E 058 10/ 009 sportunterricht - Hofmann · PDF fileDer Körper im Tanz – „rund...

download E 058 10/ 009 sportunterricht - Hofmann · PDF fileDer Körper im Tanz – „rund und eckig“ Seite Lehrhilfen für den sportunterricht, Schorndorf, 58 ( 009), Heft 10 Diese Struktur

If you can't read please download the document

Transcript of E 058 10/ 009 sportunterricht - Hofmann · PDF fileDer Körper im Tanz – „rund...

  • E 058

    10/009

    fr den sportunterrichtStndige Beilage zur Zeitschrift sportunterricht Herausgeber: Deutscher Sportlehrerverband e. V.

    Hofmann-Verlag Postfach 1360 73603 Schorndorf

    Die Mglichkeit, sich rund oder eckig zu bewegen, erffnet Sch-lerinnen und Schlern (SuS) eine Flle von Auseinandersetzungs-mglichkeiten mit dem eigenen Krper. Fr alle, die Bewegungs- und Sportunterricht erteilen, bieten sich interessante und umsetzbare gestaltungsorientierte Unterrichts-inhalte an. Aufgezeigt wird, wie Lehrkrfte das Thema Krper ausgehend von einfachen Bewe-gungsformen tnzerisch und dar-stellerisch fokussieren knnen.Ausgangspunkte sind das Aquari-um und die Fossilien der Kom-position des Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens. Beide Mu-siktitel haben einen Bewegungen provozierenden und untersttzen-den Charakter. Die Unterrichtsreihe wurde im Schuljahr 2008/2009 in 6-8 Doppelstunden durchgefhrt und entstammt der Projektarbeit mit zwei 5. Klassen im Rahmen des Pi-lot-Projektes Kul-Tour-Klasse (ver-tiefter Einblick in knstlerisch-pd-agogische Unterrichtsformen) als fcherbergreifender Unterricht in Zusammenarbeit mit den Musik- und Sportlehrerinnen und -lehrern.Da hier eine entdeckend-gestalte-rische Auseinandersetzung mit dem Krper, der Bewegung und Dingen aus der Umwelt fokussiert wird,

    Der Krper im Tanz rund und eckig

    Claudia Behrens

    AUS DEM INHALT:

    Claudia BehrensDer Krper im Tanz rund und eckig . . . . . . . . . . 1

    Jrgen Schmidt-SinnsParkour Praktische Bei-spiele fr eine einfhrende und schulgeme Ver- mittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    kommen methodisch-didaktische Verfahrensweisen des knstlerisch-pdagogischen Ansatzes der Bewe-gungserziehung zum Einsatz.

    Kennzeichen dieses Ansatzes ist die didaktische Idee des Fin-dens, Ausprobierens und Ge-staltens von Bewegungs-(Ideen) mit der Methode der struktu-rierten Improvisation verstan-den als Wechselspiel von krea-tiven und imitativen Vorgehens-weisen in Form von offenen, teil-offenen und geschlossenen Auf-gabenstellungen, die sowohl prozessorientiert als auch pro-duktorientiert verlaufen knnen. Entscheidend ist hierbei, eine teil-offene Aufgabenstellung so zu formulieren, dass sie weder zu sehr einengt noch durch zuviel Spielraum verunsichert oder berfordert.

    Es kann auch zwischen Aufga-benstellungen auf der motorischen und darstellerischen Ebene unter-schieden werden; diese weitere Dif-ferenzierung bezieht sich neben der Offenheit auf die Komplexitt. Da der Unterricht eine intensive Auseinandersetzung mit den indivi-duellen Bewegungsmglichkeiten

    Lehrhilfen fr den sportunterricht, Schorndorf, 58 (009), Heft 10 Seite 1

    des Krpers ermglichen soll, setzt dieser zuerst auf der Bewegungs-ebene und nicht auf der Ausdrucks-ebene an. Fr Lehrkrfte bedeutet das, dass Unterrichtsthemen zuerst motorisch durchdrungen werden. Dabei mssen sie keine fertigen Szenevorschlge oder Choreogra-phien vorbereiten; sie sind gefor-dert, sowohl in der Vorbereitung als auch in der konkreten Unterrichts-situation geeignete Aufgabenstellun-gen zu formulieren.

