Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-322-96… ·  · 2017-08-27rechnung, bauliche...

14
257 Literaturverzeichnis Alle zitierten DIN-Normen und VDI-Richtlinien können vom Beuth Verlag GmbH Burggrafenstr. 8 - 10, 1000 Berlin 30 be zogen werden. Alle FEM-Empfehlungen (Europäische Vereinigung der Fördertechnik) sind erhältlich beim Deutschen Nationalkomitee der FEM VDMA, Fachgemeinschaft Fördertechnik, Postfach 710109, D 6000 Frankfurt 71. /1/ Wendehorst/Muth: Bautechnische Zahlentafeln, Stuttgart, 1986 /2/ /3/ /4/ DIN 15018 Teil I: Krane; Grundsätze für Stahltragwerke, Berechnung, 11/84; Teil 2: Krane; Stahltragwerke, Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Ausführung, 11/84 DIN 4132: Kranbahnen; Stahltragwerke; Grundsätze für die Be- rechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung, 2/81 DIN 15001 Teil I: Krane; Begriffe, Einteilung nach der Bauart, 11/73 Teil 2: Krane; Begriffe, Einteilung nach der Verwendung, 7/75 /5/ VDI-Richtlinie 2411: Begriffe und Erläuterungen im Förderwesen, 6/70 /6/ Unfallverhütungsvorschrift "Krane", VBG 9, 4/83 /7/ Hannover, H.-O.: Fahrverhalten von Kranen, VDI, Düsseldorf, 1974 /8/ DIN 31001 Teil I, Teil 3 und Teil 4 Sicherheitstechnische Maf3nahmen an Gefahrenstellen, 11/84 /9/ VDI-Richtlinie 2494: Sinnbilder für Krananlagen, 1/67 /10/ Hannover, Mechthold, Tasche: Sicherheit bei Kranen; Erläuterungen zur Unfallverhütungsvorschrift, Düsseldorf, 1977 /11/ VDI-Richtlinie 3576: Schienen für Krananlagen; Schienenver- bindungen, Schienenbefestigungen, Toleranzen, 12/76 /12/ VDI-Richtlinie 3571: Herstellungstoleranzen für Brückenkrane; Laufrad, Laufradlagerung und Katzfahrbahn, 8/77 /13/ FEM Sektion I: Berechnungsgrundlagen für Krane, Paris, 1974 /14/ Bierett G.: Berechnung und Gestaltung von Kranbahnen, Stahl u. Eisen 86 /15/ Liste der ermächtigten Sachverständigen von Kranen, Hauptver- band der Berufsgenossenschaften, Bonn /16/ Wellinger, Gimmei, Bodenstein: Werkstofftabellen der MetalIe, Stuttgart, 1972

Transcript of Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-322-96… ·  · 2017-08-27rechnung, bauliche...

257

Literaturverzeichnis

Alle zitierten DIN-Normen und VDI-Richtlinien können vom Beuth Verlag GmbH Burggrafenstr. 8 - 10, 1000 Berlin 30 be zogen werden.

Alle FEM-Empfehlungen (Europäische Vereinigung der Fördertechnik) sind erhältlich beim Deutschen Nationalkomitee der FEM VDMA, Fachgemeinschaft Fördertechnik, Postfach 710109, D 6000 Frankfurt 71.

/1/ Wendehorst/Muth: Bautechnische Zahlentafeln, Stuttgart, 1986

/2/

/3/

/4/

DIN 15018 Teil I: Krane; Grundsätze für Stahltragwerke, Berechnung, 11/84;

Teil 2: Krane; Stahltragwerke, Grundsätze für die bauliche Durchbildung und Ausführung, 11/84

DIN 4132: Kranbahnen; Stahltragwerke; Grundsätze für die Be­rechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung, 2/81

DIN 15001 Teil I: Krane; Begriffe, Einteilung nach der Bauart, 11/73

Teil 2: Krane; Begriffe, Einteilung nach der Verwendung, 7/75

/5/ VDI-Richtlinie 2411: Begriffe und Erläuterungen im Förderwesen, 6/70

/6/ Unfallverhütungsvorschrift "Krane", VBG 9, 4/83

/7/ Hannover, H.-O.: Fahrverhalten von Kranen, VDI, Düsseldorf, 1974

/8/ DIN 31001 Teil I, Teil 3 und Teil 4 Sicherheitstechnische Maf3nahmen an Gefahrenstellen, 11/84

/9/ VDI-Richtlinie 2494: Sinnbilder für Krananlagen, 1/67

/10/ Hannover, Mechthold, Tasche: Sicherheit bei Kranen; Erläuterungen zur Unfallverhütungsvorschrift, Düsseldorf, 1977

/11/ VDI-Richtlinie 3576: Schienen für Krananlagen; Schienenver-bindungen, Schienenbefestigungen, Toleranzen, 12/76

/12/ VDI-Richtlinie 3571: Herstellungstoleranzen für Brückenkrane; Laufrad, Laufradlagerung und Katzfahrbahn, 8/77

