Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung...

29
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Die Brookwetterung OWKbi 12 Fischbestandskundliche Untersuchungen und ökologische Bewertung der Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie 1. Folgebewertung 2014 Auftragnehmer Dipl.-Biol. Ingo Lübker 24568 Kaltenkirchen Kaltenkirchen, Februar 2015

Transcript of Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung...

Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Amt für Umweltschutz

Die Brookwetterung

OWKbi 12

Fischbestandskundliche Untersuchungen

und ökologische Bewertung der Fischfauna

gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie

1. Folgebewertung 2014

Auftragnehmer

Dipl.-Biol. Ingo Lübker

24568 Kaltenkirchen

Kaltenkirchen, Februar 2015

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 3

2 Untersuchungsgewässer 3

3 Material und Methodik 4

4 Ergebnisse 7

4.1 Die gesamte Brookwetterung 7

4.1.1 Artenspektrum 7

4.1.2 Abundanzen 8

4.2 Abschnitt Cur 11 9

4.2.1 Artenspektrum 9

4.2.2 Abundanzen 10

4.2.3 Altersstrukturen 11

4.2.4 Bestandsdichten 11

4.3 Abschnitt Cur 9-1 12

4.3.1 Artenspektrum 12

4.3.2 Abundanzen 12

4.3.3 Altersstrukturen 13

4.3.4 Bestandsdichten 13

5 Bewertung 14

5.1 Aktuelles und historisches Fischartenspektrum 14

5.2 Bewertung nach EG-WRRL 14

5.3 Vergleich der Erst- und Folgebewertungen 2005/2014 21

6 Zusammenfassung 23

7 Literaturverzeichnis 25

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 3

1 Einleitung

Der vorliegende Bericht zu den fischbestandskundlichen Untersuchungen der Brookwetterung im Jahr 2014

beschreibt und bewertet die Ergebnisse nach den Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie

2000/60/ EG). Da es sich um eine Folgebewertung handelt - die EG-Wasserrahmenrichtlinie gibt einen be-

stimmten Untersuchungsrhythmus vor - wird auf eine nochmalige grundsätzliche Einführung in die

Thematik verzichtet. Näheres kann im Einleitungskapitel des zurückliegenden Berichtes (Schubert 2010)

nachgelesen werden.

Die für eine Bewertüng erforderliche Referenzzönose zür Ableitüng des Auslenkungszüstandes vom „sehr

güten ökologischen Züstand“ bzw. vom „sehr güten ökologischen Potential“ würde überarbeitet. Dies

erfolgte für die Referenzzönosen aller Fließgewässer, die mit dem fischbasierten Bewertüngsverfahren für

Fließge-wässer „FiBS“ (DußLiNG 2014) zü bewerten sind. Notwendig würde die Anpassüng, weil nach der

praktischen Anwendüng ünd den daraüs resümierenden Erfahrüngen Unplaüsibilitäten erkannt würden, die

zu korrigieren waren.

Weitere Anpassungen waren vorzunehmen, weil in der Zwischenzeit das Bewertungsverfahren für Fließge-

wasser fortgeschrieben wurde. Dadurch ergeben sich bei der Neubetrachtung der Altdaten gewisse Abwei-

chungen zu den früheren Ergebnissen. Aus diesem Grunde wurden die Altdaten in dem vorliegenden

Bericht noch einmal aufgegriffen und nach dem aktuellen Verfahren mit der überarbeiteten Referenzzönose

neu be-wertet. Somit wird es möglich, den Trend des ökolcgischen Zustandes bzw. des ökolcgischen

Potenzials zu verfolgen.

Trotzdem gibt es maßgebliche Einflussgrößen, die eine sölche angestrebte Vergleichbarkeit erschweren.

Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn langanhaltende Trockenwetterperiöden oder intensive Regen-

ereignisse zu großen Wasserstandschwankungen im Gewässer führen und somit die „mittleren“ Lebens-

bedingungen zum Zeitpunkt der Befischung nicht angetroffen werden. In solchen Fällen muss das Bewer-

tungsergebnis mit Expertenwissen überprüft und ggf mit Begründung korrigiert werden.

Auch im zurückliegenden Zeitraum durchgeführte Besatzmaßnahmen können zu einer Verfälschung der ak-

tuellen Ergebnisse beitragen. Zudem gilt es zu prüfen, welche Maßnahmen nach den zurückliegenden

Unter-suchungen am Gewässer durchgeführt wurden und das aktuelle Ergebnis beeinflusst haben könnten.

Hierzu zählen beispielsweise Strukturverbesserungen sowie Änderungen der Gewässerunterhaltung und

wasser-wirtschaftlichen Nutzungen.

2 Untersuchungsgewässer

Die zum Bearbeitungsgebiet der Bille zählende Brookwetterung (OWK bi_12) ist ein ca. 5,2 km langes Ge-

wässer im Norden der Vierlande, das die Grabensysteme von Borghorst und Voßmoor entlang des Borghor-

ster Dammes sowie des Brookdeiches entwässert. Das Gewässer fließt südlich der Bundesautobahn A 25

gen Westen und verzweigt sich am Ende der Straße Brookdeich in die Alte Brookwetterung und die

Verlegte Brookwetterung.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 4

Hinsichtlich des geomorphologischen Grundtyps handelt es sich bei dem Untersuchungsgewässer um ein

kleines Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern (Typ 19). Es wird vorläufig äls ein erheblich ver-

änderter Oberflächenwässerkörper beträchtet (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtent-

wicklung UND Umwelt, Amt für Umweltschutz 2004).

Seit der im Jahr 2005 auf der Brookwetterung durchgeführten Fischbestandserfassung (Kohla 2005), auf

de-ren Daten die Erstbewertung gemäß der EG-WRRL (Schubert 2010) basierte, wurden in dem

Gewässer keine Maßnahmen zur Strukturverbesserung durchgeführt.

Besatzmaßnahmen in der Brookwetterung seit der ersten Fischbestandserfassung sind nicht bekannt.

3 Material und Methodik

Die fischbestandskundlichen Untersuchungen auf der Brookwetterung (OWK bi_12) wurden am 17.05. und

06.09.2014 durchgeführt. Sie erstreckten sich vom Wehr unterhalb der Abzweigung der Alten Brookwette-

rung bis etwa 500 m oberhalb der Straße Speckenweg (Station Cur 11) sowie entlang der Siedlung

Voßmoor (Station Cur 9-1; Abb. 1 und 2). Der Abschnitt bei Voßmoor wurde von Kohla (2005) nicht

untersucht.

msa

Jf

Tal

SS7.1m

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 5

Abbildung 1: Befischungsabschnitte Cur 11 und Cur 9-1 auf der Brookwetterung (Mai/September 2014; Quelle: Google earth 2013)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 6

I

•r 0^

Abbildung 2: Eindrücke von der Brookwetterung (oben: Station Cur 11, unten: Station Cur 9-1 ]

Auf diesen Abschnitten wurden im Mai insgesamt ca. 690 m und im September insgesamt ca. 585 m Fließ-

strecke beidseitig elektrisch befischt (Tab. 1). Die Längen der einzelnen Befischungsstrecken wurden mit

einem GPS basierend auf dem Kartendatum Potsdam erfasst.

Tabelle 1: Befischungsabschnitte auf der Brookwetterung (Mai/September 2014)

G ewässe ra bsc h n itt Station Koordinaten (Anfang - Ende) [Potsdaml

Gesamtbefischungsstrecke

Höhe Speckenweg Curll 3583241 / 5927412 3584104/5926731

Mai: 425 September: 385

Höhe Voßmoor Cur 9-1 3585281 / 5925772 3586205 / 5924670

Mai: 265 September: 200

Die Erfassung der Fischfauna erfolgte durch die Elektrofischerei. Die Befischungen wurden mit einem gene-

ratorgetriebenen Elektrofischfanggerät des Typs DEKA 7000 im Gleichstrombetrieb (Ausgangsleistung

5 kW) entgegen der Fließrichtung durchgeführt. I. d. R. fanden sie von einem Boot aus statt, im unteren

Abschnitt der Station Cur 9-1 aufgrund der geringen Wassertiefe jedoch im Gewässer watend unter

zusätzlichem Ein-satz einer Kabeltrommel.

Gefischt wurde in breiten Gewasserabschnitten mit zwei Fangkeschern, in schmalen Bereichen mit einem

Fangkescher. So wurde der gesamte Gewässerquerschnitt abgedeckt. Um auch Kleinfischarten und Jungfi-

sche erfassen zu können, wurde mindestens ein Kescher mit geringer Maschenweite (# 2 mm) eingesetzt.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 7

Die Gesamtbefischungsstrecke sollte mindestens 100 m sowie das 20-fache der Gewasserbreite betragen

(Diekmann et al. 2005). Als Richtwert für die zu erzielenden Fangmengen wurde eine Individuenzahl von

wenigstens dem 30-fachen der Artenzahl der typspezifischen Referenzzönose (Leit- und Begleitfischarten)

angestrebt.

Die gefangenen Tiere wurden während der Befischungen von Teilstrecken zwischengehältert, jeweils an-

schließend nach ihrer Art und Totallänge (cm-below bzw. 5 cm-below beim Aal) registriert und nach dem

Abklingen der Elektronarkose in das Gewässer zurückgesetzt.

Die Fangergebnisse wurden getrennt nach den Befischungszeitpunkten hinsichtlich des Artenspektrums

und der artspezifischen Gefährdungsgrade, Zugehörigkeit zu bewertungsrelevanten ökologischen Gilden,

Abun-danzen und Altersstrukturen sowie der Bestandsdichten ausgewertet.

Die Gefährdungsgrade wurden den Roten Listen Deutschlands (Freyhof 2009, Thiel et al. 2013) sowie

den Anhängen der europäischen Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie, Rat der europäischen

Gemein-schaft 1992) entnommen.

Die Einstufung einer Art innerhalb der ökologischen Gilden erfolgte gemäß des Arbeitsblattes

„Charakterisie-rung der Fließgewässer-Fischarten Deutschlands“ (DußLiNG& Blank 2004).

Entsprechend ihrer Abundanzen wurden alle Arten in Dominanzränge nach Schwerdtfeger (1978) einge-

stuft. Die Erfassung der Altersstruktur erfolgte unter Berücksichtigung von drei Altersgruppen (juvenil:

AG 0-f; präadult: > AG 0-f bis < adult; adult: geschlechtsreif).

Die Bestandsdichten wurden aus den Fangmengen der befischten Einzelstrecken berechnet und als

mittlere Individuendichten pro 100 m Fließstrecke angegeben.

