MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe...

19
MEDIENSPIEGEL 14.09.2018 Avenue ID: 858 Artikel: 9 Folgeseiten: 9 13.09.2018 Freiburger Nachrichten Die ersten Bäckereien backen Cuchaule AOP 01 12.09.2018 Schweizer Bauer 66 Prozent mehr Backwaren importiert 02 11.09.2018 Tribune de Genève Nourriture sans frontières? 03 07.09.2018 Agri Bonnes performances des variétés de blé d’automne 06 07.09.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-Zürich Gute Qualität und Erträge 07 07.09.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-Zürich Die Sorte Spontan liefert hohe Erträge 09 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française AAontalbano, le nouveau blé de la classe Top 15 04.09.2018 Lebensmittel-Technologie LT Ur-Dinkel wird teurer 18

Transcript of MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe...

Page 1: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

MEDIENSPIEGEL14.09.2018

Avenue ID: 858Artikel: 9Folgeseiten: 9

13.09.2018 Freiburger NachrichtenDie ersten Bäckereien backen Cuchaule AOP 01

12.09.2018 Schweizer Bauer66 Prozent mehr Backwaren importiert 02

11.09.2018 Tribune de GenèveNourriture sans frontières? 03

07.09.2018 AgriBonnes performances des variétés de blé d’automne 06

07.09.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-ZürichGute Qualität und Erträge 07

07.09.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-ZürichDie Sorte Spontan liefert hohe Erträge 09

06.09.2018 UFA-Revue / deutsche AusgabeMontalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12

06.09.2018 UFA-Revue / édition françaiseAAontalbano, le nouveau blé de la classe Top 15

04.09.2018 Lebensmittel-Technologie LTUr-Dinkel wird teurer 18

Page 2: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 13.09.2018

Freiburger Nachrichten 1701 Freiburg026/ 426 47 47www.freiburger-nachrichten.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 16'123Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 2Fläche: 3'479 mm²

Referenz: 70880931

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Express

Die ersten Bäckereienbacken Cuchaule AOP

BULLE Anfang Mai 2018hat der Branchenverbandder Cuchaule vom Bund dieoffizielle Zertifizierung für diegeschützte Ursprungsbezeich-nung AOP erhalten. Nun teiltder Branchenverband mit,dass in einer ersten Phase be-reits 16 Bäckereien das Auditfür die Zertifizierung bestan-den haben. Sie verpflichtensich, für das Freiburger Safran-brot ausschliesslich FreiburgerMehl, Milch, Butter und Eier zuverwenden. Auch die Verfolg-barkeit der Produkte mussgewährleistet sein. Gemässder Organisation werden inden nächsten Wochen weitereBäckereien folgen. uh

Bericht Seite: 1/18

Page 3: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 12.09.2018

Schweizer Bauer3001 Bern031/ 330 95 33 https://www.schweizerbauer.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 29'811Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 10Fläche: 22'302 mm²

Referenz: 70865113

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

BROT: Importe nahmen in den letzten zehn Jahren um 292 Prozent zu

66 Prozent mehr Backwaren importiertIn den letzten 10 Jahrenhaben die Importe fürBrot, Back- und Teigwa-ren (Zollkapitel 19) um170 Mio. Fr. zugenommen.

KARIN WYSS

Wie dem Marktbericht «Getrei-dejahr 2017/2018» des BLW zuentnehmen ist, wurden im letz-ten Jahr unter der Zolltarifnum-mer 19 (Zubereitungen auf derGrundlage von Getreide. Mehl,Stärke oder Milch) Waren imWert von 7,8 Mrd Fr. importiert.Mengenmässig entspricht das237 000 Tonnen Waren. Davonzählt die Hälfte dieser Import-menge zu den Backwaren (Ta-rifnummer 1905), darin sindenthalten Brot, Knäckebrot,Zwieback, Biskuits, Waffelnund Patisserie.

Die importierte Menge Back-waren ist in den vergangenen 10Jahren um 66 Prozent (+47398t) gestiegen. Wertmässig gab es ineinzelnen Jahren (2011/2015)

Brot, Knäckebrot, Biskuits usw.

140000

112000

84000

56000

28000

0 02007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

GUELLE. BLW; GRAFIK M Mullm/SGHWEIZER BAUER

500

400

300

bei den Backwaren einen Rück-gang der Importe. Diese warenjedoch vom Wechselkurs beein-flusst, denn mengenmässig sinddie Importe auch in diesen Jahrengestiegen. Erst von 2016 auf 2017machte sich eine Stabilisierungin den importierten Mengensichtbar. So wurden letztes Jahrlediglich 0,4 Prozent ( +428t)mehr Backwaren importiert alsim Vorjahr. Der Grossteil der im-

00

portierten Backwaren wurde2017 unter der Zolltarifnum-mern 1905,9083 (23 676 t) bzw.1905.9085 (28585 t) getätigt.Beide Positionen stehen dabeifür Back- und Konditoreiwarenmit Zucker und Milchfett (..3)bzw. mit Zucker und anderemFett (..5). Darunter fallen bei-spielweise Kuchen oder Bis-kuits. Insgesamt wurden 20735 tmehr Backwaren unter diesen

beiden Nummern importiert alsnoch zehn Jahre bevor.

Das prozentual grössteWachstum der letzten zehn Jah-ren erfolgte allerdings beim Im-port von Brot, das für den Ein-zelverkauf bestimmt ist. Betrugder Import vor zehn Jahren le-diglich 2569 t, wurden letztesJahr bereits 10 067 t Brot impor-tiert. Dies entspricht einemWachstum von 292 Prozentoder 7489 t. Wichtigstes Her-kunftsland für diese Brote istdabei Österreich. 77 Prozent derimportierten Brote für den Ein-zelverkauf stammten aus demöstlichen Nachbarland.

Neben Brot und Backwarengehören noch andere Getreide-produkte zum Zollkapitel 19.So gehören auch Teige zum Zu-bereiten von Backwaren, Kin-dernahrungsmittel, Teigwarenund Cornflakes zum Kapitel 19.Die wichtigsten Herkunftslän-der sind dabei: Deutschand(41%), Frankreich (140/o), Itali-en (13%) und Österreich (1304.