/13/ FEM Sektion I: Berechnungsgrundlagen für Krane, Paris, 1974

/14/ Bierett G.: Berechnung und Gestaltung von Kranbahnen, Stahl u. Eisen 86

/15/ Liste der ermächtigten Sachverständigen von Kranen, Hauptver-band der Berufsgenossenschaften, Bonn

/16/ Wellinger, Gimmei, Bodenstein: Werkstofftabellen der MetalIe, Stuttgart, 1972

/17/

/18/

/19/

258

Stah1bau Handbuch 1, Köln, 1982

DIN 18800: Stahlbauten Teil 1 - Bemessung und Konstruktion, 3/81

E Teil 2 - Stabilitätsfälle, 12/80 Teil 7 - Herstellung, Eignungsnachweis

zum SchweiJ3en, 5/83

DASt-Richtlinie 010: Empfehlungen zum Vermeiden von TerrassenbrOchen in geschweiJ3ten Konstruk­tionen aus Baustahl, Deutscher AusschuJ3 fOr Stahlbau, 6/78

/20/ HOlsdOnker A.: Kippsicherheitsnachweis bei 1-Trägern, DOsseldorf, 1971

/21/ Petersen, Chr.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Braunschweig, 1980

/22/ Dabrowski: Zum Problem der gleichzeitigen Biegung und Torsion dOnnwan­diger Balken, Der Stahlbau Heft 4, 1960

/23/ UnfaliverhOtungsvorschrift VBG 9a: Lastaufnahmemittel, 4/79

/24/ Hofmann, Fr.: Seile, Ketten und Lastaufnahmemittel im Hebezeugbetrieb, DOsseldorf, 1967

/25/ VDI-Richtlinie 3305: Gefahrenkennzeichnung, 3/61

/26/ DIN 15020 Seiltriebe, 2/74

/27/ Ernst, H.: Die Hebezeuge, Band II Winden und Krane, Braunschweig, 1953

/28/ Zebisch, H.-J.: Fördertechnik 1 Hebezeuge, WOrzburg, 1975

/29/ Dubbel: Taschenbuch fOr den Maschinenbau, 14. Auflage, Heidelberg, 1981

/30/ Lohse, G.: Kippen, DOsseldorf, 1980

/31/ DIN 4114: Stabilitätsfälle (Knickung, Kippung, Beulung), Teil 1, 7.52; Teil 2, 2.53

/32/ Dreher, W.: Ein Beitrag zur Berechnung des auf Biegung und Torsion bean­spruchten Balkens mit I-Querschnitt, Diss. TH Stuttgart, 1963

/33/ Stahl im Hochbau Band 1 Teil 2, 14. Auflage, DOsseldorf, 1986

/34/ Bornscheuer, F.W., Anhäuser, L.: Tafeln der TorsionskenngröJ3en fOr die Walzprofile der DIN 1025 bis 1027, Der Stahlbau 3/1961, S. 47

/35/ Friemann, H.: Schub und Torsion in geraden Stäben, DOsseldorf, 1983

/36/ Scheffler, M., Dresig, H., Kurth, F.: Unstetigförderer 2, Fördertechnik, VEB Verlag, Berlin, 1984

/37/ Valtinat, G.: Stahlbau Handbuch 1, Kap. 6, Köln, 1982

/38/ FEM 9.341: Örtliche Trägerbeanspruchung, 10/83

259

/39/ Hannover, H.O., Reichwald, R.: Lokale Biegebeanspruchung von Träger-Unter­flanschen, Fördern und Heben 32 (1982) Nr. 6 u. 8

/40/ Ernst: Die Hebezeuge, Bemessungsgrundlagen, Bauteile, Antriebe, Braun­schweig, 1973

/41/ Hüttel: Das Taschenbuch des Ingenieurs, 27. Aufl., Berlin 1979

/42/ Gregor: Der praktische Stahlbau, Band 2, Köln-Braunsfeld, 1976

/43/ Unfallverhütungsvorschrift Krane: Grundsätze für die Prüfung von Kranen durch Sachverständige bzw. Sachkundige, Bestell-Nr. ZH 1/27, 4/77

/44/ VDI-Richtlinie 2381: Abnahmeprüfung von Krananlagen, Merkblatt für Sachverständige, 4/80

/45/ Grundsätze für die Durchführung der Typenprüfungen von Kranen, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V., Bonn

/46/ FEM 9.511: Einstufung der Triebwerke, 12/77

/47/ Scheer, J.: Die Berücksichtigung der Stegformungen bei der Wölbkrafttorsion von doppelt symmetrischen I-Profilen, Der Stahlbau 24, 1955 Heft 11

/48/ VDI-Richtlinie 3570: Oberlastsicherungen von Kranen, 1/73

/49/ Merkblatt 354: Planung von Hallenlaufkranen für leichten und mittleren Betrieb, Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düssel­dorf

/50/ Stahl im Hochbau, 13. Aufl., Düsseldorf, 1967

/51/ Meyercordt, W.: Hebezeuge-Fiebel, Mainz, 1973

/52/ Hennies, K.: Beitrag zur Ermittlung der horizontalen Seitenkräfte in Brückenkrananlagen, Diss. TU Braunschweig, 1968