Die Ergebnisse der Fischbestandsuntersuchungen wurden unter Berücksichtigung der Vorgaben der

WRRL anhand des von DußLiNG (2014) publizierten fischbasierten Bewertungsverfahrens für Fließgewässer

(FiBS, Version 8.1.1 vom 17.10.2014) bewertet.

Ausschlaggebend für die Teilbewertung der ökologischen Zustandsklasse eines Gewässers oder Gewasser-

abschnittes durch die biologische Qualitatskomponente Fischfauna ist der Grad der Abweichung des aktuel-

len Fischbestandes von der gewässertypspezifischen Referenzzönose. Allerdings werden in Hamburg alle

Gewässer, die gemäß der Ausführungen der EG-WRRL nicht als künstliche Gewässer einzustufen sind, als

erheblich verändert ausgewiesen. Für diese Wasserkörper gelten ein eigenes Einstufungssystem und

eigene Ziele. Für sie können Ausnahmen vom Erreichen der Ziele nach Art. 4 der EG-WRRL z. B.

hinsichtlich einer Nichtverschlechterung sowie des Erreichens eines guten ökologischen Zustandes bis

2015 geltend gemacht werden. In diesem Fall wäre das Ziel, ein „gutes ökologisches Potential“ zu

erreichen.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 8

4 Ergebnisse

4.1 Die gesamte Brookwetterung

4.1.1 Artenspektrum

Bei den fischereibiologischen Untersuchungen auf der Brookwetterung im Mai und September 2014 wurden

insgesamt neunzehn Fischarten nachgewiesen (Tab. 2). Die Spezies Blaubandbärbling, Karpfen, Schlamm-

peitzger und Kaulbarsch wurden nur im Frühjahr erfasst, das Moderlieschen, die Zope und der Dreistachlige

Stichling nur im Herbst.

Tabelle 2: Fischarten der Brookwetterung (Mai/September 2014), Gefährdungsgrade nach den Roten Listen Deutschlands (RL), Nennung im Anhang II der FFH-Richtlinie

Art Spezies Mai September RL FFH Flecht Esox lud US L. Rotauge Rutilus rutllus (L.) Moderlieschen Leucaspius delineatus (FlECKEL) X V Aland Leudscus idus (L.) X X Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.) X X Schleie Tinea tinca (L.) X X Gründling Gobio gobio (L.) X X Blaubandbärbling Pseudorasbora parva (TEMMINCK & SCHLEGEL) X Ukelei Alburnus alburnus (L.) X X Güster Blicca björkna (L.) X X Brassen Abramis brama (L.) X X Zope Ballerus ballerus (L.) X V Karpfen Cyprinus carpio L. X Schlammpeitzger Misgurnus fossllls (L.) X Steinbeißer Cobltis taenia (L.j Aal Anguilla anguilla (L.j Flussbarsch Perca fluviatllis L. Kaulbarsch Gymnocephaius cernua (L.) Dreist. Stichling Gasterosteus aculeatus L. Gesamtartenzahl 19

Gefährdungsgrade nach Freyhof (2009) sowie Thiel et al. (2013): 2 = stark gefährdet, V = Vorwarnllste, u = ungefähr- det

FFFI-Art gern. Rat der europäischen Gemeinschaft (1992): II = Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Er- haltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen

In der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands (Freyhof 2009) wird der Schlammpeitzger als stark ge-

fährdete Art eingestuft und das Moderlieschen sowie die Zope auf der Vorwarnliste geführt. Der Schlamm-

peitzger und der Steinbeißer werden zudem im Anhang II der FFH-Richtlinie als Arten gemeinschaftlichen

In-teresses geführt. Nach Thiel et al. (2013) ist auch der Aal stark gefährdet.

Das Artenspektrum der Brookwetterung wird hauptsächlich von limnischen, d. h. Süßwasser

bevorzugenden Arten geprägt. Lediglich der Aal weist eine hohe Toleranz gegenüber wechselnden

Salzgehalten (euryhalin) auf und wird als Langdistanzwanderart gemäß WRRL zu den

störungsempfindlichen Arten gezählt.

Elf der in der Brookwetterung nachgewiesenen Fischarten (58 %) sind hinsichtlich ihrer Habitatansprüche

in-different, d. h. sie zeigen keine spezifischen Strömungspräferenzen (Tab. 3). Je vier Arten sind

strömungslie-bend (rheophil) oder bevorzugen stehende Gewässer (stagnophil).

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 9

Tabelle 3: Zuordnung der In der Brookwetterung (Mal/September 2014) nachgewiesenen Fischarten zu ökologischen Gilden und Subgllden nach DußLiNG & Blank (2004)

Art Spezies Habitat Reproduktion

Gilden Trophie Mobilität

(Distanzen) Diadromie

Hecht Esox lucius L. indifferent phytophil piscivor kurz Rotauge Rutilus rutilus (L.^ indifferent phyto-lithophil omnivor kurz Moderlieschen Leucaspius delineatus (H ECKEL) stagnophil phytophil omnivor kurz Aland Leuciscus idus (L.’ rheophil phyto-lithophil omnivor kurz Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.) stagnophil phytophil omnivor kurz Schleie Tinea tinca (L.’ stagnophil phytophil omnivor kurz Gründling Gobio gobio (L.^ rheophil psammophil invertivor kurz Blauband- bärbling

Pseudorasbora parva (TEMMINCK & SCHLEGEL)

indifferent phyto-lithophil omnivor kurz

Ukelei Alburnus alburnus (L.) indifferent phyto-lithophil omnivor kurz Güster Blicca björkna (L.) indifferent phytophil omnivor kurz Brassen Abramis brama (L.) indifferent phyto-lithophil omnivor kurz Zope Baiierus baiierus (L.) rheophil phyto-lithophil invertivor kurz Karpfen Cyprinus carpio L. indifferent phytophil omnivor kurz Schlammpeitzger Misgurnus fossilis (L.) stagnophil phytophil invertivor kurz Steinbeißer Cobitis taenia (L.) rheophil phytophil invertivor kurz Aal Anguiiia anguilla (L.) indifferent marin inverti-piscivor lang katadrom Flussbarsch Perca fluviatilis L. indifferent phyto-lithophil inverti-piscivor kurz Kaulbarsch Gymnocephaius cernua (L.’ indifferent phyto-lithophil invertivor kurz Dreist. Stichling Gasterosteus aeuieatus (L.) indifferent phytophil omnivor kurz

Habitat: indifferent: keine spezifische Habitatbindung, rheophil: fließende Lebensräume bevorzugend, ggf. zeitweise in Nebengewässern, stagnophil: Stillgewässer bevorzugend

Reproduktion: phytophil: obligatorischer Pflanzenlaicher, phyto-lithophil: fakultativer Pflanzenlaicher, marin: im Meer laichend, psammophil: Sandlaicher

Trophie: invertivor: überwiegend makroskopische Wirbellose fressend, inverti-piscivor: sowohl Wirbellose als auch Fische fressend, piscivor: überwiegend fischfressend, omnivor: Aiiesfresser

Diadromie: katadrom: Laichwanderung aus den limnischen Bereichen ins Meer

Hinsichtlich der Reproduktion überwogen phytophlle und phyto-llthophlle Arten (Insgesamt 89 %). Elf

Spezies sind bezüglich Ihrer Ernährungsweise omnivor. Nur der Hecht gilt als überwiegend fischfressende

Art.

4.1.2 Abundanzen

Der In der Brookwetterung erzielte Gesamtfang von 5.529 Individuen wurde von den Spezies Gründling,

Rot-auge, Steinbeißer, Flussbarsch und Güster dominiert (Tab. 4). Diese eudomlnanten Arten nahmen mit

Insge-samt 5.064 Individuen fast 92 % des Fanges ein. Diese fünf Spezies sowie die dominanten Arten

Hecht und Brassen gelten nach Gaumert et al. (2002) als bestandsblldend, da Ihr Individuenantell am

Gesamtfang mehr als 2 % beträgt.

Hinsichtlich der Strömungspräferenz hielten sich die Anteile der Indifferenten und rheophllen Individuen In

etwa die Waage (ca. 51 % bzw. 48 %, Tab. 5). Die Reproduktlonsgllde wurde von fakultativen Pflanzenlal-

chern und Sandlalchern geprägt (ca. 40 % und 34 %). Bezüglich der Ernährungsweise überwogen

Invertivore Individuen (ca. 47 %).

Der Aalbestand der Brookwetterung umfasste Insgesamt nur sieben Individuen und Ist aufgrund der festge-

stellten Altersstruktur als überaltert und unausgewogen anzusehen. Junge Aale mit Totallangen bis ca.

15 cm, sogenannte Steigaale, wurden nicht nachgewiesen.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 10

Tabelle 4: Einteilung der In der Brookwetterung (Mal/September 2014) nachgewiesenen Fischarten In Dominanzränge nach Schwerdtfeger (1978)

Art

Gründling Rotauge Steinbeißer Flussbarsch Güster Brassen

Anzahl gesamt

1.902 1.195

700 668 599 170

Anteil [%] gesamt

Dominanzklasse gesamt

Anteil [%] Mai

34,40 2,61

12,66 12,08 10,83 3,07

43,16 12,37 14,06 12,79 12,37

1,16

Anteil [%] September/

Oktober 23,85 29,74 10,61 10,75

8,74 4,83

Ukelei 127 2,30 1,59 2,89 Hecht 55 0,99 0,67 1,27 Rotfeder 37 0,67 0,63 0,67 Aland 23 0,42 0,39 0,42 Aal 18 0,33 0,35 0,28 Schleie 18 0,33 0,25 0,39 Dreist. Stichling 0,14 0,28 Karpfen 0,05 0,11 Zope 0,04 0,07 Blaubandbärbling 0,02 0,04 Kaulbarsch 0,02 0,04 Moderlieschen 0,02 0,04 Schlammpeitzger 1 0,02 0,04 Summe [Individuen] 5.529

Dominanzklassen nach Schwerdtfeger (1978) 10% eudominant

< 10% dominant < 5% subdominant < 2% rezedent

1 % subrezedent

Tabelle 5: Zusammensetzung des In der Brookwetterung (Mal/September 2014) erfassten FIschartenspek-trums hinsichtlich der ökologischen Subgllden nach DußLiNcSc Blank (2004)

Habitat Anteil [%]

Reproduktion Gilden

Anteil [%]

Trophie Anteil [%]

Diadromie Anteil [%]

indifferent 51,46 phytophil 25,72 invertivor 47,13 katadrom 0,33 stagnophil

rheophil 1,03 phyto-lithophil 39,55 inverti-piscivor 12,41

47,51 0,33 piscivor 0,99 psammophil 34,40 omnivor 39,47

4.2 Abschnitt Cur 11

4.2.1 Artenspektrum

Bel den fischerelblologlschen Untersuchungen auf dem Abschnitt Cur 11 der Brookwetterung wurden Im

Mal und September 2014 Insgesamt siebzehn Fischarten nachgewiesen (Tab. 6). Die Spezies

Blaubandbärbling, Karpfen und Kaulbarsch wurden nur Im Mal erfasst, das Moderlleschen und die Zope nur

Im September.

