Skript Internetrecht April 2011

557
1 Prof. Dr. Thomas Hoeren Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Universität Münster Leonardo-Campus 9 D-48149 Münster [email protected] Internetrecht Stand: April 2011 Das folgende Skriptum steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Urheberrecht und sonstige Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernehmen kann. Das Skript kann und will die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht erset- zen. Eine Verwendung des Textes, auch in Auszügen, bedarf der Genehmigung des Verfassers. Für den Download des Textes wird keine Gebühr verlangt. Wir folgen insofern dem Shareware-Prinzip. Wenn Ih- nen der Text zusagt und Sie die Arbeit des Instituts unterstützen wollen, bitten wir um eine Spende für die „Kaffeekasse“ des Instituts auf folgendes Konto: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster, WestLB AG, Friedrichstr. 62 -80, 40217 Düsseldorf, Konto: 1 267 012, BLZ: 300 500 00, unter Angabe des Verwendungszwecks: 2924 0155 / 5901 (Skriptum Internetrecht).

Transcript of Skript Internetrecht April 2011

  • 1

    Prof. Dr. Thomas Hoeren

    Institut fr Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht

    Universitt Mnster

    Leonardo-Campus 9

    D-48149 Mnster

    [email protected]

    Internetrecht

    Stand: April 2011

    Das folgende Skriptum steht zum kostenlosen Download zur Verfgung. Das Urheberrecht und sonstige

    Rechte an dem Text verbleiben beim Verfasser, der keine Gewhr fr die Richtigkeit und Vollstndigkeit

    der Inhalte bernehmen kann. Das Skript kann und will die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht erset-

    zen. Eine Verwendung des Textes, auch in Auszgen, bedarf der Genehmigung des Verfassers. Fr den

    Download des Textes wird keine Gebhr verlangt. Wir folgen insofern dem Shareware-Prinzip. Wenn Ih-

    nen der Text zusagt und Sie die Arbeit des Instituts untersttzen wollen, bitten wir um eine Spende fr die

    Kaffeekasse des Instituts auf folgendes Konto:

    Westflische Wilhelms-Universitt Mnster, Schlossplatz 2, 48149 Mnster,

    WestLB AG, Friedrichstr. 62 -80, 40217 Dsseldorf,

    Konto: 1 267 012, BLZ: 300 500 00,

    unter Angabe des Verwendungszwecks: 2924 0155 / 5901 (Skriptum Internetrecht).

  • 2

    Vorwort Was soll dieses Buch im Internet? In der Tat knnte man sich fragen, wieso ein Buch kostenfrei zum Download ber das Internet bereitgehalten wird, das man vielleicht an anderer Stelle sogar kuflich in fester Form erwerben kann. Es gilt zu beachten, dass das Internet eine Dynamik hat, die die klassischen Buchverleger berfordert. Viele der in einem Buch getroffenen Aussagen sind gerade wegen des buchspezifischen Time Lag schon im Zeitpunkt des Erscheinens berholt. Dennoch macht es gerade auch im Zeitalter der digitalen Schnelligkeit Sinn, Bcher zu publizieren. Diese nehmen eine andere Funktion wahr. Galten sie frher als Medium fr die schnelle Information, sind sie heute Archive. Es wird ein bestimmter historisch wichtiger Zeitpunkt der Diskussion fr alle Zeiten festgehalten. Fr eine zeitnah-aktuelle Information ist das Buch jedoch kaum noch geeignet. Wer also halbwegs up to date bleiben will, muss auch im Internet publizieren und lesen. Die Verbreitung ber das Internet ist natrlich kein Garant dafr, dass alle Informationen wirklich stimmig sind. Die Flle des Rechtsgebiets Internetrecht drohen auch den Verfasser dieses digitalen Buchs zu berfordern. Es fllt sehr schwer, auf die Hybris zu verfallen, auf allen Gebieten des Internetrechts zu Hause sein zu wollen. Ich bitte daher den Leser die Leserin um Verzeihung, wenn die eine oder andere Information nicht mehr aktuell oder gar falsch sein sollte. Ich tue mein Bestes und damit nicht genug. Ich freue mich daher umso mehr fr jedwede Rckmeldung; kritische Hinweise an meine E-Mail-Adresse: [email protected]. Der Aufbau dieses Buches richtet sich nach den Bedrfnissen der Internetanbieter. Diese

    brauchen, um im Internet auftreten zu knnen,

    eine Kennung (dies verweist auf das Domainrecht),

    Inhalte (ein Tummelplatz fr das Immaterialgterrecht),

    Werbung und Marketing (hier kommen die Wettbewerbsrechtler

    zu Wort),

    den Kontakt zum Kunden (was zu Ausfhrungen zum

    Vertragsschluss und zum E-Commerce-Recht fhrt)

    sowie Daten der Kunden (hier kontrollieren die Experten des

    Datenschutzrechts).

    Abschlieend findet sich noch ein Abschnitt zu der Frage, wer fr alle diese

    Rechtsanforderungen haftet. Schlielich wird auch noch auf das Problem der Vollstreckung

    von Gerichtsentscheidungen im Internet eingegangen. Gerade das Vollstreckungsrecht ist der

    archimedische Punkt der Internetdiskussion.

    Ich kann nur hoffen, dass der gndige Leser trotz mancher Schwchen den einen oder anderen Hinweis fr seine tgliche Praxis in den folgenden berlegungen findet. Mnster, April 2011 Thomas Hoeren

  • 3

    Erstes Kapitel: Information und Recht die Kernbegriffe ...........................................19 I. Einfhrung ..................................................................................................... 19

    II. Geschichte des Informationsrechts ................................................................ 20

    III. Einfhrende Literatur und Fachzeitschriften ............................................... 21

    Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains ....................................26 I. Praxis der Adressvergabe .............................................................................. 28

    1. Internationale Strukturen ............................................................................... 28

    2. ICANN ........................................................................................................... 29

    3. Die .EU-Domain............................................................................................. 32

    4. Die DENIC eG ............................................................................................... 36

    5. Ausblick: Neuregelung der Domain-Vergabe ................................................ 39

    6. Domainrecherche im Internet ........................................................................ 39

    II. Kennzeichenrechtliche Vorgaben .................................................................. 41

    1. Kollisionsrechtliche Vorfragen ....................................................................... 41

    2. 14, 15 MarkenG ........................................................................................ 45

    a) Kennzeichenmige Benutzung ............................................................. 45

    b) Benutzung im geschftlichen Verkehr .................................................... 46

    c) Verwechslungsgefahr ............................................................................. 48

    d) Gleichnamigkeit ...................................................................................... 52

    e) Gattungsbegriffe ..................................................................................... 57

    f) com-Adressen ...................................................................................... 63

    g) Regional begrenzter Schutz.................................................................... 64

    3. Titelschutz nach 5 Abs. 3 MarkenG ............................................................ 64

    4. Reichweite von 823, 826 BGB und 3 UWG ........................................... 66

    5. Allgemeiner Namensschutz ber 12 BGB .................................................. 68

    6. Rechtsfolgen einer Markenrechtsverletzung ................................................. 77

    a) Unterlassungsanspruch .......................................................................... 77

    b) Schadensersatz durch Verzicht .............................................................. 79

    7. Verantwortlichkeit der DENIC fr rechtswidrige Domains .............................. 82

    8. Schutz von Domains nach dem MarkenG ..................................................... 86

    a) Domain als Marke i.S.d. 3 MarkenG .................................................... 86

    b) Domain als Unternehmenskennzeichen i.S.d. 5 Abs. 2 MarkenG ....... 88

    c) Titelschutz............................................................................................... 90

    d) Afilias und die Konsequenzen................................................................. 91

  • 4

    III. Pfndung und Bilanzierung von Domains .................................................. 93

    IV. Streitschlichtung nach der UDRP ............................................................... 96

    V. Streitschlichtung rund um die EU-Domain ....................................................103

    Drittes Kapitel: Das Urheberrecht ................................................................................ 110 I. Vorberlegungen ..........................................................................................110

    II. Kollisionsrechtliche Fragen ...........................................................................112

    III. Schutzfhige Werke ..................................................................................115

    1. Der Katalog geschtzter Werkarten ..............................................................116

    2. Idee Form ..................................................................................................117

    3. Schutzhhe ..................................................................................................119

    IV. Leistungsschutzrechte ...............................................................................123

    1. Ausbende Knstler, 73-84 UrhG ............................................................124

    2. Tontrgerhersteller, 85, 86 UrhG .............................................................125

    3. Datenbankhersteller, 87a-87e UrhG ........................................................126

    a) Vorberlegungen: Der urheberrechtliche Schutz von Datenbanken ......127

    b) Die Sui-generis-Komponente .................................................................128

    V. Verwertungsrechte des Urhebers .................................................................135

    1. Vervielfltigung .............................................................................................136

    2. Bearbeitung ..................................................................................................140

    3. Recht der ffentlichen Zugnglichmachung .................................................142

    4. Verbreitungsrecht .........................................................................................144

    VI. Urheberpersnlichkeitsrechte ....................................................................144

    1. Entstellungsverbot ........................................................................................145

    2. Namensnennungsrecht ................................................................................146

    VII. Gesetzliche Schranken .............................................................................146

    1. Ablauf der Schutzfrist ...................................................................................147

    2. Erschpfungsgrundsatz ................................................................................148

    3. ffentliche Reden ( 48 UrhG) .....................................................................151

    4. Zeitungsartikel ( 49 UrhG) ..........................................................................152

    a) Artikel ........................................................................................................152

    b) Zeitungen ..................................................................................................153

    c) Elektronische Pressespiegel .....................................................................153

    d) Vergtungsanspruch .................................................................................155

    5. Zitierfreiheit ( 51 UrhG) ...............................................................................156

  • 5

    6. ffentliche Zugnglichmachung fr Unterricht und Forschung, 52a UrhG 160

    7. Die Nutzung ber Bibliotheksarbeitspltze, 52b UrhG ...............................162

    8. Vervielfltigungen zum eigenen Gebrauch, 53 UrhG ................................163

    a) Privater Gebrauch .....................................................................................164

    b) Eigener wissenschaftlicher Gebrauch .......................................................168

    c) Aufnahme in ein eigenes Archiv................................................................169

    d) Zeitungs- und Zeitschriftenbeitrge ..........................................................170

    e) Kopienversanddienste, 53a UrhG ..........................................................170

    f) Ausnahmeregelungen fr den Unterricht ...................................................172

    g) Rechtsfolge: Vergtungsanspruch ............................................................173

    h) Hausrechte ...............................................................................................175