/53/ Hennies, K.: Seitenkräfte in Brückenkrananlagen infolge Schräglaufs des Krans, Stahl und Eisen 89 Nr. 8, S. 398, 1968

/54/ Hannover, H.-O.: Untersuchung des Fahrverhaltens der Brückenkrane unter Berücksichtigung von Störgröllen, Diss. TU Braunschweig 1970; Fachausschull Ber .. Nr. 5.012 (1971) VDEhIVDMA; gekürzte Fassung in Fördern und Heben 21/ 1971 Nr. 13 S. 767/778 und 22/ 1972 Nr. 5 S. 249/261

/55/ Pasternak, H.: Ein probabilistisches Modell der Seitenbelastung von Kranbahnen, Der Stahlbau 3/1987

/56/ Firma Wampfler: Gummipuffer, Prospekt 170, 2. Auflage, Wampfler GmbH, Rheinstr. 27, 7858 Weil am Rhein-Märkt

/57/ Oldewurtel, 0.: Kinetik des Pufferstolles, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Konstruktionstechnik, Schriftenreihe Heft 83.1

260

/58/ Pal me, E.: Kippnachweis für Kranbahnträger nach der Spannungstheorie 11. Ordnung, Stahlbauseminar 1983

/59/ Zeiler, W., Franke, A.: Das physikalische Rüstzeug des Ingenieurs, Darmstadt, 1976

/60/ Stahl im Hochbau Band 1 Teil I, 14. Aufl., Düsseldorf, 1983

/61/ Roik, K.: Vorlesungen über Stahlbau, Berlin, München, Düsseldorf, 1978

/62/ Roik, K., Lindner, J.: Einführung in die Berechnung nach dem Traglast­verfahren, Köln, 1979

/63/ Dreyer, G., Münder, E.: Festigkeitslehre und Elastizitätslehre, Darmstadt, 1968

/64/ Dreyer, G., Münder, E.: Formelsammlung u. Rechenbeispiele zur Festig­keitslehre, Darmstadt, 1970

/65/ Schneider, K.-J.: Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen, Düsseldorf, 1984

/66/ Lohse, G.: Knicken und Spannungsberechnung nach Theorie 11. Ordnung, Düsseldorf, 1979

/67/ Bornscheuer, F. W.: Beispiel und Formelsammlung zur Spannungsberechnung dünnwandiger Stäbe mit wölbbehindertem Querschnitt, Der Stahl­bau 12/1952 und Der Stahlbau 1/1953

/68/ Wellinger, K., Dietmann, H.: Festigkeitsberechnung, Stuttgart, 1976

/69/ Verein Deutscher Eisenhüttenleute: Leitfaden für eine Betriebsfestig­keitsberechnung, Düsseldorf, 1985

/70/ Oxfort, l.K.: Beitrag zur Betriebsfestigkeitsuntersuchung von Stahl­konstruktionen bei beliebiger Form des Beanspruchungskollektives, Der Stahlbau 38, 8/1969, S. 240 ff

/71/ Buxbaum, 0.: Betriebsfestigkeit, Düsseldorf, 1986

/72/ Oxfort, J.: Zur Biegebeanspruchung des StegblechanschluBes infolge exzentrischer Radlasten auf dem Obergurt von Kranbahnträgern, Der Stahlbau 50, 7/1981

/73/ Bitzer, H.-A.: Entwurf und Berechnung von Kranbahnen nach DIN 4132, Merkblatt 154, Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf, 1982

/74/ Hahn, J.: Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken, Düsseldorf, 1981

/75/ ZeIlerer, E.: Durchlaufträger; EinfluBlinien, Momentenlinien, SchnittgröBen, Berlin, München, Düsseldorf, 1975

/76/ Scheer, Nölke, Geutz: Beulsicherheitsnachweis für Platten, DASt-Richt­linie 012, 1979

/77/ VDE 0530: Bestimmungen für umlaufende elektrische Maschinen Teil I, 11/72

261

/78/ Winter, Knut: Erläuterungen zur DIN 1080, Band I, 1977; Band 2 1980; Band 3, 1982, Berlin, München, Düsseldorf

/79/ Berechnungsgrundlagen für Kranbahnen,Schweizerische Zentral­stelle für Stahlbau, Postfach 8034, Zürich, 1979

/80/ Junker, G., Blume, 0.: Neue Wege einer systematischen Schraubenberechnung, wissenschaftliche Veröffentlichung der Firma Bauer u. Schaurte, NeuB/Rhein, Michael Triltsch Verlag, Düsseldorf, 1965

/81/ Fritsche, G: Grundlagen einer genaueren Berechnung statisch und dynamisch beanspruchter Schraubenverbindungen, Diss. TU Berlin, 1962

/82/ Pflüger, A.: Stabilitätsprobleme der Elastostatik, Berlin, Heidelberg, New York, 1975

