1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc...

32

Transcript of 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc...

Page 1: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Te hnis he Universit

at Chemnitz

Sonderfors hungsberei h 393

Numeris he Simulation auf massiv parallelen Re hnern

U.-J. G

orke A. Bu her R. Krei�ig

Ein Beitrag zur

Materialparameteridenti�kation

bei �niten elastis h-plastis hen

Verzerrungen dur h Analyse

inhomogener Vers hiebungsfelder

mit Hilfe der FEM

Preprint SFB393/01-03

Zusammenfassung

The identi� ation of material parameters for elasto-plasti deformation laws ana-

lyzing inhomogeneous displa ement �elds in the ase of �nite deformations has be-

en arried out using a nonlinear deterministi optimization approa h (Levenberg-

Marquardt method) for a least squares type obje tive fun tion. The numeri al values

for the nodal displa ements are obtained by the Finite Element Method.

Based on the multipli ative split of the deformation gradient into an elasti and

a plasti part as well as some physi ally and mathemati ally useful assumptions, a

thermodynami ally onsistent deformation law for �nite elasto-plasti deformations

is formulated. The deformation law represents a system of di�erential and algebrai

equations whi h is numeri ally solved using a generalized one-step time integration

method.

A semianalyti al method has been developed to obtain the gradient of the obje -

tive fun tion. This method is based on the dis retization of the prin iple of virtual

work with respe t to the material parameters. The required derivatives of integration

point based quantities with respe t to the material parameters are determined solving

a system of nonlinear algebrai equations whi h is given as the result of an impli it

di�erentiation of the dis retized deformation law. The presented integration method

for the deformation law allows a simple and eÆ ient omputation of the onsistent

material matrix as well as a reliable sensitivity analysis.

The presented algorithms are implemented into the experimental FE- ode PMHP

running on parallel omputers.

Key words: Finite Plasti ity; Constitutive Equations; Finite Element Method; Prin-

iple of Virtual Work; Impli it Integration; Optimization; Sensitivity Analysis

MSC odes: 73B05; 75E05; 73G20; 73V05

Preprint-Reihe des Chemnitzer SFB 393

SFB393/01-03 Februar 2001

Page 2: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Inhaltsverzei hnis

1 Einleitung 1

2 Kinematik �niter elastis h-plastis her Verzerrungen 1

3 Ein thermodynamis h konsistentes Deformationsgesetz 2

4 Numeris he Simulation 6

5 Verfahren zur Materialparameteridenti�kation 9

6 Optimierungsmodell 13

7 Semianalytis he Sensitivit

atsanalyse 16

8 Zusammenfassung und Ausbli k 24

Author's addresses:

Uwe-Jens G

orke

Anke Bu her

Reiner Krei�ig

TU Chemnitz

Institut f

ur Me hanik

D-09107 Chemnitz

e-mail: uj.goerke�mb1.tu- hemnitz.de

e-mail: anke.bu her�mb1.tu- hemnitz.de

e-mail: r.kreissig�mb1.tu- hemnitz.de

http://www.tu- hemnitz.de/sfb393/

Page 3: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

1 Einleitung

In der vorliegenden Arbeit werden die theoretis hen Grundlagen f

ur die Materialpara-

meteridenti�kation bei �niten elastis h-plastis hen Verzerrungen, basierend auf der nu-

meris hen Analyse experimentell ermittelter inhomogener Vers hiebungsfelder, dargelegt.

F

ur die L

osung des Feldproblems in den Optimierungss hritten wird die Finite-Elemente-

Methode (FEM) genutzt.

Es erfolgt ein

Uberbli k

uber die Herleitung eines thermodynamis h konsistenten Deforma-

tionsgesetzes der Elasto-Plastizit

at �niter Verzerrungen, das zur L

osung des eingebetteten

Anfangswertproblems numeris h integriert wird. Ans hlie�end werden die grundlegenden

Beziehungen zur semianalytis hen Sensitivit

atsanalyse bei �niten elastis h-plastis hen Ver-

zerrungen vorgestellt, die auf den globalen Glei hgewi htsbedingungen (Prinzip der virtu-

ellen Arbeit) und dem lokal ausiterierten Deformationsgesetz beruhen. Die Sensitivit

ats-

analyse bildet die Grundlage zur Bere hnung der f

ur die Anwendung deterministis her Op-

timierungsverfahren erforderli hen Gradienten (Ableitung der Vers hiebungskomponenten

na h den Materialparametern).

2 Kinematik �niter elastis h-plastis her Verzerrungen

Den Ausgangspunkt der kinematis hen Betra htungen zur Herleitung eines allgemeinen

Sto�gesetzes f

ur gro�e elastis h-plastis he Verformungen stellt der Deformationsgradient

F mit

F = F

i

I

g

i

G

i

=

�x

i

�X

I

g

i

G

i

(1)

dar [16℄. Er bildet ein materielles, in�nitesimales Linienelement dX von der Ausgangs-

kon�guration in die Momentankon�guration ab und bes hreibt damit die Stre kungen und

Drehungen, die dieses Linienelement w

ahrend der Bewegung erf

ahrt.

Bei elastis h-plastis her Deformation kann eine sogenannte Zwis henkon�guration de�niert

werden, indem lokal eine �ktive elastis he Entlastung der materiellen Teil hen vorgenom-

men wird [7℄. Mit Hilfe dieser Kon�guration ist es m

ogli h, eine konsequente Trennung von

elastis hen und plastis hen Gr

o�en im Deformationsgesetz zu errei hen.

Dazu wird die multiplikative Zerlegung des Deformationsgradienten in einen elastis hen

Anteil F

e

und in einen plastis hen Anteil F

p

genutzt. Aus der angegebenen De�nition der

Zwis henkon�guration wird deutli h, dass sie in der Regel ni ht kompatibel ist.

1

Page 4: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Zwis henkon�guration

~

B

~

G

1

~

X

1

~

G

2

~

X

2

~

G

3

~

X

3

�Æ

�1

X

XXy

-

6

e

1

Z

1

e

2

Z

2

e

3

Z

3

-

6

A

A

A

A

A

A

A

A

A

AK

�*

R

r

Ausgangskon�guration

t = t

o

B

o

G

1

X

1

G

2

X

2

G

3

X

3

��

�:

��

Momentankon�guration

t

B

g

1

x

1

g

2

x

2

g

3

x

3

C

CO

X

Xz

H

HY

-

F

p

6

F

e

��

'

t

: X 7! x = '

t

(X )

F := F

t

= r'

t

Abbildung 1: Ausgangs-, Zwis hen- und Momentankon�guration

3 Ein thermodynamis h konsistentes Deformations-

gesetz

Den Ausgangspunkt zur Herleitung des Deformationsgesetzes f

ur �nite elastis h-plastis he

Verzerrungen bildet die Clausius-Duhem-Unglei hung f

ur den isothermen Fall in der Aus-

gangskon�guration:

�%

0

_

+

1

2

T ��

_

C � 0 : (2)

Mit dem Re hts-Cau hy-Green-Tensor C , dem kovarianten, zweistu�gen Tensor C

p

zur

Charakterisierung der plastis hen Verzerrungen in der Ausgangskon�guration und einer

internen VariablenA

1

vom Verzerrungstyp soll f

ur die freie Energiedi hte deren additive

2

Page 5: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Aufspaltung in einen elastis hen und einen plastis hen Anteil gelten:

=

e

1

2

[C � C

p

+

p

(A

1

) =

e

(E

e

) +

p

(A

1

) : (3)

Dabei ist zu bea hten, dass der elastis he Anteil der Energiedi htefunktion origin

ar als iso-

trope Tensorfunktion der Invarianten des elastis hen Verzerrungstensors

~

E

e

= F

p�T

E

e

F

p�1

in der Zwis henkon�guration zu de�nieren ist

e

=

e

J

1

(

~

E

e

); J

2

(

~

E

e

); J

3

(

~

E

e

)

: (4)

Das plastis he \pull-ba k" f

uhrt am Beispiel der ersten Grundinvariante J

1

(

~

E

e

) zu folgen-

den

aquivalenten Darstellungen:

J

1

(

~

E

e

) =

~

E

e

��

~

G = F

p�T

E

e

F

p�1

�� F

p

B

p

F

pT

= E

e

�� B

p

=

=

1

2

C �� B

p

3

2

= J

R1

(C ) �

3

2

=

=

1

2

CB

p

�� I �

3

2

= J

1

(CB

p

) �

3

2

(5)

mit B

p

= C

p�1

. Da analoge Beziehungen au h f

ur die Grundinvarianten J

2

(

~

E

e

) und

J

3

(

~

E

e

) gezeigt werden k

onnen und einfa he mathematis he Zusammenh

ange zwis hen den

Grund- und Hauptinvarianten bestehen, folgt aus (4)

e

=

e

I(

~

E

e

); II(

~

E

e

); III(

~

E

e

)

=

e

(I

R

(C ); II

R

(C ); III

R

(C )) =

=

e

(I(CB

p

); II(CB

p

); III(CB

p

)) ; (6)

womit die Energiedi htefunktion (3) au h in der na hstehenden Form ges hrieben werden

kann:

=

e

(CB

p

) +

p

(A

1

) : (7)

Beim Einsetzen der Zeitableitung von (7) in (2) wird folgender Ausdru k erhalten:

�%

0

(

e

� (CB

p

)

��

_

B

p

C +

e

� (CB

p

)

�� B

p

_

C +

p

�A

1

��

_

A

1

)

+

1

2

T ��

_

C � 0 : (8)

Es ist m

ogli h, aus der Unglei hung (8) ein hyperelastis hes Teildeformationsgesetz zur

Bere hnung des 2. Piola-Kir hho�s hen Spannungstensors T abzuspalten, f

ur das gezeigt

werden kann, dass gilt:

T = 2 %

0

e

� (CB

p

)

B

p

= 2 %

0

e

�C

= %

0

e

�E

e

(9)

Die verbleibenden Terme bilden die plastis he Dissipationsunglei hung:

3

Page 6: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

D

p

= � %

0

(

e

� (CB

p

)

��

_

B

p

C +

p

�A

1

��

_

A

1

)

� 0 : (10)

Mit (9), dem konkreten Ansatz f

ur den plastis hen Anteil der freien Energiedi hte

p

= J

2

(A

1

) (11)

und der folgenden konstitutiven Annahme

� = %

0

p

�A

1

=

� ( J

2

(A

1

))

�A

1

= GA

1

G (12)

(G stellt den kontravarianten Metriktensor der Ausgangskon�guration dar) kann die Dis-

sipationsunglei hung au h ges hrieben werden als

D

p

= �� ��

_

A

1

1

2

T �� C

p

_

B

p

C � 0 : (13)

� sei die zu A

1

arbeitskonjugierte Variable in der Ausgangskon�guration und soll den

R

u kspannungstensor darstellen.