Zehn der Im Abschnitt Cur 11 nachgewiesenen Fischarten (59 %) sind hinsichtlich Ihrer Habitatansprüche

Indifferent. Hinsichtlich der Reproduktion überwogen phytophlle und phyto-llthophlle Arten (Insgesamt

88 %). Zehn Spezies sind bezüglich Ihrer Ernährungsweise omnivor. Nur der Hecht gilt als überwiegend

fischfres-sende Art.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 11

Tabelle 6: Fischarten der Brookwetterung Im Abschnitt Cur 11 (Mal/September 2014)

Art Spezies Mai September Hecht Esox tucius L. X X Rotauge Rutilus rufitus (L.) X X Moderlieschen Leucaspius detineatus (HECKEL) X Aland Leuciscus idus (L.) X X Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.) X X Schleie Tinea tinca (L.) X X Gründling Gobio gobio (L.) X X Blaubandbärbling Pseudorasbora parva (TEMMINCK & SCHLEGEL) X Ukelei Alburnus alburnus (L.) X X Güster Blicca björkna (L.) X X Brassen Abramis brama (L.) X X Zope Ballerus baUerus (L.) X Karpfen Cyprinus carpio L. X Steinbeißer Cobitis faenia (L.) X X Aal AnguiUa anguitta (L.) X X Flussbarsch Perca ftuviafitis L. X X Kaulbarsch Gymnocephalus cernua (L.) Gesamtartenzahl 17

4.2.2 Abundanzen

Der Im Abschnitt Cur 11 erzielte Gesamtfang von 2.170 Individuen wurde von den Spezies Rotauge und

Flussbarsch dominiert (Tab. 7). Diese eudomlnanten Arten nahmen mit Insgesamt 1.265 Individuen ca. 58

% des Fanges ein. Diese beiden Spezies sowie die dominant und subdominant vorkommenden Arten

Gründ-IIng, Steinbeißer, Güster, Brassen und Ukelei gelten nach Gaumert et al. (2002) als

bestandsbildend, da ihr Individuenanteil am Gesamtfang mehr als 2 % beträgt.

Tabelle 7: Einteilung der in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 11 (Mai/September 2014) nachgewiese- nen Fischarten in Dominanzränge nach Schwerdtfeger (1978)

Art

Rotauge Flussbarsch Gründling Steinbeißer Güster Brassen Ukelei Hecht Rotfeder Aland Schleie Aal Karpfen Zope Blaubandbärbling Kaulbarsch Moderlieschen Summe [Individuen]

Anzahl gesamt

765 500 213 183 181 149

80 34 28 14 12

1

Anteil [%] gesamt

Dominanzklasse gesamt

35,25 23,04

9,82 8,43 8,34 6,87 3,69 1,57

Anteil [%] Mai

20,52 36,39

1,29 0,65 0,55 0,14 0,14 0,09 0,05 0,05 0,05

9,94 15,87 4,90 4,26 3,10 1,16 1,55 0,90 0,52 0,26 0,39

0,13 0,13

Anteil [%] Oktober

2.170

43,44 15,63

9,75 4,30

10,25 8,32 4,01 1,79 1,15 0,50 0,57 0,07

0,14

0,07

Dominanzklassen nach Schwerdtfeger (1978) 10%

< 10% eudominant

dominant < 5% subdominant

2% rezedent 1 % subrezedent

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 12

Hinsichtlich der Strömungspräferenz dominierten indifferente Individuen (ca. 79 %, Tab. 8). Die Reproduk-

tionsgilde wurde von fakultativen Pflanzenlaichern geprägt (71 %). Bezüglich der Ernährungsweise überwo-

gen omnivore Individuen (cä. 57 %).

Tabelle 8: Zusammensetzung des in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 11 (Mai/September 2014) er- fassten Fischartenspektrums hinsichtlich der ökologischen Subgilden nach DußLiNG& Blank (2004)

Habitat Anteil [%]

Reproduktion Gilden

Anteil [%]

Trophie Anteil [%]

Diadromie Anteil [%]

indifferent 79,12 phytophil 18,80 invertivor 18,39 katadrom 0,14 stagnophil

rheophil 1,89 phyto-lithophil 71,24 inverti-piscivor 23,18

18,99 mann 0,14 piscivor 1,57 psammophil 9,82 omnivor 56,86

4.2.3 Altersstrukturen

Die im Abschnitt Cur 11 bestandsbildenden Arten Rotauge, Flussbarsch, Güster und Brassen bildeten nach

DiEKtWANN et al. (2005) intakte Populationen mit einem natürlichen Altersaufbau (Tab. 9), da alle Altersgrup-

pen vorkamen und die Individuen der Altersklasse 0-f mindestens ein Drittel des artspezifischen Fanges

stell-ten. Das Fehlen präadulter Flussbarsche ist auf ihre bereits im zweiten Lebensjahr eintretende

Geschlechts-reife zurückzuführen.

Tabelle 9: Altersstruktur der in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 11 (Mai/September 2014) nachgewie-senen bestandsbildenden Fischarten

Altersgruppe / Fischart

AG 0+ AG 0+ ^ Adult

Adult

Rotauge 448 124 193 Flussbarsch 264 236 Gründling 46 42 125 Steinbeißer Güster Brassen Ukelei

80 69 23

40

11

175 61 77 46

Auch die Spezies Gründling, Steinbeißer und Ukelei, deren Juvenile weniger als ein Drittel des artspezifi-

schen Fanges stellten, traten im Abschnitt Cur 11 sicherlich mit intakten Populationen auf, insbesondere da

ihre Juvenilen aufgrund ihrer geringen Größe methodisch bedingt schwer zu erfassen sind. Auch der Stein-

beißer ist bereits im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif

4.2.4 Bestandsdichten

Die mittlere Individuendichte variierte auf den befischten Fließstrecken im Abschnitt Cur 11 der Brookwette-

rung deutlich zwischen 182 Individuen/100 m im Mai und 362 Individuen/100 m im September 2014 (Tab.

10). Überden gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet lag sie bei 268 Individuen/100 m.

Tabelle 10: Mittlere Individuendichten von 100 m langen Fließstrecken in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 11 (Mai/September 2014)

Zeitraum Individuen M

Streckenlänge ^2^

Individuendichte [N/100 ml

Mai 2014 775 425 182 September 2014 insgesamt

1.395 2.170

385 810

362 268

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 13

4.3 Abschnitt Cur 9-1

4.3.1 Artenspektrum

Bei den fischereibioiogischen Untersuchungen auf dem Abschnitt Cur 9-1 der Brookwetterung wurden im

Mai und September 2014 insgesamt vierzehn Fischarten nachgewiesen (Tab. 11). Der Schiammpeitzger

wurde nur im Mai erfasst, der Brassen und der Dreistachiige Stichiing nur im September.

Tabeiie 11: Fischarten der Brookwetterung im Abschnitt Cur 9-1 (Mai/September 2014)

Art Spezies Mai September Fiecht Esox iucius L. Rotauge Rutilus rutilus (L.’ Aiand Leuciscus idus (L.) Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.^ Schieie Tinea tinca (L.) Gründiing Gobio gobio (L.) Ukeiei Alburnus alburnus (L.) Güster Blicca björkna (L.) X X Brassen Abramis brama (L.) X Schiammpeitzger Misgurnus fossilis (L.) X Steinbeißer Cobitis taenia (L.) X X Aai AnguiUa anguitta (L.) X X Fiussbarsch Perca ftuviafitis L. X X Dreist: Stichiing Gasterosteus aeuieatus (L.) X Gesamtartenzahi 14

Acht der im Abschnitt Cur 9-1 nachgewiesenen Fischarten (57 %) sind hinsichtiieh ihrer Fiabitatansprüche

indifferent. Fiinsichtiieh der Reproduktion überwogen phytophiie und phyto-iithophiie Arten (insgesamt

86 %). Acht Spezies sind bezügiieh ihrer Ernährungsweise omnivor. Nur der Fiecht gilt als überwiegend

fischfres-sende Art.

4.3.2 Abundanzen

Der im Abschnitt Cur 9-1 erzielte Gesamtfang von 3.359 Individuen wurde von den Spezies Gründling,

Stein-beißer, Rotauge und Güster dominiert (Tab. 12). Diese eudominanten Arten nahmen mit insgesamt

3.054 In-dividuen fast 91 % des Fanges ein. Diese vier Spezies sowie der dominante Flussbarsch gelten

nach Gau-mert et al. (2002) als bestandsbildend, da ihr Individuenanteil am Gesamtfang mehr als 2 %

beträgt.

Tabelle 12: Einteilung der in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 9-1 (Mai/September 2014) nachgewiese-nen Fischarten in Dominanzränge nach Schwerdtfeger (1978)

Art Anzahl Anteil [%] Dominanzklasse Anteil [%] Anteil [%]

Gründling Steinbeißer Rotauge Güster Flussbarsch Ukelei Brassen Fiecht Aal Aland Rotfeder Dreist. Stichling Schleie

gesamt 1.689

517 430 418 168 ^ 21 21 15^ 9 9 8

6

gesamt 50,28 15,39 12,80 12,44 5,00 1,40 0,63 0,63 0,45 0,27 0,27 0,24 0,18

esamt Mai 55,65 13,38

9,31 15,17 3,93 1,02

0,48 0,39 0,19 0,29

0,15

Oktober 41,74 18,60 18,36

8,10 6,71 2,01 1,62 0,85 0,54 0,39 0,23 0,62 0,23

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 14

Schlammpeitzger 1 0,03 0,05 Summe [Individuen] 3.359

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 15

Dominanzklassen nach Schwerdtfeger (1978) 10%

< 10% 5%

eudominant dominant

subdominant < 2% rezedent < 1 % subrezedent

Hinsichtlich der Strömungspräferenz dominierten rheophile Individuen (ca. 66 %, Tab. 13). Die Reproduk-

tionsgilde wurde von Sandlaichern geprägt (50 %). Bezüglich der Ernährungsweise überwogen invertivore

Individuen (ca. 66 %).

