Programm · Der Gitarrist José Vítores, die Flötistin Ana Laura Rimoldi und die Sopranistin...

48
Oktober – Dezember 2017 Programm

Transcript of Programm · Der Gitarrist José Vítores, die Flötistin Ana Laura Rimoldi und die Sopranistin...

Oktober – Dezember2017Programm

2

Inhaltsverzeichnis

WORT

Vortrag

Blanca Moreno: Crónicas y reportajes históricos de Honduras 7

Juan Poblete: Genealogías del Latinoamericanismo 10

Michael Dürr: Von Tepuzculula und Tampamolon nach Tegel: Wilhelm von Humboldts Grammatiken als Herausforderungen des Sammelns und Forschens 11

Wolf Grabendorff: Auf dem Weg zu einem "normalen" Land? Argentinien vor wichtigen Parlamentswahlen 12

Matthias Strecker: Alte Kulturen des Titicacasees in Bolivien und Peru 16

Fernando Bruquetas de Castro: José Clavijo y Fajardo y su nexo europeo: Beaumarchais – Goethe – Humboldt 17

Hannah Lotte Lund: "Sprache, Reichtum und die Laune des Künstlers schweifen hier in wahre Üppigkeit aus" – Wilhelm von Humboldt und Spanien 18

Susanne Klengel: Kulturelle Übersetzung und neue Orientalismus- Debatten im Kontext SUR/SOUTH 20

Ottmar Ette: José Enrique Rodó 1917 / 2017: los desafíos del futuro 21

Rodolfo Cerrón Palomino: La presencia puquina en el aimara y el quechua 28

Edgar Göll: Vom nachhaltigen Umgang mit planetaren Grenzen.Die Energiewende in Kuba 29

Fernanda Beigel: The New Character of Academic Dependency 34

Jens R. Hentschke: Philosophical Polemics, School Reform, and Nation-Building in Uruguay, 1868-1915: Reforma Vareliana and Batllismo from a Transnational Perspective 35

3

Tagung / Workshop

¿Crisis del ciclo pos-hegemonial? Políticas exteriores y relaciones internacionales de América Latina después del auge de las materias primas 14

Guimarães Rosa e Meyer-Clason: literatura, democracia, saber-conviver 26

Gordon Whittaker: The Teotihua Writing System 37

Gespräch / Diskussion

Sind die lateinamerikanischen Demokratien in der Krise? 30

Kolonialzeitliche Materialien zu mesoamerikanischen Sprachen 31 am IAI

Heinrich Witt – Ein globaler Kaufmann im Peru des 19. Jahrhunderts 33

Lesung / Gespräch

Ariana Harwicz: La débil mental 9

Cartas inter-poéticas: Caleidoscopio Caribe 13

Alicia Kozameh: Bruno regresa descalzo 22

Luis Padilla: Lo que quedó atrás 36

KONZERT

Serenata a la Pachamama Ecuador 6

Das Kollektiv Duo 32

FILM

Städtebewohner. Jugendliche in einem mexikanischen Gefängnis 19

Ecos de um outro sertão: Guimarães Rosa e Aracy em sons, imagens, textos 23Paten gesucht!

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 42.

4© IAI, Fotograf: Friedhelm Schmidt-Welle

Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI)

Das Ibero-Amerikanische Institut ist eine interdisziplinär orientierte Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. Es beherbergt die größte europäische Spezialbibliothek für den ibero-amerikanischen Kulturraum. Mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationsprojekten ist es zudem ein Zentrum der außeruniversitären Forschung und der wissenschaftlichen Reflexion. Gleichzeitig ist das IAI ein Kulturzentrum, das eine große Vielfalt kultureller Veranstaltungen realisiert. In dieser einzigartigen Verbindung aus Informations-, Forschungs- und Kulturzentrum fungiert das Institut als Koordinationsplattform für Kooperationen und als Katalysator für interkulturelle Dialoge. Es spielt so eine zentrale Vermittlerrolle zwischen den Welten. Das Ibero-Amerikanische Institut wurde 1930 gegründet; seit 1962 ist es Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

5© IAI

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), eine der weltweit größten Kultur- und Forschungseinrichtungen, wird vom Bund und von allen Ländern getragen. Sie besteht aus den fünfzehn Staatlichen Museen zu Berlin und vier ihnen zugehörigen Forschungsinstituten, der Staats-bibliothek zu Berlin, dem Geheimen Staatsarchiv, dem Staatlichen Institut für Musikforschung und dem Ibero-Amerikanischen Institut. In ihrer spartenübergreifenden Vielfalt ist die Stiftung gleichermaßen traditionsverbunden wie zukunftsweisend. Eines der herausragenden Merkmale der Stiftung ist die Verbindung von Wissenschaft und Wissensarchiven sowie von Wissenschaft und Kultur.

Weitere Informationen finden Sie unter www.preussischer-kulturbesitz.de.

6

Oktober

In Form von Melodien sowie Klängen von Saiten- und Blasinstrumenten möchten wir einen Einblick in die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen Ecuadors geben.

Der Gitarrist José Vítores, die Flötistin Ana Laura Rimoldi und die Sopranistin Maira Cosco entfalten einen Reigen musikalischer Stile. Den Reichtum traditioneller Melodien zelebriert Leo Rojas in einer harmonischen Fusion verschiedener Instrumente. Tänzerische und rhyt-mische Akzente setzt außerdem die Gruppe Aukasisa Folklor.

Mit dem facettenreichen Programm möchten wir der Mutter Erde unseren Dank darbringen.

Freitag, 6. 10. 201719.00 UhrOtto-Braun-Saal

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Ecuador

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 29.9.: [email protected]

Serenata a la Pachamama Ecuador

Konzert

© Botschaft Ecuador

7

Vortrag Oktober

© Blanca Moreno

Con muchos años de experiencia periodística como reportera, editora y columnista, la hondureña Blanca Moreno (Tegucigalpa) incursiona ahora en la investigación histórica. En su libro Crónicas y reportajes históricos. Honduras forjada con oro y sangre (2017) relata episodios que marcaron la historia de la conquista española en el Nuevo Mundo. Con una narrativa sencilla y amena, propia del género periodístico de la crónica, Blanca Moreno trae a colación cómo las ambiciones del poder y el complot se mantuvieron a lo largo de la conquista. La iglesia y las monarquías forjaron un imperio que sigue influyendo en las relaciones entre el poder y las elites hasta hoy día.

Blanca Moreno presentará sus investigaciones y reflexionará sobre su expedición en el pasado de Honduras.

