116997530 Ubungstest Goethe Zertifikat C1
date post
07-Aug-2015Category
Documents
view
877download
84
Embed Size (px)
Transcript of 116997530 Ubungstest Goethe Zertifikat C1
AspekteMittelstufe Deutsch
Arbeitsbuch 3bungstest Goethe-Zertifikat C1
von Beatrix Andree
Inhalt
Inhaltbersicht Leseverstehen Hrverstehen Schriftlicher Ausdruck Mndlicher Ausdruck 3 4 10 14 19
Antwortbgen Lsungen Transkription zum Hrverstehen Bewertungskriterien Schriftlicher Ausdruck Bewertungskriterien Mndlicher Ausdruck Mndliche Prfung Ergebnisbogen
23 30 33 38 39 40
Langenscheidt 2010. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Aspekte, Arbeitsbuch 3, bungstest Goethe-Zertifikat C1
bersicht
bersichtAufgabe Leseverstehen 1 Prfungsziel Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten Erkennen von Meinungen oder Standpunkten syntaktisch und semantisch korrekte Textergnzung selektive Informationsentnahme Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten Produktion: Informationen referieren, etwas berichten/ vergleichen, Meinungen uern Interaktion: registeradquate Ausdrucksweise Produktion: monologisches Sprechen zu einem Thema Interaktion: Diskussion der Vor- und Nachteile eines Vorschlags und Aushandeln einer Entscheidung Textsorte Reportage, Sachbuch u. a. Stellungnahme, Kommentar u. a. Bericht u. a. Aufgabentyp Lckentext (Summary Cloze) Zuordnung Punkte 10
2
10
3
Lckentext (mit viergliedrigen Multiple-ChoiceItems) Notizen machen
5
Hrverstehen
1
Gesprch
10
2
Radiosendung, Reportagen (z. T. monologisch) schriftliche uerung zu einem Thema
Multiple-Choice (dreigliedrig)
15
Schriftlicher Ausdruck
1
freies Schreiben nach Vergabe von 5 Leitpunkten
20
2
formelle E-Mail oder formeller Brief Vortrag
Text mit 10 Lcken
5
Mndlicher Ausdruck
1
Thema und fnf Inhaltspunkte
12,5
2
Gesprch
Situation, Auswahlmglichkeit und drei Inhaltspunkte
12,5
Langenscheidt 2010. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Aspekte, Arbeitsbuch 3, bungstest Goethe-Zertifikat C1
3
Leseverstehen
Leseverstehen70 Minuten
In diesem Prfungsteil sollen Sie mehrere Texte lesen und die dazugehrenden Aufgaben lsen. Sie knnen mit jeder beliebigen Aufgabe beginnen. Markieren Sie bitte Ihre Lsungen auf dem separaten Antwortbogen. Wenn Sie zuerst auf dieses Aufgabenblatt schreiben, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Lsungen innerhalb der Prfungszeit auf den Antwortbogen zu bertragen. Bitte schreiben Sie deutlich und verwenden Sie keinen Bleistift. Hilfsmittel wie z.B. Wrterbcher oder Mobiltelefone sind nicht erlaubt.