Tabelle 13: Zusammensetzung des in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 9-1 (Mai/September 2014) er- fassten Fischartenspektrums hinsichtlich der ökologischen Subgilden nach DußLiNcSc Blank (2004)

Habitat Anteil [%]

Reproduktion Gilden

Anteil [%]

Trophie Anteil [%]

Diadromie Anteil [%]

indifferent 33,58 phytophil 29,17 invertivor 65,70 katadrom 0,45 stagnophil

rheophil 0,48 phyto-lithophil 20,10 inverti-piscivor 5,45 65,94 mann 0,45 piscivor 0,63

psammophil 50,28 omnivor 28,22

4.3.3 Altersstrukturen

Die im Abschnitt Cur 9-1 bestandsbildenden Arten Rotauge, Güster und Flussbarsch bildeten nach Diek-

mann et al. (2005) intakte Populationen mit einem natürlichen Altersaufbau (Tab. 14), da alle Altersgruppen

vorkamen und die Individuen der Altersklasse O-f mindestens ein Drittel des artspezifischen Fanges stellten.

Das Fehlen präadulter Flussbarsch ist auf ihre bereits im zweiten Lebensjahr eintretende Geschlechtsreife

zurückzuführen.

Tabelle 14: Altersstruktur der in der Brookwetterung im Abschnitt Cur 9-1 (Mai/September 2014) nachgewie-senen bestandsbildenden Fischarten

Altersgruppe / Fischart Gründling Steinbeißer Rotauge Güster Flussbarsch

AG 0+

364 53 177 310 69

> AG 0+ < Adult

810

94 57

Adult

515 464 159 51 99

Auch die Spezies Gründling und Steinbeißer, deren Juvenile weniger als ein Drittel des artspezifischen Fan-

ges stellten, traten im Abschnitt Cur 9-1 sicherlich mit intakten Populationen auf, insbesondere da ihre Juve-

nilen aufgrund ihrer geringen Größe methodisch bedingt schwer zu erfassen sind. Auch der Steinbeißer ist

bereits im zweiten Lebensjahr geschlechtsreif

4.3.4 Bestandsdichten

Die mittlere Individuendichte variierte auf den befischten Fließstrecken im Abschnitt Cur 9-1 der Brookwette-

rung zwischen 778 Individuen/100 m im Mai und 648 Individuen/100 m im September 2014 (Tab. 15). Über

den gesamten Untersuchungszeitraum betrachtet lag sie bei 722 Individuen/100 m.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 16

Tabelle 15: Mittlere Individuendichten von 100 m langen Flleßstrecken In der Brookwetterung Im Abschnitt Cur 9-1 (Mal/September 2014)

Zeitraum Individuen M

Streckenlänge ^2^

Individuendichte [N/100 ml

Mai 2014 2.063 265 778 September 2014 insgesamt

1.296 3.359

200 465

648 722

5 Bewertung

5.1 Aktuelles und historisches Fischartenspektrum

Das aktuell festgestellte Fischartenspektrum der Brookwetterung umfasst neunzehn Arten. Es wird von den

Spezies Gründling, Rotauge, Steinbeißer, Flussbarsch und Güster dominiert, die zusammen fast 92 % des

Gesamtfanges stellten (Kap. 4.1).

Ein umfangreiches und exaktes Fischartenkataster für die Gewässer Hamburgs stellten erstmals DiERCKiNG

& Wehrmann (1991) vor. Danach konnten die Autoren bis 1989 In der Brookwetterung Insgesamt achtzehn

Fischarten nachwelsen (Tab. 16).

Tabelle 16: „Historisches“ (DiERCKiNG & Wehrmann 1991) terung

und aktuelles Fischartenspektrum der Brookwet-

Art Spezies 1991 2005 2014 Hecht Esox lucius L. X X X Rotauge Rufitus rutilus (L.) X X X Moderlieschen Leucaspius detineatus (HECKEL) X X X Aland Leuciscus idus (L.^ Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.) Rapfen Aspius aspius (L.) Schleie Tinea tinca (L.’ Gründling Gobio gobio (L.^ Blaubandbärbling Pseudorasbora parva (TEMMINCK & SCHLEGEL) Ukelei Alburnus alburnus (L.^ Güster Abramis björkna (L.^ Brassen Abramis brama (L.) Zope Baiierus ballerus (L.^ Karausche Carassius carassius (L.^ Karpfen Cyprinus carpio L. Schlammpeitzger Misgurnus fossilis (L.) Steinbeißer Cobitis taenia L. X X Aal Anguilla anguilla (L.) X X X Flussbarsch Perca fluviatilis L. X X X Zander Sander lucioperca (L.) X X Kaulbarsch Gymnocephalus cernuus (L.) X X X Dreist. Stichling Gasterosteus aeuieatus L. X X Gesamtartenzahl 18 15 19

5.2 Bewertung nach EG-WRRL

Eine Bewertung der Neunaugen- und Fischfauna der Brookwetterung Im Sinne der EG-WRRL anhand des

von DußLiNG (2014) publizierten fischbasierten Bewertungsverfahren für Flleßgewässer (FIBS 8.1.1) kann

nur anhand eines zuvor definierten Referenzzustandes erfolgen. Als Grundlage hierfür diente die von

ScHAAR-scHMiDT ET AL. (2005) vorgeschlagene referenznahe Ichthyozönose kleiner

NIederungsflleßgewässer In Fluss- und Stromtälern Nord- und Nordostdeutschlands (Typ 19).

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 17

Nach Schaarschmidt et al. (2005) setzt sich diese referenznahe ichthyozönose grundsätziich aus 27

Fisch- und Neunaugenarten zusammen. Da die Verbreitung mancher Arten durch regionaie Besonderheiten

geprägt wird, wurde diese Liste durch den Autor (Lübker) hinsichtiich des potenzieiien Vorkommens oder

Fehiens einer Spezies in der Brookwetterung und die Einstufung der aufgeführten Spezies ais Leit-,

typspezifische oder Begieitart angepasst (Tab. 17, Abb. 3).

Tabeiie 17: Vergieich des aktueiien Fischartenspektrums der Brookwetterung mit der durch Lübker ange- passten Referenzzönose unter Berücksichtigung der Leit-, typspezifischen und Begieitarten nach DußLiNG & Blank (2004)

Art Spezies Referenz (Lübker)

Brookwetterung Cur 11 Cur 9-1

Flecht Esox lucius L. B Rotauge Rutilus rutilus (L.^ Moderlieschen Leucaspius delineatus (Fl ECKEL) Aland Leuciscus idus (L.) Rotfeder Scardinius erythrophthalmus (L.) Schleie Tinea tinca (L.) Gründling Gobio gobio (L.) Blaubandbärbling Pseudorasbora parva (TEMMINCK & SCFILEGEL) Ukelei Alburnus alburnus (L.) Güster Blicca bjoerkna (L.^ Brassen Abramis brama (L.) Zope Ballerus baiierus (L.’ Karausche Carassius carassius (L.’ Giebel Carassius gibelio (L.) Karpfen Cyprinus carpio L. Schlammpeitzger Misgurnus fossilis (L.) Steinbeißer Cobitis taenia L. Aal Anguilla anguilla (L.) Flussbarsch Perca fluviatilis L. Kaulbarsch Gymnocephalus cernua (L.’ Dreist. Stichling Gasterosteus aeuieatus L. T/T Neunst. Stichling Pungitius pungitius (L.) Gesamtartenzahl 18 17 14

L: Leitart (Fl > 5 %); T: Typspezifische Art (5 % > Fl > 1 %; B: Begleitart ( Fl < 1 %); Fl: relative Fläufigkeit

Für das Auftreten der Spezies Bachneunauge, Bitteriing, Döbei, Fiunder, Hasei und Quappe finden sich in

der Literatur keineriei Hinweise. Der Biaubandbärbiing, der Giebei und der Karpfen wurden ais Fremdfisch-

arten betrachtet. Der Rapfen, der Zander und die Zope treten nur seiten ais irrgäste in dem Gewässer auf

insofern wurden diese Spezies in der Referenzzönose nicht berücksichtigt. Die stationäre und die Wander-

form des Dreistachiigen Stichiings wurden mit Anteiien von 75 % bzw. 25 % berücksichtigt.

Der für die Referenzzönose der Brookwetterung-Abschnitte Cur 11 und Cur 9-1 berechnete Fischregions-

Gesamtindex (FRiggs) beträgt 6,67 (Abb. 3). Die FRiggs der aktueiien Fischbestände der Abschnitte Cur 11

und Cur 9-1 weichen davon mit Werten von 6,78 und 6,44 kaum bzw. etwas ab (Abb. 4 und 6).

Die ietzten Spaiten der Arbeitsbiätter „Bewertung“ (Abb. 5 und 7) zeigen, bei weichen Parametern größere

Defizite bei den aktueii erfassten Fischbeständen bestehen. Das größte Defizit wird angezeigt, wenn der Be-

wertungswert „1“ ist.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 18

Defizite finden sich bei fast allen Qualitätsmerkmalen. So sind Abweichungen des aktuellen Artenspektrums

vom Referenzzustand, das Fehlen von Wanderfischarten sowie Defizite bei den artspezifischen

Abundanzen, der Gildenverteilung und den Altersstrukturen zu erkennen.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 19

Referenz-Fischzönose AHe Eingaben löschen Eingabemodus aktivieren

Gewässersystem: Gewässer: Referenz (Bezeichnung): □ HMWB/AWB

0 Donau Nord- oder Ostseezufluss Brookwetterung Typ 19 / Stationen Cur 11 und Cur 9-1

Art:

Aland, Nerfling

Atlantischer Lachs Atlantischer Stör

Bachneunauge Bachsaibling Barbe Barsch, Flussbarsch Bitterling Blaubandbärbling Brachse, Blei Döbel, Äitej Donausteinbeißer Dreist. Stichling (Binnenform) Dreist. Stichling (Wanderform) Elritze Finte Runder Flussneunauge Frauennerfling Giebel Goldsteinbeißer Groppe, Mühlkoppe Gründling Güster hiasel Hecht lachen Karausche Karpfen Kaulbarsch Maifisch Mairenke Meerforelle Meerneunauge Moderiieschen Nase Nords eeschnäpel Ostseeschnäpel Perlfisch Quappe, Rutte Rapfen Regenbogenforelle Rotauge, Plötze Rotfeder Schlammpeitzger Schleie Schm erle

