Management review 2017 der Bäckerei MÄRKISCHES … · Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT...

46
Management review 2017 der Bäckerei MÄRKISCHES LANDBROT Bearbeitung Umweltbeauftragter Christoph Deinert Berlin, Mai 2017 Hinweis: Es wird darauf verzichtet, jeweils die männlichen und weiblichen Endungen aufzuführen. Die hier verwendeten männlichen Endungen repräsentieren jeweils beide Geschlechter. Ökokontrollstelle DE-ÖKO-001 Abbildung 1: Führungskreistreffen der Brotbäckerei demeter MÄRKISCHES LANDBROT auf Gut Libbeniechen, im Bild: Peter Steinhoff, Uli Schmidt, Stefan Daniel, Katja Noll

Transcript of Management review 2017 der Bäckerei MÄRKISCHES … · Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT...

Management review 2017

der Bäckerei MÄRKISCHES LANDBROT

Bearbeitung

Umweltbeauftragter Christoph Deinert

Berlin, Mai 2017

Hinweis: Es wird darauf verzichtet, jeweils die männlichen und weiblichen Endungen aufzuführen. Die hier verwendeten männlichen Endungen repräsentieren jeweils beide Geschlechter.

Ökokontrollstelle DE-ÖKO-001

Abbildung 1: Führungskreistreffen der Brotbäckerei demeter MÄRKISCHES LANDBROT auf Gut Libbeniechen, im Bild: Peter Steinhoff, Uli Schmidt, Stefan Daniel, Katja Noll

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 2 von 46

Inhaltsverzeichnis Managementreview ................................................................................. 4

Kommentar zur Lage des Unternehmens ................................................. 5

Berichte der Leiter .................................................................................. 8

Compliance ......................................................................................... 8

Allgemeine gesetzliche Anforderungen (wie z.B. Umwelt- und Arbeitsschutz) ................................................................................ 8

Korruptionsbekämpfung ................................................................... 8

Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragter, technische Leitung .................... 8

Wesentlichkeitsprüfung ...................................................................... 9

Sozialeffizienz-Kennwerte ................................................................... 9

Sicherheitseffizienz .......................................................................... 9

Unfallquote ................................................................................... 10

Bildungseffizienz ........................................................................... 11

Fluktuationsquote .......................................................................... 12

Arbeitsunfähigkeits-Quote .............................................................. 12

Öffentlichkeitseffizienz ................................................................... 14

Ausblick 2017 ................................................................................. 15

Zusammenfassender Auditbericht des Umweltausschusses ...................... 15

Qualitätsmanagement ......................................................................... 16

Produktion ......................................................................................... 16

Personalentwicklung ........................................................................... 17

Coaching ........................................................................................ 17

Gesundheitsmanagement .................................................................... 18

Gesundheitstraining ......................................................................... 18

HACCP ........................................................................................... 19

Arbeitssicherheit ............................................................................. 21

Vorsorgeuntersuchungen.................................................................. 24

Unfallstatistik .................................................................................. 25

Stakeholderdialoge ............................................................................. 25

Gemeinwohlbilanz 2014 – 2016 ........................................................ 25

Testat und Auswertung des Audits ................................................... 25

Werte .......................................................................................... 26

Berührungsgruppen ....................................................................... 27

Indikatoren .................................................................................. 28

Empfehlungen .............................................................................. 29

Hinweise ...................................................................................... 29

Best-Practice-Beispiele MÄRKISCHES LANDBRPOT ............................. 29

Kundenreklamationen ...................................................................... 30

Kommentare der Mitarbeiter des Bereichs Qualitätskontrolle ............... 35

Peter Steinhoff, strategischer Backstubenleiter ............................ 35

Markus Würfel, Patrick Hannemann, operative Backstubenleiter .... 35

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 3 von 46

Katja Pampel, Betriebsleiterin ................................................... 35

Brotprüfungen hausintern, Demeter, IGV, DLG ................................... 36

Kommentare der Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätskontrolle ...... 38

Katja Pampel, Betriebsleiterin ................................................... 38

Dr. Alex Beck, Qualitätsbeauftragter .......................................... 39

Kundenbetreuung ............................................................................ 39

Anliegen Dritter .............................................................................. 40

Externe Einschätzungen von MÄRKISCHES LANDBROT ......................... 40

Unternehmensanalyse von MÄRKISCHES LANDBROT ......................... 40

Betriebsführungen ........................................................................... 41

Besuche auf www.landbrot.de .............................................................. 43

Spenden / Sponsoring......................................................................... 44

Revalidierung EMAS / freiwilliges Überprüfungsaudit ........................... 46

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 4 von 46

Managementreview

Beginn: Dez. 16 Ende: Mai. 17

Moderation: Ch. Deinert Protokoll: Ch. Deinert

1 Begrüßung

2 ja, Begründung: s. Änd.

X nein

3 Vorstellen und

Diskussion

Verantwort-

lich

3.1 Bericht

Umweltsituation

Christoph

Deinert

3.2 zusammen-

fassender Audit-

bericht

Patrick

Hannemann

3.3 Bericht QM Büro Lebens-

mittelkunde u.

Qualität, Dr.

Beck

3.4 Personalent-

wicklung

Stefan Daniel

3.5 Protokoll Back-

stubenleitung

Katja Noll,

Peter Steinhoff

3.6 Unfallstatistik Patrick

Hannemann

3.7 Betriebsarzt Work, Dr. Karl-

Heinz-Willig

3.8 Bericht Arbeits-

sicherheit

IPS, Hr. Molch

3.9 Bericht HACCP BIp, Fr. Prozell

3.10 Kunden-

reklamationen

Christoph

Deinert

3.11 Brotprüfungen

DLG, IGV, interne

Prüfungen

Christoph

Deinert

3.12 Auditbericht GUTCert, Dr.

Pia Mähnert

3.13 Anliegen Dritter Uli Schmidt,

Nico Mam

4 Vorstellen KM-

Plan

Christoph

Deinert

5 Ermitteln u. Be-

werten der Um-

weltaspekte

Christoph

Deinert

6 Erarbeiten u.

Verabschieden

Umweltpro-

gramm

Hr. Deinert, J.

Weckmann

7 Ermitteln Hand-

lungsbedarf

andere Bereiche

alle

Umweltleitlinien

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016, Stichpunkte

Umweltausschuss

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 05.2017

2016: Personal, Produktentwicklung,

Technik, Auszeichnungen

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016, Bericht

Personalentwicklung Führungskreis

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

keiner

letzter Bericht 12.2016

2016: Durchführung von Begehungen,

Unterweisungen vor Ort, Überarbeitung

Betriebsanweisungen Gefahrstoffe und

Gefährdungsbeurtei-lungen, Leiter- und

Elektroprüfungen, ASA-Sitzungen

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016, Verletzungen

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016,

Reklamationen, Ruhezeiten, Lieferzeiten

und Lärmschutz

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

lfd. Abstimmung

letzter Bericht vom Ortstermin am

15.06.2016

Besonderheiten Handlungsbedarf

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016 Wartungs- u.

Instandsetzungsplan, HACCP-Plan,

Schulungsplan,

Sozialeffizienzkennzahlen

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 03.2016

Zusammenfassung 2015, Kontrollen,

Hygienesituation, Schulungen

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 04.2017

Zusammenfassung 2016, Bewertung

Getreidepartien, Backversuche,

Brotprüfungen

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 02.2017

Zusammenfassung 2016

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

letzter Bericht 12.2016

Auswertung und Zusammenfassung

Ernte-Verarbeitungsjahr 15/16,

Reklamationen, Kommentare der

Zuständigenletzter Bericht 12.2016

Zusammenfassung Ernte-

Verarbeitungsjahr 15/16, Aufteilung und

Anzahl der Qualitäts-kontrollen

Managementreview

Bei Änderungsbedarf Erarbeiten

und Verabschieden neuer ULL:

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

2017 keine Änderung geplant

(im Formular "Umweltauswirkungen")

04.2017, Prüfen der Umweltauswir-

kungen, Änderungen für 2017 doku-

mentiert(im Formular "Umweltprogramm")

04.2017, Fertigstellen des Umweltpro-

gramms 2017 - 2018 und der Ökobilanz

2016

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

keine

nächste Änderung: 1. Quartal 2018

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 5 von 46

Kommentar zur Lage des Unternehmens Verfasser: Geschäftsleitung, Christoph Deinert

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft hat für 2016 ein Umsatzvolumen von 9,48 Milliarden Euro veröffentlicht (09.02.2017) – für die gesamte Öko-

Branche, zu der der Naturkostfachhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Reformhäuser, Bäckereien und der Versandhandel gehören.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 6 von 46

Dabei ist der Naturkosthandel laut Zahlen des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) vom 07.02.2017 in 2016 weniger als im Vorjahr gewachsen.

Bundesweit wurden 3,21 Milliarden Euro umgesetzt. Dies entspricht einer Steigerung um 5,6 Prozent im Vergleich zu 2015. Auch im Naturkost-Großhandel war das Wachstum rückläufig. Hier errechnete der Verband insgesamt Erlöse von

1,63 Milliarden Euro, ein Plus von 5,1 Prozent.

Nach Erhebungen der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-

Brandenburg (FÖL) liegt der Gesamtumsatz des regionalen Naturkostfachhandels (inklusive Direktvermarkter, Handwerksbetriebe und Lieferdienste) mittlerweile bei über 450 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von ca. 5 Prozent.

