der bauingenieur 01 2016

52
Quergefälle Sohle 0% Achse QS i41a Achse QS i41a Achse QS i41a voll vermörtelt oder verklebt Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, % 0 e l h o S e l l ä f e g r e u Q % 2 e l h o S e l l ä f e g r e u Q s e g i t i e s i e w Z Quergefälle Sohle 0% % 0 e l h o S e l l ä f e g r e u Q % 2 e l h o S e l l ä f e g r e u Q s e g i t i e s i e w Z Niederspannungverteiler h c u r b s u A r e l a m i n i m h c u r b s u A r e l a m i x a m h c u r b s u A r e l a m i n i m h c u r b s u A r e l a m i x a m Achse QS i41a Tunnel I Tunnel II Situation Querschlag i41a Längsschnitt A - A C - C t t i n h c s r e u Q B - B t t i n h c s r e u Q Tunnel I Tunnel II 2% 2% 2% R=1.50m R=2.1 0m R=2.10m R=1.05m R=1.0 5 m R = 2.0 0m 0% Querschnitt G - G A A Querschnitt I - I R=1.50m R=2.10m R=2.10m R=1.50m R= 1. 50m R= 3. 00m R=1.20m R=3. 00m R=1.20m R=2.10m R=2.10m R=1.80m R =1.80m R =2.50m Querschnitt F - F R=1.50m R=2.10m R=2.10m R=1.50m R =1. 50m R = 3.0 0 m R= 1 .20m R=3.0 0m R=1.20m R=2.10m R=2.10m R=1.80m R=1.80 m R=2.50m Querschnitt E - E Querschnitt H - H Querschnitt D - D 0% 0% A A 2% 2% A A 0% A A B D C F B D C F I I G G H H 2 % 2 % 2% 2 % 0 % 2 % 2 % 0 % 2 % 2% A A 2% 0% E E B B D D C C F F 2% 2% G G H H A A 2% H E E A R=2.10m R=2.05m R =3.00m R=1.05 m R=2.10m R=1.05m R=2.10m R=2.05m R= 3 . 00m R = 1.05m R=2.10m R=1.05m A I R=1.80m R=3.00m R=2.10m R=1.80m R=1.20m R=2.10m R =5 .00 m R = 1. 2 0m R=5.0 0m R =1 .0 5m R=2.10m R=2.05m R=2.10m R=1.05m R = 2 . 0 5 m R = 3 . 0 0 m 2% 2% C C C C Kabelschacht 100 / 100 gem. Plan 3.09.003-310.6 Schranksockel Schranksockel voll vermörtelt oder verklebt Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, voll vermörtelt oder verklebt Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, voll vermörtelt oder verklebt Versiegelung,Spritzbeton SC2 Versiegelung,Spritzbeton SC2 Unterquerung 2 x NW 150 Unterquerung 2 x NW 150 Entwässerung NW 100 Kabelschacht 100 / 100 gem. Plan 3.09.003-310.6 Rigole Rigole Elektroschränke 0.60m x 0.60m x 1.70m Trasse 132kV, 2 x NW 150 Trasse 132kV, 2 x NW 150 Trasse 16kV (50Hz) 2 x NW 120 PP - Rohr NW 315 Entwässerung NW 100 Anschluss mittels Formstücken 45° Entwässerung NW 100 Anschluss mittels Formstücken 45° Anschluss an best. Betonkanal 51/56 cm Anschluss an best. Entwässerung NW 100 Betonkanal 51/56 cm 2 x NW 150 Unterquerung Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 25cm) Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 25cm) 2 Elektrorohre KRFW M50 T 111 Betonkanal 51/56 cm T 24a Kabeltrasse T 24a 132 KV-Kabel HPE - Rohr NW 200 teilweise Kabelkanal (T23) T 23 Kabelkanal T13a 132 KV T 13a 3 x Elektroschränke 0.60m x 0.60m x 1.70m Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 25cm) Kabelschacht 100 / 150 gem. Plan 3.09.003-310.6 Rigole Rigole 2x Aussparung für PE NW 60 1.40m x 0.30m x 1.30m 1.40m x 0.30m x 1.30m gem. Plan 3.09.003-327.7 gem. Plan 3.09.003-325 QS-seitig keine Fase zulässig Trennwand, Ortbeton BE2 Abfasung mit Dreikantleisten 15mm gem. Plan 3.09.003-310.1 gem. Plan 3.09.003-310.2 2 Elektrorohre KRFW M50 Kabelkanal T23 (25cm x 24cm) Aussparung entspricht Sohlbeton BE1 (C25/30) Ausführungsgenauigkeit 5cm Türöffnung mittig Querschlag Lichtraumprofil B=2.00m / H=2.20m B=1.275m / H=2.00m Sohlbeton BE1 (C25/30) Sohlbeton BE1 (C25/30) theoretische Ausbruchslinie mit Stahlfasern, d = 5cm, (optional) Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 24cm) gem. Plan 3.09.003-327.7 Ausführungsgenauigkeit 5cm 3 x Elektroschränke 0.60m x 0.60m x 1.70m Sohlbeton BE1 (C25/30) Rigole Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 24cm) theoretische Ausbruchslinie Ausführungsgenauigkeit 5cm Niederspannungverteiler Sohlbeton BE1 (C25/30) Rigole Aussparung entspricht Kabelkanal T23 (25cm x 24cm) 1.40m x 0.30m x 1.30m Kabelquerung 2 x NW 150 Kabelkanal T23 1 Element quer Einlage PE-Rohr NW60 zur 2 x Aussparung für PE NW 60 Keine Rohreinlagen in diesem Bereich Elektrorohr KRFW M50 Durchführung Kabel zum Handlauf 2x Aussparung für PE NW 60 2 x NW 150 Unterquerung Sohlbeton BE1 (C25/30) Kabelschacht 100 / 100 gem. Plan 3.09.003-310.6 theoretische Ausbruchslinie mit Stahlfasern, d = 5cm, (optional) Entwässerung NW 100 Unterquerung 2 x NW 150 Entwässerung NW 100 Entwässerung NW 100 Entwässerung NW 100 Unterquerung 2 x NW 150 Einlage PE-Rohr NW60 zur Elektrorohr KRFW M50 Durchführung Kabel zum Handlauf Keine Rohreinlagen in diesem Bereich 2 x Aussparung für PE NW 60 Entwässerung NW 100 Rigole Niederspannungverteiler 1.40m x 0.30m x 1.30m nach Montage verfüllen Sohlaussparung für Montage Türschienen, Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 netzbewehrt, 1 Lage K335 theoretische Ausbruchslinie 1 NW 80, r = 20 cm theoretische Ausbruchslinie Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausführungsgenauigkeit 5cm Türöffnung mittig Querschlag Lichtraumprofil B=2.00m / H=2.20m B=1.275m / H=2.00m Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 netzbewehrt, 1 Lage K335 theoretische Ausbruchslinie Ausführungsgenauigkeit 5cm Türöffnung mittig Querschlag Lichtraumprofil B=2.00m / H=2.20m B=1.275m / H=2.00m B=2.00m / H=2.20m Lichtraumprofil nach Montage verfüllen Sohlaussparung für Montage Türschienen, Querschlagsanschluss gem. Plan 3.09.003-327.7 gem. Plan 3.09.003-325 Querschlagsanschluss QS-seitig keine Fase zulässig Trennwand, Ortbeton BE2 Abfasung mit Dreikantleisten 15mm Sohlaussparung für Montage Türschienen, nach Montage verfüllen Sohlbeton BE1 (C25/30) Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 netzbewehrt, 1 Lage K335 Trennwand, Ortbeton BE2 gem. Plan 3.09.003-310.6 Kabelschacht 100 / 150 2x Aussparung für PE NW 60 gem. Plan 3.09.003-310.2 Trasse 16kV (50Hz) 2 x NW 120 132 KV Kabelkanal T13a Trasse 132kV, 2 x NW 150 (T23) teilweise Kabelkanal Betonkanal 51/56 cm HPE - Rohr NW 200 Anschluss mittels Formstücken 45° Unterquerung Abfasung mit Dreikantleisten 15mm QS-seitig keine Fase zulässig gem. Plan 3.09.003-325 Querschlagsanschluss gem. Plan 3.09.003-327.7 Trennwand, Ortbeton BE2 Trennwand, Ortbeton BE2 Trasse 132kV, 2 x NW 150 132 KV-Kabel Kabeltrasse T 24a gem. Plan 3.09.003-310.1 Kabelschacht 100 / 100 gem. Plan 3.09.003-310.6 Abfasung mit Dreikantleisten 15mm QS-seitig keine Fase zulässig gem. Plan 3.09.003-325 Querschlagsanschluss gem. Plan 3.09.003-327.7 2x Aussparung für PE NW 60 Sohlaussparung für Montage Türschienen, nach Montage verfüllen Betonkanal 51/56 cm Anschluss an best. Entwässerung NW 100 Unterquerung Sohlaussparung für Montage Türschienen, nach Montage verfüllen Entwässerung NW 100 voll vermörtelt oder verklebt Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, voll vermörtelt oder verklebt Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm, PP - Rohr NW 315 0 5 1 W N x 2 0 5 1 W N x 2 1 NW 80, r = 20 cm min Kabelkanal T 111 Kabelschachtnische gem. Plan 3.09.003-327.3 Kabelschacht 100 / 100 gem. Plan 3.09.003-310.6 T 111 Kabelkanal Kabelschachtnische Kabelschacht 100 / 100 Kabelschachtnische gem. Plan 3.09.003-327.3 gem. Plan 3.09.003-310.6 Kabelquerung 2 x NW 150 T 111 Kabelkanal Einlage PE-Rohr NW 60 zur Durchführung Kabel zum Handlauf Elektrorohr KRFW M50 Elektrorohr KRFW M50 Einlage PE-Rohr NW 60 zur Durchführung Kabel zum Handlauf Türschienen, nach Montage verfüllen Sohlaussparung für Montage theoretische Ausbruchslinie Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausführungsgenauigkeit 5cm Türöffnung mittig Querschlag B=1.275m / H=2.00m Sohlbeton BE1 (C25/30) Durchführung Kabel zum Handlauf Einlage PE-Rohr NW 60 zur Elektrorohr KRFW M50 Elektrorohr KRFW M50 Einlage PE-Rohr NW 60 zur Durchführung Kabel zum Handlauf Ausführungsgenauigkeit 5cm Türöffnung mittig Querschlag Lichtraumprofil B=2.00m / H=2.20m B=1.275m / H=2.00m Türschienen, nach Montage verfüllen Sohlaussparung für Montage Türöffnung mittig Querschlag B=1.275m / H=2.00m Verkleidung, Spritzbeton SC6 netzbewehrt, 1 Lage K335 Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2 netzbewehrt, 1 Lage K335 theoretische Ausbruchslinie Ausführungsgenauigkeit 5cm 1 NW 80, r = 20 cm Unterquerung 2 x NW 150 Unterquerung 2 x NW 150 gem. Plan 3.09.003-322.6 Kabelkanal T23 1 Element quer gem. Plan 3.09.003-322.6 Entwässerungsschacht Rückbau Entwässerungsschacht, Personenschutznische Personenschutznische Aussparung in Betonkanal abdecken und abdichten, Auffüllung mit Beton Rückbau Entwässerungsschacht, Aussparung in Betonkanal abdecken und abdichten, Auffüllung mit Beton e S i 4a Q u e s c hnitt I - I R = 1 . 5 0 m R = 2 . 1 0 m R = 2 . 1 0 m R = 1 . 5 0 m R = 1 . 5 0 m R = 3 . 0 0 m Q ue r s c h n i tt H - H 0 % 2 % A 0 % H A R = 2 . 1 0 m R = 2 . 0 5 m R = 3 . 0 0 m R = 1 . 0 5 m R = 2 . 1 0 m R = 1 . 0 5 m R = 2 . 1 0 m R = 2 . 0 5 m R = 3 . 0 0 m R = 1 . 0 5 m R = 2 . 1 0 m R = 1 . 0 5 m A I R = 1 . 8 0 m R = 3 . 0 0 m R = 2 . 1 0 m R = 1 . 8 0 m R = 1 . 2 0 m R = 2 . 1 0 m R = 5 . 0 0 m R = 1 . 2 0 m R = 5 . 0 0 m R = 1 . 0 5 m R = 2 . 1 0 m R = 2 . 0 5 m R = 2 . 1 0 m R = 1 . 0 5 m R = 2 . 0 5 m R = 3 . 0 0 m 2 % 2 % l c / e m . P l an . 09 . 003-31. 6 S c hran k s ck l c r an ks c k e l c ubdübe l il t i . ( 12 ) ll e 25 c m , v ll v r m r t e l t ode r v r k l eb t c ubdübe l il t i . ( 12 ) ll e 25 c m , v ll v r r t l t r v r k l t ge m . P l an . 09 . 003- 27 . 7 t heort i s c he s b ru c h s li n i e A u s f ührung s genai k i t c m N i eder s pannung v er t e il e r S oh l be t on E (C2/ 30 ) R i go l e t s i c t K abe l k ana l 23 (2c m x 24 c m ) . 40 m x . 30 m x . 30 m i l - r z r x s s p rung f r P E W 0 i r i l i n i e s m e r i c h l e k t r r oh r K W 5 0 Dur c f ührung abe l z u m and l au f Ut er qur un g x W 15 0 t ss e rung N W 10 E n t w s s rung W 10 0 i l - r W60 z r l e k t r r oh r K W 5 0 Dur c f ührung abe l z u m and l au f i R oh r i l i n i e s e m e r i c h x s s p rung f r P E W 6 0 t ss e rung N W 10 i go l e i r s pannng v t il r . 40 m x 0 . 30 m x 1 . 30 m A s c s i c r , i t z t on 2 V k l i , i t z t 6 t z bewehr t, 1 Lage K 33 5 t z bewehr t, 1 Lage K 33 5 1 W 80 , r 20 c m m i n l f r t ür sc i enen , na c M on t age v er f l l n t heo r t i sc he s r c s li i e oh l be t on E 1 (C2/ 30 ) r k l i un, r i t z be t ne t z be w e t , 1 La e 33 5 s b r c h s i c he r ung , S r i t z t on S 2 ne t z be w e t , 1 Le 33 5 r ennwand , Or t be t on 2 r s c i en n , na c h M on t age v er f ll n l s s rung f r M on t ag e t heo r t i sc hA s brc s li i e r k l i , i t z t 6 ne t z bewehr t, 1 Lage 33 5 s ru c s i c herun, S i t z be t on S C 2 ne t z bewehr t, 1 Lage 33 5 s f hruns genau i k e i t c m r f f i tt i l g . 5 m / 2 . m l t on B 1 ( C 2/ ) r s c i en , na c h M on t age v er f ll n l s s rung f r M on t ag e r f f i tt i sc l g . 5 m / 2 . m r k l e i ung , S pr i t z be t on S 6 ne t z bewehr t, 1 Lage 33 5 s ru c s i c herung , S pr i t z be t on S C 2 ne t z bewehr t, 1 Lage 33 5 t heo r t i sc he A s brc s li i e s f hruns genau i k e i c m 1 N W 8 0 , r 20 c m m i n t r x W 10 t 2 x N W 10 Untertag Innovation Zum zweiten Mal findet die Fachmesse bui – Brünig Untertag Innovation statt. Roman Maurer, bui-Projektleiter, ist uns Red und Antwort gestanden. Bahnbau Die Bahn holts, die Bahn bringts! Dazu muss aber gebaut werden. Stahlbau Überzeugender Messeauftritt dank komplexer Lamellenkonstruktion. Schutzverbauung Wirksamer Erosionsschutz – erstellt mit Holzwolle. Nr. 01 2016 der bauingenieur_Beilage zu die baustellen Nr. 1/2016

description

Fachmagazin für das Bauingenieurwesen

Transcript of der bauingenieur 01 2016

Page 1: der bauingenieur 01 2016

Quergefälle Sohle 0%

Ach

se Q

S i4

1a

Achs

e Q

S i4

1a

Achs

e Q

S i4

1a

voll vermörtelt oder verklebtSchubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,

%0 elhoS elläfegreuQ%2 elhoS elläfegreuQ segitiesiewZQuergefälle Sohle 0%

%0 elhoS elläfegreuQ%2 elhoS elläfegreuQ segitiesiewZ

Niederspannungverteiler

hcurbsuA relaminimhcurbsuA relamixam

hcurbsuA relaminimhcurbsuA relamixam

Ach

se Q

S i4

1a

Tunn

el I

Tunn

el II

Situation Querschlag i41a

Längsschnitt A - A

C - C ttinhcsreuQB - B ttinhcsreuQ

Tunn

el I

Tunn

el II

2 %2 %

2 %

R=1.50mR=2.10m

R=2.10m

R=1.05m

R=1

.05m

R=2

.00m

0 %

Querschnitt G - G

AA

Querschnitt I - I

R=1.50mR=2.10m

R=2.10

m

R=1.50m

R=1

.50m

R=3

.00m

R=1.20m

R=3.00m

R=1.20m

R=2.10m

R=2.10mR=1.80m

R=1.80

m

R=2.50

m

Querschnitt F - F

R=1.50mR=2.10m

R=2.10m

R=1.50m

R=1

.50m

R=3

.00m

R=1.20m

R=3.00m

R=1.20m

R=2.10m

R=2.10mR=1.80m

R=1.80

m

R=2.50

m

Querschnitt E - E

Querschnitt H - H

Querschnitt D - D

0 %0 %

AA

2 % 2 %

A A

0 %

AA

B DC F

B DC F

I I

GGH

H

2%

2%

2 %

2%

0%

2%

2%

0%

2%

2 %

AA

2 %

0 %

EE

BB

DD

CC

FF

2 % 2 %

GGH

H

AA

2 %

HH

EE

AA

R=2.10m

R=2.05m

R=3.

00m

R=1.

05m

R=2.10m

R=1.05m

R=2.10mR=2.05m

R=3.00m

R=1.05m

R=2.10mR=1.05m

AA

II

R=1.80m

R=3.00m

R=2.10m

R=1.80m

R=1.20mR=2.10m

R=5

.00m

R=1

.20m

R=5.00m

R=1.05m

R=2.10mR=2.05m

R=2.10mR=1.05m

R=2

.05 m

R=3

.00m

2 % 2 %

CC

CC

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

Schranksockel

Schranksockel

voll vermörtelt oder verklebtSchubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,

Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,voll vermörtelt oder verklebt

Schubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,voll vermörtelt oder verklebt

Versiegelung,Spritzbeton SC2

Versiegelung,Spritzbeton SC2

Unterquerung2 x NW 150

Unterquerung2 x NW 150

Entwässerung NW 100

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

Rigole

Rigole

Elektroschränke0.60m x 0.60m x 1.70m

Trasse 132kV, 2 x NW 150

Trasse 132kV, 2 x NW 150 Trasse 16kV (50Hz)2 x NW 120

PP - Rohr NW 315

Entwässerung NW 100

Anschluss mittelsFormstücken 45°

Entwässerung NW 100

Anschluss mittelsFormstücken 45°

Anschluss an best.Betonkanal 51/56 cm

Anschluss an best.

