CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

16
Certificate of Advanced Studies CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

description

Methoden und Konzepte zur Arbeitsintegration

Transcript of CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Page 1: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Certificate of Advanced Studies CAS

Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Page 2: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle
Page 3: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

3

Inhalt

4 Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

6 Ziele, Zielgruppen

8 Zulassung, Kosten, Dauer

9 Struktur

10 Inhalte

12 Allgemeine Informationen

13 Qualifikation, Zertifizierung, Auskünfte und Beratung 14 Standort

Page 4: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

4

Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten markant verändert – und dieser Wandlungsprozess geht stetig weiter. Die Globalisierung als Auslöser und die gefor-derte Flexibilität im Alltag prägen die neuen Arbeitsbedingungen und bringen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Viele Arbeitsverhältnisse sind im Zuge dieser Verän-derungsprozesse unsicherer geworden. Unabhängig vom konjunkturellen Verlauf derWirtschaft können Umstrukturierungsprozesse zum Verlust eines Arbeitsplatzes führen. Zumindest eine vorübergehende Erwerbs losigkeit kann für viele Menschen unerwartet Realität werden.

Die sozialen Sicherungssysteme wie beispielsweise die Arbeitslosenversicherung (ALV), aber auch die Invalidenversicherung (IV) und die Sozialhilfe (SH) sind gefordert. Aktuell gilt es daher als eine der grossen gesellschaftlichen Herausforderungen, Personen, die aus dem Arbeitsprozess herausgefallen sind, wieder in die Arbeitswelt zu integrieren.

Für Menschen mit Behinderung existieren hierfür Einrichtungen mit geschützten Arbeitsplätzen. Zusätzlich zu diesen Einrichtungen hat sich seit den 1990er-Jahren ein ergänzender Arbeitsmarkt gebildet, der sowohl arbeitsmarktliche Massnahmen der Arbeitslosenversicherung als auch Integrationsprojekte der Sozialhilfe umfasst. Dieser ergänzende Arbeitsmarkt hat sich seit seinen Anfängen stark verändert. Das Staats-sekretariat für Wirtschaft (Seco) und die Kantone steuern das Angebot und versuchen, Qualität und Wirksamkeit zu erhöhen.

Doch wie muss eine wirksame Förderung der Arbeitsmarktintegration ausgestaltet sein? Wie können Langzeiterwerbslose, Ausgesteuerte, gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, Mütter und Väter mit Erziehungspflichten oder Hochqualifizierte ihren Weg zurück in den Arbeitsmarkt finden? Können oder sollen überhaupt alle Personen wieder beruflich integriert werden, und welche Rolle spielt neben dem regulären der ergän-zende Arbeitsmarkt?

Page 5: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

5

Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden des CAS-Pro-gramms Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle. Während insgesamt 24 Studien-tagen setzen sie sich mit theoretischen Hintergründen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen der Arbeitsmarktpolitik, theoretischen und empirischen Erklärungen von Erwerbslosigkeit sowie der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von Arbeit auseinander. Aufbauend auf diesen Grundlagen befasst sich das CAS-Programm mit dem Rechts- und Finanzierungssystem der Arbeitsintegration in den verschiedenen sozialen Sicherungssystemen. Zudem behandelt es die wichtigsten Methoden und Kon-zepte zur Arbeitsintegration sowie die Angebotslandschaft von Arbeitsintegrations-massnahmen und deren Ziele und Ausrichtungen. Dazu gehören auch die Organisatio-nen, Strukturen und Geschäftsmodelle sowie die Methoden für die Evaluation und das Controlling von Arbeitsintegrationsmassnahmen. Die Weiterbildung vermittelt in den komplexen Zusammenhängen der Arbeitsintegration Fachwissen, Orientierung und Handlungskompetenz.

Das CAS-Programm Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle ist das Basismodul des MAS-Programms Arbeitsintegration.

Page 6: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

6

Ziele

Das CAS-Programm bietet einen vertieften Einblick in die komplexen Zusammen-hänge der Arbeitsintegration. Sein primäres Ziel ist es, den Teilnehmenden Grundla-gen und Modelle näherzubringen, die spezifisch auf die Arbeitsintegration ausgerich-tet sind und diese gemeinsam zu reflektieren. Dabei sollen neben Theorien und Konzepten auch Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt werden.