/83/ Protte, W.: Zum Scheiben- und Beulproblem längsverstei fter Stegblech-felder bei örtlicher Lasteinleitung und bei Belastung aus Haupt­tragwirkung, Technische Mitteilungen Krupp, Forschungsberichte Band 33, Heft 2, 1975

/84/ Klöppel, Scheer, Möller: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten Band I und II, Berlin, Heidelberg, New York

/85/ Strigl, G.: Das Iineare Überlagerungsgesetz für die Lösungen von zu­sammengesetzten Stabilitätsproblemen mit Verzweigungspunkt, Der Stahlbau 24, 1955, 33-39, 51-61

/86/ Dietrich, M.: Probleme dynamischer Belastungen von Turmdrehkranen, Hebe­zeuge und Fördermittel, 1962, Heft 9, S. 278-282

/87/ Müller, F.P.: Baudynamik, Betonkalender Teil II, 1978

/88/ Rausch, E.: Maschinenfundamente und andere dynamisch beanspruchte Bau­konstruktionen, VOl Verlag, Düsseldorf, 1959

/89/ Luz, E.: Vorlesungen über Baudynamik Teil I, Institut für Mechanik, Uni­versität Stuttgart, 1977

/90/ Pocanschi, A.: Einführung in die Baudynamik und in erdbebensicheres Bauen, Diss. Institut für Tragwerkskonstruktionen und konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart, Heft 22, 1986

/91/ Valtinat, G.: Schraubenverbindungen, Kapitel 9.2 im Stahlbauhandbuch Band I, Köln, 1982

/92/ Strelow, 0.: Sicherungen für Schraubenverbindungen, Beratungsstelle für Stahlverwendung, Düsseldorf, Merkblatt 302, 1983

/93/ Bossard, H.: Handbuch der Verschraubungstechnik, Grafenau, 1982

/94/ Bachmann, H., Ammann, W.: Schwingungsprobleme bei Bauwerken, Zürich 1987

/95/ Sicherheitslehrbrief für Transportarbeiter, ZH 1/185, Ausgabe 1988, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Eisen- und Metall-Berufsgenossenschaften

262

/96/ Gentz, E.: Der Einflu/3 von Hublastexzentrizitäten im Kranbau, Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Joachim Scheer, München 1987

/97/ Valtinat, G., Wilhelm, M.: Schrauben-Verbindungen im Stahlbau, Literatur­Zusammenstellung und -Auswertung, Lastverschiebungsdiagramme, Heft 2 der Schriftenreihe Stahlbau und Holzbau, Technische Uni­versität Hamburg-Harburg, Hamburg 1988

/98/ Cywinski, Z.: Drillträger-Formeln für die wichtigsten Belastungsfälle, Der Stahlbau 8/1983, Seite 245 ff.

Sachwortverzeichnis

Abhängung Abklingfaktor Abkühlgeschwindigkeit Ablegereife von Seilen Abminderung der Knicklänge Abnahmeprüfung Abstimmung hoch abzustoppende Masse Achsialkraft Alterungssprödbruch Anfahren Anprallast AnpreBfläche Anschlagen Anschlagmittel Antrieb Antriebsleistung Arbeitsbereich Arbei tsgeschwi ndigkei t Arbeitsgleichung Arbeitsintegral Arbeitsspiel Arbeitsstättenrichtlinie Arbeitstag Arbeitszeit Architekt Aufbewahrungspflicht Aufhärten Aufhärtungsprozess Auflagerkräfte horizontal Auflagerung aufnehmbare Energie Aufstellungstemperatur Ausbiegung horizontal Ausführungszeichnung Ausleger Auslegerkran Autokran

BI bis B6 Band Bauart Baugenehm igungsverf ahren Baugesuch Baugruppe Baujahr Bauprüfung Baustoffdämpfung Bauzustand Beanspruchung leicht Beanspruchung mittel

15 131, 208

79 27

218 251 222 116 21 79

110 122 54 37 26 21 22

25, 235 20

205, 206 114

34, 35 13

19, 35 35

239 248

47 79

200 33

117 101 233 250

14, 15 25

25, 247

33 26 13

254 102 34 26

250 230 255

38 38

263

Beanspruchung schwer Beanspruchung sehr leicht Beanspruchung statische Beanspruchungsgruppe

Belastung virtuell Belastungsart Belastungszeit Berechnung prüfbar

13, 19,

Berechnung von Haken Beru f sgenossenschaf t Berührungsoberfläche Berührungspressung Beschleunigung Beschriftung Betriebsanlei tung

33,

38 38 27

44, 89 206

19 22

248 27

26, 252 136 136 29

Betriebsfestigkeitsnachweis 142,

26 248 159 44 Betriebsfestigkei tsuntersuchung

Betriebsspannung Beulen Beulfeld Beul feldlänge Beulknickspannung Beulsicherheit Beulsicherheit, rechnerische Beulsicherhei tsnachweis,