Entwässerung NW 100Betonkanal 51/56 cm

2 x NW 150Unterquerung

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 25cm)

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 25cm)

2 Elektrorohre KRFW M50

T 11

1

Betonkanal 51/56 cm

T 24

a

Kabeltrasse T 24a132 KV-KabelHPE - Rohr NW 200

teilweise Kabelkanal(T23)

T 23

Kabelkanal T13a132 KV

T 13

a

3 x Elektroschränke0.60m x 0.60m x 1.70m

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 25cm)

Kabelschacht 100 / 150gem. Plan 3.09.003-310.6

Rigole

Rigole

2x Aussparung für PE NW 60

1.40m x 0.30m x 1.30m

1.40m x 0.30m x 1.30m

gem. Plan 3.09.003-327.7

gem. Plan 3.09.003-325

QS-seitig keine Fase zulässig

Trennwand, Ortbeton BE2

Abfasung mit Dreikantleisten 15mm

gem. Plan 3.09.003-310.1

gem. Plan 3.09.003-310.2

2 Elektrorohre KRFW M50

Kabelkanal T23 (25cm x 24cm)Aussparung entspricht

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffnung mittig Querschlag

LichtraumprofilB=2.00m / H=2.20m

B=1.275 m / H=2.00m

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Sohlbeton BE1 (C25/30)

theoretische Ausbruchslinie

mit Stahlfasern, d = 5cm, (optional)

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 24cm)

gem. Plan 3.09.003-327.7Ausführungsgenauigkeit 5cm

3 x Elektroschränke0.60m x 0.60m x 1.70m

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Rigole

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 24cm)

theoretische Ausbruchslinie

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Niederspannungverteiler

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Rigole

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 24cm)

1.40m x 0.30m x 1.30m

Kabelquerung2 x NW 150

Kabelkanal T231 Element quer

Einlage PE-Rohr NW60 zur

2 x Aussparung für PE NW 60

Keine Rohreinlagenin diesem Bereich

Elektrorohr KRFW M50Durchführung Kabel zum Handlauf

2x Aussparung für PE NW 60

2 x NW 150Unterquerung

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

theoretische Ausbruchslinie

mit Stahlfasern, d = 5cm, (optional)

Entwässerung NW 100

Unterquerung2 x NW 150

Entwässerung NW 100Entwässerung NW 100

Entwässerung NW 100

Unterquerung2 x NW 150

Einlage PE-Rohr NW60 zur

Elektrorohr KRFW M50Durchführung Kabel zum Handlauf

Keine Rohreinlagenin diesem Bereich

2 x Aussparung für PE NW 60

Entwässerung NW 100

Rigole

Niederspannungverteiler1.40m x 0.30m x 1.30m

nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage Türschienen,

Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335

netzbewehrt, 1 Lage K335

Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335

netzbewehrt, 1 Lage K335

theoretische Ausbruchslinie

1 NW 80, r = 20 cmmin

theoretische Ausbruchslinie

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffnung mittig Querschlag

LichtraumprofilB=2.00m / H=2.20m

B=1.275 m / H=2.00m

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

theoretische Ausbruchslinie

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffnung mittig Querschlag

LichtraumprofilB=2.00m / H=2.20m

B=1.275 m / H=2.00m

B=2.00m / H=2.20mLichtraumprofil

nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage Türschienen,

Querschlagsanschluss

gem. Plan 3.09.003-327.7

gem. Plan 3.09.003-325Querschlagsanschluss

QS-seitig keine Fase zulässig

Trennwand, Ortbeton BE2

Abfasung mit Dreikantleisten 15mm

Sohlaussparung für MontageTürschienen, nach Montage verfüllen

theoretische Ausbruchslinie

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Verkleidung, Spritzbeton SC6

netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

Trennwand, Ortbeton BE2

gem. Plan 3.09.003-310.6Kabelschacht 100 / 150

2x Aussparung für PE NW 60

gem. Plan 3.09.003-310.2Trasse 16kV (50Hz)2 x NW 120

132 KVKabelkanal T13a

Trasse 132kV, 2 x NW 150(T23)

teilweise Kabelkanal

Betonkanal 51/56 cmHPE - Rohr NW 200 Anschluss mittelsFormstücken 45°

Unterquerung

Abfasung mit Dreikantleisten 15mm

QS-seitig keine Fase zulässig

gem. Plan 3.09.003-325Querschlagsanschluss

gem. Plan 3.09.003-327.7Trennwand, Ortbeton BE2Trennwand, Ortbeton BE2

Trasse 132kV, 2 x NW 150132 KV-KabelKabeltrasse T 24a

gem. Plan 3.09.003-310.1

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

Abfasung mit Dreikantleisten 15mm

QS-seitig keine Fase zulässig

gem. Plan 3.09.003-325Querschlagsanschluss

gem. Plan 3.09.003-327.7

2x Aussparung für PE NW 60

Sohlaussparung für MontageTürschienen, nach Montage verfüllen

Betonkanal 51/56 cmAnschluss an best.

Entwässerung NW 100

Unterquerung

Sohlaussparung für MontageTürschienen, nach Montage verfüllen

Entwässerung NW 100

voll vermörtelt oder verklebtSchubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,

voll vermörtelt oder verklebtSchubdübel Hilti HAS 5.8 (M12) alle 25 cm,

PP - Rohr NW 315

051 WN x 2051 WN x 2

1 NW 80, r = 20 cmmin

KabelkanalT 111

Kabelschachtnischegem. Plan 3.09.003-327.3

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

T 111Kabelkanal

Kabelschachtnische

Kabelschacht 100 / 100

Kabelschachtnischegem. Plan 3.09.003-327.3

gem. Plan 3.09.003-310.6

Kabelquerung2 x NW 150

T 111Kabelkanal

Einlage PE-Rohr NW 60 zurDurchführung Kabel zum HandlaufElektrorohr KRFW M50

Elektrorohr KRFW M50

Einlage PE-Rohr NW 60 zurDurchführung Kabel zum Handlauf

Türschienen, nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage

theoretische Ausbruchslinie

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffnung mittig QuerschlagB=1.275 m / H=2.00m

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Durchführung Kabel zum HandlaufEinlage PE-Rohr NW 60 zur

Elektrorohr KRFW M50

Elektrorohr KRFW M50

Einlage PE-Rohr NW 60 zurDurchführung Kabel zum Handlauf

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffnung mittig Querschlag

LichtraumprofilB=2.00m / H=2.20m

B=1.275 m / H=2.00m

Türschienen, nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage

Türöffnung mittig QuerschlagB=1.275 m / H=2.00m

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

theoretische Ausbruchslinie

Ausführungsgenauigkeit 5cm

1 NW 80, r = 20 cmmin

Unterquerung2 x NW 150

Unterquerung2 x NW 150

gem. Plan 3.09.003-322.6

Kabelkanal T231 Element quer

gem. Plan 3.09.003-322.6

Entwässerungsschacht

Rückbau Entwässerungsschacht,

Personenschutznische

Personenschutznische

Aussparung in Betonkanalabdecken und abdichten,

Auffüllung mit Beton

Rückbau Entwässerungsschacht,Aussparung in Betonkanalabdecken und abdichten,

Auffüllung mit Beton

Ach

seQ

Si4

1a

Querschnitt I - I

R=1.50mR=2.10m

R=2.10m

R=1.50m

R=1

.50m

R=3

.00m

Querschnitt H - H

0 % 2 %

A

0 %

H

A

R=2.10m

R=2.05m

R=3.

00m

R=1.

05m

R=2.10m

R=1.05m

R=2.10mR=2.05m

R=3.00m

R=1.05m

R=2.10mR=1.05m

A I

R=1.80m

R=3.00m

R=2.10m

R=1.80m

R=1.20mR=2.10m

R=5

.00m

R=1

.20m

R=5.00m

R=1.05m

R=2.10mR=2.05m

R=2.10mR=1.05m

R=2

.05 m

R=3

.00m

2 % 2 %

Kabelschacht 100 / 100gem. Plan 3.09.003-310.6

Schranksockel

Schranksockel

Schubdübel Hilti HAS 5.8 ((M12)) alle 25 cm,voll vermörtelt oder verklebt

Schubdübel Hilti HAS 5.8 ((M12)) alle 25 cm,voll vermörtelt oder verklebt

ggem. Plan 3.09.003-327.7

theoretische Ausbruchslinie

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Niederspannungverteiler

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Rigole

Aussparung entsprichtKabelkanal T23 (25cm x 24cm)

1.40m x 0.30m x 1.30m

Einlage PE-Rohr NW60 zur

2 x Aussparung für PE NW 60

Keine Rohreinlagenin diesem Bereich

Elektrorohr KRFW M50Durchführung Kabel zum Handlauf

Unterquerung2 x NW 150

Entwässerung NW 100Entwässerung NW 100

Einlage PE-Rohr NW60 zur

Elektrorohr KRFW M50Durchführung Kabel zum Handlauf

Keine Rohreinlagenin diesem Bereich

2 x Aussparung für PE NW 60

Entwässerung NW 100

Rigole

Niederspannungverteiler1.40m x 0.30m x 1.30m

Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335

netzbewehrt, 1 Lage K335

1 NW 80, r = 20 cmmin

Sohlaussparung für MontageTürschienen, nach Montage verfüllen

theoretische Ausbruchslinie

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Verkleidung, Spritzbeton SC6

netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

Trennwand, Ortbeton BE2

Türschienen, nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage

theoretische Ausbruchslinie

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

Ausführungsgenauigkeit 5cm

Türöffff nung mittig QuerschlagB=1.275 m / H=2.00m

Sohlbeton BE1 (C25/30)

Türschienen, nach Montage verfüllenSohlaussparung für Montage

Türöffff nung mittig QuerschlagB=1.275 m / H=2.00m

Verkleidung, Spritzbeton SC6netzbewehrt, 1 Lage K335Ausbruchsicherung, Spritzbeton SC2

netzbewehrt, 1 Lage K335

theoretische Ausbruchslinie

Ausführungsgenauigkeit 5cm

1 NW 80, r = 20 cmmin

Unterquerung2 x NW 150

Unterquerung2 x NW 150Untertag Innovation

Zum zweiten Mal findet die Fachmesse bui –Brünig Untertag Innovation statt. Roman Maurer,bui-Projektleiter, ist uns Red und Antwort gestanden.

Bahnbau Die Bahn holts, die Bahn bringts! Dazu muss aber gebaut werden.

Stahlbau Überzeugender Messeauftritt dank komplexer Lamellenkonstruktion.

Schutzverbauung Wirksamer Erosionsschutz – erstellt mit Holzwolle.

Nr. 01 2016

der

baui

ngen

ieur

_Bei

lage

zu

die

baus

telle

n N

r. 1/

201

6

Page 2: der bauingenieur 01 2016

Ihr Wunsch nach effizienten Lösungen wächst mit der Komplexität der

Anforderungen. Mit Allplan Engineering setzen Sie auf den Schweizer

Industrie stand ard. Die umfassende CAD-Software unterstützt Sie praxisnah

in 2D und 3D bei der Umsetzung Ihrer viel fältigen Projekte. Konzipiert

für alle Bereiche des Ingenieur baus, überzeugt die Software durch enorme

Leistungs fähigkeit und verfügt über die Strukturen und Schnitt stellen für

eine durchgängige Planung. Damit erzielen Sie in kürzester Zeit hochwertige

Ergebnisse. Der Limmat Tower in Dietikon ist nur eines der Beispiele dafür.

Weitere erfolgreiche Bauprojekte und Informationen zu Allplan Engineering

finden Sie unter www.allplan-ingenieurbau.ch

Cop

yrig

ht: S

YNAX

IS A

G Z

ÜR

ICH

, Allp

lan

Schw

eiz

AG

ERFOLGREICHE BAUPROJEKTE

Allplan Schweiz AG

Hertistrasse 2c Postfach 8304 Wallisellen Tel. + 41 44 839 76 76 Fax + 41 44 839 76 99 info.ch @ allplan.com www.allplan.com

Page 3: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 1E D I T O R I A L

Die Verkehrsfinanzierung beschäftigt die

Schweiz. Zunehmend setzt sich auch in der

breiten Öffentlichkeit die Erkenntnis durch,

dass diese entflechtet gehört. Und vor allem:

Es muss endlich transparent gemacht wer-

den, was wie viel kostet und wer es bezahlt.

Die Strasse trägt ihre Kosten fast alleine – je

nachdem, was man unter Externalitäten versteht. Die Schiene wird subventioniert – vom

Steuerzahler und Autofahrer. Die Klärung ist wichtig. Vor allem vor dem Hintergrund des sich

abzeichnenden Investitionsbedarfs. Gerade das Nationalstrassennetz weist hohen Hand-

lungsbedarf aus.

Ungeachtet der eingangs beschriebenen verkehrspolitischen Realitäten: In den letzten Jahren

wurde massiv in die Bahn bzw. das Schweizer Schienennetz investiert. Neat, Bahn2000,

S-Bahn-Systeme – dazu kommen laufende Erweiterungen von Publikumsanlagen und

Sanierungen. Das freut natürlich die Bau- und Planungsbranche.

Zug um Zug wird die Bahninfrastruktur der Schweiz ausgebaut. Es entstehen Bauwerke, um

die uns die ganze Welt beneidet. Darauf können wir Schweizer stolz sein. Insbesondere stolz

sein darf aber auch die Baubranche. Planende und Ausführende haben daran gleichermas-

sen Anteil. Mit profundem Know-how und hoher Leistungsbereitschaft sorgen sie dafür, dass

die Schweiz über eine starke Infrastruktur verfügt und sich gleichzeitig internationaler Beach-

tung erfreuen darf.

Darum setzen wir in der vorliegenden Ausgabe den Schwerpunkt auf das Thema Bahnbau.

Wir beleuchten verschiedene Bahnprojekte eingehender. Wir befassen uns mit Neubauten

genauso wie mit Sanierungsprojekten.

PS: Natürlich sorgen wir für ausgleichende Gerechtigkeit, indem wir in einer nächsten Num-

mer den Strassenbau in den Fokus rücken.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Renato Polentarutti

Herausgeber

Zug um Zug

Page 4: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

2 |

Page 5: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 3

Inhalt

IMPRESSUM

7. Jahrgang 2016

«der bauingenieur»

Beilage zu

«die baustellen Nr. 1/2016»

Herausgeber

Fachkom GmbH

Spinnereistrasse 12

Postfach 175

8135 Langnau a. A.

Tel. 043 377 89 04

Fax 043 377 89 05

[email protected]

Geschäftsleitung

Renato Polentarutti

[email protected]

Bettina Meier

[email protected]

Redaktion

Werner Aebi, Peter Rahm,

Urs Peyer

Art Director

Mark Frederick Chapman

Nextforce GmbH, Zürich

[email protected]

Anzeigen-/Aboservice

Tel. 043 377 89 04

[email protected]

[email protected]

Erscheinung

5-mal jährlich

Auflage

12’000 Exemplare

Druckerei

galledia ag, 9230 Flawil

ISSN

1664-4700

Titelbild Sanierung des Simplon-Tunnels.

Projekt: Rothpletz,

Lienhard + Cie AG, Olten

Branche

04 Was gibt es Neues?

06 «Die Branche soll sich wohlfühlen»

Technik

10 Eine neue RhB-Rheinquerung

12 Im Simplon ist alles neu

16 Stärkung für alte Stahlbrücken

20 Zum Gipfeltreffen der Untertagbauer

24 Erneuerungskur für Tiefgarage

26 Hangsicherung mit Holzwolle

28 Starker Messeauftritt dank Lamellen

32 Brandschutz auf aktuellstem Stand

34 Achtung – die Roboter kommen

Management

38 Software für den Ingenieur

40 Planung mit der Methodik von BIM

ist bereits Realität

42 Infrastruktur

Treffen in Luzern

46 Fachgruppe Architektur und Bau

48 In der nächsten Ausgabe erwartet

Sie …

12

48

24

2240

Page 6: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

kurz und knapp + + + kurz und knapp + + + kurz un

4 | N E W S

Einweihung ViaduktMitte Dezember konnten Vertreter der Alp-

Transit Gotthard AG gemeinsam mit Behör-

den und verschiedenen Projektbeteiligten

den Viadukt Lugano-Bellinzona beim Nord-

portal des Ceneri-Basistunnels einweihen.

Um die Bevölkerung auf die Fertigstellung

des Bauwerks aufmerksam zu machen, wur-

de der Viadukt über die Weihnachtszeit fest-

lich beleuchtet. Auf dem 1060 Meter langen

Viadukt Lugano-Bellinzona werden künftig

die Züge in Richtung Norden fahren, auf dem

480 Meter langen Viadukt Bellinzona-Lugano

in Richtung Süden. www.alptransit.ch

Watt d’Or – auch für IngenieureEinzelne Schweizer Unternehmen und Hoch-

schulen setzen die Energiezukunft bereits

heute erfolgreich in die Praxis um. Darum hat

das Bundesamt für Energie im Jahr 2006

den Watt d’Or geschaffen. Ziel ist es, ausser-

gewöhnliche Leistungen im Energiebereich

bekannt zu machen und so Wirtschaft, Poli-

tik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren,

die Vorteile innovativer Energietechnologien

für sich zu entdecken. Sie wurden jetzt zum

zehnten Mal verliehen. Die Gewinner des

Jahres 2016 sind: Groupe E in Granges-Pac-

cot FR, Elektroplan Buchs & Grossen AG

und ElektroLink AG in Frutigen BE, Desig -

n ergy SA in San Vittore GR, SBB AG in Bern

BE, Swisscom AG in Bern BE und Ernst

Basler + Partner aus Zürich ZH sowie die

Migros ZH und die Coop-Gruppe aus Basel

BS. Die Watt-d’Or-Trophäe – eine riesige

Schnee kugel – wurde den Gewinnern von

der Jury unter Leitung von Ständerätin

Pascale Bruderer Wyss im Kongresszentrum

Kursaal in Bern überreicht. www.wattdor.ch

Alle wollen in den TunnelIn den ersten Zügen, die an der Zeremonie

vom 1. Juni 2016 den Gotthard-Basistunnel

eröffnen, fahren Vertreterinnen und Vertreter

der Schweizer Bevölkerung mit. Der Wettbe-

werb für die Mitfahrt in diesen Eröffnungszü-

gen startete am 28. Dezember 2015. Zwei

Wochen später waren bereits über 140’000

Anmeldungen eingegangen. Damit wurden

die Erwartungen der Organisatoren von Got-

tardo 2016 weit übertroffen. Es herrscht ein

richtiggehender Ansturm. Inzwischen wur-

den im Rahmen des Swiss Awards die ersten

zehn Gewinnerinnen und Gewinner gezogen.

Anfang Februar 2016 werden wie geplant die

übrigen 490 Glücklichen ausgelost.

www.gottardo2016.ch

Steuerrechtliche Auswirkungen von FABIMit dem Volks-Ja zur Finanzierung und zum

Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) haben

Bundesrat und Parlament den sogenannten

Bahninfrastrukturfonds (BIF) geschaffen. Als

neue Finanzierungsquelle beträgt der maxi-

male Fahrkostenabzug (Fahrten zwischen

Wohn- und Arbeitsstätte) bei der Direkten

Bundessteuer nur noch 3000 Franken im

Jahr. Einige kantonale Steuergesetze haben

ebenfalls eine Beschränkung des Fahrkos-

tenabzugs eingeführt. Welche Auswirkungen

hat dies für die Unternehmen und für die

steuerpflichtigen Mitarbeiter? Der Schweize-

rische Baumeisterverband hat jetzt alle not-

wendigen Informationen zusammengetra-

gen. www.baumeister.ch

Riedo Bau + Stahl wird zu Bewetec Für die Riedo Bau + Stahl AG hat das neue

Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Die

Präsenz an der Swissbau war in diesem Jahr

nicht nur ein weiterer Messeauftritt, sondern

auch die Bühne für das Lüften des streng ge-

hüteten Geheimnisses. Der im Detail und hin-

ter verschlossenen Türen geplanten Umfir-

mierung des Unternehmens. Aus Riedo wird

nämlich Bewetec. Der neue Name steht für

die kurz und prägnant umschriebene Kern-

kompetenz des Unternehmens, die fachge-

rechte Weiterverarbeitung von Bewehrungs-

stahl. Zum neuen Namen wurde natürlich

auch ein neues Logo, das Herzstück jedes

visuellen Auftritts, entwickelt. Ein grosses «B»

mit zwei bauchigen Bögen ist den Formen

der auf Baustellen bekannten, branchentypi-

schen «Bügeli» nachempfunden. Der

schwarze Schwung steht von unten nach

oben angesetzt für die grafische Umsetzung

der Strasse, der zweiten Kernkompetenz –

der Logistik. www.bewetec.ch

Page 7: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

SpanSet – Certified Safety

www.spanset.ch

Wir schaffen höchste Sicherheit für die Absturzsicherung, Hebetechnik und Ladungssicherung. Eine Sicherheit, die über das reine Produkt hinausgeht: das gute Gefühl, alles für die Sicherheit von Mensch und Last getan zu haben. Die beruhigende Gewissheit, alle Vorschrif-ten zu erfüllen – damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können.