    9. Kartellrechtliche Zwangslizenzen .................................................................177

    VIII. Verwertungsgesellschaften .......................................................................180

    1. GEMA ...........................................................................................................182

    2. VG Wort ........................................................................................................185

    3. VG Bild-Kunst ...............................................................................................186

    IX. Mglichkeiten der Rechtebertragung .......................................................187

    1. Vorberlegungen ..........................................................................................187

    a) Die Homepage ..........................................................................................188

    b) Projektbeteiligte ........................................................................................188

    c) Inhalt .........................................................................................................188

    d) Finanzierung .............................................................................................188

    e) Projektbeendigung ....................................................................................188

    2. Abgrenzung der Nutzungsrechte ..................................................................189

    a) Einfaches versus ausschlieliches Nutzungsrecht ...................................189

    b) Zeitliche und rumliche Begrenzung .........................................................190

    c) Zweckbertragung ( 31 Abs. 5 UrhG): Auflistung der zu bertragenden

    Rechte ..........................................................................................................191

    d) Weiterbertragung ....................................................................................192

    e) Nichtausbung und Rckrufsrechte ..........................................................193

    f) Honorare ....................................................................................................194

    3. 31a Abs. 4 UrhG a. F.: Internet als unbekannte Nutzungsart ....................198

    a) Einfhrung ................................................................................................198

    b) Unbekannte Nutzungsarten und der Zweite Korb ...................................199

  • 6

    c) bergangsregelung des 137l UrhG .......................................................200

    4. Die Rechtsstellung des angestellten Webdesigners .....................................201

    5. Nutzungsrechtsvertrge in der Insolvenz .....................................................206

    X. Code as Code Zum Schutz von und gegen Kopierschutzmechanismen ...210

    XI. Folgen bei Rechtsverletzung .....................................................................214

    1. Strafrechtliche Sanktionen ............................................................................215

    2. Zivilrechtliche Ansprche ..............................................................................217

    a) 97 Abs. 1 UrhG ......................................................................................217

    b) Sonstige Geldansprche ..........................................................................221

    c) Auskunft und Rechnungslegung ...............................................................221

    Viertes Kapitel: Online-Marketing: Werberechtliche Fragen ..................................... 229 I. Kollisionsrechtliche Fragen ...........................................................................230

    II. Anwendbare Regelungen .............................................................................237

    1. Besondere Regelungen mit wettbewerbsrechtlichem Gehalt .......................238

    a) Standesrecht.............................................................................................238

    b) Werbebeschrnkungen fr besondere Produkte ......................................243

    c) Das eBay-Bewertungsystem .....................................................................249

    d) Die Preisangabenverordnung, die Impressums- und weitere

    Informationspflichten .....................................................................................256

    2. Allgemeines Wettbewerbsrecht ....................................................................269

    a) Kommerzielle Versendung von E-Mails ....................................................269

    b) Trennungsgebot ........................................................................................277

    c) Hyperlinks .................................................................................................279

    d) Meta-Tags und Googleads .......................................................................283

    e) Sonstige wettbewerbsrechtliche Werbebeschrnkungen .........................289

    3. Prozessuale Fragen .....................................................................................293

    Fnftes Kapitel: Der Vertragsschluss mit Kunden ..................................................... 298 I. Kollisionsrechtliche Fragen ...........................................................................298

    1. UN-Kaufrecht ................................................................................................298

    2. Grundzge des EGBGB ...............................................................................299

    3. Sonderanknpfungen ...................................................................................302

    4. Besonderheiten im Versicherungsvertragsrecht ...........................................303

    II. Vertragsschluss im Internet ..........................................................................304

    1. Allgemeine Regeln .......................................................................................304

  • 7

    2. Vertragsschluss bei Online-Auktionen ..........................................................310

    III. Zugang, Anfechtung und Vollmacht bei elektronischen Willenserklrungen

    317

    IV. Schriftform und digitale Signatur ...............................................................323

    V. Beweiswert digitaler Dokumente ...................................................................325

    1. Freie richterliche Beweiswrdigung ..............................................................326

    2. Beweisvereinbarung .....................................................................................327

    3. Signaturrichtlinie und das neue Signaturgesetz ...........................................328

    VI. Das Recht der Allgemeinen Geschftsbedingungen .................................333

    VII. Zahlungsmittel im elektronischen Geschftsverkehr .................................338

    1. Herkmmliche Zahlungsmethoden ...............................................................339

    2. Internetspezifische Zahlungsmethoden ........................................................340

    VIII. Verbraucherschutz im Internet ..................................................................343

    1. Kollisionsrechtliche Fragen ...........................................................................344

    2. Das Fernabsatzrecht ....................................................................................348

    a) Anwendungsbereich ..............................................................................349

    b) Widerrufs- und Rckgaberecht ..............................................................351

    c) Kostentragung .......................................................................................352

    d) Ausnahmebestimmungen ......................................................................356

    e) Das Widerrufsrecht bei Onlineauktionen ...............................................357

    f) Bestellkorrektur und Empfangsbesttigung ...........................................361

    I. Vorab: Besondere Persnlichkeitsrechte ......................................................363

    II. Geschichte des Datenschutzrechts ...............................................................371

    1. Vorgeschichte bis zum BDSG 1991 .............................................................371

    2. Die EU-Datenschutzrichtlinie und die jngsten Novellierungen des BDSG ..373

    3. Die Richtlinie 2006/24/EG ............................................................................377

    III. Kollisionsrechtliche Vorfragen ...................................................................380

    IV. Die Grundstruktur des BDSG ....................................................................382

    1. Abgrenzung zwischen BDSG und Telemediengesetz ..................................382

    2. Personenbezogene Daten, 3 Abs. 1 BDSG ...............................................383

    3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten .........................................386

    a) Erhebung von Daten, 3 Abs. 3 BDSG ....................................................386

    b) Verarbeitung von Daten ............................................................................387

    V. Ermchtigungsgrundlagen ............................................................................391

  • 8

    1. Einwilligung ..................................................................................................391

    2. Tarifvertrag/Betriebsvereinbarung zugleich eine Einfhrung in

    arbeitsrechtliche Probleme mit Bezug zum Internet .........................................395

    3. Gesetzliche Ermchtigung ............................................................................403

    a) 28 BDSG................................................................................................403

    b) Rasterfahndung und Auskunftsersuchen staatlicher Stellen .....................405

    VI. Haftung bei unzulssiger oder unrichtiger Datenverarbeitung ...................410

    1. Vertragliche Ansprche ................................................................................411

    2. Gesetzliche Ansprche .................................................................................411

    a) Verletzung des Persnlichkeitsrechtes, 823 Abs. 1 BGB ......................412

    b) Verletzung eines Schutzgesetzes, 823 Abs. 2 BGB ..............................414

    c) Schadensersatz nach 824, 826 BGB ...................................................415

    d) Unterlassungs- und Beseitigungsansprche ............................................415

    VII. Sonderbestimmungen im Online-Bereich ..................................................416

    1. Datenschutz im TK-Sektor: Das TKG ...........................................................417

    2. Das TMG ......................................................................................................420

    VIII. Ausgewhlte Sonderprobleme ..................................................................422

    1. Web-Cookies ................................................................................................422

    2. Protokollierung von Nutzungsdaten zur Missbrauchsbekmpfung ...............425

    3. Outsourcing ..................................................................................................426

    a) Auftragsverarbeitung und Funktionsbertragung ......................................427

    b) Besonderheiten bei Geheimnistrgern .....................................................432

    4. Data Mining und Data Warehouse................................................................434

    5. Grenzberschreitender Datenaustausch ......................................................435

    6. Datennutzung in der Insolvenz .....................................................................441

    Siebtes Kapitel: Haftung von Online-Diensten............................................................ 443

    I. Kollisionsrechtliche Vorfragen .......................................................................444

    II. Das Telemediengesetz (TMG) ......................................................................445

    1. Der Content-Provider ....................................................................................447

    a) Vertragliche Haftung .................................................................................448

    b) Deliktische Haftung ...................................................................................450

    2. Der Access-Provider .....................................................................................452

    3. Der Host-Provider .........................................................................................454

    4. Haftung fr Links ..........................................................................................457

  • 9

    a) berblick ...................................................................................................458

    b) Haftung fr manuell gesetzte Hyperlinks ..................................................460

    c) Suchdienste ..............................................................................................463

    5. Haftung fr sonstige Intermedire ................................................................467

    Achtes Kapitel: Die internationalen Aspekte des Internetrechts............................... 478 I. Zustndigkeit bei Immaterialgterrechtsverletzungen ...................................481

    1. Innerdeutsche Flle ......................................................................................481

    2. Internationale Zustndigkeit .........................................................................483

    a) EuGVO .....................................................................................................483

    b) Das Haager bereinkommen ber Gerichtsstandsvereinbarungen..........486

    II. Zustndigkeit bei Vertrgen ..........................................................................487

    1. Die nationale Zustndigkeit ..........................................................................487

    2. Die EuGVO ...................................................................................................487

    3. Das Haager bereinkommen .......................................................................488

    III. Vollstreckung .............................................................................................490

    IV. Online Dispute Settlement .........................................................................490

    V. Internationales Privatrecht ............................................................................491

    1. CISG .............................................................................................................491

    2. EU-Kollisionsrecht ........................................................................................491

    3. Deutsches IPR..............................................................................................496

    4. Exemplarische Problemgestaltungen ...........................................................497

    Neuntes Kapitel: Internetstrafrecht .............................................................................. 500

    I. Einfhrung ....................................................................................................501

    II. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts ..........................................................502

    III. Internationale Regelungen ........................................................................502

    1. Cyber Crime Convention ..............................................................................503

    2. EU-Rahmenbeschluss des Europarates (2005/222/JI) .................................504

    3. EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (2006/24/EG) ...........................504

    4. EU-Haftbefehl (2002/584/JI) .........................................................................506

    IV. Materielles Internetstrafrecht .....................................................................506

    1. Internet als Propagandamittel .......................................................................507

    2. Gewaltdarstellungen im Internet ( 131 StGB) .............................................509

    3. (Kinder-) Pornographie im Internet ...............................................................510

    4. Jugendschutz im Internet .............................................................................512

  • 10

    5. Beleidigungen im Internet .............................................................................513

    6. Hyperlinks .....................................................................................................514

    7. Viren, Wrmer, Trojaner, Spyware ...............................................................516

    8. Phishing, Pharming ......................................................................................517

    9. DDos-Attacken (Distributed Denail of Service) .............................................521

    10. Dialer ..........................................................................................................522

    11. IP-Spoofing und Portscanning ....................................................................524

    12. Einstellung von mangelbehafteten Angeboten ins Internet einschl. der

    Nutzung fremder Accounts (Account-Takeover) ............................................526

    13. Filesharing ..................................................................................................527

    14. Strafrechtsnderungsgesetz zur Bekmpfung der Computerkriminalitt vom

    20.09.2006 .......................................................................................................528

