellschrauben“, um das Unternehmen im unruhigenFahrwasser zu manövrieren. Zudem ist man als Unternehmen dann auch für eineKrisenphase präpariert, in der zur krisenbedingten Erlangung frischer liquiderMittel ein Sanierungsgutachten erforderlich ist. Ein integraler Bestandteil einessolchen Sanierungsgutachtens ist eine Planerprobungsrechnung des Sanierungs-konzeptes (z.B. in Anlehnung an IDW Standards15), die eine integrierte GuV,Bilanz und Cashflow-Rechnung beinhalten muss. So können Unternehmer in derschwierigen Situation schnelle und belastbare Entscheidungen treffen, derenImplikationen ohne eine integrierte Unternehmenssteuerung nur schwer zuerfassen sind.

6 LiteraturhinweiseBleicher, Das Konzept Integriertes Management, 1996.

Creditreform, Pressemitteilung, Rückgang der Insolvenzen geht zu Ende, https://www.creditreform.de/fileadmin/user_upload/central_files/News/News_Wirtschafts-forschung/2019/insolvenzen-deutschland-2019/Creditreform-Presseinfo-Insolvenzen-Deutschland-2019.pdf, Abrufdatum 31.1.2020.

Creditreform, Insolvenzen, Neugründungen, Löschungen, 2008.

DIHK, Report zur Unternehmensnachfolge, 2019.

DIW, Wochenbericht 1–2, 2009.

Euler; Hermes, Wirtschaft Konkret 414 – Ursachen von Insolvenzen, 2006.

FMStG, Finanzmarktstabilisierungsgesetz, 2008.

Horváth & Partners (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2007.

66

Grundlagen & Konzepte

15 Vgl hierzu IDW, 2019.

Page 20: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

Horváth, Strategisches Controlling – Von der Budgetierung zur strategischenSteuerung, in: Controlling Heft 12 2008, S. 663–669.

IDW (Hrsg.), IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S6),2019.

Ifo Institut, Fuest, ifo Geschäftsklima sinkt, https://www.ifo.de/sites/default/files/2020-01/ku-2020-01-pm-geschaeftsklima-DT.pdf, Abrufdatum 31.1.2020.

Ifo Institut, Pressemitteilung, ifo Institut: Kurzarbeit in der Industrie nimmtweiter zu, https://www.ifo.de/node/51031, Abrufdatum 31.1.2020.

Imai, KAIZEN: Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 1993.

InsO, Insolvenzordnung, 2020.

Kaplan; Norton, Strategy Maps: Der Weg von immateriellen Werten zum materiellenErfolg, 2004.

Krystek, Unternehmenskrisen. Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung über-lebenskritischer Prozesse in Unternehmungen, 1987.

Krystek; Moldenhauer, Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement,2007.

Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl. 1986.

Porter, How competitive forces shape strategy, in: HBR, 57. Jg. 1979, S. 137–156.

World Trade Organization, Pressemitteilung, TRADE STATISTICS AND OUT-LOOK WTO lowers trade forecast as tensions unsettle global economy, https://www.wto.org/english/news_e/pres19_e/pr840_e.pdf, Abrufdatum 31.1.2020.

67

Integrierte Unternehmenssteuerung

Page 21: Krisenprävention durch Unternehmenssteuerung

68

Grundlagen & Konzepte