Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen 20.05.2011...

Post on 05-Apr-2015

112 views 3 download

Transcript of Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen 20.05.2011...

Die Temperaturentwicklung Die Temperaturentwicklung des Universumsdes Universums

Hauptseminar: Der Urknall und seine TeilchenHauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 01

Die Temperaturentwicklung Die Temperaturentwicklung des Universumsdes Universums

1.1. EinführungEinführung

2.2. GrundlagenGrundlagen

3.3. TemperaturabhängigkeitenTemperaturabhängigkeiten

4.4. Entwicklung des UniversumsEntwicklung des Universums

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 02

11EinführungEinführung

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 03

ÜberblickÜberblick

Motivation: Motivation: Warum Temperaturentwicklung?Warum Temperaturentwicklung?

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 04

Warum Temperaturentwicklung?Warum Temperaturentwicklung?

Temperatur lässt Rückschlüsse auf andere Größen Temperatur lässt Rückschlüsse auf andere Größen zu:zu:• EnergiedichteEnergiedichte• Größe des UniversumsGröße des Universums• ZeitZeit

→ → Abschnitt 3Abschnitt 3

Temperatur als Maß für Energie: E = kTemperatur als Maß für Energie: E = kBBTT

• Wann enstanden Hadronen, Kerne, Atome?Wann enstanden Hadronen, Kerne, Atome?

→ → Abschnitt 4Abschnitt 4

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 05

22GrundlagenGrundlagen

Kosmologisches PrinzipKosmologisches Prinzip Rotverschiebung durch ExpansionRotverschiebung durch Expansion SkalenfaktorSkalenfaktor Friedmann-GleichungenFriedmann-Gleichungen SchwarzkörperstrahlungSchwarzkörperstrahlung

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 06

Das kosmologische PrinzipDas kosmologische Prinzip

Das Universum ist homogen und isotrop.Das Universum ist homogen und isotrop.

Das Universum sieht von jedem Punkt und in jeder Das Universum sieht von jedem Punkt und in jeder Richtung gleich aus.Richtung gleich aus.

Gilt für große Dimensionen ( >100 Millionen Lj. = 10Gilt für große Dimensionen ( >100 Millionen Lj. = 102323m)m)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 07

RotverschiebungRotverschiebung

Spektrum entfernter Objekte ins Spektrum entfernter Objekte ins Rote verschoben Rote verschoben

Expansion zieht Wellenlänge Expansion zieht Wellenlänge auseinander auseinander (Wellenlänge ~ Expansion)(Wellenlänge ~ Expansion)

Aus kosmologischem Prinzip folgt Aus kosmologischem Prinzip folgt für beliebige Galaxien: für beliebige Galaxien:

v ~ d (Hubbelsches Gesetz)v ~ d (Hubbelsches Gesetz)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 08

Der SkalenfaktorDer Skalenfaktor Größe des Universums unbekannt Größe des Universums unbekannt → Einführung eines → Einführung eines

Skalenfaktors S(t)Skalenfaktors S(t)

Definition: Definition:

S(tS(t00) = 1, t) = 1, t0 0 ≈ 13,7 Milliarden Jahre≈ 13,7 Milliarden Jahre

Hubbelsches Gesetz: Hubbelsches Gesetz:

Rotverschiebung: Rotverschiebung:

tHtS

tStStS

S

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 09

Friedmann-GleichungenFriedmann-Gleichungen „„Bewegungsgleichungen“ des UniversumsBewegungsgleichungen“ des Universums

Herleitung durch Anwendung des kosmologischen Herleitung durch Anwendung des kosmologischen Prinzips in den Feldgleichungen der Allgemeinen Prinzips in den Feldgleichungen der Allgemeinen RelativitätstheorieRelativitätstheorie

Friedmann-GleichungenFriedmann-Gleichungen

G

cS

ckS22

22

3

8

pGcS

ckS

S

S

22

22 82

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 10

SchwarzkörperstrahlungSchwarzkörperstrahlung

1exp

85

Tkhc

dhcd

B

• Schwarzer Körper absorbiert e.m. Strahlung vollständig und emittiert thermische Strahlung

