Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut...

36
1 Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel Forschungsstelle: „Interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung“ Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I) (A) Wissenschaftliche Veröffentlichungen [1-22] (I. Bücher [1-4]; II. Beiträge und Aufsätze [4-17]; III. Buchbesprechungen [17-21]; IV. Weitere Veröffentlichungen [21-22]) (B) Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen [22-26] (C) Erhaltene Rezensionen [26-32] (D) Betreuung und Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten [32-34] (E) Berichte über die Bamberger Forschungsstelle [33] (F) Festschrift (34) (G) Kurzes Curriculum Vitae (34) [Stand: Oktober 2011] (A) WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN I. Bücher: 1. Aurelius Augustinus: De magistro. Einführung, Übersetzung und Kom- mentar, Bamberg 1975, 335 S. [Philosoph. Diss. Würzburg (Mschr.)] 2. Origenes: Die griechisch erhaltenen Jeremiahomilien. Eingeleitet, übersetzt und mit Erklärungen versehen (Bibliothek der griechischen Literatur. Bd. 10), Stuttgart (Anton Hiersemann) 1980, 384 S. 3. [als Mitbearbeiter:] Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philoso- phie. Bd. III: Renaissance, Frankfurt/Main (Vittorio Klostermann) 1980, 658 S. 4. [als Mitbearbeiter:] Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philoso- phie. Bd. IV: Frühe Neuzeit / 17. Jahrhundert, Frankfurt/Main (Vittorio Klos- termann) 1981, 612 S. 5. Johann Amos Comenius: Antisozinianische Schriften. Herausgegeben und eingeleitet [2 Teilbänden in: Comenius, Ausgewählte Werke. Hg. v. Dmitrij Tschiežwkij u. Klaus Schaller, Bd. IV], Hildesheim-Zürich-New York (Georg Olms) 1983, 72 * , 1351 S. [S. 7*-72*: Einleitung des Herausgebers; S. 1-77: De Christianorum Uno Deo, Patre Filio Spiritu S o (1659);

Transcript of Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut...

Page 1: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

1

Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel Forschungsstelle: „Interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung“

Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I)

(A) Wissenschaftliche Veröffentlichungen [1-22] (I. Bücher [1-4]; II. Beiträge und Aufsätze [4-17]; III. Buchbesprechungen [17-21];

IV. Weitere Veröffentlichungen [21-22]) (B) Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen [22-26]

(C) Erhaltene Rezensionen [26-32] (D) Betreuung und Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten [32-34]

(E) Berichte über die Bamberger Forschungsstelle [33] (F) Festschrift (34)

(G) Kurzes Curriculum Vitae (34) [Stand: Oktober 2011]

(A) WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN I. Bücher: 1. Aurelius Augustinus: De magistro. Einführung, Übersetzung und Kom-

mentar, Bamberg 1975, 335 S. [Philosoph. Diss. Würzburg (Mschr.)] 2. Origenes: Die griechisch erhaltenen Jeremiahomilien. Eingeleitet, übersetzt

und mit Erklärungen versehen (Bibliothek der griechischen Literatur. Bd. 10), Stuttgart (Anton Hiersemann) 1980, 384 S.

3. [als Mitbearbeiter:] Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philoso-phie. Bd. III: Renaissance, Frankfurt/Main (Vittorio Klostermann) 1980, 658 S.

4. [als Mitbearbeiter:] Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philoso-phie. Bd. IV: Frühe Neuzeit / 17. Jahrhundert, Frankfurt/Main (Vittorio Klos-termann) 1981, 612 S.

5. Johann Amos Comenius: Antisozinianische Schriften. Herausgegeben und eingeleitet [2 Teilbänden in: Comenius, Ausgewählte Werke. Hg. v. Dmitrij Tschiežwkij u. Klaus Schaller, Bd. IV], Hildesheim-Zürich-New York (Georg Olms) 1983, 72*, 1351 S.

[S. 7*-72*: Einleitung des Herausgebers; S. 1-77: De Christianorum Uno Deo, Patre Filio Spiritu So (1659);

Page 2: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

2

S. 78-138: De Quaestione utrum Dominus Jesus Propria Virtute a mortuis re-surrexit (1659);

S. 139-380: De irenico irenicorum, hoc est: Conditionibus pacis a Socini Secta reliquo Christiano Orbi oblatis (1660); S. 381-815: (Oculus Fidei) Theologie naturalis sive Liber creaturarum, specialiter de homine et natura eius (1661);

S. 817-1032: De iterato Sociniano Irencio iterata ad Christianos admonitio (1661);

S. 1033-1118: Socinismi Speculum uno intuitu, quidquid ibi creditur aut non creditur, exhibens (1661); S. 1119-1190: Admonitio tertia I. Ad D. Zwickerum, ut impios suos adversus Christum & Christianam Fidem, triumphos temperet, II. ad Christianos, ut tandem evigilent (1662); S. 1191-1288: Appendix 1: A dextris et sinistris. Hoc est: Pro Fide in Chris-tum Deum-Hominem cum Marcioniticis deliriis (humanitatem Christi abne-gantibus) lucta (1662); S. 1289-1294: Appendix 2: Comenius’ Brief an die Utrechter Theologische Fakultät (10./20. Mai 1662); S. 1295-1323: Appendix 3: Iteratus ad D. Baronem Wolzogenium sermo (1659; S. 1325-1351: Appendix 4: Verschiedene Faksimile-Vorlagen.]

6. Bibliotheca Trinitariorum. Internationale Bibliographie trinitarischer Litera-tur. Bd. I: Autorenverzeichnis. Unter Mitarbeit von Dieter Brünn und Peter Müller hg. von Erwin Schadel, München-New York-London-Paris (K. G. Saur) 1984, CXII, 624 S.

7. Bibliotheca Trinitariorum. Internationale Bibliographie trinitarischer Litera-tur. Bd. II: Register und Ergänzungsliste. Unter Mitarbeit von Leonore Ba-zinek und Peter Müller hg. von Erwin Schadel, München-New York-London-Paris (K. G. Saur) 1988. XXVII, 594 S.

8. [zus. mit Heinrich Beck, als Herausgeber:] „Schriften zur Triadik und Onto-dynamik“. Bd. 1 ff. Frankfurt-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien (Peter Lang) 1988 ff. [z. Zt. erscheint der 30. Band].]

9. [als Herausgeber:] Actualitas omnium actuum. Festschrift für Heinrich Beck zum 60. Geburtstag (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 3), Frank-furt/M.-Bern-New York-Paris (Peter Lang) 1989, 712 S.

10. Johann Amos Comenius: Pforte der Dinge / Janua rerum [dt.]. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen (Philosophische Bibliothek. Bd. 402), Hamburg (Felix Meiner) 1989, CVI, 286 S.

11. [zus. mit Uwe Voigt; als Herausgeber:] Sein – Erkennen – Handeln. Inter-kulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Festschrift für Heinrich

Page 3: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

3

Beck zum 65. Geburtstag (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 7), Frankfurt/M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien (Peter Lang) 1994, 854 S.

12. Musik als Trinitätssymbol. Einführung in die harmonikale Metaphysik (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 8), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien (Peter Lang) 1995, 464 S.

13. [als Herausgeber:] Ganzheitliches Denken. Festschrift für Arnulf Rieber zum 60. Geburtsag (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 10), Frank-furt/M.-Bern-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien (Peter Lang) 1996, 508 S.

14. In-sistenzphilosophie. Eine systematische Einführung in den Denkansatz des Ismael Quiles (Denker des 20. Jahrhunderts. Bd. 5), Cuxhaven & Dartford (Trude Junghans) 1996, 64 S.

15. Kants „Tantalischer Schmertz“. Versuch einer konstruktiven Kritizismus-Kritik in ontotriadischer Perspektive (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 13), Frankfurt/M.-Bern-Berlin-New York-Paris-Wien (Peter Lang) 1998, 602 S.

16. [zus. mit Eun Kim u. Uwe Voigt; als Herausgeber:] Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 17), Frankfurt/M.-Bern-Berlin-New York-Paris-Wien (Pe-ter Lang) 1999, 827 S.

17. „Sehendes Herz“ (cor oculatum) – zu einem Emblem des späten Comenius. Prämodernes Seinsverständnis als Impuls für integral konzipierte Postmoder-ne. Mit einem Vorwort von Werner Korthaase (Schriften zur Triadik und On-todynamik. Bd. 21), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2003, 114 S. und 13 Abbildungen.

18. Johann Amos Comenius: Wiederholte Ansprache an Baron Wolzogen / Itera-tus ad Baronem Wolzogenium sermo. Übers. v. Otto Schönberger, mit einem Kommentar und einer „Einführung in die antisozinianischen Kontroverse des späten Comenius“ hg. v. Erwin Schadel (Schriften zur Triadik und Ontody-namik. Bd. 22), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2002, 550 S.

19. [als Herausgeber:] Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens. Deutsch-tschechisches Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Heinrich Beck (Universität Bamberg, 13.-16. April 2004) unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozial-ordnung, Familien und Frauen (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 24), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2005, 610 S.

20. [als Herausgeber, Übersetzer und Kommentator:] Johann Amos Comenius: Antisozinianische Schriften. Deutsche Erstübersetzung [3 Teilbände, durch-gehend paginiert]. In Zusammenarbeit mit Jürgen Beer, Horst Bulitta, Regine Froschauer u. Otto Schönberger kommentiert hg. v. Erwin Schadel (Schriften

Page 4: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

4

zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 25), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2008, 1272 S. [siehe oben Nr. 5].

21. Trinität als Archetyp? Erläuterungen zu C. G. Jung, Hegel und Augustinus (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 26), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2008, 172 S.

22. [als Herausgeber:] Heinrich Beck: Dialogik – Analogie – Trinität. Ausge-wählte Beiträge und Aufsätze des Autors zu seinem 80. Geburtstag, mit einer Einführung hg. v. E. Schadel (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 28), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien (Peter Lang) 2009, 755 S.

II. Beiträge und Aufsätze: 23. Prolegomena zu einer triadischen Metaphysik. Eine Auseinandersetzung mit

Heideggers Nietzscheauslegung. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 21/22 (1976/77) 135-161.

24. Einsichtige Leidenschaft. Überlegungen zum Individuationsproblem in Pla-tons Pädagogiktheorie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 54 (1978) 113-118.

25. Grundzüge einer Transzendental-Ekklesiologie. Interpretationsversuch zu Filipe José Coutos „Hoffnung im Unglauben“. In: Theologie und Glaube 68 (1978) 195-202.

26. Verständigung in der Verschiedenheit. Sprachontologische Glosse zu Ortega y Gassets „Elend und Glanz der Übersetzung“. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 23/24 (1978/79) 115-135.

27. Gemeinsam die gemeinsame Natur erkennen. Eine Hinführung zur augustini-schen Trinitätsspekulation (Sermo 52). In: Theologie und Glaube 69 (1979) 314-319.

28. [zusammen mit Walter S. Contro:] Sýmbolon triságion. Zur metaphysisch-trinitarischen Struktur der Musik: Eine späte antisozinianische Schrift des Henry Harington, eingeleitet, übersetzt und mit Erläuterungen versehen. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 25 (1980) 101-137.

29. Bibliografie zu Johann Amos Comenius. In: Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philosophie. Bd. IV: Frühe Neuzeit / 17. Jahrhundert, unter Mitarbeit v. Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

30. Aktueller Bericht: Bibliotheca trinitariorum – ein bibliographisches Projekt. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 225-230.

31. [Kurzfassung hiervon in:] Theologie und Glaube 73 (1983) 328-329.

Page 5: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

5

32. Wirklichlichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit als triadisch-trans-zendentaler Seinsdynamismus. Eine spekulative Weiterführung der physisch-kategorialen Modalanalyse Nicolai Hartmanns. In: Alois J. Buch (Hg.), Nicolai Hartmann, 1882-1982. Bonn 1982 [21987], S. 274-289.

33. Bibliografien zu den Kapiteln 2 (Ausdrucksgeschehen), 3 (Sigmund Freud), 6 (Platon), 7 (Hildegard von Bingen), 8 (Franz von Baader) 11 (Simone de Beauvoir / Esther Vilar). In: Heinrich Beck / Arnulf Rieber, Anthropologie und Ethik der Sexualität. Zur ideologischen Auseinandersetzung um körperli-che Liebe, München-Salzburg 1982, S. 347-373.

34. Johann Amos Comenius: Lichttheoreme (Consultatio catholica, Panaugia, cap. XI), übersetzt und herausgegeben. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 32 (1983) 89-122.

35. Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie, insbesondere bei Origenes. In: Theologie und Glaube 73 (1983) 169-176.

36. Die Sozinianismuskritik des J. A. Comenius und die Genese des neuzeitli-chen Selbst- und Wissenschaftsverständnisses. Versuch einer kritischen Wür-digung der pansophischen Triadik. In: Klaus Schaller (Hg.), Comenius. Er-kennen – Glauben – Handeln. Internationales Comenius-Colloquium, Her-born 1984 (Schriften zur Comeniusforschung. Bd. 16), St. Augustin 1985, S. 164-188.

37. J. A. Comenius’ „Sapientiae trigonus“ – ein Modell universaler Selbstver-wirklichung? In: Studia Comeniana et historica 16 (č. 31, 1986) 29-40.

38. [Kurzfassung hiervon in:] Konrad Adam (Hg.), Kongress Junge Kulturwis-senschaft und Praxis: Kreativität und Leistung – Wege und Irrwege der Selbstverwirklichung, Essen 1985 (Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 20), Köln 1986. S. 70-76.

39. Sartres Dialektik von Sein und Freiheit. Existentialistische Absurditätserfah-rung als Konsequenz positivistischen Wirklichkeitsverständnisses. In: Theo-logie und Philosophie 62 (1987) 196-215.

40. Zum Trinitätskonzept des Origenes. In: Lothar Lies (Hg.), Origeniana Quarta. Die Referate des 4. Internationalen Origeneskolloquiums, Innsbruck, 2.-7. Sept. 1985 (Innsbrucker theologische Studien. Bd. 19), Innsbruck 1987, S. 205-214.

41. [Span. Übers. hiervon durch Santiago del Cura u.d.T.:] Sobre el concepto de Trinidad en Orígenes. In: Estudios trinitarios 20 (Salamanca 1986) 163-176.

42. Das Trinitätsproblem im reformatorischen und sozinianischen Umfeld. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34 (1987) 399-413.

43. Die Artikel zu Nicolai Hartmann („Aufbau der realen Welt“, „Ethik“, „Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis“, „Möglichkeit und Wirklich-keit“, „Das Problem des geistigen Seins“, „Zur Grundlegung der Ontologie“)

Page 6: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

6

in: Franco Volpi / Julian Nida-Rümelin (Hgg.), Lexikon der philosophischen Werke. (Kröner Taschenausgabe. Bd. 486.) Stuttgart 1988, S. 43, 257, 326, 457, 590 f., 829.

44. Das trinitarische Problem und die Philosophie. Überlegungen zum For-schungsstand und Literaturbericht. In: E. Schadel (Hg.), Bibliotheca Trinita-riorum. Internationale Bibliographie trinitarischer Literatur. Bd. II. München-New York-London-Paris 1988, S. 576-594.

