Schulprogramm 2015

9
1 Allgemeine Vorbemerkungen zur Arbeit mit dem Schulprogramm Der Kerngedanke eines Schulprogrammes ist es, die Entwicklung einer Schule systematisch zu planen, ausgehend von dem Ist-Zustand der Schule. Daher beschreibt es den aktuellen Zustand und formuliert, was genau in einem festgelegten zukünftigen Zeitraum durch wen passieren soll. Das Schulprogramm ist somit ein zu evaluierendes Strategiepapier. Idealerweise wird es durch ein jährlich anzupassendes Arbeitsprogramm der Schule ergänzt. Als Grundlage der Planung wird die Ausgangssituation der Schule genommen. Diese besteht aus dem Leitbild der Schule, aus den externen Begutachtungen, z.B. der Bund-Länder- Inspektion (BLI) im Jahr 2009, der SEIS + Untersuchung 2012 und internen Untersuchungen 2013. Aus der Ausgangssituation können die mittel- bis langfristigen Ziele des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) formuliert werden. Um die Ziele zu evaluieren, werden Indikatoren formuliert, die die Erreichung der Ziele konkretisieren (siehe Entwurf unseres Schulprogramms). Aus den Indikatoren können wiederum nachfrage-orientierte SCHiLF Maßnahmen formuliert werden. So entsteht eine systematisch geplante Schulentwicklung, die auf die individuelle Situation der Schule ausgerichtet ist. Abb 1. Schulprogrammarbeit

Transcript of Schulprogramm 2015

Page 1: Schulprogramm 2015

1

Allgemeine Vorbemerkungen zur Arbeit mit dem Schulprogramm Der Kerngedanke eines Schulprogrammes ist es, die Entwicklung einer Schule systematisch zu planen, ausgehend von dem Ist-Zustand der Schule. Daher beschreibt es den aktuellen Zustand und formuliert, was genau in einem festgelegten zukünftigen Zeitraum durch wen passieren soll. Das Schulprogramm ist somit ein zu evaluierendes Strategiepapier. Idealerweise wird es durch ein jährlich anzupassendes Arbeitsprogramm der Schule ergänzt. Als Grundlage der Planung wird die Ausgangssituation der Schule genommen. Diese besteht aus dem Leitbild der Schule, aus den externen Begutachtungen, z.B. der Bund-Länder- Inspektion (BLI) im Jahr 2009, der SEIS + Untersuchung 2012 und internen Untersuchungen 2013. Aus der Ausgangssituation können die mittel- bis langfristigen Ziele des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) formuliert werden. Um die Ziele zu evaluieren, werden Indikatoren formuliert, die die Erreichung der Ziele konkretisieren (siehe Entwurf unseres Schulprogramms). Aus den Indikatoren können wiederum nachfrage-orientierte SCHiLF Maßnahmen formuliert werden. So entsteht eine systematisch geplante Schulentwicklung, die auf die individuelle Situation der Schule ausgerichtet ist.

Abb 1. Schulprogrammarbeit

Page 2: Schulprogramm 2015

2

Schulprogramm der DS La Paz 2014

1. Ausgangssituation der Schule

Auszüge aus dem Leitbild Wir wollen in allen Aktivitäten der Schule die bikulturelle deutsch-bolivianische

Begegnung fördern.

Wir wollen Kompetenzen entwickeln und fördern, die eine aktive und verantwortungsvolle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Auszüge aus den Ergebnissen der Bund- Länderinspektion 2009

- - Stand der Umsetzung angepasst werden.

Eine weitere besond Schulleitung und Vorstand arbeiten zum Wohle der ganzen Schule effizient und vertrauensvoll zusammen. Die Art, wie diese Schule geleitet wird, wird von allen am Schulleben beteiligten Perso

vorhandenen Ressourcen durch eine Ausweitung der Beteiligungsstruk Ressourcen erschlossen werden.

- -Inspektion stellt fest, dass die B ngs-maßnahmen verbessert werden.

Page 3: Schulprogramm 2015

3

2. Ziele des PQM Prozesses bis 2015

1. Unterrichtsentwicklung Ziel 1: In allen Jahrgängen dominiert in allen Fächern ein kompetenzorientierter Unterricht.

Indikatoren für einen kompetenzorientierten Unterricht

a) Umsetzung eines binnendifferenzierten Unterrichts

Offene und komplexe Aufgabenstellungen werden intensiv eingesetzt.

Adäquate Lernarrangements für Schülerinnen und Schüler werden umgesetzt.

Anregende Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler sind gestaltet.

Außerschulische Lernorte werden intensiv in den Unterricht einbezogen.

Alternative produkt- und prozessorientierte Bewertungsformen (Portofolio, Kompetenzraster, Lerntagebuch, Projektarbeiten) werden verwendet.

Jahrgangsteams der Jahrgänge 7,8,9 sind implementiert und umgesetzt.

Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB) finden regelmäßig in unterschiedlichen Jahrgängen und Fächern statt.

Die Unterrichtstrainer begleiten und beraten regelmäßig Kollegen in ihrer Unterrichtsentwicklung.

b) Entwicklung und Umsetzung eines kompetenzorientierten Schulcurriculums

Konkrete kompetenzorientierte Themen und Projekte sind in allen Fächern ausgearbeitet.