Entspre hend dem Prinzip vom Maximum der plastis hen Dissipation wird verlangt, dass

die unbekannten Tensorvariablen so bestimmt werden m

ussen, dass D gem

a� (10) einen

maximalen Wert annimmt. Vorausgesetzt wird dabei die Erf

ullung der Flie�bedingung.

Damit ergibt si h ein Extremwertproblem mit Nebenbedingung in der folgenden Art:

D

p

(�;T ) ! max

� ;T

(14)

F (�;T ) � 0 : (15)

Die notwendigen Voraussetzungen f

ur die Existenz eines lokalen Maximums des Optimie-

rungsproblems (14), (15), die sogenannten Kuhn-Tu ker Bedingungen, k

onnen mit Hilfe

der Methode der Lagranges hen Multiplikatoren ermittelt werden. Dazu wird folgende

Lagrange-Funktion mit einer skalaren S hlupfvariable y zur Umwandlung der Nebenbedin-

gung (15) in die Glei hheitsbedingung F (�;T ) + y

2

= 0 de�niert:

L = �D

p

(�; T ) + �

h

F (�;T ) + y

2

i

! min (16)

Als Flie�bedingung wird ein f

ur gro�e Deformationen modi�zierter Ansatz na h Baltov-

Saw zuk [1℄ verwendet, mit dem es m

ogli h ist, sowohl isotrope und kinematis he als au h

Distorsionsverfestigung zu ber

u ksi htigen. Die Flie�bedingung wird in der Momentankon-

�guration formuliert und ans hlie�end in die Ausgangskon�guration zur

u kgezogen. Der

vierstu�ge Tensor K

4

dient der Bes hreibung von Anfangsanisotropien bzw. einer Distor-

sionsverfestigung.

4

Page 7: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

F =

T � ��

�� K

4

��

T � ��

2

3

T

2

F

= 0 (17)

mit

T = T �

1

3

(T �� C )B und B = (C )

�1

: (18)

Entspre hend den Kuhn-Tu ker Bedingungen f

ur das Extremwertproblem (14), (15) werden

die Ableitungen von (16) na h den unbekannten Tensorvariablen T , � und dem Lagran-

ges hen Multiplikator � glei h Null gesetzt. Diese Vorgehensweise in Verbindung mit der

Ges hwindigkeitsformulierung des hyperelastis hen Deformationsgesetzes liefert ein ni ht-

lineares Algebro-Di�erentialglei hungssystem, dessen L

osung u.a. die (16) maximierenden

Spannungen und R

u kspannungen sind.

_

T = 2

2

e

�C �C

��

_

C + C

p

_

B

p

C

� �T

�F

�T

B � �B

�F

�T

T (19)

_

B

p

= �2�B

�F

�T

B

p

(20)

_

A

1

= ��

�F

��

) _� = G

��

�F

��

!

G (21)

_

E

p

v

= �

s

2

3

B

�F

�T

�� B

�F

�T

(22)

F =

T � ��

�� K

4

��

T � ��

2

3

T

2

F

= 0 (23)

Die Glei hung (22)

1

f

ur die plastis he Bogenl

ange wird dem System hinzugef

ugt, da z.B.

die isotrope Verfestigung, harakterisiert dur h die Entwi klung der Flie�spannung, von

E

p

v

abh

angt. Deshalb ist eine Entwi klungsglei hung f

ur E

p

v

notwendig.

Na h einigen Umstellungen kann das Algebro-Di�erentialglei hungssystem (19-23) wie folgt

_

T + �

D

4

��

� F

� T

1

2

D

4

��

_

C + �

T

�F

�T

B + B

�F

�T

T

!

= 0 (24)

_� + �

� F

��

= 0 (25)

_

E

p

v

� �

s

2

3

B

� F

� T

��B

� F

� T

= 0 (26)

F =

T � ��

�� K

4

��

T � ��

2

3

T

2

F

(E

p

v

) = 0 (27)

1

(22) entsteht aus

_

E

p

v

=

q

2

3

B

p

_

E

p

�� B

p

_

E

p

unter Ber

u ksi htigung von (20).

5

Page 8: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

bzw. in der verallgemeinerten Form

_

T + �

D

4

��

� F

� T

1

2

D

4

��

_

C + �

T

�F

�T

B + B

�F

�T

T

!

= 0 (28)

_� + Q

1

(T ;�; �) = 0 (29)

_

E

p

v

+ Q

3

(T ;�; �) = 0 (30)

F (T ;�; E

p

v

) = 0 (31)

dargestellt werden.

4 Numeris he Simulation

Einleitend soll erw

ahnt werden, dass bei der numeris hen Umsetzung des Deformations-

gesetzes die Koordinaten zweistu�ger Tensoren als Vektoren und vierstu�ger Tensoren als

Matrizen verarbeitet werden.

Das Algebro-Di�erentialglei hungssystem (28)-(31) kann nur mit numeris hen Verfahren

gel

ost werden. Zuerst erfolgt die Diskretisierung der Glei hungen (28)-(31) na h der Zeit

unter Nutzung des folgenden numeris hen Integrationsalgorithmus f

ur eine gew

ohnli he

Di�erentialglei hung:

d y

d t

= _y = f(t; y) (32)

y

n+1

= y

n

+ (� f

n+1

+ (1� �) f

n

) � t (33)

mit

� t = t

n+1

� t

n

(34)

und

� 2 [0; 1℄; � =

8

>

<

>

:

0; 0 : Euler vorw

arts

1; 0 : Euler r

u kw

arts

0; 5 : Crank-Ni olson (Trapezregel)

(35)

Zun

a hst wird

_

C

n+1

na h Anwendung der Zeitdiskretisierung (33) dur h

_

C

n+1

=

1

��t

h

�C

n+1

� (1� �)

_

C

n

�t

i

(36)

ersetzt. W

ahrend � in den folgenden Iterationen beliebig ist, gilt f

ur den 1. S hritt stets

� = 1.

6

Page 9: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Mit (32)-(34) folgt dann aus den Beziehungen (28)-(31) das na hstehende System ni htli-

nearer algebrais her Glei hungen:

T

n+1

� T

n

+

"

��

n+1

D

4

n+1

��

� F

� T

n+1

+ (1� �)�

n

D

4

n

��

� F

� T

n

#

�t �

1

2

(1� �)

D

4

n

�D

4

n+1

��

_

C

n

�t �

1

2

D

4

n+1

���C

n+1

+

+��

n+1

T

n+1

�F

�T

n+1

B

n+1

+ B

n+1

�F

�T

n+1

T

n+1

!

�t +

+(1� �)�

n

T

n

�F

�T

n

B

n

+ B

n

�F

�T

n

T

n

!

�t = 0 (37)

n+1

� �

n

+

h

�Q

1

n+1

+ (1� �)Q

1

n

i

�t = 0 (38)

E

p

v

n+1

� E

p

v

n

+

h

�Q

3

n+1

+ (1� �)Q

3

n

i

�t = 0 (39)

F (T

n+1

;�

n+1

; E

p

v

n+1

) = 0 : (40)

F

ur die verk

urzte Darstellung der weiteren L

osungss hritte wird ein Variablen-Vektor z

eingef

uhrt.

z = (T ;�; E

p

v

; �)

T

(41)

Ebenso wird ein Operator G de�niert, der die linke Seite des Glei hungssystems

(37)-(40) repr

asentiert.

G

z

n

; z

n+1

;�C

n+1

;

_

C

n

(42)

Gesu ht wird letztendli h der Variablen-Vektor

z

n+1

=

T

n+1

;�

n+1

; E

p

v

n+1

; �

n+1

T

(43)

f

ur den Lasts hritt n+ 1 als L

osung von

G

n+1

= G (z

n+1

) = 0 : (44)

Die Bere hnung von z

n+1

erfolgt mit Hilfe des Newtonverfahrens

z

i+1

n+1

= z

i

n+1

r

z

i

n+1

G

�1

G

i

n+1

; (45)

wobei die Jakobi-Matrix (r

z

G) die Form

7

Page 10: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

(r

z

G) =

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

M

TT

4

M

T�

4

0 M

T�

�Q

1

�T

�t

I

4

+ �

�Q

1

��

�t

0 �

�Q

1

��

�t

�Q

3

�T

�t �

�Q

3

��

�t 1 �

�Q

3

��

�t

�F

�T

�F

��

�F

�E

p

v

0

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

(46)

mit

M

TT

4

= I

4

+ ��D

4

��

2

F

�T �T

�t + ��

I

4

�F

�T

B + B

�F

�T

I

4

!

�t +

+ ��

n+1

T

2

F

�T �T

B + B

2

F

�T �T

T

!

�t (47)

M

T�

4

= ��D

4

��

2

F

�T ��

�t + ��

T

2

F

�T ��

B + B

2

F

�T ��

T

!

�t (48)

M

T�

= �D

4

��

�F

�T

�t + �

T

�F

�T

B + B

�F

�T

T

!

�t (49)

annimmt. Das Newtonverfahren (45) f

uhrt mit �z

i+1

n+1

= z

i+1

n+1

� z

i

n+1

auf das lineare

Glei hungssystem

r

z

i

n+1

G

�z

i+1

n+1

= �G

i

n+1

; (50)

das mittels eines direkten Verfahrens na h Gau� gel

ost wird.

8

Page 11: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

5 Verfahren zur Materialparameteridenti�kation

Materialparameter sind in der Regel ni ht direkt messbar, sondern k

onnen nur

uber ih-

re Wirkungen identi�ziert werden. Sie verbinden Spannungen, Verzerrungen und interne

Variable miteinander, die ihrerseits ebenfalls ni ht direkt messbar sind, sondern si h in

Ver

anderungen der Vers hiebungen und globaler Gr

o�en wie Kr

afte und Momente darstel-

len.

