Compliance im Bankensektor - wiwi.uni- Compliance im Bankensektor Anforderungen und...
date post
12-Sep-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Compliance im Bankensektor - wiwi.uni- Compliance im Bankensektor Anforderungen und...
Compliance im Bankensektor Anforderungen und Herausforderungen für die genossenschaftliche Bankengruppe
Münster, 26. Mai 2014
Hans-Bernd Wolberg Vorsitzender des Vorstands
WGZ BANK, Düsseldorf
Agenda
1. Kurzvorstellung der WGZ BANK 2. Regulatorik und Compliance im Bankensektor 3. Schwerpunkt: Kapitalmarkt-Compliance
exemplarisch: 3.1 Anforderungen an Vergütungssysteme 3.2 Mitarbeiter-Anzeige-Verordnung 3.3 Ausblick auf MiFID II
4. Herausforderungen für die genossenschaftliche FinanzGruppe 5. Fazit
Seite 2 Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster
Agenda
1. Kurzvorstellung der WGZ BANK 2. Regulatorik und Compliance im Bankensektor 3. Schwerpunkt: Kapitalmarkt-Compliance
exemplarisch: 3.1 Anforderungen an Vergütungssysteme 3.2 Mitarbeiter-Anzeige-Verordnung 3.3 Ausblick auf MiFID II
4. Herausforderungen für die genossenschaftliche FinanzGruppe 5. Fazit
Seite 3 Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster
Die WGZ BANK ist die Zentralbank von 192 Volks- und Raiffeisenbanken im Rheinland und in Westfalen.
Die Gründung der WGZ BANK bzw. ihrer Vorgängerinstitute geht zurück auf das Jahr 1884, d.h. sie wird in diesem Jahr 130 Jahre alt.
Die WGZ BANK versteht sich als subsidiärer Dienstleister ihrer Mitgliedsbanken und fördert deren Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen eines ganzheitlichen, bedarfsorientierten Betreuungs- und Beratungsansatzes.
Sie ist zudem traditioneller Partner des rheinisch-westfälischen Mittelstands.
Darüber hinaus ist sie Geschäfts- und Handelsbank und bietet auch Kapitalmarktpartnern ein breites Spektrum qualifizierter Produkte und Dienstleistungen.
Das Geschäftsmodell der WGZ BANK hat sich über die Zeit als tragfähig, erfolgreich und zukunftsträchtig erwiesen.
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 4
Die WGZ BANK ist „bedeutendes Institut“ und unterliegt damit zukünftig dem Single Supervisory Mechanism (SSM).
Bilanzsumme Ende 2012 über 30 Mrd. € oder
Bilanzsumme macht mehr als 20 % des Bruttoinlandsproduktes eines Landes aus
Hauptkriterien der Europäischen Zentralbank
1. Stufe Risikobewertung kurzfristige
Liquidität Verschuldung Refinanzierung
2. Stufe Asset Quality Review Kreditprüfung Bewertungs-
überprüfung Ermittlung
Korrekturbetrag Kernkapital
3. Stufe Stresstest Risikoszenarien Reaktionen in
den Bilanzen Auswirkungen
Eigenkapital
24 Banken in Deutschland betroffen
Deutsche Bank Apo-Bank Bayern LB Commerzbank DZ BANK LBBW
IKB MHB Helaba … WGZ BANK …
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 5
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 6
Vorstand der WGZ BANK und Geschäftsverteilung
Firmenkunden Investitionsförderung Recht
Financial Markets Operations
Organisation und Betrieb Zahlungsverkehr
Finanzen Marktfolge Kredit Controlling und Planung
Kapitalmarktpartner & Handel
Treasury
Vorstandsstab Personal Mitgliedsbanken Revision Compliance
Uwe Berghaus
Dr. Christian Brauckmann
Karl-Heinz Moll Hans-Bernd Wolberg (Vorsitzender)
Michael Speth
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 7
Agenda
1. Kurzvorstellung der WGZ BANK 2. Regulatorik und Compliance im Bankensektor 3. Schwerpunkt: Kapitalmarkt-Compliance
exemplarisch: 3.1 Anforderungen an Vergütungssysteme 3.2 Mitarbeiter-Anzeige-Verordnung 3.3 Ausblick auf MiFID II
4. Herausforderungen für die genossenschaftliche FinanzGruppe 5. Fazit
Seite 8 Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster
EU-Richtlinie für Zahlungsdienste
Die Regulatorik hat viele neue Regelungen hervorgebracht.
