Teil 2 der 3 inhaltlich zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

34
1 Das gesellschaftliche Gesamtkapital auf nationalstaatlichem Territorium - im Unterschied zum Weltmarkt - Teil 2 der 3 inhaltlich zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese – – Das gesellschaftliche Gesamtkapital auf nationalstaatlichem Territorium – Zum Weltmarkt –

description

Das gesellschaftliche Gesamtkapital auf nationalstaatlichem Territorium - im Unterschied zum Weltmarkt -. Teil 2 der 3 inhaltlich zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese – - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Teil 2 der 3 inhaltlich zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Page 1: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

1

Das gesellschaftliche Gesamtkapital auf nationalstaatlichem Territorium- im Unterschied zum Weltmarkt -

Teil 2 der 3 inhaltlich

zusammengehörigen Präsentationen

– Die Globalisierungsthese – – Das gesellschaftliche Gesamtkapital

auf nationalstaatlichem Territorium –– Zum Weltmarkt –

Page 2: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

2

Diese Präsentation nähert sich dem KAPITAL als zugleich lokalem wie nationalem und globalem gesellschaftlichem Verhältnis

• Zu den Thesen der Globalisierungsdebatte sowie deren Kritik (Teil 1)

• Zur Charakteristik des gesellschaftlichen Gesamtkapitals auf nationalstaatlichem Territorium als Kreislaufwirtschaft der dortigen lokalen Einzelkapitale• und im Unterschied zum Weltmarkt (Teil 2)

• Zum Weltmarkt als Integrationsraum sämtlicher national-territorialer Gesamtkapitale des Globus - seine Funktion und Geschichte -

(Teil 3)

Wesentliche Bestimmungen

sind geleistet in

Band I bis III

DAS KAPITAL

Lokale nationale

Basis

Lokale nationale globale Basis

Ideologischer ÜBERBAU verunsicherter Bildungsbürger-SchichtenIdeologischer ÜBERBAU verunsicherter Bildungsbürger-Schichten

Page 3: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

3

Zur Abgrenzung der Globalisierungsthese gegen das gesellschaftliche Gesamtkapital

auf nationalstaatlichem Territorium

• Die GLOBALISIERUNGSTHESE verkürzt den Blickwinkel auf werktäglich high-noon getaktete Finanzmärkte weltweit agierende industrielle und kommerzielle große Einzelkapitale („Transnationale Unternehmen“ „Multinationale Konzerne“) sowie auf deren Eigentümerzusammensetzung und Funktionseliten und zwar als transnationalen globalen Wirtschaftsraum

Das gesellschaftliche GesamtkapitalDas gesellschaftliche Gesamtkapital – – als gesellschaftliche Machtals gesellschaftliche Macht – – seine Existenz als Nationalökonomie ist Gegenstand von Teil 2 dieser seine Existenz als Nationalökonomie ist Gegenstand von Teil 2 dieser Präsentationsreihe. Wir behandeln nachfolgend 4 Schwerpunkte von Präsentationsreihe. Wir behandeln nachfolgend 4 Schwerpunkte von

dessen Charakteristik und zeigen dabei jedes mal den Unterschied zum dessen Charakteristik und zeigen dabei jedes mal den Unterschied zum Weltmarkt aufWeltmarkt auf

• Dabei übergehen die Globalisierungskritiker die Tatsache, dass die lokalen Einzelkapitale gesellschaftliche Gesamtkapitale im nationalstaatlichen Rahmen erzeugen. Diese sind eine eigenständige Qualität von volkswirtschaftlichen Kreislaufwirtschaften im Unterschied zum kapitalistischen Weltmarkt.

Page 4: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

4

Eigenschaft 1 – das nationale Gesamtkapital• wird konstituiert durch die Totalität sämtlicher mit einander verschlungener Einzelkapitale eines abgeschlossenen Territoriums

• Der Weltmarkt ist demgegenüber der Austausch von Kapital (in Formen von Ware sowie Geld) zwischen den territorial gegliederten nationalen Gesamtkapitalen – stofflich sicherlich eine eigenständige Qualität, ein Ganzes, das sich jedoch nicht als Weltwirtschaft eigenständig als Kreislauf wertmässig reproduziert – und der Größenordnung seines Handelsvolumens nach bei 15% der aufaddierten BIPs liegt

• reproduziert sich stofflich und wertmäßig als Warenprodukt eines territorial abgegrenzten Wirtschaftskreislaufs • unter Herausbildung einer eigenständigen Währung

