MaCdays2010

49
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Lisa Rosa Unterrichtsentwicklung/ Gesellschaft Bildung mit Medien – in der Schule verschult? MaCdays 2010 Josefstal

description

 

Transcript of MaCdays2010

Page 1: MaCdays2010

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Lisa Rosa

Unterrichtsentwicklung/Gesellschaft

Bildung mit Medien –

in der Schule verschult?

MaCdays 2010 Josefstal

Page 2: MaCdays2010

Medien

Keine Bildung ohne Medien Kein menschliches Leben überhaupt ohne

Informations- und Kommunikations-Medien Keine Teilhabe an der Gesellschaft auf ihrer

aktuellen Kulturstufe ohne Zugang zum Leitmedium der Epoche und ohne die Fähigkeit, dieses Medium zu nutzen

Page 3: MaCdays2010

Was sind Medien?

Medien sind …

Page 4: MaCdays2010

… keine Container zur Übermittlung von Lern“stoff“ oder Lern“inhalten“

Foto: MorBCN http://www.flickr.com/photos/bcnbits/2859509269/

Page 5: MaCdays2010

IK-Medien sind

der „Raum“, die „Sprache“, das „System“, in dem die Menschheit (individuell und gesellschaftlich)

ihre Informationen (zu Wissen) verarbeitet ihr Wissen speichert ihr Wissen verbreitet ihr Wissen tradiert

Page 6: MaCdays2010

Koevolution von Wissen + Medien

Medien sind nicht neutral Wissen ist nicht medienneutral

„Am Wissen klebt Medienmaterial“ (Michael Giesecke)

Page 7: MaCdays2010

Koevolution von Wissen + Medien

Foto: arndt_hoppe http://www.flickr.com/photos/arndt_hoppe/2262066547/

Page 8: MaCdays2010

Koevolution von Wissen + Medien

Foto: arndt_hoppe http://www.flickr.com/photos/arndt_hoppe/2262066547/

Leitmedium: Schrift

Leitmedium: Buchdruck

Page 9: MaCdays2010

Leitmedienwechsel = Epochenwechsel

Die Einführung der Sprache konstituierte die

Stammesgesellschaft, die Einführung der Schrift die

antike Hochkultur, die Einführung des Buchdrucks

die moderne Gesellschaft und die Einführung

des Computers die nächste Gesellschaft.

(Dirk Baecker)

Page 10: MaCdays2010

Betriebssystem einer Kultur

Bisher: ArbeitArbeit Im neuen Zeitalter:

LernenLernen wird der Hauptmodus menschlicher Gesellschaft/Kultur – das digitale Zeitalter wird eine Kultur des Lernens, im wörtlichen Sinne "Lernkultur" (Erdmann/Rückriem)

Page 11: MaCdays2010

Digitale und Medien-Literalität

ist Literalität - das ist die

Sprache des 21. Jahrhunderts.

Page 12: MaCdays2010

kulturgeschichtliche Transformation

vom Analogen zum Digitalen Digitalen vom Angebundensein zur Mobilität Mobilität von der Isolation zum Verbundensein Verbundensein vom Allgemeinen zum Persönlichen Persönlichen vom Konsumieren zum Produzieren Produzieren von Geschlossenheit zu Offenheit  Offenheit 

Page 13: MaCdays2010

Koevolution von Medium und „Lernen“

vorindustriell: informelles Lernen implizites Lernen learning by doing

Page 14: MaCdays2010

Foto: Hamburger Schulmuseum

Lernort Klassenraum 1910

Page 15: MaCdays2010

Foto: Hamburger Schulmuseum

Lernort Klassenraum 1910

Industriegesellschaft

Page 16: MaCdays2010

Foto: Hamburger Schulmuseum

Lernort Klassenraum 1910

Industriegesellschaft

formelles Lernen

Page 17: MaCdays2010

Foto: Hamburger Schulmuseum

Lernort Klassenraum 1910

Industriegesellschaft

formelles Lernen

systematisches Lernen, explizites Lernen

Page 18: MaCdays2010

Foto: Hamburger Schulmuseum

Lernort Klassenraum 1910

Industriegesellschaft

formelles Lernen

systematisches Lernen, explizites Lernen

Literacy

Page 19: MaCdays2010

Lernort Klassenraum 2010

Page 20: MaCdays2010

Lernort Klassenraum 2010

Informationsgesellschaft ?