Montag, 9. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Honduras

Blanca MorenoCrónicas y reportajes históricos de Honduras

8

Neue Literaturreihe des IAI

A partir de octubre de 2017, la nueva serie de lecturas del IAI de autoras y autores latinoamericanos se dedica cada año a un tema especí-fico de la escritura. El título "El poder de la palabra" cubre diversos aspectos de textos ficcionales. Por una parte, se refiere a las posibilidades limitadas de la literatura de ejercer influencia sobre la política, la vida social, etc. Aun en la littérature engagée, el compromiso es más sim-bólico que real. Por otra, la escritura puede influir en el tratamiento de conflictos individuales, psicológicos y cotidianos. Esa función subjetiva se relaciona, al mismo tiempo, con las formas estéticas que representan una manera específica de adquirir saberes importantes para la vida diaria, pero también para la memoria autobiográfica. En ese sentido, se sondea la fuerza de la palabra sobre las lectoras/los lectores. Sin embargo, la dimensión estética queda en el centro de la atención. El tema de la primera temporada (octubre 2017 - julio 2018) es "pasión y violencia". Dentro de ese marco, el "poder" se entiende como "fuerza", pero también como "poderío" y "violencia". En muchos textos recientes, la violencia política se relaciona con las relaciones personales, familiares, sexuales, etc. Se convierte, entonces, en una fuerza que, a partir de experiencias con el terrorismo de Estado, el exilio, la delincuencia y el abuso sexual, atraviesa todas las relaciones sociales.

EL PODER DE LA PALABRA

Erste Staffel / Primera temporada: "Pasión y violencia"

Von Rudolf Rabatin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia

9

Lesung / Gespräch

Ariana HarwiczLa débil mentalLiteraturreihe / Ciclo de lecturas "El poder de la palabra"Erste Staffel / Primera temporada: "Pasión y violencia"

© Yuli Gorodinsky

Mittwoch, 11. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

Oktober

En La débil mental (2014), Ariana Harwicz (Buenos Aires, 1977) explora una relación entre madre e hija con sus altibajos, su intimidad, pero también con el odio que aparece debajo de una capa de trato civilizado. El coraje y la violencia, lo salvaje y lo brutal de una relación que no se puede cortar como si fuera el cordon umbilical, se narran con suma franqueza, en un lenguaje preciso, casi sin frases subordinadas, y con una inmediatez poco usual en la literatura latinoamericana.

Moderación: Dra. Alexandra Ortiz Wallner (Freie Universität Berlin)

10© Privat

Vortrag Oktober

El Prof. Dr. Juan Poblete (University of California Santa Cruz y actualmente Fellow del IAI) propone desarrollar las genealogías del Latinoamericanismo como parte de su proyecto sobre Cultura post y transnacional en los Estados Unidos. El Latinoamericanismo estadou-nidense es una forma específica de producción de saberes metropolitanos que tiene gran circulación e influencia en la academia latinoamericana. El Latinoamericanismo epistémico ha cuestionado la capacidad del conocimiento producido en el Norte Global de captar las realidades del Sur. Al mismo tiempo ha extendido nuevos y renovados puentes para conectar ambas formas de locación y actividad intelectual. De modo similar, las transferencias de conocimientos latinoamericanistas circulan de norte a sur, pero también de sur a norte, constituyendo la especificidad del Latinoamericanismo como práctica intelectual.

Juan PobleteGenealogías del Latinoamericanismo

Vortragsreihe „Wissensproduktion und Kulturtransfer im transregionalen Kontext“

Donnerstag, 12. 10. 201717.00 UhrKonferenzraum

Spanisch / Español

11

Vortrag Oktober

Zu den zahlreichen Objekten, die Alexander von Humboldt von seiner Amerikareise (1799-1804) nach Europa brachte, gehörten auch Grammatiken indigener amerikanischer Spra-chen. Diese bildeten – zusammen mit weiteren, von seinem Bruder zusammengetragenen Druckwerken und Abschriften – den Ausgangspunkt für Wilhelm von Humboldts umfassende sprachvergleichende Studien zu den amerikanischen Sprachen. Sie gingen auch in für ihre Zeit wichtige Werke wie den Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde von Johann Christoph Adelung und Johann Severin Vater, ein enzyklopädischer Vergleich von 500 Sprachen, ein.

Prof. Dr. Michael Dürr (Freie Universität Berlin) zeigt auf, wie Objekte und Informationen ihren Weg nach Berlin fanden, in welche Netzwerke Wilhelm von Humboldt eingebunden war und wie all dies zum wissenschaftlichen Diskurs jener Zeit beitrug.

Montag, 16. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Michael DürrVon Tepuzculula und Tampamolon nach Tegel: Wilhelm von Humboldts Grammatiken als Herausforderungen des Sammelns und Forschens

© bpk

12

OktoberVortrag / Diskussion

2015 übernahm Mauricio Macri nach einem knappen Wahlsieg die Präsidentschaft und verkündete, er wolle Argentinien zu einem "normalen" Land machen und die Misswirtschaft seiner Vorgängerregierungen beseitigen. Der "Modellwechsel" brachte Steuersenkungen und Milliardenrückzahlungen von Auslandsschulden mit sich, ebenso drastische Preiserhö-hungen bei der Grundversorgung und eine inflationäre Wirtschaftspolitik. Arbeitslosigkeit und Verarmung nahmen zu. In zahllosen Protesten zeigte sich eine zunehmende Spal-tung der Gesellschaft. Dennoch erzielte Präsident Macri bei den Vorwahlen eine dünne, aber landesweite Mehrheit. Wird er bei den Parlamentswahlen zu einem neuen Leitbild in der Region werden? Diese Fragen diskutiert Dr.h.c. Wolf Grabendorff (Universidad Andina Simón Bolívar, Quito) im Gespräch mit Peter B. Schumann (Freunde des IAI).

Wolf GrabendorffAuf dem Weg zu einem "normalen" Land?Argentinien vor wichtigen Parlamentswahlen

Mittwoch, 18. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Eine Veranstaltung der Freunde des IAIund des Ibero-Amerikanischen Instituts

© Peter B. Schumann

13© Latinale

Gespräch / Lesung

Cartas inter-poéticas: Caleidoscopio CaribeEröffnung des mobilen lateinamerikanischen Poesiefestivals Latinale 2017

Oktober

Latinale 2017 inaugura con un homenaje a la poesía actual del Caribe. Las inquietudes que comparte el festival con sus autores y autoras provenientes de esta zona cultural caleidoscópica y multilingual son: ¿Cuál podría ser la relación entre poesía y espacio? ¿La poesía puede trascender o correr fronteras geopolíticas, culturales, lingüísticas – y artísti-cas? ¿Ofrece la poesía dispositivos para crear cartografías utópicas? Los poetas invitados de Honduras, República Dominicana y Puerto Rico – Mayra Oyuela, Lina Nieves Avilés, Alejandro Álvarez y Frank Báez – , junto al poeta berlinés Björn Kuhligk, quien acaba de presentar su poesía en Cartagena de Indias, presentarán un manojo de cartas inter-poéticas que incluirán la mención de afinidades hacia otros poetas caribeños, no hispanohablantes.