• sein Jahresprodukt erscheint verkürzt als BIP

• reproduziert sich in Form des industriellen Krisenzyklus

Page 5: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

5

Eigenschaft 2 – das nationale Gesamtkapital

• begründet „seinen“ Nationalstaat materiell und ideologisch und bestimmt nach den Maßgaben der auf seinem Territorium angelegten Kapitalwerte (fixes Kapital – MEW 24, S.168) die vier Funktionsräume des Staatsapparats: Infrastruktur, Rechtssphäre Niederhaltung des Proletariats mit Zuckerbrot und Peitsche Außenpolitische Absicherung

• der Weltmarkt setzt hingegen die territorial gegliederten nationalen Gesamtkapitale im globalen Maßstab in Konkurrenz

• hierbei ist es vollständig gleichgültig, ob nun in- oder ausländische Personen den Besitztitel dieser Anlagevermögen innehaben.

Page 6: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

6

Eigenschaft 3 – das nationale Gesamtkapital

• kennzeichnet sich durch die Tendenz zur Ausgleichung der Profitrate innerhalb und zwischen den Branchen zu einer allgemeinen Durchschnittsprofitrate durch ausgleichende Kapitalbewegungen auf dem gesamten nationalen Binnenmarkt

• dagegen wird auf dem Weltmarkt diese Tendenz zur Ausgleichung der Profitrate zwischen den Gesamtkapitalen durch Hemmung der Kapitalbewegungen gebremst

• solche Kapitale stoßen sich gegenseitig voneinander ab, die sich in der Konkurrenz um die Anteile am Weltmarkt zum nationalen politischen Gegensatz heraussetzen.

• woraus der Unterschied der Profitratenhöhe der verschiedenen ´nationalen´ Gesamtkapitale folgt

• die Höhe der Profitrate korreliert in erster Linie mit der in ungeahnte Höhe treibenden gesamtgesellschaftlichen Produktivkraft und keineswegs mit dem Technikstand einzelner Fabriken

Page 7: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

7

Eigenschaft 4 – das nationale Gesamtkapital

• schliesst die Kapitalisten erst zu einer nationalen Klasse zusammen dadurch, dass die Ausgleichung der Profitrate jedem von ihnen auf dem Binnenmarkt pro eingesetztem Kapitalwert gleichhohen (Durchschnitts-)Profit beschert

• auf dem Weltmarkt stehen sich die nationalen Kapitalistenklassen als feindliche Brüder gegenüber, um sich in der Regel doch zu gemeinsamen Absprachen durchzuringen, um die Beute aufzuteilen

• somit wird die Kapitalistenklasse angetrieben, das Proletariat auf eigenem betrieblichem wie nationalem als auch globalem Territorium zwecks Erhöhung der Profitrate ökonomisch und politisch – wenns sein muss militärisch – niederzuhalten mittels ihrer Staatsapparate und komplementärer transnationaler Organisationen. (Letzteres wird ´angeforderte Bruderhilfe´ genannt)

Page 8: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

8

Das nationale Gesamtkapital als ökonomisch übergreifende Kategorie kapitalistischer

Verhältnisse

• Das gesellschaftliche Gesamtkapital ist die über die fungierenden Einzelkapitale übergreifende Kategorie.

• Somit ist es bestimmend für die Reproduktionsfähigkeit der vielen Einzelkapitale innerhalb seiner nationalstaatlichen Territorialgrenzen

• Es ist die jedweden gesellschaftlichen Durchschnitt vermittelnde Bewegungsform W´… W´ des Kapitals im allgemeinen.

• Das gesellschaftliche Gesamtkapital ist die kapitalistische Reproduktionsform der stofflichen gesellschaftlichen Grundlage. Diese Form ist ein hoch vergesellschafteter national-territorialer Wirtschaftskreislauf mit eigenständiger Währung.

Page 9: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

9

Das nationale Gesamtkapital als ökonomisch übergreifende Kategorie kapitalistischer

Verhältnisse (2)• Aus der Totalität vorstehender Formbestimmungen folgt die zentrale kategoriale Stellung des gesellschaftlichen Gesamtkapitals für die Staatsableitung. Ausgangspunkt hierfür ist die Besonderheit des Umschlags des fixen Kapitalbestandteils.