Langenscheidt 2010. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Aspekte, Arbeitsbuch 3, bungstest Goethe-Zertifikat C1
4
Leseverstehen
Aufgabe 1
Dauer 25 Minuten
Ergnzen Sie im folgenden Text die fehlenden Informationen. Lesen Sie dazu den Artikel auf der folgenden Seite. Schreiben Sie Ihre Lsungen zuerst auf dieses Blatt, und bertragen Sie diese am Ende auf den Antwortbogen (110). (0) Tanzen macht glcklich, ______ Beate Berger, Tanzexpertin (1) und Buchautorin. Und zwar nicht nur ______, sondern tief-
behauptet 0 __________________1 __________________
greifend. Um sich ganz fallen lassen zu knnen, brauche man(2) jedoch das Gefhl der ______. (3) In Tanzschulen kann man heutzutage ______ tanzen lernen. (4) Wie im ______ und mit gengend Zeit zum Ausprobieren geht 2 __________________ 3 __________________ 4 __________________
man an die neuen Schritte heran. So knne auch bei den(5) Mnnern die ______ am Tanzen geweckt werden. (6) Zudem ist Tanzen gut fr Krper und Psyche. ______ der (7) Muskulatur, der Sehnen und Gelenke sowie ______ von 5 __________________ 6 __________________ 7 __________________
Haltungsschden und Rckenschmerzen sind die Vorteile des regelmigen Tanzens.(8) Auch therapeutisch wird Tanzen erfolgreich ______, so z.B. in 8 __________________
der Schmerztherapie und in der Rehabilitation nach Krebserkrankungen. Die Patienten lernen durch den Tanz ihren Krper wieder zu(9) akzeptieren und ______ dadurch neuen Lebenswillen. 9 __________________
Einerseits werden die Menschen dank der Tanztherapie ge(10) frdert und gestrkt, ______ wird nach der Ursache von 10 __________________
Strungen geforscht.
Langenscheidt 2010. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Aspekte, Arbeitsbuch 3, bungstest Goethe-Zertifikat C1
5
Leseverstehen
Schritt fr Schritt zum GlckWenn Kinder Musik hren, beginnen sie, sich instinktiv hin und her zu wiegen. Und sie lachen, denn das macht Spa. Hchste Zeit, dass auch wir wieder die Freude am Tanzen entdecken. Die Klner Tanzexpertin und Buchautorin Beate Berger sagt voller berzeugung: Tanzen kann einen sehr glcklich machen. Und zwar von ganzem Herzen glcklich, nicht in einem oberflchlichen Sinn, sondern im Sinn von beseelt sein, in Einklang sein mit sich und der Welt. So wie es Kinder sind, die noch selbstvergessen tanzen, ohne Angst, einen falschen Schritt zu machen. Wichtig dafr ist, sich geborgen zu fhlen, im Raum, mit den rhythmischen Klngen und den Menschen, die einen umgeben. Selbstverstndlich ohne Stress tanzen lernen. Das ist auch eine neue Idee in den Tanzschulen, wo zumeist die ersten richtigen Schritte gebt werden. Spielerischer mchte man nun herangehen als frher, mit viel Zeit und Gelegenheit zum Ausprobieren. Man startet nicht mehr auf Kommando eins, zwei, drei und los, sondern nhert sich zunchst in der Gruppe den neuen Bewegungen. Dann versucht man es zu zweit: Die Partner nehmen sich an die Hand, gehen seitlich oder nach vorn, erspren das Gefhl zu fhren oder gefhrt zu werden. Besonders die eher tanzunlustigen Mnner knnten mit dieser Methode den Tnzer in sich entdecken, glaubt Tanzlehrer Peter Marks aus dem nordrhein-westflischen Bnde, der die Methode mageblich entwickelt hat. Keine schlechte Idee, denn an mutigen und tanzbegeisterten Mnnern fehlt es allenthalben. Vielleicht berzeugt es aber auch zu hren, wie gut regelmiges Tanzen wirkt: Wer tanzt, bleibt geschmeidig und wird strker. Denn nicht nur die Muskulatur, auch Sehnen und Bnder werden gekrftigt, die Gelenke dadurch gut geschtzt. Sowohl Beine als auch Bauch und Rcken mssen