Strategische Steuerung von Hochschulen und Fachbereichen – Instrumente der Verstetigung

Post on 06-Jan-2016

34 views 2 download

description

Strategische Steuerung von Hochschulen und Fachbereichen – Instrumente der Verstetigung. Dr. Christian Berthold. Strategische Steuerung. Planung. Umsetzung. Controlling. Elemente. Kommunikation. Probleme. Planung. ganz neue Kultur (Fortschreibung) Instrumente fehlen (Analyse ...) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Strategische Steuerung von Hochschulen und Fachbereichen – Instrumente der Verstetigung

1

Strategische Steuerung von Hochschulen und Fachbereichen – Instrumente der Verstetigung

Dr. Christian Berthold

2

Elemente

Strategische Steuerung

Pla

nu

ng

Um

setz

un

g

Co

ntr

olli

ng

Kommunikation

3

Probleme

ganz neue Kultur (Fortschreibung)

Instrumente fehlen (Analyse ...)

keine Konsequenzen

Pla

nu

ng

4

Probleme

Struktur (Gremienverantwortung ...)

Instrumente fehlen (z. T.)

keine KonsequenzenUm

setz

un

g

5

Probleme

Struktur (Abteilungen z.B.)

Instrumente fehlen (Datenlage)

keine KonsequenzenCo

ntr

olli

ng

6

Controlling: Datenlage

7

Instrumente, gegenwärtig

Co

ntr

olli

ng

Pla

nu

ng

Um

setz

un

g

LeitbildMissionVision

StrategieFEPHEP

Gremienbeschl.Funktionsträger

BeauftragteProjekte

Stellenpläne

KapVOStud.-DatenEvaluation

KLR

8

Controlling: Instrumente

KLR

kaufmännische Buchführung

data warehouse

Akkreditierung

KapVO

Daten Mittelverteilung

Daten Studierende

Evaluation

9

Integrative Instrumente

Co

ntr

olli

ng

Pla

nu

ng

Um

setz

un

g

LeitbildMissionVision

StrategieFEPHEP

Gremienbeschl.Funktionsträger

BeauftragteProjekte

KapVOStud.-DatenEvaluation

KLR

BSCZV

QMSMarketing

10

balanced scorecard

berücksichtigt gleichzeitig versch. Dimensionen- Erfolg- Kunden- interne Prozesse- Innovation

arbeitet mit Kennzahlen

beobachtet die Zielerreichung

koppelt daran Maßnahmen

entwickelt Teilziele für alle Ebenen

11

balanced scorecard

in einigen Bundesländern lebhaft in der Diskussion

Kennzahlenbildung

Nachteile: kaum Erfahrungen + Datenlage

12

Zielvereinbarungen

Kontrakte zwischen HL und FB

verabredet (möglichst) keine Maßnahmen

stärkt die Autonomie der FBe

arbeitet mit Kennzahlen

beobachtet die Zielerreichung

berücksichtigt Besonderheiten

13

Zielvereinbarungen

Erfahrungen liegen inzwischen vor

Nachteile: Datenlage, Missbrauch

14

Steuerungssystematik

Controlling

Planung

Umsetzung

Hochschulentwicklungsplan

ZV MV

Controlling

15

Rahmenbedingungen

geringer Globalisierungsgrad

ZV MV

Ressourcenst. – Prof.-Stellen

16

Rahmenbedingungen

hoher Globalisierungsgrad

ZV

MV

17

Hochschulkultur

hohe Steuerungskompetenz Fachbereiche

ZV mit dezentralem Akzent

guter Korpsgeist

Akzent auf MV

ZV wenig formalisiert

18

ZV: Ziele - Ausgestaltung

Dezentrale Ziele:bottom-up-Impulse

Zentrale Ziele:top-down-Impulse

Innov.förderung:Kontrakte freiwillig

Grundausst.:Pflichtkontrakte

Partizipation/Ver-bindlichkeit:Maßnahmen-orientierung

Ergebnisorien-tierung:Ergebnisziele

Innov.förderung:Selektiv, Priorität

Grundausst.:umfassend