Die Materialparameter sind somit unter de�nierten Belastungen \Ursa he" f

ur die un-

ters hiedli he Entwi klung von Vers hiebungsfeldern. Das direkte Problem kann mathe-

matis h als Abbildung von Elementen aus dem Werteberei h P der Materialparameter p

auf Elemente aus dem De�nitionsberei h U der Vers hiebungen U dur h den Operator A

de�niert werden:

Ap = U ; p 2 P � R

n

p

; U 2 U � R

m

(i. a. m � n

p

): (51)

Aufgabe der Materialparameteridenti�kation ist die Inversion der Glei hung (51), d. h., aus

der \Wirkung" bekannter Vers hiebungen

U soll die \Ursa he", der Parametersatz p, er-

mittelt werden. Diese Aufgabenstellung wird als inverses Problem erster Art bezei hnet [3℄.

F

ur ni htlineares Werksto�verhalten ist die Materialparameteridenti�kation in der Re-

gel ein s hle ht gestelltes Problem. Der Operator A harakterisiert neben den allgemein

g

ultigen Bilanzglei hungen das spezielle Deformationsgesetz f

ur materielle Punkte mit

vers hiedenen Belastungswegen (inhomogene Felder) und die Vers hiebungs-Verzerrungs-

Beziehungen. Er kann ni ht explizit angegeben und damit au h ni ht eindeutig invertiert

werden. Sein mathematis her Ausdru k und seine Eigens haften sind im Detail ni ht be-

kannt. Das inverse Problem der Materialparameteridenti�kation kann folgli h nur im Rah-

men eines Optimierungsmodells gel

ost werden. An der TU Chemnitz wurde f

ur kleine

elastis h-plastis he Verzerrungen ein entspre hendes Verfahren zur Analyse inhomogener

Vers hiebungsfelder entwi kelt und erfolgrei h eingesetzt [3, 5℄. Ziel der vorliegenden Ar-

beit sind die Herleitung und Darstellung der theoretis hen Grundlagen f

ur die Anwendung

dieser Methodik auf die Materialparameteridenti�kation bei �niten elastis h-plastis hen

Verzerrungen.

Eine Zielfunktion, z. B. im Sinne einer ungewi hteten Fehlerquadratsumme, ist so zu mini-

mieren, dass numeris h ermittelte Vers hiebungswerte U (p) den Messwerten

U m

ogli hst

weit angen

ahert werden:

�(p) =

X

U (p) �

U

2

�! min

p2P

: (52)

Die Optimierungsaufgabe (52) erweist si h ni ht notwendig als gut gestelltes Problem.

So ist die Zielfunktion ni ht a priori konvex und deren Hesse-Matrix in einigen F

allen

9

Page 12: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

s hle ht konditioniert. Beides ers hwert eine eindeutige, stabile L

osung der Aufgabe. Die

Ursa he f

ur die S hle htgestelltheit ist in der ungenauen Bes hreibung der physikalis hen

Grundlagen und einem Mangel an Informationen f

ur die Probleml

osung enthalten. Dur h

die konkrete Formulierung des Deformationsgesetzes und die begrenzte Anzahl von Mess-

punkten stellt die Zielfunktion ein deterministis hes Modell dar, das die Realit

at in ei-

nem idealisierten Sinn anhand ausgew

ahlter Informationen bes hreibt. Das physikalis h-

mathematis he Materialmodell kann inakkurat sein (Verna hl

assigung wi htiger E�ek-

te, gegenseitige Abh

angigkeiten der Materialparameter). Die Messdaten sind mit Fehlern

(Raus hen, Streuen) behaftet und m

ogli herweise unvollst

andig (ni ht alle Anwendungs-

berei he des Materialmodells werden erfasst).

Da die Materialparameter elastis h-plastis her Deformationsgesetze ni ht direkt messbar

sind, besteht die Aufgabe, m

ogli hst einfa he und robuste Verfahren zur L

osung des in-

versen Problems zu entwi keln, deren Ergebnisse eine akzeptable N

aherung des realen

Werksto�verhaltens darstellen. Eine in der Ingenieurpraxis weit verbreitete Methode zur

Materialparameteridenti�kation ist die Anwendung der Deformationsgesetze auf homoge-

ne Spannungs- und Deformationszust

ande, die dur h spezielle Belastungswege generiert

werden k

onnen. Entspre hende Verfahren sind in der Praxis anerkannt und z.T. in In-

dustrienormen standardisiert (Zugversu h, Dru kversu h, Torsionsversu h u. a.). Die Pro-

bek

orper werden so gestaltet, dass die

au�ere Belastung in jedem materiellen Punkt eines

bestimmten Messberei hes glei he Spannungs- und Deformationswerte erzeugt. Globale Be-

lastungsgr

o�en (Vers hiebung, Kraft, Moment) k

onnen

uber die geometris hen Verh

altnisse

imMessberei h der Probe in Spannungen und Dehnungen umgere hnet werden. Somit steht

der direkte Zusammenhang zwis hen den Variablen in den Deformationsgesetzen f

ur die

Parameteroptimierung zur Verf

ugung. Das inverse Problem wird in der Regel dur h Mini-

mierung einer Fehlerquadratsumme gel

ost. Die dabei entstehenden linearen oder ni htlinea-

ren Glei hungssysteme sind mit einem relativ geringen numeris hen Aufwand l

osbar. Das

implizit im Optimierungsverfahren enthaltene direkte Problem besteht in der analytis hen

oder numeris hen Integration des Deformationsgesetzes f

ur den konkreten Belastungsweg.

Die Verwendung von Proben mit homogenen Deformationen zur Materialparame-

teridenti�kation hat einige Vorteile:

� Viele Deformationsgesetze liegen f

ur die speziellen Belastungswege in linearer oder

linearisierbarer Form in bezug auf den Parametervektor p vor. Das f

uhrt in der

Auswertung der Fehlerquadratsumme zur L

osung linearer Glei hungssysteme.

) in der Regel gut gestellte Probleme, geringer numeris her Aufwand

� Ni htlineare Deformationsgesetze k

onnen mit einfa hen und zuverl

assigen Verfah-

ren numeris h integriert werden. Der Gesamtaufwand zur Versu hsauswertung und

Parameterbestimmung ist verglei hsweise gering.

Die Auswertung homogener Spannungs- und Deformationszust

ande, bis vor wenigen Jahren

no h einzige M

ogli hkeit der Materialparameteridenti�kation, birgt in si h ents heidende

10

Page 13: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Na hteile, die diese Methodik an nat

urli he Grenzen sto�en lassen:

� Die Erzeugung homogener Spannungs- und Deformationszust

ande ist experimentell

oft sehr anspru hsvoll und vielfa h nur in N

aherung zu errei hen. Als Beispiel sei

der Dru kversu h mit einer zylinderf

ormigen Probe genannt, der nur bei v

olliger

Reibungsfreiheit zu einem homogenen Zustand f

uhrt.

� Die an Proben mit homogenen Deformationen gewonnenen Ergebnisse sind vielfa h

ungen

ugend zur Modellierung komplexer Spannungs- und Deformationszust

ande ge-

eignet. Homogene Zust

ande sind nur mit einer stark einges hr

ankten Anzahl speziel-

ler Belastungswege zu erzeugen und zu vermessen. Das Informationsangebot zur Iden-

ti�kation der Materialparameter ist gering. Spezielle Werksto�eigens haften wie An-

fangsanisotropie, kinematis he oder formative Verfestigungsvorg

ange bei

elastis h-plastis hemMaterialverhalten u. a. sind dur h homogene Deformationen nur

einges hr

ankt zu erfassen.

� Unters hiedli he Belastungswege werden h

au�g an unters hiedli h gestalteten

Probek

orpern aufgebra ht (z. B. Zug { S hulterstab, Dru k { Zylinder), die m

ogli-

herweise Materialinhomogenit

aten aufweisen und mit vers hiedenen Fertigungsver-

fahren hergestellt wurden. Fertigungsprozesse wirken si h jedo h na hweisli h auf die

Materialeigens haften aus. Unters hiedli he homogene Deformationszust

ande k

onnen

somit zu unters hiedli hen Materialparametern f

uhren. In kommerziellen

FEM-Programmen wird oftmals die Dur hf

uhrung vers hiedener Experimente mit

homogenen Zust

anden und deren glei hzeitige Ber

u ksi htigung in einer gewi hteten

Zielfunktion empfohlen. Das f

uhrt zu Materialparametern, die jedes dieser Expe-

rimente im Mittel glei h gut (bzw. glei h s hle ht) approximieren. Die Kritik der

einges hr

ankten

Ubertragbarkeit auf komplexe Zust

ande bleibt erhalten.

Diese Na hteile

uberwiegen die Vorteile bereits h

au�g im Berei h kleiner inelastis her,

aber au h �niter elastis her Verzerrungen und lassen eine Anwendung dieser Verfahren

zur Materialparameteridenti�kation bei �niten elastis h-plastis hen Verzerrungen als ni ht

sinnvoll ers heinen.

Mit der weiteren Entwi klung der Re hente hnik, insbesondere mit dem Einsatz von Par-

allelre hnern, ist die Auswertung inhomogener Vers hiebungsfelder praktikabel geworden.

Gemessene und bere hnete Vers hiebungswerte des gesamten inhomogenen Feldes werden

in der Zielfunktion (52) ber

u ksi htigt, die mit numeris hen Optimierungsverfahren im

Raum der Materialparameter minimiert wird. Dabei ist in jedem Optimierungss hritt das

direkte Problem der Bere hnung des Vers hiebungsfeldes mit dem aktuellen Materialpa-

rametersatz als ni htlineares Anfangs-Randwert-Problem zur Simulation des Experiments

zu l

osen. Die Finite-Element-Methode (FEM) bietet dazu sehr gute Voraussetzungen.

Gegen

uber herk

ommli hen Methoden weist die Analyse inhomogener Feldprobleme zur

Materialparameteridenti�kation einige Vorteile auf:

11

Page 14: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

� Die Probenherstellung und Versu hsdur hf

uhrung sind verglei hsweise einfa h. H

ohe-

re Anforderungen sind an die Messdatenerfassung und -auswertung zu stellen. Das

Problem der Messwertaufbereitung liegt besonders in der Bereitstellung der Daten in

den materiellen Punkten, in denen die numeris hen Verglei hswerte ermittelt werden

(z. B. in den Knoten des FE-Netzes).