Wachstumstreiber im Fachhandel sind nach wie vor die Bio-Supermärkte. Von 98 stieg deren Anzahl auf 108, ein Anstieg um über 10 %. Marktführer in der Region

bleibt die Bio Company (46 Filialen), gefolgt von denn’s Biomarkt (32), Alnatura (15) sowie der LPG (8 Filialen). Und es geht weiter: Nach Kenntnisstand der FÖL

sind in 2017 erneut mindestens 10 neue Bio-Supermärkte in Planung. MÄRKISCHES LANDBROT trug mit einem Umsatz von 8,2 Mio € im Geschäftsjahr 2016 dazu bei. Die Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr lag bei gut zwei

Prozent.

Wir schätzen die positive Marktentwicklung der Bio-Branche als langfristig stabil

ein. In einem Markt, der sich zunehmend an Nachhaltigkeit orientiert, ist MÄRKISCHES LANDBROT – nicht zuletzt auch durch das Engagement bei fair & regional Berlin Brandenburg - gut aufgestellt.

Die Öko-Landbaufläche und der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln sind 2016 stark gewachsen. Das teilten der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW und

der Arbeitskreis Biomarkt auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der BioFach mit (09.02.2017). Danach ist die Zahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe um 2.119 auf insgesamt 26.855 gestiegen. Das starke Wachstum im Vorjahr (5,7

Prozent) konnte auf 8,6 Prozent gesteigert werden, wie der BÖLW erklärte.

Die Demeter-Markengemeinschaft entwickelte sich lt. Aussage von Demeter vom

08.02.2017 dynamisch weiter. 42 Betriebe stellten 2016 auf die Biodynamische Wirtschaftsweise um. Mit 4.500 Hektar, das entspricht sechs Prozent Zuwachs, wächst Demeter in der Fläche so stark wie seit Jahren nicht.

MÄRKISCHES LANDBRPOT konnte im Ernte-Verarbeitungsjahr 2015 / 2016 91 Prozent des Getreidebedarfes in der Region Brandenburg und vier Prozent aus

Sachsen decken. Fünf Prozent kamen aus dem übrigen Deutschland. 23 Prozent des verarbeiteten Getreides stammte von Saatgut aus biologisch-dynamisch gezüchteten, 28 Prozent aus alten Getreidesorten.

Der Runde Tisch Getreide, an dem Bauern und Bäcker1 jährlich bei MÄRKISCHES LANDBROT zusammenkommen, beschloss nach ausführlicher Diskussion, die

Konditionen aus dem Vorjahr beizubehalten. Die Landwirte erhalten je 100 kg Roggen 46, für Weizen 52 und für Dinkel 58 €. Kosten für Qualitätszuschläge,

Transport, Lagerung, Reinigung, Probenahmen und Analyse trägt MÄRKISCHES LANDBROT.

Zum Abschluss befürworteten alle Getreidelieferanten in einer, wie in den fair &

regional Kriterien vorgesehenen anonymen Abstimmung, dass die Brotbäckerei demeter als fairer Partner das fair & regional Partnerlogo weiter verwenden darf.

1 inzwischen sind alle Berliner Demeter-Bäcker vertreten

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 7 von 46

Seit Anfang 2014 treffen sich die Berliner Bio-Bäcker regelmäßig zu einem Gedankenaustausch. Gemeinsam betreiben wir eine Website2 und organisieren

z.B. die Woche der offenen Backstuben.

Nach Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015, wurde

entschieden 2016 eine Prämie in Höhe von 38.000 Euro an die Mitarbeiter von MÄRKISCHES LANDBROT auszuzahlen. Der Betrag wird wie bisher proportional zu den Gehältern auf alle Mitarbeiter verteilt.

2016 gab es bei MÄRKISCHES LANDBROT keine Preiserhöhung.

Im Sommer 2016 wurde eine effizientere Kistenwaschanlage angeschafft. In der

Konsequenz wurde die Lüftungsanlage für die Kommissionierung erweitert. Nun lüftet sie auch das Kistenlager, den Aufstellraum der Waschanlage.

Gewürdigt wurden die Leistungen unserer Bäcker 2016 durch vier Goldmedaillen

bei der Demeter-Brotprüfung und ebenfalls fünf von der DLG3.

Beim vierten »Stil in Berlin – Berlin’s Best Bread« -Wettbewerb gehörte

MÄRKISCHES LANDBROT in der Kategorie “Freestyle“ mit dem Dinkel-Früchtebrot zu den Gewinnern4.

2016 erschien das Buch »CSR und Lebensmittelwirtschaft - Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain«, an dem Prof. Dr. Stefanie Deinert, Christoph Deinert und Prof.

Dr. Jens Pape mitwirkten. Dabei haben die drei mehrere Kapitel des Buches geschrieben5:

Klimabilanzen von Produkten – ein Controllinginstrument zur Unterstützung der Analyse der

Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft, Christoph Deinert und Prof. Dr. Jens Pape

Erwerbstätigkeit in der Liefer- und

Wertschöpfungskette im Kontext von CSR am Beispiel der Lebensmittelwirtschaft, Prof. Dr. Stefanie Deinert

Es gibt immer einen Anfang für das Bessere – Nachhaltigkeitsmanagement bei MÄRKISCHES LANDBROT, Christoph Deinert und Prof. Dr. Jens Pape

2016 wurde die neue Gemeinwohlbilanz erstellt und 2017 extern auditiert.6 Die Gesamtpunktzahl konnte auf 773 verbessert werden.

Christoph Deinert, April 2016

2 www.berliner-bio-baecker.de

3 Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.

4 S.a. http://www.stilinberlin.de/2016/03/berlins-best-bread-2016.html

5 CSR und Lebensmittelwirtschaft - Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain aus der

Management-Reihe Corporate Social Responsibility, ISBN 978-3-662-47015-2 ISBN 978-3-662-47016-9 (eBook), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016

6 inhaltlich bis einschließlich 2016, Kennzahlen aus 2014 bis 2015, s.a. Gemeinwohlbilanz 2014 – 2016, Seite

25

Abbildung 2: Buch »CSR und Lebensmittelwirtschaft«

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 8 von 46

Berichte der Leiter

Compliance

Mit der Unterschrift im Managementreview (siehe Seite 2) werden von den

leitenden Mitarbeitern zum Jahr 2016 folgende Compliance-Erklärungen abge-geben:

Allgemeine gesetzliche Anforderungen (wie z.B. Umwelt- und

Arbeitsschutz)

Während der Betriebsbegehungen und Ortstermine sind den Mitarbeitern keine gesetzlichen Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Aus den Berichten der gesetzlich Beauftragten geht dies ebenfalls hervor. Im Betrieb werden alle gesetzlichen

Auflagen erfüllt.

Korruptionsbekämpfung

Geschäftsführer und Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr im Geschäftsverkehr keine Geschenke, Zahlungen, Einladungen oder Dienstleistungen angeboten,

versprochen, gefordert, gewährt oder angenommen, die mit der Absicht gewährt wurden, eine Geschäftsbeziehung in unzulässiger Weise zu beeinflussen oder bei

denen die Gefahr bestand, die professionelle Unabhängigkeit des Geschäfts-partners zu gefährden.

Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragter, tech-

nische Leitung

Verfasser: Technische Leitung, Christoph Deinert

Die bewährten Managementinstrumente - die alle Themenfelder umfassenden Korrektur- und Maßnahmenpläne, der Wartungs- und Instandhaltungsplan, der

Hygieneplan sowie der zentral geführte Schulungs-, Urlaubs- und Auditplan - wurden weitergeführt und laufend aktualisiert.

Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wurden nach einem Wartungs- und

Instandhaltungsplan termingerecht ausgeführt.

Der Betrieb wurde regelmäßig von einem Hygienebeauftragten kontrolliert.

Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene wurden über den KM-Plan veranlasst.

Reinigungsarbeiten wurden nach einem HACCP-Plan termingerecht

durchgeführt.

Der Betrieb wurde laufend durch eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit

betreut. Notwendige Maßnahmen wurden über den Arbeitsschutz-Ausschuss umgesetzt.

Den Mitarbeitern wurde im Jahre 2016 Gelegenheit gegeben, an Vorsorge-untersuchungen im Betrieb teilzunehmen.

Der Umweltausschuss tagte dreimal im Jahr.

Im Sommer 2016 wurde eine effizientere Kistenwaschanlage angeschafft. In der Konsequenz wurde die Lüftungsanlage für di Kommissionierung erweitert.

Nun lüftet sie auch das Kistenlager, den Aufstellraum der Waschanlage.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 9 von 46

Wesentlichkeitsprüfung

(Umgang mit Ergebnissen und Maßnahmenvorschlägen aus dem Umweltmanage-ment)

Es gibt eine Vielzahl an Kriterien zur Bewertung der Wesentlichkeit von identi-

fizierten Maßnahmen aus dem Umweltmanagement von MÄRKISCHES LANDBROT. Interne Anforderungen, wie Mitarbeitererwartungen, hygienische

Fragestellungen, medizinische Aspekte, sowie letztlich die Vorgaben aus dem Umweltausschuss und der Unternehmenspolitik müssen ebenso erfüllt sein wie die externen Anforderungen (diverse Stakeholderanliegen). Externe Anfor-

derungen können beispielsweise vom Gesetzesgeber, von Krankenkassen formuliert werden oder aber auch von sonstigen Behörden oder Nachbarn

stammen.

Bei der Wesentlichkeitsprüfung sollte stets die Realisier- und Beeinflussbarkeit berücksichtigt werden – ist eigenes Know-how vorhanden, stehen Kapazitäten

zur Verfügung. Die Wirtschaftlichkeit kann über Kosten-Nutzen-Analysen oder Berechnungen von Amortisationszeiten überprüft werden. Zur Abschätzung der

Dringlichkeit der Umsetzung von Umweltmaßnahmen kann der Grad der Umwelt-Beeinflussung durch Einstufung der Gefährlichkeit herangezogen werden.