• Während Einzelkapitale in der Bewegung der Konkurrenz jederzeit untergehen (können), bestimmt dieses Repulsionsgesetz das historische Beharrungsvermögen der Vielheit von (reproduktionsfähigen) nationalen Gesamtkapitalen als in sich geschlossenen Wirtschaftskreisläufen aller dort hausenden Klassen und somit der Vielheit der Staaten durch alle Weltmarktkrisen hinaus.

• Das Gesetz der Repulsion unterschiedlich verwertungsfähiger Gesamtkapitale ist der Aufhebungsversuch der Repulsion jedes Einzelkapitals (von sich selbst in jedem Formwechsel seines Kapitalwertes bei jedem Metamorphosenschritt seiner Reproduktion sowie von anderen Kapitalien im Austausch gegen einen Gegenwert)

Page 10: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

10

Das nationale Gesamtkapital als ökonomisch übergreifende Kategorie kapitalistischer

Verhältnisse (3)

• Auf das gesellschaftliche Gesamtkapital beziehen sich alle Bestimmungen des Kapitalverhältnisses der 3 Bücher des Marxschen KAPITALs reflexiv und umgekehrt werden durch diese Bestimmungen sukzessiv Inhalt und Form der gesellschaftlichen Gesamtreproduktion konstituiert.

• Dieses historische Beharrungsvermögen der nationalen Gesamtkapitale steht im Widerspruch zu NGO Phrasen vom Bedeutungsverlust der Nationalstaaten und der Auflösung ihrer Nationalökonomien im Weltmarkt, beherrscht und getrieben vom Finanzkapital.

Page 11: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

11

Die stoffliche Reproduktion des ´nationalen´ Gesamtkapitals

Abteilung I umfasst das Jahresprodukt des nationalen Gesamtkapitals, soweit es der Naturalform nach aus dem Gesamtfond der Produktionsmittel der Gesellschaft besteht (siehe Kapital Band II Abschnitt III und Band III S. 844 ff)

Abteilung I (Produktionsmittel)

Abteilung II umfasst das Jahresprodukt des nationalen Gesamtkapitals, soweit es der Naturalform nach aus dem Gesamtfond der individuellen Konsumtionsmittel der Gesellschaft besteht

Abteilung II (individuelleKonsumtionsmittel)

C1 V1 M1

C2 V2 M2

Die Bedingung des nationalen stofflichen Wirtschaftskreis-

laufs wäre nur dann erfüllt, wenn das Jahresprodukt des

nationalen Gesamtkapitals den Naturalformen der

Produktionsmittel und individuellen Konsumtionsmittel nach die geldförmige Nachfrage

der Gesellschaft vollständig deckt. – Was selbstverständlich

nicht der Fall ist, da jede Nationalökonomie Außenhandel

betreibt und dabei zu wertmäßigen Äquivalenten

Güter mit dem Ausland tauscht

Page 12: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

12

Die wertmässige Reproduktion des ´nationalen´ Gesamtkapitals – Abteilung I

• Abteilung I umfasst der Wertform seines Jahresprodukts nach den Wertumfang, der notwendig ist zum Ersatz des produktiv konsumierten konstanten Kapitals C1 im Austausch der Kapitalisten der Abteilung I untereinander.

Abteilung I (Produktionsmittel)

Abteilung II (individuelleKonsumtionsmittel)

• Abteilung I umfasst der Wertform seines Jahresprodukts nach zudem den variablen Wertteil V1 und zugehörigem Mehrwert M1, der in P1 und R1 zerfällt. Diese Einkommen können sich nicht in der Naturalform des Produkts von Abt. I verausgaben, sondern nur in jenen von Abt. II

Die Wertmassen V1 + M1 von Abt. I tauschen sich mit Produkten aus Abt. II

C1 V1 M1

C2 V2 M2

Neuwert, wie er im BIP erscheint als Brutto-

Nationaleinkommen

Page 13: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

13

V1 M1

Die wertmässige Reproduktion des ´nationalen´ Gesamtkapitals –Abteilung II

Abteilung I (Produktionsmittel)

• Abteilung II umfasst der Wertform des Jahresprodukts nach den Umfang des variablen Wertteil V2 und zugehörigem Mehrwert M2, der in P2 und R2 zerfällt. Diese Einkommen müssen sich in der Naturalform des Produkts von Abt. II verausgaben, wie auch jene von Abt. I – wodurch Abt. II Kapitalwert in Geldform zufliessen zum Ersatz des verzehrten C2

Abteilung II (individuelleKonsumtionsmittel)

