DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER...

114
• 100. Todestag des DLG-Gründers Max Eyth •EuroTier 2006: Aufbruchstimmung in der Tierhaltung • PotatoEurope – neues Spitzenereignis für die Branche • Lebensmittelqualität 2015 • DLG-Akademie – wichtige Säule für die Fortbildung Jahresbericht 2006

Transcript of DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER...

Page 1: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

• 100. Todestag des DLG-Gründers Max Eyth• EuroTier 2006: Aufbruchstimmung in der Tierhaltung• PotatoEurope – neues Spitzenereignis für die Branche• Lebensmittelqualität 2015• DLG-Akademie – wichtige Säule für die Fortbildung

DLG e.V. Eschborner Landstraße 122, D-60489 Frankfurt a.M.Telefon: 069 /24788 -0, Fax: 069 /24788 -110E-mail: [email protected], Internet: www.DLG.org

Jahr

esbe

rich

t 200

6D

LG e

.V.

Jahresbericht 2006

Prinect Printready Normalizer
APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF 1.4) ASCII Format: No PAGES: Default Size: 595.276 x 841.890 pts Resolution : 2400 x 2400 dpi FONTS: Embed All Fonts: Yes When Embedding Fails: Cancel with error Subset Embedded Fonts: No COLOR IMAGES: Resample: No Compression: No GRAYSCALE IMAGES: Resample: No Compression: No MONOCHROME IMAGES: Resample: No Compression: No ADVANCED: Compress Text and Line Art: Yes Allow PostScript XObjects: Yes Convert Gradients to Smooth Shades: Yes Preserve Halftone Information: No Preserve Overprint Settings: Yes Overprinting Default is Nonzero Overprinting: Yes Preserve Level 2 copypage Semantics: No Process DSC Comments: Yes Resize Page and Center Artwork for EPS: Yes Preserve EPS Information from DSC: Yes Preserve OPI Comments: No Preserve Document Information from DSC: Yes Transfer Functions: Apply UCR and Black Generation: Preserve
Prinect Printready Normalizer
<< /ASCII85EncodePages false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (None) /CalCMYKProfile (None) /sRGBProfile (None) /CannotEmbedFontPolicy /Error /CompatibilityLevel 1.4 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed false /CreateJobTicket true /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.0000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedJobOptions false /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams false /MaxSubsetPct 100 /Optimize false /OPM 1 /ParseDSCComments true /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage false /PreserveEPSInfo true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments false /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts false /TransferFunctionInfo /Apply /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /DownsampleColorImages false /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth -1 /ColorImageDownsampleThreshold 2.00000 /EncodeColorImages false /ColorImageFilter /DCTEncode /AutoFilterColorImages true /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.15 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /DownsampleGrayImages false /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageDownsampleThreshold 2.00000 /EncodeGrayImages false /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.15 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /DownsampleMonoImages false /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 2.00000 /EncodeMonoImages false /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputCondition () /PDFXTrapped /Unknown >> setdistillerparams << /HWResolution [2400 2400] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice
Prinect Printready ColorCarver
Page is color controlled with Prinect Printready ColorCarver 3.0.61 Copyright 2005 Heidelberger Druckmaschinen AG http://www.heidelberg.com To view actual document colors and color spaces, please contact your local Heidelberg office in order to get a free Prinect Color Editor (Viewer) plug-in. Applied Color Management Settings: Output Intent (Press Profile): ISOcoated.icc RGB Image: Profile: HDM sRGB Profile.icm Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no RGB Graphic: Profile: HDM sRGB Profile.icm Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent RGB/Lab Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent RGB/Lab Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Image: Rendering Intent: Perceptual Black Point Compensation: no Device Independent CMYK/Gray Graphic: Rendering Intent: Saturation Black Point Compensation: no Turn R=G=B (Tolerance 0.5%) Graphic into Gray: yes Turn C=M=Y,K=0 (Tolerance 0.1%) Graphic into Gray: no CMM for overprinting CMYK graphic: no Gray Image: Apply CMYK Profile: no Gray Graphic: Apply CMYK Profile: no Treat Calibrated RGB as Device RGB: yes Treat Calibrated Gray as Device Gray: yes Remove embedded non-CMYK Profiles: yes Remove embedded CMYK Profiles: yes Applied Miscellaneous Settings: All Colors to knockout: no Pure black to overprint: yes Limit: 100% Turn Overprint CMYK White to Knockout: yes Turn Overprinting Device Gray to K: yes CMYK Overprint mode: as is Create "All" from 4x100% CMYK: yes Delete "All" Colors: no Convert "All" to K: no
Page 2: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Jahresbericht 2006

DLG e.V.

Page 3: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

© 2007

Herausgeber:DLG e.V., Frankfurt am Main

DLG-Verlags-GmbHEschborner Landstraße 12260489 Frankfurt am Main

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags und des Herausgebers gestattet. Alle Informationen und Hinweise ohne jede Gewähr und Haftung.

Druck auf chlorfreiem Papier

Redaktion:Hans-Georg Burger, DLG, Frankfurt am MainRainer Rupalla, DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main

Umschlag: Hartmann Design, Frankfurt am MainGrafisches Konzept: Ralph Stegmaier, Frankfurt am MainHerstellung: Martina Scharmann, DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main

Litho, Druck und Verarbeitung:Produktionsagentur Hertlein, Esselbach

Page 4: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Inhalt

Moderne Landwirtschaft und DLGPräsidentenwechsel bei der DLG – Über die DLG und die Agrarwelt von gestern, heuteund morgen

Der 100. Todestag des DLG-Gründers Max EythVisionär, Ingenieur, Organisator, Zeichner und Schriftsteller – Vielfältiges Programm der DLG

Aufbruchstimmung auf der EuroTier 2006Zukunftsorientierte Atmosphäre – BioEnergy Europe ein voller Erfolg

Lebensmitteltechnologie: neue InnovationsperspektivenAnuga FoodTec 2006 weiter auf Wachstumskurs

Spitzenereignis des modernen PflanzenbausDLG-Feldtage 2006 Rekordbeteiligung

Treffen der Kartoffel-ProfisPremiere in Deutschland: PotatoEurope – Spitzenereignis der europäischen Kartoffelbranche

Lebensmittelqualität 2015Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis von DFG und DLG – Lebensmittelqualität im Fokus

DLG-Akademie: eine wichtige Säule der DLGBündelung und Ausbau der Fort- und Weiterbildung

10 Jahre DLG-Trainee-ProgrammPraxisorientierte Managementausbildung – Bedeutsam für Landwirte, Industrie und Dienstleister

Vergleich mit den BestenDLG-Forum Spitzenbetriebe – Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Top-Betrieben

ISOBUS-Systeme in der PrüfungDLG-Testzentrum weltweit eitzigartiges Kompetenzzentrum

Bio-Lebensmittel überzeugen1. DLG-Qualitätswettbewerb für Bio-Produkte

Premiere mit SchaumCappuccino im DLG-Test – Prüfchema erarbeitet

DLG-Büro Schweiz erfolgreich etabliertAuf dem Strickhof eingerichtet – Premiere für DLG-Unternehmertag Schweiz

8

20

28

38

46

54

60

66

74

84

90

96

104

108

Ein Wort zuvor

Teil I Schwerpunkte der DLG-Arbeit

5

Page 5: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

4

Inhalt

Das DLG-Jahr 2006 – Chronik in Bildern

Vereinsorgane, Finanzen und Mitglieder

PersonalienEhrungen, ausgezeichnete Personen, Wir gedenken

DLG-Veranstaltungen 2006Übersicht über Ausstellungen, Tagungen und SeminareDLG-Ausschuss-Sitzungen

Zahlen und Daten

EuroTier 2006Anuga FoodTec 2006Internationaler DLG-Preis 2006Bundesehrenpreise Fleisch und Backwaren 2006Convenience Top Ten 2006Bundesehrenpreise Weinprämierungen 2006DLG-Ehrenpreise Wein und SektSpitzenauszeichnungen Milchwirtschaft

priMaxDLG-Gold-MedailleTop Ten 2006

Deutsches Güteband Wein

DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel: Berichte und Tests

DLG-Gütezeichen fürReinigungs und Desinfektionsmittel,Silier- und Futtermittel, Düngekalk

Ergebnisse der DLG-Qualitätsprüfungen 2006

TochtergesellschaftenDLG-Reisedienst AgrartourDLG-Agriservice GmbHDLG-Verlags-GmbH

Organigramm der DLG

116

124

128

144

150152154156160164165166

169

170

172

176

190

200

Teil II Anhang

Page 6: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

5

Ein Wort zuvor

2006 war für die Agrarwirtschaft wie auchfür die DLG ein ereignisreiches, ja einbesonderes Jahr. Die Welt hat sich gravie-rend verändert. Gesättigte Märkte gehörender Vergangenheit an, neue globale Knapp-heiten werden zu einer echten Herausfor-derung für die Land- und Ernährungswirt-schaft. Energie und Energiesicherheit sindzu einem weiteren zentralen Thema für diePolitik und die Wirtschaft geworden. Sicherist seit 2006: Die Landwirtschaft erlebt eineRenaissance, und die Agrarwirtschaft wirdzunehmend eine der Schlüsselsektoren des21. Jahrhunderts. Aufbruchstimmung undVertrauen in die Zukunft prägen die Agrar-branche.

Der Umfang des Jahresberichtes signalisiertes, für die DLG war das Jahr 2006 vonbesonderen Ereignissen gekennzeichnet. Esbegann mit der beeindruckenden Winterta-gung in Berlin. Mit dem Wechsel im Präsi-dentenamt haben wir meinen VorgängerPhilip Freiherr von dem Bussche gewürdigtund ihm für die großen Leistungen für dieDLG gedankt. Dem 100. Todestag unseresGründers Max Eyth haben wir in zahlrei-chen Veranstaltungen gedacht. Mit insge-samt sieben Ausstellungen hat die DLG in

ihrer langen Geschichte noch nie so vieleGroßveranstaltungen in einem Jahr durch-geführt. Im Mittelpunkt stand die EuroTierals das TOP-Ereignis für die europäischenTierhalter. Da gerade die Nutzung der inder Biomasse enthaltenen Energie untrenn-bar mit der Landwirtschaft als Produzentverbunden ist, wurde zur EuroTier erstmalsdie „BioEnergy Europe“ als umfassende,internationale Plattform für den gesamtenThemenkomplex geschaffen. Ihre Premiereist auf An-hieb ein voller Erfolg gewesen.Die zehnten DLG-Feldtage auf der hessi-schen Staatsdomäne Baiersröderhof warenwieder eine eindrucksvolle Schau über denmodernen Pflanzenbau. Einen gelungenenStart erlebte die „PotatoEurope“ als dasSpitzenereignis der europäischen Kartoffel-branche auf dem Rittergut Bockerode beiHannover. Erfreulich sind auch die Entwick-lungen der landwirtschaftlichen Ausstellun-gen „Opol-agra“ in Polen“ und der „agri-China“ in Peking, die dort von den Tochter-gesellschaften DLG-AgroFood und DLG-Agriservice veranstaltet wurden.

Eine weitere Profilierung hat der BereichLebensmittel im Jahr 2006 erfahren. Hierzuzählten die erfolgreiche Anuga FoodTec in

Liebe Mitglieder und Freunde der DLG

Page 7: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Ein Wort zuvor

6

Köln, die ihre Position als die führendeAusstellung für die branchenübergreifendeLebensmitteltechnologie ausgebaut hat,und die Qualitätswettbewerbe, die weiterwachsen und deutlich an Marktbedeutunggewinnen. Hohe Aufmerksamkeit undBeachtung haben neue Angebote der DLGgefunden, wie die Einführung des neuenMagazins „DLG-Test Lebensmittel“ als dasFachmedium in Sachen Sensorik und Qua-lität. Nirgends gilt es mehr als hier: „DieZeit war reif“ für die neuen „DLG-Lebens-mitteltage“ als das zukunftsgerichtete Dis-kussionsforum für die Qualitätsexperten ausallen Lebensmittelbranchen. Die Eröffnungeines eigenen DLG-Sensorikzentrums unddie Einführung der DLG-Geschmacksschuleunterstreichen das gewachsene Gewichtdes Bereiches Lebensmittel in der DLG-Arbeit. Konsequenterweise besteht seitBeginn des Jahres 2006 erstmals in derüber 120-jährigen DLG-Geschichte eineeigene Mitgliedschaft für den SektorErnährungswirtschaft, und mit dem interna-tional anerkannten Fleisch-technologenund Qualitätsfachmann Prof. Dr. AchimStiebing (Lemgo) wurde erstmalig ein Ver-treter der Ernährungswirtschaft zu einemder DLG-Vizepräsidenten gewählt. DerBereich Lebensmittel ist für die DLG eine

wichtige Säule in ihrer Zukunftsausrich-tung.

Wichtige Anstöße und Impulse gingenneben den Ausstellungen gerade auch vonder Fach- und Qualitätsarbeit in der DLGsowie von ihren Veröffentlichungen aus.Diese vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2006verdeutlichen die Stellung der DLG alsKompetenzzentrum und als Zukunftsforumfür die Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Vorstand und Geschäftsführung dankenallen Mitgliedern und Freunden für dieUnterstützung unserer Arbeit sowie denvielen Ehrenamtlichen und den Mitarbei-tern für ihr vorbildliches Engagement.

Carl-Albrecht BartmerPräsident der DLG

Page 8: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Teil I

Schwerpunkte der DLG-Arbeit

Page 9: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

8

Moderne Landwirtschaft und DLG

Präsidentenwechsel bei der DLG – Überdie DLG und die Agrarwelt von gestern,heute und morgen

Philip Freiherr von dem Bussche stand nach neunjährigerAmtszeit für eine dritte Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.Im Rahmen der Mitgliederversammlung erfolgte auf der DLG-Wintertagung der Präsidentenwechsel.

Carl-Albrecht Bartmer, Landwirt in Löbnitz an der Bode inSachsen-Anhalt, ist vom Gesamtausschuss als Nachfolgergewählt worden.

Page 10: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

9

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlungstand der vielbeachtete Vortrag des schei-denden Präsidenten Freiherr von dem Bus-sche. Darin nahm er eine Standortbeschrei-bung und einen Ausblick auf die Entwick-lung der Agrarwirtschaft sowie die Positionder DLG unter dem Thema „Agrarwirtschaftgestern, heute, morgen – Die DLG in einerZeit großer Herausforderungen“ vor. Derfolgende Beitrag ist ein überarbeiteter Aus-zug aus seinem Vortrag.

„Im Januar 1997 habe ich in Wiesbadendie Stafette von unserem EhrenpräsidentenGünter Flessner übernommen. Dabeisprach ich vom schönsten Ehrenamt, das esin der deutschen Agrar- und Ernährungs-wirtschaft zu besetzen gibt. Ehrlich gesagtwar das damals eher ein Pfeifen im Walde;heute ist es für mich Gewissheit. Das gibtmir auch das gute Gewissen, dieses Amt indie Hände meines Nachfolgers, des neuenDLG-Präsidenten Carl-Albrecht Bartmer zuübergeben. Denn es fordert den Amtsinha-ber auf der ganzen Linie, aber dieses Amtgibt ihm mehr als er selbst jemals gebenkönnte.

Sich selbst fordern zu können, um anderenzu dienen, ist ein hohes Privileg. Die DLG

gibt dazu ein hohes Maß an Gestaltungs-freiheit, weil bei uns Erneuerung nicht alsBedrohung, sondern als Chance begriffenwird.

Was sind die Basisqualitäten der DLG?

Die Freiheit der Gestaltung in jeder neuenGeneration basiert auf der Konstanz desWertesystems seit Gründung der DLG. Wel-ches sind die Basisqualitäten der DLG? Wasist – modern gesprochen – der „Marken-kern“ der DLG? Dazu gehören • die geistige und finanzielle Unabhängig-

keit, • die Verpflichtung zu Wahrhaftigkeit und

Fortschritt,

Der damalige Bundesminister fürErnährung, Landwirtschaft und ForstenJochen Borchert (Mitte) ließ es sichnicht nehmen, bei der Amtsübergabeauf der Wintertagung 1997 in Wiesba-den dem bisherigen DLG-Präsidenten

Günter Flessner (links) für seine Ver-dienste zu danken und dem neuenPräsidenten Philip Freiherr von demBussche für die Zukunft alles Gute zuwünschen.

Page 11: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

10

überschreitung: zwischen Wissenschaft undPraxis; zwischen Landwirt und Agrarindu-strie; zwischen Bürger und Verwaltung;zwischen den Generationen. Die vielenjungen Leute kommen heute auch deswe-gen zur DLG, weil sie den Rat der Älterensuchen. Und die Älteren sind neugierig aufdie Ideen der Jüngeren. Abgrenzung warnoch nie das Geschäft der DLG, sondernNeugier auf das Land hinter der Grenze.Die Wertschöpfungskette beginnt mit Ideen.Sie funktioniert erst dann bei den Waren,wenn sich die Menschen gegenseitig verste-hen.

Als besonders faszinierend an der DLG-Historie finde ich, dass sich immer derselbeMenschentyp in den DLG-Gremien zusam-menfindet: nämlich Menschen, die vonNeugier statt von Vorurteil bestimmt sind;Wissenschaftler, die sich für die Praxisbegeistern; Praktiker, die mit hohem theore-tischen Anspruch an ihre Aufgabe herange-hen; Techniker, die sich mit Kaufleuten aus-tauschen; Landwirte, die sich für dasGemeinwohl im ländlichen Raum einset-zen; kreative Spinner und bleistiftspitzendeRechner; und immer mehr Unternehmer

Der erste BundespräsidentProf. Theodor Heuss bezeich-nete die DLG als den „Gene-

ralstab für landwirtschaftli-ches Denken“.

Foto: Bundesarchiv

• die Tragfähigkeit der beiden SäulenEhrenamt und Hauptamt und

• die Förderung des Unternehmergeistes inder Agrarwirtschaft.

Die DLG ist in Form und Inhalt keineswegzur Tradition erstarrt. Denn wie in einemgut geführten Familienunternehmenbefähigt das Wissen um die Herkunft zurstrategischen Bewältigung der Zukunft. Die-ses Wertesystem macht die Mitarbeit in derDLG so attraktiv, dass sich in jeder Genera-tion wieder herausragende Persönlichkeitenin diesem Netzwerk für den Fortschrittzusammenfinden. Man kann Werte nurbewahren, wenn man Formen und Inhalteständig verändert.

Die DLG ist deshalb für uns alle so unge-mein wertvoll; sie ist gleichsam eine Avant-garde der Bewahrung. Der ehemalige Bun-despräsident Prof. Theodor Heuss hat estreffend so formuliert: „Die DLG ist derGeneralstab für landwirtschaftliches Den-ken“.

Als ich im Alter von 24 Jahren zum erstenMal über Seminare mit der DLG in Verbin-dung kam, hatte ich niemals in der DLGdas Gefühl, dass man auf irgendeine Artvon Ochsentour geschickt wird. Niemalsentstand ein anderes Gefälle als das derKompetenz: die Hierarchie ergibt sichdurch die Qualität der Lösung, die jemandanbieten kann. Eine besondere Qualität derDLG-Arbeit entsteht immer durch die Grenz-

Page 12: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

11

aus aller Herren Länder. Aus diesem multi-kulturellen Sammelsurium entsteht Gesell-schaft auf Zeit. Keine Gesellschaft, die dieZeit totschlägt, sondern die kostbarengemeinsamen Tage nutzt, um erfüllt mitneuem Wissen und bereichert mit neuenFreundschaften wieder ins Tagesgeschäftzurückzukehren.

Die DLG, die uns dieses Netzwerk leben-dig hält, hat ihrerseits seit 120 Jahren dasgleiche, simple Erfolgsmodell: Facharbeit,Ausstellungen und Prüfungen. Durch dieEinbindung der Eliten in Ehrenamt undHauptamt ist es immer wieder gelungen,diese Kernkompetenzen auf der jeweiligenHöhe der Zeit wettbewerbsfähig zu erhal-ten. So löst sich innerhalb der DLG derscheinbare Widerspruch von Tradition undFortschritt ganz selbstverständlich auf: DerFortschritt selbst ist die Tradition der DLGseit ihrer Gründung.

Agrarentwicklung gestern – heute –morgen

Die moderne Landwirtschaft verkörperteine unvergleichliche Erfolgsgeschichte, inder eine rasante technologische Entwick-lung der Landwirtschaft mit einer Verbesse-rung des allgemeinen Lebensstandards ein-herging. Diese gesellschaftliche Leistungwird viel zu wenig öffentlich wahrgenom-men; sicher auch deswegen, weil wir zuselten und in schwachen Bildern davonsprechen. Die gesellschaftliche Wohlfahrtwäre ohne den agrarischen Fortschritt über-haupt nicht denkbar gewesen:

Die beste und sicherste Nahrung seit je; diegrößte Vielfalt gesunder Lebensmittel zumniedrigsten jemals erreichbaren Preis; einereichhaltige und gepflegte Kulturlandschaftfür weniger als 1 Prozent aller öffentlichenAusgaben; eine noch nie erreichte Ressour-ceneffizienz und ein zunehmend wichtigerLieferant nachwachsender Rohstoffe. Wel-

Facharbeit, Ausstellungen und Prü-fungen sind seit 120 Jahren dasErfolgsmodell der DLG. In der Bil-derreihe sind 80 Jahre Zugleistungs-messungen dokumentiert. Der ersteDLG-Traktor- und Motorpflugtestfand 1913 statt. Das Bild obenstammt aus den 20er Jahren. Darun-

ter eine Aufnahme nach dem Zwei-ten Weltkrieg, als vorübergehend dasKTL die Prüfungen durchführte. Da-runter der DLG-Bremswagen aus den70er Jahren und unten der 2003 inBetrieb genommene Zugleistungs-messwagen der DLG.

Page 13: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

12

cher andere Sektor hat eigentlich eine sol-che Fülle positiver Nachrichten zu vermel-den?

Selbsthilfe und Fortschritt als Krisenlöser

Zur Zeit der DLG-Gründung gab es Diskus-sionen, die uns auch heute noch vertrauterscheinen (siehe WTO !). Ende des 19.Jahrhunderts gab es einen erbitterten Streitzwischen Freihändlern und Protektionisten,die sich an den politischen Führern Capriviund Bismarck orientierten. Schon damalshatte die Mechanisierung der Getreideerntein den USA einen hohen Konkurrenzdruckauf dem Weltmarkt ausgelöst, dem mansich nur für eine gewisse Zeit durchSchutzzölle entziehen konnte.

Die damalige erste Überproduktionskrisefand auf einem wesentlich geringerenBevölkerungsniveau statt, aber im Prinzipverlief die Geschichte damals ähnlich wieheute: Man konnte sich dem Druck amehesten entziehen, indem man auf Kräfteder Selbsthilfe und des Fortschrittes setzte,wie es den Prinzipen Max Eyths und dervon ihm gegründeten DLG bis heute ent-spricht.

Neben der Industrialisierung, dem damitverbundenen Bevölkerungs- und Wohl-fahrtswachstum erlebte die Landwirtschaftim 19. Jahrhundert einen großen Produkti-vitätsschub, unter anderem durch die bahn-brechenden Arbeiten Justus von Liebigs unddurch herausragende Zuchtfortschritte beiPflanzen und Tieren.

In dieses Umfeld passte die Gründung derDLG im Jahr 1885. Max Eyth ging dabeisystematisch vor; er machte sozusagen eineWettbewerbsanalyse zum landwirtschaftli-chen Vereinswesen. Er stellte dazu fest: „Esgibt 1650 landwirtschaftliche Vereine inDeutschland. Reden dürfen diese Vereine.Zu sagen haben sie nichts … Mit Anregen

ist nichts geschehen in dieser Welt. Nie-mand sollte etwas anregen, der nicht ent-schlossen ist, es durchzuführen.“ (NachOtto Schnellbach)

Neu, geradezu revolutionär waren dieGrundsätze, die der „verrückte Engländer“– wie Max Eyth auch genannt wurde – auf-stellte und die in der damaligen Agrarge-sellschaft auf heftigen Widerspruch stießen.Eyth forderte ein hohes Maß an Selbstver-antwortung und Mitarbeit in der DLG: „Der jährliche Mitgliedsbeitrag sollte auf 20Mark festgelegt werden, statt der üblichen 3bis 5 Mark. Es sollte keine staatliche Unter-stützung geben, um volle Unabhängigkeitzu wahren. Und keinerlei politische Betäti-gung der Gesellschaft.“

Geistige und finanzielle Unabhängig-keit als Fundament

Diese Grundgedanken waren damals sounpopulär wie sie sich bis heute bewährthaben: Die gemeinnützige Arbeit der DLGsoll auf einem sicheren finanziellen Funda-ment stehen. Daraus entsteht die geistigeund materielle Unabhängigkeit, die bisheute die Qualität unserer Facharbeitbestimmt.

Es gelang Max Eyth, viele hervorragendeLandwirte, Wissenschaftler und weitereAgrarier auf seine Seite zu ziehen. Geradedie Wissenschaft wurde von seinem Pragma-tismus angezogen, denn er prägte die Maxi-me vom „Wissen und Können“, also von

Page 14: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

13

dem Gleichklang von Theorie und Praxis. Schon in der Gründungszeit waren dieDLG-Ausstellungen das wichtigste Instru-ment der Kommunikation der DLG. Heutehaben unsere Ausstellungen weltweit eineherausragende Stellung, weil sie neben derperfekten Organisation zu allen Zeiten einhohes fachliches Niveau sicherstellten.Rechtzeitig ist es der DLG gelungen, unserewichtigsten Ausstellungen über den deut-schen und europäischen Rahmen hinaus zuweltweit führenden Leitausstellungen zuentwickeln. Dem allgemeinen Trend derGlobalisierung folgend haben unsere Fach-ausstellungen höchstes internationalesNiveau erreicht. Sie sind die internationa-len Leitausstellungen mit den wichtigstenInnovationen der Branche.

Auch nach 1945: DLG stand immer ander Spitze des Fortschritts

Nach dem zweiten Weltkrieg haben sichdie Wieder-Begründer von Anfang an aufdie Kernkompetenzen der alten DLGbesonnen und die Ausstellungen, Prüfun-gen und die Facharbeit an die moderneZeit angepasst. Die DLG wurde damit einTeil des deutschen Wirtschaftswunders. Seitder Wiederbegründung im Jahr 1947 hatdie DLG die Agrar- und Ernährungswirt-schaft begleitet auf ihrem atemberaubendenWeg der Produktivitätssteigerung; sie standdabei immer an der Spitze des Fortschrittes.

In den Zeiten des wirtschaftlichen Auf-schwunges in den 50er und 60er Jahren hatsich die DLG vor allem mit den techni-schen Perspektiven des Fortschrittes ausei-nandergesetzt. Viele Zeugnisse aus dieserZeit weisen auf diese besondere Qualitätder DLG-Arbeit hin. Dazu kamen besonde-re Aktivitäten im ländlichen Raum, wiezum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof.

Fachausstellungen sind seit derGründerzeit das wichtigste Instru-ment der Kommunikation der DLG.Heute sind die Agritechnica (oben),

die EuroTier (mitte) und die AnugaFoodTec (unten) die weltweiten Leit-ausstellungen ihrer Branchen.

