Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst...

11
Mathe am Kepler Die zerbrochene Scheibe

Transcript of Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst...

Page 1: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Die zerbrochene

Scheibe

Page 2: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Bei Barts letzter Skateboardtour ging leider eine Glasplatte zu Bruch. Aus dem Reststück soll eine rechtwinkelige Glasplatte gefertigt werden.

60

cm

100 cm

10 cm

4 cm

Page 3: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Wie geht man vor, wenn

die Platte einen möglichst

großen Flächeninhalt

haben soll ?

Page 4: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Zeichnung anfertigen

60

cm

100 cm

10 cm

4 cm

x

y

A(x,y) = x y (Zielfunktion, von 2 Variablen

abhängig)

Page 5: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

?

Welcher Zusammenhang besteht zwischen x und y ?

965

2

60)90(10090

5660

xy

xy

Der Eckpunkt P (x/y) liegt auf einem Geradenstück der Geraden g mit:

Es gilt: 965

2xy (Nebenbedingung)

Page 6: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Wir wissen:

yxyxA ),(

965

2xy

xxxxxA 96²5

296

5

2)(

Es gilt: (Zielfunktion, von 1 Variable abhängig)

und

Durch Einsetzen erhalten wir:

xxxA 96²5

2)(

100 cm

10 cm

4 cm

60

cm

x

y

Page 7: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Wann ist nun der Flächeninhalt maximal?

xxxA 96²5

2)(

Bestimmung der Extrempunkte:

965

4)( xxA

120 ist die Nullstelle der 1. Ableitung.

Bei 120 liegt eine Extremstelle vor.

Page 8: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Ist das nun die Lösung?

Page 9: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Wir rekapitulieren:

60

cm

100 cm

10 cm

4 cm

x

y

Als optimalen Wert erhielten wir x = 120.

Wir suchten optimale x- und y-Werte für unsere Glasplatte.

Page 10: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Was ist passiert?

Der Graph der von uns bestimmten Zielfunktion besitzt an der Stelle 120 eine Extremstelle .

120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge für die x-Werte.

In der Zeichnung erkennt man, dass an der Stelle 100 ein Randextremum vorliegt. Für x = 100 beträgt der Flächeninhalt 5600 cm².

Page 11: Die zerbrochene Scheibe - kepler-gymnasium.de · Wie geht man vor, wenn die Platte einen möglichst großen Flächeninhalt ... eine Extremstelle . 120 liegt aber nicht in der Definitionsmenge

Mathe am Kepler

Zusammenfassung

Vorgehen bei einem Extremwertproblem 1. Was soll maximal/minimal werden? Zielfunktion aufstellen. 2. Wenn die Zielfunktion von mehreren Variablen abhängt, dann

Nebenbedingungen aufstellen, die einen Zusammenhang zwischen diesen Variablen herstellen.

3. Die Nebenbedingungen in die Zielfunktion einsetzen, so dass die Zielfunktion nur noch von einer Variable abhängt.

4. Den Extrempunkt berechnen. 5. Definitionsbereich und Randpunkte überprüfen. 6. Antwort