Sicherheit, die über das reine Produkt hinausgeht

AbsturzsicherungHebetechnikLadungssicherungSafety Management

d knapp + + + kurz und knapp + + +

Mädchen für Technik begeisternUnter dem Motto «Seitenwechsel für Mäd-

chen und Jungs» begleiteten Ende Jahr Tau-

sende von Mädchen und Buben ihre Eltern

zur Arbeit. Zusätzlich nahmen 4400 Schüle-

rinnen und Schüler an einem der 540 Spezial-

projekte teil. Dabei entdeckten sie das vielfäl-

tige Berufsleben und gewannen Einblicke in

für sie untypische Metiers. Interessant unter

dem Aspekt des Fachkräftemangels: Bundes-

rat Johann Schneider-Ammann stattete der

Technischen Fachschule einen Besuch ab

und schaute den Teilnehmerinnen von Mäd-

chen-Technik-los! Und Mädchen-Informatik-

los! über die Schultern. Dass sich so viele

Mädchen für technische Berufe interessie-

ren, «ist wunderbar», sagte Schneider-

Ammann. Jahrelang habe der Branchenver-

band Swissmem für mehr weibliche Lernden-

de gekämpft. www.nationalerzukunftstag.ch

Der Fachhochschulrat der Fachhochschule

Ostschweiz (FHO) stimmte dem Bache-

lor-Studiengang FHO in Architektur an der

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW

Chur, in Kooperation mit der Fachhochschu-

le St.Gallen, zu. Die angehenden Architektin-

nen und Architekten können das Studium im

September 2017 an der traditionsreichen

Architektur-Stätte aufnehmen. Ludwig Lo-

cher, Präsident der HTW Chur, zeigte sich

hocherfreut über den Entscheid des Fach-

hochschulrates. «Mit diesem Entscheid kön-

nen wir einen Beitrag zur Reduktion des regio-

nalen Fachkräftemangels leisten», erläutert

Präsident Locher die Wichtigkeit des Ent-

scheides. Der neue Bachelor of Arts FHO in

Architektur wird mit dem Ingenieurbau-Stu-

diengang gemeinsame Modulen beinhalten,

wie dies schon im aktuellen Studiengang

Bachelor of Science FHO in Civil Engineering

(mit den Vertiefungen Ingenieurbau und Ar-

chitektur) der Fall ist. www.htwchur.ch

«Baubewilligung» für den Architektur-Studiengang in Chur

Page 8: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

6 | I M G E S P R Ä C H

Am 4. und 5. Februar 2016 findet zum zweiten Mal die Fachmesse bui – Brünig Untertag Innovation im Brünig Park in Lungern statt. Roman Maurer, bui-Projektleiter und Leiter Immobilien bei der Gasser Felstechnik AG erklärt, was er von der zweiten Ausgabe erwartet. Und was Besucher und Aussteller erwarten dürfen.

Text und Foto: Beat Matter (Messeimpressionen zvg.)

«der bauingenieur»: Die zweite Auflage der

Fachmesse bui steht unmittelbar bevor. Ist

für Sie als Projektleiter damit der strengste

Teil vorbei?

Roman Maurer: Wenn alles läuft, wie geplant,

dann ist meine Arbeit tatsächlich mehr oder

weniger getan, wenn die bui am 4. Februar

ihre Tore öffnet.

Wie viele Besucher erwarten Sie?

Das ist die schwierigste Frage von allen. Und

jeder Aussteller stellt sie. Wir können es lei-

der erst sagen, wenn die Messe schon vor-

bei ist, da sich die Besucher, mit Ausnahme

des Bankett-Anlasses bui-Treff am Abend

des ersten Messetages, nicht anmelden

müssen. Bei der ersten Durchführung im

Herbst 2014 hatten wir klar zu wenige Besu-

cher. Aufgrund der Gespräche, die

ich führe, eines höheren Marke-

ting-Aufwands sowie eines grösse-

ren Medieninteresses gehe ich da-

von aus, dass der Bekanntheitsgrad

der Veranstaltung grösser ist als bei

der ersten Ausgabe. Entsprechend

rechne ich auch mit höheren Besu-

cherzahlen. 500 Besucher pro Tag

dürften ein realistisches Ziel sein.

Wen sprechen Sie an?

Ganz klar ein Fachpublikum. Unsere

Zielgruppe umfasst alle Akteure aus

allen Sparten der Untertagbranche:

Die Untertagbauer, also die ausführenden

Bauunternehmungen, die Planer- und Ingeni-

eurbüros, die privaten und öffentlichen Auf-

traggeber, wie etwa das Astra oder die SBB.

Und schliesslich als vierte Gruppe die Zuliefe-

rer, die am stärksten als Aussteller präsent

sein werden.

«Die Branche soll sich wohlfühlen»

Page 9: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 7I M G E S P R Ä C H

Sind die Austellerplätze ausgebucht?

Das kann man so nicht sagen. Der Brünig

Park, also unsere Stollen-Anlage im Brünig,

ist alles andere als eine klassische Messehal-

le. Die Veranstaltung findet in verschiedenen

Stollen der Anlage statt, wir könnten aber

auch noch weitere Stollen als Ausstellungs-

fläche nutzen, ohne dass wir unser Konzept

auf den Kopf stellen müssten. Wir haben uns

für die zweite Ausgabe 30 Aussteller zum Ziel

gesetzt. Stand heute sind es 32. Damit sind

wir zufrieden. Aber es wäre Platz für weitere

vorhanden.

Können Sie die Aussteller anziehen, die Sie

sich wünschen?

Unser Anliegen ist es, dass die Aussteller ei-

nen direkten Bezug zum Untertagbau haben.

Das ergibt sich allerdingst automatisch durch

die klare Ausrichtung der Veranstaltung. Er-

freulicherweise können wir namhafte Aus-

steller präsentieren, die in der Baubranche,

aber auch spezifisch im Untertagbereich Be-

kanntheit geniessen. Das bestätigt uns, dass

die bui als Plattform mit Potenzial wahrge-

nommen wird.

Wie muss man sich die Akquise der Aus-

steller vorstellen?

Nachdem wir vor der ersten bui erfahren

mussten, wie schwierig es ist, aus dem

Nichts heraus potenzielle Aussteller zu kon-

taktieren, hatten wir für die zweite Ausgabe

den Vorteil, auf bereits bekannte Kontakte

zugehen zu können. Wir haben die mögli-

chen Aussteller zunächst mit einem Versand

kontaktiert, worauf sich bereits zwei Drittel

des heutigen Ausstellerbestandes anmelde-

te. Darüber hinaus waren wir mit einem

Stand am Swiss Tunnel Congress präsent

und nutzten weiter ausgiebig die Netzwerke

der Gasser Felstechnik AG. Überhaupt ist es

für die Akquise sicher ein Vorteil, dass wir als

Gasser Felstechnik AG mit einem Namen

auftreten können, der in der Branche be-

kannt ist. Eine unbekannte Eventagentur hät-

te es sicher schwerer.

Wie entstand die Idee für die bui?

Hauptauslöser war die Einstellung der IUT im

Versuchsstollen Hagerbach. Als diese kom-

muniziert wurde, setzte das bei uns etwas in

Bewegung, denn wir und viele andere auch

hatten die IUT stets als interessante Veran-

staltung empfunden. So entstand die Idee,

die Lücke mit einer neuen Veranstaltung zu

schliessen. Da wir mit dem Brünig Park-Stol-

len und dem integrierten Restaurant über

eine ideale Infrastruktur dafür verfügen, die

wir auch schon für Messen verwendet ha-

ben, konnten wir das mit vergleichsweise

kleinem Aufwand tun.

Wer steht hinter der bui?

Veranstalter der bui ist «Brünig Park». Die

Gasser Felstechnik AG, zu der die Stollenan-

lagen mitsamt Restaurant vollständig gehö-

ren, hat mit «Brünig Park» ein Label geschaf-

fen, unter dem solche Anlässe promotet und

durchgeführt werden. Das Projektteam be-

steht hauptsächlich aus dem Sekretariat des

«Brünig Park», aus mir sowie der Kommuni-

kationsabteilung der Gasser Felstechnik AG.

Wird die bui in der Branche als Gasser-Ver-

anstaltung wahrgenommen?

Es ist nicht unser Ziel, eine Gasser-Veranstal-

tung zu präsentieren. Es soll eine Veranstal-

tung sein, an der sich die Branche, auch die

Mitbewerber, wohl fühlen können. Aber klar:

Die Schweizer Untertagbranche ist nicht so

gross. Wenn ein Untertaganlass in Lungern

stattfindet, ist für jeden klar, wer dahinter

steckt.

Was können die Besucher erwarten?

Die bui soll ein anregender Netzwerkanlass

für die Untertagbranche sein, der alle zwei

Jahre stattfindet. Fachleute und Entschei-

dungsträger der Branche sollen hier in ange-

nehmer Atmosphäre andere Fachleute und

Entscheidungsträger der Branche treffen

können, sei das nun an einem Aussteller-

stand oder gemütlich an der Bar oder beim

Nachtessen. ˘

Page 10: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

8 | I M G E S P R Ä C H

Sie erwähnten den bui-Treff, also den Ban-

kett-Abend am ersten Messetag. Dafür ist

das Platzangebot beschränkt. Wie stellen

Sie die Gäste zusammen?

Es gilt das Prinzip: First come first served.

Einzig die Aussteller haben die Anmeldungen

etwas früher erhalten als die restlichen Ad-

ressaten. Dies, um ihnen die Gelegenheit zu

geben, Kunden oder Partner einzuladen. Ich

gehe davon aus, dass wir an dem Abend

zwischen 140 und 150 Gäste haben werden,

wie das bereits beim ersten Anlass der Fall

war. Für sie nehmen wir uns vor, ein gastro-

nomisches Top-Angebot zu bieten.

Im Herbst 2014 fand die erste bui statt. Wie

fielen die Rückmeldungen der Aussteller aus?

Der Tenor war: Guter Anlass mit zu wenigen

Besuchern. Den Austellern war im Vorfeld

sicher bewusst, dass der Anlass nicht schon

bei der ersten Durchführung sein volles Po-

tenzial würde entfalten können. Wir freuen

uns deshalb sehr, haben sich zahlreiche Aus-

steller zu einer erneuten Teilnahme an der

zweiten bui entschieden. Ihr Anspruch ist

letztlich derselbe wie unserer: Sie brauchen

nicht möglichst viele, sondern genau die

richtigen Leute am Stand. Mit fünf, sechs

sehr guten Einkäufern pro Messetag spre-

chen zu können, erspart einem Aussteller

doch schon einige Autokilometer.

Wie haben sich denn die Besucher nach

dem ersten Messetag geäussert?

Wir haben sie nicht konsequent befragt. Aus

Gesprächen während und nach der Messe

ging allerdings hervor, dass die Besucher

weitgehend zufrieden waren mit dem Anlass.

Bieten Sie nebst Ausstellung und bui-Treff

ein zusätzliches Rahmenprogramm?

Nicht im grossen Stil. Wir bieten kurze Füh-

rungen in die Feuerwehr-Tunnel-Übungsan-

lage der International Fire Academy (ifa), in

das von uns betriebene unterirdische Konsi-

gnationslager der Société Suisse des Explo-

sifs (SSE) oder in die unterirdische Schiess-

anlage von Brünig Indoor an. Darüber hinaus

verzichten wir auf ein Rahmenprogramm mit

Referaten oder Podiumsdiskussionen. Und

zwar bewusst.

Weshalb?

Lange Referate hemmen oftmals den Aus-

tausch unter den Messebesuchern. Man sitzt

in einem Referat, plaudert dann beim Kaffee

ein bisschen und setzt sich dann wieder

stumm ins nächste Referat. Zudem bleibt an

Veranstaltungen mit Referaten häufig die

Ausstellung etwas aussen vor. Das wollen wir

nicht. Deshalb verzichten wir auf ein Rah-

menprogramm, das die Besucher zu stark

absorbiert.

Die erste bui war im Spätsommer ange-

setzt, jetzt findet die Messe im Februar

statt. Weshalb diese Verschiebung?

Hauptkriterium war es, die bui so anzuset-

zen, dass sie in den Messekalender passt

und nicht mit grossen Anlässen wie beispiels-

weise der Baumaschinenmesse oder dem

Swiss Tunnel Congress kollidiert.

Die bui folgt ganz kurz auf die Swissbau.

Das ist kein Problem, denn wir sprechen

nicht dieselben, sondern viel spezifischere

Aussteller und Besucher an. Wir haben keine

negativen Rückmeldungen zum Datum im

Februar erhalten. Für eine Durchführung im

Februar spricht zudem, dass zu diesem Zeit-

punkt die Bautätigkeit erfahrungsgemäss

weniger intensiv ist als später im Jahr. So

hoffen wir, dass der eine oder andere Besu-

cher trotz laufendem Tagesgeschäft die Ge-

legenheit findet, um an die bui zu kommen.

Mit dem Swiss Tunnel Congress der Fach-

gruppe für Untertagbau findet bereits jähr-

lich ein Grossanlass für Untertagleute statt.

Weshalb braucht es daneben einen zweiten

Branchen-Treffpunkt?

Die bui ist mit dem Swiss Tunnel Congress

nicht zu vergleichen. Der Swiss Tunnel Con-

gress hat ein straff organisiertes Programm,

viele Besucher bleiben dafür anderthalb oder

zwei Tage in Luzern. Die bui ist verglichen da-

mit wenig vorgeprägt. Ein Besucher kann

problemlos spontan am Nachmittag um 15 Uhr

vorbeikommen, mit zwei, drei wichtigen Leu-

ten sprechen und dann den Tag gemütlich im

Restaurant ausklingen lassen.

Bekommen Sie Unterstützung von der Fach-

gruppe für Untertagbau?

Wir haben ein gutes Verhältnis. Die Fach-

gruppe betrachtet uns nicht als Konkurrenz,

sondern als Ergänzung. Sie hat ein hervorra-

gendes Netzwerk, das den ganzen Bereich

abdeckt, den wir ansprechen wollen. Des-

halb ist für uns sehr wertvoll, dass uns die

Fachgruppe zweimal in ihren Newsletter auf-

genommen hat, der an alle Mitglieder ver-

schickt wurde.

Steht vor der zweiten Messe schon fest,

dass es eine dritte Ausgabe geben wird?

Nein. Der Entscheid hängt sicher davon ab,

ob wir mit der zweiten bui die erhoffte Steige-

rung erreichen. Bei den Ausstellern ist uns

das bereits gelungen, bei den Besuchern

muss es sich noch zeigen. Ich bin zuversicht-

lich, dass es klappt. Unser Ziel ist weiterhin,

die bui als regelmässige Veranstaltung zu

positionieren. Ô

Fachmesse bui – Brünig UntertagInnovationWann: Donnerstag, 4. Februar, und Freitag,

5. Februar 2016, jeweils 10 bis 18 Uhr.

Das Restaurant ist bereits ab 8 Uhr und

bis nach Messeschluss geöffnet. Am

4. Februar findet ab 18 Uhr der bui-Treff

mit Apéro und Nachtessen statt (Anmel-

dung erforderlich).

Wo: Brünig Park, Walchistrasse 30,

6078 Lungern.

Infos: www.bui-expo.ch

Page 11: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 3

/20

15

| 9R U B R I K

Wasseraufbereitung

bluwatec GmbH | Bahnhofstrasse 14 | CH - 6454 Flüelen +41 (0) 41 874 45 70 | www.bluwatec.com

Glänzend für klares WasserIhr Partner für modernste Wasser- und Schlammauf- bereitungsanlagen in Kieswerken und Steinbrüchen, Natursteinwerken, Tunnelbaustellen, Betonanlagen und Bohrschlammentsorgungen.

Hol dir deine Infos.www.verkehrswegbauer.ch

GLEISBAUER

PFLÄSTERER

INDUSTRIE- UND

UNTERLAGSBODENBAUER

STRASSENBAUER

GRUNDBAUER

EINE STARKEGRUNDBILDUNG

Page 12: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

10 | B A H N B A U

Hinterrheinbrücke Eine jüngere Schwester wird gebautIm bündnerischen Reichenau erstellt die Rhätische Bahn (RhB) eine neue, zweite Brücke über den Hinterrhein. Das Projekt «Sora giuvna» überzeugt durch seine Eleganz und Schlichtheit gepaart mit hervorragenden techni-schen Eigenschaften.

Text: Yvonne Dünser | Fotos, Grafik: zvg.

Im Hinblick auf das zukünftige Angebotskon-

zept hat die Rhätische Bahn (RhB) eine Ver-

längerung der Doppelspur in Reichenau und

damit eine neue Linienführung über den Hin-

terrhein projektiert. Die Doppelspur trägt zu-

dem zur Fahrplanstabilität in der Surselva

und am Albula bei und ermöglicht zusammen

mit anderen baulichen Massnahmen sowie

der Verpendelung mittelfristig eine Steige-

rung der Produktivität. Für den Bau der zu-

sätzlichen Brücke hat die RhB einen Projekt-

wettbewerb lanciert. Das Siegerprojekt

besticht durch ein optimales Zusammenspiel

von Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und ge-

stalterischen Anforderungen.

Herausfordernde AusgangslageHauptbestandteil des Projektwettbewerbs,

welcher im anonymen, einstufigen und offe-

nen Verfahren durchgeführt wurde, war der

Neubau der Hinterrheinbrücke. Zusätzlich

waren eine zweite Überführung über die Na-

tionalstrasse A13 und der Ersatz der beste-

henden A13-Überführung zu projektieren. Da

die Linienführung zwischen den neuen Brü-

cken und dem Bahnhof Reichenau-Tamins

neu angelegt und gestreckt wird, mussten

zudem die entsprechenden Anpassungen

wie Abtragungen, Dammschüttungen sowie

der Bau von neuen Stützbauwerken im Wett-

bewerbsbeitrag aufgezeigt werden. Christian

Florin, Leiter Infrastruktur bei der RhB und

Präsident der Wettbewerbsjury, bezeichnete

die Aufgabe denn auch als ungewöhnlich:

«Es galt, eine wertvolle eiserne Eisenbahn-

brücke aus dem 19. Jahrhundert mit einer

neuen Brücke in unmittelbarer Nähe zu er-

Page 13: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 11B A H N B A U

gänzen, erschwert durch die Sachzwänge

der Querung der Nationalstrasse».

Siegerprojekt schafft OrdnungBegeistert vom Siegerprojekt «Sora giuvna»

der Ingenieurgemeinschaft Flint & Neill Ltd,

London/Walt Galmarini AG, Zürich zeigte

sich Jürg Conzett, ausgewiesener Brücken-

bauspezialist und Mitglied der Wettbewerbs-

jury: «Dieses Projekt besticht durch seine

hervorragende Konzeption. Am Schluss der

Bauarbeiten in Reichenau werden nur zwei

Brücken stehen: die heutige und ihre «jüngere

Schwester», die den Rhein einspurig und die

A13 doppelspurig überquert.» Die neue Brü-

cke schaffe Ordnung, indem sie die Vielfalt

Modell der geplanten Hinterrheinbrücke «Sora giuvna».

Was die Jury beeindruckteZurückhaltend und doch sehr eigenstän-

dig tritt die neue Brücke in einen subtilen

Dialog mit der historischen Stahlfachwerk-

brücke. Elegant und schlicht vereint sie

alle Voraussetzungen, um den techni-

schen Anforderungen und dem land-

schaftlichen Umfeld aus verschiedensten

Perspektiven gerecht zu werden. «Sora

giuvna» besteht aus einem schlanken

Stahltrog mit V-VV förmigen Streben, die auf

schlichten Betonpfeiler lagern.

«Sora giuvna» ist mit dem Anspruch auf

geringe Bau- und Unterhaltskosten ent-

wickelt und auf die wesentlichen Rand-

bedingungen wie Machbarkeit, Dauer-

haftigkeit und Unterhaltsfreundlichkeit

ausgerichtet. Alle Details sind auf diese

Vorgaben hin konzipiert. Funktionalität,

Wirtschaftlichkeit und gestalterische An-

forderungen finden ihren Ausdruck in der

schlichten Eleganz der Brücke. In ihrer

Materialität orientiert sich «Sora giuvna»

an der historischen Stahlfachwerkbrücke.

Stahl war typisch für die meisten der da-

maligen Eisenbahnbrücken und kommt

entsprechend noch häufig in der Region

vor. Demgegenüber dominiert Beton bei

den neueren Strassenbrücken. Die nahe-

liegende Verwendung von Stahl für die

neue Hinterrheinbrücke ist nicht nur wirt-

schaftlich, sondern widerspiegelt daher

auch Ausdruck und Charakter der örtli-

chen Bahninfrastruktur.

der Brückenlandschaft reduziere, so Conzett

weiter. Zudem lasse sie durch die eigenstän-

dige, von der bestehenden Brücke leicht ab-

gesetzte Konstruktion einen möglichst freien

Blick auf die heutige Brücke offen. Die weite-

ren Jurymitglieder neben Florin und Conzett

waren Karl Baumann, Leiter Kunstbauten RhB,

Johannes Florin, Denkmalpflege Graubün-

den, und Quintus Miller, Architekt Basel. Ô

Die neue Brücke überzeugt durch die hervorragende Konzeption.