Page 15: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

14

Unternehmer als neues Leitbild postuliert

In den 70er und 80er Jahren stand dann –parallel zur landwirtschaftlichen Entwick-lung – die Begleitung des Unternehmersmit den neuen Techniken der Unterneh-mensführung im Mittelpunkt der Facharbeit.Ende der 80er Jahre war das Bekenntniszum Unternehmer im ländlichen Raum einneues Leitbild, das für starke Aufmerksam-keit sorgte und auch Widerstand in Reihender Verbändelandschaft hervorrief. Um die-ses Leitbild kreisten mehrere Wintertagun-gen und die damals neu begründete Ein-richtung der Unternehmertage.

Mit Wiedervereinigung auch Globali-sierung bei uns angekommen

Als die Wiedervereinigung Deutschlandsauch in der deutschen Landwirtschaft fürneuen Aufbruch sorgte, war es ohne Zwei-fel die DLG, die von Anfang an hierauseinen Paradigmenwechsel für die gesamtedeutsche Landwirtschaft ableitete und kom-munizierte. Auch wenn es sich hierbeizunächst um ein nationales Phänomenhandelte, so wurde bald klar, dass damitauch die Globalisierung bei uns angekom-men war. Denn Strukturen wie in denneuen Bundesländern waren im Westenkaum vorhanden.

Zum ersten Mal traten neue Unternehmeraus dem In- und Ausland auf den Plan, diemit bisher nicht bekannten Finanzierungs-

Bedürfnissen und Betriebsgrößen antraten,die man bis dato eigentlich nur aus Über-see kannte.

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft wurdezu einer der wichtigsten Erfolgsbranchen inden neuen Ländern. Im Nachhinein stelltesich heraus, dass der Mut zu großen Einhei-ten für die ost- und westdeutschen Neuun-ternehmer in den meisten Fällen belohntwurde. Eine Aufbruchstimmung in Verbin-dung mit geringen bürokratischen Fesselnhat Betriebe gefördert, die nicht dem bisdahin gültigen agrarpolitischen Leitbild ent-sprachen, die aber in vielen Fällen zu Spit-zenbetrieben entwickelt wurden. Eigentlichzum ersten Mal – vielleicht mit Ausnahmeder großen Viehhaltungsbetriebe in denwestdeutschen Veredelungsregionen – kames zum großflächigen Einsatz von Risikoka-pital in der deutschen Landwirtschaft. Dasvollzog sich weitgehend aus der Landwirt-schaft selbst heraus.

Der Neuaufbau der Landwirtschaft imOsten Deutschlands war mit neuenBetriebskonzepten und mit innovativerLandtechnik verbunden. Mit der weiterenÖffnung nach Osten und der Globalisie-rung der Landtechnikunternehmen hat sichdie Erfolgsgeschichte der Agritechnica alsWelt-Leitausstellung der Landtechnik ver-festigt.

Globalisierung in der Landtechnik-Branchebedeutet ja in erster Linie den Zugangunserer Mittelständler auf die Weltmärkte –eine kaum hoch genug einzuschätzendeLeistung dieser meist familiengeführtenSpezialisten bei Land- und Stalltechnik, diemit Exportanteilen von über 70 Prozent einRückgrat des erfolgreichen deutschen Mit-telstandes sind.

Natürlich hielten parallel dazu auch beiuns die multinationalen Unternehmen ver-stärkt Einzug – zum Teil auch durch Akqui-

Page 16: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

15

sitionen –, aber nach wie vor zählt auch indiesen Kreisen die deutsche Ingenieurkunstviel und sichert hochqualifizierte Arbeits-plätze in Deutschland. Gleichzeitig wirdauch in diesen Häusern Deutschland alsZukunftswerkstatt für Landtechnik identifi-ziert. Unsere Vielfalt der Böden und desKlimas, dazu die gute Ausbildung der Land-wirte und die hohe Prüfkompetenz derDLG liefern auch der internationalen Land-technik wichtige Benchmarks.

An der Erfolgsgeschichte der deutschenLandtechnik hat die DLG mit ihren Ausstel-lungen, ihren Prüfungen und ihrer Fachar-beit maßgeblichen Anteil. Die DLG ist hier-bei ein Partner der Agrarwirtschaft, weil sieweit über den technischen Aspekt hinausganzheitliche Lösungen anbieten kann. DieDLG hat ihre „Grass Routs“ in der Urpro-duktion auf der Beschaffungs- und Absatz-seite der Landwirtschaft, in der Verarbei-tung und Vermarktung von Lebensmittelnbis zum Engagement für die Umwelt undden ländlichen Raum. Mit diesem weitest-gehenden Ansatz für Nachhaltigkeit in derAgrarwirtschaft garantiert die DLG die Qua-lität ihrer Facharbeit, ihrer Ausstellungenund Prüfungen und ist in ihrer Vielseitigkeit– auch im internationalen Vergleich – ein-zigartig.

DLG: Heimat für die Agrarunternehmer

Darüber hinaus ist sie in den letzten Jahrennoch stärker zu einer fachlichen und per-sönlichen Heimat für die Agrarunternehmergeworden. Einen wichtigen Beitrag hierzulieferte der Standortwechsel der Winterta-gung. 1997 tagten wir zum letzten Mal inWiesbaden. Danach begannen wir mit demjährlichen Wechsel zwischen Berlin, Mün-chen und Münster. Damals ernteten wirviel Kritik, und mancher DLGist hat unsdiesen Wechsel erst sehr viel später verzie-hen. Die Chance, sich räumlich und the-matisch auszudehnen wurde konsequent

genutzt. Wir kamen näher an die Mitgliederund die jungen Leute heran.

In diesen Jahren wurde die DLG-Winterta-gung zum größten und fachlich herausra-genden Agrarkongress in Europa. An neuenOrten und mit mehreren Parallelveranstal-

Deutschland –Zukunftswerkstatt für

Landtechnik

Der Standortwechsel der Winterta-gungen verstärkte die DLG als Hei-mat der Agrarunternehmer. Volle Sälewie hier in Münster 2005, Berlin

2006 oder München mit Praktikern,davon sehr viele junge, prägeninzwischen das Bild der Winter- undUnternehmertagungen.

Page 17: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

16

tungen während dreier prall gefüllter Tage,wurde die Wintertagung immer attraktiverfür Unternehmer in Ost und West und fürden Unternehmernachwuchs in der Land-wirtschaft. Die Zahl der Besucher hat sichtendenziell mehr als verdoppelt und derenDurchschnittsalter fast halbiert.

Weiterhin hat die DLG die Facharbeit inden letzten Jahren noch näher an die Tier-halter gebracht, die heute ein volles Fach-programm für den Spezialisten in der Tier-produktion finden können. Damit ist dieDLG nicht nur bei Ausstellungen und Prü-fungen, sondern auch in der Facharbeit einKristallisationspunkt für die europäischeTierhaltung geworden.

BSE-Krise führte zur Verstärkung desVerbraucherschutzes

Ein besonderer Einschnitt für die DLG wardie BSE-Krise, die kurz vor der EuroTier2000 ausbrach. In der deutschen Agrarpoli-tik fand mit dem Amtsantritt von RenateKünast im Januar 2001 ein bemerkenswer-ter Wechsel statt. Zum ersten Mal nachdem Krieg wandelte sich die Aufgabe desfür die Landwirtschaft und Ernährungzuständigen Fachministeriums zu einem

Ministerium, das seinen Schwerpunkt deut-lich zum Verbraucherschutz verlagerte.Damit nahm der Einfluss der klassischenAgrarverbände auf die nationale Agrarpoli-tik ab.

Die DLG konnte sich auch in der neuenKonstellation mit ihrer fachlichen Orientie-rung deutlich positionieren. Das ist abersauber von politischer Einflussnahme zuunterscheiden, die traditionell und mitguten Gründen nicht auf unserer Agendasteht. Schon Max Eyth hatte der DLG insStammbuch geschrieben, dass „keinerleipolitische Betätigung“ der DLG angestrebtwerden solle.

Da mit der Veränderung im Ministerium derEinfluß der NGOs deutlich zunahm, konnteaber die DLG mit ihrer Neutralität und

Zu den Highlights vielerVeranstaltungen gehörtendie Reden und Diskussio-nen zwischen Bundesmi-

nisterin Renate Künast(links) und DLG-Präsident

Philip Freiherr von demBussche. Durch die Verän-

derung im Ministeriumhin zu mehr Verbraucher-

schutz entwickelte sichdie DLG zu einer Art

„NGO für den qualifizier-ten Fortschritt“.

Page 18: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

17

hohen Fachkompetenz einen deutlichenAkzent für eine unternehmerisch geprägte,auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landwirt-schaft setzen. Dabei stand für uns immerdas Potential neuer Technologien alsGegenmodell zu einer statischen und rück-wärts gewandten Agrarvision im Mittel-punkt. In manchen Konstellationen ent-wickelte sich die DLG zu einer Art „NGOfür den qualifizierten Fortschritt“, die sichmit den veränderten gesellschaftlichen Rah-menbedingungen zum Wohl des gesamtenBerufsstandes auseinandersetzte.

Rückblickend kann man feststellen, dassdie in Deutschland besonders heftige Ände-rung der Agrar- und Verbraucherpolitikeinem weltweiten Trend entsprach, der dieSicherheit, Qualität und Transparenz derWertschöpfungsketten in den Mittelpunktstellen wollte. Eine Begleitung diesermodernen Verbraucherpolitik in Verbindungmit eindeutig fachlicher Opposition gegenunsinnige deutsche Sonderwege fandimmer auf der Grundlage der Neutralitätund fachlichen Exzellenz der DLG statt. Indiesen Jahren hat die DLG für eine Strate-gie der Nachhaltigkeit moderner Agrarwirt-schaft gekämpft und hierbei deutlich wahr-nehmbares Profil gewonnen.

Für die Zukunft sehe ich ein erheblichesPotential für die DLG darin, sich als Platt-form der gesamten Wertschöpfungskettevon Stall und Acker bis zum Verbrauchernoch deutlicher zu etablieren. Als ältestesTestinstitut der Welt für Lebensmittelqualität

mit über 20.000 Prüfungen pro Jahr verfügtdie DLG auch gegenüber den Verbrauchernüber ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit.Ich würde mir wünschen, dass in einer Mit-gliederversammlung des Jahres 2020 auchdie Unternehmer der Lebensmittelwirtschaftund Qualitätsfanatiker aus Verbraucherkrei-sen in großen Scharen zu uns kommen.

Flut von Gesetzen und Kontrollen

Große Sorge bereitet mir jedoch, dass alleneuen Regelungen in der Agrar- und Ver-braucherpolitik mit einer Flut von Gesetzenund Kontrollen verbunden sind. Aber wieso häufig gibt es auch hier nicht viel Neuesunter der Sonne. So stellte schon der römi-sche Historiker Tacitus fest: „Früher littenwir an Verbrechen, heute an Gesetzen.“Darunter leiden übrigens am meisten dieBetriebstypen und Unternehmerpersönlich-keiten, die wir am dringendsten für dieAgrarwelt von morgen benötigen. Flexibi-lität im erweiterten Familienbetrieb ist einhoch attraktives, an den Werten des Famili-enunternehmens ausgerichtetes Modell.Hierin wird auch in der übrigen Wirtschaftein ganz moderner Trend gesehen. Nacheiner scheinbaren Globalisierungskrise, inder nur Größe zählte, sind heute wiederschlagkräftige, manövrierfähige Einheitenmit Kernkompetenzen gefragt.

Agrarwelt von morgen und DLG

Welche Agrarwelt von morgen wird imZentrum der DLG-Arbeit stehen? Einegroße Vielfalt von Produzenten werdensich um die Märkte von morgen bemühen.Der Unternehmer von morgen wird nichtnur äußeres Wachstum anstreben, sondernstark auf Wertschöpfung ausgerichtet sein.Er wird durch ein vielseitiges Netz vonKooperationen und strategischen Allianzendefiniert sein. Der Economy of scale stehtgleichwertig die soziale Kompetenz desAgrar-Netzwerkers gegenüber. Schon der

Page 19: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

18

enorm steigende Kapitalbedarf in der land-wirtschaftlichen Produktion erfordert eineoptimale Organisation der Schnittstelleninnerhalb der Wertschöpfungskette. Dieattraktiven Positionen entlang dieser Kettesind vielfältig. Je nach Kernkompetenz desUnternehmers sollte er die für ihn günstigs-te Position definieren. Das ist entweder amAnfang der Kette – also durch Technologie-und Kostenführerschaft geprägt – oder amhinteren Ende dieser Kette, also nah amKunden und an höherer Wertschöpfung ori-entiert. Dieser Kunde ist nicht nur der Ver-braucher, sondern z.B. auch ein Industrie-oder Energiekunde, der auf einen regionalerzeugten und für seinen Bedarf maßge-schneiderten Rohstoff angewiesen ist.

Für die Landwirtschaft wird die globale Ent-wicklung neben den Anpassungskrisenauch Chancen eröffnen: Die Zunahme derNachfrage nach Agrarprodukten bei weite-rer Produktivitätssteigerung durch neue

Technologien wird Marktchancen eröffnen.Eine besondere Rolle für die künftige Ent-wicklung der Landwirtschaft werden dienachwachsenden Rohstoffe für Strom, Kraft-stoffe, Wärme und industrielle Verwertungspielen.

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten eröffnetsich hier ein neuer Markt für einen massen-haften Absatz regional erzeugter Rohstoffe.Mit Biodiesel, Ethanol und Biogas ist hierschon die Nischenproduktion überschritten.Der historische Irrtum der Grünen, dass diePolitik den Ökomarkt so ordnen kann, dass20% der Erzeugung eine quasi staatlichgarantierte Existenz finden, wird aber mög-licherweise auf dem Markt für Bioenergiezur Realität. Eine Rente für Biobauern wirdes also nicht geben, aber der „Biomasse-Bonus“ für die “neuen Ölscheichs vomLande“ bleibt sicher für einige Jahre imGedächtnis. Bis dann hoffentlich die Züch-ter, die Anwendungstechniker und dieUnternehmer dafür gesorgt haben, dass sin-kende Rohstoffkosten bei steigenden Ener-giepreisen zu einer dauerhaften Wettbe-werbsfähigkeit der Nachwachsenden Roh-stoffe ohne staatliche Eingriffe führen.

Darin liegt eine Utopie für den Landwirtvon morgen, die schon bald Realität wer-den kann: In Überschussmärkten müssendie Kosten den Preisen folgen; bei ver-knappten Märkten ist es umgekehrt. DerUnternehmer gewinnt dann den Spielraum,in seinem Preis alle Vollkosten, seine Ent-wicklungskosten und einen Unternehmer-gewinn einzukalkulieren.

So machen es uns übrigens heute auchschon die erfolgreichen Biolandwirte vor.Sie segmentieren ihren Markt jenseits derRohstoffeigenschaft und schaffen dadurcheine Nachfrage auf einem verknapptenMarkt. Für die DLG war übrigens derscheinbare Gegensatz zwischen ökologi-scher und konventioneller Wirtschaftsweise

Die globale Entwicklungeröffnet der Landwirt-

schaft neben Anpassungs-krisen auch Chancen.

Foto: jupiterimages

Page 20: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Moderne Landwirtschaft und DLG

19

schon immer lächerlich. In Zukunft werdendiese Grenzen noch fließender, weil beideSysteme voneinander lernen werden.

Im Leitbild des Unternehmers spielt das inder DLG genauso wenig eine Rolle wie derkünstliche Gegensatz zwischen großen undkleinen Betrieben. In der Zukunft werden andere Kategorienüber den Erfolg entscheiden. Der erfolgrei-che Betrieb in der Zukunft wird vor allemnicht konventionell sein. Es ist ein Versäum-nis meiner Amtszeit, dass wir für diemoderne, ressourcenschonende und nach-haltige Landwirtschaft noch keinen besse-ren Begriff gefunden haben als „konventio-nell“. Der Vorsitzende des Nachhaltigkeits-rates der Bundesregierung, Volker Hauff,hat es uns beim DLG-Kolloquium imDezember 2000ins Stammbuch geschrie-ben: „Die Landwirtschaft ist die einzigeBranche, die sich selbst konventionellnennt.“

Die Besonderheit: Zusammenwirkenund Kultur von Ehren- und Hauptamt

Am Ende meiner neun Jahre als Präsidentmöchte ich unserem Vorstand danken,bevor ich selbst wieder in seine Reihentrete. Es handelt sich hierbei um Persönlich-keiten, die es selbst gewohnt sind, andereMenschen zu führen. Eine derart sachorien-tierte, menschlich angenehme Versamm-lung von Häuptlingen, die sich nicht zuschade sind, immer wieder selbst Handanzulegen und sich als Indianer in denDienst der guten Sache stellen zu lassen, istwirklich einzigartig. Ich glaube, dass fastalle unsere Gremien und Ausschüsse diesesVerantwortungsbewußtsein prägt.

Es ist die Besonderheit der DLG, dass sienur so gut sein kann, wie es Haupt- undEhrenamt miteinander organisieren. Ihresegensreiche öffentliche Wirkung kann dieDLG nur entfalten, wenn das persönliche

Engagement aller Beteiligten optimal einge-setzt wird. Unsere Gründer waren sehrklug, als sie auf allen Ebenen die Tandemsvon Ehren- und Hauptamt installiert haben.So möchte ich in meinen Dank für neunsehr schöne, hoch produktive Jahre unserHauptamt ganz ausdrücklich mit ein-schließen. Für die Zukunft soll die DLG ihre Unab-hängigkeit bewahren. Besonders wichtig füreinen lebensfähigen Organismus ist dieReglung der Nachfolge. Mit Carl AlbrechtBartmer bekommt die DLG einen herausra-genden Unternehmer seiner Generation alsneuen Präsidenten. Der rechtzeitige Gene-rationswechsel wird sich als eine besondereStärke der DLG erweisen. Als Max Eyth1896 im Alter von 60 Jahren die Leitungübergab, sagte er: „Wir brauchen frischesBlut. Eine der Hauptaufgaben eines tätigenVereins ist, jung zu bleiben.“ Dem ist heutenichts hinzuzufügen.

Philip Freiherr von dem BusschePräsident der DLG (1997 bis 11.1.2006)

Für die moderne, ressour-censchonende und nach-haltige Landwirtschaft istimmer noch kein bessererBegriff gefunden wordenals „konventionell“. DerVorsitzende des Nachhal-tigkeitsrates der Bundesre-gierung, Dr. Volker Hauff,hat dies der Landwirtschaftals Manko ins Stammbuchgeschrieben.

Page 21: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

20

Der 100. Todestag des DLG-Gründers Max EythVisionär, Ingenieur, Organisator, Zeichner und Schriftsteller – Vielfältiges Programm der DLG

Am 25. August 2006 jährte sich zum hundertstenMal der Todestag des Gründers der DLG, Max Eyth. Er ist in Ulm, wo er seine letztenLebensjahre verbrachte und sich vor allem seinem schriftstellerischen und philosophischenWerk widmete, gestorben.

Aus Anlass des 100. Todestags hat die DLG in zahlreichen Veranstaltungen ihres Gründersgedacht und ihn gewürdigt.

Page 22: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

21

Der aus Kirchheim/Teck stammende MaxEyth war eine große Persönlichkeit, der alsIngenieur mit über 20 Patenten die neueDampfkultur in alle Erdteile einführte undals Vater der modernen Landtechnik gilt.Zugleich war er ausgestattet mit besonde-ren künstlerischen Fähigkeiten, wie seinumfangreiches zeichnerisches sowie schrift-stellerisches Werk unterstreichen. Vor allemwar er ein Visionär mit zielgerichtetemorganisatorischem Geschick und dentypisch schwäbischen Eigenschaften wieZielstrebigkeit und Zähigkeit.

Seine größte bleibende Leistung war dieGründung der DLG 1885, deren Aufgabenund Arbeitsweise heute so aktuell sind wiezu den Gründungszeiten: Der Land- undErnährungswirtschaft zu helfen, ihreZukunft zu meistern. Zur Erfüllung dieserAufgabe tragen von Beginn an Ausstellun-gen, die Prüfung von Maschinen und Gerä-ten sowie Qualitätswettbewerbe vonLebens- und Betriebsmitteln bei.

Heute gelten die aus den traditionsreichenuniversellen DLG-Ausstellungen entstande-nen Fachausstellungen Agritechnica undEuroTier als die weltweit führenden fürLandtechnik und für die Tierhaltung. Auf der inzwischen gemeinsam mit derKölnMesse durchgeführten Anuga FoodTecwerden in einer weltweit einzigen Veran-staltung branchenübergreifend alle Berei-che der Lebensmitteltechnologie präsen-tiert.

Zahlreiche Maßnahmen und Veranstaltungen rund um den 100. Todestag

Aus Anlass des 100. Todestags ihres Grün-ders hat die DLG eine Vielzahl vonAktivitäten veranlasst und Veranstaltungendurchgeführt.

• Homepage www.max-eyth.de.Die DLG hat die Vorbereitungen zum100. Todestag mit der Einrichtung einereigenen Internetseite für ihren GründerMax Eyth begonnen. Die Homepagewww.max-eyth.de erinnert an Leben und

Das von Max Eythentworfene Logo derDeutschen Landwirt-schafts-Gesellschaft.

Die Peitsche formt dieBuchstaben DLG.

Rechts das seit 1997verwendete DLG-Logo.

Page 23: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

22

Wirken Max Eyths. Sie bietet zugleicheine Plattform für Informationen und Hin-weise auf Veranstaltungen und Veröffentli-chungen, die sich mit Max Eyth befassen.Unter der Rubrik Links werden auch allebekannten Institutionen und Schulen, dienach Max Eyth benannt sind, aufgeführt.

• Kranzniederlegung und Empfang am 25. August 2006 in UlmAuf dem Hauptfriedhof der Stadt Ulmbefindet sich sein Ehrengrab und imUlmer Museum ist sein zeichnerischesWerk aufbewahrt. Daher begannen dieVeranstaltungen am Todestag, dem 25.August, mit einer Kranzniederlegung amEhrengrabmal von Max Eyth auf demHauptfriedhof Ulm und mit einem Emp-fang im Städtischen Museum Ulm. DerEmpfang stand unter dem Motto „MaxEyth, der DLG-Gründer, geniale Ingeni-eur, Zeichner und Schriftsteller“.

Hierbei würdigten DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer und die Bürgermeiste-rin der Stadt Ulm, Sabine Mayer-Dölle,sowie der Bürgermeister der GeburtstadtKirchheim/Teck, Günter Riemer, die Leis-tungen Max Eyths. Präsident Bartmerbekannte dabei: „Je mehr man sich mit

Am Ehrengrab vonMax Eyth legten DLG-

Präsident Carl-Alb-recht Bartmer (links),

der Bürgermeister vonKirchheim/Teck Gün-

ter Riemer und dieBürgermeisterin vonUlm Sabine Meyer-

Dölle gemeinsamKränze nieder.

Seit Anfang 2006 bie-tet die Internetseitewww.Max-Eyth.deInformationen überMax Eyth.

Page 24: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

23

diesem genialen Menschen beschäftigt,um so größer wird das Interesse an ihmund umso mehr erfüllt einen Freude undAnsporn, sein großartiges Werk fortzu-setzen.“

Das Museum Ulm hatte eigens für diesenAnlass eine Ausstellung mit Reisezeich-nungen Max Eyths arrangiert. Die Direk-torin des Museums, Dr. Brigitte Rein-hardt, hat im Rahmen des Empfangs indie Ausstellung eingeführt. Zudem wur-den die zu diesem Anlass herausgegebe-nen Neuerscheinungen der DLG und desMuseums der Stadt Kirchheim/Teck vor-gestellt.

• Tag der Offenen Tür am 26./27. August im DLG-Testzentrumin Groß-UmstadtEin besonderes Highlight war der Tag derOffenen Tür direkt im Anschluss an denTodestag am Wochenende 26. und 27.August 2006 im DLG-Testzentrum inGroß-Umstadt, wo die DLG mit einemumfangreichen Programm aufwartete.Erstmals hat die DLG damit ihre Arbeits-felder umfassend in der Öffentlichkeitdargestellt. Mit über 3.500 Besuchernkonnte ein außerordentliches Interesseverzeichnet werden. Über diesenZuspruch von DLG-Mitgliedern, Landwir-ten und Verbrauchern aus der Regionzeigte sich DLG-Präsident Carl-AlbrechtBartmer hocherfreut.

Museums-Direktorin Dr. Brigitte Reinhardt(Mitte) eröffnete den Ausstellungs-Rundganggemeinsam mit DLG-Präsident Carl-Albrecht

Bartmer (2.v.l.), Ulms Bürgermeisterin SabineMeyer-Dölle und Kirchheims Bürgermeister Günter Riemer (rechts).

Page 25: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

24

Die Besucher haben ein umfangreichesund attraktives Programm gebotenbekommen. Es reichte von der Präsentati-on historischer und moderner Landtech-nik über Live-Tests aus den BereichenLandwirtschaft und Lebensmittel bis hinzu Traktorgeschicklichkeitsfahren fürGroß und Klein. Die Vorführungen,Maschinen und Stände waren stets dichtumlagert. Dies galt besonders für das

Traktorfahren und das Kinder-Traktoren-fahren wie auch für die DLG-Sensorik-straße und die Verkostungen von geteste-ten Fruchtsäften, Molkereiprodukten,Backwaren und Bier.

Ein besonderes Highlight waren die Vor-führungen „Vom Ochsengespann zumVolldrehpflug“ mit dem bekannten Leiterdes Hohenheimer LandtechnikmuseumsDr. Klaus Herrmann und dem ehemaligenGeschäftsführer der DLG-Landtechnik Dr.Hans-Hasso Bertram.

Stets dicht umlagertwaren das Traktorfah-ren (links) und diesensorischen Farb-,Riech- undGeschmackstests(unten).

Page 26: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

25

• Wettbewerb für Kunststudenten an der Hochschule für Gestaltung in OffenbachAus Anlass des 100. Todestages desKünstlers Max Eyth hat die DLG gemein-sam mit der Hochschule für Gestaltung inOffenbach (HfG) im Sommersemester2006 einen Wettbewerb für Kunststuden-ten ausgeschrieben. Unter dem Motto„Wie sehen Kunststudenten heute MaxEyth?“ sollten sie in den Kategorien Pla-kat, Zeichnung, Postkarte und Trailer dieGedanken und Taten Max Eyths aufgrei-fen und aus der Sicht von angehendenKünstlern und Nichtagrariern zukunfts-weisend umsetzen und gestalten. Einrei-chungen erfolgten aus den LehrgebietenKonzeptionelles Gestalten (Prof. KlausHesse), Zeichnen und Illustration (Prof.Tobias Gerber) und Elektronische Medien(Prof. Bernd Kracke).Das Ergebnis mit 51 eingereichten Arbei-ten war beeindruckend. Eine unabhängi-ge Jury hat daraus die jeweils Besten inden Kategorien Plakat, Zeichnung, Post-karte und Trailer ausgewählt. Die Sieger-ehrung mit der Vorstellung der Preisträgererfolgte durch DLG-Präsident Carl-Alb-recht Bartmer und Prof. Bernd Kracke,dem Dekan des Fachbereiches VisuelleKommunikation an der Hochschule fürGestaltung in Offenbach, bei der Eröff-nung des Tages der offenen Tür am 26.August 2006 im DLG-Testzentrum inGroß-Umstadt. Ausgewählte Arbeitenwurden dort auch ausgestellt. Alle Arbei-ten des Wettbewerbs sind in einem vonder HfG-Studentin Kathrin Polikeit gestal-teten Katalog enthalten, den die DLG ausdiesem Anlass herausgegeben hat.