Sozialeffizienz-Kennwerte

Seit 2005 werden Sozialeffizienz-Kennwerte erhoben, im Rahmen des Manage-mentreviews vorgestellt und diskutiert.

Sicherheitseffizienz

Abbildung 3: Sicherheitseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT

Bei der Sicherheitseffizienz handelt es sich um das Verhältnis zwischen der Produktionsmenge und der Anzahl der Betriebsunfälle (meldepflichtige Unfälle

ohne Wegeunfälle außerhalb des Betriebes). An der Kennzahl kann das Verhältnis zwischen Produktionsmenge zur Anzahl der Betriebsunfälle abgelesen werden. Je höher die Kennzahl, desto sicherer der Betrieb.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 10 von 46

Anhand der Grafik lässt sich erkennen, dass sich die Betriebssicherheit (Sicher-heitseffizienz) seit 2002 im Wesentlichen verbesserte. Gab es keine Unfälle (rote

Anzahl der Unfälle gleich Null), ist die Sicherheitseffizienz-Kurve unterbrochen, da die Produktionsmenge nicht durch Null geteilt werden kann. In diesen Jahren liegt die Sicherheitseffizienz - mathematisch gesehen - unendlich hoch.

Die niedrigste und damit schlechteste aufgezeichnete Sicherheitseffizienz hatte MÄRKISCHES LANDBROT in 2002 mit einer Effizienz von 501 Tonnen

Fertigprodukten je meldepflichtigen Unfall.

Die Unfallhäufigkeit lag im Aufzeichnungszeitraum zwischen 0 und 3 Unfällen, allerdings bezogen auf jährlich steigende Produktionsmengen.

Unfallquote

Sollen die Werte zur Unfallquote von MÄRKISCHES LANDBROT mit der bundesweiten offiziellen Statistik verglichen werden, so sind sie auf melde-pflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden zu beziehen7.

Abbildung 4: meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden (Gewerbezweig Bäckereien u. Konditoreien, Gefahrtarif N1), Quelle Werte 2009 bis heute Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften8 im Vergleich zu MÄRKISCHES LANDBROT

Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl bei MÄRKISCHES LANDBROT ergeben sich - auf 1 Mio. Arbeitssunden hochgerechnet - große Schwankungen. Ungeachtet dessen ist anhand obiger Grafik ersichtlich, dass die Unfallquoten vor 2014 über

denen von der Berufsgenossenschaft angegebenen Werten lagen. Allerdings handelte es sich bei allen Unfällen im Betrieb um Bagatell- oder leichte Unfälle.

Die grüne Trendlinie zeigt eine insgesamt positive Entwicklung.

7 Gewerbezweig Bäckereien u. Konditoreien, Gefahrtarif N1

8 Liegen der Berufsgenossenschaft noch keine aktuelleren Zahlen vor, werden - um einen Vergleich ziehen zu

können - die von der BG ermittelten Unfallzahlen dem Vorjahr vorerst gleichgesetzt und mit dem nächsten Managementreview aktualisiert.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 11 von 46

Bildungseffizienz

Die Bildungseffizienz kennzeichnet das Verhältnis der Schulungsstunden, die den

Mitarbeitern im Verhältnis zu den insgesamt geleisteten Arbeitsstunden zugutekamen.

2007 und 2008 lagen die Werte außergewöhnlich hoch, weil unser Mitarbeiter

Patrick Hannemann in diesem Zeitraum die Meisterschule (Abschluss erfolgt) und unsere ehemalige Mitarbeiterin Diana Engel von Herbst 2006 bis zum Sommer

2009 ein Abendstudium zur Betriebswirtin VWA (Abschluss erfolgt) besuchten. Zwischen Herbst 2009 und 2011 absolviert Diana Engel ein Fernstudium zur Diplom-Betriebswirtin FH. Die von MÄRKISCHES LANDBROT als Arbeitszeit

bezahlte Schulungszeit wurde in die Bildungseffizienz eingerechnet.

Abbildung 5: Bildungseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT als Verhältnis der Schulungsstunden zu den geleisteten Arbeitsstunden

Ende 2009 wurden regelmäßige betriebsinterne Schulungen aller Mitarbeiter eingeführt. Dabei werden Themen aufgegriffen, die in den Jahresmitarbeiter-

gesprächen angeregt wurden sowie Themen, die die Qualität unserer Produkte, die Ernährung im Allgemeinen und unser Nachhaltigkeitsmanagement betreffen.

2010 wirkten sich die betriebsinternen Schulungen in der Bildungseffizienz

erstmalig ganzjährig aus. Außerdem begann Uli Schmidt einen Lehrgang zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Die Ausbildung von Diana Engel und Uli Schmidt wurde 2011 mit Erfolg abgeschlossen. Viele Mitarbeiter mit Migrationshintergrund haben das kostenlose Angebot zu einem Deutschkurs genutzt.

2012 liegen die Schulungsstunden niedriger. Einerseits endeten die außergewöhnlichen Ausbildungen, andererseits wurde der Deutschunterricht

mangels Interesse der Mitarbeiter nicht durchgeführt.

2013 erhöhte sich der Wert auf 2,9 Prozent Schulungsstunden an der Arbeitszeit.

Aufgrund von längeren krankheitsbedingten Ausfällen bei den Mitarbeitern – darunter auch beim Schulungspersonal – war in 2014 weniger Spielraum für die Schulung der Mitarbeiter.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 12 von 46

In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation wieder verbessert. Auch konnte die Rückenschule wieder aktiviert werden, die aus Mangel an Interesse

der Mitarbeiter zwischenzeitlich nicht stattfand. 2016 absolvierten zwei Mitarbeiter mit Migrationshintergrund mehrere Deutschkurse.

Fluktuationsquote

Die Fluktuationsquote ist ein Instrument, Mitarbeiterzufriedenheit zu messen.

Dabei berücksichtigen wir nur Mitarbeiter, die MÄRKISCHES LANDBROT verließen, nicht die, die neu eingestellt wurden. Damit die Zufriedenheit abge-bildet werden kann, unterscheiden wir seit 2009 zwischen allen Mitarbeitern, die

die Brotbäckerei demeter verließen und denjenigen, die dies aus eigenem Wunsch taten. Mit der letzteren, gelben Kurve messen wir unsere Mitarbeiter-

zufriedenheit: Je niedriger der Wert, desto höher ist die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Abbildung 6: Fluktuationsquote MÄRKISCHES LANDBROT als Verhältnis der Vertragsstunden der Mitarbeiter die den Betrieb verließen zu den gesamten geleisteten Vertragsstunden

Betrachtet man die gelbe Kurve, also die Mitarbeiter, die MÄRKISCHES

LANDBROT aus eigenem Willen verließen, zeigt sich vor allem in 2016 ein negatives Bild. Insgesamt waren es 2016 vier Mitarbeiter. Zwei davon wollten

aus Berlin weg.

Arbeitsunfähigkeits-Quote

Die Arbeitsunfähigkeits-Quote trifft Aussagen über das Verhältnis zwischen den Zeiten der Arbeitsunfähigkeit der Mitarbeiter und den insgesamt im Betrieb

geleisteten Arbeitsstunden.

Je höher der ermittelte Wert, desto schlechter ist die Arbeitsunfähigkeits-Quote.

Eine 2009 durchgeführte Altersstrukturanalyse zeigte, dass hier Handlungsbedarf

besteht. Seitdem wurden mehrere neue Mitarbeiter eingestellt. Grundsätzlich werden Mitarbeitern auch Teilzeitlösungen angeboten.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 13 von 46

Aufgrund der Neueinstellungen oder der Übernahme von Lehrlingen der letzten Jahre fiel der Anteil der über fünfzigjährigen Mitarbeiter - trotz der bereits seit 30

Jahren geringen Mitarbeiterfluktuation - in 2016 auf 39 Prozent.

In 2010 waren zwei Mitarbeiter aus dem Bereich Reinigung etwa ein halbes Jahr langzeiterkrankt. Ein Bäcker hatte eine OP am Knie, die sich bis 2011 auswirkte.

Abbildung 7: Arbeitsunfähigkeits-Quote9 MÄRKISCHES LANDBROT

Zu Ausfällen kam es 2014 durch eine Wirbelsäulenoperation, zwei psychische

Erkrankungen und eine orthopädische Behandlung an der Schulter.

2015 gab es zwei langwierige Ausfälle. Eine Mitarbeiterin knickte sich den Fuß

beim Treppensteigen um und ein Mitarbeiter hatte eine psychische Erkrankung.

2016 erkrankte eine Mitarbeiterin an einem Karzinom, ein Mitarbeiter erlitt privat einen Armbruch und hatte einen Bandscheibenvorfall, einem Mitarbeiter wurden

die Krampfadern gezogen und er hatte zwei geplante Operationen am Arm und zwei Mitarbeiter hatten eine psychische Erkrankung.

Die Aufteilung der Krankenstände nach Arbeitsbereichen ergibt für MÄRKISCHES LANDBROT folgenden Schlüssel:

9 Seit 2011 werden Krankheitstage nicht mehr generell als 8 Stunden gerechnet, sondern auf die reale

Ausfallzeit bezogen.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 14 von 46

Abbildung 8: Schlüssel Krankenstatistik 2016

Öffentlichkeitseffizienz

Die Öffentlichkeitseffizienz weist das Verhältnis zwischen der Anzahl der durch den Betrieb geführten oder an Vorträgen über MÄRKISCHES LANDBROT teil-nehmenden Personen zu der Produktionsmenge aus. Seit 2009 wurden auch die

in der von MÄRKISCHES LANDBROT betriebenen Museumsbäckerei Pankow durchgeführten Führungen eingerechnet.