• ERGEBNIS: Summe der Einkommen V + P + R beider Abteilungen I und II verausgaben sich wertmäßig im Jahresprodukt der Abteilung II und werden als Reproduktionsmittel von den Einkommensbeziehern stofflich verzehrt – unter obiger Gleichgewichtsbedingung der Wertanteile V1 + P1 + R1 = C2 einfacher Reproduktion

= Gleichgewichtsbedingung

Nationalstaatlicher Wirtschaftskreislauf

C1

C2 V2 M2

Page 14: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Akkumulation des Kapitalstocks (Anlagevermögen) sowie Entwicklung des Lohnfonds und ihrem Verhältnis zueinander

Page 15: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –
Page 16: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

– Ursache steigender Reservearmee sind nicht böswillige Managertypen, gierige Banker – URSACHEist der riesige Fortschritt in der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit.

- Steigendes BIP /Jahr- mit 500 Mill. Arbeits- stunden/Jahr weniger- dementsprechend Mill. Beschäftigten weniger - und dann die Propaganda vom Aussterben

Page 17: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

17

Die Profitratenentwicklung in der BR Deutschland 1960 bis 2004Eine empirische Untersuchung zum ökonomischen Kräfteverhältnis zwischen Kapital und Arbeit

Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamts (Stabu)

Kapitalintensitt (Kapitalstock Nominal je abhngig Beschftigten))

8,8 9,0 8,2 8,0 8,8 9,510,8

6,6 6,4

10,411,69,4 9,7

12,4

6,8 6,4 6,34,7

6,6 7,3 8,2 6,93,7 3,0 3,5 2,7 2,4 3,0 2,5

-9,9

10,58,6

5,9 4,6 3,9 3,6 2,4 1,80,2 1,0

3,7 4,92,5

12,2

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

450.000

1960

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

in E

uro

(je

we

ilig

e P

reis

e)

-80

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

Wa

ch

stu

ms

rate

in

%

Wachstumsrate (Wr) Vernderung geg. Vorjahr Kapitalintensitt (auf Kapitalstock Nominal)Kapitalintensitt 1991-2004 Trend (HP)Trend (HP) ab 91

Page 18: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Arbeitsproduktivität läßt schliessen auf

Kapitalintensität als Gradmesser von

Entwicklung

Über die ungleichmäßige kapitalistische Entwicklung national wie

global

Kennziffer:Umsatz/

Beschäftigte

Page 19: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

19

Die Hoffnungen der Wirtschaftswoche von 1990 zerstieben:

Die ´nationalen´ Gesamtkapitale

entwickelten sich zwischen 1990 und 2005

sowohl untereinander als auch binnenregional

sehr ungleichmässig und auf niedrigem

Akkumulations- bei höchstem

Produktivitätsniveau – Europa ist das

Musterexemplar 2000 jähriger kleinräumiger

ungleichmässiger Entwicklung

Europäischer Grosswirtschaftsraum unter Hegemonie der BRDeutschland

Page 20: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Das Sinken der Lohnquote ist der Ausdruck des

Bleigewichts der Nachfragemacht,

den der zyklisch steigende Sockel der industriellen

Reservearmeeauf die Lohnhöhe der

arbeitenden Klasse ausübt

Page 21: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

21

381

Diese Visualisierung in Form der BIPs betont das nebeneinander der Reproduktion der gesellschaftlichen Gesamtkapitale – als integralen Bestandteilen des Weltmarkts – dieser bildet von der stofflichen Zusammen-setzung des Kapitals ein Ganzes – ähnlich wie die ökonomischen Unterräume: HEGEMON

GERMANY

USA

JAPAN 9463

Brutto-Inlands-Produkt (BIP) 2003der 30 OECD Staaten

764

131 757 146 215

170 182 303 460

212122 1402 503 179 323 2712

OECD-Europe 11256 Mrd $RUS 460 Mrd $

OECD- NAFTA 10408 Mrd $

OECD-Asien 7057 Mrd $China 1000 Mrd $

591834 350 60

1240

267 20

698 1000

492

76

5867

geordnete Zahlenzusammenstellung siehe Fol 10 die vorliegende Weltkarte ist gespickt mit orangen (!)