Moderación: Liliana Gómez-Popescu (Universität Zürich)

Donnerstag, 19. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes und dem Mobilen Lateinamerikanischen Poesie-festival Latinale

14

Symposium Oktober

Desde principios del siglo XXI, muchos gobiernos latinoamericanos han buscado desem-peñar un papel más independiente y activo en temas globales. Sin embargo, en los últimos años, las condiciones políticas y económicas dentro y fuera de la región así como el clima político regional han cambiado sustancialmente. El fin del boom de materias primas, la elección de Donald Trump como Presidente de los Estados Unidos, la toma de posición de gobiernos conservadores en países como Brasil y Argentina, así como las crisis políticas y económicas en varios países latinoamericanos son factores que hay que tomar en cuenta para analizar la actual situación internacional de la región. El simposio, organizado por el Grupo de Trabajo "Relaciones Internacionales" de la Asociación Alemana de Investigación sobre América Latina (ADLAF), se propone analizar y discutir estos desarrollos.

¿Crisis del ciclo pos-hegemonial? Políticas exteriores y relaciones internacionales de América Latina después del auge de las materias primas

Freitag, 20. 10. 20179.00 - 19.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch, Englisch / Español, English

In Zusammenarbeit mit dem GIGA Institut für Lateinamerikastudien und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)

Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung

www.iai.spk-berlin.de/tagungen

15

9.00 Inauguración

9.15 Panel 1: Políticas exteriores latinoamericanas

Klaus Bodemer, German Institute of Global and Area Studies, Hamburg; Arturo Magaña Duplancher, Centro de Estudios Internacionales Gilberto Bosques, México; Adriana Abdenur, Fundação Getulio Vargas, Rio de Janeiro; David Keseberg, University of St Andrews.

12.10 Panel 2: Cooperación e integración regional en América Latina

Wolf Grabendorff, Universidad Andina Simón Bolívar, Quito; Andrés Musacchio, Evangelische Akademie Bad Boll;

14.30 Claudia Zilla, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Thomas Legler, Universidad Iberoamericana, México; Detlef Nolte, German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.

17.00 Panel 3: Viejos y nuevos socios de América Latina

Mirko Petersen, Universität Bielefeld; Peter Birle, Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin.

18.20 Debate final

16

Vortrag Oktober

Mittwoch, 25. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Matthias StreckerAlte Kulturen des Titicacasees in Bolivien und Peru

Die klimatischen Bedingungen des Titicacasees und seine Ressourcen werden seit prähistori-scher Zeit von den Bewohnern des andinen Hochlands genutzt. Zahlreiche Terrassenanlagen sind Zeugnisse der Landwirtschaft mit Anbau von Kartoffeln, Quinua, Ocas und anderem, während auf den höher gelegenen Gebieten Lamas und Alpakas weiden. Durch ihre fas-zinierende Landschaft zählt diese Gegend zu den attraktivsten touristischen Zielen in Peru und Bolivien.

Matthias Strecker (Sociedad de Investigación del Arte Rupestre de Bolivia, Santa Cruz) fasst die kulturelle Entwicklung im Bereich des Titicacasees vom Archaikum bis zur Kolonialzeit zusammen. Hierbei geht er auch auf ein jüngeres Forschungsprojekt zu Felsbildern ein, an dem internationale Wissenschaftler mitarbeiteten.

© Dr. Claudia Rivera (UMSA, La Paz)

17

Vortrag Oktober

Fernando Bruquetas de CastroJosé Clavijo y Fajardo y su nexo europeo: Beaumarchais – Goethe – Humboldt

© Ayuntamiento de Teguise

Donnerstag, 26. 10. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento de Teguise

José Clavijo y Fajardo (1726-1806) fue uno de los máximos exponentes de la Ilustración española. Nacido en Teguise/Lanzarote, fue traductor, naturalista, escritor y autor del semanario El Pensador, una de las publicaciones más representativas de su época. Nom-brado por el rey como secretario del Gabinete de Historia Natural, mantuvo una intensa amistad epistolar con Alexander von Humboldt, quien luego iniciaría en Canarias su viaje de exploración por Iberoamérica.

El Prof. Dr. Bruquetas de Castro (Universidad de Las Palmas de Gran Canaria) y el Cronista Oficial de Teguise Francisco Hernández introducirán en los nexos y vínculos existentes con las tres grandes figuras de la historia europea de las ciencias y en la influencia de José Clavijo y Fajardo en su respectiva obra: Beaumarchais, Goethe y Humboldt.

18

Vortrag November

Mittwoch, 1. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Hannah Lotte Lund"Sprache, Reichtum und die Laune des Künstlers schweifen hier in wahre Üppigkeit aus" – Wilhelm von Humboldt und Spanien

Vor seiner Laufbahn als Universitätsgründer und Staatsmann unternahm Wilhelm von Hum-boldt (1767-1835) mehrere, auch ungewöhnliche Bildungsreisen. 1797 ging er nach Paris, von wo aus er zwei längere Fahrten nach Spanien unternahm. Diese Reisen, besonders Humboldts Entdeckung und Studium des Baskischen, gelten als Wendepunkt zur Sprach-wissenschaft, in der er eine Lebensaufgabe fand. In seinen Tagebüchern und Briefen – wie auch in Texten seiner Frau – sind ausführliche Bemerkungen und Erlebnisse bewahrt, die durch ihre Perspektive und Darstellung prägend wirkten auf das Spanienbild mancher Zeit-genossen. Der Vortrag von Dr. Hannah Lotte Lund (Heinrich v. Kleist-Museum) beleuchtet Wilhelm von Humboldts Begegnung mit Spanien und die Folgen, mit einem Seitenblick auf die Spanienrezeption ausgewählter Freunde.

© bpk / Kupferstichkabinett, SMB / Dietmar Katz

19

Film / Diskussion November

StädtebewohnerJugendliche in einem mexikanischen GefängnisRegie: Thomas Heise

Donnerstag, 2. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch (Gespräch)

Städtebewohner R.: Thomas Heise, Deutschland 2014, 87 Min.

Eine Veranstaltung der Freunde des IAI und des Ibero-Amerikanischen Instituts in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Ethnographie (GfE)

© Heise Film

Der Anfang ist eine staubige Landschaft irgendwo am Rande der Stadt. Und ein Gedicht Bertolt Brechts von 1921. Es geht um das Verschwinden eines Mannes und wie auch das Warten verschwindet und schließlich die Erinnerung daran. Der Film Städtebewohner (2014) des Berliner Film- und Theaterregisseurs Thomas Heise erzählt vom Alltag junger Männer in einem Gefängnis von Mexiko-Stadt. In ruhigen Beobachtungen zeigt er ihre Lebenswelt. Drei von ihnen lernen wir näher kennen. Samuel und Ever, die fast noch Kinder waren, als sie für Tötungsdelikte verurteilt wurden. Und Irving, der ein Räuber war und jetzt Angst hat vor dem Draußen. Die Begegnung mit diesen Menschen ist ein steter, flirrender Wechsel zwischen Nähe und Distanz. Wie die Stadt, in der das Gefängnis steht.