45. Neuzeitliche europäische Rationalität und ihr Ausdruck in der Zwölfton-technik. In: Heinrich Beck / Ismael Quiles (Hgg.), Entwicklung zur Mensch-lichkeit durch Begegnung westlicher und östlicher Kultur. Akten des IV. In-terkontinentalen Kolloquiums zur philosophischen In-sistenzanthropologie, 1.-6. Sept. 1986 an der Univ. Bamberg (Schriften zur Triadik und Ontodyna-mik. Bd. 1), Frankfurt/M.-Bern-New York-Paris 1988, S. 221-240; Disk. S. 311-314.

46. Komenskýs Emendationstriadik im reformatorischen und speziell soziniani-schen Umfeld. In: Studia Comeniana et historica 18 (č. 35, 1988) 91-111; Disk. S. 127 f., 187, 229 f. [1. Teil hiervon: gekürzte Fassung von Nr. 42.]

47. Metafísica trinitaria cristiana de la persona humana. Crítica constructiva de la racionalidad sujeto-céntrica moderna a la luz de la interioridad espiritual agustiniana. In: Sociedad Católica Mexicana de Filosofía (ed.), Actas del II Congreso mundial de filosofía cristiana, Monterrey, México; 20-24 de oct. 1986. Vol. II: El humanismo y la metafísica cristiana en la actualidad. Mon-terrey/México 1988, S. 555-566.

48. [Dass. in:] Estudios trinitarios 22 (Salmanca 1988) 429-437. 49. Antitrinitarischer Sozinianismus als Motiv der Aufklärungsphilosophie. In:

Mitteilungsblatt der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, hg. v. Klaus Schaller Nr. 21 (1988), S. 18-47.

50. [Dass. in:] Studia Comeniana et historica 19 (1989, č. 37) 45-74; Disk. S. 87-89.

51. [Nochmals in:] Klaus Schaller (Hg.), Zwanzig Jahre Comeniusforschungs-stelle in Bochum / Dvacet let bochumské komeniologie. Gesammelte Beiträ-ge / Sebrané příspěvky (Schriften zur Comeniusforschung. Bd. 18), St. Au-gustin 1990, S. 260-287.

52. [stark erweiterte Fassung hiervon, in:] E. Schadel, Kants „Tantalischer Schmertz“, Frankfurt/M. u.a. 1998, S. 31-108 [s. oben A I, Nr. 15].

53. ,Einführung‘ zu: Actualitas omnium actuum. Festschrift für Heinrich Beck zum 60. Geburtstag, hg. von E. Schadel (Schriften zur Triadik und Ontody-namik. Bd. 3.) Frankfurt-Bern-New York-Paris 1989, S. 15-44.

54. Zu Leibniz’ „Defensio Trinitatis“. Historische und systematische Perspekti-ven, insbesondere zur Theodizee-Problematik. In: Ingrid Marchlewitz

Page 7: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

7

(Red.), Leibniz – Tradition und Aktualität. V. Internationaler Leibniz- Kongreß, Hannover, 14.-19. November 1988. Hannover 1988. S. 856-865.

55. [Stark erweiterte Fassung hiervon in:] E. Schadel (Hg.), Actualitas omnium actuum. Festschrift für Heinrich Beck zum 60. Geburtstag (Schriften zur Tri-adik und Ontodynamik. Bd. 3.), Frankfurt-Bern-New York-Paris 1989, S. 235-305.

56. Beobachtungen zur Comenianischen Rezeption und Modifikation trinitätsme-taphysischer Terminologie. In: E. Schadel (Hg.), Johann Amos Comenius, Pforte der Dinge / Janua rerum (Philosophische Bibliothek. Bd. 402), Ham-burg 1989, S. 208-219.

57. Das triertiale Konzept des Comenius. Ebd., S. 219-230. 58. Zu Comenius’ triadisch-enneadischer Kategorienauffassung. Ebd., S. 230-

241. 59. Zum Problem der ,entia tertii generis‘. Ebd., S. 241-246. 60. Zu Comenius’ Descartes-Kritik. Ebd., S. 247-250. 61. Comenius und die harmonikale Tradition. Ebd., S. 251-263. 62. Anthropologischer Zugang zum Glauben. lmplikationen der Beck’schen Re-

ligionsphilosophie als konstruktive Kritik neuzeitlichen Wissenschaftsver-ständnisses in trinitäts-metaphysischer Perspektive. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 36 (1989) 129-158.

63. Renaissance des Trinitarischen? In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990) 278-300. [Forschungsbericht; überarbeitete und erweiterte Fassung von oben Nr. 44.]

64. Monad as triadic structure. Leibniz’ contribution to post-nihilistic search for identity. In: Quintín Racionero / Concha Roldán (edd.), G. W. Leibniz. Ana-logía y expresión. (Philosophica Complutensia. Vol. 2.), Madrid 1994, S. 521-535. [Referat auf den Primeras Jornadas de la Sociedad Leibniz de España; Madrid, 20,-22. Sept. 1989.]

65. La Trinidad como problema filosófico. Una bibliografía confeccionada y edi-tada por E. S. In: Nereo Silanes / Xabier Pikaza (edd.), Bibliografía trinitaria II (Estudios trinitarios, vol. 25), Salamanca 1991, S. 457-535.

66. Trinität als Archetyp? Ontologische Anmerkungen zu C. G. Jungs „Versuch einer psychologischen Deutung des Trinitätsdogmas“. In: Symbolon. Jahr-buch für Symbolforschung N. F. 10 (1991) 105-151. [Referat auf der 29. Tagung der Ges. f ür wiss. Symbolforschung, Walberberg bei Köln, 27.-29. April 1990.]

67. La música como símbolo in-ec-con-sistencial. Un modelo integral onto-estético como remedio para la aliencación del hombre moderno. In: Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica XXIX / 70 (Diciembre 1991) 105-113.

Page 8: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

8

68. [Dass. in:] Actas del V coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (México, 24-28 sept. 1990). Ed. por la „Fundación Ser y Saber“. Buenos Aires 1993, S. 183-195.

69. Tun, Denken und Sprechen als binnendifferenzierte Verbindlichkeitsstruktur. Erläuterungen zu J. A. Comenius’ „Sapientiae Trigonus“. In: Internationales Comenius-Kolloquium (Bayreuth, 26.-29. Sept. 1991), hg. von Norbert Kotowski und Jan B. Lášek, Bayreuth-Prag 1992, S. 107-115.

70. [Dass. span. u.d.T.:] Obrar, pensar y hablar como estructura intradiferencial. El „sapientiae trigonus“ de Juan Amos Comenio como modelo pansófico de la auto-realización in-sistencial. In: Actas del VI coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (Madrid / Valencia, 21-25 Octubre 1991). Ed. por la „Fundación Ser y Saber“. Buenos Aires 1994. S. 25-33.

71. Methodische und ontotriadische Überlegungen zur Zahlensymbolik. In: Werner Schulze (Hg.), Festgabe für Rudolf Haase zum 70. Geburtstag, Wien 1990, S. 96-122. 72. [Dass. in:] Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung N.F. 11 (1993) 137-

158. 73. „Ternarius per omnia sparsus“. Karel Floss’ triadistische Studien als Orientie-

rungsimpuls für gegenwärtige Comeniologie. In: Studia Comeniana et histo-rica 45 (XXI / 1991) 119-126.

74. Das absolute Nichts als selbstloses Selbst. Nishitanis Erläuterungen der zen-buddhistischen Wirklichkeitsauffassung als japanisch-asiatischer Beitrag zu interkultureller Verständigung. In: Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen. Im Auftrag der Hanns Seidel-Stiftung hg. v. Heinrich Beck u. Gisela Schmirber (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 9), Frank-furt/M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1995. S. 293-316.

75. La nada absoluta como mismidad sin sí mismo. Aclaraciones de Nishitani del concepto de lo real zen budista como contribución japonesa-asiática a la co-muncicación intercultural. In: Paz creativa a partir del Encuentro de Culturas del Mundo. Ed. por Heinrich Beck y Gisela Schmirber. Maracaibo (Venezue-la) 1996. S. 381-410.

76. Absolute nothingness as selfless self. Nishitani’s remarks on the Zen Bud-dhistic concept of reality as Japanese-Asiatic contribution to intercultural un-derstanding. In: Creative peace through encounter of world cultures. In com-mission of the Hanns Seidel Foundation ed. by Heinrich Beck and Gisela Schmirber, Delhi 1996, S. 287-311.

77. [Dass. auf Japan., übers. von Kazzuo Matsuda, u.d.T.:] Jiko naki jiko to shite no Zettaimu. Ibunka Sougorikai no kanten kara mita Zen ni okeru Genjit-suhaaku ni kansuru Nishitani Keiji no Kenkai. In: Tou Bun Ronsou 45 (To-kyo 1997) 201-229.

Page 9: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

9

78 Dass. auf Chines., übers. von Wu Xiang, u.d.T.: Jne due de kun wu: ri beng yia zhou si xang due yu wun hua jian li jie de gong xian. In: Wu Xiang (Hg.), Wun ming: chong „chong-tu“ zo xang he ping. Beijing [Peking] 1998, S. 237-255.

79. Hinter Kant zurück – über Kant hinaus? Präliminarien zu einem integralen Verständnis von Sein, Erkennen und Handeln. In: Erwin Schadel / Uwe Voigt (Hgg.), Sein – Erkennen – Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. Festschrift für Heinrich Beck zum 65. Geb. (Schriften zur Tri-adik und Ontodynamik. Bd. 7), Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1994. S. 17-49.

80. Trias Harmonica Radicalis. Tonale Musik als Integrationssymbol. Ebd., S. 337-361.

81. La interioridad agustiniana según la interpretación de Ismael Quiles. Una eva-luación de la antropología filosófica in-sistencial desde la perspectiva onto-triádica. In: Actas del VII Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (Buenos Aires, 26-30 de setiembre de 1994). Ed. por la „Fundación Ser y Saber“, Buenos Aires 1997, S. 337-373.

82. Die Argumentationsstruktur in Plotins Enneade IV, 7: „Über die Unsterb-lichkeit der Seele“. In: Salvador Castellote (ed.), Verdad, Percepción, Inmor-talidad. Miscelánea en homenaje al Wolfgang Strobl (Facultad de Teología San Vicente Ferrer. Series Valentina. XXXVI), Valencia 1995, S. 533-560.

83. Zur ontotriadischen Begründung ganzheitlichen Denkens. [Einführung zu:] Erwin Schadel (Hg.), Ganzheitliches Denken. Festschrift für Arnulf Rieber zum 60. Geb. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 10), Frankfurt-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1996, S. 13-48.

84. Monade als Triade. Leibniz’ Beitrag zu post-nihilistischer Erneuerung. Ebd., S. 113-134 [dt. Fassung von oben Nr. 64].

85. Geistinnerlichkeit als Trinitätsanalogie. Eine konstruktive Kritik neuzeitlicher Subjektozentrik im Lichte der Augustinischen Selbstvergewisserung. In: Pri-ma philosophia 9 (1996, H. 1) 65-75; Abstract: S. 119 [dt. Version von oben Nr. 47].

86. Prinzip Harmonie. Tonalitätsstrukturen als onto-ästhetische Elemente für in-tegratives Selbst- und Weltverständnis. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 45 (1996) 43-71 [systematisch zusammenfassende Darstellung der oben in Nr. 12 genannten Studie].

87. Gottesbeweis – ein vergebliches Unterfangen? Onto-theologische Anmer-kungen anlässlich einiger Neuerscheinungen. In: Theologische Revue 92 (1996, H. 2) Sp. 111-124.

88. [zus. mit Heinrich Beck:] Art. „Kaliba, Clemens“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 1147-1148.

Page 10: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

10

89. Monad as triadic structure. Leibniz’ contribution to post-nihilistic search for identity. In: Journal of Indian Council of Philosophical Research XIV, 1 (New Delhi 1996) 17-33 [modifizierte Fassung von oben Nr. 64].

90. Music as a holistic model of being. An onto-harmonical contribution to the understanding of Peace. In: Anuario Humanitas 24 (Monterrey / México 1997) 85-109. [Vortrag auf der German Cultural Week, Univ. of Nairobi Kenya, 21.-24. Mai 1996.]

91. Skepsis – Ermöglichung oder Verhinderung menschlicher Ursprungserfah-rung? Ein Vergleich antiker und neuzeitlicher Positionen. In: Martin Götze / Christian Lotz / Konstantin Pollok / Dorothea Wildenburg (Hgg.), Philoso-phie als Denkwerkzeug. Zur Aktualität transzendentalphilosophischer Argu-mentation Festschrift für Albert Mues zum 60. Geb., Würzburg 1998, S. 101-118.

92. Polyphonie als Modell für interkulurelles Menschenrechtsverständnis. In: Uwe Voigt (Hg.), Die Menschenrecht im interkulturellen Dialog. Internatio-nales wissenschaftliches Symposium, Bamberg, 30. 6. – 4. 7. 1997, Frank-furt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1998, S. 165-205.

93. Obrar, pensar y hablar como estructura intradiferencial. El „sapientiae trigo-nus“ de Juan Amós Comenio como modelo pansófico de la autorealización in-sistencial. In: Estudios trinitarios 31 (Salamanca 1997) 135-148 [spanische Fassung von oben Nr. 69].

94. [Dass. in:] Pensar a Dios. Simposio de Teología Trinitaria (Salamanca 23 – 25 de Oct. de 1995). Pres. por Nereo Silanes (Semanas de Estudios Trinita-rios. 30), Salamanca 1997, S. 309-322.

95. La música como símbolo trinitario. Estructuras elementales de „tonalidad“. In: Juan Cruz Cruz (ed.), La realidad musical, Pamplona 1998, S. 227-242 [modifizierte Fassung von oben Nr. 67].

96. Prinzip Harmonie. Harmonikale Elemente eines integralen Wirklichkeitsver-ständnisses. In: Rafael Hüntelmann (Hg.), Wirklichkeit und Sinnerfahrung im 20. Jahrhundert, Dettelbach 1998, S. 186-225. Diskussionsbeitrr. ebd., S. 58-60, 112 f., 253-264. [Kolloquium am Lindenthal-Institut / Köln, 18.-20. April 1997; modifizierte Fassung von oben Nr. 86.]

97. El pluralismo de la „post-modernidad“ como desafío de la potencias integra-les del insistencialismo. In: Actas del VIII Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (México y Valle de Bravo, 19 – 23 de Octubre de 1998. Ed. por la „Fundación Ser y Saber“, Buenos Aires 2000, S. 321-348.

98. La mónada como tríada. Contribución de Leibniz a la búsqueda de una iden-tidad post-nihilista. In: Diálogo filosófico 44 (Madrid 1999) 255-273 [span. Fassung von oben Nr. 64].

Page 11: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

11

99. „Aktive Gelassenheit“ im Spiegel der Sprichwörter. In: Eun Kim / Erwin Schadel / Uwe Voigt (Hgg.), Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag, Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1999, S. 17-28.

100. Gott als „Zusammenfall der Gegensätze“? Historische und systematische Überlegungen zu Nikolaus von Kues. Ebd., S. 127-150.

