Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf ·...

16
Lehrbuch der Augenheilkunde Begründet von Th. Axenfeld Herausgegeben von H. Pau Unter Mitarbeit von A. A. Bialasiewicz W. Böke N. Bornfeld H. Busse W. Doden D. Friedburg G. Hager W. Hammer stein H. Hanselmayer H. Hofmann F. Hollwich W. Jaeger H. Kilp U. Köhler G. K. Lang J. Lang H. Laqua W. Leydhecker O.-E. Lund G. Mackensen H.-J. Merte G. O. H. Naumann H. Neubauer A. Nover H. Pau H. F. Piper H. Remky R. Rocheis R. Sachsenweger O.-E. Schnaudigel W. Sträub R. Sundmacher H.-J. Thiel A. Wessing 13., völlig neubearbeitete Auflage 849 zum Teil farbige Abbildungen und 60 Tabellen SEMPER 2 Gustav Fischer Stuttgart Jena New York 1992

Transcript of Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf ·...

Page 1: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Lehrbuch derAugenheilkundeBegründet von Th. AxenfeldHerausgegeben von H. Pau

Unter Mitarbeit von

A. A. Bialasiewicz • W. Böke • N. Bornfeld • H. Busse • W. Doden • D. FriedburgG. Hager • W. Hammer stein • H. Hanselmayer • H. Hof mann • F. HollwichW. Jaeger • H. Kilp • U. Köhler • G. K. Lang • J. Lang • H. Laqua • W. LeydheckerO.-E. Lund • G. Mackensen • H.-J. Merte • G. O. H. Naumann • H. NeubauerA. Nover • H. Pau • H. F. Piper • H. Remky • R. Rocheis • R. SachsenwegerO.-E. Schnaudigel • W. Sträub • R. Sundmacher • H.-J. Thiel • A. Wessing

13., völlig neubearbeitete Auflage

849 zum Teil farbige Abbildungen und 60 Tabellen

SEMPER 2 Gustav Fischer • Stuttgart • Jena • New York • 1992

Page 2: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt

Ophthalmologische OptikVon D. Friedburg

A. Das Auge als «optisches Gerät» 1B. Refraktion-Refraktionsfehler 3C. Korrektion mit Kontaktlinsen 4D. Korrektion mit Brille 5E. Einfluß der Brille auf das Sehen 6F. Mehrstärkengläser 9G. Objektive Refraktionsbestimmung 10H. Subjektive Refraktionsbestimmung 13

1. Anwendung des Kreuzzylinders 14a) Achsenabgleich 14b) Stärkenabgleich 14

2. Binokularabgleich 14a) Rot-Grün-Test . . . 15b) Nahbrille ^ 15

I. Vergrößernde Sehhilfen für Sehbehinderte . 15J. Ultraschallbiometrie 17Anhang 18Literatur 20

Funktionsprüfung und FunktionsstörungenVon R. Sachsenweger und D. Friedburg

Vorbemerkung 21A. Die Sehschärfe und ihre Bestimmung 21

1. Das Auflösungsvermögen des Auges. . . 212. Sehproben 233. Sehschärfenprüfung 24

B. Die Akkommodation und ihre Störungen . . 291. Definition 292. Der Akkommodationsmechanismus . . . 303. Presbyopie : 31

a) Allgemeines 31b) Analytische Gläserbestimmung . . . . 31

4-. Akkommodationsspasmus 325. Akkommodationslähmung 33

C. Refraktionsanomalien 341. Allgemeines 342. Die Übersichtigkeit (Hyperopie) 34

a) Arten der Hyperopie 34b) Der Bau des hyperopen Auges 35c) Das Sehen der Hyperopen 36

3. Die Kurzsichtigkeit (Myopie) 37a) Arten der Myopie 37b) Der Bau des myopen Auges 37c) Verlauf sformen der Achsenmyopie. . 39d) Ursachen der Achsenmyopie 40e) Das Sehen der Myopen 40

4. Der Astigmatismus 41a) Arten des Astigmatismus 41b) Ursachen des Astigmatismus 42c) Das Sehen des astigmatischen Auges. 42

D. Anisometropie und Aniseikonie 42E. Das Binokularsehen 44

1. Physiologie 442. Untersuchungsmethoden 443. Monokulare Dominanz (Äugigkeit). . . . 47

F. DieAsthenophie 48G. Das Gesichtsfeld und seine Störungen . . . . 49

1. Das normale Gesichtsfeld 49a) Die Perimetrie 49b) Das periphere Gesichtsfeld 52c) Das zentrale Gesichtsfeld 53

2. Das pathologische Gesichtsfeld 53a) Skotome 53b) Gesichtsfeldeinengungen 54c) Homonyme Hemianopsien 54d) Heteronyme Hemianopsien 55e) Funktionelle Gesichtsfeldausfälle . . . 55f) DasBlickfeld 55

H. Der Lichtsinn und seine Prüfung 571. Hell-und Dunkeladaption 572. Die Adaptometrie 583. Die Blendungsempfindlichkeit 604. Die Adaptometer 605. Pathologische Veränderungen der

Adaptation 61I. Der Farbensinn und seine Prüfung 61

1. Physiologie der Farbwahrnehmung. . . . 612. Theorien der Farbenwahrnehmung. . . . 623. Erworbene Störungen der Färb Wahr-

nehmung 624. Angeborene Farbensinnstörungen . . . . 625. Totale Farbenblindheit 646. Die Diagnose der Farbensinnstörungen . 64

J. Elektrophysiologie 661. Elektroretinographie 662. Elektrookulographie (EOG) 673. Visuell evozierte Potentiale (VEP) 68

K. Vortäuschung von Augenschäden 681. Aggravation und Simulation 682. Objektive Sehschärfenbestimmung. . . . 693. Artefakte am Auge 69

L. Differentialdiagnose bei Störungen des Seh-vermögens 69

Literatur 70

Page 3: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

VIII Inhalt

KontaktlinsenVonH.Kilp

A. Entwicklung der Kontaktlinsen 71B. Topografische Anforderungen an die

Kontaktlinse 71C. Einfluß der Kontaktlinse auf das Auge . . . . 72D. Pflege der Kontaktlinse 73E. Kontrolle bei der Anpassung und beim

Tragen 73F. Therapie von Kontaktlinsenveränderungen 74G. Augenerkrankungen und Kontaktlinsen . . 74H. Therapeutische Verbandschalen 74Literatur 75

Stellungsanomalien und MotilitätsstörungenVon J. Lang

A. Okulomotorik 771. Das optisch-vestibuläre System 772. Anatomie des okulomotorischen

Apparates 79B. Sensorik 83

1. Normales Binokularsehen 832. Suppression 863. Anomale Netzhautkorrespondenz

(ANK) • • •_ • • • 87C. Amblyopie \ . . 88

1. Die Amblyopia ex anopsia oder die Sti-mulus-Deprivationsamblyopie 89

2. Die bilaterale ametrope Amblyopie . . . . 893. Bilaterale Amblyopie durch Störung der

Fixation 904. Die Amblyopia ex anisometropia 905. Die Amblyopia congenita 916. Die Schielamblyopie oder Amblyopia

strabica 917. Die Okklusionsamblyopie 948. Die Amblyopiebehandlung 94

D. Akkommodation und Konvergenz 981. Akkommodation 982. Konvergenz 99

E. Heredität des Strabismus 100F. Diagnostik 101

1. Anamnese 101a) Schielanamnese 101b) Persönliche Anamnese 101c) Familienanamnese 102

2. Inspektion 1023. Allgemeine Augenuntersuchungen,

Visusprüfungen 1054. Covertest, Abdecktest oder Einstell-

versuch 106a) Der einseitige Abdecktest 107b) Der wechselseitige oder alternieren-

deAbdecktest 107c) Der Aufdecktest 108d) Der Prismencovertest 108

5. Untersuchungen des Binokularsehens . . 108a) Untersuchungen mit den Streifenglä-

sern von Bagolini 108

H.