Die Studierenden kennen– theoretische Hintergründe und volkswirtschaftliche Zusammenhänge der

Arbeitsmarktpolitik (zum Beispiel die Entwicklung von der klassischen zur aktivieren-den Arbeitsmarktpolitik);

– theoretische und empirische Erklärungen von Erwerbslosigkeit;– die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Arbeit (Kenntnisse und Reflexion);– das Rechts- und Finanzierungssystem der Arbeitsintegration in den verschiedenen

sozialen Sicherungssystemen (IV, ALV, WSH, UVG);– die wichtigsten Methoden und Konzepte zur Arbeitsintegration in den verschiedenen

sozialen Sicherungssystemen;– die Angebotslandschaft von Arbeitsintegrationsmassnahmen und ihre Ziele sowie

Ausrichtungen;– die Akteure der Arbeitsintegration (zuweisende Stellen und Anbieter von Arbeits-

integrationsangeboten) und ihre Organisation, Struktur und Funktionsweise;– die Methoden zur Evaluation und zum Controlling von Arbeitsintegrationsmassnahmen.

Ziele, Zielgruppen

Page 7: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

7

Die Studierenden können– politische Ziele der Förderung von Arbeitsintegration in einem sozial- und

wirtschafts politischen Kontext verorten (und daraus Schlussfolgerungen für die Ent-wicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten ziehen);

– die gesellschaftspolitische und die individuelle Bedeutung von Arbeit reflektieren;– die Konzepte zur Unterstützung der Arbeitsintegration einordnen und adäquat

einsetzen;– systemübergreifende und interinstitutionelle Zusammenarbeit umsetzen; – die Angebote von Arbeitsintegrationsmassnahmen zielgerichtet nutzen;– Arbeitsintegrationsmassnahmen konzipieren und entwickeln;– Evaluations- und Controllingmodelle adäquat einsetzen.

Zielgruppen

Die Zielgruppen des CAS-Programms Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle sind deckungsgleich mit jenen des MAS-Programms Arbeitsintegration. Es werden drei Hauptzielgruppen unterschieden, die je ein etwas anders gewichtetes Profil aufweisen:– Mitarbeitende in Behörden und Verwaltungen mit Planungs- und Steuerungsverant-

wortung (Kantone und grössere Kommunen), die sich mit der Arbeitsintegration im Rahmen der ALV, der IV oder der Sozialhilfe befassen

– Praktikerinnen und Praktiker, die mit der konkreten Umsetzung von Arbeitsintegra-tion betraut sind und in der Regel in Kontakt mit Klientinnen und Klienten stehen

– Anbieterinnen und Anbieter von Arbeitsintegrationsmassnahmen, sowohl auf Führungs- als auch auf Umsetzungsebene

Page 8: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

8

Zulassung, Kosten, Dauer

Zulassung und Teilnahme

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Ferner wird eine mehrjährige Berufserfahrung oder eine berufliche Perspektive im Bereich der Arbeitsintegration vorausgesetzt.

Die Leitung entscheidet aufgrund der Zulassungsbedingungen, der Zusammensetzung der Studiengruppe und der beschränkten Anzahl Plätze definitiv über die Aufnahme. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Stu-diengruppe.

Kosten

Angaben zu den Kosten dieses CAS-Programms finden Sie auf unserer Website unter www.hslu.ch/c213 und im beigelegten Anmeldeformular.

Dauer und Zeitaufwand

Das CAS-Programm Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle umfasst 24 Studien-tage. Insgesamt ist für die Studientage, die Vor- und Nachbereitung sowie den Leis-tungsnachweis mit einem Aufwand von 450 Stunden zu rechnen.

Page 9: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

99

Struktur

Das CAS-Programm setzt sich aus insgesamt elf Themenblöcken zusammen.