101. Laudatio auf Heinrich Beck im Anschluss an seine Abschiedsvorlesung am 4. Juli 1997. Ebd. S. 743-750.

102. Art. „Sozinianer / Sozinianismus“. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Bd. 9, Freiburg 2000, Sp. 796-798.

103. Geistinnerlichkeit als Trinitätsanalogie. Eine konstruktive Kritik neuzeitlicher Subjektozentrik im Lichte der Augustinischen Selbstvergewisserung. In: Θεoλoγία (Athen) 70 (1999) 141-152.

104. Princip harmonie. Hudebnĕteoretické názory u J. A. Komenského a jejich systematické rozvedení v ontotrinitární koncepci tonality. In: Studia Come-niana et historica 33 (č. 69-70, Uherský Brod / Tschechien 2003) 22-48. [Enthält u. a. eine tschech. Übersetzung der oben unter Nr. 86 genannten Studie.]

105. Zur Musik-Konzeption des Marsilio Ficino. In: Jozef Matula (ed.), „Tradition of Florentine Platonism and Central Europe“, [Conference, 9th-10th Nov. 1999, Palacký-Univ. Olomouc], Olomouc 2001, S. 107-178.

106. Grundlinien einer harmonikalen Seinsauffassung. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 44/45 (1999/2000) 183-216.

107. El „dolor tantálico“ de Kant. Intento de un diagnóstico y principio de una te-rapia respecto a una perspectiva teórica de totalidad. In: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía (Madrid) no 17 (2000) 113-147.

108. Aspekte einer harmonikalen Naturphilosophie bei Johann Amos Comenius. In: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.), Artes et Scientiae. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Vol. I (Wolfenbütteler Ar-beiten zur Barockforschung. Bd. 38), Wiesbaden 2004, S. 499-524. [Vortrag auf dem 10. Kongress des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, Wolfenbüttel, 5. – 8. April 2000.]

109. „Sehendes Herz“ (cor oculatum) – zu einem Emblem des späten Comenius. Prämodern-mittelalterliches Seinsverständnis als Impuls für integral kon-zipierte Postmoderne. In: Forschungs-Forum der Universität Bamberg, H. 10, Bamberg 2001, S. 156-161.

110. Comenius’ Pansophie als Konzept eines kreativen Friedens. In: Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer (Hgg.): Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit III (Theologie und Frieden. Bd. 26), Stuttgart 2003, S.

Page 12: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

12

175-213. [Referat auf dem internat. Symposion „Ethik des Friedens in Theo-logie- und Philosophiegeschichte“, Würzburg, 1. – 4. Okt. 2002.]

111. Grundlinien einer harmonikalen Wirklichkeitsauffassung. Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler. In: Franz Pichler (Hg.), Der Harmoniege-danke Gestern und Heute. Peuerbach-Symposium 2002 (Schriftenreihe: Ge-schichte der Naturwissenschaft und der Technik. Bd. 1), Linz 2003, S. 69-79.

112. Realidad, posibilidad y necesidad como dinamismo triádico-transcendental del ser. Una continuación especulativa del análisis físico-categorial de Nicolai Hartmann de las modalidades. In: Humanitas. Anuario del centro de estudios humanísticos 29 (2002, Monterrey / México) 137-158 [span. Übersetzung von oben Nr. 32].

113. [Statement zu Comenius, in:] Jan Amos Komenský. Jeho význam pro vědu, výchovu a mezinárodní porozumění, Muzeum Komenského, Přerov 2002, S. 74.

114. Von der versöhnenden Kraft der Trinität. In: Přemysl Dvorský (Hg.), ΦIΛΟΣΟΦIΑ ΚΑI ΣΥΝΟΥΣIΑ. Sborník k 75. narozeninám Karla Flosse, Olomouc 2002, S. 205-214.

115. Art. „Sozinianer“. In: Lexikon der Reformationszeit, hg. von Klaus Ganzer und Bruno Steimer, Freiburg i. Br. 2002, S. 713-716.

116. La Santísima Trinidad en la Música. Una dilucidación ontoteológica de las estructuras elementales de tonalidad. In: Nereo Silanes (ed.), La Trinidad en el arte. Lenguajes simbólicos del misterio (Semanas de Estudios Trinitarios. Vol. 39), Salamanca (Secretariado Trinitario) 2004, S. 159-197. [Ref. auf dem XXXIX Simposio de Teología Trinitaria „Trinidad y Arte“, 20 al 22 de octub-re 2003, in Salamanca.]

117. La pansofía de Juan Amós Comenio (1592–1670) como concepto de una paz creativa. In: Humanitas. Anuario del centro de estudios humanísticos 30 (2003, Monterrey / México) 63-109 [span. Version von oben Nr. 110].

118. Die ternare Pansophie des Johann Amos Comenius (1592–1670) als Korrek-tiv für neuzeitlichen Indifferentismus. In: Salzburger Jahrbuch für Philoso-phie 48 (2003) 69-98 [Referat auf dem internat. Comenius-Symposium, Univ. Potsdam, 25.-29. Sept. 2003.]

119. Verus Catholicismus. Grundzüge der Comenianischen Reform- und Frie-densbemühungen. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 49 (2004) 41-62.

120. Tres excursos sobre la triadicidad del ser. In: In: Humanitas. Anuario del centro de estudios humanísticos 31 (2004, Monterrey / Mexico) 83-106 [span. Übers. der drei Exkurse in: Kants „Tantalischer Schmertz“ (s. oben A, I, Nr. 15, S. 383-407) zu 1. ‚Eines’‚Wahres’, ‚Gutes’, 2. ‚Physik’, ‚Logik’, ‚Ethik’ und 3. ‚Sein’, ‚Erkennen’, ‚Wollen’],

Page 13: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

13

121. Musen, Chariten, Orpheus und Pythagoras. Die Präsenz antiker Mythologie und Musikphilosophie in Comenius’ pansophischem Friedenskonzept. In: Erwin Schadel (Hg.), Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens. Deutsch-tschechisches Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von Heinrich Beck, Universität Bamberg, 13. – 15. April 2004, Frankfurt/M. u.a. 2005, S. 419-505.

122. Vorwort des Herausgebers. Ebd., S. 9-20. 123. El „dolor tantálico“ de Kant. Intento de un diagnóstico y principio de una

terapia. In: Ana María Andaluz Romanillos (ed.), Actas del II Simposio In-ternacional del Instituto de Pensamiento Iberoarmericano: „Kant. Razón y Experiencia“, Salamanca, 14 als 16 de octubre de 2004 (Bibliotheca Salman-ticensis. Estudios, vol. 274), Salamanca 2005, S. 117-145.

124. Syntagma pansophicum triunum. Grundriss der Comenianischen Reform- und Friedensbemühungen. In: Werner Korthaase / Sigurd Hauff / Andreas Fritsch (Hgg.), Comenius und der Weltfriede. Berlin (Deutsche Comenius-Gesellschaft) 2005, S. 180-203. [Referat auf der Internationalen Comenius-Konferenz, 4. – 6. Okt. 2001, in Berlin.]

125. Friedvolle Globalisierung. Erläuterungen zur integralen Philosophie des Jo-hann Amos Comenius (1591–1670). In: „uni.vers“. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 8, Bamberg 2005, S. 14-17.

126. Platon als Interpret des Sokratischen Denkimpulses. In: Peter Bruns (Hg.), Große Gestalten der Alten Welt (Bamberger theologische Studien. Bd. 26), Frankfurt/M. u.a. 2005, S. 101-121.

127. Comenius und die Comeniologen. Stellungnahme zu einzelnen Positionen neuerer Comeniusforschung in ontotriadischer Perspektive. In: Acta comeni-ana 18 (2004, Praha) 133-177, [Forschungsbericht: I. Gespaltenheit und Ambivalenz in Comenius’ Denkansatz? II. Comenius – ein “moderner” Denker? III. Comenius’ ‘Dilucidatio’ als Kennzeichnung seines integralen Selbst- und Weltverständnisses. IV. Comenius’ Streben nach dem ‚Verus Catholicismus’. V. Die Überbrückung der ‘Kluft’ zwischen Theorie und Pra-xis in onto-anthropologischer Perspektive. VI. Kann phänomenologische Methode der Erläuterung Comenianischer Pansophie dienen? VII. Ver-schiedene Ansaätze einer triadischen Interpretation der Comenianischen Pansophie. VIII. Onto-logo-ethische Ganzheitlichkeit als in-ek-kon-sistenzialer Grundrhythmus. IX. Irritationen, Inkongruenzen, Lösungsper-spektiven hinsichtlich der ‚Stellung’ des Dritten. X. Aufgabe künftiger Comeniologie: Erläuterungen zum ‚triertialen’ Konezpt des Comenius.]

128. La Trinidad como problema filosófico. In: Estudios trinitarios [Bibliografía trinitaria III] Vol. XL, No 1-2 (2006, Salamanca) 305-421.

129. Comenius’ Pansophie als Initialmoment des Leibnizschen Philosophierens? In: Herbert Breger / Jürgen Herbst / Sven Erdner (Hgg.), VIII Internationaler

Page 14: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

14

Leibniz-Kongress „Einheit in der Vielheit“. Univ. Hannover, 24. – 29. Juli 2006. Vorträge, 2. Teil, Hannover 2006, S. 898-908.

130. Sein, Erkennen, Lieben. Grundzüge einer ganzheitlichen Kommunikations-theorie im Ausgang von Augustinischer Trinitätsspekulation. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Neue Folge 50 (2006, Wien) 3-52. [Referat auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ganzheitsforschung, 23.-25. Sept. 2005, in Filzmoos, Salzburger Land.]

131. Bamberg als Zwischenaufenthalt des protestantischen Philosophen Hegel. In: Johannes Rehm / Johannes Wagner-Friedrich (Hgg.), Evangelische gibt’s hier nicht. Eine Spurensuche in und um Bamberg, Bamberg 2006, S. 138-147.

132. Brücken in die Zukunft. Zum Ethos des Interkulturellen in Verlautbarungen der UNO, in Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils und bei Jo-hann Amos Comenius. In: Wilhelm Rees, Sabine Demel und Ludger Müller (Hgg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, Berlin 2007, S. 1061-1090.

133. Ser, Conocer, Amar. Rasgos elementales de una teoría de comunicación holística a la luz de la especulación trinitaria de San Agustín. In: Alfonso Rangel Guerra [et alii] (Hgg.), Vida y pensamiento del Dr. Agustín Basave Fernández del Valle. Edición de homenaje. (Centro des Estudios Humanís-ticos / Universidad Autónoma de Nuevo León), Monterrey / México 2007, S. 289-303.

134. [modifizierte Fassung dieses Beitrags, in:] Diálogo filosófico No 70 (Enero / Abril, Madrid 2008) 51-62.

135. Der „catholische“ Comenius. Des mährischen Pansophen lebenslange Suche nach dem Verus Catholicismus. In: Petr Zemek u.a. (Hgg.), Studien zu Comenius und zur Comeniusrezeption in Deutschland. Festschrift für Werner Korthaase zum 70. Geb. (als: Studia comeniana et historica 38, č. 79), U-herský Brod 2008, S. 153-201.

136. „Triunitas vox absurda est“. Methodologische Beobachtungen zur sozinia-nischen Trinitätskritik. In: Gerhard Banse / Herbert Hörz / Heinz Liebscher (Hgg.), Von Aufklärung bis Zweifel. Beiträge zu Philosophie, Geschichte und Philosophiegeschichte. Festschrift für Siegfried Wollgast. (Abhandlun-gen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Bd. 25), Berlin 2008, S. 293-324.

137. Viel-Einheit als intern differenzierte Ganzheit. Ontotheologische Implikatio-nenen der frühneuzeitlichen Trinitätskontroverse. In: Martin Jabůrek (ed.), Jednota a mnohost. Sborník z mezinárodní konference Centra pro práci s pat-ristickými, středověkými a renesančími texty k osmdesátátým narozeninám Karla Flosse (Centrum pro studium demokracie a kultury) Brno 2008, S.

Page 15: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

15

222-258. [Referat auf der Internat. Konferenz „Einheit und Vielheit“ anläss-lich des 80. Geburtstags von Karel Floss, Univ. Olmütz, 6. – 8. Dez. 2006.]

138. Kepler as a Theorist of Music. His Geometrical Presentation of Basic Inter-vals – Explained in the Perspective of Onto-Harmonical Integrality. In: Univ. of Zielona Góra / Institute for the History of Science, Polish Academy of Sciences, Warsaw [edd.], Kepler 2008: From Tübingen to Sagan. Internat. Conference, Zielona Góra – Żagań, 22-26 June 2008. Papers presented at the conference to mark the 380th anniversary of the arrival of Johannes Kepler to Żagań (Sagan), Zielona Góra 2008, S. 129-143.

139. Pansofija Komenskowo kak garmonitschnoje edinstwo rosnanija mira, sebja i boga [Komenskýs Pansophie als harmonische Einheit von Welt-, Selbst- und Gotteserkenntnis.] In: Religionsphilosophisches und pädagogisches Comenius-Zentrum / Russische christlich-humanistische Akademie (Hgg.), Kartina mira: nauka, filosofija i religija [Weltbild in Wissenschaft, Philoso-phie und Religion; Internat. Tagung Sankt-Peterburg, 6-7. November 2008], Sankt-Peterburg 2009, S. 13-30. [Bericht über dieses Referat von Olga Avi-lova, in: Swjetograd, Nr. 81, Januar-Februar 2009, S. 8.]

140. Komenskýs Pansophie als harmonische Einheit von Welt-, Selbst- und Got-teserkenntnis. In: Studia Comeniana et historica 38 (č. 80, 2008) 5-62 [stark erweiterte deutsche Fassung des in Nr. 139 gennannten Vortrags].

141. Komenskýs Pansophie als harmonische Einheit von Welt-, Selbst- und Got-tes-Erkenntnis. In: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2008-2009) 92-104 [deutsche Übersetzung von oben Nr. 139].

142. Art. „Johann Amos Comenius: ,Didactica magna‘ [und] ,Pampaedia‘“. In: Winfried Böhm / Birgitta Fuchs / Sabine Seichter (Hgg.), Hauptwerke der Pädagogik, Paderborn-München-Wien-Zürich 2009, S. 75-81. [Eine durch-gesehene und erweiterte broschierte Ausgabe dieses Sammelbandes erschien 2011 als „UTB 8464“.]

143. [Nachruf:] Werner Korthaase (1937–2008) – ein von Comenius inspirierter Förderer praxisbezogener Geistes- und Bildungsgeschichte. In: Stifter-Jahrbuch N.F. 23 (2009) 171-177 [dazu Andreas Fritsch in: Comenius-Jahrbuch 16/17, 2008/9, 182 f.].

144. Zum inneren Zusammenhang von Dialogik, Analogie und Trinität. Hinfüh-rung zur ganzheitlichen Intention des Beckschen Philosophierens. In: Hein-rich Beck, Dialogik – Analogie – Trinität. Ausgewählte Beiträge und Aufsät-ze des Autors, mit einer Einführung hg. von E. Schadel (Schriften zur Tri-adik und Ontodynamik. Bd. 28), Frankfurt/M. u.a. 2009, S. 9-82.