Fähnchen des Korrospondentennetzes des Handelblatts – der Weltsicht des

gesellschaftlichen Gesamtkapitals des Standorts BRD – In Kauf genommen wurde

hierbei die störende Karteninterpretation

Tatsächlich gibt es kein ruhiges Miteinan-der der großen gegen die kleinen sondern scharfe Konkurrenz der nationalen Gesamt-kapitale um die Stellung am Weltmarkt unter politischer Führung der sich historisch heraus-bildenden ökonomischen Schwergewichte

at 1995 prices and 1995 exchange rates- BIP 2003 in Milliarden $ Quellen: OECD, WTO -

Page 22: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

22

Oekonomische Entwicklung der Nationalstaaten als Grundlage ihrer

politischen Machtstellung in der Konkurrenz des Weltmarkts

– Brutto-Inlands-Produkt (BIP) 1970, 1984, 2003 – Farblich gekennzeichnet sind die jeweiligen

oekonomischen Satellitenstaaten der Hauptkraefte des Weltmarkts

2003 1984 1970 9463 3896 1025 5867 1287 207 1834 510 147 2712 681 203 1240 413 107 757 163 39 1402 431 123

29001 8997 2249 23285 11256 2992 837 10173 2771 783 8254 2813 608

2003 1984 1970764 342 84381 187 39492 197 42698 90 8 76 22 6276 65 14323 80 25 59 - -212 56 16170 51 11156 42 11 60 - - 9 2,8 0,5122 20 4 26 4 1503 130 35182 60 12179 - -131 22 7 26 - -303 99 34350 98 22215 60 17

OECD STATESUnited StatesJapanFranceGermanyItalySpainUnited Kingdom

OECD-TotalMajor sevenOECD-EuropeEU15Euro area

OECD STATESCanadaMexicoAustraliaKoreaNew ZealandAustriaBelgiumCzech RepublicDenmarkFinlandGreeceHungaryIcelandIrelandLuxembourgNetherlandsNorwayPolandPortugalSlovak RepublicSwedenSwitzerlandTurkeyat 1995 prices and 1995 exchange rates

BIP 2003 in Milliarden $ - abgerundet - 1970 und 1984 meist Schätzungen

Page 23: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

23

Brutto-Inlands-Produkt (BIP) und Güter-Export/Import 2003 der ökonomisch schwergewichtigen Staaten

BIP Export %BIP Intra Handelsraum Extra Import USA 9463 723 7,6 % 1303Can 764 272 35,6 % 245Mex 381 165 43,3 % 178NAFTA total 1162 651 NAFTA 511 extra 1084

Germ 2714 748 27,6 % 601Franc 1834 386 21,6 % 390UnKi 1402 304 21,6 % 390Ital 1240 292 23,7 % 290Spain 757 151 19,9 % 201Neth 503 295 58,6 % 262EU(15) total 2901 1795 EU 1105 extra 1119

Jap 5862 471 8,0 % 382Kor 698 193 27,6 % 178Austr 492 171 34,7 % 89China 1000 437 43,7 % 413

EU(15)BIP 10173 Mrd $RUS 460 Mrd $

OECD- NAFTABIP 10408 Mrd $

OECD-Asien 7057 Mrd $China 1000 Mrd $

• Das Grössenverhältnis der BIPs im Verhältnis zum Export/Import belegt, dass sich die gesellschaftlichen Gesamtkapitale in ihrem jeweiligen Nationalstaat reproduzieren

• Die Außenhandelsbilanz ist in der Regel ausgeglichen – Ausnahme die USA als Hegemon

´

• Die Exporte/Importe tauschen sich großteils innerhalb der großen drei Unterräume

• Die geringe Exportquote der USA und Japan verweist auf deren Marktgrösse im Gegensatz zu dessen nationalstaatlicher Zerstückelung der EU(15) und dementsprechenden hohen Exportquoten bei gegebenem Produktivitätsstand der gesellschaftlichen Gesamtkapitale

• Das Grössenverhältnis der BIPs im Verhältnis zum Export/Import belegt, dass sich die gesellschaftlichen Gesamtkapitale in ihrem jeweiligen Nationalstaat reproduzieren • Die Außenhandelsbilanz ist in der Regel ausgeglichen – Ausnahme die USA als Hegemon• Die Exporte/Importe tauschen sich großteils innerhalb der grossen drei Unterräume• Die geringe Exportquote der USA und Japan verweist auf deren Marktgrösse im Gegensatz zu dessen nationalstaatlicher Zerstückelung der EU(15) und dementsprechenden hohen Exportquoten bei gegebenem Produktivitätsstand der gesellschaftlichen Gesamtkapitale