    V. Strafprozessrecht ..........................................................................................529

    1. Vorratsdatenspeicherung und Verdeckte Onlinedurchsuchung ....................529

    2. E-Mail-berwachung und Beschlagnahme von E-Mails ...............................534

    3. Hinzuziehung von Dritten im Ermittlungsverfahren .......................................537

    MUSTERVERTRGE...................................................................................................... 540 I. Erwerb von Musikrechten fr die Online-Nutzung .........................................543

    II. Nutzungsvereinbarungen mit angestellten Programmierern .........................547

    III. Mustertext: AGB-Vorschlge zur Gewhrleistung/Haftung auf der Grundlage

    der Schuldrechtsreform ........................................................................................551

    IV. Belehrungen ber das Widerrufsrecht und das Rckgaberecht bei

    Verbrauchervertrgen ..........................................................................................553

    Abkrzungsverzeichnis

  • 11

    A

    A.A. anderer Ansicht

    ABA American Bar Association

    ABl. EG Amtsblatt der Europischen Gemeinschaften

    Abs. Absatz

    ADR Alternative Dispute Resolution

    AG Amtsgericht

    AGB Allgemeine Geschftsbedingungen

    AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschftsbedingun-

    gen (alte Fassung, mittlerweile in 305 310 BGB geregelt)

    AHB Allgemeine Haftpflichtbedingungen

    AJP Aktuelle Juristische Praxis (Zeitschrift)

    AOL American Online

    APNIC Koordinierungsstelle fr Domainnamen in Asien

    ArchPT Archiv fr Post und Telekommunikation (Zeitschrift)

    ARPA Advanced Research Projects Agency

    AuA Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift)

    B

    BAG Bundesarbeitsgericht

    BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)

    BDSG Bundesdatenschutzgesetz

    BFH Bundesfinanzhof

    BGB Brgerliches Gesetzbuch

    BGBl. Bundesgeseztblatt

    BGH Bundesgerichtshof

    BMFT Bundesministerium fr Forschung und Technik (jetzt Bundesministe-

    rium fr Bildung und Forschung, BMBF)

    BMJ Bundesministerium der Justiz

    BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung

    BR-DrS Bundesrats-Drucksache

    BSA Business Software Alliance

    BT-DrS Bundestags-Drucksache

    Btx Bildschirmtext

  • 12

    BVerfG Bundesverfassungsgericht

    BVerwG Bundesverwaltungsgericht

    B2B Business to Business

    B2C Business to Consumer

    C

    CD-ROM Compact Disc- Read only Memory

    CERN Kernforschungszentrum in Genf

    CF Computer Fachwissen (Zeitschrift)

    Cic Culpa in contrahendo

    CISG Convention on the International Sale of Goods

    CMMV Clearingstelle Multimedia fr Verwertungsgesellschaften von Urhe-

    ber- und Leistungsschutzrechten GmbH

    Core Internet Council of Internet Registrars

    CPU Central Processing Unit

    CR Computer und Recht (Zeitschrift)

    CRi Computer Law Review International (Zeitschrift)

    D

    DAB Digital Audio Broadcasting

    DANA Datenschutznachrichten

    DB Der Betrieb (Zeitschrift)

    DENIC Interessenverband Deutsches Network Information Center

    DF Datenfernbertragung

    DGRI Deutsche Gesellschaft fr Recht und Informatik e. V.

    DIGI Deutsche Interessengemeinschaft Internet

    Digma Zeitschrift fr Datenrecht und Datensicherheit

    DMCA Digital Millenium Copyright Act

    DNS Domain Name System

    DRiZ Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)

    DRM Digital Rights Management

    DuD Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

    DV Datenverarbeitung

    DVD Digital Versatile Disc

  • 13

    DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

    E

    ECLIP Electronic Commerce Legal Issues Platform

    ECLR European Comparative Law Review

    ECMS Electronic Copyright Management Systems

    E-Commerce Electronic Commerce

    EDI Electronic Data Interchange

    EDV elektronische Datenverarbeitung

    EGBGB Einfhrungsgesetz zum Brgerlichen Gesetzbuch

    EGG Elektronisches Geschftsverkehrgesetz

    EIPR European Intellectual Property Review

    E-Mail Electronic Mail

    EU Europische Union

    EuGH Europischer Gerichtshof

    EuGV Europisches bereinkommen ber die gerichtliche Zustndigkeit und

    die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handels-

    sachen

    EuZW Europische Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

    EWR Europischer Wirtschaftsraum

    F

    FTC Federal Trade Commission

    FTP File Transfer Protocol

    G

    GBDe Global Business Dialogue on E-Commerce

    GEMA Gesellschaft fr musikalische Auffhrungsrechte

    GewO Gewerbeordnung

    GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

    GRUR Int. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International (Zeit-

    schrift)

    GTLD generic Topleveldomain

    GVBl. Gesetzes- und Verordnungsblatt

  • 14

    GVL Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten

    H

    HGB Handelsgesetzbuch

    HRRS Online-Zeitschrift fr hchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht

    Hrsg. Herausgeber

    HTML Hyper Text Markup Language

    HTTP Hyper Text Transport Protocol

    HWG Heilmittelwerbegesetz

    HWiG Gesetz ber den Widerruf von Haustrgeschften und hnlichen Ge-

    schften

    I

    IAHC International Ad Hoc Committee

    IANA Internet Assigned Numbers Authority

    ICANN Internet Corporation for Assigned Names and Numbers

    ICC International Chamber of Commerce

    IDN Internationalized Domain Names

    IHK Industrie- und Handelskammer

    IMP Interface Message Processor

    InterNIC Internet Network Information Centers Registration Service

    IP Internet Protocol

    IPR Internationales Privatrecht

    IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)

    IRC International Relay Chat

    ISDN Integrated Services Digital Network

    ISO International Organization for Standardization

    ISOC Internet Society

    I.S.v. im Sinne von

    ITAA Information Technology Association of America

    ITM Institut fr Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht

    ITLP International Trade Law Project

    ITRB Der IT-Rechts-Berater (Zeitschrift)

    ITU International Telecommunications Union

  • 15

    IuKDG Informations- und Kommunikationsdienstegesetz

    IZVR Internationales Zivilverfahrensrecht

    K

    K&R Kommunikation und Recht (Zeitschrift)

    KJ Kritische Justiz (Zeitschrift)

    KUG Kunsturheberrechtsgesetz

    KWG Kreditwesengesetz

    L

    LAG Landesarbeitsgericht

    LG Landgericht

    LMBG Lebensmittelbedarfsgesetz

    LRG Landesrundfunkgesetz

    LUG Literatururheberrechtsgesetz

    LuG Lugano-bereinkommen

    Leits. Leitsatz

    M

    MA Markenartikel (Zeitschrift)

    MarkenG Gesetz ber den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen

    MDR Monatsschrift fr deutsches Recht (Zeitschrift)

    MDStV Mediendienstestaatsvertrag

    Mitt. Mitteilungen der deutschen Patentanwlte (Zeitschrift)

    MMR Multimedia und Recht (Zeitschrift)

    MMRCS Multimedia Rights Clearance Systems

    N

    NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

    NJW-CoR Neue Jurististische Wochenschrift Computerreport (Zeitschrift)

    NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift/Rechtsprechungsreport (Zeitschrift)

    NSI Network Solutions Inc.

    NW Nordrhein-Westfalen

    NZA Neue Zeitschrift fr Arbeitsrecht (Zeitschrift)

  • 16

    NZV Netzzugangsverordnung

    O

    OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development

    OEM Original Equipment Manufacturer

    OLG Oberlandesgericht

    ONP Open Network Provision

    OVG Oberverwaltungsgericht

    P

    PatG Patentgesetz

    PC Personal Computer

    PersR Der Personalrat (Zeitschrift)

    PFV positive Forderungsverletzung

    PGP Pretty Good Privacy

    PIN Personal Identification Number

    POP Point of Presence

    PTRegG Regulierungsbehrde fr Post und Telekommunikation

    PVV positive Vertragsverletzung

    R

    R + S Recht und Schaden (Zeitschrift)

    RabelsZ Rabels Zeitschrift fr auslndisches und internationales Privatrecht

    (Zeitschrift)

    RAM Random Access Memory

    RB Revidierter Berner bereinkunft

    RdA Recht der Arbeit (Zeitschrift)

    RDRP Restrictions Dispute Resolution Policy (RDRP)

    RDV Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)

    RdW Recht der Wirtschaft (Zeitschrift)

    RefE Referentenentwurf

    RegE Regierungsentwurf

    RIAA Recording Industry Association of America

    RIPE-NCC Rseaux Internet Protocol Europen Network Coordination Center

  • 17

    RIW Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)

    RL Richtlinie

    S

    SCP Sunrise Challenge Policy

    SET Secure Electronic Transaction

    SigG Signaturgesetz

    SigV Signaturverordnung

    SSL Secure Socket Layer

    StBerG Steuerberatungsgesetz

    STOP Start-Up Trademark Opposition Policy

    T

    TBDF Transborder Data Flow

    TDDSG Teledienstedatenschutzgesetz

    TDG Teledienstegesetz

    TDSV Telekommunikationsdatenschutzverordnung

    TKG Telekommunikationsgesetz

    TKR Telekommunikationsrecht

    TKV Telekommunikationskundenschutzverordnung

    TLD Topleveldomain

    TMG Telemediengesetz

    TMR Telekommunikations & Medienrecht (Zeitschrift)

    U

    UDRP Uniform Dispute Resolution Procedure

    UFITA Archiv fr Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (Zeitschrift)

    UN United Nations

    UNCITRAL United Nations Commission on International Trade Law

    Unver unverffentlicht

    UPR Urheberpersnlichkeitsrecht

    UrhG Urheberrechtsgesetz

    URL Uniform Respurce Locator

    US United States

  • 18

    UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

    V

    VAG Versicherungsaufsichtsgesetz

    VAR Value Added Reseller

    VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

    VerbrKrG Verbraucherkreditgesetz

    VERDI Very Extensive Rights Data Information (Projekt der EU)

    VersR Versicherungsrecht (Zeitschrift)

    VG Verwertungsgesellschaft

    VO Verordnung

    VuR Verbraucher und Recht (Zeitschrift)

    VPRT Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation

    VVG Versicherungsvertragsgesetz

    W

    WCT World Copyright Treaty

    WIPO World Intellectual Property Organization

    WM Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift)

    WPPT World Performers and Producers Right Treaty

    WRP Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)

    WTO World Trade Organisation

    WuW Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)

    WWW World Wide Web

    Z

    ZfA Zeitschrift fr Arbeitsrecht (Zeitschrift)

    ZIP Zeitschrift fr Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

    ZUM Zeitschrift fr Urheber- und Medienrecht (Zeitschrift)

    ZUM-RD Zeitschrift fr Urheber- und Medienrecht/Rechtsprechungsdienst

    (Zeitschrift)

