Leitfaden Projektarbeit _11.11.2011

14
Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I (Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik) Berufsfachschule I (Ernährung, Gesundheit/Pflege, Hauswirtschaft) Berufsfachschule I (Wirtschaft) Berufsfachschule II (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft) Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Fremdsprachen und Bürokommunikation, Handel und E-Commerce, IT-Systeme, Tourismusmanagement) Berufsoberschule I (Technik, Wirtschaft) Duale Berufsoberschule Berufsoberschule II (Sozialwesen, Technik, Wirtschaft) Fachschule (Altenpflege, Altenpflegehilfe, Tourismus) Höhere Berufsfachschule Leitfaden Projektarbeit Stand: 11.11.2011 Berufsbildende Schule Cochem Ravenéstr. 19 D-56812 Cochem Telefon 02671 91697 - 0 Telefax 02671 91697 - 444 URL http://www.bbs-cochem.de e-Mail [email protected] Öffnungszeiten des Sekretariats Mo. - Do. 07.30 – 16.00 Uhr Fr. 07.30 – 13.00 Uhr

description

Leitfaden

Transcript of Leitfaden Projektarbeit _11.11.2011

  • Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Berufsfachschule I (Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik) Berufsfachschule I (Ernhrung, Gesundheit/Pflege, Hauswirtschaft) Berufsfachschule I (Wirtschaft)

    Berufsfachschule II (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft) Zweijhrige Hhere Berufsfachschule (Fremdsprachen und Brokommunikation, Handel und E-Commerce, IT-Systeme, Tourismusmanagement)

    Berufsoberschule I (Technik, Wirtschaft) Duale Berufsoberschule Berufsoberschule II (Sozialwesen, Technik, Wirtschaft) Fachschule (Altenpflege, Altenpflegehilfe, Tourismus)

    Hhere Berufsfachschule

    Leitfaden Projektarbeit

    Stand: 11.11.2011

    Berufsbildende Schule Cochem

    Ravenstr. 19 D-56812 Cochem

    Telefon 02671 91697 - 0 Telefax 02671 91697 - 444

    URL http://www.bbs-cochem.de e-Mail [email protected]

    ffnungszeiten des Sekretariats Mo. - Do. 07.30 16.00 Uhr Fr. 07.30 13.00 Uhr

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 2 von 14

    Inhaltsverzeichnis

    1 Ziel der Projektarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen.............. 3 2 Ablaufplan und Zeitplan........................................................................ 4 3 Formale Anforderungen........................................................................ 5 4 Zitate und Literaturverzeichnis ............................................................ 6 5 Muster des Deckblattes......................................................................... 8 6 Erklrungen zur Projektarbeit .............................................................. 8 8 Muster des Inhaltsverzeichnisses........................................................ 9 9 Erluterung des Inhaltsverzeichnisses ............................................. 10 9.1 Problemstellung..................................................................................... 10 9.2 Theoretische Grundlagen ...................................................................... 10 9.3 Analyse der Ausgangssituation ............................................................. 10 9.4 Umsetzung ............................................................................................ 11 9.5 Kritische Reflexion................................................................................. 11 10 Abgaberegelung .................................................................................. 11 11 Bewertungsrichtlinien......................................................................... 12 12 Bewertungskriterien............................................................................ 12 12.1 Inhaltliche Bewltigung.......................................................................... 12 12.2 Methodische Durchfhrung.................................................................... 12 12.3 Formale Anforderung............................................................................. 13 12.4 Prsentation und Kolloquium................................................................. 13 12.4.1 Prsentation .......................................................................................... 13 12.4.2 Kolloquium............................................................................................. 14 13 Organisation der Prsentation und des Kolloquiums...................... 14