Page 24: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Aus Platzgründen ist die Tabelle verkürzt auf die jeweiligen Wendepunkte der industriellen Krisenzyklen 1950 – 1966, 1967 – 1980, 1981 – 1990, der letzte Krisenzyklus 1991 – 2001 ist vollständig aufgeführt und die anschliessende

(Tabelle. auch nachfolgende Fol, Quelle: WTO) Aufschwungphase bis 2003

Nebenstehende Tabelle belegt die Stetigkeit der Kapitalakkumulation: ca 30 Punkte stieg der Index der Welt-BIP´s jeweils im Laufe der letzten vier industriellen Krisenzyklen auf Grundlage des ebensolchen Anstiegs der Warenproduktion der industriellen Einzelkapitale (also die vorletzte Spalte) als dem Gravitationszentrum der angelegten Kapitalmasse und angeeigneten Mehrwertmasse

Dass die Ausdehnung des Welthandels im letzten Jahrzehnt überproportional zunahm, liegt an der jede Ländergrenze sprengenden Zunahme der gesellschaftlichen Produktiv-(/Destruktiv)kräfte auf Basis der riesenhaften – überakkumulierten – Kapitalmasse.

Page 25: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

25

Taktisch politische VerbuendeteCan 764, Mex 381

Taktische politische Vermittlung Nederlande 503 Mrd, Dan 212

Buendnispolitik der Nationalstaaten als Zuspitzungsform der Konkurrenz des Weltmarkts II

- Irakkrise nach den Anschlaegen in Madrid am 18.03.2004 -

USA 9463 Mrd $Franc 1834

BRD 2712Mrd$

Japan 5867 Mrd $

GB 1402Ita 1240 450

Russ-land

China1000

€uro-Zone 8254 Mrd $

At 1995 prices and 1995 exchange ratesBIP 2003 in Milliarden $

Oekonomisch +politische SatellitenBelg 323 Mrd Austria 276Finnl 176

Kroatien, Slowenie

Taktisch politische VerbuendeteAustralia 492, New Zwea 76, Korea 698 Mrd $

ESP 757

CSK 59Hung 60Pol 179

Swe 303 Mrd, Nor 182, Switz 350

EU-15 10173.4 Mrd $

19.02.2004

Page 26: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

Deutschland AG 1996 – 2005 – über den faktischen Zusammenbruch der Legende vom Finanzkapital

(Finanzkapital = Verschmelzung des Bank- und Industriekapitals unter Hegomonie der Banken)

Page 27: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

27

AKKUMULATION DES WIRK- LICHEN KAPITALS – historische

Tendenz scharfen Anstiegs der absoluten Hoehe der in Produktions-

mittel und Arbeitskraft angelegten sich selbst verwertenden Wertmasse C + V

ARBEITSLOHN historische Tendenz

sinkenden Werts der Ware Arbeitskraft BESCHAEFTIGUNGSGRAD -ANZAHL historisch absolut steigend + zugleich absolut steigende industrielle Reservearmee

PHASEN des industriellen KRISENZYKLUSdurchschnittliche Zyklusdauer 8 - 10 JAHRE

BOOM

PROSPERITAET BELEBUNG KRACH

STAGNATION

In diesen Phasen bestimmen die SCHLECHTESTEN BESTEN Fabrikationsbedingungen die WARENPREISE

Qualitative Trendlinien verschiedener oekonomischer Groessen im Verlauf der Phasen des INDUSTRIELLEN KRISENZYKLUS

Teil 1: Kapitalfoermig bestimmter oekonomischer Inhalt

WARENPREISE der Produk-tions- und Konsumtionsmittel – historische Tendenz bezueglich derselben Warensorte fallend

Page 28: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

28

Verlaufsform der BO ERSENKURSE

– historische Tendenz abso lut steigender Indizes proportional zur erweiterten Reproduktionshoehe des Kapitals – paralleler Verlauf de s KREDIT- VOLUMENS

PHASEN des industriellen KRISENZYKLUSdurchschnittliche Zyklusdauer 8 - 10 JAHRE

B O O M

PROSPERITAET BELEBUNG KRACH

STAGNATION

Qualitative Trendlinien verschiedener oekonomischer Groessen im Verlauf der Phasen desINDUSTRIELLEN KRISENZYKLUS

Teil 2: Bezugsgroessen zinstragenden + fiktiven Kapitals

GELDKAPITALLEIHKAPITALKREDITFORMEN historisch exorbitanter AnstiegGeldklemme am Zyklusende