Alte Arbeiten desKunststudenten-Wett-bewerbs sind in die-sem Katalog enthal-ten.

DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer (rechts) und Dekan Prof. BerndKracke (links) überreichten die Urkunden für die besten Arbeiten, hier anSandra Beer (Kategorie Postkarten) und Eugen El (Kategorie Zeichnung).

Page 27: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

26

• Vorträge von Dr. Herrmann im DLG-Gesamtausschuss und auf derDLG-Mitgliederversammlung:Der DLG-Gründer Max Eyth stand auchim Mittelpunkt der DLG-Gesamtaus-schuss-Sitzung am 6. September 2006 inHannover sowie der DLG-Mitgliederver-sammlung am 10. Januar 2007 in Mün-chen. Was wären die Visionen Max Eythsfür die Agrarwirtschaft und für das 21.Jahrhundert? Der Leiter des HohenheimerLandtechnikmuseums und Kenner MaxEyths, Dr. Klaus Herrmann, hielt hierbeibegeisternde Vorträge. Wie nur wenigeversteht er es, Historie spannend undunterhaltsam darzustellen mit überra-schenden Thesen für die Gegenwart undZukunft. Unter der Überschrift „Der WeltDampf gemacht“ hat die „FAZ“ zudemam 2. Januar 2007 aus seiner Feder imTeil „Technik und Motor“ einen lesens-werten Beitrag über Max Eyth und denDLG-Gründer veröffentlicht.

• Präsentation der Siegerarbeiten ausdem Kunststudenten-Wettbewerb: Teile der Ausstellung wurden auch aufden DLG-Unternehmertagen am 5. und6. September 2006 in Hannover, auf demDLG-Stand im Rahmen der EuroTier-Aus-stellung vom 14. bis 17. November 2006in Hannover sowie auf der DLG-Winter-tagung vom 9. bis 11. Januar 2007 inMünchen gezeigt.

• Drei neue Bücher über das Lebenund Wirken von Max Eyth: Das Leben und Wirken Max Eyths wurdein zwei neuen Büchern, die aus Anlassdes 100. Todestages erschienen sind, aus-führlich gewürdigt. Die DLG, der VDI mitder Max Eyth-Gesellschaft, der Max-EythVerlag und das Landtechnik-MagazinProfi legten unter dem Titel „Max Eyth –Landtechnikpionier und Dichter der Tat“eine umfangreiche und reich bebilderteDarstellung vor. Autor ist der Profi-Redak-teur Gerd Theißen.

Der Leiter desHohenheimer Land-technikmuseums, Dr.Klaus Herrmann,begeisterte mit seinenVorträgen über MaxEyth und seineBedeutung für dieGegenwart undZukunft.

Page 28: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

100. Todestag von Max Eyth

27

Aus der Feder von Dr. Klaus Herrmannstammte ein zweiter, lesenswerter Beitragüber Max Eyth. Dr. Herrmann, geht indem 100 Seiten starken Band unter demTitel „Max Eyth Seine Welt in der Weltvon morgen“ auf dessen Leben und Wir-ken ein und stellt unter anderem seineBedeutung für die moderne Agrarwirt-schaft heraus.

Erstmals wurde mit der Arbeit von Dr. Bir-git Kolmeyer über „Max Eyth. Ein Leben inSkizzen. Studien zum zeichnerischenWerk“ das künstlerische Ouevre MaxEyths auf der Grundlage von bisher unver-öffentlichtem Material erschlossen. Unteranderem hat die DLG diese Arbeit geför-dert.

Dr. Reinhard GrandkeHauptgeschäftsführer der DLG

Hans-Georg BurgerGeschäftsführer des DLG-Servicebereichs Information

Einige der Siegerarbeiten von dem Kunststuden-ten-Wettbwewerb präsentierte die DLG bei denDLG-Unternehmertagen 2006 in Hannover(rechtes Bild) und bei der DLG-Wintertagung2007 in München (unten).

Zwei der Bücher, dieaus Anlass des 100.Tosestages von MaxEyth im Jahr 2006erschienen sind.

Page 29: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

28

Aufbruchstimmung auf der EuroTier 2006

Zukunftsorientierte Atmosphäre –BioEnergy Europe ein voller Erfolg

Die EuroTier 2006 war geprägt von einer Aufbruch-stimmung bei Besuchern und Ausstellern. Mit der „BioEnergy Europe“ unter dem Dach derEuroTier ist es auf Anhieb gelungen, eine Plattformfür aktuelle Fragen der Bioenergie und der Solar-energie in Europa zu schaffen.

Page 30: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

29

Wachsende Betriebe wollen Zukunftsfähigkeit sichern

Die EuroTier 2006 fand in einem spannen-den Umfeld statt. Die Stimmung unter deneuropäischen Tierhaltern war weit positiverals in den Jahren zuvor. So sahen insbeson-dere die deutschen Tierhalter ihre Situationwesentlich stabiler als in den vergangenenJahren.

Auch die zukunftsorientierten Tierhalter inden mittel- und osteuropäischen Ländernnehmen die Herausforderungen des neuengroßen Europas an. Dies zeigten auch dieErgebnisse und Trends, wie sie sich ausdem DLG-Trendmonitor ergeben haben,der von der DLG zusammen mit demAgrarmarktforschungsinstitut Kleffmann(Lüdinghausen/Westfalen) im Herbst 2006in verschiedenen europäischen Länderndurchgeführt wurde. Die Landwirte wissen,was mittelfristig auf sie zukommt und dasssie die Weichen für die Zukunft stellenmüssen.

Der gemeinsame Markt im großen Europabietet viele Chancen – bei steigendemWettbewerb zwischen den Produzenten. In diesem Umfeld hatte die EuroTier alsSchrittmacher für die gesamte Branche rundum die Tierhaltung große Bedeutung. Hier konnten die Landwirte vergleichen,diskutieren, auswählen und sich damit dieInformationen für ihre Investitionenbeschaffen.

Gefragt sind modernste Konzepte und Technik

Der Strukturwandel in der europäischenLandwirtschaft schreitet kontinuierlichvoran. Die Zahl der tierhaltenden Betriebenimmt weiter ab, wobei durch die steigen-den Bestandsgrößen die Gesamttierzahlenin etwa gleich bleiben. Die Betriebsleiterund Herdenmanager dieser wachsendenBetriebe brauchen modernste und profes-sionelle Konzepte, um ihre Bestände erfolg-reich zu führen. Dies gilt für alle Fragen der Tierzucht, der Fütterung, der Haltungund der Tiergesundheit sowie für die Fragendes Managements und der Logistik.

EuroTier 2006 mit Rekordbeteiligung

Die EuroTier 2006 hat mit ihrem umfassen-den Informationsangebot Antworten aufalle Detailfragen der modernen Tierhaltunggegeben. Mit insgesamt 1.488 Direkt-ausstellern und 89 zusätzlich vertretenenFirmen aus 39 Ländern konnte eineRekordbeteiligung verzeichnet werden.

Die führenden Hersteller und Anbieter ausdem Schweine- und Rinderbereich warenin Hannover vertreten, die Beratungskräftezahlreicher internationaler Verbände undOrganisationen sowie Forschung,Wissenschaft und die DLG mit ihren Fach-leuten boten umfassende Informationsmög-lichkeiten.

EuroTier

Page 31: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

30

Osteuropa wieder ein Schwerpunkt beim Auslandsbesuch

Sehr erfreulich war auch das Ergebnis aufder Besucherseite. Mit mehr als 116.000Fachleuten aus über 73 Ländern konnte dieEuroTier 2006 das zweitbeste Ergebniserzielen.

Mit ihrem hohen Auslandsbesuch hat dieEuroTier ihre führende Stellung im Rinder-und Schweinebereich ausgebaut. Die meis-ten ausländischen Besucher kamen aus denNiederlanden, aus Österreich, der Schweiz,Russland und Polen.Gerade in Osteuropa ist der Informations-und Investitionsbedarf weiterhin sehr hoch.Die EuroTier ist als führende internationalePlattform dort sehr bekannt und profiliert.Dies wurde auch 2006 unter anderemdurch stark nachgefragte spezielle Vorver-anstaltungen in Moskau weiter gefestigt.Hierbei wurde spürbar, dass beispielsweisein Russland die politischen Weichen inRichtung einer höheren Eigenversorgungmit Fleisch und Milch gestellt wurden. Ent-sprechend stand Russland auch 2006 wie-der auf der vierten Stelle beim Auslandsbe-such und Osteuropa jenseits der neuen EU-Länder stellte insgesamt 13 Prozent derausländischen Besucher.

Premiere der BioEnergy Europe ein voller Erfolg

Innovationen sollen auch dazu dienen,Betrieben möglichst langfristig Einkom-mensbereiche neu zu erschließen oderdiese Bereiche besser für die Landwirtschaftnutzbar zu machen. Ein Beispiel für solcheinen Bereich ist die Bioenergie. Hier hatdie deutsche Industrie in den vergangenenJahren eine beeindruckende technische Ent-wicklung gezeigt – angetrieben durch diepolitischen Rahmenbedingungen und diesich daraus ergebende Nachfrage.

Das Angebot für den Schweinebereich warso umfangreich wie nie zuvor. Die interna-tionale Branche präsentierte sich vollstän-dig und einzigartig in Hannover.

Für die Rinderhalter bot die EuroTier 2006ein breit gefächertes Angebot. Es reichte vonder Zucht über die Melktechnik, die Hal-tungs- und Fütterungstechnik bis zum Stall-bau. Ein besonderer Anziehungspunkt warder TopTierTreff, er ist inzwischen der inter-nationale Marktplatz für Spitzengenetik.

Dass vor allem die weiter wachsendenBetriebe zur EuroTier kamen, belegten dieErgebnisse der Besucherbefragung: 70 Pro-zent der Landwirte wollten investieren. Daszeigt, dass die Betriebe mit Macht ihreZukunftsfähigkeit sichern wollen. Entspre-chend zufrieden äußerten sich die Ausstel-ler, sowohl bezüglich der Stimmungwährend der Ausstellung als auch derErwartungen an das Nachmessegeschäft.

Page 32: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

31

Da die Nutzung der in der Biomasse ent-haltenen Energie untrennbar mit der Land-wirtschaft als Produzent verbunden ist,wurde zur EuroTier 2006 erstmals die„BioEnergy Europe“ als Submarke einge-führt und erfolgreich am Markt platziert. Sie umfasste neben dem Schwerpunkt derBiogaserzeugung und -nutzung auch Bio-kraftstoffe, die Nutzung von Holz und Strohsowie die Nutzung der Sonnenenergie undhat den Ausstellern einen breiten Marktnationaler und internationaler Nachfrageeröffnet.

Ob als Einkommensalternative für den ein-zelnen Landwirt oder als Geldanlage fürden Investor: Auf der BioEnergy Europekonnte sich jeder ein Bild vom Stand der

Technik machen. Mit mehr als 250 Ausstel-lern allein in diesem Bereich und einerHallenfläche von über 20.000 m2 war dieBioEnergy Europe auf Anhieb die größteAusstellung ihrer Art. Eine extrem hoheGesamtzufriedenheit der Aussteller in die-sem Bereich zeigt, dass das Konzept aufge-gangen ist.

Denn es kamen nicht nur mehr als 35.000Besucher in diesen Bereich, diese warenauch sehr wissbegierig und voller Investiti-onspläne. Es zeigte sich auch, dass die Bio-energie nicht mehr nur ein deutschesThema ist. Gut 30 % der ausländischenBesucher – übrigens die gleiche Quote wiebei den deutschen Besuchern – gaben an,dass sie sich für die Bioenergie interessier-ten. Mit allein 5.000 Erstbesuchern, dievorrangig wegen der Bioenergie gekommenwaren, konnten für die EuroTier neue Ziel-gruppen erschlossen werden.

Ein besonderes Highlight, mit dem aufAnhieb ein großer Branchentreff etabliertwerden konnte, war das BioEnergy-Event.Mit Prof. Dr. Norbert Walter, Chefökonomder Deutschen Bank und Dr. Uwe Franke,

Blick in die Halle 27mit dem SchwerpunktBioenergy. Über 35.000 Besucherinformierten sich in der Halle, was dengroßen Informations-bedarf zu diesem Themen unterstrich.

Page 33: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

32

Vorstandsvorsitzender der Deutschen BP,konnten zwei herausragende Festrednergewonnen werden. Eröffnet wurde derAbend von DLG-Präsident Carl-AlbrechtBartmer und von Helmut Lamp, dem Vor-standsvorsitzenden des BundesverbandesBioEnergie für die Veranstalter.

Neu- und Weiterentwicklungen

Die EuroTier präsentierte wieder eine großeAnzahl von Neu- und Weiterentwicklun-gen. Besonders herausgehoben wurdenzwei Produkte durch eine Goldmedaille.Zum Thema Melken wurde hier gezeigt,dass auch bei einer so ausgereiften Technikimmer noch Verbesserungen möglich sind,die eine grundlegend andere, gleichmäßi-gere Belastung des Euters beim Melken

bringen. Besonders die Tiergerechtheitstand auch im Vordergrund bei der 2. Gold-medaille, der automatischen Auswertungvon Bildern zur Gesundheits- und Konditi-onskontrolle von Sauen in der Gruppenhal-tung.

Zusammen mit den zwölf Silbermedaillenund den 160 Firmen-Neuheitenmeldungenhat die EuroTier wieder ein Feuerwerk anNeuheiten und Weiterentwicklungengezeigt. Sie wurden im EuroTier-Neuheiten-Magazin der DLG, das in deutscher undenglischer Sprache erschien, vorgestellt.Die ausgezeichneten Neuheiten verdeutli-chen auch, dass Innovationsfreude nichtvon der Firmengröße abhängen muss unddass innovative Produkte nicht nur „high-tech“ sein müssen, damit sie zum Beispiel

Der volle Saal (oben)unterstrich, dass derBioenergy-Event aufAnhieb ein Erfolgwar. Dazu trugenauch die hoch-karätigen Redner bei(rechts), nämlich(v.r.n.l.) Prof. Dr. Norbert Walter (Chefökonom der

Deutschen Bank),Carl-Albrecht Bartmer(DLG-Präsident), Dr. Uwe Franke (Vorstandsvorsitzen-der der DeutschenBP) und HelmutLamp (Vorstands-vorsitzender des BundesverbandesBioEnergie).

Page 34: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

33

zu einer wesentlichen Verbesserung vonArbeitsleistung und Arbeitsqualität führen.

Hochkarätiges und internationalesFachprogramm

Das gesamte Fachprogramm der EuroTier istdarauf ausgerichtet, dem Fachbesuchereinen zusätzlichen Grund für einen Ausstel-lungsbesuch zu liefern. Daher stehen auchInnovationen im Vordergrund. In Specialswurden zudem von der DLG gemeinsammit Ausstellern und Partnern in die Zukunftweisende Themen informativ dargestellt.

Ein Beispiel dafür sind Lösungen, die dieQualitätssicherung von Produkterzeugungund Produkten verbessern, und die die Artder Erzeugung generell nachvollziehbarmachen. Zu diesem Themenbereich wur-den viele neue Produkte gezeigt. Vonbesonderer Bedeutung ist die Vernetzungder einzelnen Betriebszweige sowie dieVernetzung der Datenströme über dieBetriebsgrenzen hinaus. Hier setzt der neueISO-Standard an, der unter dem Namen

ISOAgriNet die benötigten Grundlagen fürdiese Datentransfers legt. Erste Anwendun-gen wurden auf dem von der BauförderungLandwirtschaft (BFL) organisierten Special„Elektronik im Schweinestall – Lösungendie verbinden“ am Beispiel der Schweine-haltung zusammen mit einer Vielzahl vonAusstellern präsentiert.

Stets umlagert war derStand der Firma Sili-conform aus Türkheimin Halle 24 mit derEuroTier-Goldmedaillefür das neue tierge-rechte Melksystem.

BFL-Special Elektronikim Schweinestall

Page 35: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

34

Qualitätssicherung war auch ein zentralerPunkt des Specials „Futterhygiene LIVE –vom Silo bis zum Trog“. Wenn in einemBetrieb zwar qualitativ hochwertige Futter-komponenten im Silo lagern, aber aufihrem Weg zum Trog – über Zuführ-schnecken, Anmischbehälter und Fütte-rungsanlagen – mit Krankheitserregern kon-taminiert werden, ist das der Gesundheitder Tiere und dem ökonomischen Erfolg

des Betriebes abträglich. Auf dem Specialwurden viele Lösungen gezeigt, die beimReinigen von Rohren und Silos ansetzen(Silbermedaille für einen Reinigungsrobo-ter) oder über Futterzusätze bzw. Futterbe-handlungen zur Vermeidung von Proble-men beitragen können.

Der TopTierTreff fungierte wieder als Dreh-scheibe des internationalen Handels mit

Ein Anziehungspunktwar das Special Fut-terhygiene, das beiTierhaltern und derMischfutterindustrieviel Beachtung gefun-den hat.

Der TopTierTreff istheute die Drehscheibefür den internationa-len Handel mit Spit-zengenetik im Rinder-bereich.

Page 36: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

35

Spitzengenetik im Rinderbereich. Auf derBühne sowie rund um den TopTier Treffherum präsentierten sich so viele interna-tionale Rinderzuchtverbände und -unter-nehmen wie noch nie. Die Ausbreitung derBlauzungenkrankheit kurz vor der EuroTierhat allerdings auch gezeigt, wie sehr dieTierpräsentationen auf der EuroTier von derinternationalen Entwicklung bei den Tier-seuchen abhängig sind.

Im BFL-Special „Biogas – Technology madein Germany“ wurden von einer Vielzahlvon Ausstellern und koordiniert von derBFL (Bauförderung Landwirtschaft) sämtli-che Einzelkomponenten einer Biogas-Anla-ge gezeigt und die kritischen Erfolgsfakto-ren in ihrem Zusammenspiel erläutert.„Wärme aus Holz und Stroh“ stand im Mit-telpunkt einer Sonderschau der DLG inZusammenarbeit mit dem KWF (Kuratoriumfür Waldarbeit und Forst). Ein Highlight hierwar die Live-Vorführung einer Anlage fürdie Strohpelletierung.

Zum dritten Mal war die Aquakultur auf derEuroTier vertreten. Damit hat die DLG auch

der wachsenden Nachfrage nach Fisch,Fischprodukten und ihren TechnologienRechnung getragen.

Die tierartspezifischen Foren zur Rinder-und Schweinehaltung sowie zur Aquakulturrundeten das Fachprogramm ab. Außerdemwurden die Themen des Futterspecials ineinem Forum ergänzt. Dem Informationsbe-dürfnis der Besucher zur Bioenergie wurdemit aktuellen Diskussionsveranstaltungen ingleich zwei Foren Rechnung getragen.

Der Zentralverband der Deutschen Geflü-gelwirtschaft (ZDG) führte am Vorabend derEuroTier 2006 seine ZDG-Fachtagungsowie den Branchentreff Geflügel durch,die beide großen Zuspruch fanden. Wegendes Fehlens der Spezialaussteller aus demGeflügelbereich waren diese Veranstaltun-gen die zentralen Treffpunkte für die Geflü-gelhalter.

Den internationalen Landwirten aus demSchweine- bzw. Rinderbereich boten der„Pig Event“ sowie der „Cattle Event“, diewie in den Jahren zuvor am Vorabend der

Der wachsendenNachfrage nach Fisch,Fischprodukten undihren Technologienwurde durch Spezial-aussteller und durchein umfangreichesForumprogrammgedeckt.

Page 37: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

36

EuroTier stattfanden, Gelegenheit zum grenz-überschreitenden Erfahrungs- und Mei-nungsaustausch. Erstmals wurden hier der„EuroTier Pig Farmer 2006“ und der „Euro-Tier Dairy Farmer 2006“ ausgezeichnet.

Die Situation in den neuen EU-Beitrittslän-dern, aber auch in Russland und in derUkraine, ist durch Wandel und Neuausrich-tung gekennzeichnet. Die dortigen Land-wirte und Fachleute der Agrarwirtschaftarbeiten mit Hochdruck an der Wettbe-werbsfähigkeit ihrer Unternehmen.

Von großem Interesse für diese Besucherwaren neben dem Angebot der Ausstellerauch spezielle Informationsveranstaltungen,die die DLG zusammen mit Partnern insbe-sondere am 15. November 2006 durchführ-te. So ging es bei einer Osteuropakonferenzum die Entwicklungsperspektiven der Tier-

haltung in Russland. Zu den Rednerngehörte der stellvertretende Landwirt-schaftsminister Russlands Sergej Mitin.Zudem wurde an diesem Tag im TopTierTreff eine Präsentation von Nachzuchttiereneuropäischer Spitzenvererber in russischerSprache veranstaltet. Damit hat die DLGdem großen Interesse der russischen Tier-fachleute an der deutschen und westeu-ropäischen Spitzengenetik Rechnung getra-gen.

Nachwuchskräfte mit „Lust auf Zukunft“

Großen Zusprach fand der erstmals durch-geführte Young Farmers Day. Gemeinsammit der „Jungen ISN“ und dem „Bund derdeutschen Landjugend“ hatte die „JungeDLG“ ein Fachprogramm mit einer Vor-trags- und Diskussionsveranstaltung unterdem Thema „Freie Weltmärkte, Strategienfür junge Unternehmer in der Tierhaltung“zusammengestellt. Zudem wurde durchweitere Veranstaltungen für den landwirt-schaftlichen Nachwuchs viele Informatio-nen zur Berufswahl bereitgestellt. Höhe-

Die Entwicklungs-perspektiven der Tierproduktion in Russland standen imMittelpunkt der Ost-europakonferenz aufder EuroTier 2006.

Russlands stellvertre-tender Landwirt-

schaftsminister SergejMitin war einer der

Redner bei der Osteu-ropakonferenz.

Page 38: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

EuroTier

37

punkt war die Young Farmers Party, die mit2000 Teilnehmern bereits im Voraus kom-plett ausverkauft war. Der Young FarmersDay machte viel Mut und bestärkte die jun-gen Landwirtinnen und Landwirte darin,Tierhaltung als einen Zukunftszweig fürihre Betriebe zu sehen. „Lust auf Zukunft“,lautete daher auch das Motto für die Nach-wuchskräfte.

Fazit und Ausblick

Die EuroTier 2006 hat ihre Funktion alsIdeen- und Impulsgeber für alle wichtigenZukunftsfragen der Tierhaltung bestätigt.Deutlich gestiegen ist die Internationalitätim Rinder- und Schweinebereich.

Die gute Stimmung in der Landwirtschaftverhalf der EuroTier zu einem ungeahntenErfolg. Die Bewertungen durch Ausstellerund Besucher waren so gut wie seltenzuvor. Die BioEnergy Europe setzte Maßstä-be für die Branche und wurde auf Anhiebdie größte Veranstaltung ihrer Art.

Auf der Basis der EuroTier 2006 sind dieAussichten für 2008 sehr gut. Ein neuesHallenkonzept schafft beste Voraussetzun-gen für weiteres Wachstum in allen Berei-chen, für die Neuauflage der World PoultryShow wie auch für den weiteren Ausbauder BioEnergy Europe und andere Neuerun-gen.

Dr. Karl SchlösserProjektleiter EuroTier 2006, Fachbereich Ausstellungen

„Volles Haus“ beimTopTierTreff (oben)war das Zeichen fürdie attraktive Vortrags-und Podiumsdiskussi-on im Rahmen deserstmals auf der Euro

Tier veranstaltetenYoung Farmers Day.Absoluter Höherpunktwar die mit 2.000 Teil-nehmern komplettausverkaufte YoungFarmers Party (rechts).

Page 39: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

38

Lebensmitteltechnologie:Neue Innovationsperspektiven

Anuga FoodTec 2006 weiter auf Wachstumskurs

Moderne Technologien für dieLebensmittelherstellung werdenweiter an Bedeutung zunehmen.Das machen die aktuellen Ent-wicklungen auf den Rohstoff-märkten sowie der Verlauf unddie Diskussionen auf der AnugaFoodTec 2006 deutlich, diegemeinsam von der KoelnmesseGmbH und der DLG vom 4. bis7. April 2006 in Köln veranstaltetwurde.

Mit einem Besucherzuwachs von12 % und einem Flächen-Plusvon 13 % befindet sich die AnugaFoodTec weiter auf Wachstums-kurs. Damit hat sie ihre Positionals führende, branchenübergrei-fende Ausstellung für die Lebens-mitteltechnologie weiter ausge-baut.

Page 40: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

39

Lebensmittelindustrie drittgrößte Branche in der EU

Die europäische Lebensmittelindustrie istmit einem Gesamtumsatz von mehr als600 Mrd. Euro und mit 2,7 Mio. Beschäftig-ten die drittgrößte Branche in der Europäi-schen Union. Mit rund 450 Mio. Einwoh-nern repräsentiert die EU auch einenbedeutenden Binnenmarkt, der durch dieDynamik in den osteuropäischen Länderneine beachtliche Dimension erfahren hat.Mehr als 70 % der in den Ländern derEuropäischen Union produzierten landwirt-schaftlichen Erzeugnisse werden hier auchvon einer leistungsfähigen Lebensmittelin-dustrie zu einem kaum zu überbietendenreichhaltigen und hochwertigen Lebensmit-telangebot verarbeitet. Die EU ist der welt-weit größte Lebensmittelexporteur undweist eine positive Handelsbilanz aus,wobei die wichtigsten Abnehmerländeraußerhalb der EU die USA, Japan, dieSchweiz, Russland, Kanada und Norwegensind.

Angesichts der enormen Vielfalt der inEuropa beheimateten kulinarischen Tradi-

tionen ist es nur natürlich, dass hier auchweltweit führende Hersteller von Nahrungs-mittelmaschinen zu hause sind. Und da derüberwiegende Teil der Lebensmittel heuteaus Gründen der Haltbarkeit, der Gewähr-leistung der hygienischen Sicherheit undnicht zuletzt auch der Ermöglichung einerökonomischen Herstellung und Distributionverpackt wird, sind in Europa nebenführenden Herstellern von Nahrungsmittel-maschinen auch diejenigen entsprechenderVerpackungsmaschinen zu finden.