    ZPO Zivilprozessordnung

    ZZP Zeitschrift fr Zivilprozess (Zeitschrift)

  • 19

    Erstes Kapitel: Information und Recht die Kernbegriffe

    I. Einfhrung

    Das Informationsrecht ist eine neue Rechtsdisziplin, deren Wurzeln im Dunkeln liegen. Dies

    hngt zu einem groen Teil auch damit zusammen, dass der Gegenstand dieses Fachs nicht

    klar zu bestimmen ist. Niemand wei, was Information ist. In der Tat scheint jeder zu wissen,

    was Information ist, ohne es jedoch konkret benennen zu knnen.1 Gngig sind negative

    Definitionen, etwa dergestalt: Information ist nicht gegenstndlich, nicht greifbar, nicht

    zeitlich beschrnkt. Solche Umschreibungen helfen wenig. Ebenso vage sind jedoch positive

    Ausknfte wie: Information sei ein dritter Urzustand der Welt, eine neue Art

    Wirklichkeit, neben der materiellen und geistigen Wirklichkeit, eine strukturelle

    Koppelung, eine dritte universelle Grundgre. Diesen nebulsen Aussagen entsprechen

    einer Flle von Informationsbegriffen in einzelnen Fachdisziplinen. Die differenziertesten

    Definitionsversuche unterscheiden zwischen Information als Prozess, als Subjekt, als Objekt

    und als System. Letztendlich bezeichnet Information semantisch wohl jede

    Kenntnisbeziehung zu jedem realen und irrealen Gegenstand der Welt.2 Damit ist der Begriff

    allerdings konturen- und grenzenlos. Nichtsdestoweniger besteht offensichtlich bei vielen

    Informationen ein konomischer Wert, der es rechtfertigen kann, diesen einer einzelnen

    Person zuzuordnen. Zu beachten ist allerdings, dass dieser Wert nur schwer zu fassen ist.

    Denn eine Information kann in dem Moment, in dem sie anderen mitgeteilt wird, ihren Wert

    verlieren; ja ihr Wert kann einzig und allein darin bestehen, dass niemand sie kennt.

    Letztendlich umschreibt der Begriff des Informationsrechts eine Querschnittsmaterie, in deren

    Mittelpunkt Phnomene wie

    das Internet

    Soft- und Hardware

    Kunsthandel

    Rundfunk und Fernsehen

    Musik, Theater, Film, Foto, Printmedien

    Telekommunikation, Satellitenkommunikation, Kabelnetze

    stehen.

    1 Siehe hierzu Steinmller, Informationstechnologie und Gesellschaft, Darmstadt 1993, 189. 2 So bereits Welp, IuR 1988, 443, 445.

  • 20

    Das Informationsrecht steht jedoch nicht als Oberbegriff fr eine lose Sammlung verschie-

    denster Themen. Vielmehr hat das Informationsrecht eine zentrale Leitfrage: Wie werden

    wem wann und warum Ausschlielichkeitsrechte an Informationen zugeordnet? Diese Leit-

    frage lsst sich in Einzelprobleme untergliedern. So ist z.B. im Informationsrecht zu fragen:

    Welche Ausschlielichkeitsrechte bestehen berhaupt (z.B.

    Immaterialgterrechte, Persnlichkeitsrechte, Geheimnis-

    schutz)?

    Wie lassen sich diese Rechte voneinander abgrenzen?

    Wie kann das Interesse der Allgemeinheit am freien Zugang zu

    Informationen gesichert werden?

    Welche ffentlichen Interessen rechtfertigen Verbote der

    Informationsnutzung?

    II. Geschichte des Informationsrechts

    Das Informationsrecht nahm seinen historischen Ausgangspunkt Anfang der siebziger Jah-

    re, als mit der zunehmenden Bedeutung der EDV auch deren Risiken in die ffentliche Dis-

    kussion gerieten. So begann eine breite Diskussion ber den Schutz personenbezogener Da-

    ten, die sich bald mit einem der SPD nahe stehenden politischen Duktus verband. In der Folge

    entstanden die ersten Datenschutzgesetze in Hessen (1974) und auf Bundesebene (1979).

    Nach dem Volkszhlungsurteil (1983) trat der Streit um Mglichkeiten und Grenzen des Da-

    tenschutzes noch einmal in das Licht der ffentlichkeit, bevor der Datenschutz dann seine bis

    heute andauernde Talfahrt nahm.

    Auf anderen Gebieten kam die Diskussion erst allmhlich ins Laufen. Zunchst wurden first

    generation issues behandelt, insbesondere die Frage der Anwendbarkeit traditioneller Re-

    gelwerke auf Software- und Hardware geklrt. So rankten sich Rechtsprechung und Litera-

    tur Anfang der achtziger Jahre um die Urheberrechtsfhigkeit oder die Sachqualitt von Soft-

    ware. Als diese Grundsatzfragen durch hchstrichterliche Rechtsprechung geklrt waren, ka-

    men die second generation issues, Spezialfragen, wie der Vervielfltigungsbegriff bei

    RAM-Speicherung.

  • 21

    Die Forschung bewegte sich bis Ende der achtziger Jahre in ruhigeren Gewssern, bis dann

    durch Multimedia und Internet neue Themen ins Blickfeld gerieten. Bislang scheint die

    Forschung hier noch bei den first generation issues stehen geblieben zu sein. So finden sich

    zahlreiche Beitrge zur Anwendbarkeit des traditionellen Werberechts auf Online-Marketing

    oder zum Schutz gegen Domain-Grabbing. Inzwischen normalisiert sich die Diskussion wie-

    der. Nachdem die Anwendbarkeit traditioneller Regelungen auf Internet-Sachverhalte weitge-

    hend (auch durch Gesetzeskorrekturen) geklrt ist, kommt jetzt wieder die Phase, in denen

    Detailfragen zu klren sind.

    Dennoch ist es bis heute noch nicht gelungen, ein klares dogmatisches System des Informati-

    onsrechts zu begrnden. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Facetten des In-

    formationsrechts harrt noch der Aufklrung und Diskussion.

    III. Einfhrende Literatur und Fachzeitschriften

    Zum Informationsrecht insgesamt ist einfhrende Literatur dnn gest. Noch wird die Publik-

    ationsszene von einer Vielzahl einzelner Monographien und Einfhrungen zu Teilaspekten,

    wie etwa dem Datenschutzrecht oder dem Datenverarbeitungsvertragsrecht, geprgt. Im bri-

    gen ist zu beachten, dass die Gefahr einer beralterung im Informationsrecht sehr hoch ist:

    Bedingt durch das enorme Tempo der Gesetzgebung und Rechtsprechung auf diesem Gebiet

    sind Werke meist schon veraltet, wenn sie erscheinen. Man muss daher alle Werke auf diesem

    Gebiet (einschlielich des vorliegenden) mit Bedacht lesen und auf aktuelle Entwicklungen

    hin kritisch prfen.

    Hinweise zu Einfhrungsliteratur fr einzelne Teilgebiete finden sich vor den jeweiligen Ab-

    schnitten in diesem Werk. Als bergeordnete Literatur ist zu empfehlen:

    Hoeren/Sieber (Hg.), Handbuch Multimediarecht, Mnchen (C.

    H. Beck), Loseblatt: Stand 2011

    Kilian/Heussen (Hg.), Computerrechtshandbuch, Mnchen (C.

    H. Beck), Loseblatt: Stand 2010

    Paschke/Berlit (Hg.), Gesamtes Medienrecht, Baden-Baden

    (Nomos) 2008

    Spindler/Schuster (Hg.), Recht der elektronischen Medien,

    Mnchen (C. H. Beck) 2008.

  • 22

    Einzelmonographien:

    Thomas Hoeren, Internet- und Kommunikationsrecht, Kln

    2008 (Vorversion des vorliegenden Werkes)

    Niko Hrting, Internetrecht, 4. Aufl. Kln 2010.

    Volker Haug, Grundwissen Internetrecht, Stuttgart 2005.

    Khler/Arndt/Fetzer, Recht des Internet, 6, Aufl. Heidelberg

    (C.F. Mller) 2008.

    Moritz/Dreier, Rechts-Handbuch zum E-Commerce, 2. Auflage,

    2005.

    Christian Schwarzenegger u.a. (HG.), Internet-Recht und

    Strafrecht (fr d. Schweiz), Zrich 2004.

    Andreas Wiebe, Internetrecht (f. sterreich), Wien 2004.

    Hinsichtlich der Fachzeitschriften ist ein Trend zu einer Informationsberflutung zu be-

    obachten. Eine Flle neuer Zeitschriften ist in den letzten Jahren zum Informationsrecht er-

    schienen; offensichtlich wittern viele Verleger hier Morgenluft. Die Qualitt der Beitrge

    lsst allerdings manchmal zu wnschen brig; viele Inhalte wiederholen sich. Bei der Lektre

    ist also Vorsicht geboten. Im Einzelnen erscheinen in Deutschland folgende Zeitschriften (in

    alphabetischer Reihenfolge):

    Archiv fr Presserecht/Zeitschrift fr Medien- und

    Kommunikationsrecht (AfP)

    Computer und Recht (CR)

    Computer Law Review International (CRi)

    Datenschutz-Nachrichten (DANA)

    Datenschutz und Datensicherung (DuD)

    Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht (DSWR)

    Datenverarbeitung im Recht (DVR; eingestellt 1987)

    Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)

    Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Internationaler

    Teil (GRUR Int.)

    Der IT-Rechts-Berater (ITRB)

    Informatik und Recht (IuR; eingestellt 1988)

  • 23

    Kommunikation & Recht (K&R)

    Kunst & Recht (KR)

    Multimedia und Recht (MMR)

    Neue Juristische Wochenschrift. Computerreport (NJW-CoR;

    eingestellt 2000)

    ffentliche Verwaltung und Datenverarbeitung (VD;

    eingestellt 1986)

    Recht der Datenverarbeitung (RDV)

    Zeitschrift fr geistiges Eigentum

    Zeitschrift fr Urheber- und Medienrecht (ZUM) und der dazu

    gehrige Rechtsprechungsdienst (ZUM-RD).

    sterreich:

    Ecolex

    Medien & Recht

    Rundfunkrecht (RfR).

    Schweiz:

    sic!

    Digma/Zeitschrift fr Datenrecht und Informationssicherheit

    Im internationalen Kontext ist die Lage auf dem Zeitschriftenmarkt kaum berschaubar.