145. Integrale Potenzen in Comenius’ antisozinianischer Argumentation. In: Bar-bara Sitarska / Roman Mnich (Hgg), Jan Amos Komeński w kontekście kul-tury i historii europejskiej XVII wieku / Jan Amos Komenský im Kontext der europäischen Kultur und Geschichte des 17. Jahrhunderts (Studia come-

Page 16: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

16

niana sedlcensia. T. III), Wydawnictwo Akademii Podlaskiej, Siedlce 2010, S. 49-66. [Referat auf dem II. Internationalen Comenius-Seminar, organi-siert von der Humanistischen Abteilung der Akademia Podlaska, 10. – 11. Sept. 2009 in Siedlce / Polen.]

146. Index analyticus zu Mark Aurels „Selbstbetrachtungen“, 16 Spalten; seit Ok-tober 2010 in: http://www.uni-bamberg.de/philosophie/personen/erwin-schadel

147. La dimensione metafisica della pedagogia comeniana. Traduzione dal te-desco di Matteo Raffaelli. In: Rassegna di pedagogia LXVIII, 1-4 (Pisa-Roma 2010) 80-103.

148. Dialog als wirksame Chance einer sich wechselseitig bereichernden Welt-gemeinschaft. Systematische Grundlagen im Ausgang von Johann Amos Comenius. In: Comenius-Jahrbuch 18 (2010) 104-117. [Die englische Versi-on dieses Textes (siehe Nr. 149) wurde im Rahmen von drei Gastvorlesungen am 28. Juli 2010 am Department of Philosophy an der Chulalongkorn Uni-versity in Bangkok / Thailand vorgetragen. Eine russische Übersetzung der deutschen Fassung erscheint u.d.T.: „Jan Amos Komenskij i sovremennij mir“ (Johann Amos Comenius und der gegenwärtige Frieden) in dem vom Swetlana M. Martschukowa Sammelband „Materiali meschdunarodnoj nautschno-praktischeskoj konferenzii, Sankt-Peterburg, 15-16 nojabrja 2010“ (Materialien der der internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz, St. Petersburg, 15.-16. November 2010), Peterschule [St. Peters-burg] 2011, S. 31-44.]

149. Dialogue as effective chance for an enriching development of mankind? So-me outlines inspired by the pansophy of John Amos Comenius [Diese engli-sche Fassung wurde noch nicht veröffentlicht; 28. Juli 2010 am Department of Philosophy an der Chulalongkorn University in Bangkok (Thailand ) vor-getragen. Eeine tschechische Fassung hiervon soll u.d.T: „Dialogjako reálná nadĕje na obohacujíci vývoyj lidstva? Několik náčrtů inspirovaných pansofií Jana Amose Komenského“ in Filosofický Časopis, č. 3 (Praha 2011) erscheinen.]

150. Do we live in the best of all possible worlds? Some commentaries on Leib-niz' „Monadology“ and „Theodicy“. In Festschrift für Pavel Floss zum 70. Geburtstag (als Studia comeniana et historica 40, č. 83-84) Uherský Brod 2010, S. 110-128. [Vortrag am 29. Juli 2010 am Department of Philosophy an der Chulalongkorn University in Bangkok / Thailand].

151. Keplers Beitrag zur Entwicklung eines senarischen Konzepts von Tonalität. Erläuterungen zu seiner geometrischen Präsentation der Basisintervalle in der Perspektive onto-harmonikaler Integralität In: Mitteilungen der Österreichi-schen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Bd. 28, Wien 2011, S. 37-62.

Page 17: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

17

152. Zur metaphysischen Dimensionierung Comenianischer Pädagogik. ‚Didacti-ca magna‘ und ‚Pampaedia‘ im systematischen Geflecht pansophischer Ent-würfe In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87 ( 2011, Heft 2) 229-248 [ deutsche Vorlage für oben Nr. 147].

153. Musik und Bildung. Erläuterungen zu einer hochaktuellen Studie Petra Steidls [35 S., zu: Petra Steidl, Musik und Bildung. Die Verknüpfung von musik- und bildungsphilosophischen Konzepten bei A. Augustinus, J. J. Rousseau und Th. W. Adorno, Würzburg 2009 (IX, 518 S.), soll erscheinen entweder in ‚Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik’ (2012) o-der in ‚Pädagogische Rundschau’ (2012).

154. Kepler as a Theorist of Music. His Geometrical Presentation of Basic Inter-vals – Explained in the Perspective of Onto-Harmonical Integrality. In: Jozef Matula (ed.), Czech and Slovak Journal of Humanities, Sectio Philosophica. Vol. 1 (Olomouc 2011) [erweiterte, mit 7 Abbildungen versehene Fassung von oben Nr. 138].

III. Buchbesprechungen: 155. Origenes: Das Gespräch mit Herakleides und dessen Bischofskollegen über Vater,

Sohn und Seele / Die Aufforderung zum Martyrium. Eingel., übers. und mit An-merk. vers. von Edgar Früchtel. (Bibliothek der griechischen Literatur. Bd. 5.) Stuttgart 1974. In: Theologische Revue 73 (1977) 29-31.

156. Woldemar Görler: Untersuchungen zu Ciceros Philosophie. (Bibliothek der Klassi-schen Altertumswissenschaften. N.F. 2. R. Bd. 50.) Heidelberg 1974. In: Perspek-tiven der Philosophie 3 (1978) 349-354.

157. Origenes: Vier Bücher von den Prinzipien. Hg., übers., mit kritischen und erläu-ternden Anmerkungen versehen v. Herwig Görgemanns und Heinrich Karpp. (Tex-te der Forschung. Bd. 24.) Darmstadt 1976. In: Salzburger Jahrbuch für Philoso-phie 23/24 (1978/79) 318-320.

158. Karl Bärthlein: Zur Geschichte der Philosophie. Einführung, Darstellung, Kritik, Literaturangaben Bd. 1: Von der Antike bis zur Aufklärung. Kastellaun 1977. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 23/24 (1978/79) 316-318.

159. Karl Albert: Meister Eckharts These vom Sein. Untersuchungen zur Metaphysik des Opus tripartitum. Kastellaun 1976. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 23/24. (1978/79) 334-338.

160. August Brunner: Dreifaltigkeit. Personale Zugänge zum Mysterium. (Kriterien. Bd. 39.) Einsiedeln 1976 / Klaus Hemmerle: Thesen zu einer trinitarischen Ontologie. (Kriterien. Bd. 40.) Einsiedeln 1976. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 25 (1980) 234-238.

161. Hermann Dembowski: Menschliches Leiden und der Dreieinige Gott. (Imba Im-pulse. Bd. 10.) Freiburg (Schw.) 1978. In: Theologische Revue 77 (1981) Sp. 312-314.

Page 18: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

18

162. [zusammen mit Heinrich Beck:] G.A. Rauche: Utopie und Wirklichkeit in der Me-taphysik. (Monographien zur philosophischen Forschung. Bd. 172.) Meisenheim 1979. In: Man und World 14 (1981) 461-466.

163. Konrad Fischer: De Deo trino et uno. Das Verhältnis von productio und reductio in seiner Bedeutung für die Gotteslehre Bonaventuras. (Forschungen zur systemati-schen und ökumenischen Theologie. Bd. 38.) Göttingen 1978. In: Theologische Revue 78 (1982) 291-292.

164. Ernst Topitsch: Erkenntnis und Illusion. Grundstrukturen unserer Weltauffassung. Hamburg 1979. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 233-236.

165. Hans-Eduard Hengstenberg: Seinsüberschreitung und Kreativität. (Salzburger Stu-dien zur Philos. Bd. 12.) Salzburg-München 1979. In: Salzburger Jahrbuch für Phi-losophie 26/27 (1981/82) 258-262.

166. Walter Bräutigam (Hg.): Medizinisch-psychologische Anthropologie. (Wege der Forschung. Bd. 228.) Darmstadt 1980. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 264-266.

167. Winfried Weier: Nihilismus. Geschichte – System – Kritik. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik. N.F. H. 39.) Pa-derborn-München-Wien-Zürich 1980. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 268-270.

168. Klaus Hedwig: Sphaera lucis. Studien zur Intelligibilität des Seienden im Kontext der mittelalterlichen Lichtspekulation. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. N.F. Bd. 18.) Münster 1980. In: Salzburger Jahr-buch für Philosophie 26/27 (1981/82) 275-276.

169. Werner Schulze: Zahl, Proportion, Analogie. Eine Untersuchung zur Metaphysik und Wissenschaftshaltung des Nikolaus von Kues. (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft. Bd. 7.) Münster 1978. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 279-281.

170. Nicolai Hartmann: Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie. Mit einer Einf. von Josef Stallmach. (Philosophische Bibliothek. Bd. 347.) Hamburg 1982. In: Salz-burger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 301-302.

171. Lucia Sziborsky: Adornos Musikphilosophie. Genese – Konstitution – Päd-agogische Perspektiven. München 1979. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 308-310.

172. Stephan Otto: Materialien zur Theorie der Geistesgeschichte. (Die Geistesgesch. und ihre Methoden / Münchner Universitätsschriften. Bd. 2.) München 1979. ln: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 103-104.

173. Oscar Daniel Brauer: Dialektik der Zeit. Untersuchungen zu Hegels Metaphysik der Weltgeschichte. (problemata. Bd. 92.) Stuttgart 1982. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 104-109.

174. Ludwig Hasler (Hg.): Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und Geschichte. (Problemata Bd. 91.) Stuttgart 1981. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 109-110.

Page 19: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

19

175. Karl-Heinz Minz: Pleroma Trinitatis. Die Trinitätslehre bei Matthias Joseph Scheeben. (Disputationes theologicae. Bd. 10.) Frankfurt-Bern 1982. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 111-113.

176. [Kurzfassung hiervon in:] Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 38 (1986) 380-381.

177. Johannes Schurr: Comenius. Einführung in die Consultatio catholica. (Schriften der Universität Passau. Bd. 2.) Passau 1981. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 113-115.

178. Michael Weniger: Praxis als Ort der Hoffnung bei Ernst Bloch. Darstellung und Kritik der Hoffnungsphilosophie Ernst Blochs unter dem Aspekt der Praxis von Hoffnung. (Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. XI, 133.) Innsbruck 1982. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 30 (1985) 115-117.

179. Karlfried Gründer / Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hgg.): Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung. (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Bd. 12.) Hei-delberg 1984. In: German Studies, Section I: Philosophy and History 19 (1986) 109-110.

180. Julián Pacho: Ontologie und Erkenntnistheorie. Eine Erörterung ihres Verhältnisses am Beispiel des Cartesianischen Systems. (Die Geistesgeschichte und ihre Metho-den. Quellen und Forschungen. Bd. 10.) München 1980. In: Zeitschrift für Religi-ons- und Geistesgeschichte 38 (1986) 375-376.

181. Herbert Huber: Idealismus und Trinität, Pantheon und Götterdämmerung. Grund-lagen und Grundzüge der Lehre von Gott nach dem Manuskript Hegels zur Religi-onsphilosophie. Weinheim 1984. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesge-schichte 38 (1986) 376-378.

182. Alexander Schubert: Der Strukturgedanke in Hegels Wissenschaft der Logik. (Mo-nographien zur philosophischen Forschung. Bd. 232.) Königstein/Ts. 1985. In: German Studies. Section I: Philosophy and History 21 (1988) 41-43.

183. [Modifizierte dt. Fassung in:] Philosophisches Jahrbuch 96 (1989) 194-195. 184. Franz Courth: Trinität – in der Scholastik. (Handbuch der Dogmengeschichte. Bd.

II, Fasz. 1 b.) Freiburg-Basel-Wien 1985. In: Forum katholische Theologie 4 (1988) 156-158.

185. Günter Wohlfart: Der Punkt. Ästhetische Meditationen. Freiburg/Br. 1986. In: German Studies. Section I: Philosophy and History 21 (1988) 173-175.

186. Herta Nagl-Docekal / Helmuth Vetter (Hgg.): Tod des Subjekts? (Wiener Reihe. Themen der Philosophie. Bd. 2.) Wien-München 1987. In: German Studies. Sec-tion I: Philosophy and History 22 (1989) 35-37.

187. Sturmius-M. Wittschier: Kreuz, Trinität, Analogie. Trinitarische Ontologie unter dem Leitbild des Kreuzes, aufgewiesen an einer ästhetischen Theologie. (Bonner dogmatische Studien. Bd. 1.) Würzburg 1987. In: German Studies. Section I: Phi-losophy and History 22 (1989) 55-57.

188. Thomas von Aquin: Über den Lehrer / De magistro. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Gabriel Jüssen, Gerhard Krieger, Jakob Hans Josef Schneider. Mit einer Einleitung von Heinrich Pauli. (Philosophische Bibliothek. Bd. 412.)

Page 20: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

20

Hamburg 1988. In: German Studies. Section I: Philosophy and History 24 (1991) 21-23.

189. Siegfried Wollgast: Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklä-rung, 1550 – 1650. Berlin 1988. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990) 135-137.

190. [Dass. in:] Theologie und Philosophie 66 (1991) 426-428. 191. [Engl. Version hiervon in:] German Studies. Section. I: Philosophy and History 24

(1991) 56-59. 192. Thomas von Aquin: Über Seiendes und Wesenheit / De ente et essentia. Mit Einlei-

tung, Übersetzung und Kommentar hg. von Horst Seidl. (Philosophische Biblio-thek. Bd. 415.) Hamburg 1988. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 35 (1990) 129-131.

193. [Dass. in:] Theologie und Philosophie 66 (1991) 423-425. 194. Matthias Smalbrugge: La nature trinitaire de l’intelligence Augustinienne de la foi.

(Amsterdam studies in theology. Bd. 6.) Amsterdam 1988. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 72 (1991) 273-275.

195. Katharina Comoth: Idee als Ideal. Trias und Triplizität bei Hegel. Heidelberg 1986; dies.: Mediaevalia Moderna im Gang des Denkens von Augustinus bis Hegel. Ebd. 1988. In: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung N.F. 10 (1991) 153-155.

196. Thomas von Aquin: De rationibus fidei. Kommentierte lat.-dt. Textausgabe von Ludwig Hagemann u. Reinhold Glei. (Corpus Islamo-Christianium. S. L. Bd. 2.) Altenberge 1987. In: Theologische Revue 87 (1991) Sp.386-388.

197. Julio Raúl Méndez: El amor fundamento de la participación metafísica. Hermené-utica de la „Summa contra Gentiles“. Buenos Aires-Salta 1990. In: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993) 414-416.

198. Johann Amos Comenius: Leben, Werk und Wirken. Autobiographische Texte aus-gew., übers. u. hg. v. Gerhard Michel und Jürgen Beer. (Schriften zur Comenius-forschung. Bd. 21.) St. Augustin 1992 [und:] Klaus Schaller: Comenius 1992. Ge-sammelte Beiträge zum Jubiläumsjahr. (Schriften zur Comeniusforschung. Bd. 22.) St. Augustin 1992. In: Philosophisches Jahrbuch 103 (1996) 203-205.

199. [zus. mit H. Beck:] Alfonso López Quintás: La formación por el arte y la literatura. Madrid 1993. In: SalzburgerJahrbuch für Philosophie 39 (1994) 139-141.