b) Ophthalmoskopische Korrespon-denzprüfung nach Cüppers 109

c) Die Untersuchung mit dem Vier-Lichter-Test nach Worth 110

d) Die Untersuchung mit dem Nachbildnach Hering 110

e) Die Untersuchung mit dem Dunkel-rotglas oder dem Stäbchenglas an derTangentenskala nach Maddox 111

f) Die Untersuchung am Maddox-Wing 111g) Die koordimetrische Untersuchung

am Hess-Schirm 112h) Das binokulare Blickfeld zur Prüfung

derDiplopie 112i) Untersuchungen am Synoptophor . . 112j) Die Untersuchung der Stereopsis . . . 114k) Der Prismenversuch nach vonGraefe. 1161) Haploskopische Untersuchungen im

Raum 116m) DerPola-Test 116n) Der4-PrismenBasis-außen-Test. . . . 116

Stellungsfehler oder konkomitierendeSchielform 1171. Heterophorie 1182. Das kongenitale oder frühkindliche

Schielsyndrom 1203. Der akkommodative Strabismus 125

a) Vollakkommodativer Strabismus mitnormalem Akkommodations-Kon-vergenz- Verhältnis 126

b) Partiell akkommodativer Strabismusmit normalem Akkommodations-Konvergenz-Verhältnis 126

c) Vollakkommodativer Strabismus mitRestschielwinkel für die Nähe 127

d) Partiell akkommodativer Strabismusmit Konvergenzexzeß 127

4. Essentieller Strabismus und normosen-sorisches Spätschielen 128

5. Der Mikrostrabismus 1306. Strabismus divergens 133

a) Der Strabismus divergens inter-mittens 134

b) Der konstante Strabismus divergens . 1367. A-undV-Schielformen 1368. Akuter Strabismus 138

a) Der akute Strabismus convergensnach Bielschowsky 138

b) Der Strabismus acutus Franceschetti . 1389. Höhenschielen 139Inkomitierende Schielformen und Paresen . 1391. Das Retraktionssyndrom nach Stilling-

Türk-Duane 1392. Die einseitige Heberparese 1403. Das Sehnensyndrom des M. obliquus

superior nach Brown 1404. Die Myokymie des M. obliquus superior. 1405. Augenmuskelstörungen bei Orbitaver-

letzungen 1416. Ophthalmoplegia externa progressiva . . 141

Page 4: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt IX

7. Die Myopathie der hochgradigenMyopie 141

8. Die endokrine Myopathie bei Hyper-thyreose 142

9. DieMyositis 14210. DieMyastheniagravispseudoparalytica 14211. Die Fibröse der Augenmuskeln 14212. Augenmuskelstörungen bei Schädel-

mißbildungen 14213. Die okuläre motorische Apraxie (Cogart) 14314. Fixationsstörungen, Strabismus und

Photophobie bei zerebraler Parese undschwerer Epilepsie 143

I. Der Strabismus paralyticus oder das Läh-mungsschielen 1431. Die Blicklähmung 1432. Die internukleäre Ophthalmoplegie . . . 1433. Kernläsionen 1444. InfranukleäreAugenmuskellähmungen. 1445. Kombinierte Krankheitsbilder und Syn-

drome 147K. Nystagmus 147Literatur 150

Erkrankung der LiderVon H. Busse und F. Hollwich

A. Physiologie der Lider 151B. Untersuchung der Lider 151C. Beschaffenheit der Lider . . . . - 151D. Formen der Lidspalte 151E. Weite der Lidspalte 151F. Veränderungen der Form und Weite der

Lidspalte • 153G. Mißbildungen der Lider 153

1. Kryptophthalmus 1532. Mikroblepharon 1533. Euryblepharon 1534. Angeborenes Lidkolobom 1545. Blepharophimose 1546. Epikanthus 1557. Epiblepharon inferius 1558. Blepharochalasis 1559. Ankyloblepharon 155

10. Distichiasis 155H. Fehlstellungen der Lider 155

1. Ptosis 155a) Ptosis congenita 156b) Ptosis sympathica 156c) Ptosis paralytica 157d) Ptosis senilis aut atonica 157e) Ophthalmoplegia externa chronica

progressiva (von Graefe-Syndrom) . . 157f) Myasthenia gravis pseudoparalytica

(Erb-Goldflam-Syndrom) 158g) Marcus-Gunn-Phänomen 158h) Ptosis bei Muskeldystrophien 158i) Ptosis traumatica 158

2. Ektropium 158a) Ektropium congenitum 158

b) Ektropium spasticum 159c) Ektropium senile 159d) Ektropium paralyticum 159e) Ektropium cicatriceum 159

3. Entropium 159a) Entropium congenitum 159b) Entropium spasticum 160c) Entropium senile 161d) Entropium cicatriceum 161

4. Blepharospasmus 161I. Erkrankungen der Lidhaut 162

1. Erysipel 1622. Pyodermie 1623. Luetischer Primäraffekt 1624. Tuberkulose der Lider 1625. Leprainfektion der Lider 1636. Lidabszeß 1637. Herpes simplex 1638. Zoster ophthalmicus 1639. Vakzination der Lider 164

10. Katzenkratzkrankheit (Maladie desgriffes du chat) 164

11. Molluscum contagiosum 16412. Lidbeteiligung bei Windpocken,

Masern und Röteln 16413. Mykose der Lidhaut 16414. Allergische Dermatitis 16415. Beteiligung derLidhautbei okulo-

muko-kutanem Syndrom 165K. Erkrankungen des Lidrandes 165

1. Blepharitis (Lidrandentzündung) 165a) Blepharitis squamosa 165b) Rosacea-Blepharitis 165c) Blepharitis infectiosa 165d) Trichiasis 166

L. Erkrankungen der Liddrüsen 1661. Hordeolum oder Gerstenkorn 166

a) Hordeolum externum 166b) Hordeolum internum 166

2. Chalazion oder Hagelkorn 1663. Seborrhoische Meibomiitis 167

M. Tumoren der Lider 1671. Benigne Lidtumoren 167

a) Dermoidzyste 167b) Atherom 168c) Milium (Hautgrieß) 168d) Naevus verrucosus 168e) Verrucaplanajuvenilis 168f) Naevus pigmentosus 168g) Xanthogranuloma infantile bzw. j u-

venile (Naevoxanthoendotheliom) . . 168h) Molluscum contagiosum 169i) Xanthelasma (Xanthom der Lider). . . 169k) Naevus flammeus (Naevus telean-

giectaticus) 1691) Haemangioma simplex 169

m) Haemangioma cavernosum 169n) Lymphangiom 169o) Lipom (Lipoblastom) 170p) Neurofibrom 170

Page 5: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

X Inhalt

2. Maligne Lidtumoren 170a) Lidkarzinome 170b) Lidsarkome 171c) Lidmelanom 171d) Lidbeteiligung bei Xeroderma

pigmentosum 171e) Lidbeteiligung beim Gorlin-Glotz-

Syndrom (Basalzell-Naevus-Syn-drom) 171

N. Verletzungen der Lider 171Literatur 171

TränenorganeVonA.Nover

Die Tränendrüse 173A. Entwicklungsgeschichte, Anatomie,

Physiologie 173B. Untersuchungsmethoden 173C. Funktionsstörungen 174

1. Hypersekretion 1742. Hyposekretion 174

D. Erkrankungen der Tränendrüse 1751. Angeborene Veränderungen 1752. Erworbene Veränderungen 175

a) Entzündungen der Tränendrüse. . . . 175b) Atrophie der Tränendrüse *. . 176c) Verletzungen der Tränendrüse. . . . . 177d) Tumoren der Tränendrüse 177

Die tränenableitenden Wege 178E. Entwicklungsgeschichte, Anatomie,

Physiologie 178F. Untersuchungsmethoden 178G. Funktionsstörungen 180H. Erkrankungen der tränenableitenden Wege 181

1. Angeborene Veränderungen 1812. Erworbene Veränderungen 181

a) Entzündungen 181b) Stenosen 183c) Verletzungen der tränenableitenden

Wege 184d) Tumoren der tränenableitenden

Wege \ 184Literatur 184

Erkrankungen der BindehautVon W. Böke und R. Sundmacher

A. Anatomie, Untersuchungsmethoden 187B. Konjunktivitis 188

1. Infektiöse Konjunktivitis durch virulenteErreger 189a) Kokken 189b) Gramnegative Bakterien 191c) Grampositive Bakterien 192d) Spirochäten 194e) Rickettsien 195f) Chlamydien 195g) Viren 199

h) Fragliche Virusinfektionen 201i) Pilze 201k) Parasiten 2021) Okulo-glanduläres-Syndrom