MaRisk
Basel II MiFiD I
IFRS Phase II
BilMoG
neue MaRisk MaComp
AIFM Richtlinie
Solvabilitäts- richtlinie
CRD- Directive
Risikobe- grenzungs-
gesetz
SolvV II MaRisk-Novelle
Instituts- vergütungs- verordnung
Die Kosten, die der Bankenbranche in Deutschland durch Regulatorik seit 2010 entstanden sind, werden auf jährlich rund 9 Mrd. Euro geschätzt. (Quelle: KPMG Studie, Dezember 2013)
Risikomanagement-Funktion Compliance-Funktion
besonders betroffen:
MiFID II/ MiFIR
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 9
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 10 Seite 10 Hans-Bernd Wolberg, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, 26.05.2014
systemische Verantwortung
Die Bedeutung der Compliance-Funktion wird weiter wachsen.
Risikomanagement
Risiko- trag-
fähigkeit
Ge- schäfts-
und Risiko-
strategie
interne Kontrollverfahren
(IKS)
internes Kontroll system
interne Revision
personelle/technische Ausstattung
Notfallkonzept
Vergütungssystem
Compliance
Compliancemanagementsystem (CMS)
Kapitalmarkt-Compl.
Rechte & Pflichten Zuständigkeiten
Compliance-Kultur Compliance-Risiken Compliance-
Organisation
Compliance- Überwachung
Compliance-Begleitung …
operative Verantwortung
Compliance- Beauftragter
Compliance-System …
Bereich A Bereich B …
Geldwäscheverh. Fraud
Recht Revision
IT
Vorstand
Quelle: in Anlehnung an Ernst & Young (2013): The Science of Compliance
Everything you need to know about Compliance you learned
in kindergarten.
Nicht lügen! Nicht betrügen! Nicht stehlen!
Die grundsätzlichen Anforderungen der Compliance sind nicht neu.
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 11
Quelle: Strohmeier-Scheu, D. (2013): Praxisorientierte Hinweise zur Umsetzung der Compliance-Funktion – am Beispiel von GE Capital Germany
Compliance lässt sich zunächst als „weiter“ Compliance-Begriff definieren.
… die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, …
…die Erfüllung von selbst gesetzten Standards und Anforderungen umfasst sowie …
…die Gesamtheit aller Maßnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organe und Mitarbeiter im Hinblick auf…
Compliance ist …
…dem Handeln in Übereinstimmung mit den eigenen Wertvorstellungen und …
…der Durchsetzung einer guten Unternehmensverfassung („Good Governance“) dient.
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 12
Compliance ist …
Allgemeines Bank-Aufsichtsrecht („Regulatory Compliance“) Kapitalmarkt-Compliance
Banken haben in der Vergangenheit regelmäßig einen „engen“ Compliance- Begriff angewandt.
…die Einhaltung des „spezifischen Berufsrechts“
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 13
Die Aufgabenfelder der Compliance-Funktion verbreitern sich.
Insiderhandel Marktmanipulation Interessenkonflikte Anlageberatung Beratungsprotokoll Produktinformations-
blätter Mitarbeiteranzeige-
verordnung Zuwendungsverzeichnis MaComp …
Kapitalmarkt-Compliance
bisher
Risikoanalyse Identifikation
wesentlicher rechtlicher Regelungen
Implementierung wirksamer Verfahren
Frühwarnindikator Unterstützung und
Beratung der Geschäftsleitung
Whistleblowing …
MaRisk-Compliance
jetzt
Schutz von Kundeninteressen
Schutz des Vermögens des Instituts
Ethik- und Verhaltensgrundsätze
Regelungen zu Geschenken und Einladungen (der „Fall Wulff“)
Korruptionsbekämpfung Anti-Fraud Reputationsrisiko-
management Compliance-Kultur …
Corporate-Compliance
Schutz Organe und der Mitarbeiter des Instituts
Hans-Bernd Wolberg, 26.05.2014, Wissenschaft und Praxis im Gespräch, IfG Münster Seite 14
Themenfelder der Compliance in Banken aus aktueller Sicht.
Compliance- Funktion
Organisations- pflichten
MaRisk- Compliance
Allgemeine Bankenaufsicht (z.B. Organisations- und
Kapitalanforderungen nach KWG und SolV)
Anti-Fraud- Compliance
Kapitalmarkt- Compliance
Anti-Terror- Compliance
Gesellschaftsrecht und Corporate Governance
Ka