Verzicht auf Beulspannung Beulsteife Beulvergleichsspannung Beulvergleichsspannung ideale Beulwert 165, 174, Bewegungsenergie bezogene Spannung Bezugsspannung Biegedrillknicken Biegemoment Biegeradius Biegespannung Biegesteifigkeit Biegung zweiachsig Biegung zweiachsig Bodenpressung Bremse konusförmig Bremsen Bremslüfter Bremswirkung Bruchgrenze Brücke Brückenkran Bürste

Cosinusfunktion

Dauerbetrieb

175,

165,

130,

16,

23 165 168 172 181 182 172

165 165 172 173 177 176 117 39

177 190 127 79

126 223 156 190 33 21

IlO 21 21 46 17 15 24

211

37

264

Dauerbruch 159 Eigenschaften mechanisch 46 Dämpfung 223, 230 Eigenschwingzahl 223 Dämpfung strukturell 230 Eigenwert 223 Dämpfungsfaktor 230 Eignungsnachweis 250 Dämpfungsgrad 231 Einbrandkerbe 80 Dämpfungsma/3 231 Einflu/3linie 123 Deckenkran 15, 17 Einheitsverwölbung 134, 196 Deformationsparameter 222 Einmassenschwi nger 223 Dehnungsme/3streifen 248 Einrichtung elektrisch 251 DIN 120 13, 31 Einschaltdauer 22, 256 DIN 124 48 Einschaltdauer relativ 22 DIN 15018 13, 38, 45 Einschaltzeit 22 DIN 15020 20, 27 Einschienen-Hängekatze 14 DIN 15021 20 Einstufung des Krans 35 DIN 15022 20, 22 Einträger-Brückenhängekran 18 DIN 1629 45 Einträger-Brückenlaufkran 16, 241 DIN 17007 46 Einträger-Deckenkran 241 DIN 17100 45 Einzelbeulspannung 173 DIN 302 48 Einzelfeld 168 DIN 40050 22 Elastizitätsmodul 45, 177 DIN 4114 45 Elastizitätstheorie 193 DIN 4132 13 elektrische Ausrüstung 23 DIN 6914 48 elektrischer Antrieb 19 DIN 7968 48 Elektroantrieb 21 DIN 7990 48 Elektrode basisch 80 DIN 7999 48 Elektrofahrwerk 14 DIN 8560 74 Elektrokettenzug 20, 108 Direktsteuerung 23 Elektroseilzug 20, 108 Drehmoment 21 Endanschläge 113 Drehstrom 25 Endkrater 75 drehzahlgekoppelt 93 Energie-Weg-Diagramm 120 Drehzahlreduzierung 20 Energieaufnahme 118 DrilJsteifigkeit 205 Erregerfrequenz 221 DrilJwiderstand 196 Erschmelzungsart 45 Druckfeder 21 erste Inbetriebnahme 27, 251 Druckknopfschalter 23 exp1osionsgeschützte Anlage 26 Drucknormalspannung 168 Druckspannung nach Theorie Fabriknummer 26

IJ. Ordnung 216 Fahrbahnbegrenzung 22, 113 Dunkerleysche Gerade 179 Fahrgenauigkeit 21 Durchbiegung 125, 203, 232 Fahrgeschwindigkeit 22, 31 Dübelverbindung 80 Fahrmotor 22, 24 dynamischer Sto/3beiwert 27 Fahrstrecke 22 Dynamometer 251 Fahrverhalten 17, 28

Federweg 118 Eckspannung 220 Feinfahrt 22 EFF 94 Feinhub 20 EFL 94 FEM 9.511 20 Eigenfrequenz 125, 221, 223 Festigkeitsberechnung 249 Eigengewicht 26, 31 Festigkeitsklasse 47, 53 Eigenkreisfrequenz 223 Festlager 93 Eigenlast 82 Feuerwehr 26 Eigenlastanteil 19 Flachkabel 24 Eigenlastbeiwert 30, 31 Flanschbiegespannung 150 Eigenschaften chemisch 46 Fläche kreisringförmig 14

265

Fläche überstrichen 15 Hallenquerschnitt 239 Flächenmoment 1. Grades 126 Halskehlnaht 140 Flächenmoment 2. Grades 126 Handfahrwerk 14 Flächennormale 126 Haspelantrieb 21 FlieBspannung 177 Hauptlast 81 Flur 25, 36 Hauptlast Kranbahn 89 Flurbedienung 25 Hauptlasten Krane 82 flurgesteuert 22 Hauptverwölbung 131, 134 F orm änderung 33 Hängekran 15, 17, 107, 241 Fördermittel 19 Häufigkeitsverteilung 39 Freiheitsgrad 222 Hebezeug 14, 15, 16, 17 Freischalten 24 Hersteller 26 Fundament 14, 33, 248 Herstellungstoleranz 17, 28, 186 FOgestelle 230 Hertzsche Pressung 136 FOhrerhaus 23 Hindernis 25 FOhrerhausbetrieb 26 hochfeste Schraube 53 fOhrerhausgesteuert 22 Hooksches Gesetz 172 FOhrungselement 17 Horizontalbewegung 21 FOhrungsschiene 89 Horizontalkraft 97