• Emissionsspektrum durch Plancksche Strahlungsformel beschrieben:

• Wiensches Verschiebungsgesetz:

cteT max20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 11

33TemperaturabhängigkeitenTemperaturabhängigkeiten

Zusammenhang zwischen Zusammenhang zwischen Temperatur, Energiedichte und Größe Temperatur, Energiedichte und Größe des Universumsdes Universums• StrahlungStrahlung• MaterieMaterie

Zeitliche TemperaturentwicklungZeitliche Temperaturentwicklung

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 12

Energiedichte der StrahlungEnergiedichte der Strahlung

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 13

Strahlung und SkalenfaktorStrahlung und Skalenfaktor

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 14

Strahlung und Skalenfaktor: BeispielStrahlung und Skalenfaktor: BeispielWie groß war das Universum bei der Entkopplung derWie groß war das Universum bei der Entkopplung der

Strahlung?Strahlung?

cteSTST 1

heuteheuteEntkEntk STST .. 1heuteS

3

.. 10

3000

3 K

K

T

TS

Entk

heuteEntk

heuteEntkEntk VSV 93.. 10

Das Universum ist heute ca. 1 Milliarde mal größer als bei der Entkopplung der Strahlung.

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 15

Materie und Skalenfaktor (1)Materie und Skalenfaktor (1)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 16

Materie und Skalenfaktor (2)Materie und Skalenfaktor (2)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 17

Energiedichte der MaterieEnergiedichte der Materie

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 18

Strahlungsdominierte Ära Strahlungsdominierte Ära und materiedominierte Äraund materiedominierte Ära

StrahlungStrahlung

MaterieMaterie

Energiedichte der Energiedichte der Strahlung nimmt Strahlung nimmt schneller ab als schneller ab als Energiedichte der Energiedichte der Materie Materie

1 ST4T2/3Tm 3 Sm

4 S

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 19

2 ST

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (1)Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (1)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 20

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (2)Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (2)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 21

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (3)Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (3)

21

21 tTkEtT B

t

sMeVE

21

1

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 22

Beispiel: Zu welchem Zeitpunkt entstehen Hadronen?

• Proportionalitätskonstante: 1 MeV

• Hadronenenergie: ca. 1 GeV → t = 10- 6 s

2

1

MeVE

MeVst

Zeitentwicklung bei Materiedominanz (1)Zeitentwicklung bei Materiedominanz (1)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 23

Zeitentwicklung bei Materiedominanz (2)Zeitentwicklung bei Materiedominanz (2)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 24

ZusammenfassungZusammenfassung

Strahlungs-Strahlungs-DominanzDominanz

Materie-Materie-DominanzDominanz

SkalenfaktorSkalenfaktor

EnergiedichteEnergiedichte

ZeitZeit 34

43

~~ tTTt

414 ~~ TT

11 ~~ STTS

212 ~~

tTTt

32

23

~~ TT

221

~~ STTS

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 25

44Entwicklung des Entwicklung des

UniversumsUniversums

Übersicht über die Phasen des UniversumsÜbersicht über die Phasen des Universums

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 26

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 27

Planck-ÄraPlanck-Ära

Unmittelbar nach dem UrknallUnmittelbar nach dem Urknall Physikalische Gesetzte versagen - Physikalische Gesetzte versagen -

QuantengravitationQuantengravitation

Begriffe von Raum und Zeit nicht definiertBegriffe von Raum und Zeit nicht definiert

Nur eine Grundkraft (Supersymmetrie)Nur eine Grundkraft (Supersymmetrie)