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 3 von 14

    1 Ziel der Projektarbeit und rechtliche Rahmenbedingungen Auszug aus der Landesverordnung ber die hhere Berufsfachschule (LVO hBF) 10 (1): Im Lernbereich Abschlussprojekt fertigen die Schlerinnen und Schler eine Projektarbeit, indem sie zu einer Aufgabe aus dem jeweiligen beruflichen Handlungsfeld praxisgerechte Lsungen planen, die zur Realisierung notwendigen Manahmen durchfhren und das Ergebnis selbst beurteilen, dokumentieren und prsentieren. Die Projektarbeit soll berufliche Handlungskompetenz ver-deutlichen und im Fach Berufsbezogener Unterricht lernbereichbergreifend angelegt sein. Sie baut auf den im Verlauf des Bildungsganges abgeschlossenen Lernbereichen auf und steht zu den Lernbereichen, die zur Projektarbeit zeitgleich unterrichtet werden, in einem fachlichen Zusammen-hang.

    Die Projektarbeit kann einzeln oder in Gruppen von bis zu vier Schlerinnen und Schlern durchgefhrt werden. Wird eine Projektarbeit von einer Gruppe durchgefhrt, ist bei der Themen-stellung sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der an der Arbeit Beteiligten festgestellt und bewertet werden knnen.

    Fr die Projektarbeit sind die fr wissenschaftliche Arbeiten blichen Vorschriften zu beachten. Nach der Abgabe der Projektarbeit prsentieren die Schlerinnen und Schler ihre Projektarbeit. Grundstzlich soll die Prsentation zeigen, dass der Schler oder die Schlerin die Durchfhrung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Prsentationstechniken positiv darstellen kann. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrags und die Nutzung von Prsentationstechniken als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. Zustzlich ist es auch von Bedeutung, das eigene Arbeiten und die Projektergebnisse kritisch zu reflektieren und auf Verbesserungspotenziale hinzuweisen. Im Anschluss an die Prsentation findet ein etwa 15-mintiges Kolloquium statt, in dem fr die Lehrkrfte die Mglichkeit besteht, in einem vertiefenden Fachgesprch die Schlerin oder den Schler zur Durchfhrung und zu den Ergebnissen der Projektarbeit zu befragen und das tiefer gehende Verstndnis des Themas und die weitergehende Einordnung in einen Gesamtzusammen-hang zu berprfen.

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 4 von 14

    2 Ablaufplan und Zeitplan

    Zeitraum Aktivitt Hinweise und Hilfen

    Beginn des 2. Schuljahres

    Erste Beschftigung mit den Rahmenbedingungen des

    Lernbereichs Abschlussprojekt

    - Zeitliche und organisatorische Einbettung von Projektarbeit

    - Prsentation und Kolloquium - Bewertung

    Nach den Herbstferien

    Ideenfindung fr die Projektarbeit

    - Erfahrungen und Kontakte aus den Praktika, BBU-Unterricht und Projektmanagement

    bis 01.12.2011

    Abgabe einer Projektidee - Antrag im Sekretariat

    bis 16.12.2011

    Kick-off-Meeting

    - Vorstellen des Projektantrags vor dem Lenkungsausschuss (Fachlehrer, betreuender PM-Lehrer, ggf. externer Partner)

    09.01.2011

    Abgabe des Projektantrags

    13.01.2012

    Offizieller Erhalt der Themenstellungen,

    Projektauftrag - Leitfaden zur Projektarbeit

    16.01.-29.02.2012

    Bearbeitung der Projektarbeit

    - Literaturrecherchen - Materialbeschaffung - Externe Besuche - Betreuung durch BBU- Lehrkrfte

    23. 27.01. (4. KW) und 13. 17.2. (7. KW) 2012

    Intensivphasen

    29.02.2012 bis 12.00 Uhr

    Abgabe der fertigen Projektarbeitsergebnisse

    inkl. Dokumentation

    - Beachten der gestalterischen Vorgaben und Fristen (Leitfaden)

    12.-28.03.2012 (11.KW)

    Prsentationen und Kolloquien

    - Vor dem Prfungsgremium: betreuende Lehrer, ggf. externer Partner

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 5 von 14

    3 Formale Anforderungen - Format: A 4, einseitig bedruckt - Umfang: abhngig von Gruppengre, ca. 8-10 Seiten Text pro Projektteammitglied (ohne

    Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungen, Tabellen etc. und Anhang), Abweichungen von Vorgabe nach Rcksprache mit Projektbetreuer

    - Seitenrnder: links 3,0 cm, rechts 2,0 cm, oben 2,5 cm und unten 2,0 cm - Kopfzeile: zur Aufnahme des Namens des/der Projektbearbeiter/in, eines Kurztitels und der

    Seitenzahl - Seitenzahlen: ber dem Text, in Kopfzeile rechtsbndig, Seite X von Y, von Seite 2 bis zur

    letzten Seite des letzten Kapitels - Fuzeile: Bemerkungen und Quellenangaben (Funoten: Formatierung mit automatischer

    Funotenverwaltung des Textverarbeitungsprogramms, die ganze Arbeit durchnummeriert) - Formatvorlagen:

    Schriftart: Arial mit Schriftgre: 12 pt, Zeilenabstand: 1,5 zeilig Kapitelberschrift 1 (14 pt, fett, Abstand vor 12 pt und nach 12 pt) Abschnittsberschrift 2 (12 pt, fett, Abstand nach 12 pt) Text (12 pt, 1,5-zeilig, Blocksatz mit Silbentrennung, Abstand nach 12 pt) Aufzhlung (einzeilig, Abstand nach 12 pt) lngere Zitate im Text (11 pt, einzeilig)

    - Ein Kapitel umfasst mindestens Seite Text ! Kein Text unter einer Kapitelberschrift, wenn weitere Gliederungsebenen folgen

    - Ziffern: arabisch - Abkrzungen: Sollen Abkrzungen verwandt werden, sind die abzukrzenden Bezeichnungen

    (Bez.) immer zuerst ausgeschrieben aufzufhren. (z. B. Im Handelsgesetzbuch (HGB) ... Bei mehr als drei Abkrzungen ist ein Abkrzungsverzeichnis zu erstellen.

    - Abbildungen, Tabellen und Karten im Text: Sind fortlaufend zu nummerieren (z. B. Abb.1:, Abb. 2: ...). ber der Abbildung, Tabelle oder Karte erfolgt die berschrift (z. B. Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes). Unter der Abbildung, Tabelle oder Karte erfolgt eine Quellenangabe (z. B. Quelle: Eigene Erhebungen). Erstellung eines Abbildungsverzeichnisses und hinter Inhaltsverzeichnis beifgen.

    - Orthographie und Stil: korrekte Orthographie und Interpunktion nach Magabe der aktuellen Rechtschreibregelung einhalten. Verwendung von Abstzen zur logischen Untergliederung. Wissenschaftliche Sprache.

    - Anhang: In den Anhang werden alle Materialien, die dem Verstndnis bzw. der Nachvollziehbarkeit der Projektarbeit dienen, eingestellt. Die Auswahl muss angemessen sein.

    das Handlungsprodukt des Projekts, z.B. ein Flyer weitere projektspezifische Anlagen

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 6 von 14

    4 Zitate und Literaturverzeichnis Jede wrtliche oder sinngeme bernahme von Gedanken aus anderen Werken muss als solche gekennzeichnet sein. - Wrtliche Zitate: Werden in Anfhrungszeichen gesetzt und original- und buchstabengetreu in

    den eigenen Text bernommen. Einfgungen werden durch eckige Klammern gekennzeichnet, Bsp.: [Text]. Auslassungen werden durch 3 Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet, Bsp.: [...].

    - Indirekte / sinngeme Zitate (Es werden Gedanken bzw. Ausfhrungen Anderer bernommen ohne den genauen Wortlaut zu verwenden, d. h. etwas wird in eigenen Worten wiedergegeben). Werden nicht in Anfhrungszeichen gesetzt.

    - Angaben der Quellen im Text: Jedes direkte oder indirekte Zitat wird am Ende des Zitats mit einer Funote gekennzeichnet. Mehrere Funoten an einer Stelle sind nicht zulssig. Falls erforderlich werden in einer Funote weitere Verweise durch Semikolon getrennt.