Horizontallasten quer zur Kranbahn 101 Gabellagerung 128, 217 Hubgeschwindigkeit 19, 20, 21, 32 GauB'sche Normalverteilung 39 Hubhöhe 20 Gebrauchsfähigkeitsnachweis 221 Hubklasse 19, 28, 33 Gebrauchslast 165, 170 Hublast 32, 82 Geländer 90 Hublastbeiwert 30, 32 Geometriebeiwert 224 Hubwerk 19 Gesamtfeld 168 Hubwerksgruppe 19, 20 Geschirr 26 Hubzeit 19 GeschwindigkeitsOberwachung 25 Hydraulikplan 250 Gestaltänderungsarbeitshypothese 155 Hystresis 230 Gewerbeaufsicht 26, 253 Gewicht 244 ideale Beullast 180 GieBereikran 13 Inbetriebnahme 247 gleitfeste Verbindung mit Passung 47 Integraltabelle 212 Gleitpolabstand 95 Interaktionsbeziehung 178 Gleitpolachse 96 isotroper Werkstoff 172 Greifer 26 iteratives Verfahren 192 Grenzspannung 181 Grenzspannung maBgebend 181 Kaltverfestigung 51 Grenzzustand 46, 47 kaltverformte Bereiche 79 GroBer Eignungsnachweis 74 Kastenträger 16 Grundbau 33 Kastenträger geschweiBt 206 Grundwerkstoff 47 Katzantrieb 22 Gruppe 19 Katzbahnträger 107 Gummipuffer 118 Katze 84 Gurt-Torsionsmoment 147 Kehlnaht 76 GV-Verbindung 47 Kerbwirkung 159 GVP-Verbindung 47 Kette 26 GOtegruppe 45 Kettengehänge 26

KettennuB 108 Hl bis H4 28 kinetische Energie 117 Haken 27 Kippen 190 Hakenhöhe 16, 36, 239 Kippnachweis vereinfacht 217 Halbportalkran 18 Kippsicherheitsnachweis 190 Halfeneisen 80 Kippspannung 192

266

Klaue 26 Klemme 26 Klemmlänge 52, 255 Klemmplatte l4 Knickarm l4 Knicklänge 218 knickstabähnliches Verhalten 183 Knickzahl 219 Kohlenstoffanteil 47 Komo~ 33 Konstruktionsmaf3 239 Konstruktionszeichnung 248 Koordinatensystem l40, l56 Kopfträger 16, 17 Kraft aus Schräglauf 90 Kraft in der Schraubenachse 55 Kraft senkrecht zur Schraubenachse 55 Kraft-Weg-Diagramm 120 kraftbetätigt 14 kraftbewegte äuf3ere Teile 234 Krafteinleitung 136 Kraftschluf3 82 Kraftschluf3beiwert 82, 93, 110 Kran führerhausbedient 23 Kran seriengefertigt 254 Krananlage baugenehmigungs-

pflichtig Krananlage kraftbetätigt Kranbahn Krane kraftbetrieben Kranfahrgeschwindigkeit Kransystem Krantragwerk Kreisfrequenz Kupferquerschnitt Kurzschluf3läufermotor Kübel

Lagerkran Lagerung unverschieblich Landesbauordnung Lastangriffspunkt Lastannahme Lastaufnahmeeinrichtung Lastaufnahmemittel Lastbezeichnung Lasteinleitung Lasthaken Lasthebemagnet Lastkette Lastkollektiv Lastmesseinrichtung Lastmef3anzeige Lastmef3einrichtung Lastspiel

249 23

l6, 33 247

25 93 19

223 24 21 26

13 170 254 151

80, 249 26, 28

27 224

16 26, 28

26 108

19 23 25 25 21

Lasttraverse Lastwechsel Laufeigenschaft Laufkran Laufradpaar Laufräder spurkranzgeführt Laufsteg Laufzeit Längenausdehnungskoeffizient Längsrand Längsrand elastisch gestützt Längsrand Normalspannung Längssteife Läufer Läufervorwiderstand

26 159

17 15, 16 93, 94

85 90 19

101 168 170 171 168

Lebensdauer 28,

21 21

34, 35 231 Lehrsches Dämpfungsmaf3

Leitung Leitung geerdet Lkw-Kran Lochabstände Lochleibungsdruck Lochleibungsspannung Lochschwächung Lochspiel lokale Spannungen Loslager

Massenkräfte aus Antrieb Masseschwerpunkt Materialermüdung maf3gebende Spannung Mindestmaf3 Mitnehmerarm Mittelpunktsleiter Mittdspannung Mittelspannung konstant mittlere Laufzeit mittlere Spielzeit Momentenlinie Motor polumschaltbar Motorkenndatum

23, 24 24 25 51 48 48 62 53

136 93

82 85 33

170 234

24 25 42 39 19 36

190, 192 20

250

Nachprüfung 252 Nahtart 75 Nahtfläche 76 Nahtträgheitsmoment 76 Nenndurchmesser 57 Nennkerndurchmesser 57 Nenntragfähigkeit 34, 38 Nettoquerschnitt 62 Netzanschlul3schalter 23 Netzanschlul3schalter abschlief3bar 24 nicht vorwiegend ruhende