Neue Innovationsperspektiven für dieLebensmitteltechnologie

Wachsende Bevölkerungszahlen und sichzunehmend verändernde Verbraucheran-sprüche an Lebensmittel sind Anforderun-gen, mit denen die Gesellschaft konfrontiertwird. „Damit werden an die Agrar- undErnährungswirtschaften und somit auch andie Lebensmitteltechnologie höchsteAnsprüche gestellt“, betonte DLG-PräsidentCarl-Albrecht Bartmer zu Beginn der AnugaFoodTec 2006. Innovative Technologienwürden daher auch für die Zukunft derAgrar- und Ernährungswirtschaft zu einemSchlüsselfaktor. „Effiziente Techniken sindzur Bewältigung dieser Herausforderungenebenso bedeutsam wie der Einsatz moder-ner biotechnologischer Verfahren. Damiteröffnen sich gerade unter dem Blickwinkelneuer Knappheitsrestriktionen ganz neueInnovationsperspektiven für diese Technolo-gien“, stellte der DLG-Präsident in seinemAusblick für die Lebensmittelwirtschaft fest.

Anuga FoodTec

Page 41: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

40

Osteuropa, dem Nahen und MittlerenOsten, Asien sowie Nord- und Südamerikaverzeichnet. Der starke Auslandsbesuchbestätigt die Bedeutung der Anuga FoodTecals multinationale Handelsdrehscheibe.

Auch hinsichtlich der Ausstellungsflächekonnte die Anuga FoodTec noch einmal um13 % wachsen. Es beteiligten sich 1.172Anbieter aus 43 Ländern (2003: 1.115 aus44 Staaten) auf einer Fläche von rund113.000 m2. Mit 558 Unternehmen ausdem Ausland betrug der Auslandsanteil beiden Ausstellern 48 %. Alle internationalmarktführenden Unternehmen waren aufder Anuga FoodTec 2006 vertreten, um hierihre neuesten Entwicklungen vorzustellen.Darüber hinaus zeigten Gruppenbeteiligun-gen aus Frankreich, der Türkei, den USAund Taiwan sowie erstmals auch aus Chinaein gebündeltes Technologie-Know how.

Die Bedeutungmoderner Lebensmit-teltechnologien wirdnoch zunehmen.

Besucher- und Aussteller-Zuwächsesowie hohe Internationalität

1996 aus der Zusammenlegung der Messen„Anuga Technica“ und „DLG FoodTec“ ent-standen, hat sich die von der Koelnmesseund der DLG als Gemeinschaftsprojektgetragene Anuga FoodTec heute als dieinternationale Leitmesse für den Gesamtbe-reich der Lebensmittelherstellung etabliert.Verlauf und Ergebnisse der Anuga FoodTec2006 haben dies eindrucksvoll bestätigt.

Insgesamt sind 38.900 Fachbesucher aus146 Ländern zur Anuga FoodTec 2006gekommen, was einen Zuwachs von 12 %im Vergleich zur letzten Veranstaltung imApril 2003 bedeutet. Besonderes Kennzei-chen der Anuga FoodTec ist ihre hoheInternationalität. 2006 informierten sichrund 20.700 Fachleute aus dem Auslandüber die neuen Entwicklungen in derLebensmitteltechnologie. Neben Expertenaus den EU-Staaten wurden vor allem mehrFachbesucher aus den Zukunftsmärkten in

Page 42: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

41

Cross-Over-Konzept gewinnt weiter anBedeutung

Mit ihrem Cross-Over-Konzept bildet dieAnuga FoodTec als weltweit einzige Fach-messe rohstoffübergreifend und prozess-orientiert alle Aspekte der Verarbeitung,Verpackung, Hygiene, Lagerung und Distri-bution in der Lebensmittel- und Getränke-produktion ab. Sie spricht alle Teilbereicheder Ernährungswirtschaft an und ermöglichtso eine umfassende und branchenübergrei-fende Perspektive.

Die Lebensmittel herstellende Industriekonnte sich im Verlauf der viertägigen Aus-stellung umfassend über neue Technologienin den Bereichen Verpacken, Fleisch-,Fisch- und Geflügel, Back- und Teigwaren,alkoholfreie und alkoholische Getränke,Molkereiprodukte, Grundnahrungsmittel,Konserven, Obst und Gemüse, Feinkost,Tiefkühlkost und Fertiggerichte, Suppen undSoßen, Babykost, Gewürze, Kaffee, Tee undTabak informieren.

Zentrale Themen der Anuga FoodTec stell-ten wieder die technologischen Entwicklun-gen rund um flüssige oder pastöse Produk-te, wie beispielsweise Getränke, Molkerei-und Fruchtsaftprodukte oder auch Suppendar. Einen zweiten Schwerpunkt bildete dieGetreide- und Backtechnologie, in wel-chem Themen wie Extrusion und Con-venienceprodukte als Kombinationserzeug-nisse aus Fleisch- und Backwaren behan-delt wurden. Fragen der Automatisierungund des zunehmenden Robotereinsatzes inder Lebensmittelherstellung bildeten einenweiteren Schwerpunkt.

Neue Technologien im Blickpunkt

Mit dem steigenden Wunsch der Verbrau-cher nach frischen und trotzdem haltbarenProdukten sowie einem zunehmendenGrad an Convenience in nahezu allenLebensmittelbereichen rücken neue Tech-nologien in den Mittelpunkt: ModifiedAtmosphere Packaging und die Hochdruck-behandlung von Lebensmitteln setzen hier

Die Anuga FoodTeczeichnet sich durchihre hohe Internatio-nalität der Fachbesu-cher aus. Über 50 %von ihnen kommenaus dem Ausland.

Page 43: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

42

neue Maßstäbe, auch hinsichtlich Hygieneund Qualitätssicherung. Zielgruppenspezifi-sche Lösungen und einfaches Handlingdominieren den innovationsstarken Bereichder Produktverpackungen. Im Blick derBranche: Kinder und „Silver Ager“, dieGeneration 60+, für die Verpackungen mitfunktionellem Zusatznutzen und individuel-lem Design entwickelt werden.

Ein besonderes Highlight: Die „Robotik-Pack-Line“

Angesichts komplexer werdender Lebens-mittel und der Forderung nach einer mög-lichst hygienischen Herstellung und Verar-beitung spielen auch Automation undRobotik eine immer wichtigere Rolle: Intel-ligente Kombinationen verschiedener Tech-nologien, wie etwa der automatischen Bild-erfassung und -auswertung in Verbindungmit Industrierobotern, sorgen für konstanteProduktqualitäten, absolute Hygiene undein hohes Tempo in der Verarbeitung.

Daher fand die von der DLG initiierte Son-derschau „Robotik-Pack-Line“ in Halle 9große Beachtung, bei der ein Netzwerk vonTechnologiepartnern seine Kernkompeten-zen gebündelt eingebracht hat. Unter nahe-

zu realistischen Produktionsbedingungenwurde eine vollautomatisierte Herstellungund Verpackung von Würstchen präsentiert.Das Besondere an dieser Demonstrationwar, dass hierbei Mittel und Wege gefun-den wurden, die aus anderen Industriebran-chen bereits lange bekannten Industriero-boter auch in hygienisch äußerst kritischenBereichen wie bei der Herstellung vonFeinkost- und Convenienceprodukten nutz-bar zu machen.

Um den Forderungen von Handel und Ver-brauchern nach so genanntem Minimalprocessing und gleichzeitig langen Haltbar-keitszeiten – nach Möglichkeit sogar außer-halb der Kühlkette – nachkommen zu kön-nen, sind alle Register einer möglichsthygienischen Herstellung, Verarbeitung undVerpackung zu ziehen, wobei mögliche

Automation undRobotik spielen bei

der Lebensmittelverar-beitung eine immer

wichtigere Rolle.Daher fand die von

der DLG initiierteSonderschau „Robo-tik-Pack-Line“ starke

Beachtung.

Page 44: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

43

Kontaminationsquellen von vorne hereinausgeschaltet oder aber entsprechend kon-trolliert werden müssen. Diese Forderungwird durch die modular aufgebaute Pro-duktions- und Verpackungslinie der Robo-tik-Pack-Line nachhaltig und auf hohemNiveau erfüllt. Indem verschiedene Verein-zelungs-, Dosier-, Abpack-, Versiegelungs-und Kennzeichnungssysteme „Hand inHand“ mit Industrierobotern zusammenar-beiten, können ein höchstmöglicher Hygie-nestandard sowie ein gleich bleibendhohes Arbeitstempo garantiert werden.

Hochkarätiges Fachprogramm

Eine wertvolle Ergänzung zum umfangrei-chen Ausstellerangebot mit den aktuellenNeu- und Weiterentwicklungen stellte dasfachlich hochkarätige Rahmenprogrammmit Foren und Symposien dar, das ein Mar-kenzeichen der Anuga FoodTec ist. Für die-sen Teil zeichnet das Fachgebiet Lebensmit-teltechnologie der DLG verantwortlich,

welchen es gemeinsam mit namhaftennationalen und internationalen Organisatio-nen wie der European Federation of FoodScience and Technology (EFFoST), demKIN-Institut oder dem Fraunhofer Institutdurchgeführt hat.

Ein Hauptbestandteil sind hier die „DLG-FoodTec-Foren“. Das Programm verzeich-nete Foren zur Milchtechnologie, zu kom-binierten Convenienceprodukten ausFleisch- und Backwaren sowie zum Einsatzvon Robotern in der Lebensmittelherstel-lung. In anderen Angeboten kamen Themenwie Extrusionstechnologie, Nasstexturate,Hygienische Aspekte des Anlagedesigns,Trocknung sowie Emulgieren zur Sprache.Der aktuelle Wissensstand der Technologieflüssiger Lebensmittel wurde im Rahmeneines zweitägigen Kongresses der EFFoSTdargestellt und diskutiert. Bereits zum vier-ten Mal fand auch die „InternationaleFruchtsaft-Woche“ im Rahmen der AnugaFoodTec statt.

Wie immer besondersim Blickpunkt: DieNeu- und Weiterent-wicklungen der Ver-packungshersteller.

Page 45: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

44

Besonders angesprochen sei ein Forum, dasdurch den Deutschen Akademischen Aus-tauschdienst (DAAD) unter dem Titel„Lebensmittelindustrie und Entwicklungs-länder: Chancen und Herausforderungen“als Teil einer Sommerschule im Rahmen-programm der Anuga FoodTec organisiertwurde. Fünfundsiebzig ehemalige Stipen-diaten des DAAD aus dem Ernährungs- undAgrarsektor verschiedener Entwicklungslän-der hatten hierdurch die Gelegenheit, sichüber die neuesten Entwicklungen imLebensmittelbereich zu informieren undauch die spezifischen Probleme diesesBereiches in ihren Heimatländern zur Spra-che zu bringen. Über 100 Personen nah-men an diesem Forum teil, aus dem in derZwischenzeit ein internationales Netzwerkerwachsen ist.

Innovationspreis „European FoodTec-Award“ verliehen

Die Vergabe des European FoodTec-Awards2006 war ein weiterer Höhepunkt des Rah-menprogramms. Die Auszeichnung wirdvon der DLG gemeinsam mit den Fachzeit-schriften „European Dairy Magazine“,„Deutsche Milchwirtschaft“, „Fleischwirt-schaft“, „Fleischwirtschaft international“sowie der „Lebensmitteltechnik“ vergeben.Fünf Bewerbungen wurden mit dem Euro-pean FoodTec Award in Gold, drei miteinem in Silber ausgezeichnet. Mit demrenommierten Preis wurden acht Innova-tionsprojekte von insgesamt elf Herstellernaus der europäischen Lebensmittel- undZulieferindustrie ausgezeichnet. Da es sichbei drei Projekten um gemeinsame Ent-

Zum sechten Mal wurden anlässlich der Anuga FoodTec dieInnovationspreise „European FoodTec Award“ verliehen. Aus-

gezeichnet wurden insgesamt elf Hersteller, davon erhieltenfünf Bewerbungen den Preis in Gold und drei in Silber.

Page 46: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Anuga FoodTec

45

wicklungen von Technik- und Lebensmittel-herstellern handelte, wurden hier alle sechsUnternehmen ausgezeichnet. Zu denPreisträgern gehören Unternehmen ausDeutschland, Finnland, Großbritannien,Liechtenstein, Polen und der Schweiz (aus-führliche Informationen zu den Preisträgernim Anhang auf Seite 136).

Anuga FoodTec noch kompakter undübersichtlicher

Erstmalig hat die Anuga FoodTec neben denbereits bestehenden Osthallen 4, 5 und 10auch die neu errichteten Messehallen 6, 7und 9 belegt und den ebenfalls neuen Ein-gangsbereich Nord mit Presse-Centrum,Konferenz-Centrum und Vip-Bereich derKoelnmesse genutzt. Die neuen, ebenerdi-gen Hallen ermöglichen eine deutlich effi-zientere Logistik, die von Ausstellern undBesuchern gleichermaßen gelobt wurde.Trotz ihrer Größe ist die Ausstellungdadurch noch kompakter und übersichtli-cher geworden. Erfreulich war zudem, dassin allen Hallen ein gleichmäßig guterZuspruch zu verzeichnen war.

Fazit

Die Aussteller sowie die Kölnmesse und dieDLG als Veranstalter konnten insgesamtvon einem hervorragenden Ausstellungsver-lauf berichten. Zudem war deutlich eineAufbruchstimmung und eine steigendeInvestitionsbereitschaft der Lebensmittelher-stellenden Industrie zu spüren gewesen.

Die nächste Anuga FoodTec findet vom 10.bis 13. März 2009 in Köln statt. Sie wirdden Fachbesuchern einen noch umfassen-deren Überblick über die aktuellen Innova-tionen und Lösungen hinsichtlich Investiti-onsgütern, Ingredienzien und Dienstleistun-gen für die internationale Ernährungsbran-che geben und dadurch ihre Funktion alsweltweites Innovationszentrum und alsTrendsetter in Sachen Lebensmitteltechno-logie ausbauen.

Prof. Dr. Herbert J. BuckenhüskesFachgebietsleiter Lebensmitteltechnologie undProjektleiter Anuga FoodTec, DLG-FachzentrumLand- und Ernährungswirtschaft

Mit dem neuen Ein-gangsbereich Nordund den neu errichte-ten Messehallen 6, 7und 9 hat die AnugaFoodTec weiter anAttraktivität gewon-nen.

Page 47: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

46

Spitzenereignis des modernen PflanzenbausDLG-Feldtage 2006: Rekordbeteiligung

Vom 20. bis 22. Juni 2006 fanden auf der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof beiHanau die DLG-Feldtage 2006 statt.

Die Feldtage waren eine eindrucksvolle Schauüber den modernen Pflanzenbau, die Besucherund Aussteller gleichermaßen ansprach. Dies haben die außerordentlich hohe Besucher-und Ausstellerzufriedenheit bestätigt.

Page 48: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

47

Mit der Staatsdomäne Baiersröderhof wur-den in 2006 die DLG-Feldtage erstmals imBundesland Hessen durchgeführt. Sie konn-ten zudem mit einem kleinen Jubiläum auf-warten: Es war die zehnte Veranstaltung.Unter dem Motto „Orientierung im Pflan-zenbau“ fand die Premiere der DLG-Feldta-ge vom 30. Juni bis 2. Juli 1988 auf GutSchwarzenraben in Lippstadt statt, damalsin enger Zusammenarbeit mit dem Bundes-landwirtschaftsministerium und der Land-wirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Seit-dem werden sie im zweijährigen Turnus anwechselnden Standorten durchgeführt.

Von Beginn an gehörte der Vergleicheuropäischer Winterweizen-Anbauverfah-ren zu den Anziehungspunkten jeder Ver-anstaltung. Dadurch erhielten die Praktikerdie einzigartige Möglichkeit, unterschiedli-che Anbauphilosophien kennen zu lernen,mit den Experten direkt am Pflanzenbe-stand zu diskutieren und Analogieschlüssefür die eigene Weizenproduktion abzu-leiten.

Reichhaltiges Informationsangebot

Das Informationsangebot der DLG-Feldtage2006 war so umfangreich wie nie zuvor:Mit 265 Ausstellern konnte die DLG eineRekordbeteiligung verzeichnen. Die aus-stellenden Unternehmen, Verbände undInstitutionen dokumentierten den Fortschrittin der Pflanzenzüchtung, in der Pflanzen-ernährung, im Pflanzenschutz, im Agrar-management und bei landtechnischen Ver-fahren auf 12 ha Versuchsfeld, 2 ha Cam-pus sowie 16 ha Maschinenvorführfläche.Die Fachbesucher erhielten damit ein nochgrößeres Informationsspektrum über Sortensowie neueste Produktionsverfahren, dennmit 108 Unternehmen waren mehr Ausstel-ler als bisher im Versuchsfeld beteiligt.

Die große Beteiligung unterstreicht auchdie hohe Anziehungskraft und die Bedeu-tung der DLG-Feldtage als Deutschlandsgrößte und wichtigste Informationsbörsedes modernen Pflanzenbaus.

Die DLGFeldtage wurden von der DLG inZusammenarbeit mit dem Hessischen Ministeri-um für Umwelt, ländlichen Raum und Verbrau-cherschutz, dem Frankfurter Landwirtschaftli-chen Verein, der RWZ Kurhessen-Thüringen undder RWZ Rhein-Main durchgeführt.

Die Organisatoren

Page 49: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

48

Der Baiersröderhof liegt in der GemeindeHammersbach im Kreis Hanau und zähltmit zu den bekanntesten landwirtschaftli-chen Betrieben Hessens. Dieser moderneGutsbetrieb, am Rande der Wetterau gele-gen, wird seit 1976 von dem aus Schwabenstammenden Landwirt Georg Scheuerlezusammen mit seiner Frau Ingrid bewirt-schaftet. Das Gut gehörte bis zur Säkulari-sation 1803 zum nahen Kloster Ilbenstadtund ist seitdem eine Staatsdomäne. DasPächterehepaar Walter und Ingrid Scheuer-le hat sich um die Vorbereitung und Durch-führung der DLG-Feldtage 2006 besondereVerdienste erworben.

Grüne Gentechnik

Obwohl schon in den Jahren 1998, 2002und 2004 gentechnisch veränderter Maisauf den DLG-Feldtagen angebaut wordenwar, erreichte die Diskussion um dieseneue Technologie im Jahre 2006 einen vor-läufigen Höhepunkt. Auslöser hierfür wardie gesetzlich vorgeschriebene Veröffentli-chung von geplanten GVO-Flächen imInternet-Standortregister, die dort mindes-tens drei Monate vor der Aussaat erfolgenmuss. Drei Aussteller meldeten fristgerechtden geplanten Anbau von transgenenzünslerresistenten Mais an. Die DLG hatdarauf hin bereits Anfang Februar 2006„Wichtige Fragen um die Grüne Gentech-nik auf den DLG-Feldtagen 2006“ im Inter-net publiziert.

Die lokalen Medien im Rhein-Main Gebietberichteten bis zur Veranstaltung laufendüber dieses Thema, das unter anderemauch im Kreistag des Main-Kinzig-Kreises,im Hessischen Landtag und in Veranstaltun-gen der Gentechnikkritiker aufgegriffenwurde. Neben zahlreichen Artikeln in denZeitungen der Region wurde über dasThema auch im Hörfunk und im Fernsehenberichtet. Höhepunkt war am 30. April2006 eine Demonstration von Gentechnik-gegnern auf dem Baiersröderhof mit etwa200 Teilnehmern, auf die auch der Hessi-sche Rundfunk im Vorfeld mehrfach hin-wies. Noch am 19. Juni 2006, also einenTag vor der Veranstaltung, erschien unterdem Titel „Keine Gentechnik auf HessensFeldern“ eine ganzseitige Annonce in der„Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Trotz aller Aktionen der Kritiker gelang es,den Besuchern der DLG-Feldtage 2006 dietransgenen Maispflanzen zu zeigen, die mit133 m2 nur einen halben Prozent allerPflanzenbestände auf dem Gelände aus-

Im Süden der Wetter-au präsentierten sichdie DLG-Feldtage2006 auf dem Baiers-röderhof. Am unterenrechten Geländerandsind die Exaktversu-che der Anbauverglei-che zu Weizen undRaps zu erkennen.

Besonderes Loberhielten anlässlichder Eröffnungs-veranstaltung derFeldtage das Pächter-ehepaar Walter undIngrid Scheuerle.

Page 50: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

49

machten. Sie wurden direkt nach Veranstal-tungsende gemulcht, wie einige Tage späteralle anderen Pflanzenbestände (außer denExaktversuchen) auch, um dem landwirt-schaftlichen Betrieb möglichst rasch wiederseine übliche Fruchtfolge ermöglichen zukönnen.

Vor dem Feldtage-Gelände aufdem Baiersröderhof demonstrier-ten am Sonntag, dem 30. April2006, circa 200 Gegner der Grünen Gentechnik.

Transgener Mais miteiner gentechnischhergestellten Resistenzgegen den Mais-zünsler, der auch inSüdhessen eine Rollespielt.

Auf großes Interesse stieß dasForum „Perspektiven der Grünen Gentechnik“ (links).

Auch die Junge DLG griff dasThema „Grüne Gentechnik – Pflanzenbau der Zukunft?“ in einer Veranstaltung auf (rechts).

Die DLG hat nach ihrem Selbstverständnis,eine Plattform des „Runden Tisches“ zusein, und nach Abstimmung mit den Mit-veranstaltern Greenpeace, eine der Gen-technik kritisch gegenüber stehenden Orga-nisation, als Aussteller der DLG-Feldtage2006 zugelassen.

Page 51: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

50

Energie vom Feld

Mit dem Informationszentrum „Energie vomFeld“ bot die Fachagentur NachwachsendeRohstoffe gemeinsam mit der DLG undweiteren Ausstellern wertvolle Sachinfor-mationen zu Fragen der Biomasse-Erzeu-gung und -Verwertung. Bereits für zehnProzent der landwirtschaftlich genutztenFläche ist das Motto „Vom Landwirt zumEnergiewirt“ inzwischen Realität. Im Infor-mationszentrum fanden die Besucher Ant-worten auf die Fragen, welche Pflanzenar-ten, Sorten, Fruchtfolgen, Anbaustrategienund Verfahrenstechniken hierfür am bestengeeignet sind.

Mit dem Informationszentrum „Getreidege-nuss 2010“ bot die DLG in Zusammenar-beit mit der CMA, der Centralen Marketing-gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft,den Besuchern unter dem Titel „Vom Feldauf den Teller – wie aus Getreide ein Pro-dukt für Genießer wird“ Informationen überdie gesamte Wertschöpfungskette desGetreides – vom Rohstoff bis zum verzehrs-fertigen Produkt.

Auf starkes Interesse der Landwirte stießendie Maschinenvorführungen zu den The-men Bodenbearbeitungsstrategien 2010,Gestängestabilität und -balance sowieAbdrift bei Pflanzenschutzspritzen, Präzisi-onsdüngung mit Mineraldüngerstreuern,Automatisiertes Lenken sowie Bodenscho-nende Bereifung und Fahrwerke.Großer Andrang herrschte

– wie immer – bei denMaschinenvorführungen.

Page 52: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

51

Europäische Anbauvergleiche

Die DLG-Anbauvergleiche sind seit Beginnein fester Bestandteil des Fachprogramms.Ziel der Vergleiche ist die Darstellung derVielfalt an Möglichkeiten in der Gestaltungpflanzenbaulicher Produktionsverfahren.Sie leben von dem Ideenreichtum der teil-nehmenden Experten.

Diese Spezialisten aus Praxis, Beratung undWissenschaft kommen aus Deutschland,darunter dem gastgebenden Betrieb sowieder ansässigen Offizialberatung und dembenachbarten Ausland. Bisher waren Exper-ten aus folgenden Ländern zu Gast: Belgi-en, Dänemark, Frankreich, Großbritannien,Niederlande, Österreich, Polen, Schweden,Schweiz, Tschechien.

Die Darstellung des oder der eigenen Pro-duktionsphilosophien erfolgte auf dem Ver-suchsfeld anhand von Demonstrationspar-zellen. Sie sind während der DLG-Feldtageder Treffpunkt für Besucher und Teilnehmerund bieten die Kulisse für den sehr ange-regt verlaufenden Meinungsaustausch.

Das allein genügt den Teilnehmern aller-dings nicht. In einem parallel angelegtenExaktversuch mit wissenschaftlicher Beglei-tung werden die Verfahren auf ihre Effekti-vität unter den gegebenen bodenklimati-schen Standortbedingungen geprüft. Gewis-senhaft werden die Kosten ermittelt, umdann nach der Ernte dem erzielten Erlösgegenübergestellt zu werden. Das ist dieStunde der Wahrheit für jeden Teilnehmer,die oft auch Überraschungen hervorbringt.Es ist, besonders für die ausländischen Teil-nehmer, nicht immer einfach, den Standortund sein Klima aus der Ferne richtig einzu-schätzen, die richtige Sorte zu wählen unddanach das Produktionsverfahren zu gestal-ten.

Bei dieser „Bestandesführung per Fern-steuerung“ haben die Teilnehmer Zugriffauf die Daten einer Wetterstation am Stan-dort und ein Expertenprogramm für denEinsatz von Pflanzenschutzmitteln. Sehrwichtig ist auch der telefonische Kontaktmit dem Versuchstechniker vor Ort, deraktuelle Informationen zum Stand derFruchtarten liefert. Trotzdem gehört nebenallem Können und Wissen auch das Quänt-chen Glück zum erfolgreichen Abschnei-den.

Die Experten diskutieren beim Weizenvergleich die Effekte der Bestandesführung, hier gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Kratzsch,Bernburg, dem wissenschaftlichen Betreuer der Anbauvergleiche zu Weizen und Raps (zweiter von rechts).

Page 53: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

52

Die Ergebnisse der Jahre zeigen, dass alleExperten auf einem hohen Niveau arbeiten.Die Teilnehmer des gastgebenden Betriebesund der örtlichen Beratung haben oft ihreMühe, mit den übrigen Mitstreitern Schrittzu halten. Und genau das zeigt, wie wich-tig neue und anders geartete Ideen für dieDiskussion zwischen Pflanzenbauexpertensind.

Auf den DLG-Feldtagen 2006 konnten dieBesucher Anbauvergleiche von zwei Mäh-druschfrüchten besuchen. Im „Klassiker“,dem Winterweizenvergleich, wirkten 15Teilnehmer aus neun Ländern auf das Zielhin, mit Anbauverfahren bei Qualitäts- undMasseweizen den besten Deckungsbeitragzu erwirtschaften. Der Winterrapsvergleichfand das dritte Mal statt. Bei dieser Kultur,die europaweit enorme Produktionssteige-rungen verzeichnet, stellten acht Speziali-sten aus fünf Ländern ihr Können unterBeweis.

Dem Anspruch eines Besuchermagnetenwurden die Vergleiche in jeder Hinsichtgerecht. Den ganzen Tag über diskutiertendie Besucher mit großem Interesse mit denExperten und machten dabei eine virtuelleRundfahrt durch die wichtigsten Anbauge-biete Europas.

Attraktives Rahmenprogramm

Die Ergänzung des Fachangebotes durcheinstündige Diskussionsrunden zu aktuellenThemen hat sich erneut bewährt. Die guteResonanz mit über 3.000 Zuhörern an dendrei Veranstaltungstagen in 48 Foren stellteinen Rekordwert dar.