� Dur h geeignete Auswahl der Experimente (Probenform, Belastung) k

onnen ver-

s hiedene lokale Lastges hi hten in einzelnen materiellen Punkten der Probe ber

u k-

si htigt werden. Die Materialparameter bilden das Ergebnis einer Mittelung

uber

vers hiedene (in der Regel mehrdimensionale) Belastungswege. Das Informationsan-

gebot f

ur die L

osung des inversen Problems ist sehr gro� und in seiner Quantit

at

lei ht beein ussbar.

Die Verwendung von Proben mit inhomogenen Deformationen zur Ermittlung der Materi-

alparameter ist naturgem

a� au h mit spezi�s hen Na hteilen verbunden:

� So erfordern die L

osung eines vollst

andigen Anfangs-Randwert-Problems mit der

FEM und die halbanalytis he Sensitivit

atsanalyse zur Ermittlung der Vers hiebungs-

gradienten bez

ugli h der Materialparameter in jedem Optimierungss hritt gro�e Res-

sour en an Spei herplatz und Re henzeit. Dieses Problem verliert mit der permanen-

ten Weiterentwi klung der Re hente hnik zunehmend an Bedeutung.

� Dur h die zeitli he und r

aumli he Diskretisierung des FE-Problems und die S ha h-

telung mehrerer Iterationsverfahren (ni htlineare Optimierung, Inkrementalisierung

der Lastges hi hte, Glei hgewi htsiterationen im Lastinkrement, numeris he Integra-

tion des Deformationsgesetzes) ist das Verfahren anf

allig f

ur numeris he Fehler. Diese

k

onnen dur h den Einsatz zuverl

assiger und eÆzienter numeris her Verfahren in ihrer

Wirkung bes hr

ankt werden.

� Die S hle htgestelltheit des Operators, der die zu identi�zierenden Materialparameter

bei vorgegebenem Belastungsweg der Probe auf die Folge der Vers hiebungsfelder ab-

bildet, hat ihre Ursa he in fehlenden oder modellinad

aquaten (z. B. grobe Messfehler)

Informationen. Sind die Quantit

at und/oder Qualit

at der Informationen ni ht aus-

rei hend, kann die L

osung des inversen Problems mehrdeutig oder instabil sein, in

Einzelf

allen sogar ni ht existent. Da die Informationen immer als endli he, diskrete

Datenmenge vorliegen, ist besonders auf Qualit

at der Daten zu a hten (zutre�endes

Materialmodell, vollst

andige Messdaten mit geringen Messfehlern).

� S hlie�li h ist die Existenz von L

osungen f

ur das ni htlineare Optimierungsproblem

als formal mathematis he Aufgabenstellung an bestimmte Voraussetzungen, z. B. f

ur

die mathematis he Struktur des Abbildungsoperators, gebunden. Da der Abbildungs-

operator f

ur das inverse Problem der Materialparameteridenti�kation ni ht explizit

vorliegt, ist es ni ht m

ogli h, die

Aquivalenz der Eigens haften des physikalis hen

Modells mit den geforderten mathematis hen Eigens haften des Operators na hzu-

weisen.

12

Page 15: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Trotz der genannten Na hteile werden die Fors hungen zur Materialparameteridenti�kation

auf der Grundlage der Analyse inhomogener Feldprobleme weltweit intensiviert. Insbeson-

dere der Vorteil eines mit relativ geringem Aufwand erfassbaren gro�en Informationsange-

botes f

ur das inverse Problem l

asst diese Methodik gegenw

artig ohne Alternative ers hei-

nen, um den hohen Praxisanforderungen na h verbesserten Strukturanalysen gere ht zu

werden, die haupts

a hli h dur h realit

atsn

ahere Materialmodelle errei ht werden k

onnen.

Zudem werden dur h die Weiterentwi klung der Deformationsgesetze und modi�zierte ex-

perimentelle Methoden die Quantit

at und Qualit

at der Ausgangsinformationen verbessert,

was die Stabilit

at des Optimierungsverfahrens erh

oht. Demgegen

uber sind die Na hteile

der weit verbreiteten Auswertung homogener Zust

ande eher prinzipieller Natur und mit

vertretbarem Aufwand kaum zu mildern.

6 Optimierungsmodell

Zur L

osung ni htlinearer Optimierungsaufgaben, wie z. B. der Minimierung der Zielfunk-

tion zur Materialparameteridenti�kation (52), sind zwei prinzipiell vers hiedene Verfah-

rensklassen bekannt { gradientenfreie Methoden und Gradientenverfahren.

Bei den gradientenfreien Methoden wird zur Ermittlung des Optimums ledigli h der Wert

der Zielfunktion benutzt, an die mathematis he Struktur des Abbildungsoperators A in

(51) werden somit keine besonderen Anforderungen (Di�erenzierbarkeit u. a.) gestellt. Ne-

ben den rein sto hastis hen Verfahren, wie der Monte-Carlo-Methode, bei der neue Pa-

rameters

atze zuf

allig ausgew

ahlt werden, z

ahlen zu den gradientenfreien Optimierungs-

verfahren au h Evolutionsstrategien. Diese Methoden nutzen dem Verhalten biologis her

Systeme

ahnelnde Te hniken wie Kombination, Selektion und zuf

allige Mutation, um aus

existierenden Parameters

atzen neue zu generieren, die zu kleineren Werten der Zielfunkti-

on f

uhren.

Gradientenfreie Verfahren haben den Vorteil, dass sie den Weg zu einem lokalen Minimum

wieder verlassen k

onnen, wenn bessere Minima existieren. Ihr ents heidender Na hteil liegt

darin, dass eine Vielzahl von Parameters

atzen erzeugt werden muss, ehe der geeignetste

ermittelt werden kann. Gr

o�enordnungen von 10

5

: : : 10

6

Versu hen sind keine Seltenheit.

Zudem existieren keine aus der mathematis hen Struktur der Verfahren ableitbaren Ab-

bru hkriterien. So wird zumeist die Anzahl der Optimierungsversu he einges hr

ankt und

der Parametersatz als optimal angesehen, der bis zu diesem Zeitpunkt den kleinsten Wert

der Zielfunktion erzeugt hat.

F

ur die Materialparameteridenti�kation aus inhomogenen Vers hiebungsfeldern sind gra-

dientenfreie Verfahren wegen ihres gro�en zeitli hen Aufwandes ni ht geeignet, da in jedem

Optimierungsversu h ein vollst

andiges Anfangs-Randwert-Problem gel

ost werden muss. Es

ist au h ni ht akzeptabel, daf

ur gr

obere FE-Modelle mit weniger Freiheitsgraden zu nut-

13

Page 16: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

zen, da in diesem Falle die bere hneten Vers hiebungen mit unzul

assig gro�en numeris hen

Fehlern behaftet sind.

Die Gradientenverfahren ben

otigen Ableitungen der Zielfunktion, so dass der Operator

A entspre hend mehrfa h stetig di�erenzierbar sein muss. Trotz dieser Anforderungen und

des zus

atzli hen numeris hen Aufwandes zur Ermittlung der Ableitungen der Zielfunkti-

on sind diese Verfahren zur Materialparameteridenti�kation bei Auswertung inhomogen

verformter Proben zu favorisieren. Die Anzahl der Optimierungss hritte ist wesentli h ge-

ringer als bei gradientenfreien Verfahren, zudem kann die Konvergenz oder Divergenz des

Optimierungsprozesses in der Regel deutli h verfolgt werden.

Gradientenverfahren f

uhren die Zielfunktion immer in das n

a hste lokale Minimum, vor-

ausgesetzt, das Verfahren konvergiert und strebt keinem Sattelpunkt zu. Die Zielfunktion

(52) ist eine vieldimensionale Fl

a he, bei der ni ht ausges hlossen werden kann, dass sie

uber mehrere Minima verf

ugt. Grunds

atzli h ist es das Ziel einer jeden Optimierung, das

globale Minimum zu ermitteln. Mit Gradientenverfahren ist das ni ht eindeutig m

ogli h,

da sie immer einer einmal gefundenen Abstiegsri htung folgen, die in das n

a hstgelege-

ne Minimum f

uhrt. Zur Ermittlung des globalen Minimums sind vers hiedene Methoden

denkbar:

� Verwendung sto hastis her Verfahren mit einer sehr gro�en Anzahl von Versu hen,

� Nutzung von Gradientenverfahren mit unters hiedli hen Startvektoren zur Ermitt-

lung vers hiedener Minima,

� Verwendung hybrider Verfahren als Kombination sto hastis her und Gradientenver-

fahren.

Mit den genannten Verfahren ist es m

ogli h, eine diskrete Menge vers hiedener Minima zu

ermitteln, deren tiefstes als das globale angesehen wird.

Als Verglei hsgr

o�en f

ur die Materialparameteridenti�kation werden in vers hiedenen Last-

s hritten die Vers hiebungen U

1

, U

2

und U

3

an ausgew

ahlten Punkten der Ober

a he einer

geeigneten Probe gemessen. Sie bilden die Grundlage f

ur die Formulierung folgender Ziel-

funktion:

�(p) =

1

2

n

L

X

i=1

n

T

X

j=1

3

X

K=1

fU

K

(p)g

ij

n

U

K

o

ij

2

(53)

mit

U

1

; U

2

U

3

� bere hnete Vers hiebungsfelder

U

1

;

U

2

U

3

� gemessene Vers hiebungsfelder

14

Page 17: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

und

p =

p

1

; : : : ; p

n

p

T

� Materialparameter

n

L

� Anzahl der Lasts hritte

n

T

� Anzahl der Messpunkte :

Parameter p, wel he die Funktion (53) minimieren, gelten als L

osung des Optimierungs-

problems. Es ist darauf zu a hten, dass bei Messung und FE-Bere hnung materielle Punkte

in den glei hen Orten, glei he Randbedingungen und glei he Lasts hritte betra htet wer-

den. Die Bere hnung kann aus Gr

unden der Konvergenz der FE-L

osung au h in kleineren

Lasts hritten erfolgen, ein Verglei h von Vers hiebungen ist jedo h nur auf glei hen Last-

niveaus gestattet.