Im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur. Moderation: Peter B. Schumann (Freunde des IAI)

20

Vortrag November

Donnerstag, 9. 11. 201717.00 UhrKonferenzraum

Deutsch

Susanne KlengelKulturelle Übersetzung und neue Orientalismus-Debatten im Kontext SUR/SOUTHVortragsreihe „Wissensproduktion und Kulturtransfer im transregionalen Kontext“

Sprachliches und kulturelles Übersetzen ist eine oft notwendige Voraussetzung für die Aushandlung konstruktiver Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hierfür ist ein spezifisches Raum- und Zeitverständnis erforderlich, welches hilft, das Übersetzen als ein "relevantes" Handeln (im Sinne von J. Derrida) zu erfassen. Im Kontext kultureller Süd/Süd-Beziehungen zwischen Lateinamerika und Indien lotet Prof. Dr. Susanne Klengel (Freie Universität Berlin) durch eine Beleuchtung des Begriffsfeldes "Orient/Orientalismus" diese Räume eines relevanten Übersetzungshandelns mit ihren Möglichkeiten und Grenzen aus. Als konkretes Textbeispiel wird Julio Cortázars poetische Reflexion Prosa del Observatorio (1972) betrachtet, welche von den indischen Sternwarten des 18. Jahrhunderts in Delhi und Jaipur angeregt wurde.

© Privat

21

Vortrag November

Ottmar EtteJosé Enrique Rodó 1917/2017: los desafíos del futuro

Montag, 13. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Uruguay

Cien años después de la muerte de José Enrique Rodó (1871-1917), la importancia de la obra del ensayista y filósofo uruguayo sigue creciendo. Las celebraciones de su centenario en el Uruguay, en Italia, España, el Brasil o el Canadá dan fe de la renovada presencia del modernista uruguayo incluso más allá del contexto latinoamericano. Pero, ¿en qué consiste la modernidad del modernista? ¿Cuál es la relevancia del pensamiento y, más todavía, de la escritura del autor de Ariel (1900) y de los Motivos de Proteo (1909)? La pregunta de su Próspero nos sigue persiguiendo:”¿No la veréis vosotros, la América que nosotros soñamos?” La escritura rodoniana presenta y plantea los desafíos del siglo XXI, como mostrará el Prof. Dr. Ottmar Ette (Universität Potsdam) en su conferencia.

Quelle: Wikimedia

22

Lesung / Gespräch November

Dienstag, 14. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit der Universität Graz

Alicia KozamehBruno regresa descalzoLiteraturreihe / Ciclo de lecturas "El poder de la palabra"Erste Staffel / Primera temporada: "Pasión y violencia"

Salir de entre las paredes de la celda no implica dejar atrás las traumáticas vivencias de encierro y tortura. La palabra "sobreviviente" no da cuenta de todas las muertes que se llevan consigo. Bruno vive acosado por la insalvable contradicción entre la imagen del militante heroico y la herida secreta de una culpa.

Alicia Kozameh (Rosario, 1953) afronta en su novela Bruno regresa descalzo (2016) el desafío de hurgar en la atormentada mente de un hombre exprisionero político que años después de la dictadura sigue sumergido en el pasado. En una narración impactante stream of consciousness desnuda el terror de la violencia política.

Moderación: Ao. Univ.-Prof. Dra. Erna Pfeiffer (Universität Graz)

© Gabriela Vasquez

23

Lesung / Film November

Ecos de um outro sertão:Guimarães Rosa e Aracy em sons, imagens, textos

Im Rahmen des Symposiums "Guimarães Rosa e Meyer-Clason: literatura, democracia, saber-conviver"

Donnerstag, 16. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Portugiesisch / Português

In Zusammenarbeit mit der Universidade Federal do Paraná (Programa de Pós-graduação em Letras) und der Universität Potsdam

Pela voz de Andressa Medeiros, a paisagem sonora criada pela enunciação do conto A velha remeterá à Hamburgo dos anos de chumbo, e fará ressoar a consciência de Gui-marães Rosa quanto ao papel ambivalente desempenhado pelo Brasil – e pelo próprio Guimarães Rosa, como servidor público sob o Estado Novo – nos caminhos e descami-nhos da presença brasileira em uma Europa dominada pelo fascismo. Os documentários Outro sertão (2013), de Soraia Vilela e Adriana Jacobsen, e Essa vida ninguém me tira (2014), de Caco Ciocler, enfocam, respectivamente, os papeis e circunstâncias de Rosa e Aracy em Hamburgo, e as consequências disso para suas vidas e as de dezenas de pessoas ameaçadas pela barbárie. O legado de ambos impõe ao expectador de hoje pensar sobre coragem cívica, contingência e omissão – em tempos obscuros.

© Gustavo Paris

24

Freitag, 6. 10. 2017Konzert, 19.00 Uhr, OBSSerenata a la Pachamama Ecuador

Montag, 9. 10. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSBlanca Moreno: Crónicas y reportajes históricos de Honduras

Mittwoch, 11. 10. 2017Lesung / Gespräch, 18.00 Uhr, SBSAriana Harwicz: La débil mental

Donnerstag, 12. 10. 2017Vortrag, 17.00 Uhr, KRJuan Poblete: Genealogías del Latinoamericanismo

Montag, 16. 10. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSMichael Dürr: Von Tepuzculula und Tampa-molon nach Tegel: Wilhelm von Humboldts Grammatiken als Herausforderungen des Sammelns und Forschens

Mittwoch, 18. 10. 2017Vortrag / Diskussion, 18.00 Uhr, SBSWolf Grabendorff: Auf dem Weg zu einem "normalen" Land? Argentinien vor wichtigen Parlamentswahlen

Donnerstag, 19. 10. 2017Gespräch / Lesung, 18.00 Uhr, SBSCartas inter-poéticas: Caleidoscopio Caribe

Freitag, 20. 10. 2017Symposium, 9.00 - 19.00 Uhr, SBS¿Crisis del ciclo pos-hegemonial? Políticas exteriores y relaciones internacionales de América Latina después del auge de las materias primas

Mittwoch, 25. 10. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSMatthias Strecker: Alte Kulturen des Titicaca-sees in Bolivien und Peru

Donnerstag, 26. 10. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSFernando Bruquetas de Castro: José Clavijo y Fajardo y su nexo europeo: Beaumarchais – Goethe – Humboldt

Mittwoch, 1. 11. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSHannah Lotte Lund: "Sprache, Reichtum und die Laune des Künstlers schweifen hier in wahre Üppigkeit aus" – Wilhelm von Humboldt und Spanien

Donnerstag, 2. 11. 2017Film / Diskussion, 18.00 Uhr, SBSStädtebewohner. Jugendliche in einem mexikanischen Gefängnis

Donnerstag, 9. 11. 2017Vortrag, 17.00 Uhr, KRSusanne Klengel: Kulturelle Übersetzung und neue Orientalismus- Debatten im Kontext SUR/SOUTH

Montag, 13. 11. 2017Vortrag,18.00 Uhr, SBSOttmar Ette: José Enrique Rodó 1917/2017: los desafíos del futuro

Dienstag, 14. 11. 2017Lesung / Gespräch, 18.00 Uhr, SBSAlicia Kozameh: Bruno regresa descalzo