Zum vierten Mal wurden im Rahmen derEröffnung der DLG-Feldtage die Wilhelm-Rimpau-Preise für innovative und praxisna-he Diplomarbeiten verliehen. Die Preisegingen an Benjamin Witkopp (UniversitätGießen), Harald Keunecke (Universität Göt-tingen) und Marie Schloen (UniversitätHohenheim).

Ein besonderes Highlight stellte auch derBegrüßungsabend dar, auf dem der Hessi-sche Ministerpräsident Roland Koch ineiner bemerkenswerten Rede die Rolle derLandwirtschaft in der modernen Industrie-gesellschaft würdigte.

Page 54: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Feldtage

53

Außerordentliche Besucher- undAusstellerzufriedenheit

Trotz der zeitgleich in Deutschland stattfin-denden Fußball-Weltmeisterschaft kamenüber 18.000 Besucher auf den Baiersröder-hof. 95 % der Besucher beurteilten dasFachangebot der DLG-Feldtage 2006 mitsehr gut und gut, was nach Aussage desneutralen Marktforschungsinstituts, dasdiese Befragung vorgenommen hat, einen

absoluten Spitzenwert darstellt. Zudemwaren fast alle Aussteller (93 %) waren mitihrer Beteiligung bei den DLG-Feldtagenzufrieden.

Dr. Werner MutzProjektleiter DLG-Feldtage, DLG-Fachbereich Ausstellungen

Dr. Reinhard RoßbergDLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft

Beim Begrüßungsabend der DLG-Feldtage (v.l.n.r.) der Hessische Ministerpräsident Roland Koch gemein-sam mit dem Präsidenten des Hessischen Bauern-verbandes und Vorsitzenden des Frankfurter Landwirt-

schaftlichen Vereins, Heinz Christian Bär, dem Hessischen Minister für Umwelt, ländlichen Raumund Verbraucherschutz, Wilhelm Dietzel, sowie DLG-Präsident Carl Albrecht Bartmer.

Page 55: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

54

Treffen der Kartoffel-ProfisPremiere in Deutschland: PotatoEurope – Spitzenereignis der europäischen Kartoffelbranche

Erstmals fanden in Deutschland die PotatoEurope, die Europäischen Kartoffeltage, statt. Sie wurden von

der DLG am 6. und 7. September 2006 auf dem RittergutBockerode bei Hannover durchgeführt.

Die Premiere ist sehr gelungen: zwei Tage lang waren die PotatoEurope der zentrale Treffpunkt der internatio-nalen Kartoffelbranche auf einem attraktiven Standort, der Besucher und Aussteller gleichermaßen anzog.

Page 56: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

55

Die gesamte europäische Kartoffelbranchepräsentierte sich am 6. und 7. September2006 erstmals in Deutschland. Anziehungs-punkt war das Rittergut Bockerode, ein inder Praxis bekannter Betrieb mit Kartoffel-anbau. Mit 181 Ausstellern aus 13 Ländernkonnte für die Deutschland-Premiere eineausgezeichnete Beteiligung verzeichnetwerden. Alle namhaften Unternehmen ausden Bereichen Züchtung, Technik für dieProduktion und die Verarbeitung sowieDüngung, Pflanzenschutz und Handelboten ein einzigartiges Informationsangebotrund um die Kartoffel.

Die zahlreichen Aussteller aus dem In- undAusland dokumentierten den Fortschritt ent-lang der Wertschöpfungskette bei Kartoffelnauf 2 ha Versuchsfeld, 3 ha Campus sowie12 ha Maschinenvorführfläche. Die kom-pakte Ausstellungsstruktur ermöglichte denBesuchern kurze Wege und damit eineneffizienten Veranstaltungsbesuch. Fachlichfundierte, intensive Gespräche kennzeich-neten die Atmosphäre auf den Ständen derAussteller.

Beeindruckend: Die hohe Internationalität

Ein besonderes Kennzeichen der PotatoEu-rope ist ihre hohe Internationalität, dies giltsowohl für die Aussteller als auch Fachbe-sucher. So kam ein Drittel der Ausstelleraus dem Ausland. Insgesamt 7.300 Kartof-felprofis nutzten die PotatoEurope als Infor-mationsquelle. Unter den Fachbesuchernwaren Landwirte und Fachleute aus ganzEuropa, aber auch aus Asien, aus Nord-und Südamerika sowie aus Südafrika.Nahezu jeder vierte Besucher kam aus demAusland.

Die PotatoEurope wurde von der DLG auf Initia-tive der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft(UNIKA) sowie mit Unterstützung der CMA Cen-trale Marketing-Gesellschaft der deutschenAgrarwirtschaft und der K+S Kali GmbH durch-geführt.

Die Organisatoren

Außerordentlich zufrieden äußertensich die Praktiker über das Angebotauf der Ausstellung.

Intensive Informationsgespräche überSorten, Düngung, Pflanzenschutzund Technik prägten mit das Bild derersten deutschen Kartoffeltage.

Ein Anziehungspunktwar das Versuchsfeld,wo sich elf Unter-nehmen mit denThemenschwer-punkten Sorten, Dün-gung, Pflanzenschutzund Precision Farming präsentierten.

Page 57: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

PotatoEurope

56

rung des Kartoffelverbrauchs dargestellt.Darüber hinaus lagen weitere Schwerpunk-te auf der Förderung des Kartoffelimages alsmodernem Ernährungsprodukt und auf derFörderung des Dialogs zwischen allen Part-nern der Wertschöpfungskette.

Viele Aussteller warenvon der Internationa-lität der Besucherüberrascht. 22 Prozentkamen aus dem Aus-land, unter anderemauch aus dem FernenOsten.

Die Internationalität des Angebotes wurde auch beim Eröffnungs-Rundgang deut-lich, wovon sich hier DLG-Präsident Carl-Albrecht Bart-mer und NiedersachsensLandwirtschaftsminister HansHeinrich Ehlen (links und2.v.l.) überzeugen konnten.

Das Schaukochen imInformationszentrum„Kartoffelgenuss 2015“fand große Beachtung. Während Gesprächenmit Experten wurdenneue und innovativeKartoffelgerichte vor-gestellt.

Kartoffelgenuss – gekonnt inszeniert

Ein Informationszentrum „Kartoffelgenuss2015“ wurde als spezieller Ausstellungsbe-reich von der DLG gemeinsam mit derCMA eingerichtet. Hier wurden Zukunfts-themen rund um die Kartoffel und ihre Ver-edlungsprodukte mit Blick auf die Steige-

Page 58: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

PotatoEurope

57

Ein Anziehungspunkt: Die Maschinenvorführungen

Zweimal täglich fanden im Rahmen derPotatoEurope Maschinenvorführungen zuaktuellen Themen aus den BereichenLegen, Roden und Verladen statt. Die fach-kundige Kommentierung während der Vor-führungen erlaubte dem Besucher einenÜberblick zur vorgestellten Technik und botgleichzeitig eine Orientierungshilfe bei derBeurteilung der geleisteten Arbeit. Für diefachkundige Kommentierung, wie auch fürzahlreiche Fragen zur Kartoffeltechnikselbst, sorgte an beiden VeranstaltungstagenDr. Rolf Peters von der Versuchsstation inDethlingen.

Bei der Legevorführung wurden beispielhaftzukunftsweisende Systeme und Konzeptlö-sungen im praktischen Feldeinsatz gezeigt.Es wurde dargestellt, wie moderne Geräte-technik in der Lage ist, mehrere Arbeitsgän-ge in einer Überfahrt zu kombinieren. EineMaschine erledigte die Saatbettbereitung,das Legen sowie das Formen des Dammes

in einer Überfahrt. Daneben wurde eine8reihige Legemaschine vorgeführt. Der vor-gespannte Traktor war mit einem GPS-gesteuerten Präzisionsführungssystem ausge-stattet, das auch beim Einsatz großer Gerätedas genaue Anschlussfahren ermöglicht.

Während der Ernte ist es entscheidend, dieaufgewachsene Qualität zu erhalten. Dazumuss die Kartoffel beim Rodevorgang undbeim Überladen auf das Transportfahrzeugschonend behandelt werden. Das Informa-tions- und Präsentationskonzept der kom-mentierten Vorführungen bot auch hier einebreite Informationsplattform. Durch dieAnmeldung aller namhaften Hersteller warein umfassender Systemüberblick gewähr-leistet. Gezeigt wurden sowohl gezogeneBunkerroder und verschiedene Rodelader,wie auch entsprechende Selbstfahrer. DerSchwerpunkt der vorgeführten Maschinenarbeitete zweireihig – aber auch Ein- undVierreiher waren vertreten.

Der praktische Einsatz von Land-maschinen ziehtimmer die Praktiker in Scharen an. 10 Kartoffelroderdemonstrierten beiden Maschinenvor-führungen ihrLeistungsvermögenauf dem schwerenBoden in Bockerode.

Page 59: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

PotatoEurope

58

Um auch beim Verladen Qualitätseinbußenzu vermeiden, muss die Kartoffel bei derPassage der Verlade- beziehungsweise Sor-tiereinheiten schonend behandelt werden.Außerdem sollen restliche Beimengungen(Kraut und Erde) abgetrennt werden. Dieswurde an drei Verladestationen demon-striert.

Internationaler Kongress

Die Ausstellung wurde von dem Internatio-nal Potato Congress begleitet, der vom 4.bis 6. September 2006 in Hameln stattfandund an dem über 170 Personen aus 24Ländern teilnahmen. Im Vordergrund stan-den Themen wie Verbraucherverhalten, Ver-marktung von Verarbeitungskartoffeln,Nachhaltige und Ökologische Landwirt-schaft, Precision Farming, Lager- und Qua-rantäne-Krankheiten, Pflanzkartoffelhandel,Verarbeitung, Moderne Züchtungsmetho-den, Handel, Produktzertifizierung sowiePflanzenschutz und Düngung. Dargestellt

wurde daneben die Kartoffelwirtschaft inDeutschland, Polen, Ungarn und Tschechi-en.

Attraktives Rahmenprogramm

Ein anderes Highlight war der Potato Event2006, mit dem am 5. September 2006 aufdem Messegelände in Hannover die Pota-toEurope offiziell eröffnet wurde. Es warder Branchentreff, wirkungsvoll inszeniertund mit vielbeachteten Beiträgen. Dies giltinsbesondere für den Vortrag von ProfessorDr. Matin Qaim (Universität Hohenheim)zum Thema „Welternährung und Perspekti-ven für die Kartoffel“. Im Anschluss daranhatten die Teilnehmer bei einem EmpfangGelegenheit zu intensiven Gesprächenuntereinander, aber auch mit den Teilneh-mern der zeitgleich stattfindenden DLG-Unternehmertage.

Das Fachangebot in der Ausstellung undbei den Vorführungen wurde durch einstün-

Der Potato Event warein viel beachteterBranchentreffpunkt.Im Namen der Lan-desregierung begrüßteNiedersachsens Land-wirtschafts-MinisterHans Heinrich Ehlendie Teilnehmer (oben).

Prof. Dr. Matin Qaimbeeindruckte mit sei-

nem Vortrag über die Perspektiven der

Kartoffel.

Page 60: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

PotatoEurope

59

dige Diskussionsrunden zu aktuellen The-men in Foren ergänzt. Auf besonderes Inter-esse stießen die Veranstaltungen des Zen-tralverbandes des Deutschen Kartoffelhan-dels zum Thema „Die Kartoffelherbstbörse2006“. In Abstimmung mit dem Verbandder Kartoffelkaufleute wurde die Kartoffel-herbstbörse in die PotatoEurope 2006 inte-griert. Hierbei gab Christoph Hamblochvon der ZMP eine Marktvorschau auf diebeginnende Saison.

Außerordentliche Zufriedenheit beiBesucher und Ausstellern

97 Prozent der Besucher beurteilten dasAngebot auf der Ausstellung positiv, insbe-sondere die Maschinenvorführungen sowiedie Informationen über Sorten und überden Pflanzenschutz. 94 Prozent der Aus-steller waren mit ihrer Beteiligung zufrie-den, wobei vor allem die hohe fachlicheQualifikation der Besucher besonders gutbewertet wurde. Mehr als die Hälfte der

Aussteller befürwortete das gewählte Kon-zept, Maschinenvorführungen zeitlichbegrenzt anzubieten, und plädierte für eineBeibehaltung.

PotatoEurope Zyklus

Die Veranstalter von Kartoffeltagen in Euro-pa haben gemeinsam mit den Verbändender Kartoffelwirtschaft einen PotatoEurope-Zyklus vereinbart. Demnach findet diePotatoEurope 2007 in Belgien am 5./6. Sep-tember 2007 in Kain statt. Im Jahr 2008folgt Frankreich, in 2009 sind die Nieder-lande an der Reihe, bevor 2010 wiederDeutschland Gastgeber sein wird.

Dr. Werner MutzProjektleiter PotatoEurope 2006, Fachbereich Ausstellungen

Roland HörnerDLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft

Großer Andrangherrschte auf derKartoffelherbstbörse,die in die PotatoEu-rope 2006 integriertwurde.

Page 61: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

60

Lebensmittelqualität 2015Zukunftsforum Wissenschaft und Praxisvon DFG und DLG – Lebensmittelqua-lität im Fokus

Angesichts der großen Bedeutung der Lebensmittelqualitätstehen Wissenschaft und Wirtschaft vor der Herausforderung,gemeinsame Antworten auf die zentralen Fragen zu finden.

Dies war Aufgabe des 2. Zukunftsforum Wissenschaft undPraxis, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unddie DLG veranstalteten. Das Thema lautete: Lebensmittelqua-lität 2015 – Inhaltsstoffe, Sensorik, Technologie.

Page 62: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

2. Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis

61

Zukunftsforum Wissenschaft und Praxisvon DFG und DLG

Im Frühjahr 2005 haben die DFG und dieDLG ein Zukunftsforum Wissenschaft undPraxis im Agrar- und Ernährungssektorgegründet. Durch eine effizientere Vernet-zung von Forschungsnachfrage und For-schungsangebot auf den unterschiedlichenThemenfeldern wollen DFG und DLG dazubeitragen, die Zeitspanne von der Vision biszur Innovation zu verkürzen und dieUmsetzung von Forschung in die Praxis zuerleichtern. Im Mittelpunkt der ersten Ver-anstaltung, die Ende April 2005 in Berlinstattfand, standen die „Perspektiven bio-

technologischer Forschung“ und damiteines der Schlüsseltechnologien des Agrar-und Ernährungssektors.

2. Zukunftsforum zum Thema „Lebens-mittelqualität 2015“

Fortgesetzt wurde die Veranstaltungsreihemit dem 2. Zukunftsforum von DFG undDLG zum Thema „Lebensmittelqualität2015 - Inhaltsstoffe, Sensorik, Technologie“.Es fand am 21. und 22. November 2006 inBerlin statt. 50 Persönlichkeiten aus Wis-senschaft, Unternehmen der Ernährungs-branche und der landwirtschaftlichen Praxiserörterten hier die aktuelle Fragen in der

Vor Beginn des ersten Zukunftsforums haben diePräsidenten von DFG und DLG, Prof. Ernst-Lud-wig Winnacker (rechts) und Philip Freiherr vondem Bussche, vor der Presse in Berlin betont,wie wichtig das gemeinsame Vorgehen von Wis-

senschaft und Praxis ist, um die Agrar- undErnährungswissenschaft in Deutschland wettbe-werbfähig zu halten. Das Zukunftsforum bewer-teten sie als die richtige Plattform für diesen Aus-tausch.

Page 63: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

2. Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis

62

als zugleich brisant. Bei der Lebensmittel-qualität spielen zum einen prozessorientier-te Faktoren wie Anbauverfahren, Produkti-ons- und Verarbeitungsverfahren eine wich-tige Rolle, zum andern sind produktorien-tierte Faktoren wie gesundheitliche Unbe-denklichkeit, Nährwert, Genusswert undConveniencegrad von Bedeutung. Landwirt,Hersteller und Verbraucher stellen dabeisehr unterschiedliche Erwartungen an dieLebensmittelqualität.

Angesichts der aktuellen Ernährungstrendsund der sich ändernden Ernährungsge-wohnheiten – Stichworte sind Conveniencefood, Fast food, Functional food, Designerfood – sind Wissenschaft und Praxis gefragt,innovative Ideen zu entwickeln undgemeinsam neue Lösungsansätze zu erar-beiten.

In der DFG befassen sich zwei Senatskom-missionen mit Fragen der Lebensmittel. Siebeschäftigen sich dabei mit Aspekten derLebensmittelproduktion, der Verarbeitungund der Qualität, aber auch mit demThema Funktionelle Lebensmittel, für derenBeurteilung 2004 ein Kriterienkatalog veröf-fentlicht wurde. Im Jahr 2006 ist die DFG-Veröffentlichung „Ernährungsforschung inDeutschland – Situation und Perspektiven“erschienen.

Prof. Dr.-Ing. Mathias Kleiner,seit Januar 2007 Präsident

der Deutschen Forschungsge-meinschaft, eröffnete das

DFG-/DLG-Zukunftsforum.

Lebensmittelqualitätsforschung und derenBezüge zur Land- und Ernährungswirt-schaft. Dabei wurden der Forschungsbedarfseitens der Unternehmen aufgezeigt undmögliche Lösungsansätze der Wissenschafterörtert.

Zentrale Fragestellungen waren:• Welche Möglichkeiten bieten moderne

biotechnologische Methoden, um dieZusammensetzung, d.h. die Inhaltsstoffevon Lebensmitteln zu optimieren?

• Wie sieht das zukünftige sensorischeErscheinungsbild von Lebensmitteln aus,wie entwickeln sich Geruch, Geschmack,Textur und Aussehen?

• Welche Wechselwirkungen bestehen zwi-schen den Eigenschaften der Rohstoffeund der Lebensmittel einerseits und denProduktionsprozessen andererseits?

• Welche Bedeutung haben die Futtermittelbei Lebensmitteln tierischen Ursprungsund welche neuen Ansatzpunkte sindhierbei für die Qualitätssicherung zuerwarten?

Lebensmittel und Ernährungsforschungin der DFG

Der damalige Vizepräsident der DeutschenForschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, der seit Januar2007 Präsident der DFG ist, bezeichnetebei der Eröffnung des Zukunftsforums desThema „Lebensmittelqualität 2015“ ange-sichts der jüngsten Lebensmittelskandalegesellschaftspolitisch als sehr relevant und

Page 64: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

2. Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis

63

Die Wissenschafts- und Hochschulland-schaft in Deutschland wird durch die in2006 gestartete Excellenzinitiative sicherheblich verändern und mit ihrem Förder-programm zur Differenzierung und Profil-bildung beitragen. Prof. Kleiner wies daraufhin, dass die Vernetzung von Partnern amOrt – nicht nur in der Universität, sondernauch außeruniversitär und insbesondere mitder Wirtschaft, ein wichtiges Kriterium beider Bewertung der Förderungsanträge seinwerde.

Lebensmittelqualität 2015…

… aus Sicht der Ernährungswissen-schaftProf. Dr. Gerhard Rechkemmer, Inhaber desStiftungslehrstuhls für Biofunktionalität derLebensmittel am WissenschaftszentrumWeihenstephan der TU München und seitApril 2007 neuer Präsident der Bundesfor-schungsanstalt für Ernährung und Lebens-mittel mit Hauptsitz in Karlsruhe, hat imRahmen des DFG- und DLG-Forums aufge-zeigt, wie die Ernährungswissenschaft dieQualität und Beschaffenheit von Lebensmit-teln im Jahre 2015 prognostiziert. DieHauptrisikofaktoren für die Gesundheit fin-den in den westlich geprägten Industriege-sellschaften ihren Ursprung in derErnährung. Bevölkerungsstruktur, Lebensstil,Arbeitsbedingungen und Freizeitverhaltenändern sich dramatisch und damit auch dieErnährungsstile. Dies wird zu einer Ausdif-ferenzierung der Nachfrage nach Lebens-mitteln mit besonderen Eigenschaften für

spezifische Konsumentengruppen führen.Neben der gesundheitlichen Unbedenklich-keit haben die Lebensmittel zukünftig nochweit mehr Anforderungen zu genügen,wobei die Genusseigenschaften neben denunterschiedlichen gewünschten Funktiona-litäten eine immer stärkere Rolle spielenwerden.

Im Jahr 2015 werden nach der DarstellungProf. Rechkemmers ideale Lebensmittelüber eine hohe Nährstoff- und eine geringeEnergiedichte, eine hohe Konzentration anAntioxidantien und über diverse bioaktiveInhaltsstoffe mit hoher Bioverfügbarkeit ver-fügen und sie sollten eine lang anhaltendeSättigung bewirken. Mit Blick auf eine bes-sere Bioverfügbarkeit verschiedener zuge-setzter Lebensmittelinhaltsstoffe werdenderzeit – wie in anderen Bereichen auch –große Erwartungen in die zunehmendBedeutung gewinnende Nanotechnologiegesetzt. Inwieweit sich diese erfüllen wer-den, wird nicht zuletzt auch eine Frage derErgebnisse von entsprechenden Technikfol-geabschätzungen sein, da in diesemZusammenhang durchaus auch gesundheit-lich kritische Aspekte zu beantworten sind.

… aus Sicht der Ernährungswirtschaft

Wie die Ernährungswirtschaft die Qualitätder Lebensmittel beurteilt und welche Her-ausforderungen sie 2015 hinsichtlich derLebensmittelqualität sieht, war das Themavon Dr. Christoph Persin, Leiter der Abtei-lung Forschung und Entwicklung bei Euro-

Page 65: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

2. Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis

64

dem Urteil von Dr. Persin verändert sichheute der Qualitätsbegriff entlang dieserKette, obwohl bei den einzelnen Stationeneigentlich nur die Wertigkeiten zur Diskus-sion stehen. Am Beispiel der Wertschöp-fungskette Getreide stehen für den Landwirtdie Saatgutqualität und der Ertrag im Vor-dergrund, der Getreidehandel legt Wert aufFeuchtigkeit und Proteingehalt, die Mühlenhaben Mehlausbeute und die Mykotoxin-Problematik im Fokus, der Bäcker ist inter-essiert an der Backqualität einschließlichdem Wasseraufnahmevermögen und derVerbraucher schätzt vor allem Gesundheitund Schadstofffreiheit sowie die sensori-schen Eigenschaften der aus dem Getreidehergestellten Erzeugnisse.

pas größtem Mühlenunternehmen VKMühlen AG in Hamburg. Er bewertete dasAngebot und die Qualität unserer Lebens-mittel als so gut wie nie zuvor und das zunoch nie zuvor gekannten niedrigen Prei-sen. Allerdings unterliegt die Qualitätswahr-nehmung Veränderungen, so dass dasgegenwärtige Qualitätsniveau als Selbstver-ständlichkeit angesehen und nicht mehrbewusst wahrgenommen wird. Herausra-gende Ereignisse in der Qualitätswahrneh-mung stellen die so genannten Lebensmit-telskandale dar. Die Untersuchung derFälle zeigt unter anderem auf, dass unserhohes Qualitätsniveau noch verbesserungs-fähig ist.

Die Durchgängigkeit der Wertschöpfungs-ketten wird heute viel beschworen. Nach

Aus der Sicht derErnährungswissenschaftnahm Prof. Dr. GerhardRechkemmer, Präsident

der Bundesforschungsan-stalt für Ernährung undLebensmittel, Stellung

zum Thema Lebensmittel-qualität 2015.

Für die Ernährungswirtschaft nahm zudieser Frage Dr. Christoph Persin, Lei-ter der Abteilung Forschung und Ent-wicklung bei VK Mühlen AG in Ham-burg, Stellung.

Page 66: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

2. Zukunftsforum Wissenschaft und Praxis

65

In Sachen Lebensmittelqualität werden fürDr. Persin im Jahr 2015 werden vorrangigGenuss, Geschmack, Sicherheit, Conveni-ence, Vertrautheit mit Produkten, Produkti-onsbedingungen (Umwelt/Ethik), Vielfaltdes Angebotes und Verfügbarkeit vonBedeutung sein.

Die Detailfragen wurden in vier Sektionendiskutiert. Die Sektionen umfassten die The-men: Inhaltsstoffe, Sensorik, Lebensmittel-technologie und Futtermittel.

Prof. Dr. Herbert J. BuckenhüskesFachgebietsleiter Lebensmitteltechnologie, DLG-Fachzentrum Land-und Ernährungswirtschaft

Dr. Lothar HövelmannFachgebietsleiter Nachhaltigkeit und Bioenergie,DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirt-schaft

Page 67: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

66

DLG-Akademie: eine wichtigeSäule der DLGBündelung und Ausbau der Fort- und Weiterbildung

Die Bedeutung der Fort- undWeiterbildung für den unterneh-merischen Erfolg will die DLGstärken. Dem dient die Akade-mie, die im Herbst 2006 gegrün-det worden ist.

In der DLG-Akademie werdendie bestehenden Fort- und Wei-terbildungsangebote gebündeltund um weitere Bausteine erwei-tert. Das Fundament der Akade-mie stellt das umfassende Bran-chenwissen der DLG in derAgrar- und Ernährungswirtschaftdar.

Page 68: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

67

Die DLG hat sich in den vergangenen Jah-ren intensiv mit ihrer Ausrichtung auf dieZukunft befasst. Das Wesentliche derneuen Struktur ist, dass die Facharbeit nunim Fachzentrum Land- und Ernährungswirt-schaft und die Qualitätsarbeit in den zweiTestzentren Technik und Betriebsmittelsowie Lebensmittel konzentriert ist.

Weiterentwicklung des Bereichs Fortbildung in der DLG

Die Förderung von Unternehmertum gehörtzu den Aufgaben der DLG. Bereits seit1971 werden von der DLG Unternehmerse-minare angeboten, die sich seitdem zueinem wichtigen Weiterbildungsangebot fürunternehmerisch orientierte Landwirte ent-wickelt haben. Tausende von Praktikern,darunter viele führende DLG-Landwirte,haben in den vergangenen dreieinhalbJahrzehnten die Seminare absolviert.

Fort- und Weiterbildung sind noch aus-schlaggebender geworden. In der Verbesse-rung der persönlichen Qualifikation derUnternehmer und der Wettbewerbsfähigkeitder Betriebe sieht die DLG einen unver-zichtbaren Beitrag für die Zukunftssiche-rung. Die Weiterentwicklung des BereichsFortbildung ist die DLG daher eine wichti-ge Säule für die Ausrichtung auf dieZukunft. Mit der Errichtung der Akademiesoll die Bedeutung von Fort- und Weiterbil-dung für Praxis und Unternehmen derAgrar- und Ernährungswirtschaft noch stär-ker herausgestellt werden.

Der DLG-Vorstand hat im Sommer 2006die Errichtung der DLG-Akademiebeschlossen und sie im Fachzentrum Land-und Ernährungswirtschaft organisatorischangesiedelt. In der DLG-Akademie werdendie Fort- und Weiterbildungsangebote derDLG für die Agrar- und Lebensmittelbran-che gebündelt und um weitere, für Praxisund Unternehmen wichtige Bausteineerweitert. Das Fundament der Akademiestellt das umfassende Branchenwissen derDLG in der Agrar- und Ernährungswirtschaftdar.