Alle Fächer und Jahrgänge sind auf der virtuellen Plattform SchulCommSy dokumentiert.

Die Methoden- und Mediencurricula sind im Schulcurriculum integriert.

Die Organisationsstruktur der Fachjahrgangskonferenzen ist implementiert und wird regelmäßig umgesetzt.

2. Führung und Management Ziel 1: Alle am Schulleben beteiligten Gruppen sind in den Schulentwicklungsprozess

integriert und nehmen gestaltend an diesem Prozess teil. Indikatoren für die Integration der beteiligten Gruppen

Die Steuergruppenzusammensetzung repräsentiert alle Kollegiumsstrukturen der Primaria und der Sekundaria.

Es findet in regelmäßigen Treffen ein Austausch mit der APF statt.

Es findet in regelmäßigen Treffen ein Austausch mit den Schülervertretern statt.

Page 4: Schulprogramm 2015

4

Die Gesamtlehrerkonferenz wird regelmäßig informiert. Es findet ein intensiver Austausch statt.

Die Steuergruppe wird durch die Gesamtlehrerkonferenz legitimiert.

Der Vorstand wird regelmäßig informiert. Es findet ein intensiver Austausch statt.

Neue Kollegen werden in die Schulorganisation systematisch eingeführt. Ziel 2: Die Führungsqualität der Schule ist ausgezeichnet.

Indikatoren für eine ausgezeichnete Führungsqualität

Die Schulleitung arbeitet intensiv mit dem Vorstand zusammen.

Die Arbeit der Schulleitung und des Vorstands wird von allen Gremien wertgeschätzt.

Mitarbeitergespräche (MAG) werden regelmäßig durchgeführt.

Es herrscht eine sehr gute Arbeitsatmosphäre.

Die Lehrkräfte sind mit ihren Arbeitsbedingungen in der Schule zufrieden.

Ziel 3: Der Prozess des Pädagogisches Qualitätsmanagements (PQM) ist klar strukturiert und wird zielgerichtet gesteuert.

Indikatoren für ein strukturiertes und zielgerichtetes pädagogisches Qualitätsmanagement

Maßnahmenplan, Schulprogramm und Schulcurriculum liegen vor und sind klar strukturiert.

Alle Beteiligten werden ausführlich informiert.

die Verantwortlichkeit bezüglich der Umsetzung des PQM innerhalb der Schulleitung, der Steuergruppe, der Fachschaften und anderer Arbeitsgruppen ist klar geregelt und es erfolgt eine regelmäßige Rückmeldung.

Die Schule versteht sich als Teil des Netzes Deutscher Auslandsschulen und pflegt den erfolgreichen Austausch im Rahmen des PQM.

Die Schülerinnen und Schüler bzw. die Eltern sind mit den Bildungs- und Unterstützungsangeboten der Schule zufrieden.

3. Schule als Ort der interkulturellen Begegnung Ziel 1: Die Identifizierung der am Schulleben beteiligten Personen ist hoch.

Indikatoren für eine hohe Identifizierung mit der Schule

Eltern werden umfassend und regelmäßig über das Schulgeschehen informiert.

Die Schule betreibt erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit.

Schülerinnen und Schüler besitzen Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, um sich aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung zu beteiligen.

Eltern arbeiten aktiv in schulischen Gremien mit.

Die Schule betreibt eine regelmäßige Kontaktpflege zu ihren Absolventen.

Page 5: Schulprogramm 2015

5

Ziel 2: Die Deutsche Schule La Paz ist eine interkulturelle Begegnungsschule auf hohem Niveau.

Indikatoren für eine interkulturelle Begegnungsschule a) Das Schwerpunktthema des Schulprofils „Begegnung“ ist im Schulcurriculum integriert und wird im Unterricht umgesetzt.

Interkulturelle Projekte, die im außerunterrichtlichen Teil festgeschrieben worden sind, werden in verschiedenen Bereichen realisiert.

Interkulturelle Unterrichtsprojekte werden realisiert.

Interkulturelle Unterrichtsthemen werden bearbeitet.

Die Schule pflegt verbindliche Kooperationen mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern im regionalen und internationalen Umfeld.

Es findet ein Schüleraustausch mit deutschen und internationalen Partnerschulen statt, der im Unterricht vorbereitet wird.

Für die Abiturabsolventen wird jedes Jahr ein Stipendium zur Finanzierung eines Studiums in Deutschland vergeben.

b) Die Schule besitzt ein Gesamtkonzept zur Entwicklung der deutschen Sprache und Kultur.

Der Unterricht fördert gezielt die Entwicklung der Deutschkompetenz von Schülerinnen und Schüler (auch DaF / DFU).

Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler entsprechen im Fach Deutsch den Prüfungsanforderungen.

Es besteht eine Durchlässigkeit innerhalb der Jahrgänge (Wechselbedingungen).

Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an unserer Begegnungsschule erwerben Kenntnisse in der Sprache und Kultur des jeweiligen Partners.