Beanspruchung 80

niedrigste Eigenfrequenz Niete Niveau Normalhub Normalspannung Not-Aus-Taster Nutzlast

267

232 47 18 20

168 24 32

Oberspannung 39, 42, 160 örtliche Trägerbeanspruchung am

Unterflansch-Unterflansch-biegung

Parabel 2. Ordnung PaJ3schraube Periode Planer Plattendicke Plattenmittelfläche Plattenquerschnitt wirksam Pneumatikfahrwerk Podest Poissonsche Querdehnungszahl polares Flächenmoment 2. Grades Polpaar Portalkran Probebelastung Probelast Profil drillweich Proportionali tätsf ak tor Prüfamt Prüfbuch Prüfingenieur Prüflasten Prüflasten groJ3e

25, 251, 248, 249,

Prüflasten kleine Prüfung Prüfung nach Änderung Puffer Pufferanordnung Pufferendkraft Pufferkennlinie dreieckförmig Pufferkennlinie viereckförmig Pufferkräfte

Querdehnung Querdehnzahl Querrand Normalspannung Querrand Schubspannung Querschnitt quasi wölbfrei Querschnitt wölbfrei Querschnittsfläche des

Druckgurtes Querschni t tsf orm Querschni t tswert

27,

150

171 47

223 239 172 165 172

14 90

177 196 20 18

251 121 206 230 254 253 254 121 121 121 247 252

22 116 117 114 114 113

138 208 170 171 130 130

217 195 195

Querschnittswert einer SchweiJ3naht

Querschotte Quersteife Quetschstelle

Radaufstandslänge Raddruck Raddurchmesser Radlasteinleitung am Obergurt Radlasteinleitung exzentrisch Radstand Rahmen Randbedingung Randeinspannung elastisch Randspannungsverhältnis Rechte-Hand-Regel Reibbeiwert Reibfläche Reibungsbeiwert Reibungszahl reine Torsion Resonanzamplitude Riegel rohe Schraube Rotor

So bis S3 Sachkundlger Sachverständiger Säule Säulendrehkran Säulenschwenkkran Schalthäufigkeit Schaltplanunterlage

252, 247, 249, 252,

14,

Schaltschrank 23, Scher-Lochleibungsverbindung Scher-Lochleibungsverbindung

mit Passung Scherspannung Scherstelle Schienen-Hängebahn Schienen-Laufkatze Schienenkopfbrei te Schienenlagerung elastisch Schienenstahl Schleifleitung Schleifleitung gekapselt Schleifringläufermotor Schleppkabel Schneelast Schni tt kraf term it tlung Schnittkräfte Schraube Schraubendurchmesser

76 169 168 234

139 22 22

139 146

17 18

186 170 170 201

58 58

IlO 82

205 230

18 47 21

38 253 253

15 14 14 21 25 25 47

47 48

234 14 14 89

139 45 24 24 21 24 90

123 123 47 52

268

Schraubensicherung 73 Spannungsverteilung parabelförmig 171 Schräglauf 90 Spannungszustand zweiachsig 50, 156 Schräglaufwinkel 91 Spannungszustände mehrachsig 155 Schrägziehen 14 Spannweite 16 Schubmittelpunkt 127, 128, 194, 200 spri tzwassergeschüt zt 22 Schub modul 45, 206, 208 Spurkranz 85 Schubspannung 126 Spurspiel 92 Schubspannung sekundär 134 St 35 45 Schubverformung 171 St 37 45 Schutzleiter 24 St 52-3 45 Schütz 23 St. Venant-Torsion 129, 132, 203 Schützsteuerung 23 Stabili tätsf all 165 SchweiJ3eignung 46, 47 Stabili tätsnachweis 165 SchweiJ3erprüfung 74 Stabili tätsvorschri ft 190 SchweiJ3fachingenieur 74 Stahlsorte 45 SchweiJ3gut 47 Standort 251 SchweiJ3naht 75 Standsicherheit 221 SchweiJ3nahtdicke 75 Standsicherhei tsnachweis 33 SchweiJ3nahtlänge 75 Statiker 239 SchweiJ3verbi ndung 47, 74 Stator 21 Schwerpunkt 194 Staudruck 90 Schwingbeiwert 30, 33, 119 Ständer 21 Schwingbreite 159 ständige Last 28 Schwingung 221 Steifenlage 177 Schwingung ungedämpft 223 Steifenquerschnitt 172 Schwingungsamplitude 221 Steifigkeit horizont al 222 Schwingungsverhalten 221 Steiner 197 Seil 26 Steinerscher Satz 76 Seilschli nge 26 Steuerbefehl 23 Sei tenverhäl tnis 169 Steuerbirne 23 Senkzeit 19 Steuerrelais 24 Sicherheit gegen Kippen 193 Steuerschalter 23, 24 Sicherheitsabstand 234 Steuerspannung 23 Sicherheitsabstand allgemein 234 Steuerung 23 Sicherheitsabstand nach oben 236 Steuerung polprogrammiert 23 Sicherheitsabstand zur Seite 235 Stiel 18 Sicherheitsbeiwert 27 Stillstandszeit 22 Sicherheitseinrichtung 251 StoJ3 221 SicherheitsmaJ3nahme 251 StoJ3beiwert 27 Sinusfunktion 211 StoJ3wirkung 32 SL-Verbindung 47 Streckgrenze 45, 46 SLP-Verbindung 47 Stromabnehmerwagen 24 Sonderlast 81 Stromaufnahme 24 Sonderiasten Kranbahnen 122 Stromausfall 21 Sonderlasten Krane 113, 121 Strombahnwagen 24 Spannungen 125 Stromlaufplan 25, 248, 250 spannungsarm geglüht 80 Stückliste 248 Spannungshöchstwert 164 Stütze 33 Spannungskollektiv 37, 38, 39 Summenglied 163 Spannungskollektiv idealisiert 39 Svenson 40 Spannungsmessung 248 Symbol 13 Spannungsquerschnitt 57 System elastisch 222 Spannungsspiel 34, 35, 159 Spannungsspielbereich 37 Tabellen 255 Spannungsverhältnis 159, 160 Teil-Vorprüfung 254