(Parinaud) 2032. Nichtinfektiöse Konjunktivitis 203

a) Conjunctivitis simplex 203b) Follikuläre Konjunktivitis 205c) Konjunktivitis allergischer Genese . . 206d) Conjunctivitis vernalis 208e) Conjunctivitis lignosa 209

3. Konjunktivitis bei Erkrankungen derHaut 210a) Stevens-Johnson-Syndrom 210b) Lyell-Syndrom 211c) Pemphigus und Pemphigoide 211d) Reiter-Syndrom 212e) Rosacea 213f) Boecksche Sarkoidose 213

C. Zirkulationsstörungen 2131. Hyperämie 2132. Konjunktivales Ödem 2143. «sludgedblood»-Phänomen 2144. Hyposphagma 2145. Maligne atropische Papulose (Degos). . . 214

D. Stoffwechselstörungen 2151. Zystinose 2152. Gicht 2153. Ochronose 2154. Morbus Addison 2155. Mukopolysaccharidosen 2156. Lipidosen 2157. Hyperkalzämie 215

E. Einlagerungen von Fremdstoffen 2151. Argyrosis 2152. Epinephrin 2163. Chlorpromazin 2164. Kosmetika 216

F. Degenerationen 2161. Pinguecula 2162. Pterygium 2163. Amyloidose derKonjunktiva 2174. Austrocknung der Bindehaut 217

G. Tumoren 2181. Choristome 218

a) EpibulbäresDermoid 218b) Dermolipom. . r 218c) Ektopische Tränendrüse 219d) Teratome 219

2. Hamartome 219a) Phakomatosen 219b) Hämangiome 219c) Lymphangiome 219

3. Zysten 2204. Epitheliale Tumoren 2205. Mesodermale Tumoren und reaktive

Prozesse 2226. Pigmenttumoren 224

Literatur 227

Page 6: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XI

Krankheiten der HornhautVon W. Sträub und U. Köhler

A. Entwicklung, Anatomie, Physiologie undUntersuchung 2291. Entwicklungsgeschichte 2292. Normale Anatomie 229

a) Makroskopische Anatomie 229b) Mikroskopische Anatomie 230

3. Physiologie 2314. Untersuchung 232

B. Allgemeine Pathologie, Therapie undÄtiologie 2351. Pathologie 235

a) Ödem 235b) Entzündung 236c) Geschwür (Ulcus corneae) 236d) Gefäßbildung 237e) Präzipitate 238f) Krukenbergspindel 238g) Wundheilung, Regeneration und

Narbenbildung 239h) Veränderungen in Hornhautnarben . 240

2. Therapie 241a) Konservative Therapie 241b) Operative Behandlungsmaßnahmen. 243c) Medikamentöse Schädigung 245

3. Ätiologie der Hornhauterkrankungenim allgemeinen 246

C. Dysgenetische Störungen (Entwicklungs-anomalien) 2461. Abweichungen der Größe, Form und

Wölbung 246a) Mikrocornea 246b) Megalocornea (Makrocornea) 247c) Vertikal ovale Hornhaut 247d) Corneaplana 247e) Keratokonus 247f) Hinterer Keratokonus (Keratokonus

posticus) 248g) Keratoglobus 249

2. Kongenitale Trübungen 249a) Sklerocornea 249b) Kongenitales Hornhautstaphylom . . 249c) Kongenitales Leukom 249d) Periphere Hornhautleukome 249e) Zentrale Leukome 249

D. Reaktiv-dystrophische Störungen (Keratitisim weiteren Sinne) 2501. Oberflächliche Prozesse 250

a) Erosio corneae 250b) Rezidivierende Erosio 250c) Keratitis superficialis 251d) Keratitis epidemica 252e) Herpes corneae simplex 253f) Zoster ophthalmicus 256g) Keratitis e lagophthalmo 257h) Fädchenkeratitis, Keratitis filiformis

(Keratoconjunctivitis sicca) 258i) Ulcus serpens (Hypopyonkeratitis). . 259

j) Diplobazillengeschwür 261k) Keratomykose (Pilzerkrankung der

Hornhaut) 2611) Randentzündungen 262

m) Keratitis ekzematosa (phlyktaenu-losa) 264

n) Rosaceakeratitis 2662. Tiefe Prozesse 266

a) Trübungen nach Trauma 266b) Keratitis neuroparalytica 267c) Keratomalazie 268d) Ringabszeß 269e) Diffuse interstitielle Keratitis

(Keratitis parenchymatosa) 270f) Diffuse Keratitis parenchymatosa

non luetica 272g) NichtherpetischeKeratitisdisciformis 272h) Tiefe Keratitis (Keratitis profunda) . . 273i) Sklerosierende Keratitis 273

k) Kollagenosen 273Degenerationen und Dystrophien 2741. Altersabhängige Degenerationen 274

a) Arcus senilis (Gerontoxon) 274b) Randfurchenektasie (Randfurchen-

keratitis) 274c) Fuchssche Dellen 274d) Vordere und hintere Mosaikdegene-

ration 275e) Vogtscher weißer Limbusgürtel . . . . 275f) Hassall-Henlesche Körperchen . . . . 275g) Endotheldystrophie (Cornea guttata) 275h) Kombinierte Dystrophie (Fuchs). . . . 275

2. Altersunabhängige Degenerationen . . . 276a) Flügelfell (Pterygium) 276b) Gürtel- oder bandförmige Degenera-

tion 276c) Fett-, Hyalin- und Kalkdegeneration . 277

3. Veränderungen bei Stoffwechsel-störungen 277a) Systematische Mucopoly-

saccharidosen 277b) Störungen im Proteinstoffwechsel . . 278c) Dysproteinämie 278d) Veränderungen im Fettstoffwechsel . 278

4. Pigmentationen 278a) Melanin-Pigmentation 278b) Hämatogene Pigmentation 279c) Metallische Pigmentationen 279

5. Primäre Dystrophien der vorderenMembranen 280

6. Familiäre Stromadystrophien 280a) Bröckelige Dystrophie (knötchen-

förmige Dystrophie Groenouw I,BücklersI) 280

b) Gitterige Dystrophie (Haab-Dimmer,Bücklers m) 281

c) Fleckige Dystrophie (Groenouw II,Fehr, Fleischer, Bücklers II) 281

d) Kristalline Dystrophie (Schnyder). . . 281e) Cornea farinata 281

Page 7: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

XII Inhalt

7. Endotheldystrophien 281a) Hintere polymorphe Dystrophie

(Schlichting) 281b) Chandler-Syndrom 282

F. Tumoren 2821. Dermoide 2822. Papillom 2823. Intraepitheliales Epitheliom (Bowen's

disease) 2834. Pigmentierte Tumoren 283

Literatur 283

Erkrankungen der SkleraVon H.-J. Thiel

A. Anatomie 285B. Anomalien und Entwicklungsstörungen . . 286

1. Blaue Skleren 2862. EktasienundStaphylome 2863. Pigmentierungen 287

C. Entzündungen der Sklera 2871. Episkleritis 288

a) Episkleritis simplex (periodica fugax). 288b) Episkleritis nodularis 288

2. Skleritis 288a) Skleritis diffusa 289b) Skleritis nodularis ! 289c) Skleritis necroticans 290d) Nekrotisierende Skleritis mit ent-

zündlicher Symptomatik 290e) Nekrotisierende Skleritis ohne

Schmerzsymptomatik (Scleromalaciaperforans) 290

3. Infektiöse Skleritis 2914. Skleritis posterior 2925. Hornhautbeteiligungen bei Skleritis . . . 2936. Weitere Komplikationen im Verlauf ei-

nerSkleritis 294D. Skleritis und Stoffwechselkrankheiten . . . . 294E. Allgemeine und immunologische Unter-

suchungen bei Skleritis 294F. Skleritis und assoziierte Erkrankungen. . . . 295G. Therapie der Skleritis 296H. Degeneration der Sklera 296I. Tumoren der Sklera 297Literatur 297