Weißflossengründling Wels Zährte Zander Ziege Zingel Zobel Zope ^ergstichling ZAfergwels arten

Schneider Schrätzer Seeforelle Sonnenbarsch Steinbeißer ^eingressling Stint (Binnenform) Stint (Wanderformj Streber ^römer Ukelei, Laube Ukr. Bachneunauge

DV-Nr

9966 "9935"

9047 9042 9017 9019' 9037' 9933 9025 9142 9204

"g'^gg" 9240 9002 9974 9940 9979 9138 9126 9236 9000 9006 9029 9009 9018 9046 9014 9021 9943 9122 9121 9965 9978 9034 9031 ' 9085 9237

"9137" 9016 9133 9100 ■■■gg23"

"9043" '"ä'o'se" 9003

'"9958" 9942 9040 9947

9241 9242

9027 9132

9954 9989 9125 9124 9949

Referenz- Aiteil [%]

0,5

18,1

5,0

4,6 1.5

20,2 2.7

1.3

0,1

0.3

0,9

18,4 1.4 0.3 0.9

14,4

1.0

0.3

Aktueller Gesamtwert:

100,0 %

ng

(1) Arten- und Gildeninventar: Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: a) typspezifische Arten, Anzahl:

davon Leitarten, Anzahl: b) Begleiiarten, Anzahl^

anadr. + potamodr. Arten aus a) und b), Anzahl: e) Habitatgilden >1%, Anzahl: f) Reproduktionsgilden >1%.Anzahl: g) Trophiegilden >1%. Anzahl:

(2) Artenabundanz und Giidenverteilung (relative Anteile): a) Leitarten:

1. Aa/ 2. Barsch, Flussbarsch 3. Brachse, Biei 4. GrünäHng 5. Rotauge, Plötze 6. Steinbeißer

b) Barsch/Rotaugenabundanz:

0,081 0,181 0,050 0,202 0,184 0,144

J,365 c) Gildenverteilung (Gilden > 1% sind grün hinterlegt):

I) Habiatgäden:

II) Reproduktionsgilden:

111) Trophiegffden:

Rheophile: Stagnophile: Indifferente: Lithophile Psammophile: Phytophile: Litho-Pelagophile: Pelagophile: Phyto-Litho phile: Speleophile: Ostracophile: m arin: Invertivore: Omnivore: Piscivore: Inverti-Piscivore: Hetbtvore: Planktivore: Filtrierer:

(4) iVfgration: Mgrationsindex (ohne Aal):

(5) Fischregion: Fischregions-Gesamtindex:

0,351 0,036 0,613 0,000 0,202 0,284 0,000 0,000 0.433 0,000 0.000 0.081 0,352 0,373 0,013 0.262 0.000 O.OOQ 0,000

M= 1,033

FRIges- 6,67

Sumne: 100,0 %

Abbildung 3: Überarbeitete Referenzzönose für die Brookwetterung-Abschnitte Cur 11 und Cur 9-1; Arbeitsblatt nach Dusling (2014, FiBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 20

Ergebnisse der Probenahmen Gewässer: Brookwetterung Probestelle:

Alle Eingaben löschen Eingabemodus aktivieren

Cur 11

Beprobte Streckenlängen (in m):

- über die gesamie Breite: - entlang des rechten Liters: - entlang des linken Ufers:

Probenahme hinzufügen

Aal Ml.ini NMirliiij Asche Atlantischer Lachs Atlantischer Ster Bachforelle Bachneunauge Bachsalbling Barbe Barsch, Flussbarsch Bitterling Blaubandbär bling Brachs'e'.BIel D'ii" ■ i.' Donaustelnbeißer Dreist. StichlmgiBinnenform) Dreist. StichlingiWanderform; El r inte Flunder Fl Fr. Gieb'ä Goldsteinbeißer Groppe, Muhlkoppe Gründling Güster Fiasel Hecht } iut:ncn Karausche Karpfen Kaulbarsch Maifisch Mairenke Meerforelle Meerneunauge Moderlieschen Nase Nordseeschnapel Ostseeschnäpel Perlfisc'h Quappe, Putte Rapfen Regenbogenforelle Rotauge, Rlötze Rotfedei

chlammpeitzger chlele

Schmerle Schneider Schrätzer

Sonnenbarsch Steinbeißer Stelngressling :'-j|iiil [niiini'iifnim] btint [vvanderforml Streber Strömer Ukej'e'i','''Laube Ukr. Bachneunauge VVeißflossengrundling Wels 'ährte .ander je ge jngel 'Obel

Zope Zwergstichling Zwergwels arten

9035 9024 9966 9935 9013 9047 9042 9017 9019 9037 "9933 "9Ö25 g'14'2 9204' "9'239 ■9240" '9Ö'ä2 '9974'

9979 'g'i'ss '9l"26 "9236 "9ÖOO '9ÖO6' '9Ö'29 9039 "g'öls" '9046' 9014 9021 9543 9122 9121 9965

9034 9031 9085 9237 9137

9023 9043 9036 9003 9103 '9958' ■■g^2" "9'C4'0" g'^'7 '9Ö'32 "giss 924'2 'g'^'F 9991 ■gQ27 'g'i'ä'o 'g'i'ä'e

■gg^Z' "g'(^5" 9141 '9954' 9989 9125

Probenahme 1 watend Boot

425

Datum: 17 0 5 20 14 poolen

gesamt davotrD+ ["oJ:

Probenahme 2 watend Boot

385

Datum: 06.09.2014 Im' poolen gesa mt

136 143

davon 0+ Ino»]

gepoolter Gesamtfang watend Boot

810

Zeitraum: 17.5 2014-6.9.2014 gesamt [n*.]:

213 181

765 28

davon 0- [neJ:

0 Gewässerbreite: 3 m

Gemäß Probenahme nachgewiesene Fischzönose:

(1) Arten-und Gilden Inventar: Gesamtartenzahl a) davon nachgewiesene typspezifische Arten der Referenz, Anzahl(von 12]

davon nachgewiesene Leitarten der Referenz, Anzahl fvdn 6] höchster Referenz-Anteil aller nicht nachgew. Typspezifischen Arten:

b) nachgewiesene Be'gieitarten der Referenz,_Anzahl (von 7]:: c) nachgew anadromeu p.otam'odrome Arten der Referenz, Anzahl (von 1] e) nachgewiesene Habitatgilden > 1% Referenz-Anteil, Anzahl (von 3] f) nachgew. Reproduktionsgilden > 1% Referenz-Anteil, Anzahl g) nachgewiesene Troph’iegildeh > 1% Refefe’hz-Ahteil, -Anzahl

(2) Artenabundanz und Gildenverteilung [relative Anteile): a) Leitarten:

1. Aal 2 Barsch. Flussbarsch 3 Brachse. Blei 4 Gründling 5 Rotauge. Plötze 6. Steinbeißer

b) Barsch/Rotaugenabundanz c) Gildenverteilung

i) Habitaigiiüen.

(von 4]:: (vdn''4)'"

II) Reproduktionsgilden:

lll) Jrophiegilden:

Rheophile: Stagnophile:

Lithophile Psammophile Rhytophile:

Invertivore Omnivore: Risoivore:

.;i p,

(5) Fischregion: Fischregions-Gesamtindex:

(6) Dominante Arten: a) Leitartenindex

17 10 6

4,6 % 4 0 3 4 4

0,001 0,230 0,069 0,098 0,353 0,084

0,190 0,019

0.0X 0,098 0,204

0,184 0,569 0,016

(3) Altersstruktur: nachgewiesene Leitarten m. e. 0+ Antel von 30 - 70% (von 6] nachgew. Leitarten m. e 0+Anteilv 10,-< 30% oder > 70-90% (von 6] nachgewiesene Leitarten m. e. 0+ Antei von < 10% oder > 90% (von 6]

(4) Migration: Migrationsindex (ohne Aal): Ml =

FRIges= 6,78

b) Community Dominance Index:

Bemerkungen (bitte keine Semikolon CI und Anführungszeichen f") benutzeni): ^

Gesamtindividuenzahl: Beim Datenexport werden Semikolons durch Kommas und Anführungszeichen durch Hochkommas ersebt

Abbildung 4: Aktuelles Fischartenspektrum des Brookwetterung-AbschnIttes Cur 11; Arbeltsblatt nach DußLlNG(2014, FIBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 21

Fischbasierte Bewertung Gewässer: (Fließgewässer mit > 10 Referenz-Arten) Probestelle:

Brookwetterung Cur 11

Referenz (Bezeichnung): Gepoolte Probenahmen (Nr) Gesamt-Individuenzahl: Gesamt-Individuendichte:

Typ 19 / Stationen Cur 11 und Cur9- 1, 2 2170 8930 lnd./ha

1 Beprobungszeitraum: 17 5 2014 - 6 9 2014 Überdie gesamte Breite beprobte Strecken: 810 m Entlang derUferbeprobte Strecken: 0 m

Qualitätsmerkmale und Parameter Referenz nachge- wiesen

Kriterien tür 5 i 3 I

Bewertungs- g'undlage Score

(1) Arten-und Gildeninventar: a) Typspezifische Arten [Referenz-Anteil > 1 %]

Anzahl Höchster Referenz-Anteil aller nicht nachgew. Typspeaf. Ariern

b) Anzahl Begleitarten [Referenz-Anteil < 1 %) c) Anzahl anadromer und potamodromer Arten

Anzahl Habitatgilden> 1 % Anzahl Reproduktionsgilden > 1 %

f) AnzahfTrophiegilden> 1 % (2) Artenabundanz und Gildenverteilung:

a) Abundanz der Leitarten (> 5 % Referenz-Anteil) 1. Aal 2. Barsch, Flussbarsch 3. Brachse. Blei 4. Gründling 5. Rotauge, Plötze 6. Steinbeißer

Barsch/Rotaugen-Abundanz Gilderyerteilung I) Habitatgilden:

) Reproduktionsgilden:

lll)Trophiegilden:

Rheoph)le Stagnophlle LIfhophlle Psammophiie Phytophiie Inverfivore Omnivore Ptsovore.

