Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

37
Annette Eicker APMG 1 1 20.06.22 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Transcript of Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Page 1: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

1

11.04.23

Annette Eicker17. November 2011

Das Keplerproblem (Teil 3)

Page 2: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

2

11.04.23

Wiederholung: Keplergesetze

3. Keplersches Gesetz:

Die Quadrate der Umlaufszeiten derPlaneten sind proportional zur drittenPotenz der großen Halbachsen.

3. Keplersches Gesetz:

Die Quadrate der Umlaufszeiten derPlaneten sind proportional zur drittenPotenz der großen Halbachsen. GM

aT

3

2

1. Keplersches Gesetz:

Die Planetenbahnen sind Ellipsenmit der Sonne im Brennpunkt

1. Keplersches Gesetz:

Die Planetenbahnen sind Ellipsenmit der Sonne im Brennpunkt

2. Keplersches Gesetz:

In gleichen Zeitintervallen werdengleiche Flächen überstrichen.

2. Keplersches Gesetz:

In gleichen Zeitintervallen werdengleiche Flächen überstrichen.

cos1 e

pr

Crr

Page 3: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

3

11.04.23

Wiederholung: Keplerelemente

a eaPerigäum

Zeit:

Form:

ae

Grosse Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

Page 4: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

4

11.04.23

Wiederholung: Keplerelemente

Zeit:

Form:

ae

Grosse Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

Lage:

i Inklination

Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens

Argument des Perigäums

Perigäum

Knotenlinie

Page 5: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

5

11.04.23

Wiederholung: Verlauf des Satelliten auf der Bahn

Mittlere AnomalieMittlere Anomalie

03 tta

GMM

Exzentrische AnomalieExzentrische Anomalie

MEeE sin

Wahre AnomalieWahre Anomalie

Ee

Ee

Ee

eE

cos1

sin1sin

cos1

coscos

2

ar

E

Die letzte der 6 gesuchten Integrationskonstanten:Entweder - mittlere Anomalie M zum Zeitpunkt toder - Perigäumsdurchgangszeit:

Die letzte der 6 gesuchten Integrationskonstanten:Entweder - mittlere Anomalie M zum Zeitpunkt toder - Perigäumsdurchgangszeit: 0t

Page 6: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

6

Zwischenfazit

11.04.23

1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt

2. Keplersches Gesetz

In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen.

3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs-zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen.

GM

aT

3

2

KeplerelementeDie Position des Satelliten kann durch 6 Parameter dargestellt werden

Zeit

Form (d. Ellipse)

Lage (d. Ellipse)

i

a e

KeplerelementeKeplerelemente

a ei

Position, Geschwindigkeit

Position, Geschwindigkeit

r r

Page 7: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

7

Umrechnungen

11.04.23

KeplerelementeKeplerelemente

a e

i

Orts- und Geschwindigkeitsvektor

Orts- und Geschwindigkeitsvektor

r r

Die Satellitenbewegung kann mit 6 Parametern beschrieben werden

Die Satellitenbewegung kann mit 6 Parametern beschrieben werden

Page 8: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

8

11.04.23

Berechnung von Position und Geschwindigkeit aus den

Keplerelementen

Berechnung von Position und Geschwindigkeit aus den

Keplerelementen

Page 9: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

9

11.04.23

Position und Geschwindigkeit

Exzentrische AnomalieExzentrische AnomalieMEeE sin

KeplerelementeKeplerelemente a e i

Mittlere AnomalieMittlere Anomalie

ta

GMM 3

Diese Gleichung soll nach E aufgelöst werden!=> Iteration notwendig

Diese Gleichung soll nach E aufgelöst werden!=> Iteration notwendig

Iteration:Iteration:

1 sink kE M e E Alle Winkel im Bogenmaß!