F

ur die Gradientenverfahren ergibt si h folgendes Iterationss hema zur Ermittlung der

Materialparameter p

l+1

aus der vorhergehenden L

osung p

l

:

p

l+1

= p

l

+ ! s

l

(54)

mit der Su hri htung s

l

s

l

= �Q

l

�1

r�

l

(55)

und der S hrittweite !. Der Gradient der Zielfunktion (53) hat folgendes Aussehen:

r�

l

=

n

L

X

i=1

n

T

X

j=1

3

X

K=1

fU

K

(p

l

)g

ij

U

K

ij

d fU

K

g

ij

dp

l

: (56)

Er ist laut (56) dur h die Struktur der Zielfunktion vorgegeben, die Su hri htung wird

somit ma�gebli h dur h die Wahl der Matrix Q

l

beein usst. Ihre konkrete De�nition f

uhrt

zu unters hiedli hen Gradientenverfahren. Im Falle kleiner Verzerrungen hat si h beson-

ders das Verfahren na h Levenberg-Marquardt bew

ahrt ([2, 3, 5℄). F

ur ! = 1 wird die

Su hri htung s

l

so ermittelt, dass das Minimum (52) in einem gewissen Vertrauensberei h

(trust-region)

ks

l

k � Æ (57)

mit einem vorgegebenen Radius Æ gesu ht wird ([8, 13℄). Die Matrix Q

l

ergibt si h aus

Q

l

= H

GN

+ �I : (58)

Hierbei stellt H

GN

eine modi�zierte Hesse-Matrix (Matrix der zweiten Ableitungen der

Zielfunktion na h den Materialparametern) dar, die nur Produkte der ersten partiellen

15

Page 18: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Ableitungen enth

alt, und deren Komponenten (H

GN

)

mn

si h f

ur das Modell (53) wie folgt

ergeben:

(H

GN

)

mn

=

n

L

X

i=1

n

T

X

j=1

3

X

K=1

� fU

K

(p)g

ij

�p

m

� fU

K

(p)g

ij

�p

n

: (59)

Der Wert � wirkt als D

ampfungsparameter und wird so ermittelt, dass die L

osung den

vorgegebenen Vertrauensberei h ni ht verletzt

G(�) = s

l

T

s

l

� Æ

2

) �

k+1

= �

k

G(�

k

) + Æ

2

G(�

k

)

G

;�

j

k

Æ

2

(60)

mit

G

;�

= �2s

l

T

Q

l

�1

s

l

und �

o

= 0 : (61)

Fern der L

osung ergeben si h gro�e Werte f

ur �, so dass der Levenberg-Marquardt-Algo-

rithmus dem Gradientenverfahren (Methode des steilsten Abstiegs)

ahnelt und eine s hnelle

globale Konvergenz in den ersten Su hs hritten gew

ahrleistet. Im Laufe der Bere hnung

wird � verkleinert, so dass der Iterationsprozess in der N

ahe der L

osung in das Gau�-

Newton-Verfahren mit seiner quadratis hen Konvergenz

ubergeht.

Im folgenden Kapitel soll ein Verfahren zur semianalytis hen Sensitivit

atsanalyse vorge-

stellt werden, mit dessen Hilfe die f

ur den Gradienten der Zielfunktion ben

otigten Ab-

leitungen der Vers hiebungskomponenten na h den Materialparametern bere hnet werden

k

onnen. Ohne Bes hr

ankung der Allgemeinheit wird dabei von der Existenz nur eines Ma-

terialparameters p ausgegangen. Das vorgestellte Verfahren ist dann na h der L

osung des

direkten Problems komplett auf jeden zu identi�zierenden Materialparameter anzuwenden.

7 Semianalytis he Sensitivit

atsanalyse

Zur Ermittlung der Ableitungen der Vers hiebungskomponenten na h den Materialpara-

metern stehen vers hiedene Methoden zur Verf

ugung:

� Die analytis he Ermittlung dieser Ableitungen ist im vorliegenden Fall ni ht m

ogli h,

da kein explizit-analytis her funktioneller Zusammenhang zwis hen den Vers hiebun-

gen und den Materialparametern existiert (U = U [T (p);�(p); E

p

v

(p); �(p)℄).

� Numeris he Verfahren, bei denen die Ableitungen der Vers hiebungen na h den Ma-

terialparametern dur h Di�erenzenquotienten ersetzt werden, erfordern einen gro�en

Re henzeitaufwand und erzielen h

au�g keine zufriedenstellende Genauigkeit.

� Das Verfahren der semianalytis hen Sensitivit

atsanalyse, das auf der impliziten Dif-

ferentiation des Glei hgewi hts und des ausiterierten Deformationsgesetzes basiert,

wird im Folgenden ausf

uhrli her vorgestellt. Es hat den Vorteil, analoge numeris he

16

Page 19: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Strukturen zu nutzen, die bereits bei der L

osung des direkten Problems generiert

wurden. Au�erdem besitzen die ben

otigten Ableitungen die glei he Genauigkeit wie

die L

osung des direkten Problems (Knotenvers hiebungen).

Die Herleitung der Beziehungen f

ur die semianalytis he Sensitivit

atsanalyse bei �niten

inelastis hen Verzerrungen basiert auf einem Vors hlag von Mahnken ([9, 10, 11℄). Wird

die Erf

ullung des Glei hgewi hts zu einem Zeitpunkt t vorausgesetzt, gilt die Darstellung

des Prinzips der virtuellen Arbeit in Koordinatens hreibweise:

Z

V

o

T

IJ

U

K

j

J

+ Æ

K

J

(ÆU

K

) j

I

dV

o

=

Z

A

o

R

K

ÆU

K

dA

o

+

Z

V

o

%

o

K

K

ÆU

K

dV

o

; (62)

wobeiK die im materiellen Punkt angreifenden Volumenkr

afte und R die Randkr

afte auf

der Teilober

a he ÆV

o1

des K

orpers repr

asentieren. Die Herleitung und numeris he Realisie-

rung dieser Glei hgewi htsbedingungen im Rahmen der FEM sind in [6℄ im Detail erl

autert.

Die Ges hwindigkeitsformulierung des Prinzips der virtuellen Arbeit ist dur h die Bezie-

hung

Z

V

o

h

_

T

IJ

U

K

j

J

+ Æ

K

J

+ T

IJ

_

U

K

j

J

i �

Æ

_

U

K

j

I

dV

o

=

Z

A

o

_

R

K

Æ

_

U

K

dA

o

+

+

Z

V

o

%

o

_

K

K

Æ

_

U

K

dV

o

(63)

gegeben. Analog dazu soll eine implizite Di�erentiation der Glei hgewi htsbedingung na h

einem Materialparameter dur hgef

uhrt werden. Da die Ober

a hen- und Volumenkr

afte

weder explizit no h implizit von den Materialparametern abh

angen, f

ur den 2. Piola-

Kir hho�s hen Spannungstensor T (E (p);�(p); E

p

v

(p); �(p);p) jedo h keine Eins hr

an-

kungen gelten, folgt mit

dT

IJ

dp

=

�T

IJ

�E

MN

dE

MN

dp

+

d

p

T

IJ

dp

(64)

aus (62) die zur materiellen Zeitableitung analoge Parameterableitung des Prinzips der

virtuellen Arbeit:

Z

V

o

"

dT

IJ

dp

U

K

j

J

+ Æ

K

J

+ T

IJ

dU

K

dp

J

#

Æ

dU

K

dp

!

I

dV

o

= 0 : (65)

Dabei wird die Tatsa he, dass bei �xierter Zeit unters hiedli he Materialparameter zu un-

ters hiedli hen Verzerrungs- und Spannungszust

anden f

uhren, genutzt, Ableitungen, Inkre-

mente bzw. Variationen na h den Materialparametern zu de�nieren, die eine mathematis h

vollkommen analoge Struktur und Bedeutung besitzen wie materielle Zeitableitungen. Mit

d

p

T

IJ

dp

(66)

17

Page 20: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

wird der Anteil der vollst

andigen Ableitung des Spannungstensors na h den Materialpara-

metern bezei hnet, der m

ogli he explizite Abh

angigkeiten der Spannungen von diesen Pa-

rametern und deren impliziten Abh

angigkeiten ausser jenen

uber die Verzerrungen ber

u k-

si htigt. Diese Konstruktion soll hier ni ht detaillierter untersu ht werden, da sp

ater gezeigt

wird, dass sie in ihrer allgemeinen Struktur aus der impliziten Di�erentiation des ausite-

rierten Deformationsgesetzes na h den Materialparametern ermittelt werden kann.

Analog zur Variation der materiellen Zeitableitung des Verzerrungstensors

2 Æ

_

E

IJ

=

Æ

_

U

I

j

J

+

Æ

_

U

J

j

I

+

Æ

_

U

M

j

I

U

M

j

J

+ U

M

j

I

Æ

_

U

M

j

J

: (67)

sei au h seine Variation der Ableitung na h einem Materialparameter de�niert:

2 Æ

dE

IJ

dp

!

=

Æ

dU

I

dp

!!

J

+

Æ

dU

J

dp

!!

I

+

+

Æ

dU

M

dp

!!

I

U

M

j

J

+ U

M

j

I

Æ

dU

M

dp

!!

J

: (68)

Mit (68) sowie unter Ber

u ksi htigung von (64) wird aus (65) na h einigen Umformungen

folgende Parameterableitung des Prinzips der virtuellen Arbeit in Koordinatens hreibweise

Z

V

o

"

�T

IJ

�E

MN

dE

MN

dp

Æ

dE

IJ

dp

!

+ T

IJ

dU

K

dp

J

Æ

dU

K

dp

!!