Ophthalmoskopische TechnikVon H.F.Piper

A. Prinzip des Augenspiegelns (Ophthalmo-skopie) 299

B. Aufrechtes Bild 299C. Umgekehrtes Bild 300D. Die praktische Durchführung des Augen-

spiegelns 301E. Einfluß von Refraktionsanomalien 301F. Technische Verbesserungen der beiden

Grundmethoden des Augenspiegelns . . . . 302

G. Die Spaltlampenophthalmoskopie 303H. Fotografische Dokumentation 304I. Lichtschäden der Netzhaut 304K. Untersuchung der brechenden Medien im

durchfallenden (rückfallenden) Licht 304L. Diaskierale Duchleuchtung 305M. Verwendung des Augenspiegels für die

seitliche fokale Beleuchtung des vorderenAugenabschnittes 305

N. Untersuchung der Augapfelstellung undAugapfelbeweglichkeit (Oculostatik undOculomotorik) mit dem Augenspiegel . . . . 305

O. Experimentelle Methoden in der Fundus-diagnostik: Vitalfärbung und Pulsmessung . 3061. Fluoreszenz-Angiographie 3062. Ophthalmo-Dynamometrie 306

Literatur 306

Die Gefäßhaut (Uvea)Von G. K. Lang und G. O. H. Naumann

A. Normale Anatomie, anatomische Besonder-heiten und Physiologie 3071. Normale Anatomie 307

a) Dielris 307b) DerZiliarkörper 308c) DieChorioidea 308d) Das Blutgefäßsystem der Uvea (Aa. et

Vv. ciliares) 3092. Anatomische Besonderheiten und Phy-

siologie 309a) Optische Aufgaben 309b) Extravasale intraokulare Zirkulation . 310c) Nutritive Aufgaben von Ziliarkörper

und Chorioidea 310d) Barriere zwischen Blutgefäß-System

und Auge 310B. Mißbildungen und Anomalien 312

1. Mißbildungen mit panuvealen Verände-rungen 312a) Albinismus 312b) Kongenitale okuläre Melanosen (sie-

he auch: E.Tumoren der Uvea) 314c) Kolobome (Anomalien der Formation

des Augenbechers) 314d) Extramedulläre Hämatopoese in der

Uvea 3142. Iris 314

a) Aniridie 314b) Kongenitale und erworbene Pupil-

lenanomalien 314c) Persistenz der Tunica vasculosa lentis 314d) Kolobom 314e) Zysten 314f) Brushfield Spots 315g) Mesenchymale Dysgenese 315

3. Ziliarkörper und Chorioidea 316a) Kolobom 316b) Ausgezogene Ziliarfortsätze 316

Page 8: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XIII

C. Degenerationen und Dystrophien der Uvea.1. Bei Allgemeinerkrankungen

a) Diabetes mellitusb) Marfan-Syndrom

2. Isolierte Dystrophien und Degenera-tionena) Iris und Ziliarkörperb) Chorioidale Degenerationen und

DystrophienD. Vaskuläre Prozesse und Zirkulationsstö-

rungen der Uvea1. Hyperämie und Blutungen

a) Hyperämieb) Expulsive Blutung

2. Ischämische Infarkte der Uveaa) Ischämische Infarkte der Iris und des

Ziliarkörpersb) Chorioidale Infarkte

3. Uvea bei generalisierten Gefäßerkran-kungena) Essentielle Hypertonieb) Arteriosklerose

4. Kapillarproliferation aus der Uveaa) Rubeosis iridisb) Zyklitische Membranc) Kapillarproliferationen aus der Cho-

riocapillaris 'E. Tumoren der Uvea

1. Benigne melanozytäre Prozesse desuvealen Stromasa) Kongenitale okuläre und okuloder-

male Melanosisb) Melanozytäre Naevi der Uvea

2. Maligne Melanome der Uveaa) Epidemiologieb) Malignes Melanom der Irisc) Malignes Melanom des Ziliarkörpers.d) Maligne Melanome der Chorioidea . .e) Histologie und Klassifizierung malig-

ner uvealer Melanomef) Diagnostik, Therapie und Prognose .

3. Primäre nicht melanozytäre Tumorendes uvealen Stromasa) Haemangiome der Uveab) Neurofibromec) Histiocy täre Tumorend) Massive reaktive lymphoide Hyper-

plasie der Uveae) Seltenere Tumoren des uvealen

Stromas4. Sekundäre Tumoren und Metastasen

der Uveaa) Lokale Invasion der Uvea durch

andere maligne Tumorenb) Fern-Metastasen zur Uveac) Mitbeteiligung bei generalisierter

Erkrankung des haematopoetischenSystems und bei malignen Lymph-omen

5. Tumoren des okulären Pigmentepithels .

316 6. Tumoren des nicht pigmentierten Ziliar-316 epithels 330316 a) Benignes Epitheliom des Ziliarkör-317 pers (Fuchs) 330

b) Zysten des Ziliarepithels 330317 c) Echte embryonale und adulte Tumo-317 ren des nicht pigmentierten Ziliar-

epithels 330318 F. Trauma: uveale Aspekte 330

1. Mechanisches Trauma und seine Kom-319 plikationen bezüglich der Uvea 330319 a) Bulbuseröffnende Verletzungen und319 ihreFolgen 330319 b) Intraokulare Fremdkörper und320 Metallosen 331

c) Contusiobulbi und ihre Folgen 331320 2. Operative Eingriffe 332320 a) Folgen intraokularer Eingriffe: Allge-

meine Komplikationen 332320 b) Uveale Aspekte bei Operationen320 gegen die Amotio retinae 332320 3. Aktinische Veränderungen 332320 a) Therapeutische Licht-und Laserkoa-321 gulation 332321 b) Akzidenteile Koagulation von Netz-

und Aderhaut 333321 4. Wundheilung: ophthalmopathologische321 Aspekte 333

a) Iris 333321 b) Ziliarkörper und Aderhaut 333

Literatur 333321322324 De r Glaskörper3 2 4 Von H. Laqua324324 A. Embryologie, Anatomie, Biochemie 339324 B. Symptome, Untersuchungstechnik und

objektive Befunde 340326 C. Spezielle Glaskörperpathologie 341326 1. Anomalien und Mißbildungen 341

a) Persistierender primärer Glaskörper . 341327 b) Persistierender hyperplastischer pri-327 märer Glaskörper (PHPV = Persi-328 stent hyperplastic primary vitreous) . 341328 2. Altersveränderungen 342

a) Synchisis und Syneresis 342329 b) Glaskörperabhebung 342

3. Hereditäre vitreoretinale Dystrophien . . 342329 a) Kongenitale Retinoschisis 342

b) Morbus Goldmann-Favre 343329 c) Wagner-Syndrom 343

d) Familiäre exsudative Vitreoretino-329 pathie 344329 e) Andere vitreoretinale Dystrophien . . 344

4. Familiäre Amyloidose 3445. Degenerative Veränderungen 344

a) Asteroide Hyalose 344329 b) Synchisis scintillans (Cholesterolosis330 bulbi) 345