    Kurzbelege in der Funote:

    - wrtliches Zitat: Nachname, Erscheinungsjahr, S. Seitenzahl. z. B. Brunken 1995, S. 25

    - indirektes Zitat: Der Verweis auf die Quelle beginnt mit dem Zusatz z.B. vgl. z. B. vgl. Brunken 1995, S. 121

    - Bei mehr als drei Autoren wird lediglich der erste Autor mit dem Zusatz et al. genannt. . B. Zentes et al. 2008, S. 370

    Vollbelege im Literaturverzeichnis: - Besteht aus mindestens 4 Quellen; lediglich im Text verwendete (durch Funote

    gekennzeichnete) Quellen werden hier aufgefhrt - Die Eintrge werden alphabetisch geordnet; bei mehreren Autoren mit gleichem Nachnamen ist

    der Vorname magebend - Mehrere Titel eines Autors werden in zeitlich aufsteigender Reihenfolge (mageblich ist das

    Erscheinungsjahr) angeordnet - Bei zwei oder drei Autoren werden die Namen der einzelnen Autoren durch einen Schrgstrich

    getrennt. Bei mehr als drei wird nur der erste Name genannt mit dem Zusatz et al. - Die Auflage eines Buches wird erst angezeigt, wenn es sich um die zweite oder eine weitere

    Auflage handelt. - Die einzelnen Angaben werden jeweils durch einen Punkt getrennt, zwischen Autor und Titel

    sowie Verlagsort und Verlag steht ein Doppelpunkt. - Die gesamte Literaturangabe wird am Schluss durch einen Punkt abgeschlossen. - Die Literaturangaben werden von der zweiten Zeile an etwas eingerckt (hngender Einzug).

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 7 von 14

    Formen der Literaturangabe mit Beispielen:

    - Verfasserwerk: Kaminski, Winfred (1998): Einfhrung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Phantasie und

    gesellschaftliche Wirklichkeit. 4. Aufl. Weinheim, Mnchen: Juventa. Meffert, Heribert (2007): Grundlagen marktorientierter Unternehmensfhrung. Wiesbaden: Gabler.

    - Beitrag in Herausgeberwerk: Brunken, Otto (1995): Im Zauberwald der Kindheit. In: Hurrelmann, Bettina (Hg.): Klassiker der

    Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt/M: Suhrkamp. S. 21-45. Zentes, Joachim et al. (2008): Multi-Channel-Retailing und Interaktives Marketing. In: Belz, Christian/

    Schgel, Marcus/Walter, Verena (Hg.): Interaktives Marketing. Wiesbaden: Gabler. S. 368-381.

    - Beitrag in Fachzeitschrift: Hielscher, Martin (1998): Erzhler ohne Stimme? Vom Reden und Schweigen deutscher Autoren und

    Autorinnen auf dem Buchmarkt. In: JuLit 24. S. 18-31.

    - Lexikonartikel: Renner, Rolf Gnter (1993): Phantastische Literatur. In: Killy, Walther (Hg.): Literaturlexikon. Autoren

    und Werke deutscher Sprache. Bd. 14. Mnchen. Bertelsmann. S. 203-205.

    - Zeitungsartikel: Herzinger, Richard (25.03.1999): Jung, schick und heiter. Im schnen Schein der Marktwirtschaft:

    Der Literaturbetrieb entwickelt sich zur neuen Sparte der Lifestyle-Industrie. In: Die Zeit. Nr. 13.

    - Textbeitrge aus dem Internet: Dtterl, Sebastian (1999): Das Internet im Dienst der Literatur und der literarischen Kommunikation.

    URL: http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/doetterl/doetterl.htm. [Stand: 17. Februar 2000]

    Hinweis: Sofern kein Autor angegeben ist, ist der Name des Verantwortlichen fr die Internetseite aus dem Impressum zu entnehmen.

    - Unterrichtsmaterial (Informationsbltter): Wild, Christine (25.09.2009): BBU LB 07. Informationsblatt Marktuntersuchung.