200. Anneliese Meis: El rostro amado: aproximaciones a la antropología telógica. Santi-ago de Chile 1994; dies.: El rostro esplendoroso. Ebd. 1994; dies.: El rostro velado: una búsqueda inconclusa. Ebd. 1995. In: Theologische Revue 93 (1997, Nr. 5) Sp. 379-381.

201. Reinhard Golz / Werner Korthaase / Erich Schäfer (Hgg.): Comenius und unsere Zeit. Geschichtliches, Bedenkliches und Bibliographisches. Hohengehren 1996 [und:] Uwe Voigt: Das Geschichtsverständnis des Johann Amos Comenius in ,Via Lucis‘ als kreative Syntheseleistung. Vom Konflikt der Extreme zur Kooperation der Kulturen. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 11.) Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1996. In: Philosophisches Jahrbuch 104 (1997) 456-462.

Page 21: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

21

202. María Esther Aguirre Lora: Calidoscopios Comenianos I, Mexico 1997. In: Comenius-Jahrburch 8 (2000) 133-135.

203. Johannes Brachtendorf (Hg.): Gott und sein Bild – Augustins De Trinitate im Spie-gel gegenwärtiger Forschung. Paderborn-München-Wien-Zürich 2000 [und] Jo-hannes Brachtendorf: Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus. Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in ,De Trinitate‘ (Paradeigmata. 19.) Ham-burg 2000. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) 336-342.

204. Norbert Brieskorn / Markus Riedenauer (Hgg.), Suche nach Frieden: Politische Ethik in der Frühen Neuzeit I / II. (Theologie und Frieden. Bde. 19.20), Stuttgart 2000 / 2002. In: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004) 210-212.

205. Matthias Scherbaum: Der Metaphysikbegriff des Johann Amos Comenius. Das Projekt der Pansophie im Spannungsbogen von „Realismus“, Heilsgeschichte und Pan-Paideia (Comeniana. Bd. 1.) Oberhaid 2008. In: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2008-2009) 112-114.

206. Johann Amos Comenius: Pansophische Schriften (Prima philosophia; Janua rerum sive Totius pansophiae seminarium; Pansophiae christianae liber III). Lat.-dt. hg. übersetzt und kommentiert von Matthias Scherbaum (Comeniana. Bd. 2.) Oberhaid 2008. In: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2008-2009) 107-109.

207. Maria Rosa Antognazza: Leibniz on the Trinity and the Incarnation. Reason and Relevation in the Seventeenth Century. Transl. by Gerald Parks, New Haven-London 2008. In: Studia leibnitiana XL (2008, H. 2) 241-243; [stark erweiterte Fassung hiervon in:] Salzburger Jahrbuch für Philosophie 55 (2010) 117-123.

208. Andreas Lischewski: „Omnia sponte fluant …“ Johann Amos Comenius über Selbsttätigkeit und Freiwilligkeit. Eine Provokation. (Philosophische Brocken. Bd. 10.) Dettelbach 2010. In: Comenius-Jahrbuch 18 (2010) 139-143.

IV. Weitere Veröffentlichungen: 209. [Übersetzung aus dem Spanischen von:] Miguel Verstraete: Zum Begriff einer

„neuen Gegenwart“. ln: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 147-163.

210. Verständigung in der Verschiedenheit? Interkultureller Austausch als philoso-phischer Beitrag zum Weltfrieden. In: Dialog. Zeitung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 7 (Nr. 3, Juni/Juli 1992) 8.

211. [Übersetzung aus dem Englischen:] Raimon Panikkar: Die dreifaltige linguistische Intersubjektivität. In: E. Schadel (Hg.), Ganzheitliches Denken. Festschrift für Arnulf Rieber zum 60. Geburtstag (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 10), Frankf./M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1996, S. 83-99.

212. [Übersetzung ins Englische:] Heinrich Beck: Analogy of the Trinity. A Key to structural problems of the contemporary world. In: Richard P. Francis / Jane E. Francis (edd.), Christian Humanism. International perspectives (American Univer-sity Studies. VII, 156), New York-Washington-Baltimore-San Francisco-Bern-Frankf.-Berlin-Vienna-Paris 1995, S. 283-302.

Page 22: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

22

213. [Übersetzung aus dem Spanischen:] Luis Ildefonso Murillo: Der Beitrag der spani-schen Kultur zum Menschenrechtsgedanken. In: Uwe Voigt (Hg.), Akten des inter-nationalen Kollquiums „Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog“, Univ. Bamberg, 30.6.-4.7.1997 (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 14), Frank-furt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1998, S. 141-154.

214. [Übersetzung aus dem Spanischen:] Luis Jiménez Moreno: Ideengeschichtliche Erläuterungen zur spanischen Auffassung der Menschenrechte. Ebd., S. 155-164.

215. [Übersetzung aus dem Spanischen:] Agustín Basave Fernández del Valle: Philoso-phische Grundlagen der Menschenrechte in mexikanischer Sicht. Ebd., S. 325-333.

216. [Übersetzung aus dem Spanischen:] Alfonso López Quintás: Der Bildungswert ästhetischer Erfahrung. In: Eun Kim / Erwin Schadel / Uwe Voigt (Hgg.), Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag. (Schriften zur Tri-adik und Ontodynamik. Bd. 17.) Frankf./M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1999, S. 375-396.

217. [Übersetzung aus dem Spanischen:] Guillermo M. Eguiazu: Technopatho-genologie. Aktive Gelassenheit im Hinblick auf extreme Technik-Auffassungen. Ebd., S. 651-666.

218. „Aus Waffenlagern macht Bibliotheken!“ Reiseeindrücke aus der Universitätsstadt Olmütz, Tschechien. In: Dialog. Zeitung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 14 (Nr. 3, Juni / Juli 1999) 29.

219. Priv.-Doz. Dr. Erwin Schadel – doctor honoris causa Univerzity Palackého. In: Studia Comeniana et historica 31 (č. 65-66, 2001) 253-259. [Überreichung eines „Dr.h.c.“ am 28. 3. 2001; S. 253-255: Laudatio von Senator Dr. Karl Floss, tschech.; Dankesrede, tschech., S. 255-257; dt., S. 257-259.]

220. Einheit in Verschiedenheit. Buddisten, Muslime und Christen begegnen einander in Bamberg. In: uni-doc. Informationsdienst der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Nr. 3 / 2007 (13. Juni 2002) 3-4.

221. [Deutsches Akrostichon zu: „Karel Floss“]: Carolo Amico Octogenario. In: Studia Comeniana et historica 36 (č. 75-76, 2006) 270 [dass., tschechisch, in: Jednota a Mnohost, s. oben Nr. 137, S. 141 f.)

222. [Akrostichon zu: „Werner Korthaase“]: Werneri Korthaase de vita temporali in aeternam immersi ΕΓΚΩΜΙΟΝ. In: Comenius-Jahrbuch 13-15 (2005-2007) 14; nochmals in: Barbara Sitarska / Roman Mnich / Manfred Richter (Hgg.), Werner Korthaase als Comeniusforscher (Studia Comeniana Sedlcensia. T. II), Siedlce [Po-len] 2009), S. 127.

(B) AKTIVE TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN TAGUNGEN: 1. Arbeitstagung der Katholischen Dogmatiker und Fundamentaltheologen zum

Thema ,Trinitätslehre‘ (Luzern, 27.-30. Dez. 1982). [Referat: s. oben A II, Nr. 30.]

Page 23: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

23

2. Internationales Comenius-Colloquium (Herborn, 30. Sept. – 4. Okt. 1984). [Referat: s. oben II, Nr. 36.]

3. Kongress „Junge Kulturwissenschaft und Praxis“ (Essen, 29./30. Mai 1985). [Referat: s. oben II, Nr. 38.]

4. IV. Internationales Origeneskolloquium (Innsbruck, 2. – 7. Sept. 1985). [Re-ferat: s. oben II, Nr. 40.]

5. IV. Interkontinentales Kolloquium zur philosophischen In-sistenzanthropolo-gie (Bamberg, 1. – 6. Sept. 1986). [Referat: s. oben II, Nr. 45.]

6. XIII. mezinárodní komeniologické kolokvium (Uherský Brod / ČSSR, 16. – 18. září 1986). [Referat: s. oben II, Nr. 46.]

7. II Congreso mundial de filosofia cristiana (Monterrey/México, 20 – 24 de octubre 1986). [Referat: s. oben II, Nr. 47.]

8. XIV. mezinárodní komeniologické kolokvium (Uherský Brod / ČSSR, 15. – 17. září 1987). [Referat: s. oben II, Nr. 50.]

9. 27. Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung zum Thema „Mythos und Symbol“ (Kronberg bei Frankfurt/M., 8. – 10. April 1988) [Referat: Skizzen des oben in II, Nr. 86 genannten Artikels.]

10. V. Internationaler Leibniz-Kongress (Hannover, 14. – 19. Nov. 1988). [Refe-rat: s. oben II, Nr. 54.]

11. 28. Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung zum Thema „Symbolik in Zahl, Bild und Wort“ (Walberberg bei Köln, 7. – 9. Ap-ril 1989). [Referat: s. oben II, Nr. 72.]

12. Primeras jornadas de la Sociedad Leibniz de España sobre „Analogía y ex-presión en Leibniz“ (Universidad Complutense / Madrid, 20 – 22 setiembre 1989) [Referat: s. oben II, Nr. 64.]

13. 29. Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung zum Thema „C. G. Jung und die Symbole“ (Walberberg bei Köln, 27. – 29. April 1990). [Referat: s. oben II, Nr. 66.]

14. V Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (México, 24 – 28 sept. 1990). [Referat: s. oben II, Nr. 68.]

15. Internationales Comenius-Colloquium „Johann Amos Comenius und die Ge-nese des modernen Europa“ (Bayreuth, 26. – 29. Sept. 1991). [Referat: s. oben II, Nr. 69.]

16. VI Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (Madrid / Valencia, 21 – 25 Oct. 1991). [Referat: s. oben II, Nr. 70.]

17. VII Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (Buenos Aires, 26. – 30. Sept. 1994) [Referat: s. oben II, Nr. 81.]

Page 24: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

24

18. Conferencias en la Facultad de Filosofía y Letras / Universidad Nacional de Cuyo (Mendoza, Arg.), 4 y 6 de Oct. de 1994. [Referate: s. oben II, Nr. 67 und 70.]

19. Vortragsreihe am Freien Musikzentrum e.V. / München; Vortrag am 27. Mai 1995. [Referat: s. oben II, Nr. 86.]

20. Vortragsreihe der Fränkischen Gesellschaft e.V. Bamberg; Vortrag am 12. Juni 1995. [Referat: s. oben II, Nr. 86.]

21. German Cultural Week, University of Nairobi / Kenya, 21. – 24. Mai 1996. [Refertat: s. oben II, Nr. 90.]

22. Wirklichkeit und Sinnerfahrung. Grundlagen der Philosophie im 20. Jahr-hundert. Philosophisches Colloquium, veranstaltet vom Lindenthal-Institut, Köln, 18. – 20. April 1997. [Referat: s. oben II, Nr. 96.]

23. Vortragsreihe der Fränkischen Gesellschaft e.V. Bamberg; Vortrag am 19. Juni 1997. [Referat: s. oben I, Nr. 15.]

24. Internationales Kolloquium „Die Menschenrechte im interkulturellen Dia-log“, Universität Bamberg, 30. 6. – 4. 7. 1997. [Referat: s. oben II, Nr. 92.]

25. Seminar zur Ideengeschichte: Demokratie als „Fun-Society“, 14.-16. April 1998, Bildungszentrum Kloster Banz. [Referate: s. oben I, Nr. 15 (§§ 30-36) und II, Nr. 97.]

26. VIII Coloquio internacional de filosofía personalista in-sistencial (México / Valle de Bravo, 19 – 23 de Octubre de 1998). [Referat, s. oben II, Nr. 97.]

27. 18. Hebdomades Philosophicae Olomoucenses: “Ontologie a hudba” [Onto-logie und Musik], 7. – 11. Dezember 1998, Palacký-Universität Olomouc [Olmütz, Tschechien]. [Referate (im Umfang von 18 Stunden): s. oben I, Nr. 12.]

28. Weltharmonie – Vision oder Utopie? Arbeitstagung der Jan Brauers-Stiftung, 7. August 1999, Baden-Baden. [Referat, s. oben II, Nr. 106.]

29. Symposion „Hudba a duchovní hodnoty“ [Musik und geistige Werte], 23. – 25. August 1999, Kroměříž, [Referat, s. oben II, Nr. 104.]

30. Mezinárodní kolokvium „Tradice florentského platonismu a Střední Evropa“ [Tradition of Florentine Platonism and Central Europe], 9th-10th November 1999, Centrum Aletti, Olomouc / Tschechien. [Referat, s. oben II, Nr. 105.]

31. Philosophische Vortragsreihe an der Universität Bayreuth, Fachschaft Kul-turwissenschaften, 22. Februar 2000. [Referat, s. oben II, Nr. 86.]

32. Artes et scientiae. Repräsentation neuer und alter Sichtweisen von „Natur“. 10. Kongress des Wolfenbüttler Arbeitskreises für Barockforschung, 5. – 8. April 2000. [Referat, s. oben II, Nr. 108.]

33. Internationale Comenius-Konferenz, veranstaltet von der Deutschen Comenius-Gesellschaft, 4.-6. Oktober 2001 in Berlin: „Comenius und der Friede“ [Referat, s. oben II, Nr. 124.]

Page 25: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

25

34. Nicholas of Cusa (1401–1464). His work in the past und his heritage for the future, 13th – 14th November 2001, Palacky-University Olomouc, [Referat: „Die Beanspruchung der Cusanischen Koinzidenz-Idee in Comenius' antiso-zinianischen Schriften“; bis heute noch nicht erschienen.]

35. Internationales Symposion „Der Harmoniegedanke Gestern und Heute“, ver-anstaltet von der Johannes-Kepler-Universität / Linz in Peuerbach, 20. – 22. Sept. 2002. [Referat, s. oben II, Nr. 111.]

36. Internationales Symposion „Ethik des Friedens in Theologie- und Philoso-phiegeschichte“, veranstaltet vom Institut für Theologie und Frieden (Bars-büttel), Würzburg, 1.-4. Okt. 2002. [Ref., s. oben II, Nr. 110.]

37. Internationales Comenius-Symposium, organisiert vom Institut für Slavistik an der Universität Potsdam, 25. – 29. Sept. 2003. [Akten sind nicht erschie-nen; Referat, s. oben II, Nr. 118.]

38. XXXIX Simposio de la teología trinitaria, organizado por el Secretariado Trinitario en colaboración con la Universidad Pontificia de Salamanca, Sa-lamanca, 20 als 23 de Octubre de 2003. [Referat, s. oben II, Nr. 116.]

39. Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens. Deutsch-tschechisches Koloquium, Bamberg, 13. – 16. April 2004. [Referat, s. oben II, Nr. 121.]

40. II Simposio internacional del Insituto de Pensamiento Iberoamericano: Actu-alidad de Kant y su presencia en el mundo iberoamericano, Universidad Pon-tificia, Salamanca, 14 als 16 octubre der 2004. [Referat, s. oben II, Nr. 123.]