Page 14: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

12 | B A H N B A U

Tunnelsicherheit erhöhtDer Simplontunnel konnte kürzlich wieder voll unter Betrieb genommen werden. Die Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Erhaltung des 20 km langen und über 100-jährigen Eisenbahntunnels wurden unter schwierigen logistischen Bedingungen vorgenommen.

Text: Werner Kradolfer, Daniel Kohler und Andreas Zimmermann | Fotos: zvg.

Der 100-jährige Simplontunnel genügte den

aktuellen technischen Anforderungen und

Sicherheitsvorschriften nicht mehr. Deshalb

waren von 2011 bis 2016 Bauarbeiten und

ein Ersatz von Bahntechnik-Anlagen im Um-

fang von knapp 200 Millionen Franken not-

wendig geworden.

Erneuerung der RettungsanlageDer Ersatz der Stellwerkanlage durch eine

neue elektronische Anlage in Tunnelmitte

bedingte den Bau einer neuen Kaverne. Da-

mit wurde mit dieser ersten Massnahme die

Voraussetzung geschaffen, dass der Bahn-

betrieb während den Bauarbeiten flexibler

abgewickelt werden konnte.

Eine wichtige Forderung war der Einbau von

Anlagen für die Selbstrettung: Dies sind seit-

liche Gehwege, Handläufe, Beleuchtungen,

Beschilderung auf insgesamt 40 Kilometer

Länge und Fluchtwege zwischen den beiden

Tunnelröhren.

Beim Bau des Tunnels vor über 100 Jahren

wurden aus logistischen und baulüftungs-

technischen Gründen alle rund 200 Meter

Querverbindungen zwischen den beiden

Tunnelröhren gebaut. 35 der 46 noch vor-

handenen Verbindungen wurden nun beid-

seitig mit mechanisch selbstschliessenden

Brandschutztüren ausgerüstet. Das Konzept

der Selbstrettung basiert darauf, dass die

parallel liegende Nachbarröhre als geschütz-

ter Raum dient. Die Ausbrucharbeiten für die

Türnischen in diesen engen Querschlägen

wurden mit einem funkferngesteuerten Ab-

bruchroboter mit Spitzhammer ausgeführt.

Zusätzlich war der Bau von vier neuen, senk-

recht zur Tunnelachse angeordneten Quer-

schlägen erforderlich. Sie wurden im Spreng-

vortrieb von beiden Tunneln her aufgefahren.

Ersatz der EntwässerungMit dem Ersatz von Entwässerungsleitungen

auf insgesamt rund 24 Kilometer Länge

mussten etwa 300 Kontrollschächte ange-

passt sowie rund 200 vorhandene abgebro-

chen und neu gebaut werden.

Die Wassereintritte in den Tunnel sind stark

unterschiedlich in der Art, der örtlichen Ver-

teilung und der Schüttung. Die vorhandenen

Tunnelentwässerungsleitungen aus PE-Roh-

ren mit Durchmesser 200 Millimeter wiesen –

trotz Unterhalt und Härtestabilisierung – stel-

lenweise starke Versinterungen und Ver -

stopfungen auf. Weil die neuen Hochspan-

nungskabelkanäle direkt über den Tunnelent-

wässerungsleitungen liegen, wurde kurz vor

Baubeginn entschieden, die gesamten 24

Kilo meter dieser Entwässerungsrohre mit

den darüber liegenden Drainagepackungen

aus Sickerbeton zu ersetzen. Neu wurden

PP-Sickerrohre mit 315 Millimeter Durch-

messer und grossen Sickerschlitzen von

mindesten 150 Quadratzentimeter Fläche

pro Meter eingebaut. Für die Sickerpackung

über den Leitungen und das Auflager der Ka-

belrohrblöcke wurde anstelle eines Sickerbe-

ton-Sockels eine neue Lösung entwickelt.

Über der Leitung ist ein feuerverzinkter Be-

wehrungskorb versetzt und unten in den

Hüllbeton des Rohres eingelassen. Auf Seite

des Schotterbetts ist am Korb ein Maschen-

gitter angebracht, der Korb ist mit grobem

Sickerkies verfüllt. So wird vermieden, dass

beim nächsten Gleisumbau mit Schotteraus-

hub der Kabelrohrblock instabil wird. Der Si-

ckerkies hat gegenüber dem Sickerbeton

den Vorteil, dass die Leitungen nicht durch

ausgewaschenen Zement versintert werden

Die beiden Hochspannungstrassen für die

Bahnstromversorgung mit je zwei Kabeln,

teilweise noch Ölkabel, und 132 kV Spannung

verliefen bisher in Oberflächen-Kabelkanä-

len, in jeder Tunnelröhre. Diese mussten ˘

Ausbrucharbeiten für eine Türnische in den engen Verhältnissen des Querschlages.

Page 15: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 13

Für Eisenbahnbetreiber steht Sicherheit an oberster Stelle. Seit mehr als 30 Jahren ist Nord-Lock mit seinen original Keilsicherungsscheiben Partner in dieser Industrie. Der Name Nord-Lock steht für kompromisslose Sicherheit und Zuverlässigkleit!

Schnell und sicher unterwegs

Nord-Lock AG Tel: 055 284 64 64 • Email: [email protected]

Nord-Lock Keilsicherungsscheiben• Sichern Schraubenverbindungen bei Vibrationen und dynamischen Belastungen• Funktionieren auch bei Öl- und Fettrückständen auf den Kontaktflächen• Können wiederverwendet werden

Superbolt Spannelemente• Sind sichere und platzsparende Spannelemente• Erzeugen eine präzise axiale Vorspannung• Reduzieren den Serviceaufwand

Finden Sie mehr heraus rund um die Themen sichere Schraubenverbindungen sowie Zeitersparnis bei Montage und Unterhalt. Fordern Sie unsere Eisenbahnbroschüre an!

Als kundenorientierter Hersteller und Dienstleister stellen wir Ihnen unser Know-How in den Bereichen Schalungs-technik und Unterstützungssystemen in jeder Phase eines Betonbauprojektes zur Verfügung. Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutzen!Produkte und Dienstleistungen von PASCHAL machen weltweit, in über 60 Ländern, das Arbeiten der Menschen leichter, besser und sicherer.

PASCHAL AG Schweiz · Leuholz 21 · 8855 Wangen SZTel.: 055 440 80 87 · Fax: 055 440 80 71 · [email protected] · www.paschal.ch

Wir bringen Beton in jede Form!Wir bringen Beton in jede Form!

Page 16: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

14 | B A H N B A U

entsprechend den neuen Vorschriften durch

geschlossene Kabelrohrblöcke ersetzt werden.

Für die Muffen der Hochspannungskabel

wurden alle rund 1500 Meter Nischen mit

Längen von zwölf Meter und Tiefen von zwei

Meter benötigt, insgesamt 23 Stück. Diese

wurden im Sprengverfahren ausgebrochen

Lösung für den KabelblockDie bestehende jahrzehntealte Stromversor-

gung des Tunnels mit 4 kV Spannung genüg-

te für die neuen Anlagen nicht mehr. Sie wur-

de durch eine neue mit 16 kV Spannung

ersetzt. Um Bauzeit einzusparen, wurde für

den 20 Kilometer langen neuen Kabelblock

eine Lösung gesucht, die einen schnellen

Bauvorgang ermöglichen würde. Machbar

erwies sich dies mit vorfabrizierten Betonele-

menten anstelle des ursprünglich vorgesehe-

nen Baus in Ortbeton. Damit konnte auch

dem Wunsch der Bahntechnik entgegenge-

kommen werden, anstelle von zwei Kabel-

schutzrohren ein Rohr und einen offenen

Kabelkanal einzubauen. Die Länge der Ele-

mente beträgt sechs Meter, mit einem Ge-

wicht von zwei Tonnen pro Stück.

Beim Ersatz von vier Weichen und Gleisen in

Tunnelmitte musste auf insgesamt rund 1,2

Kilometer Länge die Tunnelsohle tiefer gelegt

werden. Beim Abspitzen der Sohle kamen

unerwartet Betonriegel zum Vorschein, die in

mühsamer Kleinarbeit ersetzt und tieferge-

legt werden mussten. Mit der fällig geworde-

nen Oberbauerneuerung und Gleisersatz in

der einen der Viertelröhren auf rund 9 Kilo-

meter Länge bestand die Möglichkeit, auch

gleich die Tunnelsohle zu regulieren. Die be-

stehende unregelmässige Felssohle wurde

nachprofiliert und mit Beton abgedeckt

Bauzüge für die LogistikAlle Arbeiten im Tunnel wurden mit Bauzügen

ausgeführt. Der Installationsplatz und die Lo-

gistik-Basis befanden sich beim Güterbahn-

hof Brig. Wegen den Platzverhältnissen im

Tunnel und insbesondere wegen Abwärme

und Abgasen konnten gleichzeitig höchstens

vier Bauzüge eingesetzt werden, jeweils zwei

für die Linienbaustellen und zwei für die loka-

len Objektbaustellen. Die Arbeiten konnten

trotz dem hohen Zeitdruck mit nur zwei

Schichten an fünf Tagen pro Woche abgewi-

ckelt werden. Sämtliches benötigte Material,

inklusive Reservematerial musste auf den

Bauzügen mitgeführt werden, im Tunnel ist

keinerlei Platz für das Abstellen von Geräten

und Materialdepots vorhanden.

Kein Unterbruch des BahnbetriebesDie Bauarbeiten waren an die Bedingung

geknüpft, dass der Bahnbetrieb ohne Unter-

brüche aufrechtzuerhalten ist. Das Baupro-

gramm musste mit Projekten auf der Gott-

hardachse im Tessin und in Italien ab gestimmt

werden. Für den Simplontunnel stand ein

Zeitfenster vom Frühjahr 2012 bis Dezember

2015 zur Verfügung.

Aus Kapazitätsgründen des Betriebes konn-

te jeweils nur ein Viertel der Anlage, das

heisst die nördliche oder die südliche Hälfte

einer Tunnelröhre längere Zeit ausser Betrieb

genommen werden. Auch die beiden 132-kV-

Trassen und die Bahntechnik im unter Be-

trieb stehenden Teil mussten vollumfänglich

aufrechterhalten werden. Das heisst, dass

alle neu erstellten Anlagenteile zuerst getes-

tet und in Betrieb genommen werden muss-

ten, bevor die alten demontiert und abgebro-

chen werden konnten. Damit waren die

Bauphasen praktisch vorgegeben und sehr

komplex. Als erstes musste am einzig freien

Platz, links neben dem Gleis im Tunnel II, ein

neuer Kabelrohrblock erstellt werden. So-

dann konnten nacheinander die einzelnen

Anlagenteile neu erstellt und die alten abge-

brochen und in Betrieb genommen werden.

Während den sechs Hauptphasen mussten

jeweils auch gleichzeitig sämtliche Arbeiten in

den Querverbindungen, Nischenausbrüche,

neue Querschläge, der Bau von Schächten

und Querungen ausgeführt werden.

www.rothpletz.ch | www.praderlosinger.ch Ô

Versetzter Korb vor der Füllung mit Schotter. Bauzug bei der Einfahrt in den Simplontunnel.

Einbau der Betonabdeckung der Tunnelsohle als Bestandteil der Sohlenregulierung.

Page 17: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 15R U B R I K

BRC BAURENT CENTRALSandblatte 7aCH-6026 Rain

[email protected]

Phone +41 41 495 05 20Fax +41 41 495 00 08

Schnellwechselsysteme von GeeL ermöglichen den Wechsel vielsei-tiger, hochwertiger Anbaugeräte ohne Zeitverlust.

Mit dem GeeL Schnell-wechsler wird aus dem

Die ausgeklügelte Verriegelung garantiert

Betrieb der Geräte.

Universalwerkzeug:

KegelholzspalterErdbohrer

Anbau ToolsBRC BAURENT CENTRAL istakkreditierter Importeur und Service-

von GeeL

Power-ProfisWählen Sie die optimale Lösung bedarfs-

gerecht nach Funktionalität und Leistung:

QUINT POWER mit höchster

Funktionalität und wegweisenden

Technologien:

• SFB – wirtschaftlich und selektiv

absichern

• ACB – Lebens dauer redundanter

Lösungen verdoppeln

• IQ – intelligentes Batterie management

der USV

Neue TRIO POWER mit

Standard funktionalität

UNO POWER mit Basis funktionalität

Mehr Informationen unter

Telefon 052 354 55 55 oder

phoenixcontact.ch

Stromversorgungen für höchste Anlagen-verfügbarkeit

© PHOENIX CONTACT 2016

Funktionalität

Leistung/Strom

Page 18: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

16 | B A H N B A U

Text: Martina Peter | Fotos, Grafiken: Empa

Fast 70 Prozent der Metallbrücken in Europa

sind mehr als 50 Jahre alt, 30 Prozent leisten

gar seit über einem Jahrhundert ihren Dienst.

Viele sind sanierungsbedürftig. Dabei sind es

nicht unbedingt Risse oder sichtbare Schä-

den, die Sorge bereiten, sondern ermüdetes

Material, das die Lasten nicht mehr trägt und

so zum Sicherheitsrisiko wird. Grund dafür:

Die Brückenkonstrukteure des 19. Jahrhun-

derts gingen von einem Bruchteil der Belas-

tung aus, welchem die Brücken heute aus-

gesetzt sind. Die Fahrzeuge sind heute

deutlich schwerer und befahren die Brücken

viel häufiger und schneller als früher. Die Fol-

ge: Manche Brücken können nur noch ein-

spurig befahren oder müssen ganz gesperrt

werden. Der Verkehrskollaps droht.

Entgegen dem allgemeinen Trend, in die

Jahre gekommene Produkte einfach wegzu-

werfen und durch neue zu ersetzen, werden

heutzutage immer mehr Brücken repariert.

Dabei kommt für Metallbrücken eine für die

Sanierung von Betonbrücken bereits etab-

lierte Lösung zum Einsatz: Sehr leichte vor-

gespannte Bänder aus kohlenstofffaserver-

stärktem Kunststoff (CFK) werden wie Heft-

pflaster «aufgeklebt». Ermüdungsrisse wach-

sen so nicht mehr weiter beziehungsweise

entstehen gar nicht erst. Allerdings hält der

Kleber auf korrodierten Metalloberflächen

oder auf den unebenen Schichten des über

die Jahre hinweg mehrfach aufgetragenen

Korrosionsschutzes erheblich schlechter als

auf Betonoberflächen. Zudem verhindern

Nieten oft ein Festkleben der Lamellen. Die

Lamellen dürfen auch nicht festgeschraubt

werden, denn an historischen Bauten dürfen

häufig keine irreversiblen baulichen Verände-

rungen vorgenommen werden.

Die Münchensteinbrücke im Kanton Baselland.

Spannkraft für betagte BrückenImmer mehr Stahlbrücken müssen wegen Ermüdungserscheinungen ersetzt oder repariert werden. Forscher der Empa verstärken die tragenden Elemente mit vorgespannten, faserverstärkten Kunststofflamellen und fanden damit eine günstige Alternative zum Brückenneubau. Die patentierte Methode wurde an der 120 Jahre alten Münchensteinbrücke eingesetzt.

Tragende Elemente werden verstärktSo auch an der über 120 Jahre alten Mün-

chensteinbrücke im Kanton Baselland. Trotz-

dem fanden Forscher der Empa-Abteilung

«Ingenieur-Strukturen» eine Patentlösung.

Zusammen mit den Schweizerischen Bun-

desbahnen (SBB) und der S&P Clever Re-

inforcement AG entwickelten sie in einem

KTI-Projekt eine neuartige Methode, um zu

zeigen, wie tragende Elemente der 45 Meter

langen Stahlbrücke mit vorgespannten ˘

Gute, alte BekannteDie gusseiserne Vorgängerin der heutigen

Münchensteinbrücke stürzte 1891 ein, als

ein Dampfzug mit zehn Waggons sie be-

fuhr. 71 Menschen fanden dabei den Tod.

Die Untersuchung, weshalb die von Gustave

Eiffel 1875 konstruierte Metallbrücke nach

nur 16 Jahren einstürzte, übernahm die neu

gegründete Empa. Ihr erster Direktor, Ludwig

von Tetmajer, fand heraus, dass die bis da-

hin zur Berechnung solcher Bauwerke be-

nutzte Eulersche Knickformel für gedrunge-

ne Träger (wie in Münchenstein verwendet)

einer Korrektur bedurfte.

Page 19: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 17NULLIFIREStahlbrandschutz

Eclatin AG

Bürenstrasse 131, CH-4574 Lüsslingen-SolothurnTel. +41 (0)32 622 41 41 | Fax +41 (0)32 623 91 [email protected]

Wertvoll und nicht zwingend teuer!Die dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtungen

NULLIFIRE SC 901 / 902 sind:

■ Wirtschaftlich – in dünnen Schichten anwendbar

■ Sehr rasch trocknend – ideal für die Werksapplikation

■ Rationell und zeitsparend – in einem Arbeitsgang aufzubringen

■ Stoss- und schlagunempfindlich – dadurch keine Transportschäden

■ Ästhetisch überzeugend – mit Deckbeschichtung im Wunsch-Farbton

Ausserdem:

■ International erprobt – 30 Jahre Erfahrung im Stahlbrandschutz

■ VKF-Anerkennung 26207 – seit Juni 2015

Erfahren Sie mehr unter www.eclatin.ch

www.eclatin.ch

Ein System – Viele AnwendungenMikropfahl TITAN von ISCHEBECK

FRIEDR. ISCHEBECK GMBHTel. +49 (0)2333 8305-0E-Mail: [email protected]

• Gründung/Nachgründung

• Rückverankerung

• Bodenvernagelung

• Tunnelbau

Page 20: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

So funktioniertsZunächst werden die CFK-Lamellen mit

speziellen Halterungen an beiden Seiten der

Brücke festgeklemmt, dann mit einem spe-

ziellen Werkzeug unter Spannung versetzt.

Zum Schluss fixieren zwei V-förmige Halte-

rungen die Lamellen und halten sie unter

Spannung. Falls in Zukunft höhere Belas-

tungen für die Brücke zu erwarten sind,

kann das System nachgespannt werden:

Dazu wird das Werkzeug neu angesetzt und

es werden grössere V-Keile eingebaut.

Mit dem System lassen sich Altersschäden

an Brücken reduzieren, was der Brücke eine

um 50 Jahre verlängerte Lebensdauer be-

scheren kann. Ein schneller Neubau wird

überflüssig.

18 | B A H N B A U

CFK-Lamellen verstärkt werden können. An

den zwei am meisten zur Ermüdung neigen-

den Trägern wurde das neue trapezförmige

«Verstärkungssystem durch Vorspannung

ohne Verbund» (prestressed unbonded rein-

forcement, PUR) angebracht. Die vorgespann-

ten CFK-Lamellen werden dazu an den Enden

der quer liegenden Brückenträger festge-

klemmt. In der Mitte des Trägers sorgen Sät-

tel dafür, dass die Bänder nach unten ge-

drückt werden, bis sie optimal gespannt sind.

Darauf werden an diesen Stellen zwei Säulen-

platten v-förmig eingefügt, und der Sattel

kann wieder entfernt werden. Sind in Zukunft

höhere Belastungen zu erwarten, so kann das

trapezförmige System nachgespannt werden,

indem höhere Säulenplatten verwendet wer-

den. Zudem liesse es sich auch problemlos

wieder demontieren. Dass die Verstärkung

an den zwei Trägern der Münchensteinbrücke

leistungsfähig ist, hat ein drahtloses Sensor-

netzwerk über Monate hinweg aufgezeichnet

und nachgewiesen.

Mit dem PUR-System steht den Betreibern

nun eine im Vergleich zu einem Brückenersatz

kostengünstige, rasch umzusetzende und in-

novative Lösung zur Verfügung. Altersschä-

den können derart reduziert werden, dass die

Ermüdung theoretisch bis zum Sanktnimmer-

leinstag hinausgeschoben werden kann. Pro-

jektleiter Masoud Motavalli relativiert das zwar

für die Praxis, ist aber überzeugt: «Eine mit

dieser Methode gänzlich verstärkte Brücke

hält bestimmt die nächsten 50 Jahre. Und

bis dann haben wir sicher neue Methoden

entwickelt, um alternde Brücken zu sanieren.»