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 8 von 14

    5 Muster des Deckblattes Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Es enthlt folgende Pflichtangaben: - Name der Schule - Name der Schulform (Bildungsgang) - Bezeichnung der Klasse - Schuljahr - Themenstellung der Projektarbeit - Projektbearbeiter/ innen und Projektleiter/ in - Themenstellung des Teilprojekts - Teilprojektbearbeiters/ in - Lenkungsausschuss (betreuenden Lehrer/ innen, Auftraggeber) - Abgabetermin

    6 Erklrungen zur Projektarbeit Folgende Erklrungen sind nach dem Quellenverzeichnis als letzte Seiten der Projektarbeit abzugeben. Diese Erklrungen sind mit Ort und Datum zu versehen und eigenhndig zu unterschreiben.

    Erklrung zu Plagiaten

    Ich erklre hiermit, dass ich die vorgelegte Arbeit selbststndig verfasst und keine anderen Hilfsmittel als die angegebenen bentzt habe. Wrtlich oder dem Sinn nach aus anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Mir ist folgendes bekannt: Die ungekennzeichnete oder nicht angemessen gekennzeichnete bernahme von fremden Texten (= Plagiat) gilt als schwerer Versto gegen das Urheberrecht sowie gegen die Ethik wissenschaftlichen Arbeitens (Respekt vor der Leistung anderer). Dies gilt nicht zuletzt fr Quellen aus dem Internet, die mindestens mit dem Autor (soweit recherchierbar), Titel (sofern vorhanden), Adresse und Recherchedatum auszuweisen sind. Ich bin mir dessen bewusst, dass die Aufdeckung eines Plagiatsfalles mit einer Abwertung der inhaltlichen Bewltigung (Bewertungsbereich 1) geahndet werden kann.

    (Ort, Datum) (Unterschrift)

    Erklrung zur Beschrnkung des Urheberrechts

    Ich erlaube der BBS Cochem, dass meine Arbeit im Rahmen des zuknftigen Unterrichts im Fach Projektmanagement und zur Vorbereitung der Abschlussprojekte nachfolgender Klassen als Anschauungsmaterial verwendet werden darf.

    (Ort, Datum) (Unterschrift)

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt _________________________________________________________ Seite 9 von 14

    8 Muster des Inhaltsverzeichnisses Das Inhaltsverzeichnis ist Bestandteil jeder Projektarbeit. Es ist nach dem Deckblatt die zweite Seite der Arbeit und bietet dem Leser einen genaueren berblick ber Inhalt und Struktur der Arbeit. Die Projektarbeit muss eine sinnvolle Gliederung und Ordnung haben. Hier ist die dezimale Gliederung zu verwenden. Dabei ist darauf zu achten, dass die letzte Stelle der Nummerierung immer ohne Punkt endet.

    Muster des Inhaltsverzeichnisses:

    Inhaltsverzeichnis Seite

    Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... I Abbildungsverzeichnis............................................................................................ II Abkrzungsverzeichnis.......................................................................................... III

    1 Problemstellung....................................................................................... 1 2 Theoretische Grundlagen ........................................................................ 2 3 Analyse der Ausgangssituation ................................................................. 4 Umsetzung 4.1 Meilenstein 1 Titel...................................................................................... 4.1.1 Arbeitspaket 1.1 Titel ................................................................................. 4.1.2 Arbeitspaket 1.2 Titel ................................................................................. 4.2 Meilenstein 2 Titel 4.2.1 Arbeitspaket 2.1 Titel ................................................................................. 4.2.2 Arbeitspaket 2.2 Titel ................................................................................. ... (weitere Kapitel, z. B. 5, 6 etc.) 7 Kritische Reflexion.....................................................................................

    Literaturverzeichnis ............................................................................................... IV Erklrungen .............................................................................................................. Anlagenverzeichnis einschlielich Prozessunterlagen .............................................