Page 9: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

XIV Inhalt

6. Glaskörperveränderungen bei anderenAugenerkrankungen 345a) Glaskörper bei Myopie 345b) Glaskörper nach Kataraktoperation. . 345c) Glaskörper bei intraokularen Entzün-

dungen 346d) Glaskörper bei intraokularen Blutun-

gen 346e) Glaskörper bei Netzhautablösung. . . 347f) Glaskörper bei intraokularen Tumo-

ren 347g) Glaskörper bei Trauma 347h) Glaskörper bei Retinopathia prolif e-

rans 348D. Therapie-Prinzipien 348

1. Allgemeine Maßnahmen 3482. Medikamentöse Behandlung 3483. Glaskörper-Chirurgie 349

Literatur 350

Die LinseVon H. Pau

A. Anatomie und Stoffwechsel 3511. Anatomie 3512. Linseneiweiß 3523. Linsenstoffwechsel 352

B. Trübungen der Linse (Katarakte) 3531. Art der Linsentrübung 3532. Subjektive Beschwerden 3533. Angeborene und früherworbene Stare . . 353

a) Angeborene Totalstare 353b) Sekundäre Linsenschädigungen. . . . 354c) Varianten des angeborenen Stars . . . 354d) Ätiologie der angeborenen oder früh-

erworbenen Katarakte 355e) Vorderer und hinterer Polstar 356f) Cataracta membranacea 356g) Persistenz des hyperplastischen pri-

mären Glaskörpers, Scheinlinse . . . . 356h) Cataracta coronaria 357

4. Behandlung der kindlichen Katarakt . . . 357a) Überlegungen vor Beginn der

Therapie 357b) Therapie 357c) Operation der kindlichen Katarakt . . 357

5. Erworbene Katarakte 359a) Im Alter auftretende Katarakte (Cata-

racta senilis) 359b) Nicht altersbedingte Katarakte 363

C. Die operative Behandlung der (Alters-)Katarakte 3691. Präoperative Befunde 369

a) Visus 369b) Augenerkrankungen 369c) Präoperative Untersuchung 370

2. Staroperationen 370a) Okulopressor 370b) Intrakapsuläre Staroperation 370c) Extrakapsuläre Operation 370

3. Nachstar 3714. Aphakie 372

a) Brille 372b) Kontaktglas, Keratophakie 372

5. Komplikationen der Staroperation . . . . 373a) Expulsive Blutung 373b) Kapselriß 373c) Glaskörperverlust 373d) Infektion 373e) Sympathische Ophthalmie 373f) Netzhautablösung 373g) Epithelimplantation in der Vorder-

kammer 3746. (Kunststoff-)Linsenimplantation 374

a) Überlegungen zu intraokularenLinsen 374

b) Vorteile verschiedener intraokularerKunstlinsen 375

c) Nachteile und Komplikationen ver-schiedener intraokularer Kunstlinsen 375

D. Pseudoexfoliation der Linsenkapsel 376E. Form und Lageveränderungen der Linse . . 376

1. Sphärophakie, Mikrophakie, Ektopialentis 376

2. Vererbte Ursachen der Sphärophakieund der Ektopia lentis 377a) Marfan-Syndrom 377b) Weill-Marchesani-Syndrom 377c) Homozystinurie 377d) Hyperlysinämie 377e) Familiäre Sphärophakie 378

3. Erworbene Ursachen der Subluxationund der Luxation der Linse 378a) Traumatische Subluxation, Luxation . 378b) Linsenluxation nach hinten 378c) Luxation nach vorne 378d) Luxation unter die Bindehaut 378e) «Spontane» Linsenluxation 378

4. Therapie der Dislokation 3785. Lenticonus und Linsenkolobome 379

Literatur 379

Erkrankungen der NetzhautVon N. Bornfeld und A. Wessing

A. Grundlagen 3811. Embryologie, Entwicklungsstörungen. . 3812. Anatomie, Physiologie 381

a) Neuroretina, retino-chorioidealeGrenzgewebe 381

b) Spezielle Anatomie der Makula . . . . 3833. Klinische Untersuchungsmethoden . . . 383

a) Ophthalmoskopie 383b) Fluoreszenzangiographie 383c) Ultraschallechographie 384d) Elektrophysiologie 385e) Andere bildgebende Methoden . . . . 386

B. Netzhautgefäßerkrankungen 3871. Proliferative Netzhautgefäßerkrankun-

gen 387

Page 10: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XV

a) Retinopathia prämaturorum 387b) Retinopathia diabetica 388c) Zentralvenenverschluß 391d) Venenastverschluß 393e) MorbusEales 393f) Andere proliferative Netzhautgefäß-

erkrankungen 3942. Nichtproliferative Netzhautgefäßer-

krankungen 394a) Netzhautveränderungen bei arteriel-

ler Hypertonie (Fundus hypertoni-cus, Retinopathia hypertonica) 394

b) Netzhautveränderungen beiSchwangerschaft (Eklampsie) 395

c) Arterielle Verschlußerkrankungender Netzhaut (Arterienastverschluß,Zentralarterienverschluß) 395

d) Okuläre Minderperfusion 396e) Morbus Coats 396f) Parafoveale Teleangiektasie 397g) Weitere nichtproliferative Netzhaut-

gefäßerkrankungen 397Degenerative Veränderungen der Netz-hautperipherie (einschließlich Retinoschi- F.sis) und Netzhautablösung 3991. Periphere Netzhautdegenerationen . . . 399

a) Periphere Netzhautdegenerationenohne Prädisposition zur Netzhautab-lösung 399

b) Periphere Netzhautdegenerationenmit Prädisposition zur Netzhautablö-sung 399

2. Degenerative Retinoschisis 4003. Rhegmatogene Netzhautablösung

(Ablatioretinae) 4004. Proliferative Vitreoretinopathie 4015. Sekundäre Netzhautablösungen 402

a) Traktive Netzhautablösung 402b) Exsudative Netzhautablösungen,

Netzhautablösungen bei Tumoren . . 402Degenerative Ne%ozhauterkrankungen . . . 402 G.1. Dystrophien von Aderhaut und Netz-

haut 402a) Chorioideremie 402b) Atrophiagyrata. . 403

2. Tapetoretinale Degenerationen 4033. Nichtprogrediente Netzhautdegenera-

tionen 4044. Selektive Rezeptorfunktionsstörungen . 4045. Vitreoretinale Degenerationen 4046. Netzhautdegenerationen bei Stoffwech-

selerkrankungen 404Erkrankungen der Makula 4041. Angeborene Makulopathien 405

a) Stargardtsche Erkrankung und Fun-dus flavimaculatus 405 H.

b) Vitelliforme Makuladystrophie(M. Best) 406

c) «Adulte vitelliforme Makulopathie»und «foveomakuläre Dystrophie». . . 406

d) Dominant vererbbare Drusen 406e) Zentrale areoläre Pigmentepitheldy-

strophie («Central Areolar PigmentEpithelial [Cape] Dystrophy») 407

f) «Schmetterlings»-förmige und reti-kuläre Dystrophien 407

g) Zentrale areoläre Aderhautdystro-phie 407

h) Andere, seltene, angeborene Maku-lopathien 407

2. Erworbene Makulopathien 407a) Altersbedingte Erkrankungen der

Makula (senile Drusen, Pigmentepi-thelabhebung, disciforme Makula-degeneration) 407

b) Makulopathien mit subretinalerNeovaskularisation 408

c) Zentrale seröse Chorioretinopathie(Idiopathic Central Serous Choriore-tinopathy, ICSC). 410

d) Zystoides Ödem der Makula 410e) «Epiretinale Gliose» (sog. «macular

pucker») 411Netzhautentzündungen 4111. Entzündliche Netzhauterkrankungen

bekannter Ätiologie 411a) Toxoplasmose 411b) Virusretinitis (Akutes Netzhautne-

krose-Syndrom;Zytomegalie-Retini-tis, Coxsackie-Retinitis) 411

c) Intraokulare Mykosen (Candidasia-sis, Aspergilloseu.a.) 412

d) Netzhautveränderungen bei AIDS . . 412e) Andere, seltene Erkrankungen 413

2. Entzündliche Netzhauterkrankungenunbekannter Ätiologie 414a) Morbus Behcet 414b) Akute posteriore multifokale plakoi-

de Pigmentepithelopathie (APMPPE) 414c) «Birdshot»-Chorioretinopathie . . . . 414

Traumatische und toxische Netzhaut-veränderungen 4141. Netzhautveränderungen nach Trauma . 414

a) Commotio retinae («BerlinschesÖdem», Retinopathia sclopetaria,traumatische Netzhautnekrose). . . . 414

b) Morbus Purtscher 4152. Phototoxische Schäden der Netzhaut. . . 4153. Valsalva-Makulopathie 4164. Toxische Netzhautveränderungen;

Arzneimittelschäden 416a) Chloroquin-Retinopathie 416b) Cantaxanthin 416c) Andere Arzneimittelschäden 417d) Metallose 417

Tumoren und Hamartome der Netzhautund des retinalen Pigmentepithels 4171. Retinoblastom 4172. Astrozytome 4183. Hämangiome der Netzhaut 418