Schräge Risse und ein flaches PUR-SystemBereits gibt es zwei Anschlussprojekte. Eines

hat eben in der Schweiz begonnen. Es wird

unterstützt vom Schweizerischen National-

fonds (SNF), Projektpartner ist die EPF Lau-

sanne. Dabei werden schräge und kombi-

nierte Risse ins Visier genommen. Ziel ist es,

besser zu verstehen, wie man auch sie am

Wachsen hindern oder gar ihr Entstehen ver-

hindern kann.

Das andere hat vor Kurzem in Australien be-

gonnen: Im vom australischen Forschungs-

rat finanzierten und von Xiao-Ling Zhao von

der Monash University geleiteten Projekt steht

die Verstärkung von genieteten Metallbrücken

im Zentrum. Partner sind die Swinbourne

University, die S&P Clever Reinforcement AG

sowie Vic-Roads, die Verkehrs behörde des

australischen Gliedstaates Victoria. Ziel ist,

ein flaches PUR-System zu entwickeln, das

auch an Trägern eingesetzt werden kann, die

nicht genügend Raum bieten für das paten-

tierte trapezartige PUR-System. Zum Projekt -

abschluss soll 2017 die 1889 erbaute

«Chandler Bridge» in Melbourne mit dem

neuen, von der Empa entwickelten System

verstärkt werden. Ô

Kostengünstige, rasch umzusetzende und innovative Lösung.

In der Mitte sorgt ein Sattel dafür, dass die Bänder nach unten gedrückt werden.

Page 21: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 19

ElementtechnikIn kürzester Bauzeitpassgenau versetzt

Fanger Kies+Beton AG | 6072 Sachseln | Tel. 041 666 33 66

…dicht am Bau!

Keine wasserdichte Bauten ohne unsere Offerte!

ROBOTEC-SCHOMBURG AGTel. 056 464 40 80 Fax 056 464 40 [email protected] o b o t e c . c h

Page 22: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

20 | F A C H M E S S E

Text: Werner Aebi | Fotos, Grafik: bui expo

Volles Haus im Brünig Park am ersten «bui-

Treffen» der Tunnelbau-Fachleute in Lungern,

Schweiz: Die Veranstalter erfreuten sich an

den beiden Septembertagen 2014 an der

breiten Resonanz und zogen schlussendlich

eine erfreuliche Bilanz. Bei den Ausstellun-

gen, Veranstaltungen und gemütlichen Tref-

Fachaustausch unter TagDie Schweiz, das Land der Tunnelbauer, ist auch der Ort des Erfahrungs-austauschs und der nützlichen Kontakte in angenehmem Rahmen. Am Donnerstag, 4. und Freitag, 5. Februar 2016 finden sich die Fachleute an der zweiten Fachmesse «bui» dafür ein – die «Brünig Untertag Innovation» findet wiederum als wichtiger Treffpunkt für die Branche statt.

fen in der verzweigten Stollen umgebung

wurde ein reges Networking registriert.

Dessen Fortsetzung ist auf den 4. und 5. Feb-

ruar angesagt. Wie die Veranstalter um das

vor Ort ansässige Unternehmen Gasser Fels-

technik mitteilen, werden für Aussteller und

Besucher optimale Bedingungen geschaf-

fen, ein Messeservice sowie eine durchgän-

gige Infrastruktur erschliessen den «Brünig

Park» im Aussengelände und im grosszügi-

gen Stollenbau. Hier zeigen die Spezialisten

des Schweizer Tunnelbaugewerbes ihre Neu-

igkeiten und Spezialitäten. ˘

Page 23: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 21

ELEMENT AG SCHWEIZ

Element AG Schweiz Werk Tafers \ Mariahilfstr. 25 \ 1712 Tafers Werk Veltheim \ Industriestr. 51 \5106 Veltheim [email protected]

IHRE VISION UNSERE PASSION

www.unterwasserbau.chTaucherarbeiten & Wasserbau

David Wiederkehr Unterwasserbau [email protected] Tel. 043 928 04 14

Unterwasserarbeiten• Betonbau • Stahlbau • Kontrollen• Sanierungen • Schneiden • Video/Foto• Rückbau • Schweissen • Kläranlagen• Sprengen • Leitungsbau • Reinigungen

Ihr Vertriebspartner für

ALL CONSULTING AG 9000 St.Gallen Scheibenackerstrasse 2

[email protected]

Telefon 0848 733 733ABACUS Gold-Partner

Page 24: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

22 | F A C H M E S S E

Im Brünig-Stollenausbau lockt das Restau-

rant Cantina Caverna mit einem vielfältigen

kulinarischen Angebot, in der «bui-Bar» lässt

es sich gemütlich niederlassen und gesprä-

chen – letztere befindet sich neu im Ein-

gangsbereich.

Besonders sind die diversen Schiess sport-

angebote im Stollenausbau «Brünig Indoor» –

mit dem «Kompetenzzentrum Schies sen». Es

stehen Seminarräume einschliesslich Infra-

struktur (Beamer, Hellraumprojektoren, Inter-

netzugang, Verpflegung usw.) zur Verfügung.

Ausserdem können nach Wunsch Übernach-

tungsmöglichkeiten in Lungern und Umge-

bung auch durch die Verwaltung des «Brünig

Park» organisiert werden. Für die Messeteil-

nehmer stehen kostenlose Parkplätze zur

Verfügung, ab Bahnhof Lungern zirkuliert ein

Shuttlebus, für dessen Einsatzzeiten gibt die

«Brünig Park»-Messeleitung Auskunft.

Zum Rahmenprogramm der Untertag-Messe

gehören Führungen im Stollenbau, organi-

siert von der International Fire Academy und

Donnerstag, 4. Februar 2016

ab 8.00 Uhr Restaurant Cantina Caverna geöffnet

10.00 Uhr Eröffnung Fachmesse «bui»

10.00 bis Ausstellung, «bui-Bar» und Restaurant18.00 Uhr Cantina Caverna durchgehend

geöffnet; «bui-Cup» Plauschwett-kampf «Brünig Indoor – Kompetenz-zentrum Schiessen»

10.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage mit International Fire Academy (30 Minuten)

11.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten)

13.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage International Fire Academy (30 Minuten)

14.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten);

[C] Führung Unterirdische Schiess-anlage «Brünig Indoor – Kompetenz-zentrum Schiessen» (30 Minuten)

15.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage International Fire Academy (30 Minuten)

16.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten)

17.30 Uhr Guggenmusik, Ausklingen des 1. Messetages

Anmeldepflichtig: 18.00 Uhr Apéro «bui-Treff»,

ab 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend «bui-Bar»

geöffnet

Freitag, 5. Februar 2015

ab 8.00 Uhr Restaurant Cantina Caverna geöffnet

10.00 Uhr Türöffnung

10.00 bis Ausstellung, «bui-Bar» und Restaurant 18.00 Uhr Cantina Caverna durchgehend

geöffnet; «bui-Cup» Plauschwett-kampf «Brünig Indoor – Kompetenz-zentrum Schiessen»

10.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage mit International Fire Academy (30 Minuten)

11.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten)

13.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage International Fire Academy (30 Minuten)

14.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten);

[C] Führung Unterirdische Schiess-anlage «Brünig Indoor – Kompetenz-zentrum Schiessen» (30 Minuten)

15.30 Uhr [A] Führung Feuerwehr-Tunnel- Übungsanlage International Fire Academy (30 Minuten)

16.15 Uhr [B] Führung Sprengmittellager mit Société Suisse des Explosifs «Explosiv Service» (30 Minuten)

18.00 Uhr Ende der Fachmesse «bui», anschliessend «bui-Bar» und Restaurant

Cantina Caverna geöffnet

1 – 22

30 –36

«bui» – Brünig-Untertag Innovation – Detailprogramm

der Société Suisse des Explosifs SSE sowie

der «bui-Cup» im Brünig Indoor – Kompetenz-

zentrum Schiessen, für die Gewinner stehen

attraktive Preise bereit. Ô

www.bui-expo.ch www.bruenigpark.ch

www.technotunnel.ch

Page 25: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 23

AndreASchranerUnte rnehmens - und Kaderbe ra tung

Rhe i n f e l d e n – w w w.a s - u .c h – Z ü r i c h

AS im

Find

en k

om

pet

ente

r Fa

ch-

und F

ühru

ngsk

räft

e.

Unsere Mandantin, die Bereuter-Gruppe ist eine traditionsreiche, vom Verwaltungsrat geführte

Firmen-Gruppe. Während ihres langjährigen Bestehens hat sie sich zu einem führenden Anbieter

von Bauleistungen entwickelt. www.bereuter-gruppe.ch

Wir sind beauftragt, den Kontakt zu einer interessierten und gefestigten Unternehmerpersönlichkeit

herzustellen und die nachstehende Stelle neu zu besetzen.

GeschäftsführerHochbau, Umbau, RenovationBaumeister, Bauingenieur oder BauführerIhre Aufgaben: Sie leiten als Geschäftsführer den Unternehmensbereich Hochbau (Wohnungs-,

Infrastruktur-, Industrie-, Büro- und Gewerbebau) sowie Umbau und Renovation mit rund

100 Mitarbeitenden. Sie handeln nach unternehmerischen Grundsätzen und haben die volle

Verantwortung für Kosten und Ergebnisse. Sie leben das Firmenleitbild und die Unternehmenskultur

nach innen und aussen vor. Gegenüber den Mitgliedern der Gruppe pflegen Sie eine faire und

partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Ihr Profil: Sie sind Bauingenieur FH, dipl. Baumeister oder dipl. Bauführer. Vorzugsweise bringen

Sie bereits Know-how und Erfahrung in der Geschäftsführung einer Bauunternehmung mit.

Oder Sie haben mindestens einen Teilbereich mit über 25 Personen im Hochbau mit Kosten und

Ergebnisverantwortung geführt und haben das Potenzial für mehr. In diesem Falle werden Sie gut

eingeführt und in der Weiterentwicklung betreut.

Sie sind eine vertrauenswürdige, offene und integre Unternehmerperson und packen die

Herausforderung mit Teamgeist und Begeisterung an.

Das Angebot: Es erwartet Sie eine unternehmerische Aufgabe mit weitreichenden Kompetenzen

und viel Platz für Eigeninitiative sowie ein kollegiales Kader und Team. Neuzeitliche Technik,

moderne Infrastruktur sowie fortschrittliche Anstellungsbedingungen runden das Angebot ab.

Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme

und Zustellung Ihres CV an: [email protected] Telefon 043 819 33 30

Sie werden durch den Bewerbungsprozess persönlich, vertraulich und professionell von

Herrn Andreas Schraner betreut.

Andreas Schraner Unternehmens- und Kaderberatung AGCH-4310 Rheinfelden – Gartenweg – Postfach 245 – Telefon 061 831 03 85

CH-8034 Zürich – Seefeldstrasse – Postfach 1079 – Telefon 043 819 33 30

Page 26: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

24 | S A N I E R U N G

Text: Daniel Oberhänsli | Fotos: zvg.

Das SIA-Haus an der Selnaustrasse in Zürich

wurde 1970 erstellt und 2007 gesamterneu-

ert. Die ausgeführte Sanierung umfasste,

ausgenommen die teilweise unter dem Ge-

schäftshaus liegende Einstellhalle, alle Ge-

schosse. Wenige Jahre später waren in der

Einstellhalle die vorhandenen Feucht- bezie-

hungsweise Tropfstellen als auch die bereits

sichtbaren Korrosionsschäden auf der Unter-

seite der Geschossdecken so gross, dass

ein Bauingenieurbüro beauftragt wurde, die

Gebrauchstauglichkeit, die Baustatik, die Erd-

bebensicherheit und den Brandschutz ver-

tiefend zu untersuchen. Die durchgeführten

Prüfungen im Jahr 2013 ergaben, dass der

Chlorideintrag in die Stahlbetonstruktur durch

die vorhandenen Betonrisse so gross war,

dass umfangreiche Instandsetzungsarbeiten

unumgänglich waren. Im Rahmen des Bau-

projektes wurden verschiedene Instandset-

zungsvarianten ausgearbeitet und vergli-

chen. Gegenüber der klassischen Betonin -

standsetzung durch Betonersatz wurde der

kathodische Korrosionsschutz trotz höheren

Investitionskosten aufgrund der deutlich

kürzeren Bauzeit, des massiv reduzierten

Wassereinsatzes, der geringeren Lärmemis-

sion sowie der langfristigen und einfachen

Überwachungsfähigkeit durch die Bauherr-

schaft gewählt.

Der kathodische KorrosionsschutzIn der Schweiz wird der kathodische Korro-

sionsschutz seit 1988 erfolgreich für die In-

standsetzung von Stahlbetonstrukturen ein-

gesetzt. Geregelt wird die Projektierung und

Ausführung des KKS in diversen SIA-Nor-

men beziehungsweise in der Norm SN ISO

12696. Aktuell wird in der Schweiz diese Art

des Korrosionsschutzes vorwiegend als In-

standsetzungsverfahren verwendet. Ausser-

halb der Schweiz wird der KKS auch schon

häufig als präventive Lösung für Neubaupro-

jekte eingesetzt.

Aufgrund der Einwirkung von Chloriden (Win-

terdienst) oder der Karbonatisierung (CO2 in

der Luft) entstehen unterschiedliche Bedin-

gungen für den Stahl im Beton. Abhängig

von den Rahmenbedingungen verliert der

Bewehrungsstahl stellenweise seine Passiv-

schicht. Er ist damit teilweise ungeschützt

und der Korrosionsprozess setzt ein. Dabei

wirkt der Stahl im Beton wie eine Batterie. An

den weiterhin geschützten Stellen wird der

Stahl zur Kathode und an der ungeschützten

Stelle zur Anode. Infolge des daraus entste-

henden schwachen Ausgleichsstroms löst

sich der Stahl an der ungeschützten (anodi-

schen) Stelle auf.

Die Wirkungsweise eines KKS entspricht

stark vereinfacht ebenfalls einem galvani-

schen Element, das dem natürlichen, aber

zerstörenden Korrosionsstrom entgegen-

wirkt. Dazu werden dauerhafte Anoden in

das Objekt eingebaut, über welche später

der Schutzstrom abgegeben wird.

Dieses Verfahren hat den grossen Vorteil,

Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)

Instandsetzung der Tiefgarage des SIA-HausesDas SIA-Geschäftshaus in der Innenstadt von Zürich stammt aus dem Jahr 1970. Eine Instandsetzung der Einstellhalle erfolgte bisher nicht. Aus Korrosionsgründen waren die Zwischendecken sowie die Bodenplatte im Sommer 2015 instandsetzungsbedürftig. Die Instandsetzung wurde durch die suicorr AG mittels kathodischem Korrosionsschutz (KKS) innert nur vier Monaten umgesetzt. Mit dem KKS wurde eine sehr effiziente und dauerhafte Instandsetzungsvariante gewählt.

Page 27: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 25S A N I E R U N G

SIA-Tiefgarage in Zürich.

dass chloridkontaminierte oder karbonati-

sierte Betonschichten nicht zwingend abge-

tragen werden müssen. Bereits vorhandene

oder neueintretende Chloride können in der

Struktur verbleiben. Dadurch gestaltet sich

der Eingriff in die Tragstruktur deutlich gerin-

ger. Lärmemissionen aufgrund von Höchst-

wasserstrahlarbeiten werden reduziert und

Bauzeiten werden verkürzt. Ausserdem wer-

den provisorische statische Abstützungs-

massnahmen wesentlich verringert oder sind

nicht mehr notwendig.

AusführungsphaseFür die Installation eines kathodischen Korro-

sionsschutzes wird üblicherweise bei Ge-

schossdecken der Betonuntergrund aufge-

raut, das Anodensystem installiert und ein

etwa zwei Zentimeter dicker Einbettungs-

mörtel aufgetragen. In der Einstellhalle des

SIA-Geschäftshauses konnte dies optimiert

werden. Da sich über dem Konstruktions-

beton ein Hartbeton befindet und somit die

Eisenüberdeckung sehr hoch ist, konnten

Schlitze in die Betonoberfläche eingefräst

und die Anodenbänder darin versenkt wer-

den. Die Anodenbänder wurden miteinander

verbunden und die Schlitze anschliessend

mit einem Vergussmörtel verschlossen. Ab-

schliessend wurde die gesamte Fläche mit

einem Oberflächenschutz versehen.

Die gesamte Fläche wurde mit verschiede-

nen Überwachungselementen ausgerüstet.

Als Überwachungselemente dienen die übli-

cherweise eingesetzten Referenzelektroden

als auch Stahlmessproben. Mit diesen kann

eine KKS-Fachperson die durch den KKS

verursachte Potenzialverschiebung der Be-

wehrung als auch die lokalen Schutzströme

messen. Somit ist es jederzeit möglich, der

Bauherrschaft eine Aussage bezüglich des

aktuellen Korrosionszustands der geschütz-

ten Bauteile zu machen. Der KKS erlaubt, bei

Messwerten, welche nicht den durch die

Norm definierten Kriterien entsprechen, Ver-

änderungen an der Speisespannung bezie-

hungsweise am Schutzstrom vorzunehmen

und somit jederzeit die Schutzwirkung opti-

mal anzupassen.

Nach nur viermonatiger Ausführungsphase

konnte die ausführende Unternehmung die

SIA-Einstellhalle im Dezember 2015 wieder

der Bauherrschaft für die Nutzung übergeben.

www.suicorr.ch Ô

SIA-Haus in Zürich. Bild oben: Vorbereitete Schlitze für die Anoden-aufnahme. Bild unten: Eingelegte Anoden vor dem Vergiessen.

Page 28: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

26 | E R O S I O N S S C H U T Z

Text: Imad Lifa und Sascha DoschFotos, Grafiken: Imad Lifa und Lindner Suisse GmbH

Bei der Sicherung von Ufern und Hängen hat

die Verwendung von Faschinen aus gebün-

deltem Holz in Europa eine lange Tradition.

Die Faschinen sind eine aus ingenieurbiologi-

scher Sicht bewährte Verbauungsmethode

aus nachhaltigem und einheimischem Mate-

rial. Eine Alternative bietet die Verwendung

von Faschinenelementen aus Holzwolle, die

seit Jahren in den USA erfolgreich eingesetzt

werden. Die von Hand verlegbaren und form-

baren Elemente stellen eine interessante Va-

riante zu den bekannten Faschinen dar.

Definition der FaschinenEs wird zwischen Totholzfaschinen und Le-

bendfaschinen unterschieden, je nachdem

ob sie aus nicht austreibfähigem Reisig oder

aus bewurzlungsfähigem Laubholz herge-

stellt werden. Sie werden aus groben und

feinen Ästen zu walzenförmigen Bündeln zu-

sammen gebunden. Bei Mangel an austreib-

fähigem Astwerk können Faschinen auch

Totholzteile besitzen. Dabei sollte der Totholz-

anteil nicht höher als 50 Prozent betragen.

Faschinen haben sich in der Ingenieurbio-

Installation der Holzwollefaschinen.

logie bewährt und haben ein breites Einsatz-

spektrum bei der Sicherung von Hängen und

der Befestigung von Ufern. In der Vergan-

genheit und teilweise auch heute noch kom-

men sie zudem auch militärisch zum Einsatz

zur Verfüllung von Gräben oder Errichtung

von Schutzbauten. Im militärischen Einsatz

werden zunehmend Faschinen aus Kunst-

stoffen verwendet.

Die Faschine als bewährte Verbau-ungsmethodeDie traditionelle Faschine wird aus lebenden

Weidenästen und/oder toten Ruten zu Wal-

zen mit einem Durchmesser von bis 50 Zenti-

meter zusammengebunden. Als Material eig-

nen sich vor allem Weiden. Dabei haben die

Äste und Ruten einen Durchmesser von zwei

bis acht Zentimeter bei Astlängen von bis zu

sechs Meter. Die Walzen werden durch Draht,

Schilf oder ein Metallband zusammengehalten.