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt ________________________________________________________ Seite 10 von 14

    9 Erluterung des Inhaltsverzeichnisses 9.1 Problemstellung

    In der Problemstellung wird der Leser zum Thema hingefhrt. Hier soll auf die Themenfindung und die Wichtigkeit des Themas eingegangen werden. Sie soll den Leser neugierig machen und generelle Informationen bieten. Hier soll Ihre Kreativitt sichtbar werden! - Beschreibung der Projektidee, Informieren ber die Entstehung der Projektarbeit - Nennung des Projektthemas: Einbettung des Themas in ein weiteres Umfeld, Hinfhrung zur

    Zielsetzung/ Eingrenzung des Themas und knappe Erluterung des gewhlten Projektthemas - Kurze Darstellung des Inhalts und Begrndung des Aufbaus - Darstellung der Vernetzung der Teilprojekte - Ausblick geben: Evtl. Angaben zur Umsetzung der Projektplne, knftige Zusammenarbeit mit

    dem Auftraggeber

    9.2 Theoretische Grundlagen

    Die Projektarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Hier soll der Bezug des Projektthemas zu anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen hergestellt werden. Theoretische Kenntnisse aus dem BBU-Unterricht sollten hier wieder zu finden sein, aber auch weitergehende Fachliteratur zum Thema. - Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Projekt mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden

    durch jedes Gruppenmitglied fr sein Teilprojekt - Die jeweiligen Ausfhrungen mssen eindeutig dem jeweiligen Verfasser zuzuordnen sein

    (Angabe des Namens in der Fuzeile). - Sinnvolle Eingrenzung des Themas in Bezug auf das Projekt whlen - Sinnvolle Gliederung und ausgewogene und angemessene Gewichtung der einzelnen

    Sachverhalte - Der Theorieteil sollte etwa 1/3 der gesamten Ausfhrung betragen. - Beschreibung des zu behandelnden Themas muss auch fr Dritte nachvollziehbar sein

    9.3 Analyse der Ausgangssituation

    Hier wird die Ausgangssituation mglichst genau beschrieben. Das Projektumfeld und alle Schnittstellen werden umfassend dargestellt. Genauigkeit und Przision sind gefragt! - Beschreibung der betrieblichen Realitt, auf die sich das Projekt bezieht, in einer Ist-Analyse und

    genaue Beschreibung des Projektnutzens fr den Auftraggeber - Beschreibung der Rahmenbedingungen des Projekts (organisatorischer Art, Einschrnkungen

    finanzieller, personeller und zeitlicher Natur) - Nennung aller am Projekt beteiligten Personen (Stakeholder) und Beschreibung deren

    Betroffenheit und Erwartungen. Nennung von Manahmen, um die Stakeholder fr den Projekterfolg einzubinden

    - Beschreibung von organisatorischen Abhngigkeiten und aller Querverbindungen (Prozessschnittstellen) zu den Teilprojekten der Teammitglieder

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt ________________________________________________________ Seite 11 von 14

    9.4 Umsetzung

    In der Umsetzung ist die Durchfhrungsphase des Projektes beschrieben, also die eigentliche Arbeit im Projekt. Dieser Phase sind Meilensteine zugeordnet, die mindestens aus zwei Arbeitspaketen bestehen. Zu jedem Arbeitspaket ist wenigstens eine halbe Seite zu schreiben. Da die Projektarbeit von einer Gruppe angefertigt wird, mssen die Arbeitspakete gleichmig auf die einzelnen Gruppenmitglieder aufgeteilt und von diesen auch bearbeitet werden. Die jeweiligen Ausfhrungen mssen eindeutig dem jeweiligen Verfasser zuzuordnen sein (Angabe des Namens in der Fuzeile). - Darstellung und Begrndung der Vorgehensweise (W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wie?

    Warum?) - Herstellung eines Bezugs zu den aufgefhrten theoretischen Grundlage ist unbedingt erforderlich - Der Praxisteil sollte etwa 2/3 der gesamten Ausfhrung betragen.

    9.5 Kritische Reflexion

    Hier geht es um ein ehrliches, kritisches Fazit, eine abschlieende Beurteilung der Projektarbeit. Schwachstellen und Probleme mssen hier hinterfragt und aufgearbeitet werden positive Punkte sollen herausgehoben werden. Es geht darum, aus Fehlern zu lernen und sie konstruktiv zu berdenken. Im Projektabschlussbericht wird auch ausgefhrt, in wie weit der Auftraggeber das Projektergebnis nutzen wird. - Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse - Begrndete Beurteilung des Verlaufs und der Ergebnisse der Projektarbeit durch den/die

    Projektbearbeiter/in: Wie verlief das Projekt insgesamt? Was war gut? Was htte anders sein knnen oder mssen? Sind die Ziele erreicht worden?