(3) Altersstruktur (Reproduktion): 0+ Anteile der Leitarten l> 5% Referenz-Anteil)

1. Aal 2. Barsch, Flussbarsch 3. Brachse. Blei 4. Gründling 5. Rotauge, Plötze 6. Steinbeißer

fGeSamtlang:3 Ind.) (Gesar^ttang;500 lad] (G^samttang' 149 lad) fGe£amtlang:213 Ind] (G.esaratfang:765 IndJ (G^sarattaag-133 lad]

(4) Migration: Migrationsindex, Ml (ohne Aal)

(5) Fischregion: Fisohregions-Gesamtindex, FRIges

(6) Dominante Arten: a] Leitartenindex, LAI b] CommunityDominanoe Index, CDI

12 entfällt!

0,081 0,181 0,050 0,202 .0,184. 0,144;

0,351 0,036- 0,000^ 0,202. .p;284^ 0,352' 0,373 Ü,.013

entfällti > 0,300 > 0,300{ > o,3ooi > 0,300 > 0,30Ü

10 0,Q4e

4 0 5 4 4

0,001 0,230 0,069 0,098 0,353 0,084

0,583

0,190 0,019 0,000 0,098 0,204 0,184 0,569 0,016

entfallt 0,528 0,463 0,216 0,586 0,044

tDQ % entfällt

tDQ % im % im % ton %

Abweichun g:

<100«/c und ■iODL

<1DD % und > OPL

entfällt entfallt entfallt

< 100 % <100 % <100 %

83,3« 0,046

57,1 « 0,0«

1X,0« 1X,0« 1X,0“

< 0730 Abweichung

< 15 % <25 %

<15 % <15 % <15%

15 --tS % < JU %

Abweichung iAbweichung.P Abweichung.!'

073 - 1 095 Abweichung:

15-45 % 25 - 75 %

1-5 - 45 %• 15-45% I 15-45%

--15--45 % ZU - 4U %

> 1 095 Abweichung

;=45% > 75 %

>45% > 45 % •> 45 %• > -45 % > -Fl 8 % > 4U %

30 - 70 % bSt'S tO |nd ■iesamtfang

90% bei £ 10 |nd Gesamtfang

I <10% cxJef

-.90 % oder

<10 Ind Gesamtfang

98,3® 27,3« 37,3« 51,4« 91,6« 41,4«

0,583 Abweichung.

45,9 «A 47.5 «A

entfällt 51,4 «A 28,3 «A 47,8 «A

+52,5 «:fc 20.6 %

Ajiteil entfafit

52,8«^ 46,3 «j 21,6«^

0,833 0,563

1 I 2.0 7 I <n~ <0,5 I 05-0,05 > 005

3,67

5 1 5 5 5

2,14

1 3 3 1 1 3

3,80

1,00 1,033| 1,000| >1,024 |l,0r0-lp24. <1010 I 1,0OT I 1

5.00 RR?I B7P Abii'ieichung: I Abtceidiuriq j Abt«iejcriung I Ajifyeldiung; I - ' I ’ I '0,16 I 0.15-031 I >0,31 I 0.10 I ^

3.00 0,833 3 0,583 3

Gesamtbewertung Ökologischer Zustand Gesamtbewertung normiert auf eine Skala von 0 -1

3,15 Gut 0,54

Ergänzende Hinweise:

Anadrome und potamodrome Arten: Die Probenahmeergebnisse zeigen ein Defizit bei den anadromen und potarnodrornen-Arten (0 von 1 Referenzart nachge- wiesen) Dies deutet auf Defizite der Langsdurchgangigkeit des Gewass.ersystems hin Diese können jedoch außerhalb des bewerteten Wasserkörpers bzw. Fließgewassers lokalisiert sein.

Probenahmeaufwand: Der für die Bewertung mit üBS empfohlene Richtwert zur Mindestindividuenzahl (30-faches der Artenzahl derReferenz- Fischzönose = 570 Individuen) wurde eingehalten.

Abbildung 5: Bewertung des Fischartenspektrums des Brookwetterung-Abschnittes Cur 11; Arbeitsblatt nach DußLiNG (2014, FiBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 22

Ergebnisse der Probenahmen Gewässer: Brookwetterung Probestelle:

Alle Eingaben löschen Eingabemodus aktivieren

Cur 9-1

Beprobte Streckenlängen (in m):

- über die gesamie Breite: - entlang des rechten Liters: - entlang des linken Ufers:

Probenahme hinzufügen

Aal M.ldnJ I Jeirllll J Asche Atlantischer Lachs Atlantischer Ster Bachforelle Bachneunauge Bachsalbling Barbe Barsch, Flussbarsch Bitterling Blaubandbär bling Brachs'e'.BIel D'ii" ■ i.' Donaustelnbeißer Dreist. StichlmgiBinnenform) Dreist. StichlingiWanderform; El r inte Flunder Fl Fr. Gieb'ä Goldsteinbeißer Groppe, Muhlkoppe Gründling Güster Fiasel Hecht } iijt:ncn Karausche Karpfen Kaulbarsch Maifisch Mairenke Meerforelle Meerneunauge Moderlieschen Nase Nordseeschnapel Ostseeschnäpel Perlfisc'h Quappe, Putte Rapfen Regenbogenforelle Rotauge, Rlötze Rotfedei

chlammpeitzger chlele

Schmerle Schneider Schrätzer

Sonnenbarsch Steinbeißer Stelngressling :'-j|iiil [niiini'iifnim] btint [vvanderforml Streber Strömer Ukej'ei'',''Laube Ukr. Bachneunauge VVeißflossengrundling Wels: 'ährte .ander je ge jngel 'Obel

Zope Zwergstichling Zwergwels arten

9035 9024 9966 9935 9013 9047 9042 9017 9019 9037 "9933 "9Ö25 g'14'2 9204' "9'239 ■9240" '9Ö'ä2 '9974'

9979 'g'i'ss '9l"26 "9236 "9000 '9ÖO6' '9Ö'29 9009 "g'öls" '9Q46' 9014 9021 9543 9122 9121 9965

9034 9031 9085 9237 9137

9023 9043 9036 9003 9103 '9958 ■■g^2" "9'C4'0" g'^'7 '9Ö'32 "9T35 924'2 'g'^'F 9991 ■gQ27 'g'i'ä'o 'g'i'ä'e "9(^5" 9141 '9954' 9989 9125

Probenahme 1 watend Boot

2&5

Datum: 17 0 5 20 14 poolen

gesamt ["üJ:

1148 313

dav«trD+ [nj:

Probenahme 2 watend Boot

200

Datum: 06.09.2014 Im' poolen gesa mt

541 106

238 3

davon 0+ Ino»]

244

Zeitraum: 17.5 2014-6.9.2014

gepoolter Gesamtfang watend Boot

465

gesamt davon 0- [neJ:

0 Gewässerbreite: 2 m

Gemäß Probenahme nachgewiesene Fischzönose:

(1) Arten-und Gilden Inventar: Gesamtartenzahl a) davon nachgewiesene typspezifische Arten der Referenz, Anzahl(von 12]

davon nachgewiesene Leitarten der Referenz, Anzahl fvdn 6] höchster Referenz-Anteil aller nicht nachgew. Typspezifischen Arten:

b) nachgewiesene Be'gieitarten der Referenz,_Anzahl (von 7]:: c) nachgew anadromeu p.otam'odrome Arten der Referenz, Anzahl (von 1] e) nachgewiesene Habitatgilden > 1% Referenz-Anteil, Anzahl (von 3] f) nachgew. Reproduktionsgilden > 1% Referenz-Anteil, Anzahl g) nachgewiesene Troph’iegildeh > 1% Refefe’hz-Ahteil, -Anzahl

(2) Artenabundanz und Gildenverteilung [relative Anteile): a) Leitarten:

1. Aal 2 Barsch. Flussbarsch 3 Brachse. Blei 4 Gründling 5 Rotauge. Plötze 6. Steinbeißer

(von 4]:: (vdn'4)"'

b) Barsch/Rotaugenabundanz c) Gildenverteilung

i) Habitaigiiüen.

II) Reproduktionsgilden:

lll) Jrophiegilden:

Rheophile: Stagnophile:

Lithophile Psammophile Rhytophile:

Invertivore Omnivore: Riscivore:

.n P,

(5) Fischregion: Fischregions-Gesamtindex:

(6) Dominante Arten: a) Leitartenindex

14 11 6

1,5% 3 0 3 4 4

0,004 0,050 0,006 0,503 0,128 0,154

0,659 0,005

0.0X 0,503 0,292

0,657 0,282 0,006

(3) Altersstruktur: nachgewiesene Leitarten m. e. 0+ Antel von 30 - 70% (von 6] nachgew. Leitarten m. e 0+Anteilv 10,-< 30% oder > 70-90% (von 6] nachgewiesene Leitarten m. e. 0+ Antei von < 10% oder > 90% (von 6]

(4) Migration: Migrationsindex (ohne Aal): Ml =

FRI ges - 6,44

b) Community Dominance Index:

Bemerkungen (bitte keine Semikolon CI und Anführungszeichen f") benutzeni): ^

Gesamtindividuenzahl: Beim Datenexport werden Semikolons durch Kommas und Anführungszeichen durch Hochkommas ersebt

Abbildung 6: Aktuelles Fischartenspektrum des Brookwetterung-AbschnIttes Cur 9-1; Arbeltsblatt nach DußLlNG(2014, FIBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 23

Fischbasierte Bewertung Gewässer: (Fließgewässer mit > 10 Referenz-Arten) Probestelle:

Brookwetterung Cur 9-1

Referenz (Bezeichmng): Typ 19 / Stationen Cur11 undCur9-1 Gepoolte Probenahmen [Nr ]: 1; 2 Gesamt-Individuenzahl: 3359 Gesamt-Individuendichte: 36118

Beprobungszeitraum: 17 5 2014 - 6 9 2014 Über die gesamte Breite beprobte Strecken: 465 m Entlang der Ufer beprobte Strecken: o m

Qualitätsmerkmale und Parameter nacoge- wiesen

Kntenen für •5 I 3 i

Beviertungs- gmndlage Score

(1) Arten- und Gildeninventar: a) Tvpspezifische Arten [Referenz-Anteil > 1 %]

Anzahl Höchster Referenz-Anteil aller nicht nachgew.Tvpspeaf. Arten

b) Anzahl Begleitarten (Referenz-Anteil < 1 %) c) Anzahl anadromerund potamodromer Arten d) Anzahl Habitatgilden > 1 % e) Anzahl Reproduktionsgilden> 1 ‘ f) Anzahl Trophiegilden> 1 %

(2) Artenabundanz und Gildenverteilung: a) AbundanzderLeitarten (> 5 % Referenz-Anteil)

1 Aai 2. Barsch. FSussharsch 3 Brachse. Blei 4. Gründling 5. Rotauge. Plötze 6 Steinbeißer

b] Barsch/Rctaugen-Abundanz c) Gildenverteilung

I) Habitatgilden:

12 entfällt

) Reproduktionsgilden:

) Trophiegilden:

Rheophiie Stagnophile Lithophile Psammophlie Phytophile invertivore Omnlvore Piscivore.