I

#

dV

o

=

= �

Z

V

o

d

p

T

IJ

dp

Æ

dE

IJ

dp

!

dV

o

(69)

bzw. in symbolis her Darstellung

Z

V

o

��

dT

dE

��

dE

dp

�� Æ

dE

dp

+ T ��

"

GRAD

dU

dp

��

T

�GRAD

Æ

dU

dp

��

#)

dV

o

=

= �

Z

V

o

d

p

T

dp

�� Æ

dE

dp

dV

o

(70)

de�niert, die eine

ahnli he Struktur wie die Ges hwindigkeitsformulierung des Prinzips der

virtuellen Arbeit (63) aufweist. Glei hung (70) stellt die Ableitung der globalen Glei h-

gewi htsbeziehung na h einem Materialparameter dar und kann dur h ein Ortsdiskretisie-

rungsverfahren (z. B. FEM) in ein System ni htlinearer algebrais her Glei hungen

uber-

gef

uhrt werden.

18

Page 21: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Na h dem

Ubergang von der Tensordarstellung in die Matrixdarstellung des FEM-Stei�g-

keitssystems nimmt die Beziehung (70) folgende Form f

ur jedes Element des FE-Netzes

an:

Z

V

e

o

2

4

Æ

dE

dp

!!

T

dT

dE

!

dE

dp

!

+

0

Æ

dU

dp

!

; X

1

A

T

T

?

dU

dp

!

; X

3

7

5

dV

e

o

=

= �

Z

V

e

o

Æ

dE

dp

!!

T

d

p

T

dp

!

dV

e

o

: (71)

Dabei repr

asentieren dT =dE die konsistente Materialmatrix, (:)

; X

Ableitungen na h den

globalen Ortskoordinaten und T

?

die Koordinaten des 2. Piola-Kir hho�s hen Spannungs-

tensors in spezieller Matrixform. Zum Verst

andnis weiterer Einzelheiten der hier verwen-

deten und aller folgenden FEM-Beziehungen wird wiederum auf [6℄ verwiesen.

F

ur die ortsdiskretisierte Darstellung von (71) werden unter Ber

u ksi htigung der Un-

abh

angigkeit der Formfunktionen von den Materialparametern folgende Beziehungen zwi-

s hen den Ableitungen der Vers hiebungen na h den Materialparametern in jedem Punkt

des Elementes und den FE-Knoten hergeleitet, die wiederum Analogien zu entspre henden

Zeitableitungen bzw. inkrementellen Formulierungen aufweisen:

dU

dp

= G

d

^

U

dp

(72)

dE

dp

= B

v

d

^

U

dp

(73)

dU

dp

!

; X

=

G

d

^

U

dp

(74)

Æ

dU

dp

!

; X

=

d

^

U

dp

!

(75)

Æ

dE

dp

!

= B

v

Æ

d

^

U

dp

!

: (76)

Hier werden in Anlehnung an die Darstellung in [6℄ mit G die Matrix der Formfunktionen,

G deren Ortsableitungen na h den globalen Koordinaten, B

v

die Matrix der Verzerrungs-

Vers hiebungs-Beziehungen und

^

U die Knotenvers hiebungen bezei hnet.

19

Page 22: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Unter Ber

u ksi htigung von (72)-(76) ergibt si h aus (71)

Z

V

e

o

2

4

Æ

d

^

U

dp

!!

T

B

T

v

dT

dE

!

B

v

d

^

U

dp

!

+

Æ

d

^

U

dp

!!

T

G T

?

G

d

^

U

dp

!

3

5

dV

e

o

=

= �

Z

V

e

o

Æ

d

^

U

dp

!!

T

B

T

v

d

p

T

dp

!

dV

e

o

(77)

bzw. na h einigen Umformungen bei Bea htung der Unabh

angigkeit knotenbezogener Gr

os-

sen von den Elementkoordinaten

Æ

d

^

U

dp

!!

T

8

>

<

>

:

2

6

4

Z

V

e

o

B

T

v

dT

dE

!

B

v

+

G T

?

G

!

dV

e

o

3

7

5

d

^

U

dp

!

9

>

=

>

;

=

= �

Æ

d

^

U

dp

!!

T

8

>

<

>

:

Z

V

e

o

B

T

v

d

p

T

dp

!

dV

e

o

9

>

=

>

;

: (78)

Die Beziehung (78) gilt f

ur beliebige Werte der virtuellen Ableitungen der Knotenvers hie-

bungen na h den Materialparametern. Damit folgen aus (78) Elementstei�gkeitsbeziehungen

der Form

K

e

d

~

U

dp

= �

Z

V

e

o

B

T

v

d

p

T

dp

!

dV

e

o

= P

e

p

(79)

mit der aus der L

osung des direkten Problems bekannten Elementstei�gkeitsmatrix

K

e

=

Z

V

e

o

"

B

T

v

dT

dE

!

B

v

+

G T

?

G

#

dV

e

o

(80)

und der re hten Seite

P

e

p

= �

Z

V

e

o

B

T

v

d

p

T

dp

!

dV

e

o

: (81)

Na h Akkumulation aller Elementmatrizen und -vektoren folgt das FEM-Glei hungssystem

K

dU

dp

= P

p

; (82)

wel hes als L

osung die f

ur den Gradienten der Zielfunktion ben

otigten Ableitungen der

Knotenvers hiebungen na h den Materialparametern ergibt und mit den entspre henden

Beziehungen bei kleinen Verzerrungen identis h ist ([3, 5℄). Dabei kann na h der L

osung des

direkten Problems in jedem Lasts hritt dessen Gesamtstei�gkeitsmatrix erneut verwendet

20

Page 23: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

werden. Die Randbedingungen f

ur das System (82) werden in den Knoten mit vorgegebenen

Vers hiebungen dur h die Beziehungen

dU

dp

= 0 (83)

harakterisiert.

F

ur den Aufbau der re hten Seite des Systems (82) sind die Ableitungen (66) der Spannun-

gen na h den Materialparametern zu bilden. Dazu wird das ausiterierte, zeitdiskretisierte

Deformationsgesetz (37)-(40) implizit na h den Materialparametern abgeleitet. Aus der

symbolis hen Darstellung des Deformationsgesetzes

G (z

n

(p); z

n+1

(p);p) = 0 (84)

folgt

d

p

G

n+1

dp

=

�G

n+1

�z

n

d

p

z

n

dp

+

�G

n+1

�z

n+1

d

p

z

n+1

dp

+

�G

n+1

�p

= 0 : (85)

Au h diese Glei hung weist eine direkte Analogie zu den Beziehungen bei kleinen Ver-

zerrungen auf ([3, 5℄), wodur h die Verwendung der dort entwi kelten Methoden au h

f

ur �nite inelastis he Verzerrungen m

ogli h wird. Mit der Kennzei hnung d

p

(:)=dp f

ur die

vollst

andige Ableitung des Deformationsgesetzes na h den Materialparametern wird die

Annahme aus der impliziten Di�erentiation des Glei hgewi htszustandes unterstri hen,

dass in diesem Anteil implizite Abh

angigkeiten von den Materialparametern

uber den Ver-

zerrungszustand ni ht ber

u ksi htigt werden. Dies ist au h insofern ni ht notwendig, da

das Verzerrungsinkrement �C

n+1

als L

osung des Randwertproblems quasi die Belastung

f

ur das Anfangswertproblem und somit keine unabh

angige Variable darstellt.

Na h einer geeigneten Umformung von (85)

�G

n+1

�z

n+1

d

p

z

n+1

dp

=

r

z

n+1

G

d

p

z

n+1

dp

= �

�G

n+1

�z

n

d

p

z

n

dp

�G

n+1

�p

(86)

ergeben si h die geforderten Ableitungen der Spannungen na h den Materialparametern

als Teil der L

osung eines Systems linearer algebrais her Glei hungen mit der aus dem Pro-

zess der Integration des Deformationsgesetzes bekannten Jakobi-Matrix (46). Dabei ist die

Jakobi-Matrix des letzten, zur Konvergenz von (45) f

uhrenden Iterationss hrittes zu ver-

wenden.

In seiner ausf

uhrli hen Darstellung erh

alt die Beziehung (86) unter Ber

u ksi htigung des

21

Page 24: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

zeitdiskretisierten Deformationsgesetzes folgende Form:

r

z

n+1

G

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

d

p

T

dp

n+1

d

p

dp

n+1

d

p

E

p

v

dp

n+1

d

p

dp

n+1

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

=

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

R

T

�G

T

n+1

�p

R

�G

n+1

�p

R

E

p

v

�G

E

p

v

n+1

�p

�G

n+1

�p

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

(87)

mit

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

�G

T

n+1

�p

�G

n+1

�p

�G

E

p

v

n+1

�p

�G

n+1

�p

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

=

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

B

"

��

n+1

D

4

n+1

��

2

F

� T �p

n+1

+ (1� �)�

n

D

4

n

��

2

F

� T �p

n

#

�t+

+��

n+1

T

n+1

2

F

�T �p

n+1

B

n+1

+ B

n+1

2

F

�T �p

n+1

T

n+1

!

�t+

+(1� �)�

n

T

n

2

F

�T �p

n

B

n

+ B

n

2

F

�T �p

n

T

n

�t

"

�Q

1

�p

n+1

+ (1� �)

�Q

1

�p

n

#

�t

"

�Q

3

�p

n+1

+ (1� �)

�Q

3

�p

n

#

�t

�F

�p

n+1

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

(88)

sowie

R

T

=

(

I

4

� (1� �)�

n

�t

"

D

4

n

��

2

F

�T �T

n

+

I

4

�F

�T

n

B

n

+ B

n

�F

�T

n

I

4

+

+

T

n

2

F

�T �T

n

B

n

+ B

n

2

F

�T �T

n

T

n

!#)

��

d

p

T

dp

n

� (1� �)�

n

�t

(

D

4

n

��

2

F

�T ��

n

+

T

n

2

F

�T ��

n

B

n

+ B

n

2

F

�T ��

n

T

n

!)

��

d

p

dp

n

� (1� �)�t

D

4

n

��

� F

� T

n

+

T

n

�F

�T

n

B

n

+ B

n

�F

�T

n

T

n

��

d

p

dp

n

(89)

22

Page 25: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

R

= � (1� �)�t

�Q

1

�T

n

��

d

p

T

dp

n

+

I

4

� (1� �)�t

�Q

1

��

n

��

d

p

dp

n

� (1� �)�t

�Q

1

��

n

d

p

dp

n

(90)

R

E

p

v

= � (1� �)�t

�Q

3

�T

n

��

d

p

T

dp

n

� (1� �)�t

�Q

3

��

n

��

d

p

dp

n

+

+

d

p

E

p

v

dp

n

� (1� �)�t

�Q

3

��

n

d

p

dp

n

: (91)

Sind mehrere Materialparameter zu identi�zieren, dann ist in den vorgestellten Beziehun-

gen

uberall p dur h p

i

mit i = 1; : : : ; nparam zu ersetzen.