    10 Abgaberegelung Gem der Landesverordnung ber die hhere Berufsfachschule (LVO hBF) 10 (1) gilt: Die Projektarbeit kann einzeln oder in Gruppen von bis zu vier Schlerinnen und Schlern durchgefhrt werden. Wird eine Projektarbeit von einer Gruppe durchgefhrt, ist bei der Themenstellung sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der an der Arbeit Beteiligten festgestellt und bewertet werden knnen. - Die Gruppe erstellt eine gemeinsame Projektmappe gem den Anforderungen dieses

    Leitfadens. - Die individuelle Leistung jedes Projektmitglieds muss feststellbar sein. - Im Anhang der Projektmappe finden sich u.a. die Prozessunterlagen. Dies sind die gemeinsamen

    Gruppendokumente, d. h. alle Instrumente / Formulare des Projektmanagements (die entsprechenden Formulare werden zur Verfgung gestellt):

    Projektauftrag Umfeldanalyse (in graphischer und tabellarischer Form) Projektstrukturplan (graphisch) Arbeitspaketbeschreibung Termin-/Meilensteinplan (als Balkendiagramm) Projektprotokolle (Kick-off-Meeting, regelmige Projektsitzungen)

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt ________________________________________________________ Seite 12 von 14

    - Anzahl der Abgabeexemplare: Die Projektarbeit ist in zweifacher Ausgabe vorzulegen. Zustzlich ist eine Fassung als ungeschtzte pdf-Kopie auf CD-Rom abzugeben.

    - Abgabetermin: Der mitgeteilte Abgabetermin muss eingehalten werden. Eine Verlngerung ist grundstzlich nicht mglich. Bei Nichteinhalten des Abgabetermins im Krankheitsfall ist ein rztliches Attest notwendig. Am ersten Tag nach Ablauf des Attestes ist der Leistungsnachweis auf den Postweg zu bringen oder im Sekretariat abzugeben.

    11 Bewertungsrichtlinien Die Projektarbeit wird zunchst vom betreuenden Lehrkrfteteam bewertet. Kommt dabei keine Einigung zustande, so entscheidet der Schulleiter. In der LVO hBF sind abschlieend vier Bewertungsbereiche mit ihrer Gewichtung genannt:

    Inhaltliche Bewltigung: 40 % Methodische Durchfhrung: 15 % Formale Anforderungen: 5 % Prsentation und Kolloquium: 40 %

    Die Bewertung erfolgt unter Bercksichtigung des Aufwands, des Schwierigkeitsgrades und des gezeigten Maes an Kreativitt. Die einzelnen Bereiche sind einzeln zu bewerten und anschlieend zu einer Gesamtbewertung zusammenzufhren, die dann mit dem Thema in das Abschlusszeugnis bernommen wird. Die Note der Projektarbeit fliet als Bestandteil der Abschlussprfung auerdem in die Endnote des Berufsbezogenen Unterrichts mit einfacher Gewichtung ein.

    12 Bewertungskriterien 12.1 Inhaltliche Bewltigung

    - Neue Erkenntnisse, Produkte oder Dienstleistungen erarbeitet bzw. entwickelt sowie dargestellt und reflektiert?

    - Angemessene und ausgewogene Gewichtung der einzelnen Sachverhalte und Kapitel - Vollstndigkeit (Vorwort bis Kritische Reflexion, Anhang etc.) - Sinnvolle Gliederung und Ordnung (Inhaltsverzeichnis) - Krze, Prgnanz, Stimmigkeit - Schwierigkeitsgrad (z. B. Bearbeitung eines bekannten oder neuen Gebietes?) - Aufwand (z. B. Durchfhren von Befragungen, Experimenten), Kreativitt - Angemessene und ausgewogene Quellenauswahl - ...