ZINSRATE PROFITRATEZIRKULATIONSMITTELZAHLUNGSMITTEL

Zyklusverlauf der PROFITRATE - historische Tendenz fallend mit gleichzeitigen Gegentendenzen: z.B: aktueller Klassenkampf um Verlaengerung von

ARBEITSZEITEN zwecks Erhoehung des absoluten Mehrwerts

Page 29: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

tatsächliche Quelle aller Einkommen ist die gesellschaftliche Gesamtarbeit

• Der Ausgangspunkt VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT bewegt sich in der Sphäre der Zirkulation des Kapitals, wo das Produktionsverhältnis des Kapitals verdeckt ist und die Einkommensquellen ARBEIT – KAPITAL – BODEN als eigenständige Gestalten als „natürliche“ Faktoren des Produktionsprozesses erscheinen (und nicht als spezifisches gesellschaftliches Produktionsverhältnis auf Grund des Privateigentums an diesen Faktoren).

Zur Verkehrung der trinatarischen Formel

Page 30: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

30

Metamorphosen des (einzelnen industriellen) Kapitals

Kontinuierlicher Inhalt- + Formwandlungsprozess der industriellen Kapitale

fungierende Kapitale

Geldvorschuss Waren Produktives Kapital W´arenprodukt

G´vermehrteGeldsumme

allgemeine Form:Geldvorschuss Waren

G´vermehrteGeldsumme

G – W Zirkulationssphäre 1

W – P – W´ Produktionssphäre zugleich Zeitraum

W´ – G Zirkulationssphäre 2

Erweiterung der Reproduktion

Die Erweiterung der Reproduktion wird durch die Aufnahme eines Kredits auf dem Finanzmarkt getätigt

Geld-Kredit

Kredit-Zinsen

Kritik an der Zirkulationsfixiertheit der Globalisierungsgegner - daraus folgenden

Verkehrungen von der Macht von Geld, Banken, Zins - Verteilungsgerechtigkeit

Diese fabrikmäßige Verwertung des Kapitals ist lokal, ortsgebunden und somit Element des entsprechenden

gesellschaftlichen Gesamtkapitals auf diesem nationalen Territorium, unabhängig davon, ob der Eigentümer des Betriebes

In- oder Ausländer ist

Page 31: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

BruttoInlandProdukt BRD

Abb. aus Datenreport 2004

Page 32: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

32

Die Profitratenentwicklung in der BR Deutschland 1960 bis 2004Eine empirische Untersuchung zum ökonomischen Kräfteverhältnis zwischen Kapital und Arbeit

Anlageinvestitionen (Real) Mrd. Euro (Preise 1995) BRD 1960-2000

6,33,7

1,2

11,4

4,61,3

-6,9

3,2

9,2 8,76,0

2,9

-0,3

-9,7-5,6

3,5 3,4 3,96,6

2,2

-5,0-5,3

3,00,2

-0,9

3,3 1,74,3 6,1

8,3

31,0

4,5

-4,5

4,0

-0,7-0,8

0,63,0 3,3 2,4

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

750

1960

1961

1962

1963

1964

1965

1966

1967

1968

1969

1970

1971

1972

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

in M

rd.

Eu

ro (

in P

reis

en

vo

n 1

99

5)

-80-75-70-65-60-55-50-45-40-35-30-25-20-15-10-50510152025303540

Wa

ch

stu

ms

rate

n i

n %

Wachstumsrate (Vernderung gegenber Vorjahr) Anlageinvestitionen (Real) Mrd. Euro (Preise 1995)

Trend (HP) Trend (HP) ab 1991 Gesamtdeutschland

Quelle: Statistischen Bundesamts (Stabu); Eigene Berechnung

Page 33: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

33

Zur Charakteristik des gesellschaftlichen Gesamtkapitals auf nationalstaatlichem Territorium –