Abbildung 9: Öffentlichkeitseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 15 von 46

In die Öffentlichkeitseffizienz sind die von MÄRKISCHES LANDBROT durchge-führten Aktionen nicht berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um Verkostungen

von Märkisches Landbrot bei Kunden, Holzofenaktionen und weiteren Aktionen.

2015 haben die Führungen bei MÄRKISCHES LANDBROT (Neukölln) zugenommen, allerdings bei einer geringeren durchschnittlichen Personenanzahl.

Die Führungen in der Museumsbäckerei Pankow haben abgenommen. Beides führt zu einer insgesamt fallenden Öffentlichkeitseffizienz.

In 2016 wurden 8.061 Personen durch die Bäckerei in Neukölln oder Pankow geführt oder über MÄRKISCHES LANDBROT per Vortrag informiert. Leider ist unser hauptamlicher Mitarbeiter für die Führungen in 2016 für längere Zeit

erkrankt und es konnten nicht alle Schulungen durch andere Mitarbeiter übernommen werden.

Auch wirkte sich die Reduzierung der Arbeitszeit von Joachim Weckmann aus, der infolgedessen weniger Vorträge machen konnte.

Ausblick 2017

Folgende Maßnahmen sind geplant:

Die Konditorei Tillmann soll um einen Schokoladenraum erweitert werden. Aus diesem Grunde wird an die Hallen IV und V ein kleiner

zweigeschossiger Anbau errichtet. In diesem Zuge sollen auch neue Sanitärräume für die Mitarbeiter der Konditorei entstehen.

Eine Brunnenwasser-Tankstelle für Mitarbeiter soll installiert werden.

Die alten fünf Stikkenöfen werden durch sechs neue, die alten Thermoölkessel durch einen neuen ersetzt. Die Wärmenutzung der

zusätzlich vorgesehenen Wärmerückgewinnungen (Abgas und Schwaden) werden erfolgt über die neue Kistenwaschanlage und die

Backofenbedampfung. Hier wir auch das Wärme-Puffervolumen erhöht.

Christoph Deinert, April 2017

Zusammenfassender Auditbericht des Umwelt-

ausschusses

Verfasser Umweltausschuss / Patrick Hannemann

Verfasser: Umweltausschuss / Patrick Hannemann

In 2016 wurden drei Teilaudits durchgeführt.

1. Teilaudit: Beim ersten Audit wurden die Backstube und ihre Nebenräume wie Abwaschraum, Sauerteiganlagen, Holzbackofen, Keimlingsraum, Pausenraum,

die beiden Kühlräume sowie der Silo- und Mühlenbereich kontrolliert.

2. Teilaudit: Büros und Besprechungsräume (EG+OG), die Umkleide- und Sanitärräume, das Außengelände inklusive Dach.

3. Teilaudit: Werkstatt, Warenlager, Heiz- und Kesselräume, Silohalle, 3 Kommissionierhallen und das Hochlager.

Die Audits wurden protokolliert. Arbeitspunkte werden je nach Priorität abgearbeitet.

Es wurden keinerlei sicherheitstechnische oder umweltrelevante Mängel

festgestellt.

Patrick Hannemann, Apr. 2017

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 16 von 46

Qualitätsmanagement

Verfasser: Büro Lebensmittelkunde u. Qualität / Dr. Alex Beck

Im Jahr 2016 fanden vier QS Gespräche bei MÄRKISCHES LANDBROT statt.

Das Jahr 2016 war gekennzeichnet durch Marktverwerfungen. Erstmals war im 1. Halbjahr im Fachhandel eine Stagnation der Umsätze zu beobachten. Wie zu erwarten war die Brache nicht auf diese Situation eingestellt. Auch für

MÄRKISCHES LANDBROT ergaben sich hieraus Verwerfungen die sich auch darin ausdrückten, dass die produzierten Qualitäten und das Sortiment intensiv

hinterfragt wurden. An sich ein guter und wichtiger Prozess, der auch die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Sortimente und Produkte aufwarf. Ich

empfehle die Frage der Weiterentwicklung des Sortimentes und dessen mittelfristige Neuausrichtung im Kreis der Geschäftsführung zu diskutieren.

Eine zentrale Aufgabe im Jahre 2016 war es, in der Umsetzung und

Dokumentation der orientierenden Backversuche zu neuen Getreide-Chargen weiter zu kommen. Hierzu wurde eine Excel basieret Dokumentation erstellt und

eingeführt.

Einige Themen für Masterarbeiten wurden formuliert. Leider konnten diese in 2016 in Zusammenarbeit mit den Hochschulen jedoch nicht konkretisiert werden.

Drei bis vier große Brotprüfungen wurden mit Alexander Beck durchgeführt. Neben vielen Detailanmerkungen wurde festgelegt, dass die Spezifikationen der

Brotbeschriebe für die interne QS konsequent umgesetzt werden müssen, um als Referenz für die Brotprüfung dienen zu können. Auch hier besteht in 2017 Weiterentwicklungsbedarf.

Dr. Alexander Beck, Apr. 2017

Produktion

Verfasser: Betriebs- und Backstubenleitung / Katja Pampel

Personal: Die Backstubenleitung wurde um Friedericke Freudenberg erweitert. Die Personaldecke wurde darüber hinaus um einen Bäcker, fünf Produktionshelfer und zwei Lehrlinge aufgestockt. Auf eigenen Wunsch verließen

ein Bäckermeister, zwei Produktionshelfer und ein Lehrling das Unternehmen. Insgesamt konnte in 2016 die Einarbeitung und das Anlernen an den

verschiedenen Positionen in der Produktion durch den Aufbau der Personaldecke verstärkt umgesetzt werden – wie bspw. die Position als Holzofenbäcker in der Museumbäckerei Pankow.

Getreideernte: Die Backqualitäten der Getreide der Ernte 2015 und 2016 wiesen gegenüber 2014 fast keine Veränderungen auf. Vereinzelt wurden weiterhin

Partien gemischt oder in Einzelfällen mit dem Zusatz von demeter Gerstenmalzmehl gearbeitet, um eine möglichst kontinuierliche Produktqualität

gewährleisten zu können.

In 2016 gab es von der DLG für das Dinkel-Früchtebrot, das Emmer-Walnuss, das Lichtkornroggenbrot, das Paderborner und das Winter-Apfel Goldene

Auszeichnungen. Für die Sorten Dinkel-Möhre, Berliner Kruste und Waldviertler gab es jeweils eine Silberne Auszeichnung. Bronze erhielten

Bauernbrot und Frankenlaib.

Vom Demeterverband wurden folgende Brote mit Gold ausgezeichnet: Dinkel-Früchtebrot, Dinkel-Möhre, Sonnenblumenbrot und Sechskorn. Emmer-

Walnuss erhielt Silber. Das Bauernbrot, das Bauern rund und das Leinsamenbrot erhielten Bronze.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 17 von 46

Katja Pampel, Mai 2017

Personalentwicklung

Coaching

Verfasser: Stefan Daniel, Synchronize Consult Unternehmensberatung

Das Jahr 2016 und 2017 stehen im Rahmen der zyklischen Führungskräfteentwicklung unter dem Entwicklungszyklus „Strukturen, Prozesse

und Systeme“.

Für den Führungskreis bedeutet das eine konzentrierte Arbeit in den 3 Strukturelementen (Funktionen und Aufgaben, Prozesse und Abläufe sowie

Grundsätze).

Motivation: Diese 3 Wesenselemente lassen sich in der Praxis nicht wirklich

voneinander trennen, sondern bilden eine Art „Schaukel“ mit hoher Wechselwirkung. So entstehen Funktionen und Aufgaben vor dem Hintergrund eines oder mehrerer Kernprozesse. Grundsätze beeinflussen das Verhalten und

müssen ggf. aufgrund der kulturellen Merkmale angepasst werden, wirken dann wieder auf die Abläufe, usw.

Das Jahresziel 2017 und 2018 ist, alle Kernprozesse (inkl. Führungsprozess) analysiert bzw. überarbeitet und alle Funktionen, Aufgaben und Grundsätze entsprechend der Prozessdefinition an die notwendigen Inhalten angepasst zu

haben.

Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit den Abläufen der Organisation

ergeben sich lebendige Diskussionen im Führungskreis, in denen tradierte Muster und Routinen sowie eingespielte Verhaltensweisen in Frage gestellt werden

können.

Zwischen den gemeinsamen Workshops ist der Führungskreis immer wieder aufgefordert, Definitionen zu erarbeiten und damit die Prozesslandschaft von

MÄRKISCHES LANDBROT zu vervollständigen.

Genauso wichtig wie die Arbeit an den Organisationsstrukturen ist im Rahmen

der regelmäßigen Arbeitstreffen im Führungskreis mittlerweile die gemeinsame Arbeit an offenen Fragen und Spannungen geworden, mit der jeder Führungskreis beginnt. In dieser offenen Dialogform werden Konflikte

angesprochen, Positionen verdeutlicht und Fragen der Führungskräfte beantwortet. Mit dieser mittlerweile etablierten Vorgehensweise ist es gelungen,

das psychosoziale Klima im Kreis der Führungskräfte hin zu einer wertvollen, konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung in der Sache merklich zu verbessern.

Stefan Daniel, April 2017

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 18 von 46

Gesundheitsmanagement

Gesundheitstraining

Verfasser: Gesundheitstrainerin / Anna Walter

Anna Walter Berlin, 14.04.2017

Atemtherapeutin/-pädagogin

Glasower Straße 51

12051 Berlin

Evaluation: Gesundheitsmaßnahme atempädagogische Rückenschule für

das Märkische Landbrot

Seit November 2015 findet die Gesundheitsmaßnahme Rückenschule statt.