F

ur ein konkretes Deformationsgesetz ohne Ber

u ksi htigung der Substruktur mit einer

modi�zierten quadratis hen Flie�bedingung na h Baltov-Saw zuk seien die wi htigsten

Beziehungen zur Ermittlung der erforderli hen partiellen Ableitungen na h den Materi-

alparametern no hmals zusammengefasst:

F =

T � ��

�� K

4

��

T � ��

2

3

T

2

F

= 0 (92)

Q

1

= � �

�F

��

= �2 � K

4

��

T � ��

(93)

Q

3

= ��

s

2

3

B

�F

�T

�� B

�F

�T

(94)

T

F

= T

F

o

+ a [(E

p

v

+ �)

n

� �

n

℄ (95)

p = (p

1

; p

2

; p

3

; p

4

)

T

= (T

F

o

; a; n; )

T

: (96)

Diese Ableitungen ergeben si h damit zu:

�Q

1

� p

=

0

B

B

B

B

B

B

B

0

0

0

�2� K

4

��

T � ��

1

C

C

C

C

C

C

C

A

(97)

� Q

3

� p

= 0 ;

2

F

� T � p

= 0

3

(98)

23

Page 26: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

� F

� p

=

0

B

B

B

B

B

B

B

B

B

4

3

T

F

�T

F

�T

F

o

4

3

T

F

�T

F

�a

4

3

T

F

�T

F

�n

4

3

T

F

�T

F

1

C

C

C

C

C

C

C

C

C

A

=

0

B

B

B

B

B

B

B

4

3

T

F

4

3

T

F

[(E

p

v

+ �)

n

� �

n

4

3

T

F

a [(E

p

v

+ �)

n

ln (E

p

v

+ �)� �

n

ln�℄

0

1

C

C

C

C

C

C

C

A

: (99)

8 Zusammenfassung und Ausbli k

Entspre hend der Aufgabenstellung im Teilprojekt D1 des SFB393 der TU Chemnitz wur-

de die Entwi klung der theoretis hen Grundlagen der Parameteridenti�kation f

ur elastis h-

plastis he Deformationsgesetze bei gro�en Verzerrungen auf der Basis der Analyse inhomo-

gener Vers hiebungsfelder dargestellt. Die Identi�kation der Materialparameter wurde mit

Hilfe eines deterministis hen ni htlinearen Optimierungsverfahrens (Levenberg-Marquardt-

Methode) f

ur eine Zielfunktion vom least-squares-Typ realisiert. Kernst

u k ist dabei die

Bere hnung der numeris hen Verglei hswerte (Knotenvers hiebungskoordinaten) mit Hilfe

der FEM in jedem Optimierungss hritt.

Dazu wurde f

ur das experimentelle parallele FEM-Programm PMHP eine Materials hnitt-

stelle entwi kelt, wel he die Ber

u ksi htigung von Deformationsgesetzen f

ur gro�e elastis h-

plastis he Verzerrungen in einer verallgemeinerten Formulierung erm

ogli ht. Bei der Her-

leitung spezieller Materialmodelle wurde eine thermodynamis h konsistente Formulierung

angestrebt. Im plastis hen Teildeformationsgesetz k

onnen neben isotroper und kinemati-

s her Verfestigung au h Anfangsanisotropien ber

u ksi htigt werden. Der elastis he Anteil

bes hreibt ni htlinear-hyperelastis hes Materialverhalten.

Das Deformationsgesetz wurde als Algebro-Di�erentialglei hungssystem formuliert, dessen

zeitdiskretisierte Form erfolgrei h numeris h umgesetzt wurde. Diese Herangehensweise

erm

ogli ht zuglei h die e�ektive Ermittlung der konsistenten Materialmatrix.

Essentiell f

ur eine erfolgrei he Nutzung deterministis her Optimierungsverfahren ist die

zuverl

assige Bere hnung des Gradienten der Zielfunktion { die Sensitivit

atsanalyse. Es

wurde ein Verfahren der semianalytis hen Sensitivit

atsanalyse bes hrieben, dessen Grund-

beziehungen aus dem Prinzip der virtuellen Arbeit abgeleitet wurden. Die Ableitungen von

st

utzstellenbezogenen Variablen na h den Materialparametern folgen aus der L

osung eines

Systems ni htlinearer algebrais her Glei hungen, das si h aus einer impliziten Di�erentia-

tion des Deformationsgesetzes ergibt. Au h hierbei k

onnen die analogen Strukturen des

zeitdiskretisierten Materialmodells e�ektiv genutzt werden.

Zuk

unftige Aufgaben sind die Untersu hung vers hiedener Ein ussfaktoren auf Ergebnis

und Konvergenzverhalten des Optimierungsprozesses und die Einbeziehung einer unterlie-

genden Substruktur [4, 12℄ in das Deformationsgesetz.

24

Page 27: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Literatur

[1℄ Baltov, A., Saw zuk, A.; A rule of anisotropi hardening, A ta Me hani a 1,

1965, 81-92.

[2℄ Benedix, U.; Parameters h

atzung f

ur elastis h-plastis he Deformationsgesetze bei

Ber

u ksi htigung lokaler und globaler Verglei hsgr

o�en, Dissertation, TU Chem-

nitz, 2000.

[3℄ Bohnsa k, E.; Zur Identi�kation von Verfestigungsparametern elastis h-

plastis her Sto�gesetze an inhomogen verformten Proben, Dissertation, TU

Chemnitz-Zwi kau, 1997.

[4℄ Dafalias, Y.F.; Issues on the onstitutive formulation at large elastoplasti de-

formations, Part1: Kinemati s, A ta Me hani a 69, 1987, 119-138.

[5℄ G

orke, U.-J.,Krei�ig, R.; Ein u�faktoren bei der Identi�kation von Material-

parametern elastis h-plastis her Deformationsgesetze aus inhomogenen Vers hie-

bungsfeldern, TU Chemnitz-Zwi kau, Preprint SFB393/97-04, 1997.

[6℄ G

orke, U.-J., Bu her, A., Krei�ig, R., Mi hael, D.; Ein Beitrag zur

L

osung von Anfangs-Randwert-Problemen eins hlie�li h der Materialmodellierung

bei �niten elastis h-plastis hen Verzerrungen mit Hilfe der FEM, TU Chemnitz,

Preprint SFB393/00-09, 2000.

[7℄ Lee, E.H.; Elasti -plasti deformation at �nite strains, Journal of applied me ha-

ni s 36, 1969, 1-6.

[8℄ Levenberg, K.; A method for the solution of ertain nonlinear problems in least

squares, Quart. Applied Mathemati s 2, 1944, 164-168.

[9℄ Mahnken, R., Stein, E.; Parameter identi� ation for �nite deformation elasto-

plasti ity in prin ipal dire tions, Comp. Meth. Appl. Me h. Engrg. bf 147, 1997,

17-39.

[10℄ Mahnken, R., Kuhl, E.; Parameter identi� ation of gradient enhan ed damage

models with the �nite element method, Eur. J. Me h. A/Solids bf 18, 1999, 819-

835.

[11℄ Mahnken, R.; Aspe ts on the Finite-Element Implementation of the Gurson

Model in luding Parameter Identi� ation, Int. J. Plast. 15(11), 1999, 1111-1137.

[12℄ Mandel, J.; Equations onstitutives et dire teurs dans les milieux plastiques et

vis oplastiques, Int. J. Solids and Stru tures 9, 1973, 725.

[13℄ Marquardt, D.W.; An algorithm for least squares estimation of nonlinear pa-

rameters, SIAM J. Applied Methemati s 11, 1963, 431-441.

25

Page 28: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

[14℄ D. Mi hael, M. Meisel, Some remarks to large deformation elasto-plasti ity ( on-

tinuum formulation), TU Chemnitz-Zwi kau, Preprint SFB393/98-28, 1998.

[15℄ Narasimhan, M.N.L.; Prin iples of Continuum Me hani s, John Wiley and Sons,

New York, 1993.

[16℄ Truesdell, C., Noll, W.; The non-linear �eld theories of me hani s, se ond ed.,

Springer Verlag, Berlin, New York, Heidelberg, 1992.

26

Page 29: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

Other titles in the SFB393 series:

99-01 P. Kunkel, V. Mehrmann, W. Rath. Analysis and numeri al solution of ontrol problems

in des riptor form. January 1999.

99-02 A. Meyer. Hierar hi al pre onditioners for higher order elements and appli ations in om-

putational me hani s. January 1999.

99-03 T. Apel. Anisotropi �nite elements: lo al estimates and appli ations (Habilitationss hrift).

January 1999.

99-04 C. Villagonzalo, R. A. R

omer, M. S hreiber. Thermoele tri transport properties in disor-

dered systems near the Anderson transition. February 1999.

99-05 D. Mi hael. Notizen zu einer geometris h motivierten Plastizit

atstheorie. Februar 1999.

99-06 T. Apel, U. Rei hel. SPC-PM Po 3D V 3.3, User's Manual. February 1999.

99-07 F. Tr

oltzs h, A. Unger. Fast solution of optimal ontrol problems in the sele tive ooling

of steel. Mar h 1999.

99-08 W. Rehm, T. Ungerer (Eds.). Ausgew

ahlte Beitr

age zum 2. Workshop Cluster-Computing

25./26. M

arz 1999, Universit

at Karlsruhe. M

arz 1999.

99-09 M. Arav, D. Hershkowitz, V. Mehrmann, H. S hneider. The re ursive inverse eigenvalue

problem. Mar h 1999.

99-10 T. Apel, S. Ni aise, J. S h

oberl. Crouzeix-Raviart type �nite elements on anisotropi mes-

hes. May 1999.

99-11 M. Jung. Einige Klassen iterativer Aufl

osungsverfahren (Habilitationss hrift). Mai 1999.

99-12 V. Mehrmann, H. Xu. Numeri al methods in ontrol, from pole assignment via linear

quadrati to H

1

ontrol. June 1999.