Page 21: MaCdays2010

Lernort Klassenraum 2010

Page 22: MaCdays2010

Lernort Klassenraum 2010

Digital Age ?

Page 23: MaCdays2010

Foto: Mr. J. Jay http://www.flickr.com/photos/yohe/405027936

Lernort Klassenraum 2010

Page 24: MaCdays2010

Foto: Mr. J. Jay http://www.flickr.com/photos/yohe/405027936

Lernort Klassenraum 2010

Digital Age ??

Page 25: MaCdays2010

Lernen im Digital Age – 21st century Literacy

Wir brauchen also nicht bloß eine Medienpädagogik (wo vorher keine war), sondern wir brauchen überhaupt eine neue Pädagogik, d.h. eine neue Organisationform von Lernprozessen, beruhend auf einem veränderten Verständnis von dem, "wie Lernen geht".

Page 26: MaCdays2010

Lisa Rosa

lehrerzentriert: „Einer an Alle“; „Musik von vorne“

lernerzentriert: Lernende sind Knoten im Lernnetz

Weitergabe von festen Wissensbeständen

gemeinsame Problemlösung und Wissensbildung

an alle das Gleiche, gleichzeitig Individuell besonders

Hauptform: Lehrgang, Training, systematisches Lernen

Hauptform: Lernprojekte, informelles Lernen

vorgegebene Stoffe (Kanons) – vorgegebenes Material

von den Lernenden bestimmte Stoffe und gefundenes Material

vorgegebene Ziele, Aufgaben und Fragestellungen

selbstbestimmte Ziele, selbst gestellte Aufgaben, selbst formulierte Fragen

vorgegebene Bewertungen + Urteile; Bewertung der Schüler durch den Lehrer

„reflexive wertkonstituierende Urteils- und Entscheidungs-kompetenz“ (Erdmann)

Schule / Unterricht Lernen im digitalen Zeitalter

Page 27: MaCdays2010
Page 28: MaCdays2010

Folie 27 aus der Präsi im Workshop von Martin Ebner und Sandra Schaffert an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg am 8. 9. 2010http://www.slideshare.net/mebner/einsatz-von-web20technologien-in-lehrveranstaltungen

Page 29: MaCdays2010

Basislager

Basislager

Foto: 7ty9 http://www.flickr.com/photos/7ty9/3393985699/

Page 30: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Page 31: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Page 32: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Lernprozesse: Expeditionen

Page 33: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Lernprozesse: Expeditionen

Schüler: Forscher

Page 34: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Lernprozesse: Expeditionen

Schüler: Forscher

Lehrer:

Page 35: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Lernprozesse: Expeditionen

Schüler: Forscher

Lehrer: Expeditionsleiter

Page 36: MaCdays2010

Klassenraum als Basislager

Lernort: potenziell überall

Lernprozesse: Expeditionen

Schüler: Forscher

Lehrer: Ältester Teilnehmer

Page 37: MaCdays2010
Page 38: MaCdays2010

Im Jahr 2020 hat jedes Schulkind ein persönliches, mobiles, multimediales und allzeitvernetztesallzeitvernetztes Gerät zur Verfügung.

Zumindest zuhause.

(Beat Döbeli Honegger 2010)

Page 39: MaCdays2010
Page 40: MaCdays2010

Im Bundestag …

Foto: library_mistress http://www.flickr.com/photos/library_mistress/2990572858/

Page 41: MaCdays2010

Damit haben die Kinder jederzeit und überall ein Gerät zur Verfügung, mit dem sie lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, fotografierenfotografieren, Musik und Töne hören und aufzeichnen, telefonieren sowie im Internet surfen und kommunizierenkommunizieren können.

Beat Döbeli Honneger über das Smartphone als Lerngerät

Page 42: MaCdays2010
Page 43: MaCdays2010

Peer 2 Peer - Lernen: The Hole In The Wall Project

http://www.pbs.org/frontlineworld/stories/india/images/kids.jpg

Page 44: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

Page 45: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

überall

Page 46: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

überall

peer 2 peer

Page 47: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

überall

peer 2 peer

informell

Page 48: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

überall

peer 2 peer

informell

selbstbestimmt

Page 49: MaCdays2010

Vorteile außer-schulischer Bildung

überall

peer 2 peer

informell

selbstbestimmt

überall & jederzeit eigene Mobile Geräte