Einmal wöchentlich für eine Stunde lernen die Angestellten, aus Produktion und Büro, atempädagogische Inhalte. Die offene Gruppe hat insgesamt vier feste Anmeldungen. Im Durchschnitt sind drei Personen anwesend. Im Jahr 2016 fand

die Atemstunde zur Verbesserung der Rückengesundheit insgesamt 25 Mal statt.

Ziel der Maßnahme

Entwicklung von Körperbewusstsein.

Erlernen atempädagogischer Inhalte zur Krankheitsprävention und zum Stressabbau.

Entwicklung von Bewusstsein im Umgang mit sich selbst und der Umwelt im beruflichen, wie im privaten Umfeld.

Entwicklung von Achtsamkeit und Umsicht mit sich selbst, zur Vermeidung von Ressourcenausbeutung.

Entwicklung der Wahrnehmung des eigenen Potentials und der eigenen Grenzen.

Inhalte der Maßnahme

Vermittlung von Ressourcenorientiertem Handeln in Bezug auf die eigene

Gesundheit.

Vermittlung anatomischer und physiologischer Grundlagen zur Fundierung des

Verständnisses über den eigenen Körper, speziell den Rücken betreffend.

Korrektur muskulärer Fehlhaltungen des Rückens, im Sitzen sowie im Stehen.

Training der Körperhaltemuskulatur durch Atemübungen im Sitz und im Stand.

Training der Wahrnehmungs-, Empfindungs-, und Spürfähigkeit.

Training kinästhetischer Wahrnehmung.

Die Teilnehmer werden in der Gesundheitsmaßnahme Rückenschule darin geschult, sich selbst zu helfen. Jeder Teilnehmer, bekommt nach dem Unterricht,

ein Protokoll über den Schulungsinhalt zum Nachlesen und Nacharbeiten.

Die Gesundheitsmaßnahme ist als Prozess zu verstehen. Die Teilnehmer setzten

sich bewusst mit sich und ihrem Körper auseinander und können so lernen rechtzeitig auf Beschwerden und Schmerzen zu reagieren. Im Unterricht erlernen sie ‚Tools‘, im Sinne der Nachhaltigkeit und der Selbstwirksamkeit, welche sie

jederzeit auch ohne Anleitung für sich anwenden können.

Anna Walter

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 19 von 46

HACCP

Verfasser: Büro BIp / Sabine Prozell

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 20 von 46

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 21 von 46

Arbeitssicherheit

Verfasser Büro IPS / Hr. Molch

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 22 von 46

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 23 von 46

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 24 von 46

Vorsorgeuntersuchungen

Verfasser: Betriebsarzt / Dr. Karl-Heinz-Willig

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 25 von 46

Unfallstatistik

Im Jahr 2016 wurden im Unfallbuch sechs Verletzungen gemeldet.

Dabei liegen die Verletzungen an den Fingern ganz vorne mit sieben Meldungen.

5 Schnittverletzungen, 1 Quetschung, sowie 1 Fingerbruch (mit anschließender

AU).

Des Weiteren stoß sich ein Bäcker am Kopf und ein weiterer erlitt starke

Schulterschmerzen beim Heben von Mehlbehältern.

Patrick Hannemann (Ersthelfer), Apr. 2016

Stakeholderdialoge

Gemeinwohlbilanz 2014 – 2016

Verfasser: Auditor Volker Jäger

Testat und Auswertung des Audits

Abbildung 10: Audittestat Bilanzjahr 2014 – 2016

10

2015 hat das Unternehmen in einem Besuchsaudit zur Gemeinwohlbilanzierung

für die Jahre 2012 – 2014 eine Punktzahl von 69% der möglichen Gesamtpunktzahl in der Bewertung erhalten. Die Selbstbewertung 2017 betrug 75%. Die abschließende Auditbewertung liegt bei 77%. Die zusätzlichen Punkte

sind zurückzuführen auf a) die Entwicklung, die seit 2015 stattgefunden hat; b) durch die stärkere Berücksichtigung der qualitativen Aspekte, wie sie sich in den

Impulsfragen des GWÖ-Handbuches spiegeln. Zum Beispiel wurde die enorm

10

inhaltlich bis einschließlich 2016, Kennzahlen aus 2014 bis 2015, wenn keine aktuelleren Kennzahlen

vorlagen)

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 26 von 46

hohe Qualität „gelingender Beziehungen“ in ökonomischen Prozess stärker gewichtet, die das Gemeinwohl erst wirklich garantieren sowie die assoziativ-

kooperative Vernetzung mit den Partnern, welche die Wertschöpfungskette auszeichnen und für eine gerechte Preisbildung aller Beteiligten sorgen. M.E. ist das der entscheidende ökonomische Prozess, und eine Ökonomie der Zukunft

wird von der ausreichenden Beantwortung dieser Frage abhängen. MÄRKISCHES LANDBROT ist ein Pionier auf diesem Gebiet.

Werte

In den Werten Menschenwürde (81%), Solidarität (79%), Soziale Gerechtigkeit

(81%) und Ökologische Nachhaltigkeit (87%) werden sehr hohe Bewertungen erreicht. Ausschlaggebend hierfür waren beispielsweise für Menschenwürde

insbesondere die hohe Qualität des ethischen Verkaufens, die sichtbar wurde anhand der Beziehungsqualität11 mit den Erzeugern, geprägt durch Offenheit, Vertrauen sowie die Sorge um das Gelingen des Produktes usw. Bezüglich der

Solidarität lässt sich zusammenfassend feststellen, dass hier die Solidarität mit Mitunternehmen durch gegenseitige Hilfe zum Ausdruck kommt, beispielsweise

darin, dass man einen Müller, der seinen Betrieb schließen musste, zum einen bei MÄRKISCHES LANDBROT fest angestellt, zum anderen hohe Darlehensschulden übernommen wurden und damit seine physische Existenz

gesichert werden konnte. Für den Wert der Gerechtigkeit lässt sich besonders hervorheben zum einen die geringe Einkommensspreizung sowie die soziale

Gestaltung der Produkte, indem beispielsweise Brote vergünstigt an Gemeinschaftsverpfleger wie Kitas und Altersheime verkauft werden. Zusätzlich werden die Preise für das hochwertige Produkt in einer Weise gehalten, dass

auch Menschen aus eher einkommensschwachen Schichten sich das Brot leisten können. Das bedeutet in der Konsequenz eine Gemeinwohl-Orientierung zulasten

einer Profitorientierung und ermöglicht somit einen gerechten Preis auch für Verbraucher. Für die ökologische Nachhaltigkeit lässt sich sagen, dass

MÄRKISCHES LANDBROT GWÖ, GRI, DNK sowie EMAS in das Unternehmen implementiert hat und hier vorbildliche Werte bzw. Minderungen von schädlichen Ausstößen erreicht. In der Konsequenz und Fülle erreicht VAUDE als weiteres

GWÖ-Unternehmen eine ähnlich hohe Bedeutsamkeit.

Einzig im Wert Mitbestimmung/Transparenz liegt MÄRKISCHES LANDBROT mit

55% nicht im Bereich „vorbildlich“, sondern „erfahren“. Dies hat seine Begründung darin, dass MÄRKISCHES LANDBROT wie fast alle GWÖ-Unternehmen in Prinzip klassisch hierarchisch aufgebaut ist. D.h. es existiert eine

eindeutige Top-down-Organisation, die zwar recht gut funktioniert, jedoch Mitarbeitern relativ wenig Mitentscheidungsrechte und Miteigentumsmög-

lichkeiten gewährt. Innerhalb dieser Formen existieren eine Reihe von informellen Strukturen, welche die formale Struktur „aufweichen“, doch nicht prinzipiell verändern. Hier wurde dem Unternehmen die Empfehlung 1 gegeben,

sich Gedanken zu machen, wie in den nächsten 5-10 Jahren eine stärker gemeinwohl-basierte Unternehmensform kreiert werden kann.

11

Man kann hier auch von einer Resonanzqualität sprechen, die der Soziologe Hartmut

Rosa in seinem Buch Resonanz beschrieben hat.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 27 von 46

Abbildung 11: Bilanzen Gemeinwohlökonomie MÄRKISCHES LANDBROT, sortiert nach Werten, Zeitraum 2011-2016, Matrix 4.1

Berührungsgruppen

Vorbildlich werden die Anspruchsgruppen „Lieferanten“ (90%),

„Kunden/Mitbewerber“ (86%), das gesellschaftliche Umfeld (94%) sowie die Geldgeber 80%) gewertet.