Beim Einsatz als Hangverbauung werden die

Faschinen in 30 bis 50 Zentimeter tiefe Grä-

ben verlegt und durch in den Boden einge-

schlagene Holzpflöcke oder Stahlstäbe ver-

ankert. Die Pfähle werden unterhalb oder

direkt durch die Faschine eingeschlagen. Die

Faschinen werden nach dem Einbau leicht

mit Erde überdeckt, so dass sie anwachsen

können. Der Einsatz kann horizontal, rauten-

förmig oder vertikal zum Hang erfolgen. Wo-

bei sie bei horizontalem Einbau wasserspei-

chernd wirken und bei geneigter oder verti-

kaler Anordnung aufgrund Leitwirkung der

längsgerichteten Äste entwässernd. Bei hori-

zontaler oder rautenförmiger Anlegung wir-

ken die Faschinenwalzen als Barrieren, die

den rutschgefährdeten Boden stabilisieren.

Bei lebenden Faschinen wachsen die Weiden

am Boden an und durch deren Wasserver-

brauch wird dem Boden Wasser entzogen

und die Erosion verhindert. Die entstehende

Verwurzelung erhöht den Schutz vor

Rutschungen und verbessert die Verzahnung

mit dem Boden.

Bei der Befestigung von Ufern werden die

Faschinen entlang der Mittelwasserlinie in

Mulden verlegt und an den Stössen ineinan-

der geschoben. Sie werden mit Holzpfählen

oder Stahlstäben verpflockt und anschlies-

send hinterfüllt. Zum Schutz gegen Wellen-

schlag können die Faschinen auf eine Astla-

ge gelegt werden, welche die Strömung

mindern. Die Faschinen bilden nach dem

Einbau kleine Buhnen und unbefestigte Zwi-

schenräume. Aus den Faschinen bildet sich

Hang- und Ufersicherung mit Faschinen aus HolzwolleWeltweit werden seit Jahrhunderten natürliche Baustoffe zum Schutz gegen Erosion und Rutschungen verwendet. Aus regionalen Hölzern und Astwerken lassen sich rasch und einfach Produkte erstellen, die den Boden gegen die Angriffe von Wasser, Schnee und Wind schützen.

Page 29: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 27E R O S I O N S S C H U T Z

durch Bewurzelung und Austrieb eine ufer-

stabiliserende Vegetation. Lebende Faschi-

nen sind länger wirksam als tote, weil sie sich

selbst regenerieren. Sie sind jedoch auch

pflegeintensiver, da mit der Zeit ein Rück-

schnitt erforderlich ist. Die Faschinenbündel

werden bei grossen Fliessgeschwindigkeiten

in ein Geotextil eingewickelt, dadurch wird

ein Auswaschen in der Anwuchsphase ver-

hindert. Nach Verrottung der Geotextilien

kann die angewachsene Faschine den Bö-

schungsschutz übernehmen.

Faschinen können vorgängig produziert wer-

den und in kürzester Zeit vor Ort verlegt wer-

den. Beim Einbau von lebenden Faschinen

erfolgt mit der Zeit eine Verzahnung mit dem

Erdboden, wodurch die stabilisierende Funk-

tion noch erhöht wird.

Faschinen (Packung) aus Holzwolle als AlternativmaterialHolzwolle ist ein naturbelassener Werkstoff in

Form von gleichmässigen bis zu 50 Zentime-

ter langen Holzwollefäden. Diese werden aus

entrindeten, luftgetrockneten Baumstämmen

hergestellt. Die Holzwolle wird in verschiede-

nen Branchen als Füll-, Stopf-, Polster-,

Dämm-, Isolations- oder Filtermaterial einge-

setzt. Eine bekannte Anwendung der Holz-

wolle zum Schutz gegen Erosion wird derzeit

im Rahmen eines KTI-Forschungsprojekts

am Institut für Bauen im alpinen Raum unter-

sucht.

Eine Einsatzvariante betrifft die Verwendung

im Wasserbau oder bei Hangverbauungen

als Alternative zu den traditionellen Faschi-

nen aus Holzbündeln. Die Holzwolle wird in

ein Gewirke aus Baumwolle eingefüllt, als

Holzart werden Fichte, Föhre und Buche ver-

wendet. Dieses Produkt ist keine Faschine

im traditionellen Sinn, da es aus Holzfasern

und nicht aus Reisig besteht. Aufgrund der

nur losen Vernetzung der enthaltenen Holz-

wollefasern sind die entstehenden Holzwolle-

faschinen (Holzwollepackung) formbar und

können so den örtlichen Gegebenheiten an-

gepasst werden. Die einzelnen Elemente ha-

ben bei einem Querschnitt von 40 x 40 Zen-

timeter und einer Länge von 2,40 Meter ein

Gewicht von rund 30 Kilogramm, wodurch

sie im Gelände von Hand verlegt werden

können. Die Verlegung erfolgt ähnlich wie bei

den bekannten Faschinen: die Elemente

werden mit Holzpflöcken oder Stahlstäben

am Verwendungsort fixiert, zusätzlich wer-

den sie mit einem Sisalseil gesichert.

Zur Ausbildung der Vegetation werden

Stecklinge verwendet, welche in der Initial-

phase durch die Holzwolle geschützt wurzeln

können. Alle verwendeten Materialien der

Holzwollefaschine sind biologisch abbaubar,

die Holzwolle verrottet nach einigen Jahren

zu Humus.

Der Einsatz als Faschine ist in der Schweiz

noch eine relativ unbekannte Verwendung

von Holzwolle. Die bisher gemachten Erfah-

rungen und die jahrzehntelange Anwendung

in den USA zeigen jedoch, dass diese nach-

haltige Variante Potenzial hat. Erste Versuche

haben auf dem Areal der Herstellerin der Fir-

ma Lindner Suisse GmbH in Wattwil bereits

stattgefunden. Einige Erfolg versprechende

Ergebnisse wurden vom Institut für Bauen im

alpinen Raum IBAR der HTW Chur aufge-

nommen. Ô

Literaturverzeichnis:Zeh, Helgard (2007); Ingenieurbiologie – Handbuch Bautypen; Zürich, vdf HochschulverlagHacker, Eva und Johannsen, Rolf (2012); Ingenieurbiologie; Stuttgart, UlmerBAFU (2010); Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau

Faschine aus Lebendholz.

Faschine aus totem Holz.

Faschine aus Holzwolle.

Hang- und Ufersicherung mit Holzwolle-Matten und Faschinen.

Page 30: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

28 | S TA H L B A U

Text: Gerd Schmid und Bernd StimpfleFotos: Andreas Keller

Ende September stand das Frankfurter Mes-

segelände ganz im Zeichen des Automobils

– die Internationale Automobil-Ausstellung

IAA hatte ihre Tore für über 930’000 Besu-

cher geöffnet. Als einer der Hauptakteure auf

der IAA präsentierte sich der Automobilher-

steller Daimler AG traditionell in der Frankfur-

ter Festhalle direkt am Eingang des Messe-

geländes. Auch in diesem Jahr bildete der

denkmalgeschützte Kuppelbau die Kulisse

für die Inszenierung der Marke Mercedes-

Benz – das Design des eindrucksvollen Mes-

seauftritts wurde vom Unternehmen Jangled

Nerves aus Stuttgart ausgearbeitet. Auch die

Ingenieure von Form TL waren mit von der

Partie, als es darum ging, die bestehende

freitragende Kuppelkonstruktion in einen le-

bendigen Bühnenraum umzugestalten. Als

Spezialisten für geometrisch komplexe Trag-

werke im Stahl- und Membranbau haben sie

bereits zum elften Mal die Tragwerksplanung

des Mercedes-Benz-Messestandes auf der

IAA mitverantwortet.

Skulpturaler SchwungDer Messestand von Mercedes-Benz an der Internationalen Automobil- Ausstellung in Frankfurt überraschte die Besucher mit einer Grossskulptur aus Aluminium-Lamellen. Insbesondere stellte die Tragwerkplanung eine Herausforderung dar.

Prägendes Element des Messeauftritts ist

der «Silver Flow» – eine dynamisch geformte

Grossskulptur aus silbernen Aluminium-La-

mellen, die scheinbar schwerelos in der über

100 Jahre alten Halle schwebt. Den offen

Der Silver Flow ist das prägende Element des Messeauftritts.

Drei Ausstellungsebenen werden von einem offenen Zentralraum umschlossen.

gestalteten Zentralraum umschliessen drei

Ausstellungsebenen mit über 9000 Quadrat-

meter Fläche. Eine Rolltreppe nimmt die

Besucher von der Live-Bühne im Erdge-

schoss auf eine Höhe von 13 Meter mit. ˘

Page 31: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 29R U B R I K

Nachhaltige Lösungen im KorrosionsschutzUmwelteinflüsse und auch Streusalz führen oftmals zu Korrosionsschäden an Infrastrukturbauten. Die suicorr AG verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes von Stahlbetonbauten.

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um: • Präventiver Korrosionsschutz• Instandsetzung chloridhaltiger und

karbonatisierter Bauwerke• Kathodische Korrosionsschutzanlagen (KKS)

Als Dienstleister legen wir dabei Wert auf best- mögliche Aufrechterhaltung des Betriebes, kurze Projektzeiten, hohe Umweltverträglichkeit und bleibenden Schutz Ihrer Stahlbetonbauten.

suicorr AGBernstrasse 388 | CH-8953 Dietikon

T +41 44 740 41 [email protected] | suicorr.com

WirsindStahl.

Page 32: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

30 | S TA H L B A U

Dort beginnt ein Ausstellungsrundgang mit

unterschiedlichen Themenräumen, die vom

Silver Flow begleitet werden.

Im Detail besteht der Silver Flow aus über

400 einzelnen, auskragenden Lamellen mit

maximal 10 Meter Länge, die aneinander ge-

reiht eine Länge von über zwei Kilometern

ergeben. Für die geometrische Ausrichtung

der Lamellen haben Form-TL-Ingenieure ex-

akt justierbare Verbindungsdetails entwickelt.

Werkseitig vormontiert, konnten die Lamellen

so im engen Zeitrahmen montiert und justiert

werden. Die grosse Flexibilität der Lamellen-

struktur ermöglicht es, den Markenauftritt an

die einzelnen Messestandorte anzupassen

und in veränderter Geometrie erneut aufzu-

bauen. Weiteres markantes Element ist das

«Fahrzeug-Regal», eine Art Setzkasten, der

mit einem aktuellen Vertreter jeder Fahrzeug-

klasse bestückt ist. Aufgrund der komplexen

geometrischen und statischen Rahmenbe-

dingungen des Bestandsgebäudes wurde

das Tragwerk für den Messestand von Form

TL in 3D modelliert und berechnet. Eine be-

sondere Herausforderung stellte die Last ab-

tragung in den Bestand dar – beispielsweise

waren für die Realisierung des Messestan-

des Abfangungen und Verstärkungen im Un-

tergeschoss der Festhalle erforderlich. Wäh-

rend Ebene 1 und 2 aufgrund der hohen

Verkehrslasten als Stahlkonstruktion ausge-

führt wurden, kam über der zweiten Ebene

eine Holzkonstruktion zum Einsatz. Insge-

samt wurden für den Messestand 850 Ton-

nen Stahl verbaut, darunter auch Bestands-

stahl vorheriger IAA-Messestände. Der hohe

Vorfertigungsgrad ermöglichte es, den Stand

in rund zweieinhalb Monaten aufzubauen. Ô

Es handelt sich um 400 einzelne Lamellen mit einer Länge von bis zu 10 Meter.

Dank der Flexibilität der Lamellenstruktur kann der Messeauftritt jeder Örtlichkeit angepasst werden.

Page 33: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 31

Egon Elsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KGD-78187 Geisingen · Tel.: +49 (0 )77 04 . 80 50 · www.elsaesser-beton.de

� individuelle Planung � hochwertiger, umweltfreundlicher Baustoff � modernste, präziseFertigungstechniken � exakte, projektbezogene Produktion � termingerechte Lieferung � beiallen Objekten einsetzbar � rascher Baufortschritt � maximale Lebensdauer derGebäude � Thermowand-Elemente mit werkseitig integrierter Wärmedämmung� vorfabrizierte Elemente für zukunftorientiertes und nachhaltiges Bauen

Ihr Vorteil beim Bauen –heute und morgen

UndbleibenStahl.

OberbippHeimbergEschlikonAigle

bewetec.ch

TRADITION UND LEIDENSCHAFT

UMBAURENOVATIONENHOCHBAUBAUSTOFFETRANSPORTEMULDENSERVICEBAUGRUBENAUSHUBSPRENGTECHNIKBAUGRUBENSICHERUNG

BEREUTER HOLDING AG8604 Volketswil | Tel. + 41 (0) 43 399 33 00 | www.bereuter-gruppe.ch

Page 34: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

32 | S TA H L B A U

Text: Antonio Ferrarese | Foto: zvg.

Menschen leben und arbeiten in Bauwerken

und verlassen sich darauf, dass diese sicher

sind und den erwarteten Schutz vor den ver-

schiedenen, insbesondere auch den ausser-

gewöhnlichen, Einwirkungen bieten. Eine

dieser aussergewöhnlichen Einwirkungen ist

der Brand. Für diese Einwirkung müssen Pla-

ner Konzepte entwickeln, damit die Men-

schen im Brandfall flüchten bzw. durch Ret-

tungskräfte gerettet werden können, bevor

ein allfälliger Einsturz des Bauwerkes auftritt.

Lange Zeit war die Bekleidung von Stahl-

bauten die einfachste Methode zum konst-

ruktiven Brandschutz – mit dem Nachteil

allerdings, dass der Stahlbau unter der Be-

kleidung verschwand. Eine Vielzahl technisch

und wirtschaftlich interessanter Brand-

schutzmassnahmen und Berechnungsver-

fahren erlaubt jedoch vermehrt das Bauen

mit sichtbar bleibendem Stahl. Durch verfei-

nerte Berechnungsverfahren und entspre-

chende Brandschutzkonzepte kann der

Stahlbau in vielen Fällen sichtbar bleiben.

Per 2015 sind revidierte schweizerische

Brandschutz im StahlbauDie im Rahmen der SZS-Dokumentation steeldoc erschienene Ausgabe 03/15 ist als Sonderheft tec02:2015 vollumfänglich dem Thema «Brand-schutz im Stahlbau» gewidmet. Diese Publikation ist ein Muss für jedes mit dieser Thematik konfrontierte Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüro.

Brandschutzvorschriften der VKF in Kraft ge-

treten, die für den Stahlbau einige Erleichte-

rungen, mehr Planungssicherheit und neue

Gestaltungsmöglichkeiten bringen. Sie sind

verbunden mit verschärften Qualitätssiche-

rungsmassnahmen und Formvorschriften.

Interessant sind namentlich Kombinationen

von baulichem Brandschutz mit technischen

Massnahmen wie Löschanlagen. So können

Stahlkonstruktionen auch in Innenräumen

sichtbar bleiben und die Kosten für den

Brandschutz lassen sich markant reduzieren.

Nun liegt eine aktualisierte Fassung der be-

währten Publikation tec02 von 2006 zum

Thema Brandschutz im Stahlbau zur Verfü-

gung. Sie zeigt einfache, übersichtliche Kon-

zepte für den Bauwerks-Entwurf und leicht

verständliche Verfahren für die Berechnung

des Feuerwiderstandes. Für die detaillierte

Brandschutzplanung sind zusätzlich die Brand-

schutznorm, die Brandschutzrichtlinien mit den

ergänzenden Anhängen sowie die aktuellen

Normen des SIA bzw. der Eurocodes anzu-

wenden. Das Stahlbau Zentrum Schweiz hat

jahrelang intensive Forschungs- und Entwick-

lungsarbeit zum Thema Brandschutz geleis-

tet – zusammen mit der EKS (Europäische

Konvention für Stahlbau) auch auf europäi-

scher Ebene. So sind anwenderfreundliche

Nachweisverfahren für den Feuerwiderstand

von Stahlbauteilen entwickelt worden, die auf

wissenschaftlichen Versuchsergebnissen und

geprüften Rechenmodellen beruhen. Gegen-

über der Ausgabe 2006 wurde das nun vor-

liegende revidierte Heft tec02:2015 an die

Brandschutzvorschriften 2015 der VKF und

an die aktuellen Normen angepasst. Speziell

der Teil II Berechnung wurde auf Basis der

Norm EN 1993-1-2 (2005) angepasst. Insbe-

sondere wurden ein neues Nomogramm er-

stellt und die Beispiele angepasst.

Eine kleine Projektgruppe des Stahlbau Zen-

trums Schweiz hat sich mit der Revision der

vorliegenden Publikation befasst. Substan-

zielle Beiträge stammen vom Institut für Bau-

statik und Konstruktion (IBK) der ETH Zürich.

Ô

Die Publikation «Brandschutz im Stahlbau – Grund-lagen Brandschutzplanung und Bemessung» kann unter www.szs.ch bezogen werden.

Page 35: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 33R U B R I K

MEVA Schalungsingenieure sind Spezialisten für hohe

Ansprüche. „Ein perfektes Ergebnis ist die schönste

Belohnung für harte Arbeit.“

Yannick Vauclin, Anwendungstechnik.

Kompetenz ist

Referenz.

Bei Architektur,

Sichtbeton und

speziellen Formen.

www.meva.ch

AbaBau – die Software Gesamtlösung für die Baubranche

> Vorkalkulation mit

Leistungsverzeichnissen

nach NPK und freiem

Leistungsverzeichnis

> Ausmass- und Regie-

fakturierung

> ARGE Fakturierung

> Leistungserfassung für

Lohn, Ma terial, Inventar,

Fremd leistungen

> Werkhof

> Finanzen und Bau-

Kosten rechnung

> Nachkalkulation

> Baulohn

www.abacus.ch

Echn

auer

+Sch

och

ASW

Page 36: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

34 | T E C H N O L O G I E

Von der Maschine zum Roboter mutiertHeute machen sich auf dem Bauplatz weniger Leute die Hände schmutzig – ausser mit Maschinenöl – und setzen sich weniger Gefahren aus: Immer mehr gehen Roboter ans Werk. Denn die Entwickler und Forscher bescheren uns fortwährend noch bessere Maschinen, vom Allrounder bis zum Spezialisten.

Die Flugmaschinen Die Quadrocopter am Institute for Dynamic

Systems and Control IDSC der ETH Zürich

verfügen über ein programmierbares System

von Bewegungen, feinfühligen Sensoren und

Hebe- und Greiftechniken. Wie die For-

schungsprojekte gezeigt haben, versetzen

die Flugroboter millimetergenau Bausteine,

verweben kunstvoll Schnüre und Seile und

tanzen in der Pause nach der Musik. Weil flie-

gende Maschinen bodenunabhängig arbei-

ten, sind sie in Raum und Höhe weniger be-

grenzt als «bodenständige» Roboter.

flyingmachinearena.org

Multi-Bauroboter Dieser Bauroboter steht derzeit in einem

ETH-Forschungslabor des Science City

Campus auf dem Hönggerberg Zürich. An-

dere Roboterlösungen flochten hier Armie-

rungen oder verlegten Fliesen. Ein Vorteil die-

ser Entwicklung ist: Derselbe Roboter erlaubt

unterschiedliche Anbaugeräte je nach Ein-

satzart. Mittels Software fliessen die CAD-Da-

ten ins Robotersystem ein. www.dfab.ch

Das Roboterhaus

Der «Nested Skyscraper» hat eine Gebäude-

hülle aus flexiblen Materialien und einer Ro-

boterkonstruktion. Diese «Gebäudeeinhau-

sung» passt sich automatisch den jeweiligen

Einflüssen an, wie Klima, Stadt, Wetter. Das

Kohlefasergewebe ist mit fiberverstärktem

Beton in Schichten verbunden und bewegt

sich entsprechend dem Lichteinfall und der

Windeinwirkung. Das Roboterhaus steht im

japanischen Tokyo und beherbergt eine Mode-

boutique. www.sciarc.edu

Text: Werner Aebi | Fotos: zvg.

