Online- und Social Media-Fundraising
date post
01-Nov-2014Category
Education
view
3.242download
0
Embed Size (px)
description
Unterlagen zum Input "Online- und Social Media-Fundraising" von Jörg Eisfeld-Reschke (ikosom - Institut für Kommunikation in sozialen Medien" im Rahmen des Lehrgangs "Fundraising Manager (FA)" der Fundraising-Akademie.
Transcript of Online- und Social Media-Fundraising
- 1. Online-Fundraising und Social Media Fundraising Jrg Eisfeld-Reschke Bad Honnef, 24. Oktober 2013
- 2. Studium Public Management (BA) Studium Public Policy (MA) Institut fr Kommunikation in sozialen Medien Fachgruppe Digitales Fundraising Autor, Speaker und Berater
- 3. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 4. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 5. 44,1% der Deutschen sind regelmig online 2002 ARD/ZDF Onlinestudie
- 6. 44,1% der Deutschen sind regelmig online 14-19 Jhrige: 76,9% 20-29 Jhrige: 80,3% 30-39 Jhrige: 65,6% 40-49 Jhrige: 47,8% 50-59 Jhrige: 35,4% +60 Jhrige: 7,8% 2002 ARD/ZDF Onlinestudie
- 7. 75,9% der Deutschen sind regelmig online 2012 ARD/ZDF Onlinestudie
- 8. 75,9% der Deutschen sind regelmig online 14-19 Jhrige: 100% 20-29 Jhrige: 98,6% 30-39 Jhrige: 97,6% 40-49 Jhrige: 89,4% 50-59 Jhrige: 76,8% +60 Jhrige: 39,2% 2012 ARD/ZDF Onlinestudie
- 9. 2011
- 10. Was tun sie im Netz? Shopping Banking Spielen Unterhalten Informieren Kommunizieren 8% 8% 14% 16% 22% 40% 2010
- 11. 76% sind in sozialen Netzwerken aktiv 2011
- 12. 76% sind in sozialen Netzwerken aktiv Facebook 48% VZ-Netzwerke 27% Stayfriends 27% Wer kennt wen 24% XING 9% Twitter 7% 2011
- 13. by Nico Kirch, socialmediastatistik.de
- 14. Welchen Nutzen bringen soziale Medien?
- 15. 1. Bestehende Zielgruppen knnen an die NPO gebunden werden.
- 16. 2. Neue Zielgruppen knnen gezielt angesprochen und aktiviert werden
- 17. 3. Soziale Medien sind ein Dialogangebot, verankert im Alltag der UnterstzerInnen
- 18. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 19. Soziale Medien sind die Demokratisierung von Information. Menschen werden zu Publizisten: Das ist der Prinzipwechsel von one-to-many zu many-to-many und verndert die Beziehungen zwischen Autoren, Menschen und ihren Bekannten. nach Brian Solis
- 20. 1.568.533 Artikel in deutscher Sprache >> Beta >> Editierbar >> Technikfrei
- 21. 48 Stunden Videomaterial pro Minute >> Prosument >> Kommentare >> Wenig Technik
- 22. 480.00 aktive deutsche Twitter-Nutzer >> Follow-Prinzip >> Hashtags >> Mobil
- 23. 25 Millionen aktive deutsche Nutzer >> Netzwerk >> Interaktion >> Werbung
- 24. Social Media ist kein Trend! Social Media ist keine Modeerscheinung!
- 25. Social Media ist kein Trend! Social Media ist eine Vernderung unseres Kommunkationsverhaltens Social Media ist keine Modeerscheinung!
- 26. 43% Plakatwerbung 51% Zeitungswerbung 67% Online-Konsumentenbewertungen 89% Empfehlungen von Bekannten
- 27. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 28. Die eigene Internetseite
- 29. Spenden-Plattformen Betterplace HelpDirect Helpedia
- 30. Aktivisten-Fundraising Altruja Donare Helpedia
- 31. Crowdfunding-Plattform mySherpas pling* startnext
- 32. Auktions-Plattform Stars and charity Stargebot Ycare
- 33. Einkaufs-Plattform Bildungsspender Dofair Schulengel
- 34. Suchmaschine dofair Ecosia GoogleGrants
- 35. Social Payment Flattr Kachingle YourCent
- 36. Netzwerk-Widgets Causes ChipIn spendino
- 37. Seiten-Widgets Altruja FundraisingBox Spendenformula r
- 38. http://sozialmarketing.de/fundraising-instrumente/
- 39. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 40. Erste Einheit >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising Zweite Einheit >> Leitstrategie I >> Leitstrategie II >> Social Media Readiness >> Zusammenfassung
- 41. Leitstrategie I Fokus: Die eigene Internetseite
- 42. Wer besucht die Internetseite?
- 43. Wer besucht die Internetseite? Interessierte am Themenfeld der Nonprofit-Organisation Klienten der Nonprofit-Organisation Spender der Nonprofit-Organisation Das eigene Netzwerk (Family, Friends & Fans) Journalisten Wettbewerber Verwaltung
- 44. 1998
- 45. 2000
- 46. 2002
- 47. 2004
- 48. 2008
- 49. 2011
- 50. Was macht eine gute Internetseite aus? inhaltliche Anforderungen optische Anforderungen technische Anforderungen soziale Anforderungen
- 51. Inhaltliche Anforderungen an die Internetseite Die Inhalte auf der Internetseite sind aktuell Texte sind in einfacher Sprache geschrieben Mission und Arbeitsfeld der Nonprofit-Organisation sind klar ersichtlich Multimediale Aufbereitung der Projektarbeit (mit Einsatz von Fotos, Videos etc.) In wenigen Klicks sind die wesentlichen Informationen