(3) Altersstruktur (Reproduktion): 0+ Anteile derLeitarten ^ 5% Referenz-Anteil]

1 Aal 2. Barsch. Flussbarsch 3 Brachse. Blei 4 Gründling 5 Rotauge. Plötze 6 Steinbeißer

fGesamtlang'15 Ind.j (Gesarhttang-168-Ind] (Gesamttang: 21 Ind] fGesamtlang'1689 Ind. fGösamtlang.430 Ind.) (Gesamttang;517 Ind]

(4) Migration: Migrationsindex, Ml (ohne Aal]

(5) Fischregion: Fischregions-Gesamtindex, FRI ges

(6) Dominante Arten: a] Leitartenindex, LAI b] Community Do'minance Index, GDI

0,081 0,181 0,050 0,202 .0,184 0,144

0,351 0,036 ü,ooo' 0,202 .0,284^ 0,352 0,373 Ü,Ü13

entfällt' > 0,300 p 0,300 > 0,300 > 0,300 > 0,300

11 0,01 &

■3: 0 3 4 4

0,004 0,050 0,006 0,503 0,128 0.154

tDQ % entfallt

im % im %

<tm % und ■ia,02

Abweichung t

_i < 0,730

0,659 0,005 0,000 0,503 0,292 0,657 0,282 0,006

entfallt 0,411 1,000 0,216 0,412 0,103

Abweichung: < 15 % <25 %

<15 % <15 % <15%

-15 % <2U %

entfallt entfällt entfällt

.Abweichung i

-100 % und

: 0P2 <10 %

< 100 I. < 1 m -3

T 073-11295 Abweichung:

15-45% 25-75%

15-45% 15-45% 15-45%

-15--45 % >+6 - Fia s, 2U-4U%

Abweichung

_t 1 095

Abweichung: .>45 % >75 %

>45 % >45 % >45 %• >-45 % > -Fis % >4U %

30-70 % Beii tOlnd G&samtta n.g

; 7Q--90 % Beit 10Ind. Gesamtfang

<10% cxter

.'.SO % odei

< 10 Ind Gesamtfang

91,7 % 0,015

42,9 % 0,0%

100,0% 100,0% 100,0%

Abweichung: 94,5 % 72.4 % 87.5 %

148,9% 30,4 %

6.9%

0,178 Abweichung:

87.9 % 86,8 %

entfällt 148,9%

2,7% 86,7 % -24,3 % 51.9 %

Anteil: entfällt

41.1 % 100,0% 21,6 % 41.2 % 10,3%

1,033| 1,OOo| >1024 jlp15-1,024| <1016

RR?I R44I Abweicfiunj:!. I Abweichunq. I AbiwiGfiunq. Ajweichung' D,DM o,MH\ D.t5-D.31 >031 0.24

0,667 0,657 <05 0 5 - 0 E5 > 0 E5

0,667 0,657

3,67

3 1 5 5 5

2,14

1

1 1

1 5 1 3 1

3,40

1,00 1,000 I 1

3.00 3

1.00

Gesamtbevrertung Ökologischer Zustand Gesamtbewertung normiert auf eine Skala von 0 -1

2,72 Gut 0,43

Ergänzende Hinweise:

Anadrome und potamodrome Arten: Die Rrcbenahmeergebnisse zeigen ein Defizitbei den anadromen und pctamodrcmenArten (0 von 1 Referenzartnachge- wiesen]. Dies deutet auf Defizite der Längsdurchgangigkeit des Gewass.ersystems hin Diese kennen jedoch außerhalb des bewerteten Wasserkörpers bzw. Fließgewassers lokalisiert sein.

Probenahmeaufwand: Der für die Bewertung mit fiBS empfohlene Richtwert zur Mindestindividuenzahl (30-faches der Artenzahl derReferenz- Fischzönose = 57Q Individuen] wurde eingehalten.

Abbildung 7: Bewertung des Fischartenspektrums des Brookwetterung-Abschnittes Cur 9-1; Arbeitsblatt nach DußLiNG (2014, FIBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 24

Rechnerisch sind die ökologischen Zustände der Fischfauna der Brookwetterung in den Abschnitten

Cur 11 und Cur 9-1 mit Gesamtbewertungen von 3,15 (Abb. 5) und 2,72 (Abb. 7) aktueii ais „gut“ zu be-

zeichnen.

Das gewichtete Mittei dieser Werte beträgt 2,99. Der ökologische Zustand der Fischfauna der

Brookwet-terung ist somit aktueii auch insgesamt ais „gut“ zu bezeichnen.

An dieser Steiie soii noch einmai darauf hingewiesen werden, dass die vorgesteiite Bewertung auf einem

Vergieich der aktueiien Fischartenspektren mit einer in Aniehnung an Schaarschmidt et al. (2005) überar-

beiteten Referenzzönose beruht. Da die Brookwetterung voriaufig ais ein erhebiich veränderter Oberfiachen-

wasserkörper eingestuft wird, ist nur ein „gutes ökoiogisches Potentiai“ zu erreichen.

Da die Referenzen für dieses „gute ökoiogische Potentiai“ bisher noch nicht definiert sind, kann der Faii ein-

treten, dass die dargesteiite voriaufige Bewertung der Fischfauna der Brookwetterung ggf noch einmai über-

arbeitet werden müss.

5.3 Vergieich der Erst- und Foigebewertungen 2005/2014

Bei Anwendung der FiBS-Version 8.1.1 (DußLiNG 2014) ergibt sich für den ökoiogische Züstand des Brook-

wetterüng-Abschnittes Cürll im Jahr 2005 ein „mäßiger ökoiogischer Züstand (2,45; Abb. 8). Der

Abschnitt Cür 9-1 würde 2005 nicht befischt.

Das bessere Bewertungsergebnis für den Abschnitt Cur 11 im Jahr 2014 mit einem Wert von 3,15 beruht

im Wesentiichen auf den referenznäheren Aitersstrukturen mehrerer Leitarten sowie dem Nachweis von

mehr typspezifischen Arten ais in 2005, was sich positiv auf den Leitartenindex auswirkt, und der geringeren

Ab-weichung des Fischregions-Gesamtindexes vom Referenzwert. Zudem wiesen die Abundanzen der

rheophi-ien Arten Gründiing und Steinbeißer im Abschnitt Cur 11 deutiich geringere Abweichungen von den

Refe-renzwerten auf ais bei der Untersuchung im Jahr 2005.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 25

Fischbasierte Bewertung Gewässer: (Fließgewässer mit > 10 Referenz-Arten) Probestelle:

Brookwetterung Cur 11

Referenz (Bezeichnung): Gepoolte Probenahmen (Nr) Gesamt-Individuenzahl: Gesamt-Individuendichte:

Typ 19 / Stationen Cur 11 und Cur9- 1 591 6567 lnd./ha

1 Beprobungszeitraum: 27 7 2005 Überdie gesamte Breite beprobte Strecken: 300 m Entlang derUferbeprobte Strecken: 0 m

Qualitätsmerkmale und Parameter Referenz nachge- wiesen

Kriterien tür 5 i 3 I

Bewertungs- g'undlage Score

(1) Arten-und Gildeninventar: a) Typspezifische Arten [Referenz-Anteil > 1 %]

Anzahl Höchster Referenz-Anteil aller nicht nachgew. Typspeaf. Ariern

b) Anzahl Begleitarten [Referenz-Anteil < 1 %) c) Anzahl anadromer und potamodromer Arten

Anzahl Habitatgilden> 1 % Anzahl Reproduktionsgilden > 1 %

f) AnzahfTrophiegilden> 1 % (2) Artenabundanz und Gildenverteilung:

a) Abundanz der Leitarten (> 5 % Referenz-Anteil) 1. Aal 2. Barsch, Flussbarsch 3. Brachse. Blei 4. Gründling 5. Rotauge, Plötze 6. Steinbeißer

b] Barsch/Rotaugen-Abundanz 0) Gilderyerteilung

I) Habitatgilden:

II) Reproduktionsgilden:

lll)Trophiegilden:

Rheoph)le Stagnophlle LIfhophlle Psammophile Phytophiie Inverfivore Omnivore Ptsovore.

(3) Altersstruktur (Reproduktion): 0+ Anteile der Leitarten l> 5% Referenz-Anteil)

1. Aal 2. Barsch, Flussbarsch 3. Brachse. Blei 4. Gründling 5. Rotauge, Plötze 6. Steinbeißer

fGeSamtlarig:6 Ind.) (Gesar^ttang:97lnd) (G^samttang' 137 lad.) fGeSamtlang'16lnd.) (G.esaratfang'194 lad,) (G$sarattaag:32lnd)

(4) Migration: Migrationsindex, Ml (ohne Aal)

(5) Fischregion: Fisohregions-Gesamtindex, FRIges

(6) Dominante Arten: a) Leitartenindex, LAI b) CommunityDominanoe Index, CDI

12 entfällt!

0,081 0,181 0,050 0,202 .0,184 0,144

0,351 0,036 D.OOO' 0,202. .p;284^ 0,352' 0,373 Ü..013

entfällti > 0,300 > 0,300{ > o,3ooi > 0,300 > 0,300

3 o,o4e

3 0 3 4 4

0,010 0,164 0,232 0,027 0,328 0,054

tDQ % entfällt

tDQ %

0,088 0,010 0,005 0,027 0,173 0,118 0,655 0,052

im % im % tDh %

Abweichun g: t

<100«/c und ■£0D2

<1Dh % und : 0P2

<5Q«/( entfällt entfallt entfallt

< 100 % <100 % <100 %

75,0« 0,046

< 0,730 Abweichung

< 15 % <25 %

<15 % <15 % <15%

15 --tS % < JU %

Abweichung lAbweichung. ' '

0 73 - 1 095 Abweichung:

15-45 % 25 - 75 %

15 - 45 %• 15-45 % 15-45%

--15--45 % >-5--H8% ZU - 4U %

> 1 095 Abweichung

;=45% > 75 %

>45% > 45 % •> 45 %• > -45 % > -Fl 8 % > 4U %

entfallt 0,423 0,781 0,063 0,706 0,094

30 - 70 % bst'2 tO |nd Gesamttang

; ?Q--90% bei £ 10 |nd. Gesamtfang

I <10% cxJef

-.90 % oder

<10 Ind Gesamtfang

42,9« 0,0«

1X,0« 1X,0« 1X,0“

Abweichung. 87,5% 9,3 «A

363,6 «A 86,6 «A 78.4 «A 62.4 «A

0,492 Abweichung.