Page 37: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 35T E C H N O L O G I E

Der Roboteranzug Mühelos schwere Lasten tragen, springen

wie ein Känguru, mit weniger Ermüdung und

mehr Energie einsatzbereit bleiben und auch

trotz einer Behinderung beweglich bleiben –

ein unterstützender Anzug verstärkt Kraft,

Ausdauer und Widerstandsfähigkeit auch am

Menschen. Das ist das Ziel des HAL-Anzugs

von Cyberdyne. An derartigen «Cyberanzü-

gen» wird international geforscht und entwi-

ckelt. www.cyberdyne.jp

Ein Kleiner für das Grosse Das «Institute for advanced architecture of

Catalonia» IAAC in Barcelona bezweckt mit

dem «Minibuilder» das Entwickeln eines

3D-Printers für den realen Hausbau. Das

Forschungsteam bezeichnet die Maschine

als «kleinen Roboter zum Druck grosser

Strukturen». Das Steuergerät zieht Schicht

für Schicht mit einer plastischen Masse wie

Lehm oder Zementmörtel. Der gewünschte

Körper wird gemäss 3D-Plan nachgezeich-

net. Es ist möglich, mehrere Roboter mit

einem Zentralgerät zu verbinden und zusam-

menwirken zu lassen. robots.iaac.net

Ein Arm für hohe Produktivität Die einarmigen Robotermaschinen gestatten

platzsparende Installationen, sind über den

PC oder Laptop steuerbar und erzielen an-

gepasste Fertigungen bei hoher Produktivi-

tät. Sei es für das Schrauben, Schweissen,

Kleben, Montieren und vieles mehr, dieser

Robotertyp wird wohl in Zukunft seinen Weg

in die Werkstätten, Fertigungs- und Monta-

gehallen finden. www.kuka-robotics.com

Page 38: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

36 | T E C H N O L O G I E

SAM macht das Mauerwerk Dieser Mauerroboter legt die Steine nicht nur

aufeinander, sondern fügt die Mauersteine

mitsamt dem Mörtel zusammen. Der Robo-

ter für Maurerarbeiten gewann den Preis als

«Most Innovative Products» MIP des Jahres

2015 bei der Ausschreibung «World of Con-

crete». Der Roboter übernimmt die Maurer-

arbeiten direkt auf dem Bauplatz und bringt

die industrielle Fertigung vor Ort.

www.masoncontractors.org

Der Bewehrungsfertiger Der Tisch ist mit der Beschickungs- und Bie-

geeinheit synchronisiert und folgt der Bewe-

gung der hergestellten Spiralbewehrungen,

sodass selbst bei komplexen Formen, gros-

sen Abmessungen und mehreren Schichten

eine genaue Fertigung gewährleistet ist. Jede

Bewehrung lässt sich wie der Stahlbau im

Werk exakt und montage- bzw. einlagebereit

vorfertigen. Der Bewehrungsroboter führt

millimetergenaues Biegen und Schweissen

direkt nach Planvorgaben aus.

www.eurobend.com

Page 39: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 37

Brandsichere Stützen bis R180

Limmat Tower Dietikon

Architekten huggenbergerfries

Bauherrschaft Halter AG Entwicklungen

Garantierter Feuerwiderstand für gesamtes Stützensortiment

Brandsicherer Beton alphapact P080 (Patent ang.)

Riesiges Sortiment für jeden Hoch- und Tiefbau

Alphabeton AG Murmattenstrasse 6 · 6233 BüronTelefon 041 496 02 00 · Fax 041 496 02 01info alphabeton.ch · www.alphabeton.ch

Brandsicher!

Page 40: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

38 | I N F O R M AT I K

Text: Andrin Federer, pd | Fotos: zvg.

Ingware – bringt Dynamik in die StatikSeit 1993 beobachtet, testet und vergleicht

bei Ingware ein Team von Bauingenieuren

den internationalen Softwaremarkt. Schwer-

gewichtig geschieht das in den Bereichen

Baustatik, Stahlbau, Grundbau und CAD.

Für Bauingenieure sucht das Unternehmen

nach eigenen Angaben, ungeachtet der Her-

steller, die «Perlen» aus dem Meer von PC-

Programmen. Von den evaluierten Produk-

ten, welche die hohen Anforderungskriterien

erfüllen, nimmt Ingware jeweils das Beste ins

Portfolio auf und bietet dieses zu interessan-

ten Konditionen an. Die Hauptkriterien der

Qualitätsprüfungen sind Technologiestandard,

Erlernbarkeit, stetige Produkte-Weiterent-

wicklung, etablierte und erfahrene Hersteller-

firmen mit internationaler Verbreitung und ein

faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ingware versucht immer am Puls der Zeit zu

operieren. Nebst der Software für klassische

Bauingenieurarbeiten bietet das Unterneh-

men auch führende Produkte in der Erdbe-

bentechnologie an. Mit einem umfangreichen

Kursangebot bringt das Unternehmen seine

Planung – das gilt auch für das Bauingenieurwesen – ist ohne Informatik heute nicht mehr denkbar. Grosse Bedeutung kommt dabei den verwendeten Programmen, also der Software zu. Ein Überblick über die wichtigsten Anbieter und ihre Produkte auf dem Schweizer Markt.

Kunden immer auf den neusten Stand zu

Themen wie Erdbeben, 3DFEM oder Grund-

baustatik.

Beratung versteht das Unternehmen nicht

als Einbahnstrasse. Ingware geht auf Bedürf-

nisse ein und pflegt eine respektvolle und

persönliche Beziehung zu den Kunden. Mitt-

lerweile arbeiten über 2000 Ingenieurbüros in

der Schweiz, Österreich und Deutschland

mit Software aus dem Haus Ingware. Dank

den beliebten Produkten wie AxisVM (3D-

FEM), 3muri (Erdbeben), DC-Software (Grund-

baustatik) und weiteren Programmen aus

den Bereichen Brückenbau und Stahlbau

usw. gehört Ingware heute zu den führenden

Schweizer Anbietern mit der umfangreichs-

ten Softwarepalette für Bauingenieure.

Aschwanden – mehr Leistung, mehr WertDie F.J. Aschwanden AG in Lyss wurde 1949

gegründet. Heute steht der Name für fachli-

che Kompetenz, für innovative und qualitativ

hochstehende Produkte und Lösungen im

ingenieurmässigen Bauwesen. Eine moder-

ne und leistungsfähige Produktionsinfra-

struktur ermöglicht es, rasch auf spezifische

Kundenwünsche einzugehen und einen ho-

hen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Als

innovatives, international tätiges Unterneh-

men entwickelt Aschwanden hochwertige

Lösungen und ausgereifte Systeme für die

Bewehrung und Kraftübertragung im Stahl-

betonbau. Die Leistungen beinhalten die

kompetente konstruktionstechnische Unter-

stützung von Bauingenieuren, Planern und

Bauunternehmern.

Das Leistungsspektrum umfasst mustergül-

tige, transparente und technisch überzeu-

gende Dokumentationen und umfassendes

Know-how über technische Produkte und

Dienstleistungen. Das Unternehmen wartet

bei der Bemessung und Anwendung der

Produkte mit Beratung und Support auf. Für

den einfachen und effizienten Einsatz der

Produkte von Aschwanden, stellt das Unter-

nehmen eigene Bemessungssoftware zur

Verfügung.

Mit den Software-Lösungen wird sicheres

und einfaches Dimensionieren unterschiedli-

cher Bauteile einfach möglich gemacht. Da-

mit spart Aschwanden Bemessungssoftware

Zeit und Kosten. Die kostenlos zur Verfügung

gestellte Bemessungssoftware unterstützt

sämtliche Arbeitsprozesse. Damit führt man

Software für den Bauingenieur

Page 41: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 39I N F O R M AT I K

die Aufgaben rasch und zuverlässig aus. Und

dies mit maximaler Sicherheit: Die angewen-

deten Bemessungsmodelle basieren auf der

Grundlage der aktuellen SIA-Normen und

sind durch umfangreiche, an der EMPA und

der EPF Lausanne (EPFL) durchgeführte sta-

tische Belastungsversuche bestätigt und va-

lidiert.

Mit der Software können Cret, Arbo/Cret, Dura.

Orso und Rino Check berechnet werden.

Allplan – kreativer planen und konstruktiver bauenDie Allplan Gruppe – bestehend aus dem

Technologieunternehmen Allplan GmbH so-

wie den lokalen Vertriebsorganisationen – ist

der Ursprung, aus dem sich die heutige Ne-

metschek Group mit zwölf starken Marken

entwickelt hat. Mit Hauptsitz in München ist

sie ein führenden Anbieter von CAD-Soft-

ware für das Planen, Bauen und Nutzen. Mit

den Tochtergesellschaften ist das Unterneh-

men in allen wichtigen Märkten vor Ort prä-

sent: In der Schweiz übernimmt die Allplan

Schweiz AG alle Vertriebsaufgaben und stellt

Services für die Anwender bereit.

Für vielfältige Gebäudeplanungen, anspruchs-

volle Kunstbauten sowie allgemeine Tiefbau-

projekte und Strassenplanungen: Als führen-

des Softwarehaus in der Schweiz unterstützt

Allplan Ingenieure mit integrierten Systemlö-

sungen. Das vielseitige IT-Angebot zeichnet

sich durch flexible Integrationsmöglichkeiten,

grosse Benutzerfreundlichkeit und hohe Zu-

verlässigkeit aus – und bietet somit die per-

fekte Grundlage für die erfolgreiche Realisa-

tion von Bauprojekten.

Allplan bietet eine umfassende Palette an

Software-Lösungen in den Bereichen Hoch-

bau, Kunstbauten, Fertigteile und Tief- sowie

Strassenbau.

Abacus – dabei, wenn die Zukunft gebaut wirdAbacus ist ein inhabergeführtes Schweizer

Softwareunternehmen, das in der ganzen

Gruppe über 270 Mitarbeiter beschäftigt. Es

entwickelt seit mehr als zwei Jahrzehnten er-

folgreich betriebswirtschaftliche Software.

Das Unternehmen wurde 1985 durch drei

Absolventen der Universität St. Gallen ge-

gründet und ist mit mehr als 100’000 ver-

kauften Softwaremodulen und über 41’000

Kunden der grösste unabhängige Schweizer

Anbieter von Business Software für den Be-

reich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

Software-Spezialisten bei Abacus sind Werk-

zeugbauer und schaffen miteinander harmo-

nierende Instrumente, welche einen wesent-

lichen Beitrag zur Kostensenkung und

Effizienzsteigerung leisten. Neben Intuition

und praxisorientiertem Denken bedingt diese

Aufgabe viel Freude, neue Wege zu gehen.

Erfahrung und die konsequente Orientierung

an den neuesten Technologien sowie an den

Bedürfnissen des Anwenders sind dabei die

Basis, um leistungsfähige, erfolgreiche Soft-

wareprodukte und -lösungen zu konzipieren.

Das gilt auch für die Produkte der Baubran-

che. AbaBau wurde zusammen mit Spezia-

listen und Kunden aus der Baubranche kon-

zipiert, die über langjährige Erfahrung

verfügen. Das Produkt ist klar strukturiert und

auf die Bedürfnisse der Baubranche abge-

stimmt. Damit wird es zum wertvollen Werk-

zeug in jedem zukunftsgerichteten Bauunter-

nehmen. Ô

Page 42: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

40 | I N F O R M AT I K

Text: Peter Rahm Fotos: SYNAXIS AG, Allplan Schweiz AG

Der Begriff BIM wurde vor gut 20 Jahren ein-

geführt und gilt heute als «Werkzeug» der

Zukunft. Statt nur mit auf Papier gedruckten

Plänen arbeiten alle am Projekt Beteiligten

am gemeinsamen, digitalen 3D-Modell, wo-

mit je nach Bedarf auch die Mengen und die

Kosten ermittelt werden können. Die höhere

Transparenz, die frühzeitige Erkennung mög-

licher Fehlerquellen, die bessere Abstim-

mung unter den Projektbeteiligten oder die

genauere Kostenabschätzung sind Faktoren,

welche dank BIM die Effizienz und die Quali-

tät steigern. In den USA, Grossbritannien und

den skandinavischen Ländern ist der Einsatz

der Planungsmethode BIM bereits etabliert

oder wird seitens der Gesetzgeber gefordert

und gefördert. In Deutschland, Österreich

und der Schweiz steht die Einführung dieser

integrierten Planungsmethode hingegen noch

am Anfang.

BIM bei Allplan Als intelligente und leistungsfähige Plattform

ist Allplan die perfekte Grundlage für die er-

Unter dem Begriff Building Information Modeling, abgekürzt BIM, wird im Bauwesen weltweit der Weg zur Digitalisierung der Prozesse in der Projektierung, Planung, Ausführung und Dokumentation beschritten. BIM ist auch in der Schweiz angekommen und wird kaum eine vorüber-gehende Modeerscheinung bleiben.

Planung mit der Methodik von BIM ist bereits Realität

folgreiche Umsetzung von BIM. Als Mitglied

der Open-BIM-Initiative unterstützt Allplan

den IFC-Standard – das ist die Bezeichnung

der einheitlichen Schnittstelle – und ermög-

licht die interdisziplinäre Zusammenarbeit

aller am Bauprozess Beteiligten. Im Ingenieur-

bau ist Allplan in der Schweiz Marktführerin,

in der Architektur zählt sie zu den führenden

Anbietern. Wie schätzt Stephan Aeschli-

mann, Geschäftsleiter von Allplan Schweiz AG,

die BIM-Fähigkeit seiner Kunden ein? «Im

Ingenieurbau erarbeitet die Mehrheit unserer

Kunden die Projekte im 3D-Modell. Zusam-

men mit unserer durchgängig BIM-fähigen

Software sind damit zwei wichtige Voraus-

setzungen erfüllt, um den Ansprüchen von

BIM gerecht zu werden.»

Erste BIM-Projekte in der Schweiz Zu den ersten BIM-Projekten in der Schweiz

zählt der Neubau Felix Platter-Spital in Basel.

Der Projektleiter des Spitalneubaus, Jean-

Luc Perrin, setzte als Bauherr von Anfang an

auf den Einsatz von BIM. Als einer der Pio-

niere von BIM in der Schweiz bringt Perrin

den Nutzen einer virtuellen Planung und Bau-

simulation mit der folgenden Aussage auf

den Punkt: «Benutze die Maus statt den

Press lufthammer.» Weiter vertritt er die Mei-

nung, dass BIM für die Projektentwicklung,

-realisierung und -dokumentation von (Spital-)

Bauprojekten heute zwingend ist. Nach Ein-

schätzung von Branchenkennern wird sich

vor allem bei komplexeren Bauvorhaben wie

Spitälern und Flughäfen die Anwendung des

einheitlichen, digitalen Modells auszahlen,

denn mit ihm sitzen Eigentümer, Planer, Aus-

führende, Hersteller und Betreiber von An-

fang an – jedenfalls virtuell – «an einem Tisch».

Ô

Eine höhere Transparenz, die frühzeitige Erkennung von Fehlerquellen, die bessere

Abstimmung oder die genauere Kosten-abschätzung sind Faktoren, welche dank BIM

die Effizienz und die Qualität steigern. Im Bild: Der Limmattower.

Page 43: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 41

Page 44: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

42 | I N F R A S T R U K T U R

Text und Fotos: Werner Aebi

Die attraktive Claudia Weber von Schweizer

Radio und Fernsehen SRF moderierte die

Infra-Tagung 2016. Angesagt waren Referate

zum Thema: «Wer spielt die Musik im Infra-

strukturbau?» Wie Claudia Weber ausführte,

nehmen die meisten Leute – wie Anwohner,

Strassenbenützer usw. – die Geräusche einer

Baustelle allerdings nicht als Wohlklang wahr.

Hingegen lässt sich mit dem Bild eines Or-

chesters gut darstellen, wie eine Baustelle im

Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure

funktioniert.

Neuer Name «Infra Suisse», Matthias Forster ist Geschäftsführer Der Fachverband Infra heisst künftig «Infra

Suisse», und Geschäftsführer Dr. Benedikt

Koch übergibt sein Amt seinem bisherigen

Stellvertreter, Matthias Forster. Benedikt Koch

wird im Mai 2016 die Stelle als Direktor des

Schweizerischen Baumeisterverbands von

Daniel Lehmann übernehmen, der in Pension

geht.

Wenn es um Strassen, Schienen oder andere Infrastrukturbauten geht, reden gerne alle mit. Doch wo vernimmt man die wirklich wichtigen Töne? Antworten gab es an der Infra-Tagung am 21. Januar 2016 im KKL Luzern.

Disharmonien erkennen und Vertrauen üben

Infrastrukturbau braucht Verlässlichkeit Urs Hany begrüsste als Präsident des Fach-

verbands Infra die Teilnehmenden und Gäste

an der Infra-Tagung 2016 im KKL Luzern.

Dies sei das letzte Mal unter dem Label

«Fachverband Infra», denn wie Urs Hany er-

klärt, heisst der Verband der Schweizer Infra-

strukturbauer ab sofort «Infra Suisse». Auch

unter dem neuen Namen bleibe das Engage-

ment für den Infrastrukturbau, für die Ver-

kehrspolitik und vor allem auch im Ausbil-

dungswesen.

Infrastrukturprojekte sind Generationenpro-

jekte und müssen langfristig geplant werden.

Deshalb ist Verlässlichkeit elementar, sowohl

für die Infrastukturbauer als auch für die Bau-

herrschaften. Doch aufgrund der beschlos-

senen Sparprogramme des Bundes müssen

nun laufende Bauvorhaben abgebrochen

werden, so etwas ist mehr als ärgerlich; es

verstösst gegen Treu und Glauben. Dabei

handelt es sich bloss um eine buchhalteri-

sche Massnahme. Nun die anstehenden Sa-

nierungen und Projekte aufs Eis zu legen,

wird am Ende zu Mehrkosten führen.

Die Kosten für eine zweite Gotthard-Tunnel-

röhre betragen rund 2,8 Milliarden. Verteilt

auf eine 10-jährige Bauzeit ergeben sich In-

vestitionen von rund 280 Millionen Franken

pro Jahr. Unter Berücksichtigung einer Sa-

nierung mit Totalschliessung sowie der Fol-

gekosten für Verladestationen und bei späte-

ren Sanierungen wird der Tunnelneubau

einer zweiten Röhre nach spätestens 20 Jah-

ren amortisiert sein.

Mobilität hat viele Aspekte Peter Goetschi sprach unter dem Titel «Road

to Heaven oder Highway to Hell?» über die

Wahrnehmungen der Verkehrsteilnehmer. Als

Zentralpräsident des Touring Club Schweiz

TCS mit über 1,5 Millionen Mitglieden legte

Goetschi in seinem Referat dar, was die

Autofahrer glücklich macht. Zu beachten sei,

dass die Mitglieder des TCS heute nicht nur

mit dem Auto, sondern auch mit dem Zug,

dem Velo oder auch zu Fuss unterwegs sind.

Die Mobilität ist eine Grundvoraussetzung

unserer Gesellschaft. Arbeitsteilung und

Spezialisierung bleiben wichtige Treiber für

das Wirtschaftswachstum, und dies wurde

An der Infra-Tagung 2016 wurde Geschäftsführer Dr. Benedikt Koch mit grossem Dank vom neu

benannten «Infra Suisse» verabschiedet. Im Hintergrund: Verbandspräsident Urs Hany.

Page 45: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 43I N F R A S T R U K T U R

und wird nur durch eine hohe gesellschaftli-

che Mobilität ermöglicht.

Die anstehenden Fragen betreffen die Kapa-

zitätsgrenzen auf Strasse und Schiene, Finan-

zierungsmittel – Milchkuh-Initiative oder die

NAF? Eine oder zwei Röhren am Gotthard?

Mineralölsteuer oder Mobility Pricing? Diese

und andere Verkehrsfragen müssen in der

kommenden Legislaturperiode diskutiert und

behandelt werden. Das bedeutet: Die Stras-

sen der Schweiz stehen derzeit vor bedeu-

tenden Weichenstellungen.

Die Umverteilung oder Verlagerung des Indi-

vidualverkehrs löst grundsätzlich keine Kapa-

zitätsprobleme. Im ersteren Fall bringen Pri-

cing-Massnahmen einfach mehr Geld in die

Kasse, im zweiten Fall verlagert sich das Eng-

passproblem von der Strasse auf den öffent-

lichen Verkehr. Für nachhaltige Lösungen

wären jedoch die Arbeits- und Arbeitszeit-

modelle zu verändern.