Certificate of Advanced Studies CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle Total 24 Studientage

Themenblock 1

Themenblock 5

Themenblock 2

Themenblock 6

Themenblock 3

Themenblock 7

Themenblock 4

Themenblock 8

Themenblock 9

Themenblock 11

Themenblock 10

Einführung in das CAS-Programm und in den Leistungsnachweis

Volkswirtschaftliche und historische Zusammenhänge

Internationale vergleichende Arbeitsintegrationspolitik

Akteure der Arbeitsintegration

Das Rechts- und Finanzierungssystem der Arbeitsintegration

Konzepte der Arbeitsintegration, Mittel und Methoden

Spektrum der Angebotslandschaft

Individuelle Arbeitsintegration und Zuweisungsprozesse

Evaluation in der Arbeitsintegration

Abschluss – Präsentation der Leistungsnachweise

Studienreise

2 Tage

2 Tage

2 Tage

2 Tage

2 Tage

4 Tage

1 Tag

1 Tag

2 Tage

2 Tage

4 Tage

Page 10: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

1010

Themenblock 1: Einführung in das CAS-Programm und in den Leistungsnachweis (2 Tage)

– Einführung in das CAS-Programm, in die Thematik der Arbeitsintegration und in den Leistungsnachweis

Themenblock 2: Volkswirtschaftliche und historische Zusammenhänge (2 Tage)

– Geschichte der Arbeit und der Arbeitslosigkeit– Entwicklung des schweizerischen Arbeitsmarktes– Lage auf dem Arbeitsmarkt heute Themenblock 3: Internationale vergleichende Arbeitsintegrationspolitik (2 Tage)

– Politik der Arbeitsintegration im angelsächsischen Raum, in den nordischen Staa-ten, in Deutschland und in der Schweiz

– Zahlen und Empfehlungen der OECD

Themenblock 4: Akteure der Arbeitsintegration (2 Tage)

– Zuweisende Stellen und Anbieter von Arbeitsintegrationsangeboten und deren Organisation, Strukturen und Funktionsweisen

Themenblock 5: Das Rechts- und Finanzierungssystem der Arbeitsintegration (2 Tage)

– Rechtliche und finanzielle Grundlagen der sozialen Sicherungssysteme rund um die Arbeitsintegration (IV, ALV, SH, UVG)

Inhalte

Page 11: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

11

Themenblock 6: Konzepte der Arbeitsintegration, Mittel und Methoden (4 Tage)

– Konzepte der Arbeitsintegration sowie ihre Mittel und Methoden in den verschiedenen sozialen Sicherungssystemen (IV, ALV, SH, UVG)

Themenblock 7: Spektrum der Angebotslandschaft (1 Tag)

– Angebotslandschaft der Arbeitsintegrationsangebote– Typologie der Angebote

Themenblock 8: Individuelle Arbeitsintegration und Zuweisungsprozesse (1 Tag)

– Zuweisungsprozesse, Assessment und Triage

Themenblock 9: Evaluation in der Arbeitsintegration (2 Tage)

– Evaluation und Controlling: Möglichkeiten und Grenzen von Wirkungsnachweisen der Arbeitsintegrationsangebote

Themenblock 10: Studienreise (4 Tage)

– Studienreise und Besichtigung von Praxisbeispielen in einem Nachbarland

Themenblock 11: Abschluss – Präsentation der Leistungsnachweise (2 Tage)

– Mündliche Präsentation zu einer Fragestellung– Abschluss und Evaluation der Weiterbildung

Änderungen bleiben vorbehalten.

Page 12: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

12

Allgemeine Informationen

Leistungsnachweis

Die Studierenden schliessen das CAS-Programm Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle mit einem Leistungsnachweis ab. Dieser besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation zu einer Fragestellung. Lehr- und Lernformen

Das CAS-Programm beinhaltet folgende Lehr- und Lernformen:– Literaturstudium und Praxisaufgaben– Präsenzveranstaltungen mit Referaten– Einzel- und Gruppenarbeiten, Vertiefung und Auseinandersetzung anhand ausgewählter Praxisfälle– Praxisaufgaben– Mündliche Präsentationen durch die Studierenden

Dozierende

Alle Dozierenden sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf ihrem Fachgebiet. Weitere Angaben dazu finden Sie unter www.hslu.ch/c213.

