Die Skalierung der NANDA- I®-Konzepte könnte deren ... · Fazit 1. NANDA ist eine führende SNL...

15
Christian Heering (Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA) Projektleiter EPD, Q&E Pflege Leitung Pflegedienst Felix Platter-Spital, Basel, Switzerland Die Skalierung der NANDA- I®-Konzepte könnte deren Gebrauch verbessern + «grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! +

Transcript of Die Skalierung der NANDA- I®-Konzepte könnte deren ... · Fazit 1. NANDA ist eine führende SNL...

Christian Heering

(Dr.rer.cur., RN, APN, MSc, EdN, FSNA)Projektleiter EPD, Q&E Pflege

Leitung PflegedienstFelix Platter-Spital,Basel, Switzerland

Die Skalierung der NANDA-

I®-Konzepte könnte deren

Gebrauch verbessern

+ «grüetzi mitenand» from Basel, Switzerland! +

Inhalt

1. Hintergrund

2. NANDA +: Verwendung von Skalen

3. Umsetzung und laufenden

Entwicklungen

Folie 2Anlass, Datum

330

Fully implemented

Hintergrund

Somatokausales vs. Pflegeparadigma:

− Eine wirksame Betreuung alter Menschen hängt mehr von Pflege als von Pillen ab

Aber:

− Pflege ist faktisch nicht tarifrelevant

− Preisschilder hängen an DRG’s und nicht an der Pflege

− Zu wenig belastbare Daten

NANDA-I®-Rahmenmodell:

− Eignet sich zur Benennung von Pflegebedarfen

− Hat gutes Potential für robuste Datenbasis

− Ungeeignet für Zielsetzungen und Verlaufskontrollen

− Fehlende Preisschilder

Folie 3Dr. Christian Heering

nursing pathways – map‘n go?

Pflegepfade wären an sich eine gute Sache, vorausgesetzt

− Dass Nomenklaturen für Pflegebedarfe, Ziele und Interventionen vorhanden sind und gemappt werden können

− Die Mappings regelgeleitet geschehen, evidenzbasiert sind und periodisch überprüft werden

− Übersetzungen und Parametierungen bezahlbar sind

Allerdings ist Mapping auch «tricky»:

− Unterschiedliche taxonomische Strukturen

− komplexe Lizensierungsverfahren

− Unterschiedliche, nationale Rahmenbedingungen

Folie 4Anlass, Datum

Vorher-nachher-Theorie

Folie 5Anlass, Datum

Zustand / Verhalten vor Eintritt

Eintritt

Zustand / Verhalten vor Intervention

Zustand / Verhalten nach Intervention

Durchführung von Interventionen

Austritt

Vorher-nachher-Theorie: angewandt

Folie 6Anlass, Datum

Zustand / Verhalten vor Eintritt

Eintritt

Zustand / Verhalten vor Intervention

Zustand / Verhalten nach Intervention

Durchführung von Interventionen

Austritt

NANDA-I® + Skalen NANDA-I® + SkalenNANDA-I® + Skalen

undInterventions Klassifikation

Am Beispiel Schmerz

Nursing diagnosisIntensität

(0-10)

Abhängigkeit

(1-4)Interventionen

jetzt Ziel jetzt Ziel

wiederkehrender, akuter Schmerz; In Verbindung mit TEP (nicht-elektiv); Verbal mitgeteilt; Ferner in Verbindung mit beobachtbarem Wissensdefizit bzgl. Schmerzmanagement

8 ≤3 3 1

• Verabreichung von Sz-Mitteln (Reserve)

• Hilfsmittel bereit stellen

• Instruieren und lehren

• überwachen• Wirkung und

Wirksamkeit prüfen

Folie 7Anlass, Datum

Einige Basics: Skalen und Skalierungen

− Skalen sortieren Ausprägungen mit Hilfe von Zahlen, zB.:

− Regenwahrscheinlichkeit, Sonnenscheindauer in Prozent

− Die Eintretenswahrscheinlichkeit von Risiken (1=gering, 2=mässig, 3=hoch)

− Den Schweregrad von Schmerz, Übelkeit, Erschöpfung, Aktivitätsintoleranz, Angst, …

− Die Abhängigkeit bei Selbstversorgung oder Mobilität

− Skalen können sein

− Nominal bzw. qualitativ: (unabhängig, braucht Hilfsmittel, braucht Hilfe, abhängig)

− Ordinal : 38° ist genau 1° entfernt von 37°; 37° ist genau 1° entfernt von 36° C usw.