Dichte: ca. 10Dichte: ca. 109494 g/cm³ g/cm³

T E 0t

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 28

GUT-ÄraGUT-Ära

Abspaltung der Gravitation: 2 Abspaltung der Gravitation: 2

GrundkräfteGrundkräfte

Teilchen: Leptoquarks X, YTeilchen: Leptoquarks X, Y Thermisches Gleichgewicht Thermisches Gleichgewicht

zwischen Strahlung und Teilchenzwischen Strahlung und Teilchen

KT 3210 GeVE 1910 st 4310

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 29

InflationInflation

GUT-Kraft → starke + elektroschwache Kraft: GUT-Kraft → starke + elektroschwache Kraft: 3 Grundkräfte3 Grundkräfte

Ausdehnung um ca. Faktor 10Ausdehnung um ca. Faktor 103030

Ausdehnung schneller als LichtgeschwindigkeitAusdehnung schneller als Lichtgeschwindigkeit

Inflationstheorie löst einige ProblemeInflationstheorie löst einige Probleme

KT 2710 GeVE 1410 st 3610

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 30

BaryogeneseBaryogenese

X und Y zerfallen in Quarks und Leptonen X und Y zerfallen in Quarks und Leptonen

KT 2710 GeVE 1410 st 3610

uuX

edX

uuX

edX

Beispiel: Zerfälle von X

Zerfälle nicht gleichwahrscheinlich → mehr Materie als Antimaterie

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 31

Quark-ÄraQuark-Ära

X, Y alle zerfallenX, Y alle zerfallen Quark-Gluonen-PlasmaQuark-Gluonen-Plasma Keine Kernbildung möglichKeine Kernbildung möglich Quarks und Leptonen werden Quarks und Leptonen werden

ständig erzeugt und vernichtetständig erzeugt und vernichtet

Bei t = 10Bei t = 10-12 -12 s und T = 10s und T = 101616 K: K: Trennung von elektromagnetischerTrennung von elektromagnetischer und und schwacher Kraft → 4 Grundkräfteschwacher Kraft → 4 Grundkräfte

KT 2510 GeVE 1210 st 3310

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 32

Hadronen-ÄraHadronen-ÄraKT 1310 GeVE 1 st 610

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 33

Quarks setzen sich zu Hadronen zusammenQuarks setzen sich zu Hadronen zusammen Ständige Erzeugung und VernichtungStändige Erzeugung und Vernichtung Zunehmende Abkühlung: Zunehmende Abkühlung:

• Schwere Hadronen zerfallen in Schwere Hadronen zerfallen in

Protonen und NeutronenProtonen und Neutronen• Energie reicht nicht mehr zur Energie reicht nicht mehr zur

Erzeugung Erzeugung

→ → Vernichtung aller Hadronen, Vernichtung aller Hadronen,

bis auf Materieüberschussbis auf Materieüberschuss

Leptonen-Ära (1)Leptonen-Ära (1)

Dichte: Dichte: 10101313 g/cm³ g/cm³ Größtenteils: eGrößtenteils: e--, e, e++, , Neutrinos, Photonen Neutrinos, Photonen

• Häufige StößeHäufige Stöße• Annihilation und ErzeugungAnnihilation und Erzeugung• Neutrinos im Gleichgewicht Neutrinos im Gleichgewicht

mit anderen Teilchenmit anderen Teilchen Wenige Kernteilchen (1:10Wenige Kernteilchen (1:1099))

eenp

KT 1210 MeVE 100 st 410

eepn

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 34

Leptonen-Ära (2)Leptonen-Ära (2)

Auskopplung der Neutrinos (Dichte zu gering für Auskopplung der Neutrinos (Dichte zu gering für Wechselwirkung)Wechselwirkung)

Neutronen zerfallen häufiger zu Protonen als Neutronen zerfallen häufiger zu Protonen als umgekehrt umgekehrt → Verhältnis 1:6→ Verhältnis 1:6

ee- - und eund e++ vernichten sich schneller als sie erzeugt vernichten sich schneller als sie erzeugt werdenwerden

KT 1010 MeVE 1 st 1

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 35

Nukleosynthese Nukleosynthese

ee- - undund ee+ + verschwindenverschwinden Protonen und Neutronen fügen sich zu Kernen Protonen und Neutronen fügen sich zu Kernen

zusammen:zusammen:• Zunächst:Zunächst:

→ → Gleichgewicht Gleichgewicht

zwischen p, n, zwischen p, n, 22HH• Abnehmende Photonenenergie Abnehmende Photonenenergie

→ → 22H stabilH stabil• Bildung von Bildung von 33H, H, 33He,He, 4 4He, He, 77Li und Li und 77BeBe• Neutronen werden in Neutronen werden in 44He gebundenHe gebunden• 77Be zerfällt durch Elektroneneinfang in Be zerfällt durch Elektroneneinfang in 77LiLi

KT 910 keVE 100 st 10

Hnp 2

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 36

Nukleosynthese (Ende)Nukleosynthese (Ende)

ee- - undund ee++ bis auf kleinen Materieüberschuss bis auf kleinen Materieüberschuss vernichtetvernichtet

Kerne:Kerne:• ca. 75% ca. 75% 11H (Protonen)H (Protonen)• knapp 25% knapp 25% 44HeHe• 0,001% 0,001% 22H (Deuterium)H (Deuterium)• Spuren von Spuren von 77LiLi• Schwerere Kerne erst später in SternenSchwerere Kerne erst später in Sternen

KT 810 keVE 10 min30t

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 37

Ende der strahlungsdominierten Ära Ende der strahlungsdominierten Ära

Beginn der materiedominierten ÄraBeginn der materiedominierten ÄraKT 15000 Jahret 10000

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 38

Energiedichte der Strahlung gleich der Energiedichte der Materie: Ab jetzt dominiert die Materie

RekombinationRekombination

Kerne und Elektronen bilden AtomeKerne und Elektronen bilden Atome Photonen wechselwirken viel schwächer mit Photonen wechselwirken viel schwächer mit

neutralen als mit geladenen Teilchen neutralen als mit geladenen Teilchen → kaum noch Stöße → kaum noch Stöße → Entkopplung der Strahlung → Entkopplung der Strahlung

Ab jetzt:Ab jetzt: Dunkles ZeitalterDunkles Zeitalter Nach ca. 250 Mio. Jahren: Nach ca. 250 Mio. Jahren:

Materie bildet Sterne Materie bildet Sterne Photonen als Photonen als

HintergrundstrahlungHintergrundstrahlung

KT 2980 Jahret 379000

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 39

HeuteHeute

Hintergrundstrahlung aus Rekombinationsphase Hintergrundstrahlung aus Rekombinationsphase messbar (T = 2,7K) messbar (T = 2,7K)

→ → Erkenntnisse über die Entwicklung des Erkenntnisse über die Entwicklung des UniversumsUniversums

KT 7,2 Jahret 9107,13

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 40

Zukunft (1)Zukunft (1) Expansion abhängig von Dichte des UniversumsExpansion abhängig von Dichte des Universums Genauer Werte der Dichte unbekanntGenauer Werte der Dichte unbekannt 3 Möglichkeiten3 Möglichkeiten

Dichtekritische

UniversumsdesDichte

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 41

Zukunft (2)Zukunft (2)Drei Möglichkeiten:Drei Möglichkeiten:

1.1. ΩΩ > 1: geschlossenes Universum > 1: geschlossenes Universum• Ausdehnung immer langsamer, dann Kontraktion Ausdehnung immer langsamer, dann Kontraktion

bis zum „big crunch“bis zum „big crunch“• T T →→ ∞∞

2.2. ΩΩ < 1: offenes Universum < 1: offenes Universum• Ewige AusdehnungEwige Ausdehnung• T T → 0 („Kältetod“)→ 0 („Kältetod“)

3.3. ΩΩ = 1: kritisches Universum = 1: kritisches Universum• Ewige Ausdehnung, immer langsamerEwige Ausdehnung, immer langsamer• T T → 0 („Kältetod“)→ 0 („Kältetod“)

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 42

EndeEnde

Danke für die AufmerksamkeitDanke für die Aufmerksamkeit

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 43