Was die Lieferanten betrifft, so hängt die hohe Bewertung mit dem Hintergrund

anthroposophischer Wirtschaftsweise zusammen und beruht auf der langjährigen Erfahrung und den Erfolgen in Netzwerken und einem Runden Tisch, um

gemeinsam die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen festzulegen. Dies geschieht mit der sozialen Tugend der Solidarität. Bezüglich des gesellschaftlichen Umfeldes bedeutet die hohe Bewertung, dass MÄRKISCHES LANDBROT ein

notwendig hochwertiges Produkt herstellt, das in bestmöglicher Weise die Grundbedürfnisse der Menschen befriedigt. Ebenso ist MÄRKISCHES LANDBROT

unmittelbar und mittelbar durch Organisation und Netzwerke tätig, das Anliegen eines ethischen, ökologischen und sozialen Produktes auch gesellschaftspolitisch sowie regional zu verankern. Mitbewerber werden – soweit immer möglich – über

die wichtigsten Gegebenheiten von MÄRKISCHES LANDBROT informiert bzw. es werden Kooperationen eingegangen. Was das Feld „Geldgeber“ angeht, so

verbleiben Gewinne im Unternehmen bzw. es werden solche in die Bereiche Sponsoring und Spenden geleitet. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden als Menschen mit ihren wertvollen Fähigkeiten für die Erreichung der

Unternehmensziele angeschaut und auch so behandelt. Man begegnet ihnen mit großer Wertschätzung und Respekt. MÄRKISCHES LANDBROT bietet einen

Arbeitsplatz, der sinnstiftend ist und sich an gemeinwohl-basierten Werten orientiert. Das Unternehmen stellt somit eine Alternative zum Werteverfall in der Ökonomie dar (siehe Felber S. 33). Wenn die Bewertung in dieser

Berührungsgruppe nicht so hoch ist wie bei den anderen, so liegt das lediglich daran, dass zum Teil die strukturellen und organisationalen Rahmenbedingungen

fehlen, um den Gesichtspunkt der Mitbestimmung sowie die Partizipation an

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 28 von 46

Unternehmenseigentum noch nicht vorhanden ist. Hierfür wurde die entsprechende Empfehlung gegeben. Sie soll einen Prozess einleiten helfen, um

die Voraussetzungen zu schaffen, aber auch die Bereitschaft der Mitarbeiter fördern, die für das Gemeinwohl nötige Mitverantwortung zu übernehmen.

Abbildung 12: Bilanzen Gemeinwohlökonomie MÄRKISCHES LANDBROT nach Hauptindikatoren, Zeitraum 2011-2016 , Matrix 4.1

Indikatoren

Das Spinnendiagramm bestätigt in differenzierterer Weise die Auswertung des Werte- und Gruppensterns. Ergänzend kann hinzugefügt werden, dass für den Indikator des ethischen Finanzmanagements MÄRKISCHES LANDBROT insofern

vorbildlich ist, als man das Konto bei der GLS-Bank hat (was auch Nachteile in Hinsicht Schnelligkeit und Sicherheit aufweist), die vorbildliche Darlehens-

struktur, auch mit zinslosen bzw. zinsgünstigen Krediten für Mitarbeiter, Bauern bzw. anderer Berührungsgruppen sowie die hohe Eigenkapitalquote (über 50%), die relativ unabhängig von Banken macht und eine hohe Liquidität garantiert,

aber auch schnelle Investitions- und Reinvestitionen erlaubt. Ebenso vorbildlich lässt sich in A1 die Gestaltung der Wertschöpfungskette bezeichnen, die auf dem

Prinzip von Solidarität, Menschenwürde und Gerechtigkeit aufgebaut ist und assoziativ, d.h. unter Beteiligung fast aller wichtigen Akteure dialogisch geformt

wird. Abzüge in der Bewertung gab es in C5, weil die Mitarbeiter kein Eigentum am Unternehmen erwerben können. Langfristig ist eine Umwandlung des Unternehmens in eine Stiftung geplant.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 29 von 46

Abbildung 13: Bilanzen Gemeinwohlökonomie MÄRKISCHES LANDBROT, sortiert nach Stakeholdern, Zeitraum 2011-2016 , Matrix 4.1

Empfehlungen

Empfehlung 1: Sich mit Organisationsmodellen auseinandersetzen, die im Sinne

der Gemeinwohl-Ökonomie über das Hierarchiemodell hinausragen und sehen, ob in den nächsten zwei Jahren erste Schritte für die Weiterentwicklung des Unternehmens eingeleitet werden können.

Empfehlung 2: Interessierte Mitarbeiter (3.5) zu einer Schulung schicken. Der Auditor hat sich für Berlin bereits erkundigt, ob es solche Schulungen zum GWÖ-

Beauftragten gibt, was jedoch leider nicht der Falle ist. Im Gespräch mit den Auditoren und Beratern Johanna Paul und Nils Wittke haben diese die Bereitschaft geäußert, ein Schulungsprogramm zu entwerfen.

Empfehlung 3: Der Verhaltenskodex sollte auch in den wichtigsten Sprachen übersetzt, aber auch mündlich kommuniziert sein.

Empfehlung 4: Im Rahmen von Empfehlung 2 der Schulung von Mitarbeitern zu GWÖ-Beauftragten das praktisch-ethische Marketing systematisieren und zu einem Konzept ausarbeiten lassen.

Hinweise

Hinweis 1: MÄRKISCHES LANDBROT könnte bei der Demeter-Zertifizierungsstelle mal nachfragen, wieso sozial-ethische Kriterien in der Verordnung nicht verankert sind. Naturland beispielsweise hat solche in ihre Verordnung integriert.

Hinweis 2: Es wäre gemeinwohl-orientiert, wenn MÄRKISCHES LANDBROT tatsächlich beim nächsten Audit bereits ein Geschäftsverhältnis bei der

Triodosbank hätte. Das würde einen Bewertungszuwachs von 60% auf 70% in diesem Subindikator entsprechen.

Best-Practice-Beispiele MÄRKISCHES LANDBRPOT

MÄRKISCHES LANDBROT kann auf drei Best-Practice-Beispiele hinweisen, die in

ihrer Art Alleinstellungsmerkmal bei GWÖ-Unternehmen genießen.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 30 von 46

SubIndikator A1.3: Im Rahmen anthroposophisch orientierter Wirtschaftsweise, d.h. einer assoziativ bzw. kooperativ ausgerichteten Ökonomie, wird die

Preisbildung am runden Tisch Getreide vereinbart. Dies entspricht dem wichtigsten Kriterium in einem volkswirtschaftlichen Prozess, in dem Produzenten bzw. allen Beteiligten in der Wertschöpfungskette ein gerechter Preis gezahlt

wird, der existenzsichernd für alle beteiligten Anspruchsgruppen ist.

Subindikator C3.2. MÄRKISCHES LANDBROT bietet Betriebswohnungen am

Neuköllner Kanal an, diese sind recht nahegelegen und ermöglichen eine Anfahrt mit dem Rad (10 min Fahrtzeit).

Subindikator D3.2. Der Product Carbon Footprint beinhaltet nicht nur die CO2

Belastung durch die Produktion, sondern misst auch Auswirkungen durch Kauf- und Nutzungsverhalten der Verbraucher. Diese können mit berechnet werden.

Dadurch wird beim Kunden ein Bewusstsein für die eigenen Einflussfaktoren geschaffen.

Kundenreklamationen

Verfasser: Geschäftsführung / Christoph Deinert

Mit dem Ernte-Verarbeitungsjahr 12/1312 wurde die Reklamationsstatistik vom

Kalenderjahr auf das Erntejahr umgestellt. Das hat den Grund, dass die jährlichen Getreidequalitäten einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamt-qualität des Brotes haben und so die Auswertung vereinfacht wird.

Im Ernte-Verarbeitungsjahr 15/16 gab es 321 Reklamationen von Kunden (dies beinhaltet große und kleine Mängel und auch die Mängel, die unsere Qualitäts-

kontrolle selbst nicht als Mängel bewertet haben). Insgesamt sind dies 0,014 Prozent der gesamten Produktionsmenge - oder anschaulicher - 140 bemängelte Brote je 1.000.000 kg hergestellter Brote.

Abbildung 14: absolute und relative Anzahl der Mängel

12

jeweils vom 01.10. bis 30.09. des Folgejahres

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 31 von 46

Die Grafik belegt insgesamt eine Verringerung der Anzahl der absoluten Mängel von 1.070 im Jahr 2005 auf 324 für das Ernte-Verarbeitungsjahr 15/16. Dies

entspricht einer Reduzierung um 70 Prozent.

Relativ zur Produktionsmenge sank die Anzahl der Reklamationen im gleichen Zeitraum um 79 Prozent.

Bei einer Differenzierung der Mängel nach Relevanz ergibt sich, dass sich die großen und mittleren Mängel erhöht, sich die kleinen dagegen wesentlich

verringert haben.

Abbildung 15: absolute Anzahl Mängel, kategorisiert nach Schwere

Die Betrachtung der relativ auf die Gesamtanzahl der Mängel bezogenen Werte

ergibt ein ähnliches Bild:

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 32 von 46

Abbildung 16: relative Anzahl Mängel, kategorisiert nach Schwere

Die Entwicklung von großen und mittleren Mängeln bei den Reklamationen unserer Kunden ist negativ zu bewerten. Zu vermuten ist, dass hier gegenüber

dem Vorjahr hausintern eine strengere Einordnung der Mangelkategorie erfolgte. Einerseits ist die Strenge der Bewertung abhängig vom Mitarbeiter (die Bewertung wurde von einem anderen Mitarbeiter erstellt). Andererseits wird

diese These dadurch belegt, dass sich das Summenergebnis der Brot-Qualitätstests hausinterner und externer Brottests verbessert hat (s.

Brotprüfungen hausintern, Demeter, IGV, DLG).

Die Anzahl als unberechtigt gewerteter Reklamation ist gestiegen.

Interessant ist eine weitere Aufschlüsselung der einzelnen Mängelkategorien (hier nur große Mängel).

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 33 von 46

Abbildung 17: Schlüssel große Mängel

Die großen Mängel werden differenziert nach:

große Porung / Loch: 29 Prozent (Vorjahr: 0 Prozent)

Fremdkörper aus Betrieb: 25 Prozent (Vorjahr 23 Prozent)

Fremdkörper aus Lieferung: 25 Prozent (Vorjahr: 9 Prozent)

nicht zu schneiden, bröselt: 14 Prozent (Vorjahr: 42 Prozent)

Damit wandert der Mangel große Porung / Loch in der Rangliste der Mängel

(Vorjahr 0). Drei der vier größten Mängel bleiben wie letztes Jahr in der Rangliste der Mängel, mit leicht geänderter Reihenfolge.