Die fachliche Leitung der Akademie wurdedem Geschäftsführer des DLG-Fachzen-trums Land- und Ernährungswirtschaft, Dr.Claus M. Brodersen, und die Projektleitung

DLG-Akademie

Die persönliche Qua-lifikation der Unter-

nehmer und die Wett-bewerbsfähigkeit derBetriebe sind unver-

zichtbar für dieZukunftssicherung.

Page 69: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Akademie

68

Das neue Konzept und das aktuelle Pro-gramm für Winter und Frühjahr 2006/2007wurde von der DLG im November 2006auf der Fachausstellung EuroTier und aufder Wintertagung im Januar 2007 in Mün-chen vorgestellt. Neben der umfangreichenPressearbeit über die Fachmedien für dieAgrar- und Ernährungswirtschaft wurde dasneue Angebot in einem vierseitigen Akade-mie-Prospekt intensiv beworben. DieErrichtung der DLG-Akademie und dasneue Konzept haben in der Agrarwirtschaftgroße Resonanz gefunden.

Inhaltliches Konzept

In der Akademie bietet die DLG maßge-schneiderte Fort- und Weiterbildungsange-bote mit praxisnahen Lösungen und einereffizienten Wissensvermittlung für die vierZielgruppen Landwirte, Agribusiness,Lebensmittelwirtschaft sowie für den Nach-wuchs in der Agrar- und Lebensmittelwirt-schaft an.

1. Angebote für die Landwirtschaft

Die DLG-Akademie soll wertvolle Hilfestel-lung leisten, um betriebliche Entschei-dungsprozesse zu optimieren, Wissen undKönnen zu verbessern, Unternehmertum

in der Einführungsphase Dr. Jobst vonSchaaffhausen übertragen. Ein zu bildenderFachbeirat soll der DLG und den Akade-mie-Verantwortlichen beratend zur Seitestehen. Zur Leiterin der Akademie wurdeinzwischen Dipl.-Ing. agr. Carmen Müllerernannt. Sie wird im Oktober 2007 offizielldie Leitung der DLG-Akademie überneh-men.

Zur Leiterin der DLG-Akademie wurde Car-

men Müller berufen.

Das Akademie-Konzept und die aktuellen Ange-bote für Winter und Frühjahr 2006/2007 wurden

auf der EuroTier im November 2006 in Hanno-ver (oben) und auf der DLG-Wintertagung im

Januar 2007 (rechts) vorgestellt.

Page 70: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Akademie

69

und den Austausch von betrieblichen Erfah-rungen, auch überregional, zu fördern.Dem dienen derzeit folgende Veranstaltun-gen:

• DLG-UnternehmerSeminareDie UnternehmerSeminare sind das einge-führte Angebot für Profilandwirte. Hier wer-den die aktuellen Themen für Betriebs-führung und Management, Wissen undKönnen behandelt. Die UnternehmenSemi-nare sind zwei- bis dreitägig.

• DLG-Praxis-WorkshopsNeu eingeführt wurden eintägige „DLG-Praxis-Workshops“. Sie sollen drängendeFragen der Praktiker anwendungsbezogenklären helfen. Daher werden sie praxisnahauf landwirtschaftlichen Betrieben durchge-führt.

• DLG-Technik-TrainingsDie praktische Landwirtschaft soll auchvom Know how und den Erfahrungen desDLG-Testzentrums Technik profitieren. Demdienen eintägige Technik-Trainings, wiezum Beispiel „Wirtschaftlich und sicherfahren“

• DLG-FachkonferenzenAktuelle Management- und Fachthemensowie Trends werden in Fachkonferenzenbehandelt.

2. Angebote für das Agribusiness

Für die Zielgruppe Agribusiness werden dieErgebnisse von aktuellen Branchen- und

Marktuntersuchungen sowie Entwicklungs-trends in der nationalen und internationa-len Land- und Ernährungswirtschaft vorge-stellt und der Erfahrungsaustausch zwi-schen Landwirtschaft und Agribusinessgefördert. Schulungsmaßnahmen zur Mitar-beiterqualifizierung, zur Personalzertifizie-rung, die bekannten Aussteller-Workshopssowie individuelle Schulungsangebote fürMitarbeiter und Vertriebspartner sind dieweiteren Maßnahmen für das Agribusiness.

• Mitarbeiter-QualifizierungIndividuell abgestimmte Schulungsmaßnah-men zur Qualifizierung von Mitarbeiternaus Unternehmen des Agribusiness sind Teildes Angebotes. Hier werden das aktuelleund umsetzbare Wissen rund um den Kun-den Landwirt und das Produkt vermittelt.

Die Analyse von Stär-ken und Schwächen

und die Diskusionüber Lösungswege

sind Teil vieler Work-shops und Unterneh-

merseminare.

Page 71: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Akademie

70

• PersonalzertifizierungNach Abschluss der Schulungsmaßnahmemit einer Prüfung erhalten die Teilnehmerein DLG-Zertifikat. Dieser Zusatznutzenwird von vielen Unternehmen zur Mitarbei-terqualifizierung geschätzt.

• Aussteller-WorkshopsDas zentrale DLG-Forum in Sachen Unter-nehmensstrategien, Kommunikation, Mar-keting und Ausstellungsfragen sind dieeintägigen Aussteller-Workshops. Die 1990eingeführte Veranstaltungs-Reihe hat sichinzwischen zu einem der führenden Forenzur Diskussion dieser Fragen entwickelt.Hier werden jährlich die aktuellen Ergeb-nisse zu Branchen- und Konjunkturtrendsaus Deutschland und wichtigen Märktensowie zum Informationsverhalten der Land-wirte vorgestellt. Weiterhin werden wichti-

ge Fragen der Unternehmens- und Kommu-nikationspolitik sowie des Ausstellungs-Marketings diskutiert.• Maßgeschneiderte Angebote zu Themen

und Trends in der AgrarwirtschaftZudem werden individuelle Maßnahmenzur gezielten Schulung von Mitarbeiternund Vertriebspartnern zu aktuellen Themenund Trends im Agrarsektor angeboten.

3. Angebote für die Lebensmittel-wirtschaft

Für den Bereich Lebensmittelwirtschaftzählen die bekannten produktspezifischenSensorikseminare für sensorische Expertenund Sachverständige zu den Angeboten.

• Produktspezifische SensorikseminareDie Grund- und Fortgeschrittenen-Seminaregarantieren eine qualifizierte fachlicheBewertung von Lebensmitteln. Hierzugehören auch die Sensorikzertifikate. Siegelten als Nachweis anerkannter Personal-

Das DLG-Zertifikatzum Abschluss einerSchulungsmaßnahmewird von den Teilneh-mern und den Unter-nehmen geschätzt.

Page 72: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Akademie

71

qualifikation im Rahmen der Qualitätsma-nagement-Zertifizierung und sind EU-weitals Sensorikzertifikat anerkannt. Dieses Zer-tifikat ist auch eine von mehreren wichti-gen Voraussetzungen für den DLG-Prüfer-pass, der zur Teilnahme als Sachverständi-ger bei den DLG-Qualitätswettbewerbenberechtigt.

4. Förderung des Nachwuchses

Ein Schwerpunkt der DLG-Akademie liegtauch auf dem Programm für die ZielgruppeNachwuchskräfte in der Agrar- und Lebens-mittelwirtschaft. Hier sollen gezielt unter-nehmerische Fähigkeiten gefördert, praxis-orientiertes Wissen vermittelt und der Erfah-rungsaustausch untereinander sowie zwi-schen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaftunterstützt werden.

Zu den Angeboten zählen hier:

• TraineeProgrammDas einjährige Managementprogramm fürNachwuchskräfte in der Agrar- und

Ernährungswirtschaft bietet eine Top-Ausbil-dung mit „training on the job“ (insgesamtneun Monate in ausgewählten Partnerfir-men) und eine Erweiterung des praxisrele-vanten Managementwissens und der Mana-gementfähigkeiten in Kursen (insgesamtdrei Monate).

Erstmals absolvieren im Traineekurs2006/2007 auch Teilnehmer dieses Mana-gementprogramm für den Bereich Lebens-mittelwirtschaft. Das neunmonatige „Trai-ning on the job“ wird hier in ausgewähltenUnternehmen der Ernährungswirtschaftdurchgeführt.

Die Sensorikzertifikateder DLG sind EU-weitanerkannt als Perso-nalqualifikation. Siesind zugleich Voraus-setzung zur Erlangungdes DLG-Prüferpasses.

Page 73: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Akademie

72

• DLG-PraxisSeminar „Herdenmanager“Neu angeboten wird in 2007 erstmals dasPraxisseminar „Herdenmanager“. Da dasprofessionelle und zukunftsorientierteManagement von Milchkuhherden ent-scheidend ist für die Wettbewerbsfähigkeitin der Milchproduktion, werden dieseFähigkeiten und weitere aktuelle Themenvon der Fütterung über das Fruchtbar-keitsmanagement bis hin zum Controllingin einem insgesamt dreiwöchigen Intensiv-training vermittelt, das sich auf jeweils eineWoche über drei Monate verteilt. Mit die-sem Intensivtraining sollen künftige Her-denmanager geschult werden.

• NachwuchsförderungMit den „Internationale DLG-Preisen“ wer-den junge Nachwuchskräfte aus allen Bran-chen der Land- und Lebensmittelwirtschaftgefördert.

Mit dem „Wilhelm-Rimpau-Preis“ werdeninnovative und praxisnahe Diplom- bzw.Masterarbeiten in der Pflanzenproduktionausgezeichnet.

Professionelles Mana-gement von Milch-

kuhherden willgelernt sein.

Page 74: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

73

Im Rahmen der DLG-Wintertagung erhaltenalljährlich feierlichjunge Nachwuchskräf-te die InternationalenDLG-Preise.

Im Internet wird dasAngebot der DLG-

Akademie stets aktuellaufbereitet.

Fachbeirat

Der Vorstand hat inzwischen auf Vorschlagdes Fachzentrums Land- und Ernährungs-wirtschaft die Mitglieder des Fachbeirats fürdie DLG-Akademie berufen. Gemeinsammit den Verantwortlichen im Fachzentrumund der Akademie soll der Fachbeirat denStand und Entwicklung im Bereich Fortbil-dung bewerten, die Anforderungen undWünsche der verschiedenen Zielgruppendiskutieren sowie diese um regionale undfachliche Tendenzen ergänzen und aktuelleThemenschwerpunkte entwickeln.

Dr. Claus M. BrodersenGeschäftsführer des DLG-Fachzentrums fürLand- und Ernährungswirtschaft

Dr. Jobst von SchaaffhausenLeiter des Projektes DLG-Akademie im DLG-Fachzentrum(Oktober 2006 – September 2007)

DLG-Akademie

Page 75: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

74

10 Jahre DLG-Trainee-ProgrammPraxisorientierte Managementausbildung – Bedeutsam für Landwirte, Industrie und Dienstleister

Mit dem Trainee-Programm bietetdie DLG eine umfassende undpraxisorientierte Vorbereitung aufManagement- und Leitungsaufga-ben für den Führungsnachwuchs.Insgesamt 204 Nachwuchskräfteerhielten inzwischen die begehr-ten DLG-Zertifikate zumAbschluss ihrer erfolgreichen Teil-nahme.

Im Mai 2006 startete der zehnteKurs. Aus Anlass „10 Jahre DLG-Trainee-Programm“ fand am 24.Juni 2006 in Fulda eine Festver-anstaltung mit den ehemaligenTrainees und den Partnerunter-nehmen statt. Dies war Gelegen-heit zu einem Rückblick undAusblick.

Page 76: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

75

Neue Herausforderungen an Unternehmer

Mit dem Strukturwandel in der Landwirt-schaft, insbesondere durch das schnelleWachstum der Betriebe nach der politi-schen Wende in Deutschland und die völ-lig neuartigen Herausforderungen für daslandwirtschaftliche Unternehmertum in denneuen Bundesländern, veränderten sich inden 90er Jahren auch die Anforderungenan die Führungskräfte, die in und mit derLandwirtschaft arbeiteten, erheblich.Zugleich zeichnete sich ab, dass auch dieLandwirtschaft sowie die vor- und nachge-lagerten Bereiche vom Mangel anFührungskräften betroffen sein werden.

Neben der Fachkompetenz werden Fähig-keiten, sich als Mensch in der Führungsar-beit mit seinen persönlichen Stärken in dasberufliche Umfeld einzubringen, wichtiger.Fachkompetenz ist die Basis eines Unter-nehmers in komplexen landwirtschaftlichenProduktionsprozessen. Das gilt von derUnternehmensplanung über optimierte Pro-duktionstechniken bis hin zu kaufmänni-schen Fähigkeiten. Heute wird zudemsoziale und emotionale Kompetenz erwar-tet, welche die Umsetzung in Erfolg erstermöglichen.

Die neuen Herausforderungen wurden zuBeginn der 90er Jahre durch keinen land-wirtschaftlichen Bildungsweg abgedeckt.Ein Agrarstudium liefert einen umfassendentheoretischen Einblick in die Landwirtschaft

und gibt den Studierenden das theoretischeRüstzeug zum Lösen der Aufgaben einesBetriebsleiters mit auf den Weg. Doch dasLehrangebot der Hochschulen ist beispiels-weise im Bereich Personalmanagement bisheute noch nicht sehr ausgeprägt. Es bleibtin der Regel bei der theoretischen Wissens-vermittlung. Diese ist wichtig für das Ver-ständnis, aber erst durch praktischeFührungsaufgaben kann es wirklich gelerntwerden.

Das ist der Hintergrund, auf dem in derDLG die Idee und die Notwendigkeit einesTrainee-Programms entstanden ist. Initiato-ren waren der damalige Vorsitzende desFachbereichs Landwirtschaft und DLG-Vizepräsident Philip Freiherr von dem Bus-sche und Prof. Dr. Peter Michael Schmitzvom Institut für Agribusiness (IAB) in Leip-zig gemeinsam mit dem damaligenGeschäftsführer des DLG-FachbereichsLandwirtschaft, Dr. Erhard Oehm. Gemein-sam mit dem Institut für Agribusiness ist dasKonzept für ein solches Weiterbildungspro-gramm, das konkret auf Führungsaufgaben

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

Page 77: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

76

Ziel des DLG-Programms: „Lernen vonden Besten“

„Von der Praxis für die Praxis“ ist derAnsatz des Trainee-Programms und unter-scheidet sich damit von der universitärenAusbildung. Die Konzeption beruht auf derpraxisorientierten Ausbildung. Trainer imTrainee-Programm sind deshalb erfahreneFührungskräfte aus Unternehmen und Bera-tungsinstitutionen, die mit dem jeweiligenSeminarinhalt durch ihre alltägliche Praxiseng vertraut sind.

Ziel des Trainee-Programms ist, im Zeit-raum von einem Jahr junge Nachwuchs-führungskräfte auf Management- und Lei-tungsaufgaben in landwirtschaftlichenBetrieben und in allen anderen Bereichendes Agribusiness sowie der Ernährungswirt-schaft vorzubereiten. Im Mittelpunkt stehtdas praxisnahe Erlernen von Führungsfähig-keiten in Seminaren und vor allemwährend der Praktika in erfolgreichen land-wirtschaftlichen Betrieben sowie in Unter-nehmen des vor- und nachgelagertenBereichs, nach dem Motto: „Lernen vonden Besten“.

in der Praxis vorbereiten und mit einem inder Branche anerkannten Managementzer-tifikat abschließen sollte, von der DLG imJahre 1996 entwickelt und Unternehmensowie Betrieben vorgestellt worden. Noch1996 erfolgte die Ausschreibung für denersten Kurs, der dann im Mai 1997 startete.

Die DLG bildet somit seit zehn Jahrenerfolgreich Führungskräfte für die Agrar-branche aus. Großen Anteil an der schnel-len Realisierung und der erfolgreichen Ein-führung hatte auch Dr. Jobst von Schaaff-hausen, der das Konzept gemeinsam mitdem Institut für Agribusiness, das seinenSitz inzwischen in Gießen hat, als Partnerzügig und erfolgreich umsetzte.

Das Konzept von DLG und IAB hat bei denangesprochenen Unternehmen der Agrar-wirtschaft von Anbeginn positive Resonanzgefunden. Dies war für die schnelle Umset-zung in der Einführungsphase förderlich. Sokonnten vom ersten Tag an für die Betrieb-spraktika eine Auswahl von landwirtschaft-lichen Spitzenunternehmen aus dem In-und Ausland angeboten werden.

Im Mai 1997 haben diese 20 junge Fach-hochschul- und Hochschulabsolventin-

nen und -absolventen aus ganz Deutsch-land mit dem ersten DLG-Trainee-Kurs

begonnen. DLG-Präsident Philip Freiherrvon dem Bussche (5.v.r.) und IAB-Direk-tor Prof. Dr. Michael Schmitz (4.v.r.) im

Kreis der Teilnehmer.

Page 78: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

77

Das Ausbildungs-Programm

Das einjährige Trainee-Programm umfasstinsgesamt 16 Seminarwochen und 36 Pra-xiswochen. Während der Seminarwochenwird den Teilnehmern Managementwissenin folgenden Themengebieten praxisnahvermittelt: • Betriebsanalyse, Organisation, Planung

und Controlling;• Marketing, Kommunikation und Qua-

litätsmanagement;• Personalmanagement;• Recht, Steuern und Versicherungen.

Den Praxisteil absolvieren die Teilnehmenim Rahmen von drei jeweils zwölfwöchi-gen Praktika in Unternehmen ihrer Wahl.Für die Auswahl steht hierfür ein umfang-reicher Pool in- und ausländischen Spitzen-unternehmen der Landwirtschaft sowie desvor- und nachgelagerten Bereichs (Pflan-zenschutzindustrie, Landmaschinenindus-trie, Nahrungsmittelindustrie, Zuchtunter-nehmen, Banken, Beratungsunternehmen,Landhandel usw.) zur Verfügung. DieserPool für die Praktikumsplätze umfasstinzwischen insgesamt rund 300 Partnerun-

ternehmen und landwirtschaftliche Partner-betriebe.

Das Grundkonzept des DLG-Trainee-Pro-gramms hat sich in den vergangenen zehnJahren bewährt. Die inhaltlichen Schwer-punkte der Seminare, das Rahmenpro-gramm und die Qualität der Betreuungwurden ständig überprüft und bei Bedarferneuert oder verändert.

In den Seminarenwird anwendungs-

und persönlichkeits-orientiertes Wissen

vermittelt.

Von der Praxis für diePraxis

Page 79: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

78

Die Zusammensetzung der DLG-Trainee-Kurse

Die DLG-Trainee-Kurse setzen sich in derRegel aus drei Teilnehmergruppen zusam-men:1. Berufserfahrung in den Betrieben sam-meln: Ein Teil der Teilnehmer, häufig Absol-venten von Hochschulen, möchten durchdie Praktika in den verschiedenen Berei-chen der Agrarwirtschaft Berufserfahrungsammeln sowie ihre Persönlichkeit und

Kenntnisse in den Seminaren schärfen. Siefinden in der Regel in den Praktikumsunter-nehmen nach dem Trainee-Programm eineberufliche Anstellung.

2. Vorbereitung für Führungsaufgabe imlandwirtschaftlichen Betrieb: Eine zweiteGruppe sind junge Menschen, die nachStudium oder Schule einen Einstieg ineinen landwirtschaftlichen Betrieb planen.Sie bereiten sich gezielt durch Praktika inBetrieben, Beratungsunternehmen, Banken

Auszug aus der Listeder Partner-Unterneh-men.

Page 80: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

79

und Handelsunternehmen auf ihre künftigeFührungsaufgabe in einem landwirtschaftli-chen Betrieb vor.

3. Nachwuchsführungskräfte aus Unter-nehmen: die dritte Gruppe sind jungeNachwuchskräfte, die bereits in landwirt-schaftlichen Unternehmen oder anderenUnternehmen der Agrarwirtschaft Berufser-fahrung gesammelt haben und zur weiterenVorbereitung auf Leitungspositionen vonden Betrieben zum Traineeprogramm ange-meldet werden.

Bisher haben, einschließlich des zehntenKurses, 204 Absolventen am DLG-Trainee-Programm teilgenommen. Davon sindheute 97 % in der Agrarwirtschaft tätig. Dienebenstehende Übersicht mit der Verteilungauf die einzelnen Branchen unterstreichtdie hohe Bedeutung für den Leitungsnach-wuchs landwirtschaftlicher Betriebe. Knapp40 % der Absolventen sind leitend in land-wirtschaftlichen Betrieben tätig, sei es alsInhaber/Mitinhaber, Geschäftsführer oderBetriebsleiter. Es folgen die Bereiche Bera-tung/Dienstleistung, Pflanzenschutz undPflanzenzucht sowie Landtechnik, d.h. indiesen Branchen sind etwa die selbeAnzahl inzwischen tätig.

Rückblick und Ausblick: Festveranstaltung in Fulda

Aus Anlass des zehnten Trainee-Kurses fandein Treffen aller Trainee-Jahrgänge zusam-men mit einer feierlichen Festversammlung

am 24. Juni 2006 in Fulda statt. Bei derEröffnung bezeichnete DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer das Trainee-Programmvon DLG und IAB als Erfolgsmodell, dassich hoher Wertschätzung in der Agrarwirt-schaft erfreut. Dass die Teilnehmer Ein-blicke in Unternehmen der verschiedenenBereiche gewinnen, ist für ihn eine wertvol-le Zusatzqualifikation. „Denn in der Agrar-wirtschaft haben wir es zunehmend mitarbeitsteiligen und verketteten Prozessen zutun, die nahtlos ineinander greifen. DieKonzeption des Trainee-Programms berück-sichtigt das Denken in Wertschöpfungsket-ten in besonderer Weise“, hob der DLG-

AbbildungEntwicklung des Haushaltsvolumens

Betrieb38%

Landtechnik11%

Bioenergie2%

Familie2%

Tierhaltungs-bereich7%

Verarbeitung2%

externeBranchen1%

Beratung,Dienst-leistung15%

Handel1%

Pflanzenschutzund -zucht2%

Branchen, in denen die Absolventen tätig sind

14%

Page 81: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

80

Präsident hervor. Er ging auch auf die Frageein, wie sich das Trainee-Programm inZukunft weiterentwickeln wird. „Der Wett-bewerb um die besten Köpfe hat geradeerst begonnen!“, so Bartmer. Die Gewin-nung, dauerhafte Einbindung und Schulungqualifizierter Mitarbeiter ist der Schlüsselzum Erfolg jedes Unternehmens. „Engagier-tes und mutiges Unternehmertum“ erfor-dern angesichts neuer Knappheiten undLiberalisierung der Märkte die großen Her-ausforderungen, vor denen Landwirtschaftund Agribusiness stehen. „Auch in Zukunftwerden Unternehmerqualifikationen unddie Fähigkeit zu Managen der Schlüsselzum Unternehmenserfolg sein. Praktischrelevante Unternehmerqualifikationen zuvermitteln, dieses Konzept des Trainee-Pro-gramms wird weiterhin aktuell und relevantsein“. Auch in den kommenden Jahrenwerde es dafür kein anderes Ausbildungs-programm geben.

Über ihre beruflichen Erfolgswege und denNutzen des Trainee-Programm berichteten

anschließend zwei Trainees. Für RolandSchmidt, inzwischen Leiter der Fendt-Ver-kaufsförderung bei Agco-Fendt in Markt-oberdorf, war das Trainee-Programm dasSprungbrett in das Berufsleben und dieBasis für die weitere berufliche Entwick-lung. Schmidt, Absolvent des Trainee-Jahr-gangs 1997/98, bestätigte, dass die Traineesinnerhalb des Ausbildungsjahres durch dasBeziehungsnetzwerk hervorragende Kontak-te im Bereich Industrie und Organisationenund Verbände erhalten. Die Persönlichkeits-bildung und die Horizonterweiterung sindfür ihn wichtigster Baustein der praxisorien-tierten Weiterbildung nach dem Studiumgewesen. Auch Telsa Mentz, Trainee-Absol-ventin des Jahrgangs 2004/2005 und heuteim Produktmanagement von Lochow Petkustätig, sieht in der Horizonterweiterung undin der Gewinnung zahlreicher Kontakteeinen der besonderen Vorzüge des Trainee-kurses. Dass sie zudem einen gutenÜberblick über die Arbeitsfelder im Agribu-siness erhielt, hat sie ebenfalls schätzengelernt. Nicht zuletzt hat sie wertvolle

Mit Roland Schmidt,Leiter der Fendt-Ver-kaufsvörderung von

Agco-Fendt, und TelsaMentz, tätig im Pro-

duktmanagement beiLochow Petkus,

berichteten zweiTrainee-Absolventen

über ihre Erfahrungenund Berufswege.

Page 82: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

81

Von Anbeginn begleitet das Pflanzenschutzunter-nehmen Syngenta Agro GmbH aktiv das DLG-Pro-gramm, wie Geschäftsführer Dr. Theo Jachmannberichtete.

Erfahrungen gewinnen können für ihre Auf-gaben in der Industrie, die sie so im Rah-men des Studiums nicht erhielt.

Unter dem Titel „Als Unternehmen vomTrainee profitieren“ berichtete Dr. TheoJachmann, Geschäftsführer der SyngentaAgro GmbH (Maintal) über seine Erfahrun-gen aus zehn Jahren Partnerschaft mit derDLG im Rahmen des Trainee-Programms.Sein Unternehmen unterstützte von Beginnan die Trainee-Ausbildung und hat in den

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

vergangenen Jahren 20 Trainees ausgebildetund insgesamt elf ehemalige Trainees nachderen Abschluss übernommen. Heute sindeinige von ihnen in Führungspositionenvon Syngenta tätig.

Das Programm ist für Dr. Jachmann „a per-fect fit“, das „für beide Seiten ein attraktivesAngebot“ ist, für das Partnerunternehmenwie auch für den Trainee. Einen Hauptvor-zug sieht er darin, dass sich die firmeninter-ne, stellenbezogene Basisausbildung idealmit dem Trainee-Programm ergänzen, daseine zusätzliche branchenbezogene Ausbil-dung gewährleistet. Zudem erhalte dasUnternehmen über die Trainees einen wert-vollen Wissenstransfer auch aus benachbar-ten Bereichen wie Handel und Versicherun-gen. „Dadurch sind wir stets „up to date“über Entwicklungstendenzen auch in ande-ren Branchen".

Johannes RitzProjektleiter DLG-Trainee-Programm, DLG-Fach-zentrum für Land- und Ernährungswirtschaft

Absolventen 204

Partnerunternehmen 152

Landw. Partnerbetriebe 142

Vermittelte Praktikumsstellen Ca. 600

Referenten und Trainer 22

Daten zu 10 Jahre DLG-Trainee Programm

Page 83: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

82

10 Jahrgänge DLG-Trainees

Kurs 1997/98

Kurs 1998/1999

K

Kurs 1999/2000

Kurs 2000/2001

Kurs 2001/2002

Page 84: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

10 Jahre DLG-Trainee-Programm

83

Kurs 2003/2004

Kurs 2004/2005

Kurs 2005/2006

Kurs 2006/2007

Kurs 2002/2003

Page 85: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

84

Vergleich mit den Besten DLG-Forum Spitzenbetriebe – Informations- undErfahrungsaustausch zwischen den Top-Betrieben

Um auch in Zukunft erfolgreich Wirtschaften zu können, müs-sen landwirtschaftliche Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit stär-ken und ihre Entwicklungsmöglichkeiten erkennen. Ein wirksa-mes Instrument hierfür ist das Vergleichen mit den Besten unddie Diskussion mit ihnen über die richtigen Strategien.