Page 11: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

XVI Inhalt

a) Kapillares Hämangioblastom (Angio-matosisretinaev. Hippel-Lindau). . . 418

b) Kavernöses Hämangiom der Netz-haut 419

c) Razemöses Angiom der Netzhaut. . . 4204. Metastatische Tumoren der Netzhaut . . 420

a) Non-Hodgkin Lymphom der Netz-haut (sog. Retikulumzellsarkom) . . . 420

b) Leukämische Retinopathie 4205. Pseudotumoren der Netzhaut 4206. Tumoren und Hamartome des retinalen

Pigmentepithels 420Danksagung 420Literatur 420

Die Sehbahn (retino-corticale Wahrnehmungsbahn)VonH.Remky

Vorwort 425A. Einführung 425

1. Glieder und Neuronen der Sehbahn . . . 4252. Allgemeine Charakteristik des zweiten

und dritten Neurons 426B. Aufbau der Sehbahn 426

1. Der retinale Abschnitt (= erstes Neuron)derSehbahn 426

2. Der retino-geniculäre Abschnitt«(= zweites Neuron) der Sehbahn 426a) Retinaler Anteil 426b) IntraskleralerAnteil. . r 427c) Orbitaler Anteil 427d) Intracanaliculärer Anteil 428e) Intradsternaler Anteil 429f) Chiasmatischer Anteil 429g) Intracraniell-extracerebraler Anteil . . 430h) Intracraniell-cerebraler Abschnitt. . . 431i) Corpus geniculatum laterale 431k) Parageniculäre Schaltstellen 432

3. Der geniculo-corticale Abschnitt(= drittes Neuron) derSehbahn 432a) Intracapsulärer Anteil 432b) Laminarer Anteil 432c) Paraventrikulärer Anteil 432d) Praecorticaler Anteil 433e) Corticaler Anteil 433

C. Funktionelle Organisation der Sehbahn . . . 4331. ErstesNeuron 4332. Zweites Neuron 435

a) Afferente Fasern 435b) Efferente Fasern 435

3. Corpus geniculatum laterale 4354. Parageniculäre Schaltstellen 4365. Der corticale Abschnitt der Sehbahn . . . 436

a) Das striäre Rindenfeld 436b) Extrastriäre Rindenfelder 436c) Die Leistung der Sehrindenfelder . . . 437

D. Klinische Symptome von Schädigungen derSehbahn (Übersicht) 4371. Psycho-visuelle Störungen (Hauptfor-

men) 438

a) Halluzinationen 438b) Assoziationsstörungen auf Grund

corticaler Funktionsstörungen 438c) Agnosien auf Grund corticaler Inte-

grationsstörungen 439d) Corticale Funktionsausfälle 440

2. Neuro-ophthalmologische Funktions-ausfälle ' 440a) Gesichtsfelddefekte, Beziehungen

zur Lokalisation vasculärer undraumfordernder Prozesse 440

b) Gesichtsfelddefekte, spezielle Ursa-chen im Bereich des zweiten Neurons 452

3. Morphologische Veränderungen 461a) Stauungspapille 461b) «Neuritis» oder «Neuro»-Retinitis. . . 462c) Atrophia «nervi» optici 463

Literatur 465

GlaukomVonW. Leydhecker

A. Anatomie, Physiologie, Untersuchung. . . . 4671. Normale und pathologische Anatomie. . 467

a) Der Kammerwinkel 467b) DiePapille 468

2. Normale und pathologische Physiologie. 469a) Zu- und Abfluß des Kammerwassers . 469b) Der intra-okulare Druck (ioD) 470c) Tagesschwankungen des

i.o. Druckes 470d) Die Tensionstoleranz 470e) Risikofaktoren 470

3. Besondere Untersuchungsmethoden. . . 471a) Tonometrie (Druckmessung) 471b) Tonographie 473c) Tagesdruckkurve 474d) Belastungsproben zur Frühdiagnose

des Winkelblockglaukoms im Inter-vall 474

e) Perimetrie 475f) Ausfälle von Nervenfaserbündeln . . 476g) Papillenbefunde 477h) Die Frühdiagnose des Glaucoma

simplex 477B. Definition, Einteilung 478

1. Definition 4782. Einteilung 478

C. Primäre Glaukomformen 4791. Glaucoma simplex 479

a) Kennzeichen, Häufigkeit, sozialeBedeutung 479

b) Subjektive Symptome 479c) Objektive Zeichen 479d) yerlauf 479e) Ätiologie 479f) Prophylaxe 480g) Prognose 480h) Therapie 480i) Klinische Regeln der Therapie 482

Page 12: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XVII

2. Akuter Glaukomanfall (akutes Winkel-blockglaukom) . 483a) Subjektive Symptome, Prodrome . . . 483b) Objektive Zeichen 483c) Verlauf 484d) Ätiologie 484e) Prophylaxe 485f) Prognose 485g) Therapie 485

3. Chronisches Winkelblock-Glaukom . . . 486a) Subjektive Symptome 486b) Objektive Zeichen 486c) Ätiologie 486d) Therapie 486

4. Mischform 486a) Subjektive Symptome 486b) Objektive Zeichen 486c) Therapie 486

5. Hydrophthalmie (Glaukom des Klein-kindes) 486a) Objektive Zeichen 486b) Therapie 487c) Sekundäre Formen 487

D. Operative Therapie der Glaukome 4871. Herstellen des normalen Abflusses

durch die Trabekel 487a) Laseroperation des Trabekelwerkes . 487b) Goniotomie 488c) Trabekulotomie 488

2. Herstellen einer Verbindung von derhinteren zur vorderen Kammer: Iridek-tomie 488

3. Einschränken der Kammerwasser-produktion 489

4. Ableiten des Kammerwassers unter dieAderhaut: Cyclodialyse 489

5. Ableiten des Kammerwassers unter dieBindehaut: Filteroperationen 489a) Goniotrepanation 491b) Trabekulektomie 491c) Iridenkleisis 491d) Kauteroperation nach Preziosi-

Scheie 491e) Ableiten des Kammerwassers mit

einem Schlauchsystem 491f) Filteröffnung mit Hilfe des YAG-

Lasers 4916. Indikationen der verschiedenen Ein-

griffe 491E. Sekundäre Glaukome 491

1. Allgemeines 491a) Ursachen der Drucksteigerung, Pro-

gnose 491b) Primäres Glaukom neben der erkenn-

baren Ursache 492c) Sekundäres Glaukom im Kindesalter. 492d) Exfoliations-Syndrom: Primäres

Glaukom? 492e) Es gibt keine eigene Krankheit «juve-

niles Glaukom» 492

2. Glaukom bei Iridozyklitis 4923. Heterochromie-Zyklitis 4924. Glaukomatozyklitische Krisen (Posner-

Schoßmann-Syndrom) 4925. Sekundärglaukom bei Irismißbildungen,

iridokorneale endotheliale Syndrome(ICE) 493

6. Iridoschisis 4937. Pigmentglaukom 4938. Sekundärglaukom bei Gefäßneubildung

auf der Iris (hämorrhagisches Glaukom). 4939. Linsenbedingte Sekundärglaukome . . . 493

a) Luxation 493b) Marfan-Syndrom 494c) Weill-Marchesani-Syndrom 494d) Sekundärglaukom durch Linsen-

eiweiß 49410. Sekundärglaukom nach Operationen . . 494

a) Malignes Glaukom (Ziliarblock) . . . . 494b) Druckanstiege nach Laserbehand-

lung der Trabekel 494c) Kunstlinse 494d) Sonstige postoperative Glaukome. . . 494

11. Sekundärglaukom nach Verletzungen . . 49412. Kortison-Glaukom 49413. Sonstige Sekundärglaukome 495

F. Die Rolle des praktischen Arztes bei Erken-nung und Behandlung des Glaukoms 495

Literatur 495

Die PupilleVon G. Mackensen

A. Physiologie und funktioneile Anatomie . . . 497B. Untersuchung der Pupillen 499

1. Lichtreaktion 4992. Naheinstellungsreaktion 5003. Lidschlußreaktion 5024. Erweiterungsreaktion 5025. Pupillographie 502