74,9 «A 71,8 «A

entfallt 86,6% 39-2 66,4 %t

+75,6 303,5

Ajiteil entfalt

42,3 78,1 6,3

70,6 9,4%

3,33

3 1 5 5 5

1,86

1 5 1 1 1 1

1,0331 1,010 >1024 1.0T6-lp24. <1016

0,667 0,560

1 I 2.0,7 I <07 <0,5 I 05-0,55 j > 005

2,60

1,00 1,010 I 1

3.00 RR?I ßoa Abii'ieichunq: I Abtceictiunq ' Abt«iejcriung I Ajmeichung; I - ' I ’ I 'DIS I P.16-031 I >0,3' I 0.24 I ^

2.00 0,667 1 0,660 3

Gesamtbewertung Ökologischer Zustand Gesamtbewertung normiert auf eine Skala von 0 -1

2,45 Mäßig

0,36

Ergänzende Hinweise:

Anadrome und potamodrome Arten: Die Probenahmeergebnisse zeigen ein Defizit bei den anadromen und potamodrornen Arten (0 von 1 Referenzart nachge- wiesen) Dies deutet auf Defizite der Langsdurchgangigkeit des Gewass.ersystems hin Diese können jedoch außerhalb des bewerteten Wasserkörpers bzw. Fließgewassers lokalisiert sein.

Probenahmeaufwand: Der für die Bewertung mit üBS empfohlene Riohtwert zur Mindestindividuenzahl (30-faohes der Artenzahl derReferenz- Fischzönose = 570 Individuen) wurde eingehalten.

Abbildung 8: Bewertung des Fischartenspektrums des Brookwetterung-Abschnittes Cur 11 (2005); Arbeitsblatt nach DußUNG (2014, FiBS 8.1.1)

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 26

6 Zusammenfassung

Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für

Umweltschutz - Wasserwirtschaft, führte das Büro Ingo Lübker am 17.05. und 06.09.2014

fischbestandskundliche Untersuchungen auf der Brookwetterung gemäß der Anforderungen der EG-

Wasserrahmenrichtlinie (Richtli-nie 2000/60/ EG) durch.

Die Untersuchungen erstreckten sich vom Wehr unterhalb der Abzweigung der Alten Brookwetterung bis

etwa 500 m oberhalb der Straße Speckenweg (Station Cur 11) sowie entlang der Siedlung Voßmoor

(Station Cur 9-1). Der Abschnitt bei Voßmoor wurde 2005 noch nicht untersucht.

Bei der Bewertung der Ergebnisse handelte es sich um die erste Folgebewertung für die Brookwetterung.

Die für die Bewertung erforderliche Referenzzönose zur Ableitung des Auslenkungszustandes vom sehr

guten ökologischen Zustand wurde überarbeitet. Die Bewertung erfolgte mit dem aktuellen fischbasierten

Bewer-tungsverfahren FiBS 8.1.1.

Das Bewertungsergebnis wurde mit Expertenwissen überprüft und korrigiert.

Im zurückliegenden Zeitraum wurden keine Maßnahmen zur Strukturverbesserung am Gewässer durchge-

führt. Fischbesatzmaßnahmen sind nicht bekannt.

Die Altdaten von 2005 wurden aufgegriffen und mit dem aktuellen fischbasierten Bewertungsverfahren FiBS

8.1.1 und der überarbeiteten Referenzzönose neu bewertet. Somit wird es möglich, den Trend des ökologi-

schen Zustandes zu verfolgen.

Das aktuelle Fischartenspektrum der Brookwetterung umfasst neunzehn Arten. Es wird von den Spezies

Gründling, Rotauge, Steinbeißer, Flussbarsch und Güster dominiert, die zusammen fast 92 % des Gesamt-

fanges stellten. Diese Spezies sind in beiden Abschnitten der Brookwetterung mit intakten

bestandsbildenden Populationen vertreten.

Im Vergleich des aktuellen Fischbestandes der Brookwetterung mit dem überarbeiteten Referenzzustand

sind Abweichungen des aktuellen Artenspektrums vom Referenzzustand, das Fehlen der Wanderform des

Dreistachligen Stichlings sowie Defizite bei den artspezifischen Abundanzen, der Gildenverteilung und den

Altersstrukturen zu erkennen.

Rechnerisch sind die ökologischen Zustände der Fischfauna der Brookwetterung in den Abschnitten

Cur 11 und Cur 9-1 mit Gesamtbewertungen von 3,15 und 2,72 aktuell jeweils als „gut“ zu bezeichnen.

Das gewichtete Mittel dieser Werte betragt 2,99. Der ökologische Zustand der Brookwetterung

hinsichtlich der Qualitatskomponente Fischfauna ist damit aktuell auch insgesamt als „gut“ zu bezeichnen.

Bei Anwendung der FiBS-Version 8.1.1 ergibt sich für den Brookwetterung-Abschnitt Cur 11 im Jahr

2005 ein „mäßiger ökologischer Zustand“ (2,45).

Das bessere Bewertungsergebnis für den Abschnitt Cur 11 im Jahr 2014 beruht im Wesentlichen auf den

re-ferenznäheren Altersstrukturen mehrerer Leitarten sowie dem Nachweis von mehr typspezifischen Arten

als in 2005, was sich auch positiv auf den Leitartenindex auswirkt, und der geringeren Abweichung des

Fischre-gions-Gesamtindexes vom Referenzwert.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 27

Da die Brookwetterung vorläufig als erheblich veränderter Wasserkörper eingestuft wird, ist nur ein „gutes

ökologisches Potential“ zu erreichen. Da die Referenzen für dieses „gute ökologische Potential“ bisher noch

nicht definiert sind, kann der Fall eintreten, dass die dargestellte vorläufige Bewertung der Fischfauna der

Brookwetterung ggf. noch einmal überarbeitet werden muss.

Kaltenkirchen, im Februar 2015

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 28

7 Literaturverzeichnis

Diekmann, M., U. Dubung&R. Berg (2005)

Handbuch zum fischbasierten Bewertungssystem für Fließgewässer (FIBS).

Webseite der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg, www.LVVG-BW.de.

Diercking, R. & L Wehrmann (1991)

Artenschützprogramm Fische ünd Ründmäüler in Hambürg.

Umweltbehörde Hambürg - Natürschützamt (Hrsg.): Schr.R. Umweltbehörde 38, 126 S.

DußLiNG, U. (2014)

FIBS, Version 8.1.1 - Software zur fischbasierten ökologischen Bewertung von Fließgewassern gemäß

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland.

Webseite der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg: http://www.Iazbw.de/pb/,Lde/668444

DußLiNG, U. &S. Blank (2004)

flBS - Software-Testanwendung zum Entwurf des Bewertungsverfahrens im Verbundprojekt: Erforder-

liche Probenahmen und Entwicklung eines Bewertungsschemas zur fischbasierten ökologischen Klassifi-

zierung von Fließgewassern gemäß EG-WRRL.

Webseite der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg: www.LVVG-BW.de

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz

(2004)

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). - Landesinterner Bericht zum Bearbeitungsgebiet

Bille - Bestandsaufnahme und Erstbewertung (Anhang Il/Anhang IV der WRRL) - Stand 20.09.2004

196 S.

Freyhof, J. (2009)

Rote Liste der im Süßwasser reprodüzierenden Neünaügen ünd Fische (Cyclostomata & Pisces).

In: BUNDESAMT FUR NATURSCHUTZ (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deütschlands, Schr.R.

Natürschütz ünd Biologische Vielfalt 70(1): 291-316.

Gaumert, T., J. Löffler & M. Bergemann (2002)

Stör - Fischereibiologische Untersüchüngen sowie Schadstoffbelastüng von Brassen, Aal ünd Zander im

Marschenbereich dieses Nebenflüsses.

Wassergütestelle Elbe der ARGE Elbe, Hambürg, 66 S.

Kohla, U. (2005)

Fischereiliche Untersuchung in der Brookwetterung (Hamburg-Bergedorf) im Hinblick auf die Auswirkun-

gen durch eine geplante Versetzung des Wehres.

Bezirksamt Bergedorf, Garten- und Tiefbauabteilung, Hamburg, 12 S.

Rat der Europäischen Gemeinschaft (1992)

Richtlinie 92/43EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie

der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie).

ABI. Nr. L 206 vom 22.7.1992: 7. Änderung 97/62/EG - ABI. Nr. L 305 vom 8.11.1997, 42 S.

Fischbestandskundliche Untersuchung der Brookwetterung 2014 Seite 29

Schaarschmidt, T., H.-H. Arzbach, R. Bock, I. Borkmann, U. Brämick, M. Brunke, M. Kämmereit, R.

Lemcke, L. Meyer & L Tappenbeck (2005)

Die Fischfauna der kieinen Fiießgewasser Nord- und Nordostdeutschiands - Leitbiidentwickiung und typ-

gerechte Anpassung des Bewertungsschemas nach EU-Wasserrahmenrichtiinie.

LAWA-Projekt im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms Wasser und Boden. Abschiußbericht. im

Auftrag des Umweitministeriums Meckienburg-Vorpommern. 330 S.

Schubert, H.-J. (2010, überarbeitet 2015)

Die Brookwetterung, OWK bi_12 - Fischbestandskundiiche Untersuchungen und ökoiogische

Bewertung der Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtiinie.

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwickiung und Umweit, Amt für Umweitschutz - Ge-

wässerschutz, 19 S.

SCHWERDTFEGER, F. (1978)

Lehrbuch der Tierökoiogie.

Parey, Hamburg, Beriin.

Thiel, R., H. Winkler, H., U. Böttcher, A. Dänhardt, R. Fricke, M. George, M. Kloppmann, T. Schaar-

schmidt, C. Ubl&R. Vorberg (2013)

Rote Liste und Gesamtarteniiste der etabiierten Fische und Neunaugen (Eiasmobranchii, Actinopterygii

& Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschiänds.

in: Becker, N., H. Häupt, N. Hofbäuer, G. Ludwig & S. Nehring (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere,

Pfian-zen und Piize Deutschiänds, Band 2: Meeresorganismen. - Münster (Landwirtschaftsveriag). -

Natur-schutz und Bioiogische Vieifait 70 (2): S. 11-76.