140000

112000

84000

56000

28000

0

TE TARIFNUMMER 1905

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017QUELLE: BLW: GRAFIK: Mullis/SCHWEIZER BAUER

500

400

300

200

100

0

Bericht Seite: 2/18

Page 4: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 11.09.2018

Tribune de Genève 1204 Genève 022/ 322 40 00www.tdg.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'100Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 2Fläche: 78'908 mm²

Referenz: 70847092

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Face-à-face

\onrit,re sa fro rtnères?Deux initiatives soumises au vote du peuple et des cantons le 23 septembre. Les Verts demandent que les denrées alimentaires importéesrespectent les mêmes contraintes de production écologique que celles que la loi impose aux producteurs suisses. Le syndicat agricoleUniterre réclame que le système de protection de l'agriculture favorise les exploitations familiales. L'UDC, le PLR et le PDC Suisse s'oppo-sent à ces initiatives. À Genève, le PDC soutient l'initiative des Verts et s'abstient pour l'autre. La gauche et les Verts votent deux fois oui.Les paysans helvétiques sont divisés et laissent la liberté de vote. À Genève, leur faîtière, AgriGenève, est favorable aux deux initiatives.Elles devraient largement être adoptées ici, ce qui n'est pas certain au niveau suisse, où le double oui du peuple et des cantons est requis.

Face-à-face

Bericht Seite: 3/18

Page 5: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 11.09.2018

Tribune de Genève 1204 Genève 022/ 322 40 00www.tdg.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'100Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 2Fläche: 78'908 mm²

Referenz: 70847092

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Les paysans genevoisvotent deux fois ouiL'invitéMarc FavrePrésidentd'AgriGenève

Deux initiatives sont soumises auverdict populaire le 23 septembre.Celle du syndicat Uniterre, dite«Pour la souverainetéalimentaire», et celle des Verts,dite «Pour des alimentséquitables». C'est une occasion deparler d'agriculture,d'alimentation et d'expliquer lesdifficultés rencontrées par lemonde paysan suisse. Il estnécessaire de contrôlerl'importation des produits nonsoumis aux mêmes normes deproduction qu'en Suisse et quiarrivent sur les étalages tout aulong de l'année, souvent horssaison et à vil prix. La Suisse estun des pays du monde où le tauxd'autoapprovisionnement enbiens alimentaires est le plusfaible: notre agriculture ne nourritla population suisse qu'un joursur deux. La part des vinshelvétiques ne représente que

36% du marché: c'est très peu encomparaison de la France et ses90% d'autoapprovisionnement.Dans ce contexte, il estindispensable de maintenir nosparts de marché dans le domainedes biens alimentaires. Il fautredéfinir leur valeur et y mettred'autres critères que le simplegeste de se nourrir. Les ressourcesnaturelles se font rares et chaqueannée, rien qu'à Genève, nousperdons 30 hectares de zoneagricole au détriment delogements, d'infrastructures oude routes. Le sol, un bien nonrenouvelable, doit être pérennisécar il est non seulement la sourcede notre alimentation maiségalement celle de la biodiversité.Il faut redéfinir la politiqueagricole en la dotant de lois-cadrespour que le consommateur, deplus en plus sensible au contenude son assiette, puisse choisir unpanel plus large de produits deproximité et du terroir. Pour lui,c'est la garantie d'unealimentation saine et de qualité,élaborée avec les normes les plusstrictes au monde, et du maintiend'un tissu économique local. Celane va pas renchérir le prix finaldes produits, pour autant que

Ces deux initiativessentent le ranceL'invitéBenoit GenecandConseillernational PLR

Ces deux initiatives jouent lacorde émotionnelle de la

frontière. Nos produits locauxsont les meilleurs. Si nos paysansne gagnent pas assez, c'est quede médiocres produits étrangersinondent nos marchés. Haussezdonc les barrières financières ettechniques, ou, mieux,financières et éthiques, et leproblème sera réglé. Protégeons-

tout le monde joue le jeu, tout aulong de la chaîne de valeurajoutée. Aujourd'hui, un litre delait payé 50 ct. au producteur seretrouve vendu lfr. 65 auconsommateur. Le coût du bléreprésente moins de 10% du kilode pain, autrement dit on pourraitdonner notre blé que le prix dupain ne baisserait pas. Il faut doncredonner un juste prix auxproduits agricoles, dont nousavons tous un vital besoin pournous nourrir trois fois par jour,pour que le paysan puisse tirer unrevenu décent de son travail.Nous ne devons pas être lamonnaie d'échange denégociations internationales,parfois inacceptables, commecelle avec la Malaisie qui veutlargement ouvrir les frontières àl'importation d'une huile depalme aux effets dévastateurs entermes environnementaux,sociaux ou encore de santé.Certes, les deux initiativessoumises au peuple le23 septembre ne vont pas réglerles problèmes de la paysannerie etde l'alimentation d'un coup debaguette magique. C'estcependant une pierre de plus àl'édifice d'un resserrement desrelations entre producteurs etconsommateurs, et à deséchanges internationauxéquitables pour tous.

nous contre la tomate espagnole,qui a peut-être été cueillie par unclandestin marocain. Pas de çadans nos helvètes assiettes! Querépliquer? Que l'on est pour lanourriture de moindre qualité?Que l'on accepte de manger deslégumes cultivés dans desconditions inéquitables? Quel'on pense que les paysanssuisses ne se portent pas si mal?On voit bien la difficulté. Lesurplomb moral permet auxinitiants d'attendre gentiment lacontestation et de dire «Bouh le

L'invitéMarc FavrePrésidentd'AgriGenève

L'invitéBenoit GenecandConseillernational PLR

Bericht Seite: 4/18

Page 6: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 11.09.2018

Tribune de Genève 1204 Genève 022/ 322 40 00www.tdg.ch

Medienart: PrintMedientyp: Tages- und WochenpresseAuflage: 36'100Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 2Fläche: 78'908 mm²