beim Tanzen viel leisten, das strkt neben den groen Muskelgruppen auch die tief liegende feine Muskulatur und beugt Haltungsschden und Rckenschmerzen vor. Wer neue Tanzschritte lernt, trainiert zudem das Gedchtnis und die Kreativitt. Denn durch die rhythmischen, koordinierten Bewegungen wird die Verknpfung von Gehirnzellen gefrdert. Wer tanzt, hlt sich also nicht nur krperlich, sondern auch geistig fit. Tanzen beugt jedoch nicht nur vor, es kann auch bei der Heilung helfen. Vor allem im psychiatrischen Bereich hat sich die Tanztherapie etabliert. Nachgewiesen sind Erfolge bei Schizophrenie, bei schweren Depressionen, bei Ess- und Schlafstrungen. Auch in der Schmerztherapie und in der Rehabilitation nach Krebserkrankungen wird Tanzen erfolgreich eingesetzt, wie Studien der Universitten Dresden und Erlangen sowie Freiburg besttigen. Durch die Bewegung knnen Gefhle ausgedrckt werden, die sich bewusst hufig nicht benennen lassen. Der Tanz hilft dabei, den verletzten und vernderten Krper wieder anzunehmen, seine Kraft neu zu entdecken, den Lebensmut zu strken und ein neues Gleichgewicht zu finden. Die Potsdamer Tanztherapeutin Dorothee Lentz arbeitet seit vielen Jahren sowohl in ihrer eigenen Praxis als auch in einer psychosomatischen Klinik. In der Tanztherapie versuchen wir einerseits die Strke des Menschen wiederzuentdecken und zu frdern, zum anderen arbeiten wir daran, die Ursache der Strungen zu ergrnden. So ist es beispielsweise nach einem Unfall, der das Opfer einer groen Ohnmacht aussetzt, hufig besonders wichtig, zunchst einmal Krperhaltungen zu finden, die Sicherheit vermitteln, also etwa: Wie kann ich einen sicheren Stand bekommen? Von dort ausgehend, nimmt die Therapeutin die Bewegung hinzu: Im Mittelpunkt steht dann etwa die Frage, welche Bewegungen helfen, wieder einen greren Raum auszufllen, so Lentz. Von Doris Burger aus Schrot und Korn, Dezember 2008 Langenscheidt 2010. Vervielfltigung zu Unterrichtszwecken gestattet. Aus: Aspekte, Arbeitsbuch 3, bungstest Goethe-Zertifikat C1
6
Leseverstehen
Aufgabe 2
Dauer 30 Minuten
Lesen Sie bitte die vier Texte. In welchen Texten (AD) gibt es Aussagen zu den Themenschwerpunkten 15? 1. 2. 3. 4. 5. Arbeitszeit Ttigkeiten whrend des Praktikums Bezahlung Verpflichtung zum Praktikum Bewertung des Praktikums aus der Sicht des Praktikanten
Bei jedem Themenschwerpunkt sind ein, zwei oder drei Stichpunkte mglich, insgesamt aber nicht mehr als zehn. Schreiben Sie die Antworten direkt auf den Antwortbogen. Bitte beachten Sie auch die Beispiele. 0 Beispiel: Sonntagsdienst Text Text Text TextA B C D
-------Ausflge ber das Wochenende -------Man arbeitet auch samstags, sonntags und an Feiertagen
Wie sieht ein Praktikum aus? Tee kochen, Kuchen besorgen, Kopien machen und das Telefon bewachen? Da macht wohl jeder andere Erfahrungen. Vielleicht entdecken einige ungeahnte Fhigkeiten in sich selbst, andere langweilt das Praktikum eher. Vielleicht entwickelt sich daraus aber auch der Traumberuf. Text A
SteveMein erstes Praktikum habe ich in meiner Schulzeit durchgefhrt, und zwar fr vier Wochen in den Ferien bei Schreinermeister Neudrfer. Fr mich war es eine prgende Erfahrung, da ich von Anfang an sehr viel machen durfte. Also nicht nur die Werkstatt fegen und etwas zu essen holen. Im Gegenteil ich durfte mir ein paar Holzbretter aussuchen und konnte daraus ein kleines Regal schreinern. Dadurch habe ich mich auch mit Planung und technischem Zeichnen auseinandergesetzt sowie einige typische Schreinerwerkzeuge kennengelernt. Und dafr habe ich sogar etwas Geld bekomm