Oktober

Kalender

November

25

Donnerstag, 16. 11. 2017Lesung / Film, 18.00 Uhr, SBSEcos de um outro sertão: Guimarães Rosa e Aracy em sons, imagens, textos

17. - 18. 11. 2017Symposium, SBSFreitag, 17. 11., 9.00 - 20.00 UhrSamstag, 18. 11., 9.00 - 13.00 UhrGuimarães Rosa e Meyer-Clason: literatura, democracia, saber-conviver

Montag, 20. 11. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSRodolfo Cerrón Palomino: La presencia puquina en el aimara y el quechua

Dienstag, 28. 11. 2017Vortrag / Diskussion, 18.00 Uhr, SBSEdgar Göll: Vom nachhaltigen Umgang mit planetaren Grenzen. Die Energie- wende in Kuba

Donnerstag, 14. 12. 2017Vortrag, 17.00 Uhr, KRJens R. Hentschke: Philosophical Polemics, School Reform, and Nation-Building in Uruguay, 1868-1915: Reforma Vareliana and Batllismo from a Transnational Perspective

Freitag, 15. 12. 2017Lesung / Gespräch, 18.00 Uhr, SBSLuis Padilla: Lo que quedó atrás

Dienstag, 19. 12. 2017Workshop,14.00-17.00 Uhr, SBSGordon Whittaker: The Teotihua Writing System

Freitag, 1. 12. 2017Diskussion, 18.00 Uhr, SBSSind die lateinamerikanischen Demokratien in der Krise?

Dienstag, 5. 12. 2017Präsentation / Gespräch, 18.00 Uhr, SBSKolonialzeitliche Materialien zu mesoameri-kanischen Sprachen am IAI

Donnerstag, 7. 12. 2017Konzert, 19.00 Uhr, OBSDas Kollektiv Duo

Dienstag, 12. 12. 2017Gespräch, 19.00 Uhr, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Vertretung beim BundHeinrich Witt – Ein globaler Kaufmann im Peru des 19. Jahrhunderts

Mittwoch, 13. 12. 2017Vortrag, 18.00 Uhr, SBSFernanda Beigel: The New Character of Academic Dependency

Die Veranstaltungssäle:

Konferenzraum: KRLesesaal: LSSimón-Bolívar-Saal: SBSOtto-Braun-Saal: OBS

Der Eintritt zu den Veranstaltungen im Ibero-Amerikanischen Institut ist frei (sofern nicht anders bei den Ankündigungen angegeben).

Dezember

26

Symposium November

17. - 18. 11. 2017Freitag, 17.11., 9.00 - 20.00 UhrSamstag, 18.11., 9.00 - 13.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Portugiesisch / Português

In Zusammenarbeit mit der Universidade Federal do Paraná (UFPR) und der Universität Potsdam

Gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung

Guimarães Rosa e Meyer-Clason: literatura, democracia, saber-conviver

O Simpósio, em memória dos 50 anos de falecimento do grande escritor brasileiro, celebra a atualidade e pujança de sua obra, bem como o surgimento de acervos que renovarão a pesquisa sobre ela: de um lado, o fundo do tradutor alemão de Guimarães Rosa, Curt Meyer-Clason, depositado no IAI; de outro, o acervo "outro sertão", coligido por Adriana Jacobsen e Soraia Vilela, que terá sede na UFPR, como fruto da parceria com a Universität Potsdam e graças ao apoio da Fundação Humboldt e do Museu do Holocausto de Curi-tiba.

O Simpósio se dedicará à internacionalidade da obra de Guimarães Rosa, aspecto central de sua poética, sobretudo à intensa ligação do escritor com a Alemanha. As vivências de Guimarães Rosa e sua esposa Aracy, Justa entre as Nações, como funcionários do consu-

© Gustavo Paris

27

www.iai.spk-berlin.de/tagungenlado brasileiro em Hamburgo de 1938 a 1942, foram decisivas na formação do autor de Grande sertão: veredas e são caso único na cena latino-americana. Tanto mais quando se pensa que naqueles mesmos anos Curt Meyer-Clason vivenciava uma situação política extrema no Brasil, para, décadas depois, encontrar na interlocução com Rosa um espaço de reflexão e ação sobre as relações entre literatura, democracia e totalitarismo.

Estudiosos consagrados da obra de Rosa, como Kathrin Rosenfield e Willi Bolle, em diálogo com Ottmar Ette, Luís Bueno, João Cezar de Castro Rocha e Pedro Dolabela Chagas, Paulo Soethe e Orlando Grossegesse, Mauricio Cardozo e Berthold Zilly, além de jovens pesquisadores brasileiros, oferecerão ao público ocasião única de rememorar a vida e obra do sertanejo poliglota, diplomata jagunço de uma literatura brasileira em movimento.

28

Vortrag November

Montag, 20. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

Rodolfo Cerrón PalominoLa presencia puquina en el aimara y el quechua

Salvo en la onomástica, es muy raro encontrar en las lenguas andinas vigentes la presencia de elementos gramaticales de los idiomas a los que desplazaron. En efecto, en relación con el aimara y el quechua, los conocimientos que tenemos de ellos no han permitido descubrir elementos gramaticales atribuibles a una lengua de sustrato, en este caso el puquina. Extrañaba que una lengua de civilización tan importante como la de Pucará y Tia-huanaco no hubiese algún legado gramatical ni en el aimara ni en el quechua. El examen e interpretación de los textos puquinas permite descubrir que dicha influencia sí se dio.

El Prof. Dr. Rodolfo Cerrón Palomino (Pontificia Universidad Católica del Perú) presentará dos aportes morfo-sintácticos del puquina asimilados plenamente por el aimara, y uno por el quechua, sin que hasta la fecha se advirtiera su presencia.

© Privat

29

Vortrag / Diskussion November

Edgar GöllVom nachhaltigen Umgang mit planetaren Grenzen.Die Energiewende in Kuba

Dienstag, 28. 11. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Eine Veranstaltung der Freunde des IAIund des Ibero-Amerikanischen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zukunfts-studien und Technologiebewertung (IZT)

Die Ölversorgung ist in Kuba seit dem Ende der Sowjetunion ein großes Problem, denn damals brachen die wichtigen Ölimporte ein. Nach enormen Schäden in Folge mehrerer Hurrikans, Ausfällen veralteter Kraftwerke und anderen Krisen in der Energieerzeugung dachte man in Kuba um und begann mit alternativen Energiequellen zu experimentieren. 2005 beschloss die kubanische Regierung schließlich, das Energiesystem radikal umzubauen, und startete ein umfassendes Modernisierungsprogramm. Diese "Energierevolution" kann erhebliche Erfolge verzeichnen und als Beispiel für den intelligenten Umgang mit begrenz-ten Ressourcen dienen. Gleichwohl gibt es in Kuba wie auch andernorts noch Energiever-sorgungsprobleme zu lösen, wie Dr. Edgar Göll (Institut für Zukunftsstudien und Technologie-bewertung IZT) aufzeigen wird.