Referenz: 70847092

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

vilain!» à chaque objection. Ehbien, tout cela sent le rance: cesdeux initiatives sont unemanoeuvre, habile certes, etparfois pleine de bonnesintentions, d'aller brouterl'herbe si verte duconservatisme. De faire de l'UDCde gauche, si vous voulez. Maisl'argumentation est bancale.Premièrement, la Suisse utiliseson sol de manière trèsproductive (trop peut-être) pourcouvrir 50% de ses besoinsalimentaires. Si elle veutmaintenir ce taux alors que lapopulation croît, elle doitaugmenter encore saproductivité. Par le biaisd'innovations (que les initiantsne souhaitent pas favoriser) oupar une intensification de laproduction (que les initiantsveulent combattre). Résultat: laSuisse continuera d'importer50% de son alimentation. Oui,mais pourquoi ne pas importerdes produits aussi bien faits queles nôtres? D'abord parce quel'hypothèse de base est fausse.La Suisse n'est pas un modèle.Elle fait moins bien que sesvoisins immédiats en matière depréservation du sol (les bilansazote et phosphore se sontaméliorés plus vite en France, en

Allemagne et en Autriche quechez nous). Ensuite parce quel'histoire de la tomate cueillie parun clandestin est un camouflageprotectionniste. Comment fera-t-on pour déterminer que ce n'estpas le cas? On ira voir toutes lesexploitations avec nos petitesmallettes de parfaits Helvètes? Etque diront les gouvernementsconcernés par ces intrusions? Ilsdiront ceci, et à raison: «Vous, lesSuisses, occupez-vous de ce quise passe chez vous. Nous faisonsrespecter la loi dans notre pays.Et si vous ne voulez pas de nostomates, dites-le simplementsans vous cacher derrière uneprétendue supériorité morale.»Et pour les paysans? Laprotection suisse est unique aumonde. Nous sommes le paysqui dépense le plus d'argentpublic par exploitation agricole.Cet argent est dépensé demanière sous-optimale, c'estvrai. Notamment en matièreenvironnementale. Mais avantd'ajouter des millions auxmillions, obtenons latransparence économiquecomplète pour les 52 000exploitations agricoles. Après, ondiscutera! D'ici là, ce sera non etnon.

Bericht Seite: 5/18

Page 7: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Agri1001 Lausanne 021/ 613 06 46https://www.agrihebdo.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 10'092Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 21Fläche: 28'049 mm²

Referenz: 70826706

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Bonnes performancesdes variétés de blé d'automne

La pluviométrie et les températures ont favorisé des rende-ments réjouissants.

Les résultats obtenusdans les essais de bléd'automne SwissGranum sont très bons.En conditions PER,les moyennesdu rendementet de la teneuren protéines se situentà 74,9 dt/harespectivement 14,6%.

es conditions climatiquesdurant la période 2017-2018

ont été idéales pour les blésd'automne. Avec une moyen-ne de 74,9 dt/ha, les rende-ments PER sont légèrementinférieurs à ceux de 2017 (77,2dt/ha). Ils restent cependantsupérieurs à ceux obtenus en2016 (64,1 dt/ha). La pluviomé-trie et les températures ontfavorisé des rendements ré-jouissants, conduisant à despoids à l'hectolitre cette an-née (79,9 kg/hl) plus élevésque ceux de l'année passée(78,6 kg/hl). La pression demaladie était modérée à faible

AGI

suivants les lieux d'essais,mais ne semble pas avoir af-fecté les résultats finaux desessais.

En classe TOP, CH Claro at-teint le meilleur rendementmoyen sur deux ans avec75,4 dt/ha. Ce sont ensuite lesvariétés suisses nouvellementinscrites sur la liste recom-mandée (LR), Baretta et Mon-talbano, qui complètent lesmarches du podium avec unrendement moyen de 73,3 dt/ha pour chacune. En classe I,Genius, la nouvelle variété alle-mande inscrite, est en tête(79,6 dt/ha) suivie par les va-riétés Hanswin (76,3 dt/ha) etSimano (73,2 dt/ha). En classeII, la variété allemande Spon-tan est la plus productive(84,3 dt/ha). Montalto pré-sente aussi de bonnes perfor-mances avec une moyenne de81,7 dt/ha. En conditions ex-tenso, Baretta réalise les meil-leurs rendements de la classeTOP avec 72,5 dt/ha. En termesde rendement, Hanswin est la

variété la plus intéressante enclasse (73,5 dt/ha). En classeII, grâce à ces bonnes résis-tances face aux maladies, Mon-talto se démarque avec unemoyenne de 78,6 dt/ha. Le ren-dement moyen des essais ex-tenso se situe à 71,1 dt/ha.

Les teneurs en protéinesen conditions PER (14,6% enmoyenne) sont cette annéesupérieures à 2017 (14,3%).En conditions extenso, lamoyenne est nettement infé-rieure à 13%. CH Nara obtientles meilleurs résultats PERsur deux ans avec une teneurmoyenne en protéines de 16%(16,4% en 2018 et 15,5% en2017).

Formationdu grain élevée

La formation du grain et parconséquent le poids à l'hecto-litre était, en 2018, élevé, lamoyenne des essais PER sesituant cette année à 79,9 kg/hl, soit 1,3 kg/hl de plus qu'en2017 (78,6 kg/hl). La moyenneen extenso est aussi trèsbonne (79,2 kg/hl).

La description de la résis-tance aux maladies est baséesur des observations issues duréseau Extenso et peut cetteannée être qualifiée de faible.Les principales maladies (oï-dium, rouille jaune et bruneainsi que septoriose) ont étéobservées sans toutefois êtredommageables pour les résul-tats finaux. SWISS GRANUM

Bericht Seite: 6/18

Page 8: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Hauptausgabe

Bauernzeitung / Ostschweiz-Zürich8408 Winterthur052/ 222 77 27www.bauernzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 7'080Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 35Fläche: 38'731 mm²

Referenz: 70826520

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Gute Qualität und ErträgeBioweizen/ Trotz Trockenheit und Schädlingenerzielten die vom FiBL geprüften Sorten gute Ergebnisse.

Hansueli Dierauer, FiBL mit 52,2 dt/ha abso -FRICK AG Die Erträge bei Biowei- lut den höchsten

Ertrag aber auch dentiefsten Proteinwertmit «nur» 12,7%.Baretta hat sich alskräftige Weizensortemit guten Resistenzeigenschaf-ten bewährt. Sie wird definitivauf die empfohlene Sortenlistevon FiBL/Bio Suisse aufgenom-men. Bezüglich Qualität scheintdie neue Versuchssorte Rosatchvon Agroscope/DSP noch besserzu sein. Sie hat mit Abstand diehöchsten Protein- und Kleber-werte erreicht. Diese Sortekommt aber erst nächstes Jahrauf die Liste.