Teilfeld Teillast Teilprüfung Temperaturangabe Temperaturdifferenz Theorie 11. Ordnung Toleranz Tonne Torsion

269

168 19

250 101 101 190

Torsionsbeanspruchung Torsionsflächenmoment 2. Grades

93 20

128 190 196

Torsionsmoment 127, 200 202 Torsionsmomentenfläche

Torsionsspannung primär Torsionsstei figkei t Torsionsträgheitsmoment

132, 133

Tragfähigkeit 14, 16, 20,

130 131

26, 38 19, 20 14, 15

Traglast Traglastmoment Traglastverfahren Tragmittel Trägheitsmoment Trägheitsmoment bezogenes Trenntrafo Treppe Triebwerk Triebwerksgruppe Turmdrehkran Typ-Bezeichnung Typenprüfung

Umfahrsteuerung Umgebung des Krans Umhüllende Umsetzungsverhältnis Unfall

125 26, 252

126 177 23 90 19 19

247 26

253

23, 25 234 234

20 26

U n f all verhütu ngsvorschri ft Unterflansch Unterflansch-Laufkatze Unterflasche

Krane 251

Unterflasche 2-strängig Unterflasche 4-strängig Unterlagen prüffähig Unterspannung Übergangsstelle Überlastschutz

VDE 0100 VDE 0165 Verantwortung Verbiegung und Verdrehung Verbindungsmittel Verbundsteuerschal ter Verdrehung Verformbarkeit

14 107, 108

26, 28 28 35

248 160 172 25

23 26

247 190 47 23

204, 205 222

Verformung 203 27

214 190 45

155 235

Kranlaufrädern 89

Verformung bleibend Verformung des Profiles Verformungskurve VergieBungsart Vergleichsspannung Verkehrsbereich Verkehrslasten von Versagensart Verschiebeanker Verschiebef ahrwerk Verschiebung vertikal Verschlei/3 Versorgungsunternehmung Verspannungsfaktor Verteilung der Spannung vertikale fördereinrichtung Verwendungsdauer Verwölbung Verzögerung Vorprüfung Vorspannen Vorzeichenregelung V ölligkei tsgrad

Walzprofilträger Wandschwenkkran Wannen lage Warnfarbe Wärmenachbehandlung Wärmeübergangszone Wärmevorbehandlung Wärmewirkung Werksprüfer Werksprüfzeugnis Werkstattkran Werkstoffe Wff WfL Widerstandskraft Widerstandsmoment Wiederkehrende Prüfung Wiegeeinrichtung Windlast Windwerk Wippschalter

190 21 14

222 28, 92, 142

26 63, 69

170 19 38

129

47,

47,

29 248

71 168 38

16 15 79 28 79 47 79 90

254 250

13 45 94 94

223 126 252

25 90 20 23

Wirkung dynamisch Wirkungslinie der Radlasten Wöhlerversuch Wölbbimoment 133,

129, 192, Wölbkrafttorsion Wölbnormalspannung Wölbspannung

221 89 40

207 203 134 133 207 196

Wölbsteifigkeit Wölbwiderstand

205, 131, 134,

Zange Zellstoffpuffer Zugspannung zulässige Druckspannung zulässige Schubspannung zulässige Spannung zulässige Spannungen zulässige Vergleichsspannung zulässige Zugspannung zusammengesetzte Spannungen Zusatzeinrichtung elektrisch Zusatzlast Zusatzlast Kranbahn Zusatzlasten Krane Zweischienen-Hängekatze Zweiträger-Brückenlaufkran Zyklen ZylinderschloB

26 118 48 45 45 27 45 45 45

155 25 81

lOl 90 14

16, 239 22 24

270