© Edgar Göll

30

Diskussion Dezember

Freitag, 1. 12. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

Eine Veranstaltung der Freunde des IAIund des Ibero-Amerikanischen Instituts

Sind die lateinamerikanischen Demokratien in der Krise?

Nach einer Phase relativ stabiler demokratischer Entwicklung in Lateinamerika findet seit ein paar Jahren eine zunehmende Rückentwicklung zu bereits überwunden geglaubten politischen Strukturen statt. Venezuela ist auf dem Weg zu einer Diktatur. In Brasilien ist die Korruption dabei, das demokratische System auszuhöhlen. In anderen Ländern nehmen die Eingriffe in die Meinungsfreiheit und Arbeitsrechte zu. Ist die Demokratie in Lateinamerika in der Krise? Was sind die Ursachen, und wo sind Lösungsansätze zu finden? Darüber diskutieren Dr. Svenja Blanke, Leiterin des Referats für Lateinamerika und die Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung, und der Politologe Prof. Dr. Nikolaus Werz (Universität Rostock). Moderation: Peter B. Schumann (Freunde des IAI)

© P. B. Schumann

31

Präsentation / Gespräch Dezember

Kolonialzeitliche Materialien zu mesoamerikanischen Sprachen am IAI

Dienstag, 5. 12. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Deutsch

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Guatemala

Umfangreiche Materialien zu mesoamerikanischen Sprachen gelangten vor allem durch die Sammelaktivitäten von Walter Lehmann (1878-1939) und Eduard Seler (1849-1922) in das IAI. Darunter befinden sich verschiedene kolonialzeitliche Wörterbücher und doktrinale Texte, die derzeit im Ramen eines Projektes schrittweise aufgearbeitet werden. Das "Voca-bulario en lengua 4iche otlatecas" gehört zu den wichtigsten kolonialzeitlichen K’iche’-Wörterbüchern aus Guatemala. Es bietet eine Vielzahl von lexikalischen, grammatischen und kulturellen Informationen zu dieser Mayasprache. Das Manuskript wird in einer aktu-ellen Edition am IAI erstmals zugänglich gemacht. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Dürr (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Frauke Sache (Universität Bonn) stellen das Projekt vor und berichten über den Editionsprozess. Moderation: Dr. Iken Paap (IAI)

© IAI

32

Konzert Dezember

Donnerstag, 7. 12. 201719.00 UhrOtto-Braun-Saal

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Kolumbien

Das Kollektiv Duo

So ungewöhnlich das Aufeinandertreffen von Akkordeon und Flöte auch scheinen mag: Juan Carlos Díaz (Kolumbien) und Raphael Brunner (Österreich) multiplizieren diese Besetzung mit ihrem Können zu einem kollektiven Musikerlebnis. Ihr Repertoire umfasst unterschiedlichste Epochen und Genres – von Alter Musik bis hin zur Neuen Musik, von Klassik bis Folklore. Mit eigenen Arrangements und kreativen Inszenierungen schaffen sie unverwechselbare, kontrastreiche Konzertprogramme für ein Publikum, das offen für Neues und Unerwartetes ist.

© Victor Marin

33

Gespräch Dezember

Heinrich Witt – Ein globaler Kaufmann im Peru des 19. Jahrhunderts

Dienstag, 12.12. 201719.00 UhrSenat der Freien und Hansestadt Hamburg SenatskanzleiVertretung beim BundJägerstr. 1-3, 10117 Berlin

Deutsch

In Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika Verein e.V. (LAV) und der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG)

Das Tagebuch des Altonaer Kaufmanns Heinrich Witt (1799-1892), der über London nach Peru auswanderte, ist das umfangreichste in Lateinamerika verfasste Tagebuch, welches heute bekannt ist. Prof. Dr. Ulrich Mücke (Universität Hamburg) hat dieses Tagebuch jüngst aufgearbeitet und publiziert. In zehn Bänden dokumentiert es Witts Lebensweg von Altona nach Lima und seine zahlreichen internationalen Verbindungen, einschließlich seiner jahre-langen Reisen durch Europa und Lateinamerika. Ein Gespräch zwischen Christoph Schmitt (Lateinamerika Verein, Hamburg) und Prof. Dr. Ulrich Mücke, moderiert von Dr. Barbara Göbel (IAI), gibt Einblicke in das Peru des 19. Jahrhunderts und die Erfahrungen eines global agierenden Kaufmanns.

Quelle: Privateigentum

34

Vortrag Dezember

Mittwoch, 13. 12. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Englisch / English

Fernanda BeigelThe New Character of Academic Dependency

The question of "intellectual" dependence is one of the oldest concerns of Latin American thought. Prof. Dr. Fernanda Beigel (Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza) will argue that the concept of "academic colonialism" does not describe correctly the current situation of peripheral fields. If academic dependency exists it is necessary to analyze it as a "concrete situation" being its background the relational approach of Latin American historical-structural tradition. Fernanda Beigel will develop a focus aimed to observe the production of know-ledge in the periphery from the perspective of the articulation of the concepts of "field" and "circuit". She will also examine the impact of "mainstream" standards of the publishing system in the styles of production of peripheral scientists in order to show the conflictive co-existence of two major orientations/principles of legitimation: international versus local.

© Privat

35

Vortrag Dezember

Jens R. Hentschke Philosophical Polemics, School Reform, and Nation-Building in Uruguay, 1868-1915: Reforma Vareliana and Batllismo from a Transnational PerspectiveVortragsreihe „Wissensproduktion und Kulturtransfer im transregionalen Kontext“

Donnerstag, 14. 12. 201717.00 UhrKonferenzraum

Englisch / English

This lecture revisits Uruguay’s transformation from a volatile product of "balkanisation" in the River Plate area into Latin America’s first welfare-state democracy, associated with Pre-sident José Batlle y Ordóñez (1903-1907, 1911-1915). Central to the country’s belated nation-building was its school reform, which started in 1868 under José Pedro Varela and was continued by Battle. Prof. Dr. Jens R. Hentschke (Newcastle University) argues that continuities in change prevailed over the alleged rupture of 1903. Moreover, by placing Uruguay into the broader context of what scholars have called the "Corridor of Ideas" from Santiago de Chile through Buenos Aires and Montevideo to Porto Alegre, he shows how Uruguay acted as a crossroad of intellectuals and a laboratory for the contestation, assimi-lation, and merger of global and autochthonous political and pedagogical philosophies.

© Privat

36

Lesung / Gespräch Dezember

Freitag, 15. 12. 201718.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Spanisch / Español

In Zusammenarbeit mit der Botschaft von Guatemala

Luis PadillaLo que quedó atrásLiteraturreihe / Ciclo de lecturas "El poder de la palabra"Erste Staffel / Primera temporada: "Pasión y violencia"

Un viaje a Guatemala le cambiará la vida a la joven turista española Estefanía y le hará vivir una verdadera pesadilla. Es el año 1982 y el país centroamericano pasa una situación de guerra civil. Las masacres perpetradas por el régimen militar van dejando rastros de miedo, dolor y muerte por todas partes.