Die von den Verarbeitern ge-wünschten Sorten

Molinera und Runalsind unter Biobedin-

gungen schwieriganzubauen. Sie

benötigen viel Stick-stoff und sind anfäl-lig auf Krankheiten.Lorenzo und Arnold

sind ausgeglicheneund stabilere Sorten. Auch Narableibt eine «Spezialität» für Be-triebe. In Kombination mit einer

zen sind dieses Jahr im Praxisver-suchsnetz des Forschungsinstitutsfür Biologischen Landbau(FiBL) mit 49,8 dt/ha um zirka6 dt/ha tiefer ausgefallen als imVorjahr. Dafür sind die Protein-werte von 12,9% auf durchschnitt-lich 13,4% angestiegen. Nochbesser sieht es bei den Feuchtkle-berwerten aus. Diese liegen beieinem sehr hohen Wert von 32.3,was die Verarbeiter sicher freuenwird.Kaum Sorten-UnterschiedeDie Unterschiede zwischen denSorten waren nicht gross. AlleSorten aus der GetreidezüchtungPeter Kunz haben den Trocken-stress und auch die massiven In-vasionen von Getreidehähnchengut ertragen und insgesamt guteErträge, hohe Proteinwerte undsehr gute Hektolitergewichte er-reicht. Sie haben sich als stabilund ausgeglichen erwiesen.

Insgesamt hat die Sorte Pizzaam besten abgeschnitten, gefolgtvon Tengri und Wiwa. Die neueSorte Baretta aus derZüchtung vonAgroscope/DSP hat

Untersaat ist der kurze Wuchs einVorteil. Diese unterdrückt dasUnkraut. Ohne Untersaat bleibtder Anbau unter Biobedingungenaber ein Risiko. Deshalb ist zwarBiosaatgut von Nara im Handel,aber sie ist von der Fachgruppenicht auf die empfohlene Sorten-liste von FiBL und Bio Suisse auf-genommen worden. Sie kann nurim Vertragsanbau mit einem Ab-nehmer angebaut werden.Ablösung von BockrisBeim Futterweizen findet wegender Gelbrostanfälligkeit langsameine Ablösung von Bockris statt.Die Ablösung wird Bernstein oderMontalto sein. Diese beiden Sortenweisen im Vergleich zu Ludwig einum 4 dt/ha höheres Ertragspoten-zial auf. Obwohl die Sorte Bernsteinnoch nicht auf der empfohlenenBio Sortenliste steht, ist schon einegewisse Menge vermehrt worden.

BIOLANDBAUAKTU ELL

BIOLANDBAUAKTU ELL

Bericht Seite: 7/18

Page 9: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Hauptausgabe

Bauernzeitung / Ostschweiz-Zürich8408 Winterthur052/ 222 77 27www.bauernzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 7'080Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 35Fläche: 38'731 mm²

Referenz: 70826520

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Die Sorte Pizza hat im FiBL Praxisversuchsnetz 2018 bezüglich Ertrag und Qualität am besten abgeschnitten. (Bild Hansueli Dierauer, FiBL)

Bericht Seite: 8/18

Page 10: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Hauptausgabe

Bauernzeitung / Ostschweiz-Zürich8408 Winterthur052/ 222 77 27www.bauernzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 7'080Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 33Fläche: 79'912 mm²

Referenz: 70821047

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Die Sorte Spontan liefert hohe ErträgeGetreide / Aufgrund der Weizensortenversuche des Forum Ackerbau lassen sich neue und alte Sorten miteinander vergleichen.

ZOLLIKOFEN Im Weizensorten-versuch, der unter anderem ansieben Standorten des ForumAckerbau stand, wurden 2018leicht höhere Erträge geerntet alsim vergangenen Jahr. Dies, ob-wohl das Getreide teilweise not-reif wurde. Vor jeder Weizenaus-saat drängen sich Fragen auf:Welche Sorte passt zum Betrieb,welches Anbauverfahren undwelcher Standort soll gewähltwerden und vor allem auch - mitwelcher Sorte wird ein wirt-schaftlicher Weizenanbau mög-lich? Aufgrund der Resultate ausden Weizenversuchen des Fo-rum Ackerbau, welche auch 2018sowohl intensiv wie auch exten-siv angebaut wurden, lassen sichneue und altbekannte Sortenmiteinander vergleichen.

Mehr Stickstoff gedüngt

Im intensiven Anbau wurde derWinterweizen im Versuch mit30 kg mehr Stickstoff gedüngtund es wurden neben dem Her-bizid auch Fungizide und Wachs-tumsregulatoren angewendet.Diese Anbauform generiertMehrkosten, welche sich ausdem wegfallenden Extensobei-trag, Arbeit, Maschinenkostenund Pflanzenschutzmitteln er-geben. Um diese Mehrkosten vonrund 750 Franken mit einem hö-heren Weizenertrag zu decken,ist ein Mehrertrag von 15 bis16,25 dt/ha notwendig, was inden Kleinparzellenversuchen oftnicht erreicht wird (ohne IPS-B eitrag). Auch im Anbau unterPraxisbedingungen war es in

diesem Jahr schwierig, diese Dif-ferenz zu erreichen, da derKrankheitsdruck lange auf tie-fem Niveau blieb. Ein Einsatzvon Fungiziden und Wachs-tumsregulatoren war in einigenRegionen dennoch sinnvoll. Jenach Lage und Witterung beein-trächtigte der Pilzbefall den Er-trag weitaus stärker als dies inden Versuchen beobachtet wer-den konnte. Gerade in diesemJahr konnte mit einer gezieltenFungizidbehandlung währendder Blüte der Fusarienbefalldeutlich reduziert werden. Diesmachte vor allem bei den Sortenmit einer hohen Anfälligkeitgegen Ährenfusarien und derVorfrucht Körnermais Sinn.Im Sortenversuch konnte imJahr 2018 eine durchschnittlicheErtragsdifferenz zwischen denVerfahren von lediglich 5.3 dt/hazu Gunsten des intensiven An-baus erreicht werden.