    Hier sei nur eine Auswahl genannt:

    Actualidad Informatica Aranzadi (E)

    Auteurs & Media (B)

    Berkeley Technology Law Journal (USA)

    Columbia Visual Arts & Law Journal (USA)

    Communications Law (Tolleys)

    Computer Law & Practice (UK)

    Computer Law & Security Report (UK)

    The Computer Lawyer (USA)

  • 24

    Computerrecht (NL)

    EDI Law Review (NL)

    European Intellectual Property Review (UK)

    Information & Communications Technology Law (UK)

    Informatierecht (NL)

    Jurimetrics (USA)

    Lamy Droit de linformatique (F)

    Revue internationale de Droit dAuteur (F)

    Rutgers Computer & Technology Law Journal (USA)

    The John Marshal Journal of Computer& Information Law

    (USA)

    Vanderbilt Journal of Law & Technology (USA)

    World Intellectual Property Law (USA)

    Fr die Recherche in Fachbibliotheken muss beachtet werden, dass es sich beim Informati-

    onsrecht um eine junge Disziplin handelt, die nur an wenigen Universitten beheimatet ist.

    Der unbedarfte Forscher wird daher meist enttuscht sein, wenn er versucht, ber seine lokale

    Fakulttsbibliothek an einschlgige Werke zu gelangen. Zu empfehlen sind die Bibliotheken

    folgender Einrichtungen

    DFG-Graduiertenkolleg Geistiges Eigentum und

    Gemeinfreiheit (Universitt Bayreuth)

    Max-Planck-Institut fr Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und

    Steuerrecht (Mnchen)

    Institut fr Rechtsinformatik (Universitt Saarbrcken)

    Institut fr das Recht der Informations- und

    Kommunikationstechnik (Humboldt Universitt Berlin)

    Institut fr Medienrecht und Kommunikationsrecht (Universitt

    Kln)

    Institut fr Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht

    (TU Dresden)

    Institut fr Rechtsinformatik (Universitt Hannover)

    Zentrum fr Rechtsinformatik (Universitt Karlsruhe)

  • 25

    Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur fr Kommunikationsrecht

    (Universitt Rostock)

    Institut fr Informations-, Telekommunikations- und

    Medienrecht/ITM (Universitt Mnster)

    Institut fr Urheber- und Medienrecht (Mnchen).

    Im europischen Ausland findet sich das

    Institut voor Informatierecht (Universiteit

    Amsterdam/Niederlande)

    Centre de Recherches Informatique et Droit/CRID (Universite

    de Namur/Belgien)

    Centre for Advanced Legal Studies (London)

    Institut fr Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und

    Rechtsinformatik der Karl-Franzens-Universitt Graz

    Interdisciplinary Centre for Law & Information Technology

    (Leuven)

    Norwegian Research Center for Computers and Law/NRCCL

    (Oslo)

    Queen Mary University of London School of Law (London)

    Centre dEstudis de Dret i Informtica de Balears (Palma de

    Mallorca).

    In den USA bestehen Forschungseinrichtungen u.a. an der Harvard Law School: Berkman

    Center for Internet & Society und der Yale University: Center for Internet Studies. Weitere

    Forschungseinrichtungen und Lehrsthle bestehen an der Columbia Law School (New York)

    und den Universitten Stanford und Berkeley.

  • 26

    Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains

    Literatur: Allmendinger, Probleme bei der Umsetzung namens- und markenrechtlicher Unterlassungsverpflichtungen im Internet, in: GRUR 2000, 966; Apel/Groe-Ruse, Markenrecht versus Domainrecht. Ein Pldoyer fr die Paradigmen des Markenrechts im Rechtsvergleich, in: WRP 2000, 816; Baum, Die effiziente Lsung von Domainnamenskonflikten, Mnchen 2005; Bettinger, Kennzeichenkollisionen im Internet, in: Mayer-Schnberger u.a. (Hg.), Das Recht der Domain-Namen, Wien 2001, 139; Bettinger, Internationale Kennzeichenkonflikte im Internet, in: Lehmann (Hg.), Electronic Business in Europa. Internationales, europisches und deutsches Online-Recht, Mnchen 2002, 201; Bcker, Der Lschungsanspruch in der registerkennzeichenrechtlich motivierten Domainstreitigkeit, in: GRUR 2007, 370; Brcher, Domainnamen und das Priorittsprinzip im Kennzeichenrecht, in: MMR 2005, 203; Bcking, Namens- und Kennzeichenrechte im Internet (Domainrecht), Stuttgart 2002; Bcking, Update Domainrecht: Aktuelle Entwicklung im deutschen Recht der Internetdomains, in: MMR 2000, 656; Danckwerts, rtliche Zustndigkeit bei Urheber-, Marken- und Wettbewerbsverletzungen im Internet, in: GRUR 2007, 104; Dieselhorst, Marken und Domains, in: Moritz/Dreier (Hg.), Rechtshandbuch E-Commerce, Kln 2002, 260; Eckhard, Das Domain-Name-System. Eine kritische Bestandsaufnahme aus kartellrechtlicher Sicht, Frankfurt 2001; Eichelberger, Benutzungszwang fr .eu-Domains, in: K&R 2007, 453; Erd, Probleme des Online-Rechts, Teile 1: Probleme der Domainvergabe und -nutzung, in: KJ 2000, 107; Erdmann, Gesetzliche Teilhabe an Domain-Names. Eine zeichen- und wettbewerbsrechtliche Untersuchung, in: GRUR 2004, 405; Ernst, Vertrge rund um die Domain, in: MMR 2002, 709; Ernstschneider, Zeichenhnlichkeit, Waren-/Dienstleistungshnlichkeit, Branchennhe im Domain-Rechtsstreit, Jur PC Web-Dok 219/2002; Fallenbck/Kaufmann/Lausegger, Ortsnamen und geografische Bezeichnungen als Internet-Domain-Namen, in: Bl. 2002, Heft 04, 164; Fezer, Die Kennzeichenfunktion von Domainnamen, in: WRP 2000, 669; Florstedt, www.Kennzeichenidentitaet.de. Zur Kollision von Kennzeichen bei Internet-Domain-Namen, Frankfurt 2001; Grbig, Domain und Kennzeichenrecht, MMR 2009, Beilage Nr. 6, 25; Haar/Krone, Domainstreitigkeiten und Wege zu ihrer Beilegung, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwlte 2005, 58; Hagemann, Rechtsschutz gegen Kennzeichenmissbrauch unter Bercksichtigung der Internet-Domain-Problematik, Frankfurt 2001; Hrting, Kennzeichenrechtliche Ansprche im Domainrecht, ITRB 2008, 38; Hellmich/Jochheim, Domains im Agenturgeschft nach der grundke.de Entscheidung, in: K&R 2007, 494; Huber/Dingeldey, Ratgeber Domain-Namen, Starnberg 2001; Hlsewig, Rechtsschutz gegen die unberechtigte Nutzung von Domains im Internet ein systematischer berblick unter Bercksichtigung aktueller Rechtsprechung, JA 2008, 592; Jaeger-Lenz, Marken- und Wettbewerbsrecht im Internet: Domains und Kennzeichen, in: Lehmann (Hg.), Electronic Business in Europa. Internationales, europisches und deutsches Online-Recht, Mnchen 2002, 161; Jaeger-Lenz, Die Einfhrung der .eu-Domains Rechtliche Rahmenbedingungen fr Registrierung und Streitigkeiten, in: WRP 2005, 1234; Joller, Zur Verletzung von Markenrechten durch Domainnames, in: Markenrecht 2000, 10; Kazemi, Schutz von Domainnamen in den Beitrittsstaaten, MMR 2005, 577; Krner, Der Schutz der Marke als absolutes Recht insbesondere die Domain als Gegenstand markenrechtlicher Ansprche, GRUR 2005, 33; Kort, Namens- und markenrechtliche Fragen bei der Verwendung von Domain-Namen, in: DB 2001, 249; Koos, Die Domain als Vermgensgegenstand zwischen Sache und Immaterialgut Begrndung und Konsequenzen einer Absolutheit des Rechts an einer Domain, in: MMR 2004, 359; Kur, Territorialitt versus Globalitt

  • 27

    Kennzeichenkonflikte im Internet, in:. WRP 2000, 935; Lehmann, Domains weltweiter Schutz fr Name, Firma, Marke, geschftliche Bezeichnung im Internet?, in: WRP 2000, 947; Martinek, Die Second-Level-Domain als Gegenstand des Namensrechts in Deutschland, Festschrift fr Kfer 2009, 197; Marwitz, Domainrecht schlgt Kennzeichenrecht?, in: WRP 2001, 9; Marwitz, Das System der Domainnamen, in: ZUM 2001, 398; Mayer-Schnberger/Galla/Fallenbck (Hg.), Das Recht der Domain-Namen, Wien 2001; Meyer, Neue Begriffe in Neuen Medien Eine Herausforderung fr das Markenrecht, in: GRUR 2001, 204; Mietzel, Die ersten 200 ADR-Entscheidungen zu .eu-Domains Im Spagat zwischen Recht und Gerechtigkeit, in: MMR 2007, 282; Mietzel/Orth, Quo vadis .eu-ADR? Eine erneute Bestandsaufnahme nach 650 Entscheidungen, in: MMR 2007, 757; Mller, .eu-Domains Erkenntnisse aus dem ersten Jahr Spruchpraxis, in: GRUR Int. 2007, 990; Ngele, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Internet-Domains, in: WRP 2002, 138; Pfeiffer, Cyberwar gegen Cybersquatter, in: GRUR 2001, 92; Pothmann/Guhn, Erste Analyse der Rechtsprechung zu .eu-Domains in ADR-Verfahren, in: K&R 2007, 69; Racz, Second-Level-Domains aus kennzeichenrechtlicher Sicht, Frankfurt 2001; Reinhart, Kollisionen zwischen eingetragenen Marken und Domain-Namen, in: WRP 2001, 13; Reinhart, Bedeutung und Zukunft der Top-Level-Domains im Markenrecht einerseits und im Namen- und Wettbewerbsrecht andererseits, in: WRP 2002, 628; Ruff, DomainLaw: Der Rechtsschutz von Domain-Namen im Internet, Mnchen 2002; Samson, Domain-Grabbing in den USA: Ist die Einfhrung des Trademark Cyberpirarcy Prevention Act notwendig?, in: GRUR 2000, 137; Schack, Internationale Urheber-, Marken- und Wettbewerbsverletzungen im Internet, in: MMR 2000, 59 und 135; de Selby, Domain name disputes a practical guide, in: American Journal of Entertainment Law 22 (2001), 33; Schafft, Die systematische Registrierung von Domain-Varianten. Nicht sittenwidrig, sondern sinnvoll, in: CR 2002, 434; Schafft, Streitigkeiten ber .eu-Domains, in: GRUR 2004, 986; Schmidt-Bogatzky, Zeichenrechtliche Fragen im Internet, in: GRUR 2000, 959; Schnberger, Der Schutz des Namens von Gerichten gegen die Verwendung als oder in Domain-Namen, in: GRUR 2002, 478; Schumacher/Ernstschneider/Wiehager, Domain-Namen im Internet, Berlin/Heidelberg 2002; Selby, Domain law and internet governance, in: Bourbaki Law Review 34 (2008), 325; Sobola, Homepage, Domainname, Meta-Tags Rechtsanwaltswerbung im Internet, in: NJW 2001, 1113; Sobola, Ansprche auf .eu-Domains, in: ITRB 2007, 259; Thiele, Internet Provider auf Abwegen Zur Rechtsnatur der Domainbeschaffung, ecolex 2004, 777; Ubber, Markenrecht im Internet, Heidelberg 2002; Thiele, US-amerikanisches Gesetz gegen Domaingrabbing, in: Wirtschaftsrechtliche Bltter 2000, 549; Thiele, Internet-Domain-Namen und Wettbewerbsrecht, in: Gruber/Mader (Hg.), Internet und eCommerce. Neue Herausforderungen im Privatrecht, Wien 2000, 75; Ullmann, Wer suchet der findet Kennzeichenrechtsverletzungen im Internet, GRUR 2007, 663; Viefhues, Domain-Name-Sharing, MMR 2000, 334; Viefhues, Folgt die Rechtsprechung zu den Domain-Names wirklich den Grundstzen des Kennzeichenrechtes, in: NJW 2000, 3239; Viefhues, Domain-Names. Ein kurzer Rechtsprechungsberblick, in: MMR-Beilage 8/2001, 25; Viefhues, Wenn die Treuhand zum Pferdefu wird, in: MMR 2005, 76; Voegelie-Wenzl, Internet Governance am Beispiel der Internet Corporation of Assigned Names and Numbers (ICANN), in: GRUR Int. 2007, 807; Weisert, Die Domain als namensgleiches Recht? Die Bchse der Pandora ffnet sich, WRP 2009, 128. Wer im Internet erreichbar sein will, braucht eine eindeutige Adresse. Ansonsten erreicht ihn