C. Pharmakologie der Pupille 5021. Pupillenwirksame Substanzen 5022. Klinische Anwendung 502

D. Motilitätsstörungen der Pupille 5031. Afferenzstörungen 5032. Efferenzstörungen 503

E. Pupillenzeichen bei Bewußtlosen und nachzentralen Läsionen 5041. Beidäugige Pupillenveränderungen . . . 5042. Einäugige Pupillenveränderungen . . . . 505

Literatur 505

Lokalanaesthesie und Akinesie bei Augen-operationenVonW. Doden und O.-E. Schnaudigel

A. Praemedikation 507B. Durchführung ophthalmologischer Lokal-

anaesthesie 5071. Oberflächenanaesthesie 507

Page 13: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

XVIII Inhalt

2. Infiltrationsanaesthesiea) Direkte Infiltration, Lidakinesie .b) Retrobulbäre Anaesthesie

C. Nebenwirkungen und KomplikationenLiteratur

Die Erkrankungen der OrbitaVon O.-E. Lund

A. Anatomische Vorbemerkungen aus klini-scher Sicht

B. Die Lage des Auges in der OrbitaC. Untersuchungsmethoden der Orbita

1. Einfache Untersuchungsmethoden . . . .a) Lage des Bulbusb) Bindehautbeurteilungc) Motilitätsprüfungd) Ophthalmoskopischer Befund

2. Spezielle Untersuchungsmethoden. . . .a) Röntgenuntersuchungb) Angiographienc) Ultraschalluntersuchungd) Elektromyographie

D. Pathologische Veränderungen der Orbita . .1. Entzündliche Orbita-Veränderungen . .

a) Akute Orbitaentzündungb) Behandlung der akuten Orbitaent-

zündungenc) Mykotische und parasitäre Infektio-

nen der Orbitad) Chronisch-entzündliche Orbita-Ver-

änderungen2. Orbita und Allgemeinleiden

a) Endokrine Störungenb) Lipoidosen und Orbitabeteiligung . .c) Amyloidosisd) Gefäßerkrankungen der Orbita . . . .e) Boecksche Sarkoidosef) Osteopathien

3. Zirkulationsstörungen und Blutungen inder Orbitaa) Ödemeb) Venenthrombosenc) Blutungend) Orbitavarizene) Aneurysmen

4. Degenerationen und Atrophien imOrbitabereich

5. Tumoren der Orbitaa) Congenitale Zysten der Orbitab) Dysgenetische, mesenchymale, myo-

gene und epitheliale Tumorenc) Maligne Systemerkrankungen des

Knochenmarks und blutbildendenSystems

d) Vaskuläre Tumorene) Neurogene Tumoren und Menin-

giomef) Pigmentierte Tumoren der Orbita . . .

508 g) Strahleninduzierte Tumoren 541509 h) Metastatische und fortgeleitete510 Tumoren der Orbita 541510 Literatur 542511

Intraokulare EntzündungenVon A. A. Bialasiewicz und G. O. H. Naumann

A. Allgemeine Pathologie 5431. Klassifikationsmöglichkeiten intraokula-

rer Entzündungen 543513 a) Vordere Uveitis 543515 b) Intermediäre Uveitis 543515 c) Hintere Uveitis 544516 d) Retinale Vaskulitis 544516 e) Panuveitis 544516 2. Epidemiologische Daten 544517 a) Generelle Zusammenhänge 544517 b) Familienanamnese 544517 c) Volkszugehörigkeit 544517 d) Persönliche Anamnese 545522 e) Sexualanamnese 545522 B. Spezielle Pathologie 545523 1. Morphologische Gegebenheiten bei in-524 traokularen Entzündungen 545524 a) Exsudative (akut entzündliche)524 Phase 545

b) Destruktive Phänomene 547525 c) Reparative Vorgänge 547

d) Spätkomplikationen nach intraokula-525 ren Entzündungen 547

C. Diagnostik einzelner Krankheitsentitäten526 nach klinischen Gesichtspunkten 548527 1. Eitrige intraokulare Entzündungen527 durch Bakterien 548529 a) Perforierende Hornhautulzera 548530 b) Posttraumatische intraokulare Ent-530 Zündungen 548530 c) Postoperative Infektionen 548530 d) Hämatogen-«metastatische»

Endophthalmitiden 548532 2. Intraokulare Entzündungen durch Pilze . 549532 a) Candida 549532 b) Mucorales 549532 c) Aspergillus 549532 3. Nichteitrige intraokulare Entzündungen 549533 a) Lues acquisita 549

b) Mykobakterielle Infektionen 549533 c) Systemische Mykosen 550534 4. ViraleErreger 550535 a) Herpes-simplex-Virus 550

b) Varicella-Zoster-Virus 550535 c) Epstein-Barr-Virus 550

d) Zytomegalovirus 550e) Andere Viren 550

537 f) Vermutete Virusätiologie 551539 5. Protozoen, Würmer 551

a) Toxoplasmose 551539 b) Onchozerkose 551541 c) Akanthamöben 552

Page 14: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XIX

d) Toxocarae) Andere Parasiten

6. Rickettsien7. Infektionsassoziierte Entzündungen . . .

a) «Morbus Reiter» . . •.b) Ankylosierende Spondylitisc) Morbus Crohnd) Colitis ulcerosae) Konnatale Lues

8. Nichtinfektiös bedingte intraokulareEntzündungena) Sympathische Ophthalmieb) Phakogene Uveitisc) Durch Blut ausgelöste intraokulare

Entzündungend) Andere Uveitidene) Chalkosis

9. Nichtinfektiös bedingte intraokulareEntzündungen ohne ätiologische Zuord-nunga) Kindliche intraokulare Entzündun-

genb) Heterochromie-Zyklitis Fuchsc) Glaukomatozyklitische Krisen

(«Posner-Schlossmann-Syndrom»). .d) Uveales Effusions-Syndrome) Morbus Ealesf) Serpiginöse (geographische) Chorio-

iditisg) Vitiliginöse («Schrotflinten»-)Retino-

chorioidopathie10. Intraokulare Entzündungen im Zusam-

menhang mit Allgemeinerkrankungen .a) Sarkoidoseb) Juvenile Rheumatoide Arthritis . . . .c) Behcet-Syndromd) Cogan(I)-Syndrome) Seltene andere Allgemeinerkrankun-

gen mit intraokularen EntzündungenD. Maskeradesyndrome

1. Juveniles Xanthogranulom2. Intraokulare Neoplasien

a) Retinoblastomeb) Nekrotisierende Melanomec) Non-Hodgkin-Lymphomed) Metastasen

3. Stoffwechselerkrankungen, retinaleDystrophien

E. Therapeutische Gesichtspunkte1. Allgemeine Voraussetzungen2. Spezielle Gesichtspunkte

Literatur

Verletzungen des Auges und sympathischeOphthalmieVon H.Neubauer

A. Die Verletzungen des Auges1. Die großflächige Prellung der Orbita mit

Schädelfraktur

552 a) Diagnose 565552 b) Therapie 566552 2. Die großflächige Prellung der Orbita552 ohne Schädelfraktur 567552 3. Kleinflächige Prellung der Orbita oder553 desAugapfels 567553 a) Ätiologie und Diagnose 567553 b) Therapie 568553 4. Pfählung der Orbita 569