− Ratio oder Interval: z.B. Quadrat und Potenzfunktionen

Folie 8Anlass, Datum

Skalentyp Akute Dgx Risiko-Dgx Gesundh.-Dgx Syndrom Dgx

Abhängigkeit � � � �

Schweregrad � � n.a. n.a.

Folie 9Anlass, Datum

Skalierte Patienten-Risiken und Sicherheitsreporte

Gefahr für: Methode gering mässig hoch

Delirium DOS 0 1-2 3+

Stürze StRass 1 2 3

Malnutrition MNA 12+ 12-11 10-

Infektion qualitativ n.a. iv., Wunden, Katheter, ..

Komprom.Immunstatus

Kognitive Beeinträchtig.

MMS / UZT 27+/4+ 23-26/3-4 <23/<3

Abhängigkeit Barthel / Jones

80+/0-1 60-79/2-3 <60/4

Dekubitus B’Ass/F’Ass 1 2 3

Verspätete Wundheilung

Qualitativ bipolar

nein n.a. ja

Folie 10Anlass, Datum

Risiko Disposition nach Abteilungen

(n = 23’760 patient days; jan-mar 2012)

Folie 11Anlass, Datum

Abhängigkeits-Disposition nach Abteilungen

(n = 23’760 patient days; jan-mar 2012)

Folie 12Anlass, Datum

Fazit

1. NANDA ist eine führende SNL für Pflegebedarfe

2. NANDA muss mit wissenschaftlicher Strenge weiterentwickelt und stringent angewendet werden.

3. Mapping von SNL is nötig und sinnvoll, aber «tricky»

4. Die Ausrüstung der NANDA-Konzepte mit zwei Skalen, eine für die Abhängigkeit und eine für den Schweregrad, erlaubt eine konsistente und stringente Formulierung von Pflegebedarfen, Setzung von Pflegezielen und Verlaufskontrollen.

5. Weitere Tests und Forschungen sind nötig.

Folie 13Anlass, Datum

ReferencesBulechek, G. M., Butcher, H. Karl, & Dochterman, J. McCloskey (2008). Nursing Interventions Classification (NIC) (5th ed.). St. Louis Mo.: Mosby/Elsevier.Carpenito-Moyet, L. J. (2009). Handbook of Nursing Diagnoses (13th ed.). London: Lippincott.Coenen, A. (2003). The International Classification for Nursing Practice (ICNP®) Programme: Advancing a Unifying Framework for Nursing. The Online Journal of Issues in Nursing, 8(2), -, from http://www.nursingworld.org/MainMenuCategories/ANAMarketplace/ANAPeriodicals/OJIN/TableofContents/Volume82003/No2May2003/ArticlesPreviousTopics/TheInternationalClassificationforNursingPractice.aspx.Doenges, M. E., & Moorhouse, M. &. Murr ACF (2003). Pflegediagnosen und Massnahmen. Bern: Huber.Doran, D. &. Almost J. (2003). Nursing sensitive outcomes: the state of the science. Subury, MA: Jones & Bartlett.Ekman, I. &. Ehrenberg A. (2002). Fatigued elderly patients with chronic heart failure: do patient reports and nurse recordings correspond? International Journal of Nursing Terminologies and Classifications,