41. Vortragsreihe „Musik und Philosophie“ (7. Nov. 2004, Neues Palais, Klein-kunstbühne Bamberg) [Referat: „Sokrates und der Anfang des Philosophie-rens“; siehe oben II, Nr. 126.]

42. Jahrestagung der Gesellschaft für Ganzheitsforschung (23. – 25. Sept. 2005, Filzmoos, Salzburger Land) [Referat, s. oben II, Nr. 130.]

43. VIII. Internationaler Leibniz-Kongress: „Einheit in der Vielheit“ (24. – 29. Juli 2006, Universität Hannover) [Referat, s. oben II, Nr. 129.]

44. Einheit und Vielheit. Internationale Konferenz anlässlich des 80. Geburtstags von Karel Floss, Palacký-Universität Olomouc, 6. – 8. Dez. 2006. [Refertat, s. oben II, Nr. 137]

45. Jahrestagung der Deutschen Comenius-Gesellschaft, 19. – 21. Okt. 2007 in Würzburg. [Referat: Einführung in die antisozinianischen Schriften des Comenius; s, oben I, Nr. 20.]

46. International Conference „Kepler 2008: From Tübingen to Sagan“, organized by the Institute for the History of Science, Polish Academy of Sciences, Warsaw, Zielona Góra, 22 – 26 June 2008. [Referat, s. oben II, Nr. 138.]

Page 26: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

26

47. Exkursion mit der Goethe-Gesellschaft / Erlangen nach Kaliningrad (Kö-nigsberg) vom 31. August bis 7. Sept. 2008 [Referat am 2. September in Swjetlogorsk (nahe Königsberg): „Über Kants Leben, Werk und Wirkung“.]

48. „Kartina mira: nauka, filosofija i religija“ [Weltbild in Wissenschaft, Philo-sophie und Religion]. Internat. Tagung organisiert vom Religionsphiloso-phisch-pädagogischen Comenius-Zentrum und von der Russischen christ-lich-humanistischen Akademie, Sankt-Peterburg, 6 – 7. November 2008. [Referat, s. oben II, Nr. 139.]

49. Sommerfest der Philosophie (15. Juli 2009 in der Aula der Universität Bam-berg). [Referat: „Was Sie immer schon von Musik willen wollten, sich aber nicht zu fragen wagten“.]

50. II. Internationales Seminar „Jan Amos Komeński w kontekście kultury i his-torii europejskiej XVII wieku“, organisiert von der Humanistischen Abtei-lung der Akademia Podlaska, 10. – 11. Sept. 2009, in Siedlce / Polen. [Refe-rat, s. oben II, Nr. 145.]

51. Gastvorlesungen am Department of Philosophy an der Chulalongkorn Uni-versity / Bangkok / Thailand (28. – 30. Juli 2010). [Referate: 1. Dialogue as effective chance for an enriching development of mankind. Some outlines in-spired by the pansophy of John Amos Comenius (am 28. Juli, nachmittags); 2. Do we live in the best of all possible worlds? Some commentaries on Leib-niz's 'Monadology' and 'Theodicy’ (am 29 Juli); 3. The principle of harmony. Ontological elucidations of the basic structures of music (with a special ref-erence to Johannes Kepler) (am 30. Juli); dazu (4.) als Round-Table-Gespräch mit Vertretern des Buddhismus: Absolute nothingness as selfless self. Nishitani's remarks on Zen-Buddhistic concept of reality as an Asiatic contribution to intercultural understanding (am 28. Juli, vormittags.]. - Vgl. hierzu Soraj Hongladarom: A Report on Erwin Schadel’s visit to Chula. In: Soraj’s Weblog, September 12, 2010; im Internet erreichbar unter: chula-longkorn / schadel) (s. auch oben, Nr. 148-150).

52. VIII Jornadas de Diálogo Filosófico: “La Filosofía Primera” (Salamanca. 12 – 14 de setiembre 2011, organisiert von Ildefonso Murillo (Instituto de Pensamiento Iberoamericano / Universidad Pontificia de Salamanca).

[Referat: “La metafísia onto-trinitaria ante los problemas contemporáneos”; ausgedrückt sind hier Grundzüge meiner “Abschieds-Vorlesung” an der Universität Bamberg (15. Juli 2011); es geht hier vor allem um den metho-dologischen Unterschied zwischen ‚inhaltsbezogener Abstraktion’ und ’tota-ler Abstraktion’; angefügt ist ein Exkurs über das Problem der ‚Letztbegrün-dung’.]

Page 27: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

27

(C) ERHALTENE REZENSIONEN Zu A I, 1. Aurelius Augustinus: De magistro K.-D. Daur, in: Gnomon. Kritische Zeitschr. für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 50 (1978) 362-366; C. Kannengiesser, in: Recherches de science religieuse nr. 2 (1978) 288-291; J. Beinlich, in: Augustinianum 17 (1977) 439; A. J. Bucher, in: Revue des études augustiniennes 22 (1976) 316-317; V. Capánaga / J. Oroz, in: Augustinus 22 (1977) 349-350: W. Gessel, in: Münchener theologische Zeitschrift 27 (1976) 407-408; E. Sauser, in: Trierer theologische Zeit-schrift 85 (1976) 126 f. und 254; F. J. Couto, in: Theologie und Glaube 68 (1978) 332-334; G. Gawlick, in: Bibliographie de la philosophie 26 (1979) 93-94. Zu A I, 2. Origenes: Jeremiahomilien U. Hemel, in: Münchener theologische Zeitschrift 31(1980) 321-322; K. Kupfer, in: Deutsche Tagespost 33 (12./13. Sept. 1980) 16; J. B. Bauer, in: Theologische Quartalschrift (Linz) H. 3 (1981) 297-298; H. Beck, in: Theologische Revue 77 (1981) 296-298; H. Crouzel, in: Bulletin de littérature ecclesiastique 82 (1981) 141-143; Ch. Martin, in: Nouvelle Revue théologique 25 (1981) 432; I. Opelt, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Alter-tumswissenschaft 53 (1981) 700-701; H. J. Sieben, in: Theologie und Philosophie 56 (1981) 599-600; A. Rieber, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82) 274-275; S. Fran-ken, in: Het Christelijk Osten 34 (1982) 57; Ch. Kannengiesser, in: Recherches de science religi-euse H. 4 (1982) 591-592; P. Nautin, in: Revue de l’histoire des religions 200/2 (1983) 223-224: E. Peretto, in: Augustinianum 23 (1983) 571-572; P. Hünermann, in: Theologische Quartalschrift (Tüb.) 166 (1986) 59-60. Zu A 1, 5. J. A. Comenius: Antisozinianische Schriften (lat.) H. Beck, in: Theologische Revue 80 (1984) Sp. 386-387; P. Floss, in: Studia Comeniana et histo-rica 16 (1986, č. 31) 98-104; M. Bečková, in: Acta Comeniana 7 (1987) 219-222; L. Szczucki, in: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 32 (1987) 212-213; M. Verstraete, in: Philosophia. Revis-ta del instituto de Filosofía (Mendoza, Arg.) 46/47 (1987) 180-188; S. Wollgast, in: Deutsche Literaturzeitung 111 (1990, H. 3) Sp. 136-139. Zu A I, 6./7. Bibliotheca Trinitariorum. Bde. I und II Zu BT I: J. Auer, in: Theologie und Glaube 75 (1985) 211-214 (= BT II, S. 461-464); R. G. Barantsev, in: BT II, S. 464-466 (engl.); H. Beck, in: Theologische Revue 82 (1986) Sp. 299-301 (= BT II, S. 466-471); H. Beck, in: Revue des études augustiniennes 33 (1987) 180-181 (= BT II, S. 471-472); J. A. Bracken, in: Theological Studies 46 (1985) 753 (= BT II, 472-473); F. Courth, in: Philosophisches Jahrbuch 93 (1986) 211-212 (= BT II, S. 473-475); F. Courth, in: Lebendiges Zeugnis 40 (1985, H. 2) 84-85 (= BT II, S. 475); H. Crouzel, in: Bulletin de littérature ecclési-astique 87 (1986) 73 (= BT II, S. 476); K. Floss, in: Acta Comenia 7 (1987) 243-246 (= BT II, S. 476-480); K. Floss, in: Studia Comeniana et historica 16 (1986, č. 31) 105-110 (= BT II, S. 480-486); P. Gerlitz, in: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung N.F. 9 (1988) 142 (= BT II, 5. 486-487); Th. Gutknecht, in: BT II, S. 488-493; A. de Halleux, in: Ephemerides theologicae lo-vanienses 61 (1985) 402-403 (= BT II, S. 493-494); R. Haubst, in: Trierer theologische Zeit-schrift 95 (1986) 28-37 (= BT II, S. 495-504); H.-E. Hengstenberg, in: ibw-Journal. Zeitschrift des Deutschen Instituts für Bildung und Wissenschaft 23 (1985, Nr. 5) 21-22 (= BT II, S. 505-

Page 28: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

28

506); W. Kern: in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 38 (1986, H. 4) 379-380 (BT II, S. 507-508); H. Kraft, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Alter-tumswissenschaft 60 (1988) 159-161 (= BT II, S. 508-511); R. Ch. Krempl, in: BT II, 5. 511-512; J. Kuhlmann, in: Christ in der Gegenwart 38 (4. Mai 1986) 150 (= BT II, S. 512); L. Lies, in: Zeitschrift für katholische Theologie 108 (1986) 356-357 (= BT II, S. 512-513); G. Madec, in: Revue des études augustiniennes 31 (1985) 315-316 (= BT II, S. 513-514); L. M. Gómez, in: Pensamiento 43 (1987, nr. 169) 33 (= BT II, S. 514-515); A. Meis / S. Zañartu, in: BT II, S. 515; K.-M. Minz, in: Freiburger Rundbrief 37/38 (1985/86) 105-106 (= BT II, S. 516-518), J. Molt-mann, in: Evangelische Theologie 46 (1986) 293-294 (= BT II, S. 518-521); P. Moser, in: Infor-mation Philosophie H. 3 (August 1986) 53-56 (= BT II, S. 521-522); M. O'Carroll, in: Irish theo-logical Quarterly 55 (1988) 313-314 (= BT II, S. 523-525); M. P., in: Theologische Literaturzei-tung 111 (1986, Nr. 8) 623 (= BT II, S. 525); R. Panikkar, in: Cross-Currents 28 (1988, nr. 1) 119 (= BT II, S. 526-527); V. Portáš, in: Národní Politika (Leden 1987) 4 (= BT II, S. 527-529); E. Salmann, in: Ecclesia orans 2 (1985) 335-336 (= BT II, S. 529-531); W. Schachten, in: Fran-ziskanische Studien 67 (1985) 369 (= BT II, 531-532); O. Schmucki, in: Collectanea franciscana Nr. 58 (1988); H. Seidl, in: BT II, S. 532-535; N. Silanes, in: Estudios trinitarios 19 (1985) 415-416 (= BT II, S. 535-537); W. Simonis, in: Münchener theologische Zeitschrift 38 (1987) 192 (= BT II, S. 537); J. Splett, in: Theologie und Philosophie 61 (1986) 280-281 (= BT II, S. 538-539); B. Studer, in: Augustinianum 26/3 (1986) 595-597 (= BT II, S. 539-541); L. Szczucki, in: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 32 (1987) 211-212 (= BT II, S. 541-542); H. Tretter, in: Ost-kirchliche Studien 35 (1986) 205-206 (= BT II, S. 543); A. M. Triacca, in: Salesianum 48 (1986) 404-405 (= BT II, S. 544-545); M. Verstraete, in: Philosophia. Revista del Instituto de Filosofia (Mendoza, Arg.) 46/47 (1987) 175-188 (= BT II, S. 545-558); F. Wagner, in: Theologische Rundschau 31 (1986) 431-432 (= BT II, S. 558-560); P. Walter, in: Theologische Quartalschrift (Tüb.) 166 (1986) 73-74 (= BT II, S. 560-561); H.-M. Weiss, in: German Studies, Section I: Phi-losophy and History 20 (1987) 84-86 (= BT II, S. 561-564); S.-M. Wittschier, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 35 (1988) 257-261 (= BT II, S. 564-570); E. Wolz-Gottwald, in: Philosophischer Literaturanzeiger 39 (1986) 216-217 (= BT II, S. 570-572). Zu BT I und II: N. Ciola, in: Lateranum 55 (1989) 264-265; R. G. Barantsev / N.V. Chovanov, in: Filosofiskije nauki [Philosoph. Wissenschaften] (Moskau) 4 (1990) 141-143 (russ.); I. Verhack, in: Tijdschrift voor Filosofie (1990, Nr. 2); D. M. Schlitt, in: Eglise et Théologie (Ottawa) 21 (1990) 371-376; H. Pauli, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 19 (1991) 318-324; N. Ochoa, in: Revista de la Pontifica Universidad Católica del Ecuador (Quito) 21 (1993, Nr. 57) 125. Zu BT II: J. Kuhlmann, in: Christ in der Gegenwart 23 (4. Juni 1989) 192; J. Splett, in: Theologie und Phi-losophie Nr. 2 (1989); L. Lies, in: Zeitschrift für katholische Theologie H. 2 (1989); O. Schmu-cki, in: Collectanea Franciscana 60 (1990); P. Walter, in: Theologische Quartalschrift 1969 (1989); B. Studer, in: Augustinianum 30 (1990); F. Courth, in: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991). Zu A 1, 9: Actualitas omnuin actuum N. Lobkowicz u.d.T: ‚Das Sein als Dynamisches gefasst’ in: Deutsche Tagespost v. 19. Dez. 1989; R. Liedtke, in Dialog (Otto-Friedrich-Univ. Bamberg) 4 (Nr. 6, Nov. / Dez. 1989); N. Georgopoulou Nikolakakou, in Ellenike Philosophike Epitheorese 8 (H. 18, Athen, Sept. 1989) 320-321 (neugriech.); G. Hahn, in: Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica 30 (Nr. 71 / Junio 1992) 122-123; H. Krumpel, in: Philosophischer Literaturanzeiger 43 (H. 3,1990) 216-