Denkfehler erkennen und korrigieren

Der Schriftsteller und Unternehmer Dr. Rolf

Dobelli referierte über «Die Kunst des klaren

Denkens». Rolf Dobelli unternahm einen ge-

schichtlichen Streifzug durch die evolutionäre

Psychologie und die menschlichen Denkfeh-

ler. Die evolutionäre Psychologie ist noch

weitgehend eine Theorie, gemäss Dobelli

aber eine sehr überzeugende. Sie erkläre die

meisten Denkfehler – wenn auch nicht alle.

Als Beispiel sei diese Aussage erwähnt:

«Jede Milka-Schokolade hat eine Kuh drauf.

Also ist jede Schokolade, die eine Kuh drauf

hat, eine Milka-Schokolade.» Dieser Fehler

passiere selbst intelligenten Menschen ab

und zu. Aber auch von der Zivilisation weit-

gehend unberührte Eingeborene fallen auf

dieselben Muster herein. Ausserdem gäbe es

keinen Grund zu denken, dass ihn nicht

schon unsere Jäger-und-Sammler-Vorfahren

gemacht hätten.

Eine zweite, parallele Erklärung, warum un-

sere Denkfehler so hartnäckig sind, kristalli-

sierte sich Ende der 90er-Jahre heraus: Un-

sere Hirne sind auf Reproduktion ausgelegt

und nicht auf Wahrheitsfindung. In anderen

Worten: Wir brauchen unser Denken primär,

um andere zu überzeugen.

Rolf Dobelli stellt zwei Bücher aus seiner Fe-

der vor: «Die Kunst des klaren Denkens» und

«Die Kunst des klugen Handelns». Der Schrift-

steller hat sich mit rund 120 menschlichen

Denkfehlern auseinandergesetzt.

Preis und Leistung müssen gemeinsam klingen

Auch für Gian-Luca Lardi, den Zentralpräsi-

denten des Schweizerischen Baumeisterver-

bands SBV, spielt die Musik eine wichtige

Rolle. Unter der Frage «Dur oder Moll im

öffentlichen Beschaffungswesen?» gab Gi-

an-Luca Lardi die verheerende Preispolitik in

der Vergabepraxis zu bedenken. Das müss-

ten sowohl Planer als auch Bauunternehmen

erleben, wenn sie sich um einen Auftrag der

öffentlichen Hand bemühen: Es erhält fast

immer diejenige Firma den Zuschlag, welche

die Offerte mit dem tiefsten Preis eingereicht

hat.

Das Preiskriterium wurde mit den Jahren zum

ausschlaggebenden Vergabekriterium; dies

liesse sich statistisch mit Eindeutigkeit ˘

Urs Hany: «Infra Suisse empfiehlt Ihnen am 28. Februar 2016 ein Ja zur Gotthardsanierung mit einer zweiten Röhre.»

Peter Goetschi: «Erst die technischen Fortschritte an Fahrzeugen oder in der

Kommunikation – wie Parkplatz-Sharing – werden einen Mehrwert bringen.»

Rolf Dobelli: «Denken Sie selbst – denn was die meisten denken, muss nicht unbedingt richtig sein.»

Claudia Weber moderierte die Infra-Tagung 2016.

Strassenmusiker treffen den Strassenbau. Anna Rossinelli und Band hatten im Konzertsaal des KKL sichtlich Spass aufzutreten.

Page 46: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

44 | I N F R A S T R U K T U R

festhalten. Rund 90 Prozent der Zuschläge

gehen an das billigste statt an das wirtschaft-

lichste Angebot, wie es das Vergaberecht

ursprünglich vorsah. Das hat zu einem ruinö-

sen Preiswettbewerb geführt: zuerst bei den

ausführenden Bauunternehmungen, seit ei-

niger Zeit aber auch bei den Planern.

Gian-Luca Lardi sucht nach Lösungen für ei-

nen echten Wettbewerb. Als Ziel davon soll

die Vergabepraxis so ändern, dass künftig

die wirtschaftlichste statt nur die billigste

Lösung evaluiert wird.

Informationskanäle für die Firmenre-putation Alice Chalupny sprach als Leiterin Unterneh-

menskommunikation der «fenaco»-Genos-

senschaft – zu der unter anderen die Detail-

handelsketten Volg, Landi, Visavis gehören –

zum Thema «Die Klaviatur der Kommunika-

tion» über den Umgang mit der zeitgemäs-

sen Informationswelt. Diese hat sich rasant

verändert: Wo bis vor 30 Jahren das persön-

liche Telefon und der briefliche Austausch im

Zentrum standen, befinden wir uns heute in

einem virtuellen Newsroom, der über mobile

Geräte und im Sekundentakt sich auf allen

Seiten orientiert.

Im Internet fliessen Informationen nonstop,

Bürozeiten haben hier keine Gültigkeit mehr.

Auch die Hierarchien haben sich im Informa-

tionsgeschäft verschoben: Die Informations-

und Deutungshoheit kann heute jeder über-

nehmen. Was es dazu braucht, ist Reputa-

tion. Wer sich bei seinen Anspruchsgruppen

einen Ruf aufgebaut hat, dem wird zugehört

– egal ob Papst, It-Girl oder Topmanager.

Aufbau und Pflege von Reputation haben

sich denn auch zu einem Kernthema für Un-

ternehmen entwickelt. Wer über eine hohe

Reputation verfügt, der geniesst das Vertrau-

en seiner Anspruchsgruppen – welches ei-

nen bedeutenden immateriellen Unterneh-

menswert darstellt. Allerdings haben die

Unternehmen nur noch eine begrenzte Kont-

rolle über dieses so wichtige Kapital. Sie sind

auf die Medien angewiesen, zu denen insbe-

sondere auch Social Media zählt: Diese bau-

en das Vertrauen in ein Unternehmen auf und

bestätigen es, sie können es aber auch bin-

nen kurzer Frist wieder entziehen.

Projektallianzen fördern das Vertrauen In seiner Schlussrede berichtete Benedikt

Koch unter dem Titel «Da capo al fine!», noch

als Geschäftsführer des Fachverbands für

den Schweizer Infrastrukturbau, über das

Verschieben der effektiven Bauarbeit zu ei-

nem grossen Aufwand für den gesetzlichen

Rahmen. So «spielt die Musik leider statt auf

den Baustellen immer mehr in den Amtsstu-

ben, bei den Finanzkontrollen und der Wett-

bewerbskommission.» Doch brauche eine

erfolgreiche Bauwirtschaft wieder weniger

Kontrollen und mehr Vertrauen.

Benedikt Koch führt dem Publikum das Ent-

stehen der umfangreichen Schweizer Geset-

zessammlung vor Augen: «Das Bundesrecht

füllt heute 67’000 Seiten und beinhaltet 4800

Erlasse. Jedes Jahr kommen ein paar tau-

send Seiten dazu.» Im Infrastrukturbau zählt

zusätzlich das Normenwerk. Während der

Schweizerische Ingenieur- und Architekten-

verein SIA für die ganze Bauwirtschaft rund

200 Normen hütet, sind es bei der Vereini-

gung Schweizerischer Strassenfachleute VSS

mehr als 800 Titel. Benedikt Koch: «Natürlich

ist nicht jedes SIA- oder VSS-Dokument rele-

vant, wenn eine Bahnstrecke oder eine Stras-

se gebaut wird. Trotzdem: Jeder Bauherr,

Planer und Unternehmer muss die Normen

kennen und wissen, welche im konkreten Fall

zur Anwendung kommen.» Genau das ver-

langt etwa der Standard-Werkvertrag des

Bundesamts für Strassen, Astra. Hinzu kom-

men Richtlinien, Weisungen und Fachhand-

bücher des Astra selber.

Benedikt Koch plädiert für den Weg mit Pro-

jektallianzen. Denn diese setzen Vertrauen

voraus und schaffen Vertrauen. Der Verband

Infra Suisse werde diese Idee auch in Zukunft

weiter vorantreiben. Besonders sollen grosse

Bauprojekte in der Schweiz vermehrt in so-

genannten Projektallianzen realisiert werden.

infra-suisse.ch Ô

Gian-Luca Lardi: «Ausschreibungen und Vergabekriterien müssen harmonisch komponiert werden.»

Alice Chalupny: «Die Interessen werden häufig mit zu viel ‹Fortissimo› vorgetragen, dabei haben gewisse leise Töne eine grosse Wirkung.»

Benedikt Koch: «Ohne Vertrauen funktioniert kein hochgradig arbeitsteiliger Prozess – sei es das Bauen einer Brücke oder das Musizieren in einem Orchester.»

Page 47: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 45

FUNDAMENT-STABILISIERUNG

GEBÄUDE-HEBUNG

RISSE?SENKUNGEN?

URETEKInjektionen schnell und einfach!

Kostenlose Angebote:

URETEK Schweiz AG6052 Hergiswil

Tel. 041 676 00 80www.uretek.ch - [email protected]

GEBÄUDE-AUFSTOCKUNG

BAUGRUND-VERSTÄRKUNG

Capo ist das erste Schweizer Einsteinmauerwerk, das perfekt dämmt und gleichzeitig stabil ist. Das sind neue Dimensionen, die Sie begeistern werden.

Jetzt bestellen: +41 31 879 65 00www.gasserceramic.ch/capo

GASSER CERAMIC REVOLUTIONIERTDIE GEBÄUDEHÜLLE. MIT DEM NEUEN BACKSTEIN CAPO 365

SACKSTARK

Tragdition überzeugtgestern wie morgen

spannverbund bausysteme gmbHFeldstrasse 66CH-8180 BülachTel. +41 44 862 52 00Fax +41 44 862 52 [email protected]

Pfahlbau oder Stelzenbau: Symbol für die überzeugende Absicherungdurch die Premium-Produkte von spannverbund.

Page 48: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

46 | V E R B A N D S I N F O R M AT I O N F A B

Text: Daniel Hurni, Vorstand FAB-ZH | Foto: zvg.

Der Lebensraum des modernen Menschen

ist im Wesentlichen seine gebaute Umwelt.

Unsere Lebensgewohnheiten haben sich in

den letzten Jahrzehnten zunehmend verän-

dert. Alte bekannte soziale Strukturen sind

grösstenteils verloren gegangen, unsere

Siedlungen haben sich über weite Flächen zu

Vorstädten oder zu Zwischenstädten gewan-

delt, deren manchmal zweifelhafte Qualität

wir heute oft bemängeln. Wir suchen Erklä-

rungen für fehlende Identität und erkennen je

länger desto mehr, dass der Qualität der ge-

bauten Umwelt eine zentrale Bedeutung zu-

kommt. Wir alle – gerade aber junge Archi-

tektinnen und Architekten – sind aufgerufen,

unsere physische Umgebung auf den Grund-

lagen unserer heutigen Existenz neu zu defi-

nieren. Der adäquate Lebensraum für unsere

gewandelte und immer noch in rascher

Wandlung begriffene Gesellschaft kann nicht

einem Konzept folgen, welches auf dem

Konservieren und dem Nachempfinden be-

ruht.

Es gilt vielmehr, unseren Lebensraum ent-

sprechend den heutigen und den künftigen

Bedürfnissen zu gestalten sowie zu bestim-

men, und ihn nicht einfach dem Spiel rein

ökonomischer Kräfte zu überlassen. Wir

müssen uns um die Nachbarschaften und

um die Qualität unserer gebauten Umwelt,

um die öffentlichen Räume unserer Städte

und Siedlungen noch stärker bemühen. Die

Hauptaufgabe, vor der die Städte heute ste-

hen, ist deren Umbau und Verdichtung an

den Rändern. Wer Städte umbauen will,

braucht eine Vorstellung von Urbanität und

Moderne, was sie bewegt und wie sie sich

entwickeln kann. Genau solche Fragen sind

aktueller denn je, die aber vor allem für Archi-

tekten schon immer im Zentrum des Interes-

ses standen und die uns gerade heutzutage

beschäftigen.

Wir haben bei unserer Arbeit erkannt, dass

kein anderes Kulturgut mehr Identität zu

schaffen vermag als das Bauen. Die Zukunft

unserer Städte, Zwischenstädte, Quartiere

und Siedlungen hängt wesentlich davon ab,

ob es Ihnen und uns gelingen wird, mit jeder

Bauaufgabe – und ist sie auch noch so klein

– eine Identität einer Stadt und eines Ortes

zu unterstützen oder eine neue zu definieren.

Identität stiften heisst Stimmung erzeugen.

«Nicht die Bauaufgabe auf der grünen Wiese ist die Herausforderung der Zukunft, sondern der Umgang mit Orten in der Stadt, mit Quartieren, Siedlungen und Häusern in einer gebauten Umgebung.»

Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, 2002

Gedanken zur Bewegung einer modernen Architektur

Haupt-Förder-Partner

Swarovski-Verwaltungsgebäude in Männedorf.

Page 49: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

| 47V E R B A N D S I N F O R M AT I O N F A B

KontaktSwiss Engineering STV

Fachgruppe Architektur und Bau ZH

c/o Peter Moser

Ankengasse 11A, 8902 Urdorf

www.fab.zh.ch

Co-Förder-Partner

Büronauten AG

Carlo Bernasconi AG

Elektro Compagnoni AG

«Die Architektur erweckt Stimmungen im

Menschen, die Aufgabe des Architekten ist

es daher, die Stimmung zu präzisieren», Adolf

Loos in seinem Text «Architektur», 1909.

Mit dem Begriff der Stimmung sind wir bei

einem heiklen Wort angelangt: Damit ist nicht

Event-TamTam gemeint, sondern ein kultu-

reller Beitrag. Nicht die Festivalisierung des

Banalen und Trivialen, sondern Qualität im

Sinne guter Architektur und anspruchsvoller

Kultur. Identität und Stimmung erzeugen

heisst Qualität verwirklichen, damit eine Hei-

mat entstehen kann. Heimat nicht im pathe-

tischen, nostalgischen und retrospektiven

Sinn, sondern als moderne kulturelle Aufga-

be, der gerade im Zeitalter der Globalisierung

und der virtuellen Welten, davon bin ich über-

zeugt, erhöhte Bedeutung zukommt.

Die Qualität unserer gebauten Umwelt ist ein

immaterielles Gut, hergeleitet aus der Gesell-

schaft, für die sie stehen soll. Qualität ist kei-

ne absolute Grösse, sondern ein sich ständig

wandelndes Resultat eines andauernden

Meinungsbildungsprozesses. Bauen ist im-

mer öffentlich. Die Öffentlichkeit, insbeson-

dere die Schulen und die Bauenden auf allen

Ebene, ist dazu verpflichtet, diesen Prozess

in Gang zu halten.

Als Architekten haben wir uns in andere

Menschen, in Eigentümer, in Benutzende, in

Nachbarn, in Stadtbewohner, in Besucherin-

nen und Besucher, in Baubehörden und

Bauunternehmer hineingedacht. Wir haben

Umwelt-, Umgebungs- und Nachhaltigkeits-

aspekte einbezogen. Wir haben Interessen

abgewogen, immer im steten Bemühen, in-

nen- und aussenräumliche Qualitäten zu

schaffen und Stimmungen zu präzisieren.

Wir möchten Dialoge führen und kommuni-

kative Prozesse in Bewegung bringen.

Den Architektenberuf auszuüben, setzt ein

hohes Mass an Kooperations- und Teamfä-

higkeit voraus. Einfühlungsvermögen in Men-

schen, in ihre Sehnsüchte, in Situationen, in

die Geschichte und in Orte. Rücksichtnahme

Veranstaltungen 2016

Dienstag, 2. Februar Netzwerkapéro im Carlton

März

Baustellenbesichtigung

Spital Limmattal in Schlieren

Donnerstag, 21. April Baustellenbesichtigung

AXA Bahnhofstrasse in Zürich,

anschliessend Generalversammlung

Juni Überraschungsbesichtigung,

Baustelle in Winterthur

«BIM im Fokus»Eine Abkürzung, die immer mehr in den

Vordergrund tritt, heisst BIM – Building

Information Modeling oder Gebäude-

datenmodellierung. An diesem Fortschritt

ist ein wachsendes Interesse festzustellen.

Dauerthemen wie Ausbildung, Zertifizie-

rung oder Standardisierungen kommen

dazu. Genug Herausforderungen für

unsere Zukunft. Das bei BIM auch die

Lebenszyklus-Betrachtung im Vorder-

grund steht und BIM die Zusammenarbeit

der Projektbeteiligten fördert, ist positiv.

Die Zusammenarbeit zu verbessern,

um die Qualität der Planung, der Ausfüh-

rung und letztlich des Bauwerkes zu

erhöhen, gilt generell. Dieses Thema soll

zu Diskussionen im FAB anregen.

IBFT – Institut für Bauphysik und Fassadentechnologie

Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG

und Empfindsamkeit, aber auch Sicherheit,

Eigenständigkeit und Entschlusskraft sind

wichtige Eigenschaften der Architektin und

des Architekten. Letztlich gilt es doch, die

fast zahllosen Fragen, die eine Aufgabe stellt,

mit einer Lösung ganzheitlich zu beantwor-

ten und dass diese Lösung logisch, ver-

ständlich und plausibel erscheint.

«Auf den Punkt kommt der Städtebau dort,

wo er einen Ort mit einem Haus in Ordnung

bringt», Roger Diener über die Beziehung

zwischen Haus und Stadt, 1995.

Plausibilität in Bezug auf die gestellte Aufga-

be und in Bezug auf den Ort, an dem diese

erfüllt werden soll, ist eines der wichtigsten

Merkmale hoher Qualität. Qualität gründet

auf Werten. Einige sind von grosser Kons-

tanz, andere sind in stetem Wandel begriffen.

Qualität entsteht nicht von selbst. Sie muss

erarbeitet und stets neu hinterfragt werden.

Sie setzt hohes Fachwissen und stete Aus-

und Weiterbildung voraus. Sie bedarf der

ständigen Auseinandersetzung und des offe-

nen Dialogs. Qualität bedarf auch guter Rah-

menbedingungen von Seiten der Hauptak-

teure.

Gute Architektur ist immer auch eigenständig

und individuell, nicht die einzig richtige Lö-

sung einer Aufgabe, aber eine besonders

überzeugende. Qualität verlangt letztlich von

allen Beteiligten hohe Leistungsbereitschaft

und Motivation.

Gute Architektur ist nicht nur das Wissen um

die hohe gesellschaftliche Relevanz und die

Verantwortung der Qualität, sondern ist auch

Politik, Heimat, Identität, Stimmung, Sinn-

lichkeit und vor allem auch Wandel und Be-

wegung auf verschiedenen Ebenen.

In der heutigen Zeit sollten wir beim Bauen

mehr Vertrauen und Transparenz schaffen,

jedoch auch mehr Verantwortung gegenüber

der Bauherrschaft, der Umwelt, aber vor al-

lem auch gegenüber der Architektur über-

nehmen. Ô

AnmeldungMelden Sie sich auf der Webpage

www.swissengineering.ch an oder

sehen Sie zuerst auf unserer Webpage

www.fab-zh.ch, wer wir sind.

Gerne geben wir Ihnen auch persönlich

Auskunft.

Page 50: der bauingenieur 01 2016

der

bau

ing

en

ieu

r 1

/20

16

48 |

Fotos: graubündenholz.ch, Kanton SG,

brick award, Kanton LU

Ausblick

In der nächsten Ausgabe widmen wir uns

den Themen Tragkonstruktionen und

Statik. Wir setzen ausserdem einen

Schwerpunkt im Bereich Massivbau,

Instandsetzung, Sanierung und

Erhaltung aus Sicht des Bauingenieurs.

Ebenfalls eine tragende Rolle in der

nächsten Ausgabe spielt der Holzbau in

unterschiedlichen Facetten.

Die nächste Ausgabe erscheint am

24. März 2016

Page 51: der bauingenieur 01 2016

Entdecken Sieunser Entwicklungslabor

MAPEI, Ihr Partner für betontechnologische Herausforderungen.Entdecken Sie unsere Dienstleistungen und unser Entwicklungslabor in Sorens.

Mit einer Brückenlänge von 851 Meter und 196 Meter zentrale Spannweite, ist die Poya Brücke in Freiburg die längste Schrägseilbrücke der Schweiz. Um auf die spezifi schen Gegebenheiten und Bedürfnisse bei der Realisierung solch aussergewöhnlicher Bauwerke einzugehen, arbeitet unser Entwicklungslabor eng mit den Projektverantwortlichen zusammen, um die optimale Lösung zu fi nden.

/mapeiswitzerland App

www.mapei.ch

Newsletter

Page 52: der bauingenieur 01 2016

turmkrane.ch

Höhenflüge