Zuschläge für einige Sorten

Die Sorten Arina, Hanswin undMontalbano zeichneten sich miteinem Hektolitergewicht vonüber 80 kg/hl aus, wodurch Zu-schläge ausgelöst werden konn-ten. In der Klasse Top konnteunter den intensiven Anbaube-dingungen bei allen Top-Sortenein Zuschlag für Proteingehalteüber 14% erreicht werden. Unterextensiven Bedingungen erreich-ten nur die Sorten Nara und Mon-talbano einen Zuschlag. Abzügewegen zu tiefem Proteingehaltmusste bei keiner der Sorten ge-macht werden. Die finanziellen

Erlöse der einzelnen Sorten fürdas Jahr 2018, unter Berücksich-tigung des Extensobeitrages von400 Franken/ha, sind in der Gra-fik dargestellt. Um die Kosten desintensiven Anbaus decken zukönnen, sollte ein Mehrerlös von350 Franken/ha erreicht werden,was bei keiner Sorte der Fall ist.In der Klasse Top ist ersichtlich,dass die beiden neuen SortenMontalbano und Baretta mit derbewährten Sorte Claro mithaltenkönnen. Auffällig ist auch dieTatsache, dass zwischen den ver-schiedenen Klassen teilweise nurgeringe Unterschiede bestehen.So kann die Klasse Top zwar voneinem höheren Preis von 52 Fran-ken/dt profitieren und bei einemgenügend hohen Proteingehaltkann ein Zuschlag erreicht wer-den. Dennoch können die Sortender Klasse I oder II trotz der tie-feren Preisen von 50 Franken/dtbeziehungsweise 49 Franken/dtund ohne Proteinzuschlag glei-che finanzielle Erlöse erreichtwerden wie in der Klasse Top. DerGrund liegt im höheren Ertrags-potential dieser Sorten. Bei derWahl der richtigen Sorte sind dieBedürfnisse des Marktes zu be-rücksichtigen. Dazu werdendurch die Annahmestellen oftEmpfehlungen ausgearbeitet,welche an die Nachfrage desMarktes im jeweiligen Gebiet an-gepasst sind und einen bedarfs-gerechten Getreideanbau ermög-lichen.

Markus Hofer, Inforama Rütti

Bericht Seite: 9/18

Page 11: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Hauptausgabe

Bauernzeitung / Ostschweiz-Zürich8408 Winterthur052/ 222 77 27www.bauernzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 7'080Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 33Fläche: 79'912 mm²

Referenz: 70821047

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Ertrag intensiv Sorte Ertrag extensiv

dt/ha Fr./ha

3810 CH CAMEDO

CH CLARO4017

3462 CH NARA

4012 MONTALBANO

3928

3682

BARETTA

ARINA

HANSWIN

SIMANO

4020

4178

GENIUS

MONTALTO

SPONTAN

Einfluss der Weizensorte auf den Erlös pro Hektare.

Fr./ha dt/ha

3614 61,8

3638 60,9

4031 69,4

4185 72,8

6.

3698 66,0

:6 .:

4292 79,4

4156 76,7

(Grafiken Markus Hofer)

Ertrag intensiv

dt/ha Fr./ha

Sorte Ertrag extensiv

Fr./ha dt/ha

71,8 3810 CH CAMEDO 3614 61,8

4017 CH CLARO 403276,1 69,9

3462 CH NARA 363864,7 60,9

MONTALBANO 403175,4 4012 69,4

3928 BARETTA 418574,1 72,8

3682 ARINA73,4

3959 HANSWIN 406378,7 72,6

3571 SIMANO 369871,4 66,0

3978 GENIUS 380579,6 68,1

4020 MONTALTO 429282,1 79,4

4178 SPONTAN 415685,3 76,7

Einfluss der Weizensorte auf den Erlös pro Hektare. (Grafiken Markus Hofer)

Bericht Seite: 10/18

Page 12: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 07.09.2018

Hauptausgabe

Bauernzeitung / Ostschweiz-Zürich8408 Winterthur052/ 222 77 27www.bauernzeitung.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 7'080Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 33Fläche: 79'912 mm²

Referenz: 70821047

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Empfehlung der Sorten

Klasse TopClaro: Hohes Ertragspotenzial;anspruchsvoll im Anbau; anfäl-lig auf Blatt- und Ährenkrank-heiten, insbesondere auchGelbrost und deshalb nicht fürden Extensoanbau zu empfeh-len; Proteingehalt für eineTop-Sorte eher tief.Camedo: Liegt ertragsmässigzwischen Claro und Nara; hatim Vergleich zu den übrigenSorten in der Klasse Top eineneher tiefen Proteingehalt; dieKrankheitsanfälligkeit dieserSorte ist in der Praxis höher alsin der Liste der empfohlenenSorten (LES) angegeben.Nara: Sehr kurze, standfesteWeizensorte; hoher Extenso-ertrag; anfällig auf Fusarien,was auch im 2018 beobachtetwerden konnte.Montalbano: Konnte währendder Sortenprüfung mit denbesten Top-Sorten bezüglichErtrag mithalten; durchschnittli-che Fusarienanfälligkeit; an-sonsten sehr gute Krankheits-resistenz; spätreif; guteProtein- und Feuchtglutenge-halte.Baretta: Sehr hoher Extenso-ertrag; gute Resistenzenausser gegen Fusarien; gefähr-det für Auswuchs.Arina: Gute Backqualität;älteste Sorte auf LES; hohesHLG und stabile Erträge; anfäl-lig gegenüber Braunrost; guteResistenz gegen Ährenfusarien.

Hanswin: Gute Resistenzenausser gegen Braunrost; derErtrag liegt zwischen Chaumontund Arina; hat im Sortenver-gleich ein hohes HLG; recht guteBackqualität.Simano: Ertragsstarke Sorte inder Klasse I; gute Extensoerträ-ge; frühreif; gute Gelbrost- undBraunrostresistenz, jedochanfällig auf Septoria (Blatt undÄhre); begrannt.Genius: Ertragsstark unterintensiven Bedingungen; guteResistenzen gegen Mehltau undRost; Anfällig auf Septoria undFusarien; gute Standfestigkeit;ausländische Sorte, daher fürIP-Suisse-Produzenten keineOption.