Page 29: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

29

218; H. Müller, in: Forum katholische Theologie 5 (H. 4, 1989) 302-304; K. Vlasak, in: German Studies, Section I: Philosophy and History 24 (1991) 40-41; H.-L. Ollig, in: Theologie und Phi-losophie 3 (1991) 462-463; D. von Matuschka, in: Revista Cuyo. Anuario de Filosofía Argentina y Americana 6 (1989) 285-298; A. Meis, in: Teología y Vida 31 (Santiago de Chile) (1990) 76-79; G. Chacon, in: Revista de la Pontificia Universidad Católica del Ecuador Quito) 21 (1993, Nr. 57) 126-129; A. G. Tschernakow, in: Realnost i subjekt (Sankt Peterburg 1999) Bd. 3, Nr. 3-4, S. 215-217 (russ.); Anonymus, in: Revue philosophique de Louvain 8 (1990) 437 und 454-455. Zu A I, 10: J. A. Comenius, Pforte der Dinge S. Wollgast, in: Deutsche Literaturzeitung 111 (1990, H. 11/12) 811-815; L. Schukert, in: Mittei-lungsblatt des Altphilologenverbandes Baden-Württemberg (1991) 26-28; G. Michel, in: Zeit-schrift für Religions- und Geistesgeschichte 43 (1991) 91-92; S. Sousedík, in: Filosofický časo-pis 38 (1990) 853-854; D. Čapková, in: Acta Comeniana 10 (1993) 210-215; Felix Kramer, in: Bochumer philosoph. Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3 (1998) 250-256. Zu A I, 11: Sein - Erkennen - Handeln Eun Kim, in: Dialog (Univ. Bamberg) 1 (1995) 24; Jürgen Beer, in: Comenius-Jahrbuch 4 (1996) 128-133.; E. Buchinger, in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 40 (1996, H. 3) 153 f.; Amalia Pons, in: Concordia 31 (1997) 117; Jesús López-Gay, in: Gregorianum 78 (1997) 402-403. Zu A I, 12: Musik als Trinitätssymbol Hans G. Weidinger, in: Prima philosophia 8 (1995) 451-453; Klaus Boekls, in: Dialog. Universi-tätszeitung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) 3 (1995) 29; Werner Strombach, in: Grenzge-biete der Wissenschaft 44 (1995, H. 1) 80-83; Pascal M. Thiesen, in: Philosophia perennis. Bam-berger Zeitschrift für Philosophie 8 (1995) 37-39; Ildefonso Murillo, in: Diálogo Filosófico (Madrid) 33 (1995) 455-457; Antonio Pérez-Estévez, in: Revista de Filosofía (Maracaibo / Ven.) 21 (1995) 175-177; Meinrad Walter, in: Musik und Kirche 65 (1995) 338-339; Max Favre, in: Mitteilungen des Kreises der Freunde um Hans Kayser 35 (1995) 20-21; direkt dazu: Charles Hummel ebd. 36 (1996) 21; Cristina [und] Daniel von Matuschka, in: Cuadernos de Historia del Arte (Univ. Nacional de Cuyo, Mendoza / Arg.) 15 (1995) 139-145; diesselben, Un comentario acerca de la interpretación analógica y trinitaria de la música. Adelantos conceptionales del próximo libro del Doctor Erwin Schadel, ebd. (1991) 129-138; Daniel von Matuschka, in: Philo-sophia. Anuario de Filosofía (Mendoza /Arg.) 1 (1995) 174-180; Francisco Weismann, in: Stro-mata (Buenos Aires / Arg.) 52 (1996) 299-305; Anneliese Meis, in: Teología y Vida (Santiago de Chile) 37 (1996) 141; Harald Schwaetzer, in: Musikforschung 49 (1996) 449-451; Nikolitsa Georgopoulou, in: Ellenike Philosophike Epitheorese 13, 38 (Athen 1996) 207-209 (neugriech.); Heinrich Beck [Besprechungsaufsatz: „Sinnstruktur der Tonalität - Sinnstruktur des Seins?“], in: Zeitschr. für Ganzheitsforschung N.F. 40 (Wien 1996, H. 4) 192-205; [modifiziert nochmals in:] H. Beck, Dialogik - Analogie - Trinität. Ausgewählte Beiträge und Aufsätze des Autors zu seinem 80. Geburtstag, Frankfurt/M. u.a. 2009, S. 407-427; Andrej Paribok [Besprechungsauf-satz: „Músika kak símwol tróizi“], in: Trudi wischtjej religiosno-philosophskoj schkoli [Arbeiten der Hochschule für Religion und Philosophie], Nr. 4 (St. Petersburg, 1997) 235-238; Lucio Flo-rio, in: Revista de Teología (La Plata /Arg.) 10 (1997, Nr. 33) 56-57; Manfred Krüger, in: No-valis 12/1 (1997/98) 23-24; Herbert Bruhn, in: Musikpsychologie 13 (1998) 167-169; Alfonso López Quintás [Besprechungsaufsatz: „La música, símbolo de la Trinidad. Consideraciones a

Page 30: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

30

propósito de una obra extraordinaria“], in: Humanitas. Anuario del Centro de Estudios Hu-manísticos (Monterrey / Méx.) 24 (1997) 507-512; dass. nochmals in: Pensamiento (Madrid) 54 (1998) 443-447; Helmut Müller, in: Forum kathol. Theologie 14 (1998) 159-160; Macario Ol-filada Mina, in: Philippiniana Sacra 34 (Manila 1999, Nr. 101) 330; Hubert Dopf, in: Theologi-sche Revue 94 (1998) Sp. 33-34; Leo Dorner, [Besprechungsaufsatz: „Eine neue Musik aus dem Geist des Dreiklangs?“] in: Österreichische Musikzeitschrift H. 9 (1999) 21-31; Johannes Hein-richs [Stellungmahme zu: „Musik als Trinitätssymbol“] in: ders., Öko-Logik. Geistige Wege aus der Klima- und Umweltkatastrophe, Varna-Sofia-München usw. 22007, S. 202-210 (vgl. in der 1. Auflage des Buches, Frankfurt/M. u.a. 1997, S. 147-154); [eine weitere Stellungnahme in:] Petra Steidl, Musik und Bildung. Die Verknüpfung von musik- und bildungsphilosophischen Konzep-te bei A. Augustinus, J. J. Rousseau und Th. W. Adorno, Würzburg 2009, S. 35, 136 und 151-174. Zu A I, 13: Ganzheitliches Denken Helmut Müller, in: Forum kath. Theologie 13 (1997) 154; ders., in: Regnum. Schönstatt Interna-tional – Reflexion und Dialog 30 (Nr. 3 1996) 140 f.; Horst Albach, in; Zeitschr. Für Betriebs-wirtschaft 8 (1996) 1015-1016; Anonymus, in: Diálogo Filosófico (Madrid, Mayo-Agosto 1997) 264-265. Zu A I, 14: In-sistenzphilosophie Francisco J. Weismann, in: Oriente – Occidente. Revista de Investigaciones Comparadas 14 (Buenos Aires 1997, Nr. 1/2) 148-152. Zu A 1, 15: Kants „Tantalischer Schmertz“ Gerhard Hofweber, in: Dialog. Universitätszeitung (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) 14 (Mai/Juni 1999) 27; Helmut Müller, in: Prima Philosophia 12 (1999, H. 1) 95-98; Karl Helmer, in: Vierteljahresschrift für wissen. Pädagogik 75 (1999) 516-517; Manfred Krüger, in: Der Mer-kurstab. Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnis-ses 52 (1999, H. 6) 427-429; Manfred Krüger, in: Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben 11 (2001) 73-77; Lucio Florio u.d.T.: „Una lectura post-critica de Kant“, in: Communio. Revista católica internactional. Año 6, No 4 (Ed. Argentina, Nov. de 1999) 99-102; Anneliese Meis, in: Teología y vida 40 (Santiago de Chile 1999) 168-169; Luis Jiménez Moreno, in: Anales del seminario de historia de filosofía 16 (Complutense, Madrid 1999) 310-313; Ildefonso Murillo, in: Diálogo filosófico 45 (Madrid 1999) 457-459. Zu A I, 17: „Sehendes Herz“ Walter Braun in: Prima philosophia 18 (2005) 241 f.; Giordano Formizzi in: Un futuro per l'uomo. Forum interdisciplinare di filosofia, scienza, teologia e spiritualità. N. S. A V, n. 1 (Ve-rona 2005) 106 f.; Nikolitsa Georgopoulou in: Θεoλoγία 76 (Athen 2005) 403-405 (neugriech.); Lubomír Konečný in: Acta Comeniana 18 (2004) 236-239; Ildefonso Murillo in: Diálogo fi-losófico 20 (Madrid 2004) 165-167; derselbe in: Estudios trinitarios 38 (Salamanca 2004) 184 f. (span.); Tomáš Nejeschleba in: Studia Comeniana et historica 34 (č. 71-72, 2004) 243-246 (tschech.); Manfred Richter in: Ökumenische Rundschau 53 (2004) 129-131; Arnulf Rieber in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung N. F. 49 (Wien 2005) 155 f.; Hans-Rüdiger Schwab in: Comenius-Jahrbuch 11-12 (2002-2004) 182-186; Konrad Moll, in: Studia Comeniana et histori-ca 38 (2008, H. 80) 170-171.

Page 31: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

31

Zu A I, 18: Wiederholte Ansprache Marta Bečková in: Odrodzenie i Reformacja w Polce 48 (Warszawa 2004) 294-297 [poln.]; die-selbe in: Filosofický Časopis 52 (č. 4, Praha 2004) 673-677 [tschech.]; Dietrich Blaufuß in: Zeit-schrift für Bayerische Kirchengeschichte 72 (2003) 196-198; Karel Floss in: Acta Comeniana 17 (Praha 2003) 205-208; Nikolitsa Georgopoulou in: Θεoλoγία 76 (Athen 2005) 402-405 [neu-griech.]. Ildefonso Murillo in: Diálogo Filosófico 20, 1 (Madrid 2004) 165-167 [span.]; Tomáš Nejeschleba in: Acta Universitatis Palackianae Olomoucensis, Facultas philosophica, Philoso-phica VI (Olomouc 2005) 491-494 [tschech.]; Daniel Neval in: Studia Comeniana et historica 32 (č. 67-68, 2002) 170-173; Jan Papy in: Neo-Latin News 51, 1-2 (2003) 166 f.; Arnulf Rieber in: Zeitschrift für Ganzheitsforschung N. F. 49 (Heft 3, Wien 2003) 156-160; Hans-Rüdiger Schwab in: Studia leibnitiana 34, 1 (2002) 117-119; Walter Sparn in: Theologische Literaturzeitung 131 (10, 2006) Sp. 1065-1067; Uwe Voigt in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003) 379-382; Sieg-fried Wollgast in: Comenius-Jahrbuch 9-10 (2001-2202) 155-159; ders., in: Zbliżenia / Annähe-rungen 2 / 35 (Wrocław 2003) 50-54; Konrad Moll, in: Studia Comeniana et historica 38 (2008, č. 80) 172-173. Zu A I, 19: Johann Amos Comenius – Vordenker Oliver Pfohlmann, „Denn Krieg ist etwas Bestialisches“. Ein ‚europäischer Weltbürger‘ aus dem 17. Jahrhundert wird wiederentdeckt, in: Uni Bamberg News vom 13. 4. 2004; Monika Schmidmeier, „Koalition der Kulturen gefordert“. Deutsch-tschechisches Comenius-Kolloquium im Alten Rathaus eröffnet, in: Fränkischer Tag (Bamberg) vom 14. 4. 2004, S. 7; Tanja Eisenach / Katja Frank, Universelle Harmonie durch vorbehaltlose Offenheit. Heinrich Becks engagierte Abschlussvorlesung bei der Bamberger Comenius-Tagung, in: Uni Bamberg News vom 19. 4. 2004; Petr Zemek, Komeniologické konference v Něnecku, in: Studia Comeniana et historica 34 (č. 71-72, 2004) 298-301; Hannelore Piehler, Vordenker eines kreativen Friedens. Tagungsband des deutsch-tschechischen Comenius-Kolloquiums erschienen, in: Uni Bamberg News vom 19. 4. 2005; Andreas Lischewski, in: Perspektiven der Philosophie 31 (2005) 395-405; ders., in: Po-litische Studien 57 (Januar/Februar 2006) 106-108; Věra Schifferová, u.d.T.: Komenský jako anticipátor myšlenek o kreativní míru, in: Filosofický časopis 52, 4 (Praha 2004) 696-700; Veit-Jakobus Dietrich, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54 (2005, H. 2) 313-314; José Luis Caballero Bono, in: Diálogo Filosófico 61 (Madrid 2005) 136-137; Nikolitsa Georgop-oulou, in: Θεoλoγία 76 (Athen 2005) 405-406 (neugriech); Zuzana Svobodová, in: Studia Comeniana et historica 35 (2005, č. 73-74) 125-139 (tschech); dieselbe, u.d.T.: ‚Poznámky z komeniánkého sborniku – Bamberg 2004’, in: Paideia. Philosophical E-Journal of Charles Uni-versity 2, 2006; Giordano Formizzi, in: Un futuro per l'uomo. Forum interdisciplinare di filoso-fia, scienza, teologia e spiritualità N. s. A V, N. 2 (Verona 2005) 119-120: Berhard Stalla, in: Comenius-Jahrbuch 11-12 (2003-2004) 206-209; Jaroslava Pešková, in: Acta Comeniana 19 (Praha 2005) 196-205; Rüdiger Braun, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), Sp. 489-492; Franz Machilek, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 48 (H. 2, 2008) 539. Zu A I, 20: Antisozinianischen Schriften (dt.) Andreas Lischewski, in: Perspektiven der Philosophie 34 (2008) 353-368; Simon Kuchlbauer, u.d.T.: Kreatives Freiheits- und Friedenskonzept. Comenius’ „Antisozinianische Schriften“ in deutscher Übersetzung, in: Uni Bamberg News vom 12.02.2008; ders., in: Die Tagespost / Würzburg, 17. 5. 2008, S. 10; Ildefonso Murillo, in: Dialogo filosófico No 70 (Enero / Abril 2008) 123-124; Konrad Moll, in: Studia Comeniana et historica 38 (č 80, 2008) 173-174; Jan Kumpera, in: Studia Comeniana et historica 38 (č. 80, 2008) 195-198 (tschech.); Siegfried Woll-

Page 32: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

32

gast, in: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2007-2008) 105-107; Tomáš Nejeschleba, in: Studia Come-niana et historica 39 (č. 81-82; 2009) 301-303 (tschech); Roman Mnich, in: Barbara Sitarska / Roman Mnich (Hgg), Jan Amos Komeński w kontekście kultury i historii europejskiej XVII wieku (Studia Comeniana sedlcensia. T. III), Wydawnictwo Akademii Podlaskiej, Siedlce 2010, S. 365-366 (russisch). Zu A I, 21: Trinität als Archetyp? José Luis Caballero Bono in: Diálogo filosófico No 75 (Enero / Abril 2009) 186-187; Jörg Splett, in: Theologie und Philosophie 84 (2009, H. 3) 435-436; Konrad Moll, in: Studia Comeniana et historica 38 (č. 80, 2008) 169-170; Ricardo de Luis Carballada, in: Estudios trinitarios 44 (Sala-manca 2010) 117-118; Heribert Wahl, in: Theologische Revue 105 (2009, H. 4) Sp. 313-315. Zu A I, 22: Dialogik – Analogie – Trinität Andreas Fritsch, in: Comenius-Jahrbuch 16-17 (2007-2008) 183-184; Bernhard Stalla, in: Studia Comeniana et historica 38 (č. 81-82, 2009) 307-308; Rafael Riemer, in: Rundbrief 34 (2010) 31-32, hg. vom Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Vergleichende Religionswissenschaft, TU Dresden; Harald Seubert, in: Grenzgebiete der Wissenschaft 59 (H. 3, 2010) 275-282; Gisbert Greshake, in: Tübinger Quartalschrift 190 (H. 2, 2010), 180-182; Siegfried Wollgast, in Salzbur-ger Jahrbuch für Philosophie 55 (2010) 129-135; Jörg Splett, in: Theologie und Philosophie 85 (H. 2, 2010) 310-312; Klaus Obenauer, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 50 (2010) 477-480; José Luis Caballero Bon, in Diálogo Filosófico 79 (Enero / Abril 2011) 121-125; Manfred Richter, in: Comenius-Jahrbuch 18 (2010) 151-154. (D) BETREUUNG UND MITBETREUUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN: Dokorarbeiten (Erstgutachter): Wintersemester 1998/99: 1.) María Josefina Santucho (Tucumán / Argentinien): Herausforde-rungen des amerindischen Mythos. Die Kultur Nordwestargentiniens im Lichte ihrer Erzählun-gen; 2.) Kyu-Hong Cho (Pusan / Südkorea): Zeit als Abbild der Ewigkeit. Historische und sys-tematische Erläuterungen zu Plotins Enneade III / 7. Sommersemester 1999: 1.) Yu-hui Chen (Taipei / Taiwan): Absolutes Nichts und rhythmisches Sein. Chinesischer Zen-Buddhismus und Hegelsche Dialektik als Momente eines interkulturellen philosophischen Diskurses; 2.) Michael Gerten: Wahrheit und Methode bei Descartes. Sommersemester 2008: Matteo Raffaelli (Pisa / Italien): Macht, Weisheit, Liebe. Thomas Cam-panella und Johann Amos Comenius als Vordenker einer friedvoll globalisierten Welt-gemeinschaft. Wintersemester 2010/11: Katja Frank: Existentialistische Absurdität und kein Ausweg? Rausch und Kunst von der französischen Décadence bis zur Literatur der Moderne. Doktorarbeiten (Zweitgutachter): Sommersemester 1995: Hans Winter: Die theologische und philosophische Auseinandersetzung im Protestantismus mit J. G. Fichtes Schrift ,Versuch einer Kritik aller Offenbarung‘ von 1792. Kritische Rezeption und zeitgenössische Kontroverse als Vorphase zum sog. ,Atheismusstreit‘ von 1798/99.