Startwert:Startwert:

0E M

Iteration der Kepler-Gleichung:

Page 10: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

10

11.04.23

Position und Geschwindigkeit

Exzentrische AnomalieExzentrische AnomalieMEeE sin

Wahre AnomalieWahre Anomalie

Ee

Ee

Ee

eE

cos1

sin1sin

cos1

coscos

2

AbstandAbstand

cos1 e

pr

KeplerelementeKeplerelemente a e i

Mittlere AnomalieMittlere Anomalie

ta

GMM 3

)1( 2eap BahnsystemBahnsystem

i

i

i

sinsin

cossincoscossin

cossinsincoscos

P

i

i

i

sincos

coscoscossinsin

coscossinsincos

QpGMC

Position und GeschwindigkeitPosition und Geschwindigkeit

QPr sincos rr

QPr )(cossin eC

GM

C

GM

Page 11: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

11

11.04.23

Position und Geschwindigkeit

Mittlere AnomalieMittlere Anomalie

ta

GMM 3

Exzentrische AnomalieExzentrische AnomalieMEeE sin

Wahre AnomalieWahre Anomalie

Ee

Ee

Ee

eE

cos1

sin1sin

cos1

coscos

2

BahnsystemBahnsystem

i

i

i

sinsin

cossincoscossin

cossinsincoscos

P

i

i

i

sincos

coscoscossinsin

coscossinsincos

Q

Position und GeschwindigkeitPosition und Geschwindigkeit

QPr sincos rr

QPr )(cossin ep

GM

p

GM

)1( 2eap

AbstandAbstand

cos1 e

pr

KeplerelementeKeplerelemente a e i

Page 12: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

12

Umrechnungen

11.04.23

KeplerelementeKeplerelemente

a e

i

Orts- und Geschwindigkeitsvektor

Orts- und Geschwindigkeitsvektor

r r

Page 13: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

13

11.04.23

Berechnung der Keplerelemente aus Position und Geschwindigkeit

Berechnung der Keplerelemente aus Position und Geschwindigkeit

Page 14: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

14

11.04.23

Keplerelemente

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt trr , Crr

i

iK

K

0C3e

1e2e

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

,i

Page 15: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

15

11.04.23

Crr

Keplerelemente

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt t

GM

Cp

2

rr ,

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

,i)1( 2eap ExzentrizitätExzentrizität

a

pae

Wir brauchen a!Wir brauchen a!

Page 16: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

16

11.04.23

GeschwindigkeitGeschwindigkeit

0

cos

sin

ep

C

r

2222

22 cos2cossin ee

p

C r

Große Halbachse a

GeschwindigkeitGeschwindigkeit

0

cos

sin

eC

GM

r

22

22 cos21 ee

p

C r

1cos22 22

22 ee

p

C r

p

e

p

e

p

C 222 1cos1

2

r

)1( 2eap cos1 e

pr

arGM

122r

GMr

a 22

1

r

GM

Cp

2

Page 17: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

17

11.04.23

Crr

ExzentrizitätExzentrizität

a

pae

Keplerelemente

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt t

GM

Cp

2

rr ,

Große HalbachseGroße Halbachse122

GMr

ar

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

,i

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

i

a

e

Page 18: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

18

11.04.23

sinsincossincos erC

GMr

C

GMr

C

GMrr

Wahre Anomalie

AbstandAbstand

cos1 e

pr

GeschwindigkeitGeschwindigkeitPositionPosition

0

sin

cos

)(

r

r

tr

0

cos

sin

eC

GM

r

sinerC

GMrr

er

rp cos GMre

C rr sin

Page 19: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

19

11.04.23

Crr

ExzentrizitätExzentrizität

a

pae

Keplerelemente

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt t

GM

Cp

2

rr ,

Große HalbachseGroße Halbachse122

GMr

ar

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

,i

Wahre AnomalieWahre Anomalie

er

rp cos

GMre

C rr sin

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

i

a

e

Page 20: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

20

11.04.23

Exzentrische Anomalie

a

ae

r

E

aeEar coscos

ea

rE

coscos

sinsinsin)( rEaEba 21

sinsin

ea

rE

Page 21: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

21

11.04.23

Crr

ExzentrizitätExzentrizität

a

pae

Keplerelemente

Wahre AnomalieWahre Anomalie

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt t

GM

Cp

2

rr ,

er

rp cos

GMre

C rr sin

Große HalbachseGroße Halbachse122

GMr

ar

Exzentrische AnomalieExzentrische Anomalie

ea

rE cos

cos

21

sinsin

ea

rE

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

,i

PerigäumsdurchgangszeitPerigäumsdurchgangszeit

GM

aMt

3

Mittlere AnomalieMittlere Anomalie

EeEM sin

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

Keplerelemente:

Inklination

Rektaszension

Argument des Perigäums

Große Halbachse

Exzentrizität

Perigäumsdurchgangszeit

i

a

e

Page 22: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

22

11.04.23

Argument des Perigäums

Knotenlinie

Argument des Perigäums

Knotenlinie

Argument des Perigäums

Perigäum

Knotenlinie

0

sin

cos

K

QK

PK

sin

cos Q

Page 23: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

23

11.04.23

Argument des Perigäums

Knotenlinie

Argument des Perigäums

Knotenlinie

Argument des Perigäums

Perigäum

0

sin

cos

K

QK

PK

sin

cos

PQ

K

Knotenlinie

-Q

90

Wir suchen immer noch , dafür fehlen jetzt noch P und Q.

Page 24: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

24

11.04.23

Bahnsystem

Position und GeschwindigkeitPosition und Geschwindigkeit

QPr sincos rr

QPr )(cossin eC

GM

C

GM

In MatrixformIn Matrixform

Q

P

r

r

)(cossin

sincos

eC

GM

C

GM

rr

Inverse TransformationInverse Transformation

r

r

Q

P

C

r

p

C

r

p

e

cossin

sincos

Page 25: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

25

11.04.23

Crr

ExzentrizitätExzentrizität

a

pae

Keplerelemente

Mittlere AnomalieMittlere AnomalieEeEM sin

Wahre AnomalieWahre Anomalie

Gegeben: zum Zeitpunkt tGegeben: zum Zeitpunkt t

PerigäumsdurchgangszeitPerigäumsdurchgangszeit

GM

aMt

3

GM

Cp

2

rr ,

Exzentrische AnomalieExzentrische Anomalie

ea

rE cos

cos

21

sinsin

ea

rE

er

rp cos

GMre

C rr sin

Große HalbachseGroße Halbachse122

GMr

ar

i

i

i

cos

sincos

sinsin

0C

BahnsystemBahnsystem

r

r

Q

P

C

r

p

C

r

p

e

cossin

sincos

,i

Arg. des PerigäumsArg. des Perigäums

QK

PK

sin

cos

KnotenlinieKnotenlinie

yx eeK sincos

Page 26: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

26

11.04.23

ErhaltungssätzeErhaltungssätze

Page 27: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

27

-11.04.23

(Linearer) Impuls(Linearer) Impuls

Impuls und Drehimpuls

BewegungsgleichungBewegungsgleichung

Kr m Krrr m

(Bahn)Drehimpuls:(Bahn)Drehimpuls: prL

Drehmoment:Drehmoment:

rK

KrM Krpr

Änderung des Drehimpulses benötigt ein Drehmoment

Änderung des Drehimpulses benötigt ein Drehmoment

ML

rp m

Änderung des Impulses benötigt eine Kraft

Änderung des Impulses benötigt eine Kraft

Kp

ImpulserhaltungImpulserhaltung

0 0 K pDrehimpulserhaltungDrehimpulserhaltung

0 0 M L Bis hierhin bereits bekannt

=> Es fehlt noch die Energieerhaltung

Bis hierhin bereits bekannt

=> Es fehlt noch die Energieerhaltung

Page 28: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

28

11.04.23

EnergieerhaltungEnergieerhaltung

Bekannt: E=T+V=const.

kinetische Energie21

2mr potentielle Energie

AnimationAnimation

Page 29: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

29

11.04.23

Energieerhaltung

BewegungsgleichungBewegungsgleichung

Kr m m r r K r 2

2

d m

dt r K r

T (Kinetische Energie)

2 2

1 1

t t

t t

dTdt dt

dt K r

2

1

2 1( ) ( ) ( )T t T t d r

r

K r r

d dtr r

(nur vom

Ort abh.)