Klasse IIMontalto: Hohes Ertragspoten-zial in der Klasse II; tiefer Prote-ingehalt und gefährdet für Aus-wuchs; mittlere Anfälligkeit aufBraunrost, Fusarien und Spel-zenbräune.Spontan: Neu definitiv auf derSortenliste; sehr hohe Erträge;gute Krankheitsresistenzen;eher lange Halme, jedoch guteStandfestigkeit; hohes Hektoli-tergewicht. mk

Weitere Informationen zu den Wei-

zensorten für den Anbau 2019

können unter folgendem Link aufge-

rufen werden:www.swissgranum.ch/

sortenlisten

Bericht Seite: 11/18

Page 13: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

deutsche Ausgabe

UFA-Revue8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 59'905Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 107'980 mm²

Referenz: 70814996

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Pflanzenbau

Getreidesaat

Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen

Nach einer sehr frühen Getreideernte mit durchschnittlichen bis guten Erträgen gilt es nun,

das Fazit zu ziehen und den Grundstein für die Ernte 2019 zu legen. Damit rückt die Sortenfrage einmal

mehr ins Zentrum. Fährt man weiter wie bisher oder soll bei der Sorte etwas geändert werden?

MikeBauert

Die Getreideaussaat im Herbst2017 konnte unter optimalenBedingungen erfolgen. Der

Januar 2018 war tendenziell eher zuwarm, entsprechend stand der Wei-zen teilweise bereits leicht im Saft als

der Frost nochmals seinen Tribut for-derte. In der Folge kam es zu einigen

Auswinterungsschäden beim Getrei-de. Während die Böden vom Winterher gut mit Wasser gesättigt waren,wurde es nach einem sehr kurzenFrühling plötzlich heiss. Während dieGerste meistens noch genügendWasser hatte, litt der Weizen we-sentlich stärker unter der langsamfolgenden Trockenheit. Auf guten,tiefgründigen, eher schwereren Bö-den konnten dieses Jahr die bestenWeizenerträge erzielt werden. Dieteilweise erhöhte Mykotoxinbelas-tung kommt sicher vom feucht-war-men Wetter während der Blütezeit,aber auch die Bodenbearbeitung unddie Sortenfrage spielten - neben ei-nem guten Fungizidschutz - eineRolle bei diesem Thema.

Ein sehr schwieriges Jahr hattenauch die Saatgutproduzenten von

Hybrid-Gerste. Hier wurde gegen-über einem normalen Jahr deutlichweniger geerntet, weil die Befruch-tung nicht optimal klappte. Die üb-rigen Saatgetreideproduzenten da-gegen hatten im Schnitt einenormale bis gute Ernte.

Higgins verspricht Ertrag undQualitätBei den Gerstensorten ist die sechs-zeilige Sorte KWS Higgins neu aufder Liste der empfohlenen Sorten(LES) von Swiss Granum. Sie ver-spricht ein sehr hohes Ertragspoten-zial verbunden mit einem guten Hek-

tolitergewicht. Damit vereint sie denErtrag von KWS Tonic und die Quali-tät von KWS Meridian. Sie liegt beiden Agroscope-Versuchen an ersterStelle unter den im ÖLN-Anbau ge-testeten Sorten (83,1 dt/ha). Im Ex-tenso-Anbau kann sie mit demzweitbesten Resultat ebenfalls emp-fohlen werden. Die Sorte Azrah er-zielte ebenfalls gute Erträge, aberdas Hektolitergewicht dürfte oftmalsbesser sein. Bei Gerste sind dieHaupt-sorten weiterhin KWS Tonicund KWS Meridian bei den sechszei-ligen Sorten sowie KWS Cassia beiden zweizeiligen Sorten. Von KWSHiggins wird ein starker Marktein-

stieg erwartet. Bei den Hybriden istdas Angebot von Hobbit knapp. Ba-racooda ist neben Wootan eine drit-te neue Hybridsorte, von der jedochnoch sehr wenige Ergebnisse vorhan-

den sind.

Montalbano, eine Alternativezu CH NaraWährend letztes Jahr sehr viele Pro-duzenten auf CH Nara setzten, istnicht jeder gleich glücklich mit die-ser Sorte, die deutlich weniger Strohliefert und auch bezüglich Ährenfu-sarien anfällig ist. Da bietet sich dieneue, spätreife Sorte Montalbanogerade zur richtigen Zeit als prüfens-werte Alternative beim Top-Weizenan, denn ein Wechsel zurück auf dieSorte CH Claro bringt wenig. Montal-bano hat in den Versuchen ertrags-mässig sehr gut abgeschnitten undauch die Krankheitsresistenzen sindso gut wie bei kaum einer anderenSorte. Die Sorte ist begrannt, das istfür wildschwein-geplagte Produzen-ten ein Vorteil. Einzig beim Hektoli-tergewicht kann sie nicht mit denbesten Sorten mithalten. In der Klas-se Top sind von den Abnehmern im-mer auch Qualitätssorten wie Moli-nera, Runal und Lorenzo gefragt.

Bauert

Bericht Seite: 12/18

Page 14: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

deutsche Ausgabe

UFA-Revue8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 59'905Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 107'980 mm²

Referenz: 70814996

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

Weizensorten Klassen I und IIBei den Bioproduzenten wurde jah-relang die Sorte Wiwa als Leader ge-handelt. Für dieses Jahr steht mit derSorte Baretta eine ertraglich sehr in-teressante Alternative zur Verfügung.Aber auch die Sorte Pizza findet zu-nehmend Liebhaber.

Bei der Klasse I sind die Sorten Forel,

Arina und zunehmend die SorteHanswin die Hauptsorten. Gerade imExtenso-Anbau hat Hanswin seineVorteile gegenüber den beiden ande-ren. Die Sorte Chaumont hat sich vorallem auf trockenen Standorten be-währt. Sonst sind die Ergebnisse, vorallem bezüglich Ertrag und Fallzah-len, aber oftmals unter den Erwar-tungen geblieben.Bei der Klasse II hat die Sorte Spon-tan, welche es letztes Jahr auf dieLES geschafft hat, die Erwartungenerfüllt oder gar übertroffen. Die Sor-te überzeugt sowohl im Ertrag wieauch bei den Krankheitsresistenzen.Weiter im Rennen sind auch Ludwig,Montalto und Bernstein.