    Den Unterrichtsstunden werden die Aspekte

    Ausgangspunkt und Zielsetzungund den Aufgabenkomplexen die Aspekte

    Gestaltungsprinzip, Gestaltungs-parameter und Sozialform vorangestellt.

  • Der Krper im Tanz rund und eckig

    Seite Lehrhilfen fr den sportunterricht, Schorndorf, 58 (009), Heft 10

    Diese Struktur hilft, den gestalte-rischen Prozess nachzuvollziehen, der immer an einem bestimmten Ausgangspunkt ansetzt, der aus der alltglichen wie knstlerischen Wahrnehmungswelt stammt und dann auf unterschiedlichste Weise fortgefhrt werden kann. Des Wei-teren wird zwischen Prinzipien und Parametern unterschieden, die den gestalterischen Umgang mit Krper und Bewegung im Tanz ermgli-chen. Prinzipien beziehen sich auf das Anregen von Prozessen der Ausein-andersetzung und bieten Zugnge zum Gestalten. Dazu gehren sich hnlich Machen und Nachmachen, Ausgrenzen und Reduzieren, Rhy-thmisieren, Kontrastieren und Po-larisieren sowie Verndern und Verfremden bzw. Eingrenzen, Ent- decken und Nachvollziehen, Kom-binieren und Komponieren sowie Reflektieren, berarbeiten und Festigen. Gestaltungsparameter, also Ele-mente, mit welchen Aufgabenstel-lungen geffnet oder geschlossen werden knnen, beziehen sich auf die Mglichkeiten des Sich-Bewe-gens im Raum, in der Zeit, im Ein-satz von Kraft (Dynamik) sowie auf die technisch-anatomischen Aspekte der Bewegungsform (Form) und den formalen Aufbau von Bewe-gungsmotiven. Die Zielsetzung der

    Unterrichtsstunde ist entscheidend dafr, wie die genannten Faktoren eingesetzt werden sollen.

    Unterrichtsvorhaben zum Thema Rund (Fische)

    1. Doppelstunde: Krperwellen

    Ausgangspunkt: Wellenbewegungen

    Ziel: Bewegungsanstze fr Wellen-bewegungen entdecken und aus-probieren

    Die SuS sollen zunchst mit dem Grundgedanken Wellenbewegun-gen vertraut gemacht werden. Die-ser Annherung soll zeitlich viel Aufmerksamkeit geschenkt wer-den, um die bildhaften Ideen der SuS gemeinsam zu Bewegungs-ideen umzuwandeln.

    Auf die Fragen Was gibt es auf der Welt fr verschiedene Wellen? und Was haben alle diese Wellen ge-meinsam? antworteten die SuS z.B. Schallwellen, Radiowellen, Surfwel-le, Dauerwellen, welche flieen und immer weiter laufen auf kurvigen, runden Wegen. Die beschrie-benen Ideen und Vorstellungsbilder gilt es in einem ersten Schritt von der Lehrkraft zusammen mit den SuS durch Einschrnkungen und Reduktion zu kanalisieren.

    Krperwellen-Bewegungen am Ort und in der Fortbewegung

    Gestaltungsprinzip: Entdecken und Nachvollziehen

    Gestaltungsparameter: Raum (Level, Raumweg), Form (Bewegungsform)

    Sozialform: Partnerarbeit

    Die Arbeit mit einem Partner soll den Einstieg in die Bewegungsfin-dung erleichtern. Selbststndig wird festgelegt, wer A und wer B ist. A beginnt mit der Bewegung und B soll sich dessen Wellenbewegungen

    Stunden Stundenthema Ziel1. Doppelstunde Krperwellen Bewegungsanstze fr

    Wellenbewegungen ent- decken und ausprobieren

    2. Doppelstunde Fische Eine Fischbewegung ent- wickeln und festlegen

    3. Doppelstunde Das Aquarium Gruppenchoreographie zur Musik das Aquarium

    4. Doppelstunde Versteinert sein Gelenkstellungen (beugen, strecken, drehen, ver-wringen etc.) entdecken

    5. Doppelstunde Staccato-Bewegungen Fossilienbewegungen entwickeln und festlegen

    6. Doppelstunde Die Fossilien Gruppenchoreographie zur Musik die Fossilien

    Tab. 1: Reihendarstellung der Unterrichtsvorhaben zu den Bewegungs- themen Rund und Eckig