Es finden Elternsprachkurse statt.

Page 6: Schulprogramm 2015

6

3. Maßnahmen und Aktivitäten (folgend aus den Zielen des PQM-Prozesses)

Jah

r

Unterrichtsentwicklung Führung und Management Schule als Ort der Begegnung Schwerpunkte für SCHiLF Maßnahmen zu

zwischenzeitlichen Evaluierungen

20

10

Entwicklung des Methodencurriculums (MC)

Hilfe bei Konfliktlösungen: Implementierung der Streitschlichtergruppe,

Konfliktlösungs-strategien

Einführung von MAG,

Verbesserung der IT-Ausstattung und Infrastruktur der Schule in Kooperation mit dem CEA

Diskussion Ferienlagerkonzept (Beginn der Umsetzung des Konzepts zur Vermittlung deutscher Sprache und Kultur),

Einführung des Lehreraustausch-konzepts

Methodencurriculum,

Mediation,

Konfliktlösungs-strategien,

Medieneinsatz im Unterricht

Interne Evaluierungen

(insbesondere bezogen auf die Entwicklung der Unterrichtsqualität – Methodik / Didaktik und die Nachhaltigkeit von Fortbildungen)

201

1

Einführung und Weiterentwicklung des MC,

Einführung von Methodentagen,

Evaluierung des Unterrichts der Lehrer durch Schüler

Entwicklung kompetenzorientierter Lehrpläne in den Fächern Deu, En, Ma, Ph, Bio, Ge für die Klassen 11a bis 12a auf der Basis des Regionalcurriculums

Fortführung von MAG,

Neugestaltung der Homepage,

Entwicklung eines Schulprogramms (STG, SL)

Verbesserung der IT-Ausstattung

Implementierung des Lehreraustauschs,

Sprachkurse für Lehrer,

Entwicklung eines Schulprofils

Ausbildung von Schülern aus Mediatoren

Methodik-Didaktik:

Methodentage,

Medieneinsatz im Unterricht,

Evaluierung von Unterricht,

kompetenzorientierter Unterricht

Interne Evaluierungen

(insbesondere bezogen auf die Entwicklung der Unterrichtsqualität – Methodik / Didaktik, die Nachhaltigkeit von Fortbildungen und Schulleitungsmanagement)

Page 7: Schulprogramm 2015

7

20

12

Einführung der Lehrpläne in Klasse 11a und 12a (Regionalcurriculum)

Vorbereitung eines Mediencurriculums

Bildung Jahrgangsteam Stufe 7

Einführung des fachbezogenen Methodencurriculums

Schaffung struktureller Voraussetzungen für Teamarbeit

Optimierung der Übergänge vom Kindergarten zur Grundschule zum Sekundarbereich

Ausgestaltung und Verabschiedung des Schulprofils

Neugestaltung des Mediationskonzepts

kompetenzorientierter Unterricht (Methodik, Didaktik), Evaluierung von Unterricht durch Schüler

Vergleichsarbeiten Vera 3

Externe Evaluierung mit SEIS+

Page 8: Schulprogramm 2015

8

20

13

Implementierung des gesamten Methodencurriculums

Ausgestaltung des Schulcurriculums in den Jahrgängen 9 und 10

Bildung Jahrgangsteams Stufe 7 und 8

Fertigstellen und Einführen des Mediencurriculum

Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)

Alternative Bewertungsformen im Unterricht

Probelauf Regionalabitur

Rhythmisierung des Unterrichts (Einführung von Doppelstunden)

Einführung des Schulcurriculums

Neugestaltung der Homepage

Veröffentlichung eines Elternnewsletter

Veröffentlichung eines Lehrernewsletters (Gelbes Blatt)

Schaffung struktureller Voraussetzungen für Teamarbeit und KUB

Vorbereitung des Alumni-Netzwerks

Ausgestaltung des Schulprofils

Weiterentwicklung des Mediationskonzepts

kompetenzorientierter Unterricht (Methodik, Didaktik),

Binnendifferenzierung

Diagnose im Unterricht

Classroom Management

Vergleichsarbeiten Vera 3

Vorbereitung der externen Evaluierung durch Peer Review

Interne Fokusevaluierungen

Page 9: Schulprogramm 2015

9

20

14

Realisierung 1. Regionalabitur

Bildung Jahrgangsteam Stufe 7 – 9

Erarbeitung des Schulcurriculums aller Fächer der Jahrgänge 5 und 8

Vorbereitung des Alumni-Netzwerks

Optimierung der strukturellen Voraussetzungen für Teamarbeit und KUB

Rhythmisierung des Unterrichts = Optimierung der Mittagspause durch Bau der Schulkantine

Überarbeitung des Vertretungskonzeptes

Vorbereitung einer schulübergreifender Matheolympiade in den Jahrgängen 7 bis 12.

kompetenzorientierter Unterricht (Methodik, Didaktik),

Binnendifferenzierung,

Evaluierung von Unterricht durch Schüler

Alternative Bewertungsformen im Unterricht

Durchführung der externen Evaluierung durch Peer Review

Einführung eines Schülersprechtages

20

15

Realisierung der 2. BLI