Page 33: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

33

Sommersemester 1996: Uwe Voigt: Das Geschichtsverständnis des Johann Amos Comenius in ,Via lucis‘ als Ergebnis einer kreativen Syntheseleistung. Historische Hinführung in systemati-scher Perspektive. Wintersemester 2001/2: Stefanie Janker: Das Geheimnis des Schönen. Ein Modell der psychi-schen und mentalitätsgeschichtlichen Strukturen von „Ästhetik“. Sommersemester 2002: Nicole Schumacher: „L’homme passe infiniment l’homme“. Vom Ein-fluss B. Pascals auf F. H. Jacobi als Beitrag zur Genese seiner Lehre. Sommersemster 2003: Gerhard Hofweber: Skeptizismus als „die erste Stuffe zur Philosophie“ beim Jenaer Hegel. Magisterarbeiten (Erstgutachter): Sommersemister 1995: Kawa Kadr: Kritik des Husserlschen Denkansatzes bei Theodor W. A-dorno. Sommersemester 1997: Sabine Rausch: Der Geist als Widersacher der Seele. Eine kritisch-konstruktive Rezeption der Kulturphilosophie Ludwig Klages. Sommersemester 1998: Pascal M. Thiesen: Die Materie als Problem des Plotinischen Philoso-phierens. Wintersemester 2010/11: Jörg Schiller: Sein, Erkenntnis und Wille in der vorsokratischen Philo-sophie. Nietzsches Deutung der Heraklitischen und Parmenideischen Philosophie als Ausdruck einer dualistischen Weltsicht. Magisterarbeiten (Zweitgutachter): Sommersemester 1994: Dietmar Müller: Die Wirklichkeitsauffassung bei den Pythagoreern und in Hermann Hesses ,Glasperlenspiel‘ – ein Vergleich. Wintersemester 1994/95: Konstantin Pollok: Der Begriff der Bewegung bei Immanuel Kant. Wintersemester 1995/96: Gerd Heinrichs: Astrologie zwischen Wissenschaft und Mythos. Sommersemester 1996: 1.) Eun Kim: Dionysos und Apollo. Historische und systematische Er-läuterungen zu Nietzsches Gegensatzauffassung; 2.) Hermann Maximilian Siedler: Das Realis-musproblem: Popper, Putman und Davidson; 3.) Christian Lotz: Selbstwahl und Gewissenha-benwollen. Heideggers Versuch der Grundlegung von Moral und Handeln in ,Sein und Zeit‘; 4.) Peter Bauer: Die Neubegründung der Wissenschaft durch Descartes. Wintersemester 1997/98: Andreas Korpás: Die Entwicklung des Zeitbegriffs bei Novalis und die literarische Umsetzung am Beispiel des ,Heinrich von Ofterdingen‘. Diplomarbeiten (Zweitgutachter): Wintersemester 1997/98: Daniela Blessing: „Wenn erst einmal die Freiheit in einer Menschen-seele aufgebrochen ist ...“ Existenzialismus als Humanismus – was J.-P. Sartres Freiheitsver-ständnis für die Pädagogik leisten kann. Sommersemester 1998: Petra Breitenbach: Erkenntnistheoretische Sprachkritik. Fritz Mauthners widersprüchliche Philosophie. Wintersemester 2004/05: Katja Frank: Absurdität als Existenzerfahrung. Der französische Exis-tenzialismus in szenischen Texten Wolfgang Hildesheimers. Sommersemester 2005: Tanja Eisenach: Helmuth Plessners Philosophie des Ausgleichs und die Literaturwissenschaft. Ein möglicher Weg zu einer anthropologisch fundierten Literaturtheorie.

Page 34: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

34

Mithilfe beim fotomechanischen Nachdruck: Johann Amos Comenius: De Regula Fidei Judicium duplex (1644 & 1645). Hg. und eingel. von Hans-Joachim Müller (Comenius, Ausgewählte Schriften. Bd V), Olms, Hildesheim 2003, XXXIV, 648 S. [Anregung zu dieser Ausgabe und Besorgung von Reprint-Vorlagen aus der Staatlichen Bibliothek in Olmütz.] Anregung zur Dissertation: Simon Kuchlbauer: Johann Amos Comenius’ antisozinianische Schriften. Entwurf eines integra-tiven Konzepts von Aufklärung, Mit einem Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dres-den 2011, 340 S. [Themenstellung dieser Studie und (zusammen mit Prof. Dr. Pavel Floss / O-lomouc) Besorgung eines Stipendiums beim deutsch-tschechischen Zukunftsfonds / Prag; Be-treuung durch Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / TU Dresden.] Habilitation: Mitwirkung als externer Gutachter innerhalb des Fachmentorats der Philosophischen Fakultät der Universität Passau (seit 29. 4. 2009) im Habilitationsprojekt: Dr. Andreas Lischewski: „Gött-liche Heilstat und menschliches Welthandeln. Zum Problem der anthropologischen Ermächti-gung im Werk des Johann Amos Comenius“. (E) BERICHTE ÜBER DIE BAMBERGER FORSCHUNGSSTELLE Bernhard Josef Stalla, Zielsetzung, Aufgabenfelder und Editionstätigkeiten der Forschungsstelle „Interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung“ an der Universität Bamberg. In: Studia Comeniana et historica 39 (č. 81-82, 2009) 359-370. Martin Rucker, Durch Allweisheit zum Weltfrieden. Forschungsstelle widmet sich dem tschechi-schen Gelehrten Johann Amos Comenius. In: Uni Bamberg News vom 12. 2. 2008. Jaroslav Pánek / Svatava Raková / Václava Horčaková (edd.), Scholars of Bohemian, Czech and Czeckosolvak History Studies. Vol. 3, Institute of History, Prague 2005, S. 45-48. Hannelore Piehler, Globale Weltordnung als große Utopie. Neue Forschungsstelle für „Interkul-turelle Philosophie und Comenius-Forschung“. In: Univ. Bamberg, (Hg.) Dialog Nr. 1, 2000, S. 27. (F) FESTSCHRIFT Christian Schäfer / Uwe Voigt (Hgg.), Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Bd. 29) Frankfurt/M.-Berlin-Bern-Bruxelles- New York-Oxford-Wien 2011, 211 S. (G) KURZES CURRICULUM VITAE Erwin Schadel wurde am 13. Juni 1946 in Thurn (bei Forchheim) als Sohn eines Schmiedemeisters geboren. Nach siebenjährigem Besuch der Volksschule Spar-

Page 35: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

35

dorf gelangte er innerhalb von sieben Jahren (September 1959 bis Juli 1966) am musischen Gymnasium im nahe gelegenen Erlangen zum Abitur. Die Zeit vom Oktober 1966 bis Sept. 1968 verbrachte er bei der Bundeswehr; er war hier als Lkw-Fahrer tätig und mit der Verwaltung von Munition betraut. Sein Hauptinte-resse galt allerdings – aufgrund einer entsprechenden Anregung, die er während seiner letzten beiden Gymasial-Jahre vom evangelischen Religionslehrer Dr. Fritz Böbel erhalten hatte – der Geschichte der Philosophe. Im Selbststudium, befasste er sich mit dem Altgriechischen und konnte so im Juli 1968 am Humanistischen Gymnasium seiner Garnisonsstadt Straubing das ‚Graecum’ erwerben. (Die Prü-fung zum ‚Hebraicum’ absolvierte er im ersten Studiensemester an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Erlangen.) Vom Oktober 1968 bis September 1972 studierte er Klassische Philologie, Philo-sophie und Theologie (das erste Semester an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, die nachfolgenden Semester an der Julian-Maximilians-Universität Würzburg). Studienabschlüsse: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Herbst 1972); „Ergänzungsprüfung“ Philosophie (als drittes Fach für das gymna-siale Lehramt, Herbst 1974); nach den Referendariat (September 1975 bis Septem-ber 1977): 2. Staatsexamen für des Lehramt an Gymnasien. Vom September 1972 bis Oktober 1974 betrieb er ein Promotionsstudium, das von der Graduiertenförde-rung der Universität Würzburg unterstützt wurde. Am 25. Februar 1975 wurde er mit einem Kommentar zu Augustinus’ sprachphilosophischem Dialog ‚De magist-ro’ zum „Dr. phil.“ promoviert (Gutachter: Prof. Dr. Carl Joachim Classen und Prof. Dr. Rudolph Berlinger). Während der Text- und Problemanalyse der Disser-tation ergab sich für Schadel – gleichsam als ontohermeneutischer „Schlüssel“ für den streckenweise höchst aporetisch formulierlierten Augustinischen Dialog – eine erste Einsicht in das „Prinzip der triadischen Kohärenz von Seiendem überhaupt“ (s. oben A, I, Nr. 1, Seite 276). Eben dieses Prinzip interpretierte er als intern differenzierte Ganzheit, näherhin als einen „in-ek-kon-sistenzialen“ oder „onto-logo-ethischen“ Vollzugsrhythmus. Dieser wurde zum Leitmotiv seiner nachfolgenden Untersuchungen, in denen es ihm darum ging, in verschiedenen Problembereichen – unter Wahrung des spezi-fisch Verschiedenen – das darin wirksame Gemeinsame in den Blick zu bringen (in Musik- und Tonalitäts-Analysen z.B., in der Erläuterung der Struktur-Komponenten von Sprache, im Auffinden von tragfähigen Lösungsperspektiven für die derzeit akuten Probleme der Globalisierung und Völkerverständigug, in einer integral konzipierten Kritik des Kantischen Kritizismus, in den Herausarbei-tung des „nucleus“ Comenianischer Pansophie als eines Korrektivs für den sub-jektzentrierten Rationalismus, Idealismus und Nihilismus usw.). Erwin Schadel ist seit Oktober 1972 mit Helma, geb. Agethen (Dr. med.) verheit-ratet; sie haben drei Kinder: Ruth (*1974), Cordula (*1976) und Joachim (*1978), inzwischen auch drei Enkeltöchter.

Page 36: Prof. Dr. Dr.h.c. Erwin Schadel - uni-bamberg.de€¦ · Erwin Schadel, Ingrid Dietsch und Helmut Schröer, Frankfurt/M. 1981, S. 384-419 [ca. 800 Titel, systematisch untergliedert].

36

Vom Oktober 1974 bis September 1975 war Schadel als wiss. Assistent am Lehr-stuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Würzburg tätig; vom Oktober 1977 bis Januar 1980 (also unmittelbar nach dem Referendariat) ar-beitete er als wiss, Mitarbeiter an der Niedersächsischen Landesbibliothek in Han-nover im DFG-Projekt „Wilhelm Totok, Handbuch der Geschichte der Philoso-phie“; er recherchierte und redigierte Bd. III: Renaissance (zweite Hälfte) und Bd. IV: 17. Jahrhundert. Nachdem in einem Vorstellungsgespräch bei Prof. Dr. Dr.h.c Heinrich Beck (dem Inhaber der Lehrstuhls für Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bam-berg) das gemeinsame Interesse an der Analogia Trinitatis deutlich geworden war und dieser eine unbefristete Anstellung an seinem Lehrstuhl in Aussicht stellte (die er später auch, mit Erfolg, zu lancieren vermochte), wechselte Schadel im Februar 1980 an die Universität Bamberg. Er fand hier, bis zu seiner Pensionierung (Ende September 2011) ein lange erstrebtes Tätigkeitsfeld, auf dem er, im partnerschaft-lichen Austausch mit Prof. Beck, sein ganzheitlich orientiertes Philosophierens in Einzelprojekten auszuprägen vermochte. (Im September 1981 wurde er ins Beam-tenverhältns übernommen, im März 1983 zum Akad. Rat ernannt, im Dezember 1987 zum Akad. Oberrat und im Dezember 1996 zum Akad. Direktor.) Vom Juli 1981 bis Juni 1985 leitete er das DFG-Projekt „Bibliotheca Trinitariorum“ (s. oben A, I, Nr. 3 und 4). Am 12. Januar 1994 habilitierte er sich im Fach Religionsphilo-sophie; am 30. März 1994 wurde er ‚Privatdozent’, am 20. Januar 2002 ‚außer-planmäßiger Professor’. Die František-Palacký-Universität von Olomouc (Tsche-chien) verlieh ihm am 28, März 2001 einen „Doctor. honoris causa“ wegen seiner ontotriadischen Forschungen und auch deswegen, weil er schon vor der politischen Wende von 1989 den wissenschaftlichen Kontakt mit tschechischen Comeniolo-gen (insbesondere mit Senator Dr. Karel Floss und Prof. Dr. Pavel Floss) aufge-nommen hatte. Seit 1988 gibt der (zusammen mit Heinrich Beck) die „Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ heraus (z.Zt, ist der 30. Band hiervon in Vorbereitung). Von Juli 1999 bis September 2011 leitete er (in fruchtbarer Zusammenarbeit mit Heinrich Beck) die „Forschungsstelle für interkulturelle Philosophie und Comeniusfor-schung“. (Das „Virus“ der Comeniologie entdeckte er während seiner Arbeiten am IV. Band des Totokschen ‚Handbuches’ und „schleppte“ es, von Hannover aus, nach Bamberg ein.). Seit 1986 ist er ‘Socio honorario de la Sociedad Católica Mexicana de Filosofía’, seit 2004 Mitglied des ‘Comité Científico’ der Zeitschrift Diálogo Filosófico (Madrid), seit 2020 Mitglied des internationalen Redaktionsra-tes der Studia Comeniana et Historica (Uherský Brod, Tschechien).