13(4), 127–136.Gordon, M. (2001). Handbuch Pflegediagnosen: Das Buch zur Praxis (3. Aufl.). München: Urban & Fischer.Gossen, W. (2006). Crossmapping between three terminologies with the international standard nursing reference terminology model. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 17(4), 153–164.Heering, C (2011): Pflegebedarfsermittlung mit NANDA-I® bei alten Menschen im Akutspital. Inauguraldissertation, PTHV, Vallendar. Helberg, D., & Frei, I. &. Spirig RA (2008). Präzises Urteil über den Gesundheitszustand. Krankenpflege / Soins Infirmiers, (11), 14–15.Helberg, D., Frei, I. A., & Vincenzi, C. &. Spirig R. (2010). Welches Modell eignet sich zur Abbildung von Patientenzuständen in der Pflegepraxis? Pflegewissenschaft, (10), 548–557.Helmbold, A. &. Berger S. (2010). Literaturanalyse zur Körperwaschung - Ein Schritt im Validierungsprozess der ENP-Pflegediagnosen. Pflegewissenschaft, (2), 100–107.Helmbold, A. (2010). Weiterentwicklung von ENP im Bereich Mangelernährung auf Grundlage einer Validierungsstudie und einer Literaturstudie. Pflegewissenschaft, (5), 292–299.Herdman, HT. (2008). Nursing Diagnosis: Is it time for a new definition? International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 19(1), 2–13.International Council of Nurses (1996). The International Classification for Nursing Practice: a unifying framework. Genf: International Council of Nurses.International Council of Nurses (2001). ICN Position Statement: Promoting the Value and Cost-Effectiveness of Nursing, from http://www.icn.ch/psvalue.htm.International Council of Nurses (2004). Position Statement: Scope of Nursing Practice, from http://www.icn.ch/psscope.htm.Lunney, M. (2003). Critical thinking and accuracy of nursing diagnoses. International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 14(3), 96–107.Lunney, M. (2007). Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Bern: Huber.Müller Staub, M. (2004). Pflegeklassifikationen im Vergleich: Teil 1. PrInternet, (5), 296–311.Müller Staub, M. (2004). Pflegeklassifikationen im Vergleich: Teil 2. PrInternet, (6), 359–377.Müller Staub, M. (2005). Wahl einer Pflegediagnosenklassifikation für die Einführung in die elektronische Pflegedokumentation: ICNP, ICF, NANDA und ZEFP im Vergleich. PrInternet, (2), 115–122.NANDA International (2010). NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2009 - 2011 (1. Aufl.). Kassel: Recom.Schuurmans, M. J., Shortridge-Baggett, L. M., & Duursma, S. A. (2003). The Delirium Observation Screening Scale: A Screening Instrument for Delirium. Research and Theory for Nursing Practice, 17(1), 31–50.Tackenberg P; König P; Schrader U and the german speaking ICNP®-usergroup (2010): Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis - ICNP. Aktueller Stand. Expertenworkshop “Pflegefachsprache und ihre praktikable Umsetzung in einem IT-System“, 19. Februar 2010, atacama | Software GmbH, Bremen.Urquhart, C., Currel, R., & Grant, M. &. Hardiker NRJ (2009). Nursing record systems: effects on nursing practice and healthcare outcomes (review) (Vol. 1). The Cochrane Library, 1. London: Wiley & Sons.van Achterberg, T., Lorense, M., Isenberg, M. A., & Evers, G. Levin E. &. Philipsen HC (1991). The Norwegian, Danish and Dutch version of the Appraisal of Self-Care-Agency-Scale; comparing reliability aspects. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 5(2), 101–108.van Hecht, K., & De Witte K. &. Sermeus W. (2007). The impact of clinical pathways on the organisation of care processes. PhD Thesis, Catholic University, Leuven, from Catholic University: .van Krogh, G. (2008). An examination of the NANDA International Taxonomoy for domain completeness, ontological homogeneity an clinical funtionality. International Journal of Nursing Terminologies and

Classifications, 19(2), 65–75.Vizoso, H., & Lyskawa, M. &. Couey Paul (2008). Standardized Nursing Care Plan: A Case Study on Developing a Tool for Clinical Research. Western Journal of Nursing Research, 30(5), 578–587.Vleugels, A. (2010). Why pathways can not be taken from the shelf. International Journal of Care Pathways, 14(4), 150–154.Wieteck, P. (2007). Erwiderung auf die Stellungnahme "ENP - European Nursing care Pathways" Ausgabe 9/2007. PrInternet, (10), 642–643.Wieteck, P. (2008). Furthering the development of standardised nursing terminology through enp-icnp crossmapping. International Nursing Review, 55(3), 296–304.Wieteck, P. (2008). Kontrolliertes Vokabular zur Abbildung des Behandlungs- und Versorgungspfades in der Pflege. Pflegewissenschaft, (7-8), 401–408.Wingenfeld, K., & Büscher, A. (2009). Neues Begutachtungsassessment (NBA): Pflegebedürftigkeit aus pflegewissenschaftlicher Perspektive. Die Schwester / Der Pfleger, 48(1), 60–62.Wingenfeld, K., Büscher, A., & Schaeffer, D. (2007). Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten. Bielefeld: Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft.Yeh, S. H., Jeng, B., Lin, L. W., Ho, T. H., Hsiao, C. Y., & Lee, L. N., et al. (2009). Implementation and evaluation of a nursing process support system for long term care: a taiwanese study. Journal of Clinical

Nursing, 18(22), 3089–3097.Zielstorff, R. D. (1998). Characteristics of a good nursing nomenclature from an informatics perspective. Online Journal of Issues in Nursing, from www.nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_4.htm.Zisberg, A., Young, H. M., & Schepp, K. (2009). Development and psychometric testing of the scale of older adults' routine. Journal of Advanced Nursing, 65(3), 672–683. Folie 14Anlass, Datum

Vielen Dank!

Dr. Christian Heering, Basel, Switzerland

[email protected]

Folie 15Anlass, Datum