Luis Padilla González (Ciudad de Guatemala, 1960) fue corresponsal de prensa. Los suce-sos que sirven de base a su novela Lo que quedó atrás (2016) son hechos reales que se re-cogen en el Informe "Guatemala: Nunca Más". Luis Padilla logra dar cuenta de esta época de una manera emocionante y perturbadora en una mezcla entre ficción y documentación. Recuerda lo que le pudo suceder a cualquiera en aquellos tiempos.

Moderación: Diana v. Römer y Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (IAI)© Privat

37

Workshop Dezember

Gordon WhittakerThe Teotihua Writing System

Dienstag, 19. 12. 201714.00 - 17.00 UhrSimón-Bolívar-Saal

Englisch / English

Until recently, it was not at all clear whether the civilization of Teotihuacan possessed wri-ting (as opposed to iconography and notation systems). Discoveries at two elite sites in the heart of the city have radically changed our assumptions and provided us with the first incontrovertible evidence for writing. The glyphic system of Teotihuacan is reminiscent of what we find much later in Mixtec and Aztec codices, but are the resemblances fortuitous or indicative of systemic continuity? In the workshop Prof. Dr. Gordon Whittaker (Georg-August-Universität Göttingen) and the participants will explore the possibilities and see where the evidence leads to.

© Ralf Roletschek

38© IAI

Forschung und Publikationendes Ibero-Amerikanischen Instituts

Im IAI arbeiten WissenschaftlerInnen und FachreferentInnen der Altamerikanistik, Ethnologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Kultur-studien, Politikwissenschaft, Sprachwissenschaft und Bibliothekswissenschaft zusammen. Die interdisziplinär ausgerichtete Forschung kon-zentriert sich von 2015 bis 2020 auf die Forschungslinie "Wissensproduktion und Kulturtransfer: Lateinamerika im transregionalen Kontext".

In den Schriftenreihen Bibliotheca Ibero-Americana, Biblioteca Luso-Brasileira und Estudios Indiana werden Arbeiten zu Literatur, Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik Lateinamerikas, der Karibik, Spaniens und Portugals veröffentlicht. Die Zeitschrift Iberoamericana. Améri-ca Latina – España – Portugal widmet sich literarischen, historischen und sozialwissenschaftlichen Themen. Die Zeitschrift Indiana ist der Erforschung der indigenen Völker und Kulturen Süd- und Mesoamerikas gewidmet. Die Zeitschrift RILI befasst sich mit dem Studium der iberoamerikanischen Sprachen. Viele unserer Publikationen sind im open access zugänglich.

Download des Publikationsverzeichnisses 2014 - 2016: www.iai.spk-berlin.de/publikationen

39© IAI

Neue Veröffentlichungen:

Fischer, Thomas/Klengel, Susanne/Pastrana, Eduardo (Hg.) (2017): Kolumbien heute. Politik – Wirtschaft – Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana, Band 168)

Zeitschrift Iberoamericana. América Latina – España – Portugal, Vol. 17, Núm. 65 (2017) mit dem Dossier "Trauma colectivo y (post)memoria audiovisual en América Latina del siglo XXI". Coord. por Karen Genschow y Roland Spiller. Open Access: http://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana

Zeitschrift Indiana Vol. 34, Núm.1 (2017) mit dem Dossier "Arqueología, antropología, lingüística e historia de Ancash". Coord. por Alexander Herrera y Carolina Orsini.Open Access: http://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/indiana

Zeitschrift Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI). Volumen XV (2017). Nº 29 mit der Sección temática "La lengua de la historia. Variaciones en la escritura del discurso historiográfico", coordinado por Lola Pons.

Dürr, Michael/Sachse, Frauke (eds.): Diccionario k’iche’ de Berlín. El Vocabulario en lengua 4iche otlatecas: edición crítica. Berlin: IAI/Gebr. Mann Verlag 2017 (Estudios Indiana 10). Open Access: http://www.iai.spk-berlin.de/publikationen/estudios-indiana.html

40

Die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen InstitutsDas IAI beherbergt die größte europäische Spezialbibliothek für den ibero-amerikanischen Kulturraum.

Die Bestände des IAI umfassen:

• 1.000.000 Bücher (Schwerpunkte: u.a. Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Geografie, Ökologie und Latino Studies)• 68.000 E-Books• 55.496 Zeitschriften (davon 5.625 e-journals)• umfangreiche Textsammlungen auf Mikrofiches, Mikrofilmen und Online-Datenbanken• eine Kartensammlung mit 74.400 Karten• die Phonothek mit 40.000 Tonträgern sowie eine Filmsammlung mit 5.800 Videos und DVDs• Fotothek mit 109.000 Bildträgern (Fotografien, Dias, Postkarten)• eine Plakatsammlung mit 5.000 Plakaten und Postern• eine Grafiksammlung mit über 800 Grafiken• eine Zeitungsausschnittsammlung mit 350.000 Zeitungsausschnitten• 303 Nachlässe mit Dokumenten und Materialien; u.a. aus den Gebieten Ethnologie, Archäologie, Geografie, Geschichte und Literatur• 19 Konvolute Archive von Institutionen (Arbeitsgemeinschaften, Forschungseinrichtungen, Schulen, Stiftungen, Vereine, Verlage)• 8.000 Medien (Bücher, Zeitschriften, Fotografien, Glasplatten, Autographen) in den Digitalen Sammlungen (www.digital.iai.spk-berlin.de)

Die Bibliothek des IAI betreut den von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Lateinamerika, Karibik und Latino Studies.Die Bibliotheksbestände sowie Teile der Sondersammlungen können nahezu vollständig unter www.iaicat.de recherchiert werden.

41© IAI

Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 UhrSamstag: 9.00 - 13.00 Uhr

Bestellung zur Ausleihe am selben Tag: Montag - Freitag bis 17.00, Samstag bis 12.00 Uhr

Information: Telefon: + 49 (0)30 266 45 2210 E-Mail: [email protected]

Leihfristverlängerung: E-Mail: [email protected] Fax: + 49 (0)30 266 35 2222

42

Geben Sie der Vergangenheit eine Zukunft: Werden Sie Pate!

Seit der Gründung des Ibero-Amerikanischen Instituts im Jahre 1930 sammelt die Bibliothek des IAI kontinuierlich Bücher, Zeitschriften und

andere Medien aus und über Lateinamerika, die Karibik, Spanien und Portugal. Obwohl der Schwerpunkt der Sammlung auf dem 20. Jahr-

hundert liegt, besitzt das IAI auch eine beachtliche Zahl von einzigartigen Medien aus den vorangegangenen Jahrhunderten. Ein Teil dieser

historisch wertvollen Werke ist jedoch schon so stark geschädigt, dass eine Benutzung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich ist.

Aus diesem Grund suchen wir Sie als Paten! Mit Ihrer Unterstützung können gefährdete Bücher, z.B. aus den Bereichen Geografie und

Reisen, sowie wertvolle Fotografien, Postkarten, Kartenmaterial und künstlerische Stadt- und Landschaftsansichten aus unseren Sonder-

sammlungen restauriert und digitalisiert werden. Eine Auswahl von Titeln, die dringend eines Paten bedürfen, finden Sie auf unserer Home-

page unter www.iai.spk-berlin.de/patenschaften. Dort können Sie auch den Informations-Flyer zu diesem Projekt herunterladen.