    weder die elektronische Post noch kann der Nutzer sein Informationsangebot abrufen. Inter-

    net-Adressen sind ein uerst knappes Gut. Sie knnen nur einmal vergeben werden; der Run

    auf diese Kennzeichnungen ist deshalb vorgegeben. Schon bald machten sich erste digitale

  • 28

    Adressenhndler auf die Suche nach wertvollen Kennzeichnungen, die sie reservieren lieen,

    um sie nachher gegen teures Geld zu verkaufen. Markenrechtliche Auseinandersetzungen

    waren vorprogrammiert und es huften sich im In- und Ausland Gerichtsentscheidungen zu

    diesem Problembereich.

    I. Praxis der Adressvergabe

    Literatur: Bettinger in: Bettinger/Leistner, Werbung und Vertrieb im Internet, Kln, 2002; Bettinger, Domain Name Law and practice, Oxford, 2005; Burgstller, Die neue doteu-Domain, in: Medien & Recht 2004, 214; Forg, Das Domain Name System, in: Mayer-Schnberger u.a. (Hg.), Das Recht der Domain Namen, Wien 2001, 1; Froomkin, Wrong Turn in Cyberspace: Using ICANN to Route around the APA and the Constitution, in: Duke University Law Journal, October 2000, 17; Mller, Alternative Adressierungssysteme fr das Internet Kartellrechtliche Probleme, in: MMR 2006, 427; Mller, Tobias, Das neue alternative Streitbeilegungsverfahren fr .eu-Domains, in: SchiedsVZ 2008, 76; Rayle, Die Registrierungspraktiken fr Internet-Domain-Namen in der EU, Mnchen 2003; Wibbeke, Online-Namensschutz, Organisation der Domainverwaltung in Zeiten der Globalisierung, ITRB 2008, 182

    Bei der Durchsetzung der markenrechtlichen Vorgaben sind die faktischen Besonderheiten

    der Adressvergabe im Internet zu beachten. Nur eine offiziell gemeldete Adresse kann ord-

    nungsgem geroutet werden, d.h. am Internet teilnehmen.

    1. Internationale Strukturen

    Literatur: Kleinwchter, The Silent Subversive: ICANN and the new Global Governance, in info: the journal of policy, regulation and strategy for communications, information and media, Vol. 3, No. 4, August 2001, 259; Kleinwchter, ICANN als United Nations der Informationsge-sellschaft? Der lange Weg zur Selbstregulierung des Internets, in: MMR 1999, 452; Kleinw-chter, ICANN between technical mandate and political challenges, in: Telecommunications Policy, No. 24, 2000, 553; Kleinwchter, ICANN as the United Nations of the Global In-formation Society?: The Long Road Towards the Self-Regulation of the Internet, in: Gazette, Vol. 62, No. 6, p. 451; Kleinwchter, ICANN lehnt .xxx-TLD ab, MMR 2007, Heft 8; Voegeli-Wenzl, Internet Governance am Beispiel der Internet Corporation of Assigned Names and Numbers (ICANN), GRUR Int. 2007, 807; Meyer, Die Zukunft der Internetadressierung, DFN-Infobrief 01/2007.

  • 29

    2. ICANN

    Die fr die Kommunikation zwischen den einzelnen Rechnern erforderlichen IP-Adressen

    werden nicht vom Staat vergeben. Als Oberorganisation ist vielmehr die ICANN (Internet

    Corporation for Assigned Names and Numbers) zustndig.3 Die ICANN wurde im Herbst

    1998 als private non-profit-public benefit organization i.S.d 5110-6910 des California

    Corporation Code in den USA gegrndet.4 Der Sitz ist in Kalifornien.

    Die ICANN hat weit reichende Kompetenzen im Domainbereich, u.a.

    die Kontrolle und Verwaltung des Root-Server-Systems (mit Ausnahme

    des obersten A-Root-Server, der lange Zeit unter der Kontrolle der US-

    Regierung stand und heute von VeriSign Global Registry Services

    verwaltet wird)

    die Vergabe und Verwaltung von IP-Adressen, mit Hilfe der Numbering

    Authorities ARIN (fr Amerika), RIPE (fr Europa), Afrinic (fr Afrika)

    oder APNIC (fr die Regionen Asien und Pazifik)

    die Vergabe und Verwaltung von Top-Level-Domains, sowohl

    hinsichtlich der lnderbasierten Kennungen (country-code Top-Level-

    Domains; ccTLDs) als auch der generischen Top-Level-Domains

    (gTLDs); hierzu akkreditiert ICANN sog. Registrars, bei denen dann die

    einzelnen Domains registriert werden knnen.

    Derzeit bestehen folgende gTLDs: 5

    arpa (ARPANET; diese TLD wird von der IANA6 als

    Infrastrukturdomain bezeichnet)

    biz (Unternehmen)

    com (Commercial)

    info (Informationsdienste) 3 Siehe dazu Kleinwchter, MMR 1999, 452 ff. 4 Siehe dazu auch die Articiles of Incorporation des ICANN vom 28. Januar 1998, abrufbar unter http://www.icann.org/general/articles.htm. 5 Um die zustndigen RegisterungsstellenRegistrierungsstellen fr diese Kennungen festzustellen siehe http://www.icann.org/registries/listing.html. 6 Bei der IANA handelt es sich um die Internet Assigned Numbers Organisation, die die Vergabe von IP-Adressen, Top Level Domains und IP-Protokollnummern regelt. Die IANA ist eine organisatorische Unterabtei-lung der ICANN; siehe dazu http://www.iana.org/about/ und Meyer, DFN-Infobrief, 01/2007.

  • 30

    int (Internationale Organisationen)

    name (Natrliche Personen oder Familien)

    net (fr Angebote mit Internetbezug)

    org (fr nichtkommerzielle Organisationen)

    pro (Bestimmte Berufsgruppen (Anwlte, Steuerberater, rzte,

    Ingenieure) in USA, Kanada, Deutschland und dem Vereinigten

    Knigreich)

    Auerdem bestehen folgende sog. Sponsored gTLDs:7

    aero (Luftverkehr)

    asia (Region Asien)

    cat (Region Katalonien)

    coop (Genossenschaftlich organisierte Unternehmen)

    edu (Bildungsorganisationen)

    gov (US-Regierung)

    jobs (Internationaler Bereich des Human Resource Management)

    mil (US-Militr)

    mobi (Mobilfunkanbieter bzw. Inhalte, die durch mobile Endgerte

    genutzt werden knnen)

    museum (fr Museen)

    name (individuelle Nutzer mit ihrem Namen)

    pro (Freiberufler: rzte, Rechtsanwlte, Buchhalter)

    tel (vereinfachtes Anrufen bei Firmen und Unternehmen)

    travel (Reiseanbieter)

    Der Einfluss der USA zeigt sich bei der Diskussion um die .xxx-Kennung fr Pornoanbie-

    ter; die Verhandlungen ber die Einfhrung einer solchen TLD wurden auf Druck der US-

    Regierung zunchst suspendiert.8 Die ICANN hat die Einfhrung mittlerweile abgelehnt.

    Hiergegen hat ICM Registry als das Unternehmen, das sich um die TLD .xxx beworben

    hatte, aber Widerspruch eingelegt. Auf der ICANN-Tagung Ende Mrz 2007 in Lissabon

    wurde die Einfhrung nun aber endgltig abgelehnt.9

    7 Siehe dazu http://www.icann.org/registrars/accredited-list.html. 8 http://www.icann.org/minutes/resolutions-15sep05.htm. 9 Kleinwchter, MMR 2007, Heft 8, S. XXVII.

  • 31

    Fr die .biz- und die .info-Kennung hat die ICANN Mitte Mai 2001 eine Vergabeproze-

    dur festgelegt. Fr die Vergabe von .biz ist Neulevel.com zustndig. hnlich ist die Rege-

    lung zur Domain .info. Vergeben wird diese von Afilias.com.

    .name wird vergeben durch Global Name Registry Ltd. (GNR), wobei dieses Unternehmen

    neben nationalen Registrierungsstellen auch das Recht zur Verwaltung der Second Level

    Domain (z.B. hoeren.name) und der E-Mail-Adressen hat. .museum wird von der Museum

    Domain Management Association (MuseDoma) bereitgestellt. .aero wird vergeben von der

    Socit Internationale de Tlcommunications Aronautiques SC (SITA). Fr .pro ist die

    RegistryPro, Ltd. zustndig. Bei .coop liegt die Vergabe in Hnden der National

    Cooperative Business Association (NCBA).