Dabei nehmen die Mängel Fremdkörper aus Betrieb, Fremdkörper aus Lieferung zu, der Mangel nicht zu schneiden, bröselt dagegen ab. Der Mangel Schimmel fällt aus der Rangliste der Mängel heraus.

Abgesehen von vier Fehlerarten haben sich die großen Mängel verschlechtert.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 34 von 46

Abbildung 18: Schlüssel große Mängel im Jahresvergleich

Die Auswertung für das Jahr 15/16 kann der Stellungnahme der Mitarbeiter (s.u.) entnommen werden.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 35 von 46

Christoph Deinert, Nov. 2016

Kommentare der Mitarbeiter des Bereichs Qualitätskontrolle

Peter Steinhoff, strategischer Backstubenleiter

Reklamationsbearbeitung: Es gab eine deutliche Zunahme an Fremdkörpern in

der Reklamationsannahme, dabei handelte es sich vermehrt um Steine, die beim Kauf von Trockenfrüchten und Ölsaaten enthalten waren.

Es gab außerdem noch einige Beanstandungen von Löchern im Brot, die auf

Wirk- und Backfehler zurückzuführen waren.

Die Ernte aus dem Jahr 2015 hatte sich Insgesamt gut verarbeiten lassen.

Probleme in der Müllerei gab es im Besatz vom Getreide (Verunreinigungen).

MÄRKISCHES LANDBROT wurde in 2016 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Berlins Best Bread und dem Institut für Getreideverarbeitung mit

überdurchschnittlich vielen Bestnoten ausgezeichnet.

Markus Würfel, Patrick Hannemann, operative Backstubenleiter

Folgende Maßnahmen sind für den Rückgang der Reklamationen zu benennen.

Durch schnelleres Handeln bei Qualitätsauffälligkeiten in den hausinternen Brotprüfungen werden Maßnahmen schneller umgesetzt.

Durch die Einbeziehung der Meister in die Optimierung von Produktionsabläufen werden Qualitätsmängeln vorgebeugt.

Backen nach exakter Planung: Durch das exakte Verwiegen nach Planung der Vorstufen kommt es zu genauerer Einhaltung der Rezepturen.

Backfehler die durch geringe Untersäuerungen auftraten sind seither minimiert.

In 2017 soll die Brennerleistung der neuen Ofenanlage optimiert werden. Somit kann mit erhöhten Anbacktemperaturen gebacken werden und auch das

Aufheizen der Öfen zwischen den Backvorgängen geschieht zügiger. Somit sind zukünftig heiße und abgestandene Backflächen gewährleistet, die ebenfalls Backfehlern vorbeugen.

Katja Pampel, Betriebsleiterin

Auch in diesem Jahr ist erfreulich zu sehen, dass sich die Reklamationen

insgesamt gegenüber den Vorjahren erneut reduziert haben.

Die Backeigenschaften von Roggen und Weizen der Ernte 2015 (Verarbeitungsjahr 2015 / 16) hatte nur geringfügige qualitative Veränderungen

gegenüber der Ernte im Jahr 2014. Bei Dinkel spielt die Sortenwahl eine wichtige Rolle. Hier gab es im Anbau kaum Änderungen, so dass Müller und Bäcker auf

Erfahrungswerte gut zurückgreifen konnten.

Ein weiterer Beitrag zur Reduzierung von Brotfehlern sind sicherlich die vermehrt durchgeführten Backtests vor Getreidechargenwechsel, die nun routinierter

Bestandteil in der Qualitätssicherung sind und aufschlussreiche Ergebnisse liefern. Die Bäcker können mit Hilfe der Ergebnisse ggf. notwendige

backtechnische Maßnahmen gezielter und schneller für die Produktion umsetzen.

Unerfreulich sind die Fremdkörper im Brot, die erneut Anlass gaben zu Gesprächen mit den Lieferanten. Unsere Mitarbeiter wurden diesbezüglich in

Gesprächen und Schulungen sensibilisiert, bauliche und technische Maßnahmen wurden vorgenommen. Wir hoffen dadurch auf eine Reduzierung dieser

Einzelfälle.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 36 von 46

Brotprüfungen hausintern, Demeter, IGV, DLG

Verfasser: Christoph Deinert

Die Häufigkeit der hausinternen Brotuntersuchungen wurde von 480 auf 495 (3 Prozent) erhöht. Die Zahl der an die IGV, DLG, Demeter, BSC und IQBack

eingeschickten Brote sank von 214 auf 209 (-2 Prozent). Damit ist die Anzahl der Qualitätskontrollen im Ernte-Verarbeitungsjahr 15/16 von 694 (Ernte-

Verarbeitungsjahr 14/15) auf insgesamt 704, d.h. um 1 Prozent gestiegen.

Abbildung 19: Verteilung der Qualitätskontrollen

Die Durchschnittsbewertung nach DLG-Schema13 (IGV-, DLG-, Demeter-, BSC und IQBack Untersuchungen und hausinterne Tests in der Summe) stieg von

4,79 auf 4,87 um 2 Prozent.

13 beste Note nach DLG-Schema = 5,0

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 37 von 46

Abbildung 20: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema)

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr in der Gesamtbewertung aller Brot-

prüfungen in allen Bereichen (Geschmack und Geruch, Struktur, Elastizität, Lockerung, Krumenbild, Kruste, Oberfläche und Form, Aussehen) nur positive

Veränderungen.

Abbildung 21: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema), nur hausinterne Kontrollergebnisse

Ein leicht abweichendes Bewertungsbild ergibt sich, wenn hausinterne und externe Bewertungen getrennt werden.

Die Gesamtbewertung hausinterner Untersuchungen verbesserte sich im Ver-

gleich zum Vorjahr unwesentlich von 4,76 auf 4,80 – also um 0,9 Prozent.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 38 von 46

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr negative Veränderungen nur bei Form, Aussehen.

Die Bewertungen aller übrigen Kriterien verbesserten sich.

Die Gesamtbewertung externer Untersuchungen verschlechterte sich im Ver-

gleich zum Vorjahr von 4,86 auf 4,82 - also um -0,8 Prozent.

Abbildung 22: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema), nur externe Kontrollergebnisse

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr in den Bereichen Struktur und Elastizität, Kruste und Oberfläche und Form und Aussehen eine negative Verän-

derung. Geschmack, Geruch, Lockerung und Krumenbild verbesserten sich aus externer Sicht.

Interessant ist, dass MÄRKISCHES LANDBROT (hausinterne Prüfungen) den

Prüfbereich Form und Aussehen schlechter bewertet, als die externen Prüfer. In den übrigen Bereichen ist die Bewertung ähnlich. Wird davon ausgegangen, dass

bei internen und externen Prüfungen eine ähnliche Brotqualität getestet wurde – und davon gehen wir aus - hat MÄRKISCHES LANDBROT wie auch im Vorjahr insgesamt leicht strenger bewertet.

Christoph Deinert, Nov. 2016

Kommentare der Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätskontrolle

Katja Pampel, Betriebsleiterin

Die Häufigkeit der Brotprüfungen sowohl intern, als auch extern ist auf einem guten und hohen Niveau. Hier sollen die Prüfintervalle beibehalten werden.

Die Mängel zur Struktur und Elastizität lassen sich sicherlich auf die Getreidequalitäten zurückführen. Zusammen mit den Mängeln der Krusten und

Oberflächen konnten die Anbacktemperaturen als zentrale Stellschraube identifiziert werden. Wir planen deshalb eine Erweiterung der Brennerleistungen unserer Öfen in 2017. Die Mängel zur Optik sind leider eine bekannte Baustelle,

an der wir in 2017 vor allem vermehrt durch Systematisierung der Abläufe in der

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 39 von 46

Backstube sowie durch Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter arbeiten wollen.

Dr. Alex Beck, Qualitätsbeauftragter

Wie im Bericht bereits dargestellt ist die Mängelquote insgesamt niedrig. Jedoch haben die schweren und mittleren Mängel etwas zugenommen. Schaut man sich

die Details an, wird deutlich, dass insbesondre das Thema Lochbildung / ungleiche Porung eine starke Bedeutung hat. Diese letztendlich auch

rohstoffbedingte Problematik haben wir in den letzten Jahren immer wieder beobachtet sodass Abhilfestrategien bekannt sind. Umso wichtiger ist, das im letzten Jahr vorgestellte Instrument zur Dokumentation der Backversuche und

zur Dokumentation der Abhilfestrategien zu pflegen um eine „lernende Organisation“ zu etablieren.

Weiter ist es wichtig an der Optik der Produkte zu arbeiten. Schaut man die Brotprüfungen an, wird deutlich, dass „Form und Aussehen“ nach wie vor unsere schwächste Disziplin ist. Ich empfehle einen internen Aktionsplan der sich mit der

Optik der Produkte befasst. Systematisch die Produkt durchgeht und klärt, welche Möglichkeiten bestehen, Produkt für Produkt optisch zu verbessern.