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte zu unserem Patenschaftsprojekt zur Verfügung und bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unter-

stützung, das Wissen Lateinamerikas, der Karibik und der Iberischen Halbinsel auch für die Zukunft zu sichern!

Dr. Ricarda Musser

Tel: +49 (0)30 266 45 2100Dr. Gregor Wolff

Tel: +49 (0)30 266 45 3100

E-Mail: [email protected]

www.iai.spk-berlin.de/patenschaften

43

Die Freunde des IAIseit 2000 erfolgreich für das "Ibero"

Seit siebzehn Jahren sind die Freunde für das IAI tätig:• sie bereichern mit zahlreichen Aktivitäten das Kulturprogramm des Instituts • sie unterstützen den Erwerb von Nachlässen• sie kaufen seltene Bücher an• sie beteiligen sich an den Druckkosten wichtiger Publikationen• sie sorgen für die Vorfinanzierung größerer Projekte• sie helfen beim Aufbau der Sammlung lateinamerikanischer Filme des IAI, der größten in Deutschland

Das alles schaffen die Freunde des IAI mit Hilfe der Beiträge ihrer Mitglieder.

Werden auch Sie Mitglied!

Für einen Jahresbeitrag von 35 Euro (15 Euro für Studierende), den Sie als Spende steuerlich geltend machen können.

Schicken Sie uns eine E-Mail: [email protected] rufen Sie an, wenn Sie unsere Unterlagen erhalten möchten: Tel: +49 (0)30 266 45 1500

Besuchen Sie auch unseren Blog: www.freunde-des-iai.org

44

Die Fotoausstellung "Teobert Maler: Die Gegenwart des Vergangenen – El presente de lo pasado" ist anlässlich des Mexiko-Deutsch-land-Jahres entwickelt worden. Sie wurde zunächst im Museo de Arquitectura Maya in Campeche (November 2016 bis April 2017) gezeigt und war dann am IAI in Berlin (Mai bis Juni 2017) zu sehen. Zurzeit ist sie in San Francisco de Campeche im Lesesaal der Bibliothek der Universidad Autónoma de Campeche ausgestellt. Ab Oktober 2017 wird sie anlässlich des Festival Internacional de la Cultura Maya nach Mérida weiterreisen.

Die Ausstellung kontrastiert Aufnahmen und Zeichnungen des deutsch-österreichischen Architekten und Fotografen Teobert Maler (1842-1917) mit Fotografien archäologischer Stätten, die bei Grabungs- und Konsolidierungsarbeiten seit den 1960er Jahren ent-standen sind. Letztere stammen u.a. aus dem DFG-Projekt "End- und Postklassik im nördlichen Campeche, Mexiko: Kontinuitäten und Brüche", welches das IAI seit 2012 zusammen mit dem INAH Campeche durchführt.

Einblicke in die Arbeit des IAITeobert Maler auf Tour in Mexiko

45

An der Konzeption und Organisation der Ausstellung sind neben dem IAI das Instituto Nacional de Antropología e Historia, die Universidad Autónoma de Campeche, das Gran Museo del Mundo Maya de Mérida sowie das deutsche Honorarkonsulat in Mérida beteiligt.

Teobert Maler kam 1865 im Gefolge des Kaisers Maximilian erstmals nach Mexiko. In den Folgejahren bereiste er Süd-Mexiko und Guatemala und wurde zum Pionier der Erforschung der Architektur der Maya-Ruinenstätten: seine detaillierten Berichte, Fotografien und Zeichnungen geben auch heutigen Archäologen noch wichtige Informationen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Ein Teil seines Nachlasses, u.a. Glasplatten-Negative und Abzüge, befindet sich im IAI.

© IAI

http://sondersammlungen.iai.spk-berlin.de

46

Wir möchten folgenden Institutionen für ihre Unterstützung und Kooperation im vierten Quartal 2017 danken:

Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), Bonn

Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung e.V. (ADLAF), Berlin

Ayuntamiento de Teguise, Teguise / Lanzarote

Botschaft von Ecuador, Berlin

Botschaft von Guatemala, Berlin

Botschaft von Honduras, Berlin

Botschaft von Kolumbien, Berlin

Botschaft von Uruguay, Berlin

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), Köln

Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts e.V., Berlin

Gesellschaft für Ethnographie (GfE), Berlin

GIGA Institut für Lateinamerikastudien, Hamburg

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Berlin

Instituto Cervantes, Berlin

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS), Berlin

Lateinamerika Verein e.V. (LAV), Hamburg

Mobiles Lateinamerikanisches Poesiefestival Latinale, Berlin

Universidade Federal do Paraná (UFPR), Curitiba

Universität Graz

Universität Potsdam

47

Fotonachweis Cover

Bildleiste Foto links: © IAI

Bildleiste Foto Mitte: © Victor Marin

Foto rechts: © Edgar Göll

Impressum

Endredaktion: Diana v. Römer

Layout: Diana v. Römer

Öffentlichkeitsarbeit und KulturmanagementIbero-Amerikanisches InstitutPotsdamer Str. 37, 10785 Berlinoeffentlichkeitsarbeit@iai.spk-berlin.dewww.iai.spk-berlin.dewww.facebook.com/iai.berlin

Druck: Motivoffset© IAI 2017

Anreise

Sie erreichen das IAI mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:

• Bus: M 48 oder M 85: Haltestelle "Kulturforum", M 29: "Potsdamer Brücke"

• U-Bahn / S-Bahn: Haltestelle "Potsdamer Platz" (U2, S1, S2) oder "Mendelssohn Bartholdy Park" (U2)

Detaillierte Informationen zur Anfahrt finden Sie unter www.iai.spk-berlin.de (rechts im Menü unter "Anfahrt")

Hinweise für RollstuhlfahrerInnen

Der Simón-Bolívar-Saal liegt im Untergeschoss und ist auf direktem Weg nur über eine Treppe zu erreichen. RollstuhlfahrerInnen können aber über einen Umweg durch den Lesesaal und das Magazin mit dem Aufzug zum Saal gelangen. Dazu ist unsere Begleitung nötig. Wir bitten daher um Anmeldung bis einen Tag im Voraus und um Anwesenheit eine halbe Stunde vor der Veranstaltung.

Der Otto-Braun-Saal ist durch die Künstlergarderobe über eine Rampe zugänglich. Auch hier bitten wir um vor-herige Anmeldung: [email protected] / Tel.: 030 / 266 45 - 1500

Eintritt

Der Eintritt zu den Veranstaltungen im Ibero-Amerikanischen Institut ist – soweit bei den Ankündigungen nicht anders angegeben – frei.

Potsdamer Straße 3710785 Berlin

Telefon: +49 (0)30 266 45 1500E-Mail: [email protected]

www.iai.spk-berlin.de | www.facebook.com/iai.berlin