Futterweizen, Triticale undDinkelBeim Futterweizen haben die SortenSailor und Mulan ertragsmässig über-

zeugt, Papageno ist das letzte Jahrauf der LES, er ist anfällig auf Gelb-und Braunrost.Bei den Triticalesorten mausert sichLarossa zum klaren Leader, gefolgtvon Trialdo, die vor allem noch imExtensoanbau geschätzt wird, weilsie kürzer ist. Cosinus ist das letzteJahr auf der LES. Bei den Dinkelsor-ten bleiben die zwei altbekanntenSorten Oberkulmer und Ostro amMarkt.

Verbot von BeizmittelnAb dem 31. Dezember 2018 wird derVerkauf und die Aussaat von Draht-wurm- sowie kombiniert gebeiztemSaatgetreide verboten. Dies betrifftdie Wirkstoffe Clothianidin und Thia-methoxam. Es wird keine Übergangs-

frist geben, entsprechend ist jetztschon beim Einkauf darauf zu achten,

dass keine oder möglichst wenigResten anfallen. Drahtwurm- sowiekombiniert gebeiztes Saatgetreide ist

an den rotweiss gestreiften Etikettenzu erkennen. Für die Zukunft heisstdas, dass vermehrt noch auf dasGelbverzwergungsvirus bei der Gers-

te geachtet werden muss. Ein Befalläussert sich als gelbliches Nest imBestand. Hauptverantwortlich dafür

ist die Grosse Getreideblattlaus. Vie-le Pflanzen (Getreide, Mais, Gräser,Ackerfuchsschwanz, Quecke usw.)können dem Virus als Wirtspflanzedienen. Frühe Saaten im Herbst undmilde Temperaturen fördern den Be-fall von Blattläusen. Befinden sichpotenzielle Infektionsquellen in un-mittelbarer Nähe zum ausgesätenGetreide, zum Beispiel später Maisund Ausfallgetreide, besteht eben-falls ein erhöhtes Risiko zur Virusin-fektion durch die Blattlaus. Entspre-chend sollte Gerste eher später gesät

werden.Beim Weizen sind es vor allemDrahtwürmer, die den Bestand schä-digen. Speziell auf langjährigenWiesen ist die Drahtwurm-Gefahrerhöht. Hier lohnt es sich doppelt,ein gutes, feinkrümliges Saatbeetvorzubereiten und die Saatmengeleicht zu erhöhen. Je kühler es zu-dem wird, desto mehr nimmt dieAktivität der Drahtwürmer ab, alsosollte auch hier der Weizen nicht zufrüh gesät werden.

AutorMike Bauert,UFA-Samen,3421 Lyssach

Bericht Seite: 13/18

Page 15: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

deutsche Ausgabe

UFA-Revue8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 59'905Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 107'980 mm²

Referenz: 70814996

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

-

'

Bericht Seite: 14/18

Page 16: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

édition française

Revue UFA8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 12'880Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 89'488 mm²

Referenz: 70814991

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/3

Production végétaleSemences de céréales

Montalbano, le nouveau blé de la classe TopIl est temps de tirer les enseignements d'une moisson très précoce, caractérisée par des rendements

moyens à bons, et d'établir la base de la récolte 2019. La question du choix variétal est une fois de plus

cruciale. Va-t-on continuer comme jusqu'ici ou changer quelque chose à la variété?

MikeBauert

Durant l'automne 2017, les cé-réales ont été semées dansdes conditions idéales. Jan-

vier 2018 a été plutôt trop chaud, sibien que le blé était déjà légèrementen sève à certains endroits quand legel a de nouveau frappé, d'où l'ap-parition de dégâts d'hivernage. Alorsque les sols sont sortis de l'hiver bien

saturés d'eau, des températures éle-vées ont succédé à un printemps trèscourt. Les orges ont pour la plupartbénéficié de suffisamment d'eaualors que les blés ont beaucoup plussouffert de la sécheresse qui s'estinstallée progressivement. Cette an-née, c'est dans des sols de bonnequalité, profonds et plutôt lourdsque les meilleurs rendements de bléont été réalisés. L'augmentation dela charge en mycotoxines dans cer-taines régions est imputable autemps chaud et humide durant la flo-raison. Indépendamment de la pro-tection antifongique, le travail du solet le choix variétal ont aussi joué unrôle dans cette affaire.Les producteurs de semences d'orgehybride ont également connu uneannée très difficile. Leurs rende-ments ont été bien inférieurs à lanormale, car la pollinisation ne s'estpas déroulée dans des conditions op-timales. Les autres producteurs desemences ont réalisé une récoltenormale à bonne.

Higgins, prometteur en rende-ment et en qualité

La variété d'orge à six rangs KWSHiggins figure désormais sur la listedes variétés recommandées (LVR) de

swiss granum. Elle possède un trèsgros potentiel de rendement, combi-né à un poids à l'hectolitre élevé.

Elle allie ainsi le rendement de KWSTonic et la qualité de KWS Meridian.Elle sort en tête des essais d'Agros-cope dans les conditions de culturePER (83,1 dt /ha). Elle peut également

être recommandée en culture exten-so, où elle est arrivée au secondrang. La variété Azrah a aussi produitde bons rendements, mais ses poidsà l'hectolitre auraient souvent puêtre plus élevés. Les principales va-riétés sont toujours KWS Tonic etKWS Meridian pour l'orge à six rangs

et KWS Cassia pour l'orge à deuxrangs. On s'attend à ce que KWSHiggins débarque en force sur le

marché. Chez les hybrides, Hobbitest disponible en quantités res-treintes. En plus de Wootan, Bara-cooda est une troisième variété hy-bride. On ne dispose toutefois qued'un nombre restreint de résultatsconcernant cette dernière variété.