Qualitätsmanagement

Die Hochschule Luzern will die Qualität ihrer Leistungen sichern und ständig weiterentwi-ckeln. Deshalb lässt sie diese von einer externen Organisation überprüfen. Sie kann folgendes Label ausweisen:

– European Foundation for Quality Manage-ment EFQM: Im Mai 2010 wurde die Hoch-schule Luzern als erste Schule unter den Fach-hochschulen und Universitäten in Deutsch- land, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel «Recognised for Excellence 3 star» ausgezeichnet. www.efqm.org

Page 13: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

13

Qualifikation, Zertifizierung, Auskünfte und Beratung

Qualifikation, Zertifizierung und Anrechnung

Der erfolgreiche Abschluss des CAS-Programms Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle».

Die Studierenden erhalten das Zertifikat, sofern sie– mindestens 80 Prozent des Unterrichts besucht haben,– 15 ECTS-Credits erarbeitet haben,– den geforderten Leistungsnachweis erbracht und bestanden haben.

Änderungen bleiben vorbehalten.

Das CAS-Programm Arbeitsintegration Grundla-gen und Modelle ist ein Pflichtmodul des MAS-Programms Arbeitsintegration der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Es wird dem MAS-Pro-gramm mit 15 ECTS-Credits angerechnet.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mit dem beigelegten Anmeldeblatt. Die Durchführungsdaten und den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte dem Datenblatt. Sie finden die Angaben auch auf der Website unter www.hslu.ch/c213.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Über die Auf-nahme entscheidet die Studienleitung. Bei positivem Entscheid erhalten Sie einen Weiterbildungsvertrag.

Ist das CAS-Programm ausgebucht oder wird es wegen ungenügender Nachfrage nicht durch-geführt, werden Sie so schnell wie möglich infor-miert. Bei Annullierung der Anmeldung vor Vertragsunterzeichnung ist eine Bearbeitungs-gebühr von CHF 100.– (bei Aufnahmeverfahren «sur dossier» CHF 300.–) zu entrichten. Alle weiteren Modalitäten entnehmen Sie bitte dem Weiterbildungsvertrag.

Ort

Der Unterricht wird in der Regel in den Räumen der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in Luzern durchgeführt.

Technische Voraussetzungen

Die Studierenden benötigen eine E-Mail-Adresse für die Unterrichtskorrespondenz.

Sachbearbeitung (Auskunft)

Hochschule Luzern – Soziale ArbeitPriska EmmeneggerT +41 41 367 48 [email protected]

Leitung (Beratung, konzeptionelle und inhaltliche Fragen)

Hochschule Luzern – Soziale ArbeitWerner RiedwegT +41 41 367 49 [email protected]

Page 14: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Standort14

Hochschule Luzern – Soziale ArbeitWerftestrasse 1 Postfach 29456002 LuzernSchweizT +41 41 367 48 48 F +41 41 367 48 [email protected]/sozialearbeit

Lageplan

1 Hauptgebäude, Werftestrasse 12 Gebäude Lakefront, Inseliquai 12B

Autobahn A

2

Ausfahrt 26Luzern Zentrum(nur von/nach Norden)

Vierwaldstättersee

Altstadt

Basel/BernZug/Zürich

Gotthard/Horw

Bahnhof Luzern

KKL Luzern

Ausfahrt 27Luzern-Kriens

Vierwaldstättersee

P

P1

2

Karte Luzern

Page 15: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

ImpressumHerausgeberin: Hochschule Luzern – Soziale ArbeitKorrektorat: punkto, Nicole HabermacherGestaltung: Hochschule Luzern – Design & KunstFotografien: Andri StadlerDruck: Odermatt AG

Page 16: CAS Arbeitsintegration Grundlagen und Modelle

Werftestrasse 1 Postfach 29456002 LuzernSchweiz

T +41 41 367 48 48F +41 41 367 48 49

[email protected]/sozialearbeit

11-2011,V.2