Diesem Informations- und Erfahrungsaustausch dienen dieForen Spitzenbetriebe der DLG, die es für Schweineproduzen-ten und Milcherzeuger gibt. Sie sind ein Gemeinschaftsprojektmehrerer Beratungsorganisationen und der DLG.

Page 86: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Forum Spitzenbetriebe Schwein/Milch

85

Die deutschen Landwirte wollen auch inZukunft erfolgreich wirtschaften. DieBetriebe müssen dafür ihre Wettbewerbs-fähigkeit stärken und Entwicklungsmöglich-keiten erkennen. Entscheidende Impulse fürdie Weiterentwicklung des eigenen Betrie-bes liefern die Vergleiche der eigenen Kon-zepte mit den Erfolgsstrategien der bestenBetriebe. Es fällt immer wieder auf, dassSpitzenbetriebe hervorragende Betriebslei-stungen bei unterschiedlichen Strategienerbringen. Um welche Strategien handelt essich, was machen diese Betriebe andersbzw. besser?

Initiative aus dem Schweinebereich

Ein solcher Informations- und Erfahrungs-austausch von Top-Betrieben ist das Zieldes gemeinsamen Projektes, das die DLGzusammen mit verschiedenen Trägern derdeutschen Offizial- und Privatberatung2001 startete. Die Anregung hierzu kamaus dem Bereich Schweinehaltung, da dortintensiv über die Rentabilität der Produkti-on diskutiert wurde. Es begann 2001 mitdem Pilotprojekt „Forum SpitzenbetriebeSchweinemast“ und zwar zum Schwer-punktthema „Fütterung“. In 2002/2003 istals weiteres Forum das „Forum Spitzenbe-triebe Ferkelerzeugung“ hinzugekommenund beschäftigte sich mit dem Themenkom-plex „Tiergesundheit und Gesundheitsma-nagement“. Die jährliche Schwerpunktbil-dung ermöglicht eine intensive Betrachtungabgegrenzter Bereiche.

Ab 2003/2004 Forum SpitzenbetriebeMilcherzeugung

Die beiden ersten Foren SpitzenbetriebeSchwein in 2001/2002 und 2002/2003 fan-den großen Zuspruch bei den Top-Betrie-ben und bei den Beratungsinstitutionen.Die Resonanz zeigte, dass der eingeschla-gene Weg eines Informations- und Erfah-rungsaustausches der Spitzenbetriebe rich-tig ist. Daher hat 2003 der damalige Fach-bereich Landwirtschaft gemeinsam mit denbeteiligten Partnerorganisationen ein ver-gleichbares Forum Spitzenbetriebe fürMilcherzeugung aufgebaut. In Anlehnungan das erfolgreiche Modell bei denSchweinehaltern wurde in 2003 diedeutschlandweite Befragung der Spitzenbe-triebe Milch durchgeführt und das „1. Forum Spitzentiere Milcherzeugung“fand im März 2004 statt.

Die Bausteine des Forum Spitzenbetriebe

Die drei Bausteine für das Forum Spitzen-betriebe sind:1. Deutschlandweite Befragung von biolo-gischen und ökonomischen Grunddaten

Vergleich der bestenBetriebe und intensive

Diskussion über die Ren-tabilität im Bereich

Schweinehaltung warAnlass für die InitiativeForum Spitzenbetriebe.

Page 87: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Forum Spitzenbetriebe Schwein/Milch

86

b) Im „Trendreport Spitzenbetriebe“ werdenin Buch-/Broschürenform die Ergebnisseausführlich zusammengefasst, ergänzt umBeiträge von Fachleuten, in denen sie aktu-elle Fragen und Ergebnisse aus den Arbeits-kreisen ausführlich behandeln.

Die Praktiker, die für das Forum Spitzenbe-triebe von den Beratungsorganisationenund der DLG nominiert werden, empfindendies als Ehre. Denn sie gehörten regional

sind und zum jeweiligen Themenschwer-punkt in führenden Betrieben sowie dieAuswertung und Analyse durch eine Exper-tengruppe bilden die Grundlage.

2. Auf internen Konferenzen „Forum Spit-zenbetriebe“ werden die Auswertungenund Ergebnisse der Befragungen von ausge-wiesenen Fachleuten kommentiert undzusammen mit den Spitzenpraktikern undden Beratern sowie ausgewählten Expertenausführlich diskutiert. Zudem nehmenExperten aus den verschiedenen DLG-Aus-schüssen sowie aus dem In- und Auslandzu den aufgeworfenen Fragen Stellung undberichten über ihre Erfahrungen.

3. Publikation der Ergebnisse:a) Im Magazin „DLG-Test Landwirtschaft“:aktuelle Veröffentlichung und Zusammen-fassung wesentlicher Ergebnisse vom ForumSpitzenbetriebe Schwein und Milcherzeu-gung, die seit 2007 im Mai-Heft diesesneuen Magazins erfolgt und die jeweils inder Mai-Ausgabe den „DLG-Mitteilungen“als Supplement beiliegt. Mit ihrer Auflagevon 20.000 Exemplaren erfahren die Ergeb-nisse damit eine schnelle und große Ver-breitung und die Praktiker erhalten lesens-werte Informationen.

Der volle Saal ver-deutlicht, dass sich

das Forum Spitzenbe-triebe bei den Schwei-ne-Profis zu einer Top-

Veranstaltung ent-wickelt hat. Auffallend

zudem die starkeBeteiligung von jünge-

ren Betriebsleitern.

Page 88: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Forum Spitzenbetriebe Schwein/Milch

87

Die Teilnehmer der Tagung erhaltendie Zwischenergebnisse der deutsch-landweiten Befragung in Form dieserTagungsunterlage.

zu den Besten und bekommen zugleich dieChance, sich überregional mit den führen-den Betriebsleitern fortzubilden und auszu-tauschen.

Bei der internen Konferenz Forum Spitzen-betriebe Schwein nahmen im Februar 2006in Göttingen rund 200 führende Schweine-Profis und die beteiligten Berater teil. Auf-fallend war die starke Beteiligung geradevon jüngeren Betriebsleitern.

2006 die sechste deutschlandweiteBefragung der Spitzenbetriebe Schwein

Von 2001 bis 2005 sind von der DLGgemeinsam mit den Beratungspartnerndeutschlandweit fünf Befragungen beiführenden Spitzenbetrieben Schwein durch-geführt worden. Im Herbst 2006 erfolgtedie sechste DLG-Umfrage. Der Befragungs-schwerpunkt sowohl bei den Mästern alsauch den Ferkelproduzenten stand unterdem Generalthema „Energie – Betriebswirt-

schaftlicher Bedarf – Einsparpotential“. ImRahmen der durchgeführten Konferenzwurden zusätzliche Themenschwerpunktewie die Tiergesundheit und die Futter- bzw.Wasserhygiene in Arbeitskreisen intensivbearbeitet.

Die Beteiligung lag deutschlandweit beiinsgesamt 310 Betrieben, davon 150 Mast-betriebe und 160 Ferkelerzeugerbetriebe.Bei den Sauenhaltern erzeugen 85 %„schwere Ferkel“ (28 kg) und 15 % speziali-sierten sich auf Absetzferkel. Wie auch inden Jahren zuvor, fand eine Aufteilung derdeutschlandweit teilnehmenden Spitzenbe-triebe in drei Regionen (Nordwest, Süd undOst) statt.

Aus den Ergebnisse für die Spitzenbetriebelässt sich insgesamt der positive Entwick-lungstrend der letzten Jahre klar ablesen.Die erfolgreichen Spitzenbetriebe sind inder Vergangenheit bei ihrem Expansions-kurs bestätigt worden und blicken auf gute„Schweinejahre“ zurück. Die Erwartungenzur Konjunktur- und Geschäftslage für dieZukunft bleiben diesem Trend treu.

Die Zwischenergebnisse wurden exklusivan alle beteiligten Landwirte und Beratergeschickt. Weitere Analysen, Erläuterungenund Kommentierungen der Ergebnisse wur-den im Rahmen der 6. Konferenz desForums Spitzenbetriebe Schwein vom 13.bis 14. Februar 2007 in Göttingen durchge-führt, an der exklusiv nur die beteiligtenLandwirte sowie ihre Berater und Fachgre-

Page 89: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Forum Spitzenbetriebe Schwein/Milch

88

mien der DLG teilnehmen konnten. Für dieUmfrage in 2007 wurde der Themen-schwerpunkt „Vollkostenrechnung“ festge-legt.

Milcherzeugung: Große Unterschiedebei der Wirtschaftlichkeit

Seit 2003 werden auch im Bereich Milcher-zeugung die Zahlen der Spitzenbetriebeverglichen. An der bundesweiten Befragungließen sich 2005 über 200 Spitzenbetriebeeinem intensiven Leistungsvergleich unter-ziehen. Im Herbst 2006 erfolgte die vierteBefragung führender Milcherzeuger. DieErgebnisse wurden im Rahmen der internenKonferenzen jeweils Anfang März den

beteiligten Betrieben und den Beratungsor-ganisationen in Hohenroda bei Bad Hers-feld vorgestellt und ausführlich diskutiert.Sowohl 2006 und 2007 nahmen daranüber 170 führende Praktiker teil.

Sehr aufschlussreich sind die Vergleiche derbeiden letzten Umfragen vom Herbst 2005und 2006 und den DLG-Konferenzen imMärz 2006 und März 2007. Die Ergebnissezeigen, dass die Spitzenbetriebe im BereichMilcherzeugung die Produktion im Griffhaben und Kostensteigerungen in einzelnenPositionen mit erhöhter Leistung und ver-besserter Effizienz begegnen. Erfreulich ist,dass die Spitzenbetriebe ihre Kosten habenweiter senken können. Die Regionen Nord

Über 160 führendePraktiker nahmen am

Forum SpitzenbetriebeMilcherzeugung imMärz 2006 und im

März 2007 teil.

Page 90: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Forum Spitzenbetriebe Schwein/Milch

89

und West unterscheiden sich nur im Detail.Die Spitzenbetriebe im Süden schneiden inBezug auf das Betriebszweigergebnis amschlechtesten ab, liegen aber bei Gewinn-beitrag und Cash-Flow vorne. Hier liegendie zukünftigen Aufgaben in erster Linie imBereich der Steigerung der Effizienz deseigenen Faktoreinsatzes, mithin der Produk-tivität. Entscheidende Reserven liegen inder Grundfuttererzeugung und -verwertungsowie der Arbeitsproduktivität.

Angesichts der Diskussionen um die Milch-preise sind auch die Ergebnisse der Spitzen-betriebe bedeutsam. Denn die beim Forumim März 2006 vorgestellten Vollkostenbe-rechnungen zeigten, dass selbst Spitzenbe-triebe über 30 Cent Erlös je kg Milchbenötigen. Ihre wesentlichen Reserven aufder Kostenseite liegen in der kostengünsti-gen Futtererzeugung und dem gezieltenKraftfuttereinsatz. Zusätzlich ist eine effekti-ve Arbeitserledigung ein entscheidenderBaustein. Aber auch die Politik ist gefordert,

denn die Milchpreise sind zu niedrig undexpansionswillige Betriebe werden weiter-hin durch die zu hohen Quotenpreisebehindert. Hier ist kurzfristig die zukünftigepolitische Strategie festzulegen, lautete einFazit der Konferenz.

Dr. Martin ZironProjektleiter für die Spitzenbetriebe Schwein,DLG-Fachzentrum Land-und Ernährungswirt-schaft

Dieter MirbachProjektleiter für die Spitzenbetriebe Milcherzeu-gung, DLG-Fachzentrum Land-und Ernährungs-wirtschaft

Wo liegen in derMilcherzeugung auchbei den Spitzenbetrie-ben noch Reserven?Diese Fragen werdenauf den internenForumsveranstaltun-gen mit den führen-den Beratungsfachleu-ten diskutiert.

Page 91: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

90

ISOBUS-Systeme in der PrüfungDLG-Testanlage weltweit einzigartigesKompetenzzentrum – Überprüfung derPraxistauglichkeit

ISOBUS ist der internationale Standard für die Datenkommu-nikation zwischen Traktor, Anbaugerät und Computer in derZukunft. Mit ihrer ISOBUS-Testanlage verfügt das DLG-Testzentrum Technik über eine weltweit einzigartige Einrich-tung zur Überprüfung der Konformität von ISOBUS-Systemen.

Seit 2003 werden hier Tests an unterschiedlichen Komponen-ten durchgeführt. Inzwischen haben rund 70 Komponentenden ISOBUS-Test bestanden.

Page 92: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

ISOBUS-Systeme in der Prüfung

91

Die kompatible Datenkommunikation fürdie Verbindung von Traktor, Anbaugerätenund Bordcomputer ist aus der Zukunft derLandwirtschaft nicht mehr wegzudenken.Die Praxis fordert eine „systematische“Standardisierung auch im Bereich Elektrik,Elektronik und Informationsverarbeitung. Inder gemeinsamen Initiative ISOBUS habensich namhafte Hersteller von Landtechnikseit der Agritechnica 2001 darauf geeinigt,dass ISOBUS der Standard für die Kommu-nikation zwischen Traktor, Anbaugerät undTerminal in der Zukunft ist. Hinter „ISO-BUS“ verbirgt sich der Internationale Stan-dard ISO 11783.

ISOBUS-Arbeitsgemeinschaft von DLGund VDMA

Um ein abgestimmtes Vorgehen bei derinternationalen Standardisierung und beider Prüfung zu gewährleisten, ist auf Initia-tive von DLG und VDMA FachverbandLandtechnik 2002 die ArbeitsgemeinschaftISOBUS gegründet worden. Sie hat denISOBUS-Test entwickelt, der Traktoren undMaschinen kennzeichnet, die miteinanderkompatibel sind. Das ISOBUS-Testsystemermöglicht international einheitliche Prü-fungen. Die Prüfungen werden von derDLG durchgeführt.

Mit der Unterstützung des internationalenStandards verpflichten sich diese Landtech-

Das ISOBUS-System Prinzip Gerät-Traktor-Gerät

Page 93: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

ISOBUS-Systeme in der Prüfung

92

• Prüfwerkzeuge und Prüfanlage für diekomplexe ISOBUS-System-Prüfung;

• Prüfrahmen, Prüfverfahren und internatio-nal abgestimmtes Testprotokoll fürbestimmte Prüfziele;

• Standard-Prüfprotokolle für die automati-sche bis teilautomatische Prüfungsdurch-führung.

Konformitätsprüfung für ISOBUS-System-Komponenten

Das Landwirtschaftliche ISOBUS-System istein serieller Daten-BUS zur Anwendung inTraktor-Geräte-Kombinationen und verbin-det das System mit der Betriebsführung.Prüfziel ist der Konformitätstest aller Kom-ponenten, wie • TECU (Rechner im Traktor – tractor elec-

tronic control unit), • ECU (Rechner im Anbaugerät – electronic

control unit),• VT (Virtuelles Terminal, Anzeige und

Bedieneinheit in der Kabine) und

nik-Hersteller, sich bei der Entwicklung undEinführung von ISOBUS-Systemen zurDatenübertragung zwischen Traktor, Gerätund PC abzustimmen. Ziel ist, die einheitli-che Anwendung von ISO 11783 zu verfol-gen und die Produktprogramme dieseminternationalen Standard anzupassen. Diesgarantiert die Austauschbarkeit und dieKompatibilität zwischen den Systemen undKomponenten (Traktor TECU, AnbaugerätECU, Virtuelles Terminal VT), wie es Über-sicht 1 schematisch darstellt. Dies ist gera-de für die Praxis besonders wichtig, weildamit Investitionen in ISOBUS-Systeme, dieproblemlos mit anderen ISOBUS-Systemenzusammen arbeiten können, zukunftssichersind.

Prüfverfahren und Prüfwerkzeuge

Die Komplexität des ISO 11783 Standardsund die schnelle Entwicklung in der Kom-munikationstechnologie machen die schritt-weise Einführung und Weiterentwicklungvon Prüfverfahren und Prüfwerkzeugenerforderlich. Eingesetzte ISOBUS-Systemein der Landwirtschaft werden unter Labor-und Feldbedingungen getestet. Grundlagedieser Prüfungen sind die aktuellen Richtli-nien für ISOBUS-Systeme, die im StandardISO 11783 beschrieben sind.

Für diese Prüfung sind bestimmte techni-sche Voraussetzungen notwendig:

Prüf- und Testaufbau für simulierte und reale ISOBUS-Systeme

Page 94: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

ISOBUS-Systeme in der Prüfung

93

ISOBUS-Topologie (ISOBUS-Kabel undSteckverbinder Kabine und extern).Ein ISOBUS-System ist ein offenes Netz-werk. Das bedeutet, dass alle Teilnehmer,die sich an die Spezifikationen des ISO-BUS-Systems halten, untereinander überdas Netzwerk miteinander kommunizierenkönnen, ohne sich in ihren Funktionen zubehindern oder zu stören. Es wird erwartet,dass jeder Entwickler sein Produkt im Sinnedes ISOBUS-Systems und entsprechend denSpezifikationen entwickelt.

Die Konformität eines Produktes mit denFestlegungen des ISOBUS-Systems miteiner offiziellen Bestätigung der Konfor-mität erfolgt durch eine unabhängige Prüf-stelle. Durch die Übereinkunft von VDMAund DLG sowie in Abstimmung mit denHerstellern ist das ISOBUS-Testlabor dasdeutsche Kompetenzcenter. Als offizielleBestätigung der Konformität erhalten dieProdukte das gemeinsame ISOBUS TestLabel von DLG und VDMA.

Zur Prüfung von ISOBUS-Anbaugerätenwird Software mit variablen Terminalrefe-renzen, Jobcomputern und Traktoren ineiner Prüf- und Teststation genutzt.

Interessierte Hersteller, die diese Prüfeinhei-ten nutzen wollen, können sich mit demDLG-Testzentrum Technik und dem Autorals Projektleiter in Verbindung setzen.

Komplexe Prüfmethodik

Die Prüfung von Bus-Systemen erforderteine komplexe Prüfmethodik, die in dreiPrüfbereiche eingeteilt ist, wie sie Über-sichtauf der nächsten Seite zeigt.

Für eine genauere Untersuchung der eige-nen Netzwerkimplementationen wird nachFestlegung der Rahmenbedingungen (Prüf-rahmen, Testprotokoll) ein funktionalesModell des Gesamtsystems erstellt.

Standardisierte Steckverbindungen für ISOBUS-Systeme, extern und intern

Page 95: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

ISOBUS-Systeme in der Prüfung

94

Referenzen verglichen werden. Die Simula-tionsergebnisse dienen zur Verifikation desModells und werden als weitere Referenzbenutzt.

Auszug aus dem Leistungsumfang der TestTools:• Zeitliche Verläufe im programmierbaren

Grafikfenster.• Testen von Objektpooldaten hinsichtlich

der Übertragung und Konformität.• Gefilterte Aufzeichnungen der Botschaf-

ten im Netzwerk im Logging-Block.• Testen von aufgezeichneten Daten im off-

line Modus (Belastungssimulation)• Generierung von Fehlertelegrammen, Bus-

lasten oder Simulation defekter Busteilneh-mer, um die Robustheit des Gesamtsys-tems und einzelner Teilnehmer zu testen.

Hierzu kommen zur Vervollständigung desNetzes bereits vorhandene Netzknoten wieTraktorrechner, Anbaugerät oder VirtuellesTerminal. Das Verhalten neuer Netzwerk-knoten bezüglich der Ein- und Ausgabe(Variablen, Botschaften senden, empfangen)werden festgelegt. Zur Simulation undModellbildung kommt das Tool CANoe unddie DLG-ISOBUS-Software pConvert zumEinsatz.

Analyse und Simulation

Um das Verhalten der Netzknoten zu simu-lieren, können Eingangsgrößen und Bot-schaften vorgegeben werden. Zum Beispielkann der spezielle Netzknoten Terminalvollständig hinsichtlich der Funktionen undDatenpoolübertragung getestet und mit

Gliederung der Test- und Prüfaufgaben nach:Physical Layer, Daten Layer, Übertragung und Protokolle

Page 96: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

ISOBUS-Systeme in der Prüfung

95

• Verhalten des Gesamtsystems und einzel-ner Teilnehmer bei provoziertem Restart-Prozeduren.

Fazit und Ausblick

Mit dem ISOBUS Kompatibiltäts-Test ist einVerfahren definiert und eingesetzt worden,das die Konformität neuer Produkte mit denFestlegungen des BUS-Systems garantiert.Mit der DLG-ISOBUS-Testanlage wird seit2003 der ISOBUS Conformance Test anunterschiedlichen Komponenten durchge-führt. Rund 70 Komponenten haben denISOBUS Test bisher bestanden.

Die von DLG und VDMA FachverbandLandtechnik initiierte ArbeitsgemeinschaftISOBUS ist eine vorbildhafte Maßnahme,von der die gesamte Agrarwirtschaft profi-

tiert, sowohl die Hersteller und Händler alsvor allem auch die Landwirte als Anwen-der. Ihnen wird damit Investitionssicherheitgeboten.

Das DLG-Testzentrum Technik ist ein Kom-petenzzentrum in Sachen ISOBUS-Systemevon weltweiter Bedeutung. Daher sieht essich auch als Koordinations- und Informati-onsstelle in diesen Fragen. Die Schwer-punkte und Ergebnisse der Prüftätigkeitenim Bereich Elektronische Steuerungssyste-me, speziell der ISOBUS-Systeme, werdenkünftig über das Internet (ISOBUS.net) nochstärker publiziert und harmonisiert.

Dipl.-Ing. Reinhard Hübner DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel,Projektleiter Elektronische Steuerungssystme,speziell ISOBUS

Entwickler beim Erfah-rungsaustausch. Vonden Teilnehmern„Plugfest“ genannt.

Page 97: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

96

Bio-Lebensmittel überzeugen1. DLG-Qualitätswettbewerb für Bio-Produkte

Erstmals hat die DLG einen eigenen internationalen Wett-bewerb für Bio-Produkte durchgeführt. Unternehmen aus achtNationen beteiligten sich an dem Wettbewerb mit 670 verschiedenen Produkten aus allen Lebensmittelbereichen.

Mit diesem neuen Wettbewerb bietet die DLG den Herstellern eine aufmerk-samkeitsstarke Plattform, die zu einer weiteren Stärkung des Bio-Segments beitragen soll.

Page 98: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

97

Auch Bio muss schmecken

Quer durch alle Lebensmittelbereiche legenLebensmittel aus ökologischem Anbau inder Verbrauchergunst zu. Dass der Bio-Markt boomt, verdeutlichen zweistelligeWachstumsraten bei Absatz und Umsatz.Sie verschaffen „Bio“ immer mehr Platz inden Regalen des Lebensmittel-Einzelhan-dels. So konnten im ersten Halbjahr 2006einige Molkereiprodukte sowie Fruchtsäfte,Tiefkühl-Gemüse und Süßgebäck Wachs-tumsraten von über 40 Prozent erzielen.

Nach einer aktuellen Studie sind 64 Pro-zent der deutschen Verbraucher bereit,mehr Geld für Lebensmittel auszugeben,wenn sie geschmacklich überzeugen kön-nen. Dies gilt auch bei ökologisch herge-stellten Lebensmitteln. Daher wird auch beidiesen Produkten der Genusswert immerwichtiger. Verbraucher kaufen Bio nichtmehr allein aufgrund eines steigendenGesundheitsbewusstseins oder aus Tier-schutzgründen. Neben den ökologischenQualitätsmerkmalen erwarten Verbrauchervon Bio-Produkten eine einwandfreie sen-sorische Qualität. Bio-Produkte müssenauch schmecken und qualitativ hervorra-gend sein.

Seit Jahren wurden im Rahmen der ver-schiedenen DLG-Qualitätsprüfungen auchdie sensorische Qualität biologisch erzeug-ter Weine, Fruchtsäfte, Molkereiproduktesowie Fleisch- und Backwaren getestet. Sosind alleine in den Jahren 2001 und 2002auch über 320 verschiedene Bio-Produktenim Rahmen der verschiedenen Qualitäts-prüfungen begutachtet worden.

Im Jahresbericht für das Jahr 2002 hat dieDLG ausführlich über den Stand und vorallem anhand der Testergebnisse über denQualitätsvergleich zwischen ökologischenund konventionellen Produkten berichtet.Ein Beleg für den hohen Qualitätsstand derBetriebe im Ökosegment ist auch die Tatsa-che, dass seit vielen Jahren im Produkt-

Page 99: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

98

Ein Trend, der sich auch in den Anmeldun-gen zum DLG-Qualitätswettbewerb wider-spiegelt: Neben Bio-Klassikern aus demBereich Back- und Süßwaren sowie Getrei-denährmittel wurden bisher auch zahl-

Im Jahresbericht 2002berichtete die DLGüber die Qualität vonBio-Produkten anhandder bisherigen Tester-gebnisse

Bereich Backwaren einige Preisträgerbereits mehrfach diese Auszeichnung errun-gen haben und damit zu den Vorzeigebe-trieben ihrer Branche in Deutschlandgehören.

Entsprechend der wachsenden Marktbedeu-tung ist der Anteil von Bio-Produkten beiden DLG-Wettbewerben in den letzten Jah-ren weiter kontinuierlich gestiegen. Die Zeit war reif, einen eigenen Bio-Qua-litätswettbewerb einzuführen, der denBesonderheiten dieser Lebensmittel eineaufmerksamkeitsstarke Plattform bietet unddas Bio-Segment stärken hilft.

Im Frühjahr 2006 wurde der 1. Internatio-nale DLG-Bio-Qualitätswettbewerb fürNovember 2006 ausgeschrieben. Für denneuen internationalen Qualitätswettbewerbkonnten Bio-Produkte aus den BereichenFleisch- und Wurstwaren, Molkereipro-dukte, Back- und Süßwaren, Tiefkühlkost,Fertiggerichte, Feinkost sowie Fruchtgeträn-ke, Bier und Wein angemeldet werden.

Page 100: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

99

reiche Convenience-Produkte von den Her-stellern angemeldet, darunter namhafteUnternehmen der deutschen und ausländi-schen Bio-Branche.

Die Palette der getesteten Produkte reichtevom „Ursprungs-Bioprodukt“ Müsli bis zumhochverarbeiteten Convenience-Erzeugnisund zeigt damit die Entwicklung der Bio-Branche auf, die sich in nahezu allenLebensmittelbereichen ausgedehnt hat. Die stärkste Gruppe des Bio-Wettbewerbsstellte der Fleisch- und Wurstwarenbereichdar, dicht gefolgt von dem ProduktbereichBrot und Getreidenährmittel. Im BereichConvenience stellten Produktgruppen wieFeinkost, Fertiggerichte oder Würzsauceneine weitere große Testgruppe dar.