    Lnderspezifisch bestehen heute ber 200 verschiedene Top-Level-Domains.10 Wichtig sind

    die ccTLDs

    at (sterreich).

    ch (Schweiz)

    de (Deutschland)

    es (Spanien)

    fr (Frankreich)

    jp (Japan)

    nl (Niederlande)

    no (Norwegen)

    uk (Grobritannien)

    Die Kennung .us (fr die USA) existiert zwar, ist aber nicht gebruchlich. Einen besonde-

    ren Reiz ben Kennungen aus, die ber ihren Lnderbezug hinaus eine Aussagekraft haben,

    wie z.B.: .tv (fr Tuvalu; begehrt bei Fernsehsendern) und .ag (fr Antigua; gleichzeitig

    Ausdruck fr Aktiengesellschaft). Besondere Probleme bestanden mit der Zulassung von

    Domains auf der Basis des chinesisch-japanischen Schriftsystems; diese Probleme wurden im

    Juni 2003 durch die Einfhrung eigener ICANN-Standardisierungsrichtlinien gelst.11

    In der Diskussion ist die Einfhrung weiterer Regio-TLDs wie .bayern, .berlin oder

    .nrw. Der Deutsche Bundestag hat sich im Januar 2008 fr solche Kennungen 10 Siehe dazu die Liste unter http://www.iana.org/root-whois/index.html. 11 http://www.icann.org/general/idn-guidelines-20jun03.htm.

  • 32

    ausgesprochen.12 Im Rahmen der Novellierung 2011 des TKG ist jetzt eine nderung geplant,

    wonach solche Regio-TLDs nur mit Zustimmung der jeweiligen Gebietskrperschaft

    beantragt werden knnen.13 So soll 66 TKG folgender Absatz 5 angefgt werden: "Ist im

    Vergabeverfahren fr generische Domnen oberster Stufe fr die Zuteilung oder Verwendung

    einer geografischen Bezeichnung, die mit dem Namen einer Gebietskrperschaft identisch ist,

    eine Einverstndniserklrung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung durch eine deutsche

    Regierungs- oder Verwaltungsstelle erforderlich, obliegt die Entscheidung ber die Erteilung

    des Einverstndnisses oder die Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der nach

    dem jeweiligen Landesrecht zustndigen Stelle. Weisen mehrere Gebietskrperschaften

    identische Namen auf, liegt die Entscheidungsbefugnis bei der Gebietskrperschaft, die nach

    der Verkehrsauffassung die grte Bedeutung hat."

    ICANN selbst plant die vllige Freigabe aller TLDs. Wegen kartellrechtlicher Bedenken soll

    die Gestaltung von TLDs frei mglich sein, so dass TLDs wie .Siemens denkbar sind. Erste

    Vorschlge fr ein solches System wurden unter dem Stichwort Openness Change Innovati-

    on im Oktober 2008 verffentlicht. 14 In der Zwischenzeit liegt ein Applicant guidebook

    vor, das die weiteren Details des Verfahrens beschreibt. Zu entrichten sind 185000 $ als Re-

    gistrierungsgebhr. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Organisationen und Institutionen

    von gutem ansehen (in good standing). Privatpersonen oder Einzelkaufleute knnen sich

    nicht registrieren. Verfgbar sind ASCII-Code-Zeichen und gTLDS aus nicht lateinischen

    Zeichen. Nach der Anweldung folgt eine berprfung der technischen und finanziellen Kom-

    petenz des Antragstellers (Evaluation Procedere). Danach knnen Dritte Einsprche gegen

    ein Registrierungsantrag vorbringen (Dispute Resolution Procedere). Bei mehreren Antr-

    gen fr eine TLD soll der Zuschlag nach Auktionsregeln oder nach Magabe einer verglei-

    chenden Evaluierung erfolgen (comparative evaluation). Das gesamte Verfahren soll 2011

    starten. Bekannt ist, dass sich Unternehmen wie Apple (.mac), Hewlett Packard (.hp) oder

    Microsoft (.msn) an dem Verfahren beteiligen mchten. Aufgrund des Widerstands vor allem

    der US-Regierung wurde im November 2011 das Projekt jedoch erst einmal verschoben.

    3. Die .EU-Domain

    Literatur: 12 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/16/16136.pdf. 13 http://www.bayerndigitalradio.de/uploads/media/BMWI_TKG-Novelle_100915.pdf 14 http://www.icann.org/en/topics/new-gtld-program.htm.

  • 33

    Eichelberger, Benutzungszwang fr .eu-Domains? K&R 2007, 453; ders., Das Verhltnis von alternativem Streitbeilegungsverfahren zum Zivilprozess bei Streitigkeiten ber .eu-Domains, K&R 2008, 410 Mietzel, Die ersten 200 ADR-Entscheidungen zu .eu-Domains, MMR 2007, 282; Mietzel/Orth, Quo vadis .eu-ADR? MMR 2007, 757; Mller, .eu-Domains: Erkennt-nisse aus dem ersten Jahr Spruchpraxis, GRUR Int. 2007, 990; Mller, ..eu-Domains: Wi-derruf aufgrund zweijhriger Nichtbenutzung ab Domainregistrierung, GRUR Int 2009, 653; Mller, Das neue alternative Streitbeilegungsverfahren fr eu.Domains: Einfhrung und erste Erkenntnisse aus der Praxis, SchiedsVZ 2008, 76; Pothmann/Guhn, Erste Analyse der Recht-sprechung zu .eu-Domains in ADR-Verfahren, K&R 2007, 69; Sobola, Ansprche auf .eu-Domains, ITRB 2007, 259.

    Nachdem die ICANN im Jahre 2000 die Einfhrung einer neuen ccTLD .eu beschlossen

    hat, ist diese ab dem 7. Dezember 2005 sehr erfolgreich gestartet. Seit diesem Zeitpunkt war

    es fr die Inhaber registrierter Marken15 und ffentlicher Einrichtungen im Rahmen der sog.

    landrush-period mglich, die Vergabe der .eu-Domains zu beantragen. Zwei Monate sp-

    ter, also ab dem 7. Februar 2006, konnten dann sonstige Rechteinhaber eine Domain unter der

    TLD .eu beantragen (landrush-period II). Innerhalb dieser Zeitrume galt fr Rechteinha-

    ber das sog. Windhundprinzip; wer als erster seinen Registrierungsantrag bei der zustndi-

    gen Behrde EuRID16 einreichte, der erhielt die Domain. Die jeweiligen kennzeichenrechtli-

    chen Positionen mussten innerhalb einer Frist von 40 Tagen bei dem Unternehmen Price Wa-

    terhouse Coopers zur Prfung vorgelegt werden.17 Die Dokumentation der entsprechenden

    kennzeichenrechtlichen Positionen erforderte eine besondere Sorgfalt, da bereits formale Feh-

    ler (fehlendes Deckblatt der Anmeldung etc.) zu einer Abweisung fhrten. Eine solche Ab-

    weisung bedeutete zwar noch keinen vollstndigen Verlust der Domain, jedoch war eine

    Nachbesserung nicht mglich und zwischenzeitlich eingereichte Registrierungswnsche fr

    die Domain erhielten eine bessere Prioritt.

    Bei Streitigkeiten ber eine EU-Domain gibt es sechs verschiedene Wege, ttig zu werden.

    Zunchst empfiehlt sich als Hauptweg die Anrufung einer Streitschlichtungsinstanz, in diesem

    Fall des tschechischen Schiedsgerichtshofes, der zentral alle Aufgaben der Streitschlichtung

    fr die EU-Domain wahrnimmt. Art. 21 der Verordnung 2004 bestimmt, dass sich eine Streit-

    schlichtung ausschlielich auf Marken- oder Namensrechte beziehen kann, gegen die die EU-

    Domain verstt. Der entsprechende Rechteinhaber muss vortragen, dass die Gegenseite kein

    Gegenrecht oder legitimes Interesse geltend machen kann oder die entsprechende Domain

    15 Hierzu zhlten neben reinen Wortmarken (nationale Marken, europische Gemeinschaftsmarken oder interna-tionale Registrierungen mit Schutzwirkung in einem Mitgliedsland der EU) auch Wort-Bild-Marken, bei denen der Wortbestandteil vorrangige Bedeutung hat. 16 http://www.eurid.be. 17 Siehe hierzu www.validation.pwc.be.

  • 34

    bsglubig registriert oder nutzt. Das Streitschlichtungsverfahren unterscheidet sich hier fun-

    damental von der UDRP, die das Fehlen eines Gegenrechtes kumulativ zur Bsglubigkeit

    prft und eine Bsglubigkeit bei Registrierung und bei der Nutzung verlangt. Ein legitimes

    Interesse liegt vor, wenn die entsprechende Bezeichnung bereits vorher vom Domain-Inhaber

    genutzt worden war. Zu beachten sind insbesondere die Interessen von Hndlern, die mit der

    Benutzung der Domain auf ihre Waren hinweisen wollen. Eine Bsglubigkeit der Registrie-

    rung oder Nutzung liegt vor, wenn die entsprechenden Vorgnge unlauter sind, insbesondere

    wenn die Domain zur wettbewerbswidrigen Verunglimpfung oder Unterdrucksetzung des

    Markenrechtsinhabers genutzt werden soll. Neu ist auch gegenber der UDRP, dass eine

    zweijhrige Nichtbenutzung ebenfalls unter die bsglubige Registrierung fllt und zum nach-

    trglichen Widerruf der Domain fhrt.

    Der EuGH stellte mit der Entscheidung in der Sache reifen.eu klar, dass die Auflistung der

    Bsglubigkeitsflle in Art. 21 III VO (EG) 874/2004 nicht abschlieend ist.18 So muss die

    Beurteilung des nationalen Gerichts vielmehr aufgrund einer umfassenden Wrdigung der

    Umstnde erfolgen. Dabei ist nach Auffassung des Gerichts insbesondere zu bercksichtigen,

    ob der Markeninhaber beabsichtige, die Marke auf dem Markt zu benutzen, fr den Schutz

    beantragt wurde, und ob die Marke so gestaltet wurde, dass eine Gattungsbezeichnung ka-

    schiert wurde. Bsglubigkeit knne darber hinaus durch die Registrierung einer Vielzahl

    vergleichbarer Marken, sowie deren Eintragung kurz vor Beginn der ersten Phase fr die Re-

    gistrierung von EU-Domains indiziert werden.19

    Zusammen mit 33 anderen aus Gattungsbegriffen bestehenden Marken hatte die Klgerin die

    Marke &R&E&I&F&E&N& fr Sicherheitsgurte angemeldet. Dabei fgte sie jeweils das

    Sonderzeichen & vor und nach jedem Buchstaben ein. Die Klgerin beabsichtigte nicht, die

    Marke &R&E&I&F&E&N& fr Sicherheitsgurte tatschlich zu benutzen. In der ersten Phase

    der gestaffelten Registrierung lie sie auf der Grundlage der Marke &R&E&I&F&E&N& die

    Domain reifen.eu registrieren, da nach den in der VO Nr. 874/2004 vorgesehenen bertra-

    gungsregeln Sonderzeichen entfernt wurden. Sie plante unter der Domain reifen.eu ein Portal

    fr Reifenhndler aufzubauen. Zudem lie die Klgerin die Wortmarke kurz vor Beginn der

    ersten Phase der gestaffelten Registrierung der Domain eu eintragen. Somit erfolgte die

    Registrierung der Domain reifen.eu fr die Klgerin bsglubig i.S.v. Art. 21 I lit. b VO (EG)

    874/2004. Dem stand nicht entgegen, dass keine der beispielhaften Tatbestandsalternativen

    des Art. 21 III erfllt war.20

    18 EuGH, MMR 2010, 538 reifen.eu. 19 EuGH, MMR 2010, 538 reifen.eu. 20 EuGH, MMR 2010, 538 reifen.eu.

  • 35

    Daneben bleibt noch der normale Gerichtsweg mit der klassischen kennzeichenrechtlichen

    Prfung je nach Landesrecht (Art. 21, Abs. 4 der Verordnung 2004).21 Auch an die Streit-

    schlichtung selbst kann sich ein Gerichtsverfahren anschlieen (Art. 22). Bei formalen Ver-

    sten gegen die Registrierungsbedingungen, etwa bei der Angabe falscher Adressen, kommt

    ein Widerruf von Amts wegen in Betracht (Art. 20). Schlielich bleibt auch die Mglichkeit,

    je nach Landesrecht bei unsittlichen Registrierungen einen Widerruf vorzunehmen (Art. 18).