Montalbano, une alternativeà CH NaraL'année dernière, beaucoup de pro-ducteurs de céréales avaient misé sur

CH Nara. Ils n'ont toutefois pas tousété récompensés, car CH Nara pro-duit nettement moins de paille touten étant sensible à la fusariose del'épi. La nouvelle variété tardiveMontalbano arrive donc juste au bonmoment pour offrir une alternativevalable chez les blés de la classe Top,

car un retour à la variété CH Claroaurait peu de sens. Lors des essais,Montalbano s'est distingué par d'ex-cellents rendements, et peu de varié-tés sont aussi résistantes aux mala-dies. Il est par ailleurs barbu, cereprésente un avantage pour les pro-ducteurs touchés par les dégâts liésaux sangliers. Seul son poids à l'hec-

tolitre ne peut concurrencer les meil-leures variétés. Dans la classe Top,les acheteurs continuent égalementde demander des variétés qualita-tives comme Molinera, Runal et Lo-renzo.

Chez les producteurs bio, la variétéWiwa a figuré aux premiers rangs du-rant des années. Cette année, Baret-

ta est une alternative très intéres-sante du fait de son rendement.Pizza attire par ailleurs de plus enplus d'agriculteurs.Dans la classe I, les principales varié-tés sont Forel, Arina et de plus enplus Hanswin. En culture extenso,Hanswin offre des avantages que lesdeux autres variétés n'ont pas. Chau-

mont a surtout fait ses preuves surles terrains secs, mais ses résultats en

termes de rendements et de tempsde chute sont souvent restés infé-rieurs aux attentes.Dans la classe II, Spontan, inscrit l'andernier dans la LVR, a satisfait, voiredépassé les attentes. Cette variétéconvainc par son rendement et sa ré-sistance aux maladies. Ludwig, Mon -

talto et Bernstein restent aussi dansla course.

Pour les blés fourragers, Sailor etMulan ont convaincu par leurs ren-dements. Papageno est entré dans la

Bericht Seite: 15/18

Page 17: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

édition française

Revue UFA8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 12'880Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 89'488 mm²

Referenz: 70814991

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/3

LVR l'année passée, mais il est sen-

sible à la rouille jaune et à la rouillebrune.

Larossa possède une belle longueurd'avance dans les triticales. Il est sui-

vi de Trialdo, surtout apprécié enculture extenso car il est plus court.Cosinus a fait son entrée dans la LVR

l'année passée.

Concernant les épeautres, Oberkul-mer et Ostro sont toujours commer-cialisés.Interdiction de certainsproduits de traitement dessemencesA partir du 31 décembre 2018, lavente et la mise en place de se-mences traitées contre le ver fil-de-fer ou ayant fait l'objet d'un traite-ment combiné seront interdites. Lesmolécules actives concernées sontla clothianidine et le thiamé-

thoxame. Aucun délai transitoiren'étant accordé, il faudra veiller lorsde l'achat à ce qu'il n'y ait pas ou lemoins possible de restes. Les se-mences en question sont reconnais-sables à leur étiquette blanche bar-

rée de rouge. Cette interdictionsignifie qu'à l'avenir, il faudra faireencore plus attention au virus de lajaunisse nanisante de l'orge, qui semanifeste par des surfaces jaunesdans le peuplement. Le vecteurprincipal est le puceron des cé-réales. De nombreuses espèces vé-gétales (céréales, maïs, graminées,vulpin des champs, chiendent)peuvent servir de plante hôte auvirus. Les semis précoces en au-tomne et les températures doucesfavorisent l'infestation. Le dangerde transmission augmente s'il existe

des sources d'infection potentiellesà proximité immédiate de la parcellede céréales semées, comme du maïs

tardif ou des repousses de céréales.Il faudrait donc semer l'orge plustardivement.C'est surtout le ver fil-de-fer qui faitdes dégâts dans les peuplements deblé. Le danger est particulièrementmarqué sur les prairies de longue du-

rée. En pareil cas, il est préférable de

préparer un lit de semence à granula-tion fine et d'augmenter légèrementla densité du semis. Plus la tempéra-ture est basse, moins le vert fil-de-ferest actif, si bien qu'il vaut mieux nepas semer le blé trop tôt.

AuteurMike Bauert, SemencesUFA, 3421 Lyssach

Bericht Seite: 16/18

Page 18: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 06.09.2018

édition française

Revue UFA8401 Winterthur058 433 65 30www.ufarevue.ch

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 12'880Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 48Fläche: 89'488 mm²

Referenz: 70814991

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 3/3

Production vé étale

Bericht Seite: 17/18

Page 19: MEDIENSPIEGEL 14.09 - Schweizer Brot · 2018. 12. 15. · 06.09.2018 UFA-Revue / deutsche Ausgabe Montalbano, die neue Sorte beim Top Weizen 12 06.09.2018 UFA-Revue / édition française

Datum: 04.09.2018

Lebensmittel-Technologie LT5080 Laufenburg062/ 869 79 00www.lebensmittel-technologie.ch/

Medienart: PrintMedientyp: FachpresseAuflage: 4'150Erscheinungsweise: 10x jährlich Themen-Nr.: 551.003

Auftrag: 551003Seite: 9Fläche: 7'640 mm²

Referenz: 70826453

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 ZürichT +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/1

Ur-Dinkel wird teurer

Dinkel anbauen ist eine Kunst, weil Anbauer

mit den Regeln der Standfestigkeit vertraut

sein müssen. Die Lagerung, infolge zu dich-

ter Saat, kann jedoch zu Qualitätseinbussen

führen. Die diesjährige Ernte des beliebten

Saatguts falle überdurchschnittlich hoch aus,

wie die Bauernzeitung schreibt. IG Dinkel will

daher den Anbau mit höheren Produzenten-

preisen attraktiver gestalten. Denn: Nach

wie vor wächst der Dinkelmarkt schnellerals das Angebot, wie aus einer Mitteilung

der IG hervorgeht. Der Vorstand der IG Din-

kel hat nun beschlossen, die Produzenten-

preise auf allen Labelstufen per Ernte 2019

um zwei Franken gegenüber den Vorjahren

anzuheben. Dadurch steigen aber auch die

Konsumentenpreise. 100 kg Ur-Dinkel-Mehl

werden künftig knapp fünf Franken teurer.Ziel der Preissteigerung sei es, zusätzliche

Flächen bei bestehenden und neuen Produ-

zenten zu gewinnen. Ein erneuter Flächenzu-

wachs von rund 15 Prozent sei mindestens

nötig, damit unbeliebte Importe vermieden

werden können.

Bericht Seite: 18/18