Sensorische Qualität im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Prüfung steht die senso-rische Qualitätsbewertung der Produkte. Sie werden nach den produktspezifischenPrüfschemata der DLG und zudem unterBerücksichtigung der geltenden Richtlinienfür Bio-Lebensmittel bewertet. Damit wer-den Bio-Produkte bezüglich des Genuss-werts mit einem konventionellen vergleich-bar. Die Qualität des Produktes wird beein-flusst von der Rohstoffauswahl, der weite-ren Verarbeitung der Rohstoffe, der Lage-rung, der Verpackung und letztlich auchvom Transport. Da die sensorische Beurtei-lung nur Produktfehler erfasst, besteht alsokein Gegensatz zur Prüfung konventionellhergestellter Lebensmittel.

• Backwaren & Süßwaren

• Convenience

• Getränke (Bier, Fruchtsaft, Spirituosen, Wasser)

• Molkereiprodukte (incl. Käse u. Speiseeis)

• Schinken & Wurst

• Weine & Sekte

Übersicht 1DLG-Prüfspektrum Bio

Sensorische Prüfmerkmale (produktspezifisch), z. B.

• Aussehen

• Geruch

• Geschmack

• Konsistenz

Analytische Merkmale/Laboranalysen z. B.

• Haltbarkeit

• mikrobiologische, chemische und physikalische Analysen

• Überprüfung Rohmaterial

Verpackungs- und Deklarationsprüfung

Grundlage zur Prüfungszulassung bei der DLG ist dieEinhaltung der EG-Öko-Verordnung

Übersicht 2DLG-Testkriterien für Bio-Produkte

Page 101: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

100

Bio-Lebensmittel müssen unter bestimmtenVoraussetzungen produziert werden, dieinsbesondere den Rohstoff, als auch seineVerarbeitung betreffen. Wenn diese Bedin-gungen erfüllt sind, können diese Lebens-mittel nach Antragsstellung und unabhängi-ger Kontrolle das BIO-Siegel erwerben. Dasich diese Produktschiene in den letztenJahren deutlich erweitert hat, ist es zwangs-läufig, dass sich die DLG als Kompetenz-zentrum der sensorischen Prüfung dieserGruppe von Lebensmitteln annimmt.

Die Bio-Produkte werden von DLG-Sach-verständigen geprüft, die sich mit derenbesonderen Herstellungsbedingungen undBeschaffenheiten bestens auskennen. Nurso lässt sich beurteilen, ob das Erzeugnis sogut wie nur irgend möglich hergestelltwurde oder nicht bzw. welche Mängel esgegebenenfalls aufweist. Zudem wurdenalle Prüfer vor dem Wettbewerb auf dieBesonderheiten der Erzeugnisse hingewie-sen, da bei der Be- und Verarbeitung inAbhängigkeit von einzelnen BIO-Verbän-den, in der Verwendung von bestimmtenZusatzstoffen wie Farbstoffe, Geschmacks-verstärker, Unterschiede bestehen.

Zum Leiter der DLG-Bio-Prüfung ist Prof.Dr. Wolf Rüdiger Stenzel vom Institut fürLebensmittelhygiene an der Freien Univer-sität Berlin von der DLG berufen worden.Er ist seit Jahren sensorischer Sachverständi-ger bei verschiedenen DLG-Prüfungen.

Prof. Dr. WolfRüdiger Stenzel,Wissenschaft-licher Leiter der DLG-Bio-Prüfung.

Sensorische Qualität mit der von konventionellen Lebensmitteln vergleichbar

„Die sensorische Qualität der getestetenErzeugnisse ist grundsätzlich mit der vonkonventionell hergestellten Lebensmittelnvergleichbar“. Dies hat der wissenschaftli-che Leiter des DLG-Bio-Wettbewerbs, Prof.Dr. Wolf Rüdiger Stenzel (Freie UniversitätBerlin) nach Abschluss der Begutachtungenals eines der Ergebnisse festgehalten. Beientsprechender Herrichtung bzw. Aus-schöpfung der technologischen Möglichkei-ten zeigten sich keine sensorischen Unter-schiede. Wenn Mängel auftraten, hattendiese technologische Ursachen, wie z. B.Füllfehler bei Würsten, Reifungsränder beiRohwürsten, ungleichmäßig zerkleinerteSalate bei Convenience-Erzeugnissen,sowie Mängel in der Würzung oder ver-packungsbedingte Schäden an sensorischfehlerfreien Produkten.

Page 102: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

101

Die Tests zeigten bei den Produkten Brot,Feine Backwaren und Süßwaren insgesamteine gute bis sehr gute Qualität, so dassmeisten Produkte prämiert wurden. Diesmacht deutlich, dass durch Kenntnis undAnwendung der entsprechenden technolo-gischen Parameter auch im Bio-Bereich dieQualität der Erzeugnisse sich nicht vondenen der Backwaren aus dem konventio-nellen Sortiment unterscheidet.

Höchste Auszeichnungen: Zeichen für hervorragenden Qualitätsstandard

Die höchste Auszeichnung, die ein deut-scher Betrieb in der Fleisch- und Backwa-renbranche erhalten kann, ist der Bundes-ehrenpreis des Bundesministeriums fürErnährung, Landwirtschaft und Verbraucher-schutz. Damit werden jährlich die jeweilszwölf Betriebe aus Handwerk und Industriegeehrt, die bei den Qualitätswettbewerbender DLG in einem Jahr die besten Gesamt-ergebnisse erzielten.

Dass in den vergangenen Jahren im Pro-dukt-Bereich Backwaren einige Preisträgerbereits mehrfach diese Auszeichnung errun-gen haben und damit zu den Vorzeigebe-trieben ihrer Branche in Deutschlandgehören, ist auch als Beleg für den hohenQualitätsstandard der Betriebe im Ökoseg-ment zu werten. Pionier für die Qualitätsar-beit für Öko-Produkte ist die Naturkorn-mühle Werz aus Heidenheim. Sie war dererste Bio-Betrieb, der den Bundesehrenpreiserhielt. Seit 1967 stellt der Handwerksbe-trieb Brot, Kekse, Kuchen, Teigwaren undNährmittel aus frisch gemahlenem DemeterGetreide her und zählt deshalb zu den Pio-nieren der Bio- und Vollwert-Bewegung. In2006 erhielt die Naturkornmühle Werz zumsiebten Mal den Bundesehrenpreis. Bei derSiegerehrung 2002 in Berlin wurde die Bio-Bäckerei Reiss aus München zum erstenMal mit den Bundesehrenpreis und in 2006zum insgesamt fünften Mal ausgezeichnetund im Jahre 2006 war für den BetriebMayka Naturbackwaren aus Schliengen (beiFreiburg/Breisgau) der erste Bundesehren-preis Belohnung für deren Qualitätsanstren-gungen und -leistungen.

Page 103: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

102

Die prämierten Pro-dukte des Bio-Qua-

litätswettbewerbs sindin diesem Preisträger-verzeichnis vorgestellt

worden.

2006 gehörten drei Bio-Betrie-be zu den besten deutschenBackwarenbetrieben. Zum siebten Mal erhielten dieInhaber Werz aus Heidenheim(linkes Bild), zum fünften MalHans und Kornelia Majeron alsInhaber der Bäckerei Reiss ausMünchen und erstmals NorbertMichel als Inhaber der MaykaNaturbackwaren aus Schlien-gen im Breisgau (unteres Bild)den Bundesehrenpreis alshöchste deutsche Auszeich-nung für Betriebe derErnährungswirtschaft.

Page 104: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Qualitätswettbewerb Bio-Lebensmittel

103

DLG-Preisverleihung auf der BioFach in Nürnberg

Die Preisträger ihres ersten InternationalenQualitätswettbewerbs für Bio-Produkte hatDLG-Testzentrum für Lebensmittel auf der„BioFach 2007“ im Februar 2007 in Nürn-berg ausgezeichnet. Insgesamt haben 130Hersteller aus acht Nationen die DLG-Prä-mierungen in Gold, Silber oder Bronzeerhalten. Zudem informierte das DLG-Testzentrum auf einem eigenen Stand inHalle 9 über den Qualitätswettbewerb fürBio-Produkte sowie über weitere Service-leistungen im Bereich Lebensmitteltests undLebensmittel-Sensorik.

Die Ergebnisse und die Preisträger wurdenin einem speziellen Preisträgerverzeichnisveröffentlicht, das als Supplement im Heft1/2007 des Magazins „DLG-Test Lebens-mittel“ enthalten war.

Petra ZeilerProjektleiterin für Bioprodukte, DLG-Testzentrum Lebensmittel

Bis auf den letztenPlatz war der Saal beider DLG-Siegerehrungauf der „BioFach“besetzt.

geprüfte Goldener Silberner BronzenerProduktbereich Proben Preis Preis Preis

Fleisch und Wurstwaren 165 56 37 26

Convenience* 155 40 34 16

Fischerzeugnisse 35 8 5 4

Milchprodukte 55 20 18 5

Backwaren 160 32 68 28

Getränke (inkl. Wein) 25 1 13 22

Gesamt 670 157 175 101

* Feinkost, Fertiggerichte, Fisch, Frischfleisch, Fruchtaufstrich, Kartoffelprodukte, Teigwaren, Speiseöle

Übersicht 3DLG-Qualitätswettbewerb für Bio-Produkte 2006: Prämierungsergebnisse

Page 105: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

104

Premiere mit SchaumCappucino im DLG-Test – Prüfschema erarbeitet

Der Trend zum schnellen Genuss macht auch vor Cappuccinonicht halt. Immer häufiger greifen Verbraucher zu Pulver und heißem Wasser, um sich den schaumigen Kaffeeklassikerschnell in die Tasse zu holen.

Wie es um die Haltbarkeit des Schaums und den Genuss-wert der Produkte steht, ist 2006 erstmals im Rahmen des DLG-Qualitätswettbewerbs untersucht worden.

Page 106: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Cappuccino im DLG-Test

105

Die sensorische Bewertung von Cappucci-nopulver stellt eine Herausforderung dar. Esgilt nicht nur das Ausgangsprodukt in Pul-verform zu bewerten, sondern vor allemdas zubereitete Getränk. Um eine ver-gleichbare sensorische Analyse vornehmenzu können, müssen deshalb Standards fürdie Zubereitung definiert sein, die eineReproduzierbarkeit der Ergebnisse ermögli-chen.

Aufwendige wissenschaftlicheVorarbeiten

Im September 2004 startete die DLG dasProjekt „Cappuccino-Test“. Eine Experten-gruppe für Dauermilcherzeugnisse traf sichunter Leitung des DLG-TestzentrumsLebensmittel, um Produktbesonderheiten,Zubereitungsmodalitäten und Bewertungs-standards zu diskutieren. Beteiligt warenProduktentwickler und Qualitätsbeauftragteaus der Branche sowie Wissenschaftler desDeutschen Instituts für Lebensmitteltechnik(DIL) und dem Qualitäts- und Laborzen-trum der MUVA Kempten (Allgäu).

Um sich ein Bild über den Stand und dieEntwicklungstrends bei Cappuccinopulvernzu verschaffen, wurden Produktinformatio-nen gesammelt und wissenschaftlicheArbeiten studiert, auf deren Basis die wich-tigsten Prüfkriterien festgelegt wurden. Die produktspezifische sensorische Analysewurde dabei an Hand des DLG-5-Punkte-Schemas entwickelt. Gleichzeitig wurdenMethoden und Grenzwerte für die Analytikim Labor definiert. Besonderes Augenmerklag außerdem auf der Standardisierung derProbenvorbereitung für die sensorische Prü-fung. Dazu zählten die Festlegung des Prüf-gefäßes sowie eine definierte Wassertempe-ratur für die Zubereitung des Getränks.

Zum Leiter der DLG-Cappuccino-Prüfungist Dr. Fred Braun von der MUVA Kemptenvon der DLG berufen worden. Er ist bereitsseit Jahren Leiter der DLG-Qualitätswettbe-werbe für Dauermilcherzeugnisse.

Löslicher Kaffee gewinnt innerhalbdes Kaffeemarktes weiter anBedeutung. In der Beliebtheitsskalader Kaffeegetränke liegen dieCappuccino-Varianten mit 86 Prozent an vorderster Stelle.

In diesem Segment nimmt denSpitzenplatz (mit etwas über 50 Prozent) der sogenannte „Fami-ly-Cappuccino“ ein. Auf den Plätzen dahinter folgt der traditio-

nelle Cappuccino (27 Prozent),gefolgt vom aromatisierten Cap-puccino (vier Prozent).

Latte Macchiato konnte im Jahre2005 seinen Marktanteil fast ver-doppeln und liegt jetzt bei rundvier Prozent. Die Gruppe Eiskaffee,Café au lait und die berühmte Wie-ner Melange halten zusammeneinen Anteil von rund zehn Prozent

Dr. Fred Braun, Leiter der DLG-Cappuccino-Prüfung

Löslicher Kaffee

Page 107: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Cappuccino im DLG-Test

106

Um das Tester-Panel hinsichtlich der Beson-derheiten dieser Produktgruppe zu sensibi-lisieren, wurden sowohl Prüferschulungenals auch eine Testprüfung im Sommer 2005durchgeführt. Auf Basis der hier gemachtenErfahrungen verabschiedete das Experten-Gremium das offizielle DLG-Prüfschema.

Wie wird getestet?

Geruch und Geschmack werden von denPrüfern am aufgelösten Getränk geprüft,dabei wird auch das Löslichkeitsverhaltenberücksichtigt. Die genaue Dosierung nachAngaben auf der Verpackung wird als Basisgenommen, da auch der Verbraucher denCappuccino nach der Herstellerempfehlungzubereitet. Die Temperatur des aufzu-gießenden Wassers liegt bei 80 °C.

Grundlage für die Prüfung ist eine Beschrei-bung der sensorischen Eigenschaften desProduktes, die sich aus der Produktbe-schreibung des Herstellers ableitet. DasCappuccino-Getränk wird dann nach demDLG-Prüfschema bewertet. Dabei wirdjedes Produkt von zwei Gruppen à zweiPersonen geprüft.

DLG-Experten beim Testen von Cappuccino.

Page 108: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

Cappuccino im DLG-Test

107

Neben Geschmackund Geruch sind dieHöhe und die Stand-zeit des Schaumswichtige Qualitätskri-terien, die bereitszuvor im Labor unter-sucht werden.

Die Verteilung und Standzeit des Schaumswerden im Vorfeld im Labor analytischuntersucht. Auch die mikrobiologischeReinheit wird in Laboranalysen untersucht.Der Coliformen-Nachweis, Untersuchun-gen auf Salmonellen und Enterobakteriengeben Auskunft über die mikrobiologischeUnbedenklichkeit der Produkte sowie überdie Hygienestandards im Herstellungspro-zess.

Ergebnisse

Zum ersten DLG-Qualitätstest von Cappuc-cino-Pulver sind insgesamt 15 verschiedeneProdukte von namhaften Herstellern ange-meldet worden. Die Ergebnisse unterstrei-chen die insgesamt gute bis hervorragendeQualität der Produkte. 47 Prozent der Pro-dukte wurden mit „hervorragend“ bewertetund mit DLG-Gold-Medaillen prämiert.Weitere je drei Produkte erhielten Silbernebzw. Bronzene DLG-Medaillen.

Die Testergebnisse zeigen, dass die Qualitätdes Schaumes die DLG-Experten überzeugthat, wie Prüfungsleiter Dr. Fred Braun nachAbschluss der Tests feststellen konnte. Sen-sorische Abwertungen gab es allerdingsdurch übersüßten Geschmack.

Christel AulerProjektleiterin für Molkereiprodukte, DLG-Testzentrum Lebensmittel

Page 109: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

108

DLG-Büro Schweiz erfolgreichetabliert

Auf dem Strickhof eingerichtet – Premie-re für DLG-Unternehmertag Schweiz

Am 10. März 2006 fand amStrickhof in Lindau beiZürich der erste DLG-Unternehmertag Schweizstatt, eine Veranstaltung, diees in dieser Art in derSchweiz noch nicht gege-ben hat.

Im Rahmen dieser Veran-staltung wurde das DLG-Büro Schweiz gegründet.Dies macht sich bereitsbemerkbar: Die Zahl derMitglieder hat sich inner-halb eines Jahres nahezuverdoppelt. Erfreulich istvor allem, dass inzwischendie Hälfte davon der jungenGeneration angehört.

Page 110: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Büro Schweiz etabliert

109

Langjährige Verbindungen zwischenDLG und Schweizer Instituten

Seit Jahrzehnten bestehen enge fachlicheVerbindungen zwischen der DLG undSchweizer Instituten, so vor allem imBereich der Landtechnik, Grünlandwirt-schaft und Tierhaltung. Zudem hat die DLGseit Jahren auch viele Mitglieder in derSchweiz – zu Beginn des Jahres 2006waren und 100 Praktiker und FachleuteDLG-Mitglieder. Zudem stellen die Schwei-zer Landwirte auf der „Agritechnica“, derinternationalen DLG-Fachausstellung inHannover, mit 5.000 bis 7.000 Besuchernmit das größte ausländische Besucherkon-tingent.

Auch zwischen dem Strickhof und der DLGbesteht ein langjähriger Kontakt. Seit demJahre 2000 nimmt der Strickhof kontinuier-lich an den DLG-Feldtagen teil und vertrittdie Schweiz beim traditionellen Vergleicheuropäischer Winterweizen-Anbauverfah-ren. Im Jahr 2006 hat der Strickhof dieSchweiz bereits zum vierten Mal am DLG-Anbauvergleich vertreten und diesmalsogar sehr erfolgreich: das Team des Strick-hofs gewann den Wettbewerb beim Futter-weizen. Zudem ist einer der dortigen Land-techniker Absolvent des DLG-Traineepro-gramms.

Bürogründung und Tagung auf Schweizer Anregungen

Anlässlich der ersten DLG-Unternehmerta-gung Schweiz am 10. März am Strickhof inLindau bei Zürich haben DLG-PräsidentCarl-Albrecht Bartmer und der Direktor desStrickhofes, Marc Kummer, die Gründungdes DLG-Büros Schweiz bekannt gegeben.Zuvor haben sie den Vertrag unterschrie-ben. Ansprechpartner und Leiter des DLG-Büros Schweiz ist Martin Pfister, Betriebs-wirt und Spartenleiter höhere Berufsbildungam Strickhof. Die Gründung des Büros undder Unternehmertagung geht auf Anregun-gen seitens Schweizer DLG-Mitglieder undvon Institutionen wie dem Strickhof zurück.

Strickhof-Direktor Marc Kummer sowieweitere Schweizer Landwirte haben in denletzten zwei Jahren die DLG-Unternehmer-tage in Mannheim 2004 und in Magdeburg2005 besucht und waren vom Konzeptbegeistert. Sie waren vor allem von derkonsequenten Unternehmerorientierung derPraktiker, dem intensiven Erfahrungsaus-tausch zwischen Landwirten und Vertreternder Landwirtschaft und der starke Praxis-ausrichtung mit dem Motto „aus der Praxisfür die Praxis“ als ein Vorbild auch für dieSchweiz angetan.

Das DLG-Büro Schweiz wird durch daslandwirtschaftliche Kompetenzzentrum

Page 111: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Büro Schweiz etabliert

110

Erfreuliche Resonanz für 1. DLG-Unter-nehmertag Schweiz

Am 10. März 2006 fand zum ersten Malder DLG-Unternehmertag Schweiz statt.Das Programm ist gemeinsam vom DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirt-

DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer

(links) und der Direk-tor des Strickhofs

Marc Kummer freuensich über die Eröff-

nung des DLG-Bürosam Strickhof. Rechts

Büroleiter Martin Pfister.

Strickhof getragen. Durch die Vertretung amStrickhof haben die Schweizer Mitgliedereine direkte Ansprechstelle im eigenenLand. Die Geschäftstelle lanciert für dieSchweizer Mitglieder eigene Angebote derDLG. In diesem Zusammenhang wurde imJahr 2006 die Schaffung des DLG Arbeits-kreises Schweiz in die Wege geleitet. DerArbeitskreis soll die Tätigkeiten der DLG inder Schweiz begleiten und fachlich führen.

In enger Abstimmung mit dem Leiter desMitglieder-Service der DLG, Dr. ThomasAdolf, erfolgt vom Schweizer Büro dieBetreuung der dortigen Mitglieder sowiedie Vorbereitung und Durchführung derverschiedenen Aktivitäten. Das Fachpro-gramm der Veranstaltungen und desArbeitskreises werden gemeinsam mit demDLG-Fachzentrum erarbeitet. Zuständigbeim DLG-Fachzentrum hierfür ist hierfürDr. Andreas Quiring, der FachgebietsleiterÖkonomie und Fortbildung. In einergemeinsamen Sitzung Anfang Mai 2006 imDLG-Haus in Frankfurt am Main wurde einResumee der ersten DLG-Unternehmerta-gung Schweiz gezogen und das weitereJahresprogramm 2006/2007 besprochenund festgelegt.

Page 112: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Büro Schweiz etabliert

111

schaft und dem Direktor des StrickhofesMarc Kummer sowie Martin Pfister ent-wickelt worden.

Die Besucher erlebten eine sehr abwechs-lungsreiche, praxisnahe Tagung, welche indieser Art in der Schweiz bisher nicht statt-gefunden hat. Die meisten der über 150Teilnehmerinnen und Teilnehmer warenpositiv überrascht von der optimistischenStimmung, welche an der Veranstaltungherrschte. Unter den Teilnehmern war auchder Präsident des Schweizerischen Bauern-verbandes Walter.

Das Jahresprogramm2006/2007 war einSchwerpunkt bei derBesprechung AnfangMai 2006 im DLG-Haus. Mit dabeiwaren (v.l.n.r.) MartinPfister, Marc Kummer,Frau Guier, Dr. ClausM. Brodersen und Dr.Andreas Quiring vomDLG-Fachzentrum.

Im Mittelpunkt der Tagung, die von DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer und Strick-hof-Direktor Marc Kummer eröffnet wurde,standen aktuelle Fragen der SchweizerLandwirtschaft im europäischen Umfeld. Ineinem einleitenden Vortrag zeigte Dr. JensSchaps, der bei der EU-Kommission inBrüssel zuständig ist für Agrarfragen beiden WTO-Verhandlungen, den aktuellenStand und die Konsequenzen für SchweizerLandwirte auf. In einem weiteren Vortraganalysierte Prof. Bernhard Lehmann, Leiterdes Instituts für Agrarwirtschaft an der Eid-genössischen Technischen Hochschule(ETH Zürich), die Auswirkungen deseuropäischen Preisgefüges für die Schwei-zer Landwirte und leitete daraus Anpas-sungserfordernisse ab. An der Senkung derErzeugerkosten auf allen Ebenen führt fürProf. Lehmann kein Weg vorbei. WeitereEinsparmöglichkeiten sieht er für dieSchweizer Betriebe in einer verstärktenSpezialisierung und in der überbetriebli-chen Zusammenarbeit. Hierbei könnten dieSchweizer Landwirte von den Erfahrungendeutscher Unternehmer profitieren.

Page 113: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Büro Schweiz etabliert

112

Im Anschluss an die Vorträge wurden indrei Arbeitskreisen die Anpassungsstrategi-en für die Milch- und Rindfleischerzeugungmit Praktikern sowie hochkarätigen Vertre-tern aus der Industrie ausführlich diskutiert.Hierbei berichteten neben Schweizer Land-wirten auch deutsche Praktiker, nämlich einMilchviehhalter aus Oberschwaben und einRindfleischproduzent aus dem Württember-gischen Hohenlohe. Besondere Aufmerk-samkeit fand auch dort das Thema erneuer-bare Energien und hier die Erfahrungen undEinschätzungen eines Schweineerzeugersmit einer Biogasanlage aus Nordhessen.

„Zufriedene Gesichter“ über erfolgreiche Premiere

Die Zeitung „Schweizer Bauer“ überschriebseinen Stimmungsbericht mit Meinungenvon Teilnehmern über die Veranstaltung mit"Zufriedene Gesichter" und die Erwartun-gen wurden nicht enttäuscht. Viel Zustim-mung gab es danach auch dafür, dass „dieSchweizer Landwirtschaft dadurch über dieGrenze schaut“. Ein Teilnehmer erklärte:„Die grundsätzlichen Herausforderungensind für die deutschen und für uns Schwei-zer Bauern die gleichen; wir sitzen im glei-chen Boot“. Volle Zustimmung für dieseInitiative bekundete auch der Präsident desSchweizer Bauernverbandes Hansjörg Wal-ter. Er betonte, dass er „die Strickhof-Strate-gie in Richtung Unternehmertum unter-stützt, denn letztlich sind wir Bauern jaUnternehmer“. Egal, wie die Politik sichauch entwickle, wichtig sei, wie sich jedereinzelne Landwirt ausrichte. „Nicht alleSchweizer Bauern werden auch in Zukunftvon und in der Landwirtschaft leben, derStrukturwandel wird weiter gehen“.

Der Präsident desSchweizer Bauernver-bandes Hansjörg Wal-ter nahm am 1. Unter-

nehmertag Schweizteil.

Page 114: DLG Jahresbericht 2006 · Jahresbericht 2006 DLG e.V. Jahresbericht 2006. APPLIED NORMALIZER PARAMETER DOCUMENT: Override Settings From Document: No Compatibility: Acrobat 5.0 (PDF

DLG-Büro Schweiz etabliert

113

Nach der erfolgreichen Premiere veranstal-teten der Strickhof und die DLG mit ihremSchweizer Büro am 9. März 2007 den 2.DLG-Unternehmertag Schweiz. Voneinan-der lernen stand im Mittelpunkt der Tagung2007, bei der das bewährte Konzept fortge-setzt wird. Unter dem Motto „Erfolgreichproduzieren, lernen von den Besten“ habendeutsche und Schweizer Landwirte gezeigt,wie sie ihren Betrieb organisiert haben undwelche Erfolgskennzahlen sie erreichthaben und erreichen wollen. Die Orientie-rung an den Gruppenbesten bietet fürjeden Betriebsleiter die Chance, Verbesse-rungspotenziale zu erkennen und für sichzu nutzen.

Künftig wird der DLG-UnternehmertagSchweiz aufgrund der gemachten Erfahrun-gen und der Anregungen der Teilnehmerjeweils Ende November stattfinden. Auftraktwird mit dem 3. DLG-UnternehmertagSchweiz am 30. November 2007 auf demStrickhof sein.

Büro-Eröffnung erfolgreich: Mitgliederzahl nahezu verdoppelt

Bereits im ersten Geschäftjahr konnte dieDLG in der Schweiz den Mitgliederbestandnahezu verdoppeln. Erfreulich stimmt vorallem die Tatsache, dass junge Landwirtin-nen und Landwirte der DLG beitreten.Rund die Hälfte der Mitglieder sind inzwi-schen junge Landwirte. In der Schweizbesteht bis anhin keine Organisation imStile der DLG. Die verstärkten Tätigkeitender DLG in der Schweiz haben offensicht-lich bei den jungen, zukunftsorientiertenLandwirtinnen und Landwirten ein Bedürf-nis angesprochen.

Martin PfisterLeiter DLG-Büro Schweiz, Strickhof