    In der Zwischenzeit liegen auch erste deutsche Gerichtsentscheidungen zum .eu-System

    vor. Das OLG Dsseldorf hat mit Urteil vom 11. September 2007 in der Sache last-

    minute.eu"22 die Verordnungen der EU zur .eu-Domain als unmittelbar geltendes Recht

    angewendet. Ferner hat das OLG bekrftigt, dass die Entscheidung eines Schiedsgerichts der

    Tschechischen Landwirtschaftskammer zu .eu-Domain nichts an der Zustndigkeit staatli-

    cher Gerichte fr kennzeichenrechtliche Streitigkeiten um .eu-Domains ndere. Der Begriff

    last-minute sei in der Touristikbranche rein beschreibend und daher nicht schutzfhig.

    Dementsprechend sei die Nutzung der Domain last-minute.eu mit Berufung auf eine Marke

    fr Bekleidungsprodukte nicht missbruchlich im Sinne der EU-Verordnungen zu .eu-

    Domains.

    Das OLG Hamburg hat mit Urteil vom 12. April 200723 in Sachen original-nordmann.eu

    entschieden, dass eine .eu-Domain frei whlbar sei und von einem Nichtmarkeninhaber regis-

    triert werden knne, auch wenn fr eine beschreibende Internet-Adresse mit dem Top-Level

    .eu in einem Mitgliedsstaat der EU eine identische Marke eingetragen sei. Hintergrund fr

    diese Wertung sei das Territorialittsprinzip, wonach eine nationale Wortmarke nur im An-

    meldeland ihre Wirkung entfalte. Im konkreten Fall stand die Domain original-

    nordmann.eu in Streit, die ein deutscher Staatsangehriger angemeldet hatte, der sich erfolg-

    reich gegen einen britischen Brger zur Wehr setzte, fr den in Britannien die Wortmarke

    Original Nordmann eingetragen ist.

    Da fr den Bereich der Top-Level-Domain .eu im Falle von Rechtsstreitigkeiten kein Dis-

    pute-Verfahren besteht, msse einem Antragsteller im Streit um eine Domain zumindest ein

    21 Dazu zum Beispiel OLG Hamburg, Urteil vom 24. April 2007 3 U 50/07, CR 2009, 512 mit Verweis darauf, da auch eine Kennung mit .eu-Domain gegen das deutsche Markenrecht verstoen kann. 22 BeckRS 2007, 1995. 23 K &R 2007, 414.

  • 36

    Verfgungsverbot zugesprochen werden, wenn er glaubhaft machen kann, dass er ber ent-

    sprechende Rechte an der Internetadresse verfgt und sich der derzeitige Domaininhaber auf

    keine Anspruchsgrundlagen berufen kann. Dies hat das Kammergericht (KG)24 entschieden.

    Damit gab das KG dem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfgung statt und verpflichte-

    te den Domaininhaber, es zu unterlassen, ber die in Streit stehende .eu-Adresse entgeltlich

    oder unentgeltlich zu verfgen, es sei denn, es erfolge eine bertragung auf den Antragsteller

    oder ein gnzlicher Verzicht.

    Im brigen hat das LG Mnchen25 darauf hingewiesen, dass die .eu-Festlegungsverordnung

    kein Schutzgesetz im Sinne von 823 Abs. 2 BGB sei.

    4. Die DENIC eG

    ber die Einrichtung einer deutschen Domain26 unterhalb der Top-Level-Domain .de und

    ihre Anbindung an das Internet wacht seit dem 17. Dezember 1996 die DENIC eG.27 Im Au-

    gust 2008 hatte sie 264 Mitglieder28 (davon 13 per Amt), einschlielich der Deutschen Tele-

    kom AG. Aufgaben der DENIC sind der Betrieb des Primary-Nameservers fr die Top-Level-

    Domain .de, die bundesweit zentrale Vergabe von Domains unterhalb der Top-Level-

    Domain .de und die Administration des Internet in Zusammenarbeit mit internationalen

    Gremien.29

    Die Ttigkeit der DENIC erfolgt auf rein zivilrechtlicher Grundlage; insbesondere ist die

    DENIC weder als Beliehener noch als untergeordnete Behrde etwa im Verhltnis zur Bun-

    desnetzagentur anzusehen.

    Die DENIC eG hat genau festgelegt, wie ein Domain-Name beschaffen sein muss. Ein glti-

    ger Domain-Name besteht aus maximal 63 Buchstaben, Ziffern und dem Bindestrich. Er be-

    ginnt und endet mit einem Buchstaben oder einer Ziffer, wobei er mindestens einen Buchsta-

    24 MMR 2008, 53 = AfP 2008, 327 = CR 2007, 735 = GRUR-RR 2007, 398 = ITRB 2007, 226 m. Anm. Rssel = K&R 2007, 527 = MarkenR 2007, 393, 506 = Mitt. 2008, 36 = WRP 2007, 1245 25 LG Mnchen I, Urteil vom 10. Mai 2007 17 HKO 19416/06. 26 In sterreich ist die NIC.AT GmbH zustndig, in der Schweiz SWITCH (Swiss Academic and Research Net-work). Adressen: nic.at, Jakob-Haringer-Str. 8 IV, A-5020 Salzburg, Tel.: 0043/662/46690, Fax: 0043/662/466919, E-Mail: [email protected], http://www.nic.at; fr das SWITCH, Limmatquai 138, Postfach, CH-8021 Zrich, Tel.: 0041/848/844080, Fax: 0041/848/844081, E-Mail: [email protected], http://www.switch.ch. 27 Die DENIC darf von sich behaupten, sie sei ohne Gewinnabsicht ttig und eine Non-Profit-Organisation; siehe LG Frankfurt a.M., MMR 2002, 126; CR 2002, 616 L. 28 Zu den einzelnen Mitgliedern siehe http://www.denic.de/de/denic/mitgliedschaft/mitgliederliste/index.jsp. 29 Die DENIC ist erreichbar unter der Adresse Wiesenhttenplatz 26, 60329 Frankfurt a.M., Tel.: 069/27235270, Fax: 069/27235235, E-Mail: [email protected], www.DENIC.de.

  • 37

    ben beinhalten muss.30 Zwischen Gro- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Nicht

    zulssig sind die Namen bestehender Top-Level-Domains (arpa, com, int, gov, mil, nato, net,

    org, edu ...) sowie deutsche Kfz-Kennzeichen31. Umlaute und Sonderzeichen sind seit dem

    1.3.2004 erlaubt. Eine weitere, eigene Unterteilung (Subdomain) ist mglich, wird jedoch

    nicht von der DENIC eG, sondern vom Provider oder vom Nutzer eingerichtet.

    In der Zwischenzeit ist auch klar, dass die DENIC Domains mit zwei Buchstaben zulassen

    muss. Nach Auffassung des OLG Frankfurt32 hat der Automobilhersteller Volkswagen gegen

    die DENIC einen kartellrechtlichen Anspruch ( 20 GWB) auf Zuteilung einer zweistelligen

    DE-Domain (hier: vw.de). Es knne nicht darauf abgestellt werden, dass die DENIC gem

    ihren Richtlinien Second-Level-Domains, die lediglich aus zwei Buchstaben bestehen, nicht

    vergibt. Eine Ungleichbehandlung von VW liege im Verhltnis zu solchen Automobilunter-

    nehmen vor, deren Marke als Second-Level-Domain unter der Top-Level-Domain .de ein-

    getragen wurde. Allerdings gebe es nur einen auflsend bedingten Anspruch, da technische

    nderungen weiterhin mglich bleiben sollen.33 In einer weiteren Entscheidung hat das LG

    Frankfurt34 darauf hingewiesen, dass einer Verpflichtung der DeNIC zur Registrierung von

    Zwei-Zeichen-Domains, die einem KFZ-Zulassungsbezirk entsprechen, nicht besteht. Ein

    beachtenswerter sachlicher Grund im Sinne des Kartellrechts sei gegeben, wenn der bloe

    Plan der Regionalisierung des Domainraums .de durch Einfhrung von Second-Level-

    Domains, die KFZ-Zulassungsbezirken entsprechen, noch in Zukunft realisiert werden knn-

    te, auch wenn eine gewisse Anzahl der dafr bentigten Domains derzeit vergeben ist. Abge-

    lehnt wurde ferner seitens der Gerichte ein kartellrechtlicher Anspruch auf einstellige de-

    Domains (x.de).35 Trotzdem hat DeNIC mit Wirkung vom 23. Oktober 2009 den Namens-

    raum fr ein- und zweistellige Domains zur Registrierung freigegeben. Daraufhin gab es zahl-

    reiche Folgeprozesse drjenigen, die Rechte an Zweibuchstabenbezeichnungen geltend mach-

    ten. Im Streit zuletzt um hr.de und sr.de, in dem der Hessische und der Saarlndische

    Rundfunk gegen DENIC ttig wurden, hob das OLG Frankfurt36 nun die Urteile des

    30 Siehe dazu LG Frankfurt a.M., MMR 2000, 627 m. Anm. Welzel, wonach kein Anspruch aus 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 GWB gegen die DENIC auf Registrierung einer Domain gegeben ist, wenn nach den Registrierungsbe-dingungen sachliche Grnde, insbesondere technischer Natur, gegen die Erteilung sprechen (hier die Domain 01051.de). 31 Zur Unvereinbarkeit von Domains mit Kfz-Reichen auch LG Frankfurt, Urteil vom 7. Januar 2009 2-06 O 362/08. 32 OLG Frankfurt a.M., MMR 2008, 609 m. Anm. Welzel = CR 2008, 656 = GRUR-RR 2008, 321 = ITRB 2008, 1