    Bildhafte Ideen wie

    Schallwellen, Radiowellen, Surfwelle, Dauerwellen, Wasserwellen werden zu

    Bewegungsideen wie

    Bewegungsanstze aus Fingergelenken, Handgelenk (Hand- wurzel), Handkante, Ellenbogen, Kopf

    Von kleinen Bewegungsfhrungen bis zu groen Bewegungen (anschwellen-abschwellen)

    Ebenen der Bewegungsfhrung: Saggitalebene, Horizontal- ebene, Frontalebene

    Langsam oder schnell, gezogen, flieend, legato

    Fortbewegung im Raum geradlinig oder kurvig, am Ort oder vorwrts, seitwrts

    Kasten fr Bewegungsideen

  • Der Krper im Tanz rund und eckig

    Lehrhilfen fr den sportunterricht, Schorndorf, 58 (009), Heft 10 Seite

    anpassen. Die Lehrkraft leitet nun die Explorationsphase an, indem sie Bewegungsanstze angibt, von denen die Wellenbewegungen aus-gehen sollen. Dabei kann mit fol-genden Aufgabenstellungen gear-beitet werden, die sich aus den ge-sammelten Bewegungsmglichkeiten (siehe Kasten) ableiten:

    1. Probiert aus, die Wellen von den Fingerspitzen einer Hand anzufh-ren!

    2. Versucht, die Wellen mit beiden Hnden parallel laufen zu lassen!

    3. Lasst auch mal die Hnde gegen-gleich arbeiten!

    4. Versucht mal, beide Handflchen aneinander zu lassen!

    Begonnen werden sollte mit klei-nen Bewegungen am Ort, die dann immer grer werden. Der Krper kann dem Bewegungsausma fol-gen bis in den Stand. Bei der ab-schwellenden Bewegung geht es dann in die Bodenlage zurck. Der Freiheitsgrad liegt in der Gestaltung der Bewegungsfhrung z.B. der Hand (Bewegungsamplitude) und im selbststndigen Wechseln der Raumlevels (tief, mittel, hoch). Die Lehrkraft gibt an gegebenen Stellen an, dass die Bewegungsanstze (sie-he Punkte 1-4) gendert werden drfen. Weitere Aufgabenstellun-gen beziehen dann auch die Fort-bewegung mit ein. Die SuS starten in Bodenposition, entwickeln die Bewegungen von klein nach gro und kommen dann in die Fortbe-wegung. Bei mglichem Aufeinan-dertreffen haben die SuS die Aufga-be, sich umeinander herum oder unter- bzw. bereinander her zu be-wegen.

    Vorstellungsbild Schwarm

    Gestaltungsprinzip: Sich hnlich machen, Nachmachen

    Gestaltungsparameter: Form (Bewe-gungsform)

    Sozialform: Kleingruppe

    Das Thema Anpassung an Wellen-bewegungen wird vertieft, indem

    die SuS in Vierergruppen zusam-mengehen (A, B, C, D). Die vier SuS stellen sich in Form einer Raute auf. Alle wenden sich in die gleiche Richtung wie A. Damit steht A vor-ne und die Mitschler im Rcken. Alle imitieren nun die Wellenbewe-gungen von A. Nach einer Weile wendet A sich zu B, der die Fhrung bernimmt und in eine andere, ei-gene Bewegungsfhrung berleitet. Wichtig ist, dass es bei den ber-gngen keine Brche gibt, sondern die von A begonnene Bewegung von B aufgegriffen und abgewan-delt wird u.s.w. Die Herausforde-rung besteht darin, sich den Bewe-gungen der Anderen anzupassen und somit weitere Bewegungsmg-lichkeiten zu entdecken.

    2. Doppelstunde: Fische

    Ausgangspunkt: Fische

    Ziel: Entwickeln und Festlegen eines Bewegungsmotivs Fisch

    Der Einstieg beginnt mit einer Frage: Welche Fischarten kennt ihr? Welche Fische gibt es im Meer?

    Zur Vorbereitung kann im Biologie-unterricht das Thema Meerestiere behandelt werden