(entlang der Bahn)

(Arbeit A)2

1

1 2( , , ) ( )A C dr

r

r r K r r

(längs der Kurve C)

Ab jetzt: Sonderfall

konservatives Kraftfeld( )K r

Page 30: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

30

11.04.23

Was ist ein konservatives Kraftfeld?Was ist ein konservatives Kraftfeld?

Page 31: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

31

11.04.23

Konservatives Kraftfeld

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

rK

1. Es existiert eine Potentialfunktion1. Es existiert eine Potentialfunktion

rrK Vm

Page 32: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

32

11.04.23

Konservatives Kraftfeld

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

rK

1. Es existiert eine Potentialfunktion1. Es existiert eine Potentialfunktion

rrK Vm

Die Gravitationskraft ist konservativ.

Potentialfunktion: Gravitationspotential

V

xV

Vy

V

z

g r r

Page 33: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

33

Potential

11.04.23

Potential Höhe

Feldstärke Steigung

rrK Vm

große Höhe, kaum Steigung

große Höhe, kaum Steigung

schnelle Höhenänderung, starke Steigung

schnelle Höhenänderung, starke Steigung

kleine Höhe, kaum Steigung

kleine Höhe, kaum Steigung

Page 34: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

34

11.04.23

1. Es existiert eine Potentialfunktion1. Es existiert eine Potentialfunktion

Konservatives Kraftfeld

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

rrK Vm

rK

3. Das Feld ist wirbelfrei3. Das Feld ist wirbelfrei

0rK

2. Das Schleifenintegral verschwindet

Die Arbeit ist wegunabhängig:

2. Das Schleifenintegral verschwindet

Die Arbeit ist wegunabhängig:

0 rrK d

)()( AE mVmVdE

A

rrrrKr

r

Die Bedingungen sind gleichwertig:

=> Aus einer Bed. folgen die anderen

Die Bedingungen sind gleichwertig:

=> Aus einer Bed. folgen die anderen

Page 35: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

35

11.04.23

1. Es existiert eine Potentialfunktion1. Es existiert eine Potentialfunktion

Konservatives Kraftfeld

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

Ein Kraftfeld

ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten:

rrK Vm

rK

3. Das Feld ist wirbelfrei3. Das Feld ist wirbelfrei

0rK

2. Das Schleifenintegral verschwindet

Die Arbeit ist wegunabhängig:

2. Das Schleifenintegral verschwindet

Die Arbeit ist wegunabhängig:

0 rrK d

)()( AE mVmVdE

A

rrrrKr

r

konservativ

konservativ

nicht konservativ

Page 36: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

36

11.04.23

Energieerhaltung

BewegungsgleichungBewegungsgleichung

Kr m m r r K r 2

2

d m

dt r K r

T (Kinetische Energie)

2 2

1 1

t t

t t

dTdt dt

dt K r

2

1

2 1( ) ( ) ( )T t T t d r

r

K r r

d dtr r

(nur vom

Ort abh.)

(entlang der Bahn)

(Arbeit A)2

1

1 2( , , ) ( )A C dr

r

r r K r r

(längs der Kurve C) 2 1( ) ( )mV mV r r

2 1 2 1( ) ( ) ( ) ( )T t T t mV mV r r

2 2 1 1( ) ( ) ( ) ( )T t mV T t mV r r

Page 37: Annette EickerAPMG 1 1 19.01.2014 Annette Eicker 17. November 2011 Das Keplerproblem (Teil 3)

Annette Eicker APMG 1

37

11.04.23

2 2 1 1( ) ( ) ( ) ( )T t mV T t mV r rˆ( ) ( )V mVr r

Potentielle Energie Potential

potentielle Energie

ˆE T V

Gesamtenergie2 2 1 1

ˆ ˆ( ) ( ) ( ) ( )T t V T t V r r

1 2( ) ( ) .E t E t const

Die Gesamtenergie der Teilchen ist bei Einwirkung konservativer Kräfte zeitlich konstant