99-13 K. Bernert, A. Eppler. Two-stage testing of advan ed dynami subgrid-s ale models for

Large-Eddy Simulation on parallel omputers. June 1999.

99-14 R. A. R

omer, M. E. Raikh. The Aharonov-Bohm e�e t for an ex iton. June 1999.

99-15 P. Benner, R. Byers, V. Mehrmann, H. Xu. Numeri al omputation of de ating subspa es

of embedded Hamiltonian pen ils. June 1999.

99-16 S. V. Nepomnyas hikh. Domain de omposition for isotropi and anisotropi ellipti pro-

blems. July 1999.

99-17 T. Stykel. On a riterion for asymptoti stability of di�erential-algebrai equations. August

1999.

99-18 U. Grimm, R. A. R

omer, M. S hreiber, J. X. Zhong. Universal level-spa ing statisti s in

quasiperiodi tight-binding models. August 1999.

99-19 R. A. R

omer, M. Leadbeater, M. S hreiber. Numeri al results for two intera ting parti les

in a random environment. August 1999.

99-20 C. Villagonzalo, R. A. R

omer, M. S hreiber. Transport Properties near the Anderson Tran-

sition. August 1999.

99-21 P. Cain, R. A. R

omer, M. S hreiber. Phase diagram of the three-dimensional Anderson

model of lo alization with random hopping. August 1999.

Page 30: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

99-22 M. Bollh

ofer, V. Mehrmann. A new approa h to algebrai multilevel methods based on

sparse approximate inverses. August 1999.

99-23 D. S. Watkins. In�nite eigenvalues and the QZ algorithm. September 1999.

99-24 V. Uski, R. A. R

omer, B. Mehlig, M. S hreiber. In ipient lo alization in the Anderson

model. August 1999.

99-25 A. Meyer. Proje ted PCGM for handling hanging in adaptive �nite element pro edures.

September 1999.

99-26 F. Milde, R. A. R

omer, M. S hreiber. Energy-level statisti s at the metal-insulator transi-

tion in anisotropi system. September 1999.

99-27 F. Milde, R. A. R

omer, M. S hreiber, V. Uski. Criti al properties of the metal-insulator

transition in anisotropi systems. O tober 1999.

99-28 M. The�. Parallel multilevel pre onditioners for thin shell problems. November 1999.

99-29 P. Biswas, P. Cain, R. A. R

omer, M. S hreiber. O�-diagonal disorder in the Anderson

model of lo alization. November 1999.

99-30 C. Mehl. Anti-triangular and anti-m-Hessenberg forms for Hermitian matri es and pen ils.

November 1999.

99-31 A. Barinka, T. Bars h, S. Dahlke, M. Konik. Some remarks for quadrature formulas for

re�nable fun tions and wavelets. November 1999.

99-32 H. Harbre ht, C. Perez, R. S hneider. Biorthogonal wavelet approximation for the oupling

of FEM-BEM. November 1999.

99-33 C. Perez, R. S hneider. Wavelet Galerkin methods for boundary integral equations and the

oupling with �nite element methods. November 1999.

99-34 W. Dahmen, A. Kunoth, R. S hneider. Wavelet least squares methods for boundary value

problems. November 1999.

99-35 S. I. Solovev. Convergen e of the modi�ed subspa e iteration method for nonlinear eigen-

value problems. November 1999.

99-36 B. Heinri h, B. Nkemzi. The Fourier-�nite-element method for the Lam�e equations in axi-

symmetri domains. De ember 1999.

99-37 T. Apel, F. Milde, U. Rei hel. SPC-PM Po 3D v 4.0 - Programmers Manual II. De ember

1999.

99-38 B. Nkemzi. Singularities in elasti ity and their treatment with Fourier series. De ember

1999.

99-39 T. Penzl. Eigenvalue de ay bounds for solutions of Lyapunov equations: The symmetri

ase. De ember 1999.

99-40 T. Penzl. Algorithms for model redu tion of large dynami al systems. De ember 1999.

00-01 G. Kunert. Anisotropi mesh onstru tion and error estimation in the �nite element me-

thod. January 2000.

00-02 V. Mehrmann, D. Watkins. Stru ture-preserving methods for omputing eigenpairs of large

sparse skew-Hamiltonian/Hamiltonian pen ils. January 2000.

Page 31: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

00-03 X. W. Guan, U. Grimm, R. A. R

omer, M. S hreiber. Integrable impurities for an open

fermion hain. January 2000.

00-04 R. A. R

omer, M. S hreiber, T. Vojta. Disorder and two-parti le intera tion in low-dimensional

quantum systems. January 2000.

00-05 P. Benner, R. Byers, V. Mehrmann, H. Xu. A uni�ed de ating subspa e approa h for lasses

of polynomial and rational matrix equations. January 2000.

00-06 M. Jung, S. Ni aise, J. Tabka. Some multilevel methods on graded meshes. February 2000.

00-07 H. Harbre ht, F. Paiva, C. Perez, R. S hneider. Multis ale Pre onditioning for the Coupling

of FEM-BEM. February 2000.

00-08 P. Kunkel, V. Mehrmann. Analysis of over- and underdetermined nonlinear differential-

algebrai systems with appli ation to nonlinear ontrol problems. February 2000.

00-09 U.-J. G

orke, A. Bu her, R. Krei�ig, D. Mi hael. Ein Beitrag zur L

osung von Anfangs-

Randwert-Problemen eins hlie�li h der Materialmodellierung bei �niten elastis h-plastis hen

Verzerrungen mit Hilfe der FEM. M

arz 2000.

00-10 M. J. Martins, X.-W. Guan. Integrability of the D

2

n

vertex models with open boundary.

Mar h 2000.

00-11 T. Apel, S. Ni aise, J. S h

oberl. A non- onforming �nite element method with anisotropi

mesh grading for the Stokes problem in domains with edges. Mar h 2000.

00-12 B. Lins, P. Meade, C. Mehl, L. Rodman. Normal Matri es and Polar De ompositions in

Inde�nite Inner Produ ts. Mar h 2000.

00-13 C. Bourgeois. Two boundary element methods for the lamped plate. Mar h 2000.

00-14 C. Bourgeois, R. S hneider. Biorthogonal wavelets for the dire t integral formulation of the

heat equation. Mar h 2000.

00-15 A. Rathsfeld, R. S hneider. On a quadrature algorithm for the pie ewise linear ollo ation

applied to boundary integral equations. Mar h 2000.

00-16 S. Meinel. Untersu hungen zu Dru kiterationsverfahren f

ur di htever

anderli he Str

omungen

mit niedriger Ma hzahl. M

arz 2000.

00-17 M. Konstantinov, V. Mehrmann, P. Petkov. On Fra tional Exponents in Perturbed Matrix

Spe tra of Defe tive Matri es. April 2000.

00-18 J. Xue. On the blo kwise perturbation of nearly un oupled Markov hains. April 2000.

00-19 N. Arada, J.-P. Raymond, F. Tr

oltzs h. On an Augmented Lagrangian SQP Method for a

Class of Optimal Control Problems in Bana h Spa es. April 2000.

00-20 H. Harbre ht, R. S hneider. Wavelet Galerkin S hemes for 2D-BEM. April 2000.

00-21 V. Uski, B. Mehlig, R. A. R

omer, M. S hreiber. An exa t-diagonalization study of rare

events in disordered ondu tors. April 2000.

00-22 V. Uski, B. Mehlig, R. A. R

omer, M. S hreiber. Numeri al study of eigenve tor statisti s

for random banded matri es. May 2000.

00-23 R. A. R

omer, M. Raikh. Aharonov-Bohm os illations in the ex iton lumines en e from a

semi ondu tor nanoring. May 2000.

Page 32: 1 Einleitung - tu-chemnitz.de · he hnisc ec T ersit Univ at Chemnitz ungsb h h ereic Sonderforsc 393 he Numerisc ulation Sim auf massiv parallelen hnern Rec U.-J. G e ork A. her

00-24 R. A. R

omer, P. Zies he. Hellmann-Feynman theorem and u tuation- orrelation analysis

of i the Calogero-Sutherland model. May 2000.

00-25 S. Beu hler. A pre onditioner for solving the inner problem of the p-version of the FEM.

May 2000.

00-26 C. Villagonzalo, R.A. R

omer, M. S hreiber, A. Ma Kinnon. Behavior of the thermopower

in amorphous materials at the metal-insulator transition. June 2000.

00-27 C. Mehl, V. Mehrmann, H. Xu. Canoni al forms for doubly stru tured matri es and pen ils.

June 2000. S. I. Solov'ev. Pre onditioned gradient iterative methods for nonlinear eigenvalue

problems. June 2000.

00-29 A. Eilmes, R. A. R

omer, M. S hreiber. Exponents of the lo alization lengths in the bipartite

Anderson model with o�-diagonal disorder. June 2000.

00-30 T. Grund, A. R

os h. Optimal ontrol of a linear ellipti equation with a supremum-norm

fun tional. July 2000.

00-31 M. Bollh

ofer. A Robust ILU Based on Monitoring the Growth of the Inverse Fa tors. July

2000.

00-32 N. Arada, E. Casas, F. Tr

oltzs h. Error estimates for a semilinear ellipti ontrol problem.

July 2000.

00-33 T. Penzl. LYAPACK Users Guide. August 2000.

00-34 B. Heinri h, K. Piets h. Nits he type mortaring for some ellipti problem with orner

singularities. September 2000.

00-35 P. Benner, R. Byers, H. Fa�bender, V. Mehrmann, D. Watkins. Cholesky-like Fa torizations

of Skew-Symmetri Matri es. September 2000.

00-36 C. Villagonzalo, R. A. R

omer, M. S hreiber, A. Ma Kinnon. Criti al Behavior of the Ther-

moele tri Transport Properties in Amorphous Systems near the Metal-Insulator Transiti-

on. September 2000.

00-37 F. Milde, R. A. R

omer, M. S hreiber. Metal-insulator transition in anisotropi systems.

O tober 2000.

00-38 T. Stykel. Generalized Lyapunov Equations for Des riptor Systems: Stability and Inertia

Theorems. O tober 2000.

The omplete list of urrent and former preprints is available via

http://www.tu- hemnitz.de/sfb393/preprints.html.