Kundenbetreuung

Verfasserin: Kundenbetreuung Sabine Jansen

Insgesamt sind unsere Kunden in höchstem Maße mit unserer Brotqualität

zufrieden. Allerdings wurde vermehrt die schwankende und insgesamt ansteigende Feuchte in unseren Kastenbroten moniert. Auch ist Ihnen bewusst, dass bei einem handwerklich gefertigten Frischeprodukt wechselnde Rohstoff-

qualitäten, menschliches oder technisches Zutun die Qualität mitbestimmt und Fehler nicht ausgeschlossen sind. Auch kann für Brote, die aus Gründen von

Mängeln nicht ausgeliefert werden, nicht immer gleichwertiger Ersatz geliefert werden. Dafür gibt es Akzeptanz und Verständnis. Auch das persönliche Schreiben der Backstubenleitung für nicht ausgelieferte Produkte wird als sehr

authentisch, menschlich und positiv bewertet, da der Ladner dem Endverbraucher detaillierte Infos direkt weitergeben kann. Allerdings ist die

Anzahl der Kunden mit Listung gestiegen und damit auch der zeitliche und finanzielle Aufwand, der für das Schieben von Broten für nicht gelistete Artikel anfällt. Artikel, die nicht gelistet sind, werden geliefert, aber ohne Berechnung.

Eine Lösung im internen System steht weiterhin aus.

Die wachsende Zahl trendiger Biobäcker in der Stadt sorgt für ein verändertes

Käuferverhalten und bei uns zu einem Änderungsdruck hin zu trendigeren, optisch interessanteren und kleineren Broten.

Unsere Bestellannahme und unser telefonischer Service im Tagesgeschäft

werden sehr geschätzt und als freundlich, kompetent und hilfsbereit beurteilt. Die Gesundung von Uli Schmidt entlastet das Tagesgeschäft und erhöht die

Bindung und Zufriedenheit unserer Kunden.

Auch im Außendienst bezüglich von Kundenbesuchen haben wir durch die Mitarbeit von Anna Walter, die im Schnitt pro Monat 40 Kunden besucht, eine

Bereicherung und Ergänzung in der Kundenpflege.

Sabine Jansen, April 2016

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 40 von 46

Anliegen Dritter

Verfasser: Verkauf Uli Schmidt

In 2016 gab es in der Quantität bei den Brotreklamationen kaum Veränderungen. Die meisten Beschwerden gründen nach wie vor auf der Brotkonsistenz (Löcher,

Risse, Feuchtigkeit).

Durch die Veränderungen in unserer Kundenstruktur, haben wir mehr Umsätze

mit Filialbetrieben, wie z.B. Alnatura und der Biocompany. Seit Mitte 2016 arbeiten diese Betriebe, nach Vorbild des konventionellen Einzelhandels, mit Listungsvorgaben für die Filialen. Brote die z.B. aus qualitativen Gründen

gesperrt werden, können wie bisher nicht ohne weiteres auf andere Sorten „geschoben“ werden, da dann evtl. ungelistete Artikel ausgeliefert werden. Dies

führt bei uns zu einem erhöhten Aufwand bei der Brotverteilung und ist durch die manuelle Arbeit fehleranfälliger. Dies führt dann natürlich zu Reklamationen unser Kunden. Dieser Mehraufwand ist erheblich und führt auch zu leichten

Umsatzausfällen. Um dem gerecht zu werden, muss unser Verteilsystem in 2017

umprogrammiert werden, was ein hoher Kostenfaktor ist.

Ansonsten haben wir in unserem Verkauf sehr zufriedene Kunden, die mit der Betreuung am Telefon sehr zufrieden sind.

Uli Schmidt, April 2016

Externe Einschätzungen von MÄRKISCHES LANDBROT

Unternehmensanalyse von MÄRKISCHES LANDBROT

Gruppenhausarbeit des Masterstudiengangs Nachhaltigkeits- und Qualitäts-management im Modul Unternehmensanalyse – Nachhaltigkeitsmanagement,

Dozentin Prof. Dr. Anja Grothe, Studierende: Katharina Latzel, Iga-Maria Mertner, Stefano Sostak, Mareike Welke, Abgabe 15.01.2016

Fazit der Arbeit:

„Die Unternehmensanalyse hat gezeigt, wie stark nachhaltiges Handeln das Ar-beiten beim Bäckereibetrieb und im Umgang mit Stakeholdern bestimmt. Dabei

bilden die Zertifikate, Labels und Standards nur einen kleinen Teil der Nach-haltigkeitsleistung ab.

Die Philosophie eines nachhaltigen Wirtschaftens ist tief in der Unternehmenskul-

tur verankert und wird aktiv gelebt. Sie bildet die Grundlage für den Erfolg des Unternehmens.

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es sich bei MÄRKISCHES LANDBROT um ein Vorreiterunternehmen in puncto Nachhaltigkeit handelt. Die Bewertung der Untersuchungsergebnisse fand mit Hilfe einer Zadek-Treppe statt. Hier erreicht

das Unternehmen die fünfte, und damit höchste Stufe der Bewertungsskala. Auch hinsichtlich des gesellschaftlichen Engagements weist das Unternehmen ein

großes Leistungsspektrum auf. Mit Hilfe des Hiß-Diagramms wurden die umfassenden Ausprägungen der CSR-Aktivitäten in dieser Hausarbeit deutlich gemacht.

Zudem konnte im Zuge dieser Hausarbeit aufgezeigt werden, dass bei MÄRKISCHES LANDBROT ein Höchstmaß an Transparenz hinsichtlich der

Nachhaltigkeitsleistung vorliegt. Die veröffentlichten Dokumente verfügen über einen sehr hohen Detailgrad und informieren ausführlich über die Zusammen-

setzung der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens.

Der Branchenvergleich hat gezeigt, dass die Nachhaltigkeitsleistung von MÄRKISCHES LANDBROT im Vergleich zu anderen Bäckereibetrieben

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 41 von 46

überdurchschnittlich hoch ist. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive wirft dies die Frage auf, inwieweit MÄRKISCHES LANDBROT ein Modell für die Mehrheit der

Bäckereien und sogar anderer Lebensmittelhersteller sein könnte. Die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten wurde in der vorliegenden Analyse ebenso dargestellt wie die damit verbundenen Herausforderungen für einen einzelnen

Betrieb wie MÄRKISCHES LANDBROT. Daraus kann geschlossen werden, dass eine flächendeckende Versorgung mit hochwertigen biologisch erzeugten

Lebensmitteln tiefgreifende Veränderungen in der Landwirtschaft aber auch im Konsumverhalten erfordern würde. Dahin ist es noch ein weiter Weg. Dennoch - gemäß dem Leitsatz von MÄRKISCHES LANDBROT: "Es gibt immer einen Anfang

für das Bessere".“

Betriebsführungen14

Neben der Anzahl der Personen, die MÄRKISCHES LANDBROT besuchen ist auch

die Zusammensetzung der Besucher interessant. Die Verteilung der Besucher auf Interessengruppen lässt sich aus folgender Grafik erkennen.

Abbildung 23: Verteilung der Besuchergruppen 2016 von MÄRKISCHES LANDBROT nach Interessengruppen

Die regionale Verankerung des Unternehmens geht auch aus der Herkunft der Besucher von MÄRKISCHES LANDBROT hervor.

14

Auswertung Jahreszahlen s.a. Öffentlichkeitseffizienz, Seite 13

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 42 von 46

Abbildung 24: Verteilung der Besuchergruppen 2016 von MÄRKISCHES LANDBROT nach Regionalität

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 43 von 46

Besuche auf www.landbrot.de

Im Jahr 2010 ist die Website von MÄRKISCHES LANDBROT vollständig neu aufgebaut worden. Ziel war einerseits die Verbesserung der Übersichtlichkeit und

andererseits die Anpassung der Dokumentenstruktur an die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Seiten Ökologie und Soziales gingen 2010 online, die Seite Ökonomie erst 2011. Die Website wurde

2011 um Nachhaltigkeitskennzahlen nach der Global Reporting Initiative (GRI) und seit 2012 um die Ergebnisse der Gemeinwohlbilanzierung ergänzt.

Abbildung 25: Besuche auf der Website von MÄRKISCHES LANDBROT

Seit dem Relaunch der Website sind die Besuche wesentlich angestiegen.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 44 von 46

Spenden / Sponsoring

In den Firmenzielen von MÄRKISCHES LANDBROT ist ein Aufwand für Spenden und Sponsoring von mindestens 10 Prozent vom Jahresüberschuss nach Steuern

verankert.

Diese Mittel setzen sich aus Sachspenden und Geldbeträgen zusammen. Sachspenden können Brote und Brötchen sein, die zu viel gebacken wurden,

können aber auch z.B. für Veranstaltungen extra bestellt und produziert sein.

Die Aufteilung des Mittelursprungs lässt sich aus folgender Abbildung erkennen.

Abbildung 26: Mittelursprung Spenden und Sponsoring MÄRKISCHES LANDBROT 2016

Gut 3/4 der Spenden- und Sponsoringmittel wurden 2016 für Berlin und

Brandenburg aufgewendet. Die übrigen Mittel wurden überregional eingesetzt. Einige Projekte sind auf der Homepage von MÄRKISCHES LANDBROT beschrieben.

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 45 von 46

Abbildung 27: Mittelfluss Spenden und Sponsoring MÄRKISCHES LANDBROT 2016

Mit mehr als der Hälfte der Mittel wurden Grundbedürfnisse wie Hunger und

medizinische Versorgung abgedeckt. Wesentliche Anteile flossen in die Bereiche Ausbildung. 22 Prozent der Mittel kamen gesellschaftspolitischen Projekten für eine lebenswerte, sichere, ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft zugute.

Abbildung 28: Mittelverwendung Spenden und Sponsoring MÄRKISCHES LANDBROT 2016

Managementreview 2017 MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert

Z:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\Managementreview\2017\Management-Review 2017-170628.docx Seite 46 von 46

Revalidierung EMAS / freiwilliges Über-prüfungsaudit

Verfasser: Büro GUTCert / Umweltgutachterin Dr. Pia Mähnert