im Unterschied zum WeltmarktDas gesellschaftliche Gesamtkapital - als gesellschaftliche Macht – Existenz als Nationalökonomie• reproduziert sich als Totalität der Verschlungenheit sämtlicher Einzelkapitale stofflich und wertmässig als territorial gebundener Wirtschaftskreislauf (s. nächste Folie ) und erscheint verkürzt als BIP – der Weltmarkt wird dagegen zusammengesetzt durch die territorial gegliederten nationalen Gesamtkapitale – stofflich sicherlich eine eigenständige Qualität, ein Ganzes, das sich jedoch nicht als Weltwirtschaft eigenständig wertmässig reproduziert – sondern in ihrer gegenseitigen Bilanzierung mittels Krisenmechanismen ausgleicht• begründet „seinen“ Nationalstaat materiell und ideologisch und bestimmt nach den Maßgaben der auf seinem Territorium angelegten Kapitalwerte (fixes Kapital – MEW 24, S.168) die vier Funktionsräume des Staatsapparats (Infrastruktur, Rechtssphäre, Niederhaltung des Proletariats mit Zuckerbrot und Peitsche, Außenpolitische Absicherung ) – hierbei ist es vollständig gleichgültig, ob nun in- oder ausländische Personen den Besitztitel dieser Anlagevermögen innehaben.• kennzeichnet sich durch die Tendenz zur Ausgleichung der Profitrate innerhalb und zwischen den Branchen zu einer allgemeinen Durchschnittsprofitrate durch ausgleichende Kapitalbewegungen – die Höhe der Profitrate korreliert in erster Linie mit der gesamtgesellschaftlichen Produktivkraft und keineswegs mit dem Technikstand einzelner Fabriken – wogegen diese Tendenz zur Ausgleichung der Profitrate zwischen den Gesamtkapitalen durch die Hemmung der Kapitalbewegungen auf dem Weltmarkt gebremst ist – woraus der Unterschied der Profitratenhöhe der verschiedenen ´nationalen´ Gesamtkapitale folgt und ihre gegenseitige Ab-stossung voneinander, die sich in der Weltmarktkonkurrenz zum nationalen politischen Gegensatz heraussetzt.• schliesst die Kapitalisten erst zu einer nationalen Klasse zusammen dadurch, dass die Ausgleichung der Profitrate jedem von ihnen auf dem Binnenmarkt pro eingesetztem Kapitalwert gleichhohen (Durchschnitts-)Profit beschert und sie somit antreibt, das Proletariat auf eigenem betrieblichem wie nationalem als auch globalem Territorium zwecks Erhöhung der Profitrate ökonomisch und politisch – wenns sein muss militärisch – niederzuhalten mittels ihrer Staatsapparate und komplementärer transnationaler Organisationen.

Page 34: Teil 2  der 3 inhaltlich  zusammengehörigen Präsentationen – Die Globalisierungsthese –

34

Die stoffliche und wertmässige Reproduktion des ´nationalen´ Gesamtkapitals• Abteilung I umfasst die Klasse jener fungierenden Einzelkapitale, deren Jahresprodukts der Naturalform nach aus dem Gesamtfond der Produktionsmittel der

Gesellschaft besteht (siehe Kapital Band II Abschnitt III und Band III S. 844 ff)• Abteilung I umfasst der Wertform seines Jahresprodukts nach den Umfang, der notwendig ist zum Ersatz des produktiv konsumierten konstanten Kapitals C1 im Austausch

der Kapitalisten untereinander. Zudem den variablen Wertteil V1 und zugehörigem Mehrwert M1, der in P1 und R1 zerfällt. Diese Revenuen können sich nicht in der Naturalform des Produkts von Abt. I verausgaben, sondern nur in jenen von Abt. II

Abteilung I Gleichgewichtsbedingung:(Produktionsmittel)

Abteilung II V1 + M1 = C2(individuelleKonsumtionsmittel)

• Abteilung II umfasst die Klasse jener fungierenden Einzelkapitale, deren Jahresprodukt der Naturalform nach aus dem Gesamtfond der individuellen Konsumtionsmittel der Gesellschaft besteht

• Abteilung II umfasst der Wertform des Jahresprodukts nach den Umfang des variablen Wertteil V2 und zugehörigem Mehrwert M2, der in P2 und R2 zerfällt. Diese Revenuen müssen sich in der Naturalform des Produkts von Abt. II verausgaben, wie auch jene von Abt. I – wodurch Abt. II Kapitalwert in Geldform zufliessen zum Ersatz des verzehrten C2

• ERGEBNIS: Summe der Revenuen V + P + R beider Abteilungen I und II – mit V = V1 + V2

und P + R = M1 + M2 verausgaben sich wertmässig im Jahresprodukt der Abteilung II und werden als Reproduktionsmittel von den Einkommensbeziehern stofflich verzehrt – unter obiger Gleichgewichtsbedingung der Wertanteile V1 + P1 + R1 = C2 einfacher Reproduktion