5. Riß-Platz-Wunden der Orbita und des553 Augapfels 569553 6. Schnittverletzungen der Orbita und des554 Augapfels 569

a) Ätiologie 569554 b) Prinzipien der Wundversorgung bei555 Schnittverletzungen 571555 7. Fremdkörperverletzungen der Orbita

und des Augapfels 572a) Hornhaut-Fremdkörper 573

555 b) Intraokulare Fremdkörper 5748. Verätzungen und Verbrennungen . . . . 579

555 a) Verätzungen 579555 b) Verbrennungen 582

9. Das Elektrotrauma des Auges 582556 a) Elektroschaden 583556 b) Ultraviolettschaden 583556 c) Verbrennungen 583

d) Kontusionswirkung 583556 10. Schädigung durch strahlende Energie . 583

B. Die sympathische Ophthalmie 584556 Literatur 586

557557 Entwicklung des Auges557 Von G. Hager

___ A. Einführung, Differenzierung, Determina-bi>/ tion 589

B. Embryonale Entwicklung der Augenanlage. 590J* C. Entwicklung der Retina 590^Z D. Pigmentepithel 594

^ E. Nervus opticus 594^ F. Linse 5955(/Q G. Gefäßsystem 595

H. Glaskörper und Zonula Zinnii 596^ I. Uvea 596

1. Chorioidea 5962. Ziliarkörper 597

?" 3. Iris 597" J. Hornhaut 597

5^Q K. Lederhaut 598L. Die Augenkammern und die Gebilde des

Kammerwinkels 598M. Lider 598N. Tränenorgane 599O. Extrabulbäre intraorbitale Gewebe 599P. Orbita 599

r .„ Literatur 599563

564

Page 15: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

XX Inhalt

Fehlbildungen des Auges, seiner Adnexe undder OrbitaVon O.-E. Lund und R. Rocheis

A. Einleitung 601B. Fehlbildungen der Lider 601C. Fehlbildungen der Tränenorgane 602D. Fehlbildungen der Bindehaut 602E. Fehlbildungen des ganzen Augapfels 603F. Fehlbildungen der Sklera 603G. Fehlbildungen der Hornhaut 604H. Fehlbildungen der Kammerwinkelbucht. . . 605I. Fehlbildungen der Iris 606J. Fehlbildungen der Linse 607K. Fehlbildungen des Ziliarkörpers 608L. Fehlbildungen der Aderhaut 608N. Fehlbildungen der Papille und des Sehnervs. 609O. Fehlbildungen des Glaskörpers 610P. Fehlbildungen der äußeren Augenmuskeln. 610Q. Entwicklungsstörungen im Orbitabereich . . . 610

1. Hirnschädelstörung 6112. Gesichtsschädelstörungen 6133. Dysgenetische Systemerkrankungen. . . 6144. Meningozelen, Enzephalozelen 615

Literatur 615

Vererbung von Augenleiden und Anomaliendes AugesVon W. Jaeger und W. Hammerstein

A. Genetische Grundbegriffe an ophthalmolo-gischen Beispielen 6171. Autosomal-dominanter Erbgang 6182. Entstehung autosomal-dominanter

Gene durch Neumutation 618a) Regeln der genetischen Familien-

beratung beim Retinoblastom 6193. Autosomal-rezessiver Erbgang 6224. X-chromosomaler Erbgang 6235. Crossing-over 6256. Multiple Allelie 6257. Genetische Heterogenität und Pleio-

tropie 628B. Die Anomalien des menschlichen Auges

und ihre Vererbung 6281. Auge als Ganzes 628

a) MikrophthalmusundKolobome. . . . 628b) Augeninnendruck 628c) Refraktionsanomalien 628d) Albinismus und andere Pigment-

störungen 6292. Orbita und Lage der Augen 6303. Lider und Tränenwege 6304. Motilitätsstörungen und Schielen 6305. Bindehaut und Sklera 6316. Hornhaut 631

a) Anomalien der Größe und Form . . . . 632b) Angeborene erbliche Hornhaut-

trübungen 632c) Hornhautdystrophien 632

d) Hornhautbeteiligung bei hereditärenStoffwechselstörungen 633

7. Iris und Pupille 6348. Linse 634

a) Lage-und Formveränderungen . . . . 634b) Cataracte 635

9. Netzhaut 635a) Funktionelle Störungen ohne oph-

thalmoskopisch sichtbare Verände-rungen 635

b) Tapetoretinale Degenerationen . . . . 636c) Hereditäre Maculadegenerationen . . 639d) Tapetochorioideale Degeneration . . . 640e) Tumoren der Netzhaut 641f) Netzhautablösung 641g) Angioide Pigmentstreifen 641

10. Sehnerv 64211. Genetische Beratung 642

Literatur 643

Augensymptome bei lokalen oder allgemeinenErkrankungenVon H. Hofmann und H. Hanselmayer

Einleitung 645A. Innere Medizin 646

1. Infektionskrankheiten 646a) Bakterielle Infektionen 646b) Mykosen 650c) Spirochaetosen 650d) Leptospirosen 651e) Rickettsiosen 651f) Virosen 652g) Chlamydien 654h) Infektionen durch Protozoen 654i) Wurmkrankheiten 655j) Myiasis 656

2. Blutkrankheiten 656a) Erythropoetisches System 657b) Leukozytäres System 657c) Lymphatisches System 657d) Hämorrhagische Diathesen 658

3. Krankheiten des Kreislaufapparates . . . 658a) Herzkrankheiten 658b) Gefäßkrankheiten 659

4. Krankheiten der Atmungsorgane 6605. Krankheiten des Verdauungsapparates . 6606. Krankheiten der Harn- und Geschlechts-

organe 6607. Endokrine Störungen und Stoffwechsel-

störungen 661a) Hypophyse 661b) Schilddrüse 662c) Nebenschilddrüse 662d) Nebenniere 662e) Keimdrüsen 662f) Inselorgan, Diabetes mellitus 663

8. Hereditäre Stoffwechselanomalien . . . . 663a) Anomalien des Kohlehydratstoff-

wechsels 663

Page 16: Lehrbuch der Augenheilkunde - tocs.ub.uni-mainz.detocs.ub.uni-mainz.de/pdfs/017470226.pdf · Infektiöse Konjunktivitis durch virulente Erreger 189 a) Kokken 189 b) Gramnegative Bakterien

Inhalt XXI

b) Anomalien des Eiweißstoffwechselsc) Anomalien des Pigmentstoffwech-

selsd) Anomalien des Fettstoffwechsels . .

9. Ernährungsstörungena) Unter-und Überernährungb) Vitaminmangelkrankheiten

10. Rheumatische Krankheiten des Bewe-gungsapparatesa) Entzündliche rheumatische Erkran-

kungenb) Kollagenosen («Pararheumatische

Krankheiten»)c) Degenerative rheumatische Erkran-

kungenB. Nerven-und Geisteskrankheiten

1. Angeborene oder erworbene, vorwie-gend nichtentzündliche Erkrankungendes Zentralnervensystemsa) Fehlentwicklungen des Zentral-

nervensystemsb) Hereditäre und degenerative Erkran-

kungenc) Myopathien

2. Entzündliche Veränderungen des Zen-tralnervensystemsa) Infektionskrankheitenb) Entzündliche Entmarkungskränk-

heiten '. . . .3. Kreislaufstörungen des Zentralnerven-

systems4. Intrakranielle Geschwülste

a) Supratentorielle Geschwülste . . . .b) Infratentorielle Tumorenc) Pseudotumore (subdurale Hämato-

me, Hirnabszesse, Aneurysmen) . .5. Neurosen und Psychosen

C. Kinderkrankheiten1. Embryopathien

669

669

670670

670670

671

671672672674

674674675675

664 2. Geburtstraumen3. Retrolentale Fibroplasie

665 4. Sonstige Kinderkrankheiten665 D. Hautkrankheiten667 E. Allgemeinchirurgie667 F. Frauenkrankheiten und Geburtshilfe . . .668 G. Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten

1. Hals und Rachen669 2. Nase und Nasennebenhöhlen

3. Ohr669 H. Zahnheilkunde

I. Berufsschäden und toxische Schäden des669 Auges

K. Augenschäden durch Medikamente . . .669 Literatur669

676676676677679680681681681682683

683683685

Ergophthalmologie (mit Sehbehinderten- undGutachtenwesen)Von H.-J. Merte

A. Anforderungen an das Sehorgan zur Aus-übung bestimmter Berufe (berufliche Eig-nung)

B. Anforderungen an die Gestaltung desArbeitsplatzes zur Gewährleistung opti-maler Leistungsfähigkeit des Sehorgans(Hygiene des Arbeitsplatzes)

C. Berufsbedingte Schädigung des Auges . . . .1. Unfall2. Berufskrankheiten

D. Begutachtung und EntschädigungE. Sehschwäche und BlindheitF. Beurteilung der Frage operativer Schwan-

gerschaftsbeendigungLiteratur

Sachregister

687

691693693693696700

702703

705