    12.2 Methodische Durchfhrung

    - Wissenschaftliches Arbeiten Inhalt themabezogen (Thema evtl. ganz oder teilweise verfehlt?) Inhalt problembezogen (Lsungsweg zur Problemstellung entwickelt?) Inhalt zielsetzungsorientiert (Zielsetzung konsequent umgesetzt?)

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt ________________________________________________________ Seite 13 von 14

    Inhalt sachgem Wissenschaftliche Methoden angewandt? Angemessene Quellenauswahl, Korrekte Quellenangabe

    - Projektmanagement Methoden des Projektmanagements angewandt und dargestellt?

    12.3 Formale Anforderung

    - uere Form (Vorgeschriebenes Layout) - Deckblatt (Vollstndigkeit, kreative Gestaltung) - Gliederung/Inhaltsverzeichnis (formal korrekte Ausfhrung) - Korrekte Zitierweise (Darstellung im Text) - Orthographie und Stil - Abbildungen, Tabellen, Karten etc. - Abkrzungen - Anhang angefgt - Erklrung enthalten - Abgabetermin eingehalten ...

    12.4 Prsentation und Kolloquium

    12.4.1 Prsentation

    Nach der Abgabe der Projektarbeit prsentieren die Schlerinnen und Schler Ihre Projektarbeit. Grundstzlich soll die Prsentation zeigen, dass der Schler oder die Schlerin die Durchfhrung und die Ergebnisse des Abschlussprojektes mit Hilfe von Prsentationstechniken positiv darstellen kann. Es kommt daher sowohl auf den sinnvollen und ansprechenden Aufbau des Vortrags und die Nutzung von Prsentationstechniken, als auch auf die fachlich korrekte und kompetente Darstellung der bearbeiteten Themenstellung an. Zustzlich ist es auch von Bedeutung, das eigene Arbeiten und die Projektergebnisse kritisch zu reflektieren und auf Verbesserungspotenzial hinzuweisen.

    - Inhalt, Aufbau und Gliederung: Lebendiger Einstieg Sinnvoller und ansprechender Aufbau des Vortrags Fachlich fundierte Darstellung der Themenstellung mit eigenen Wertungen Verdeutlichung der Zusammenhnge Beschrnkung auf das Wesentliche (Kernaussagen) Fazit (Zusammenfassung, Bewertung, Einschtzung) Kritische Reflexion des eigenen Arbeitens und der Projektergebnisse Hinweis auf Verbesserungspotenziale

    - Nutzung von Prsentationstechniken Medieneinsatz (angemessen, sinnvoll), Visualisierung (ansprechend) Krpersprache

    - Kommunikationsleistung, Vortragsstil Freies Reden, deutliche Artikulation, Gebrauch von Fachtermini

  • Hhere Berufsfachschule Leitfaden Abschlussprojekt ________________________________________________________ Seite 14 von 14

    12.4.2 Kolloquium

    Das Kolloquium ist ein vertiefendes Fachgesprch zur Projektarbeit. Das Lehrerteam befragt jeden Schler einzeln zu seiner Arbeit im Projekt, zur Durchfhrung und zu den Ergebnissen der Arbeit. Insbesondere wird erwartet, dass die Schlerin / der Schler - Den fachlichen Hintergrund zum Projektthema beherrscht und erlutern kann, - das Projektthema in den betrieblichen oder theoretischen Gesamtzusammenhang einordnen

    kann, - bei Nachfragen souvern und fachlich begrndet argumentiert, - Ergebnisse objektiv darstellt und kritisch bewertet, - die eigene Arbeit im Projekt kritisch einschtzen kann.

    13 Organisation der Prsentation und des Kolloquiums - Gruppenprsentation:

    Vorstellung des Gruppenthemas, ggfs. des externen Auftraggebers Einordnung der Einzelthemen in das Gesamtprojekt Dauer: ca. 5 min

    - Einzelprsentation: Vorstellung des individuellen Teilprojekts Dauer: ca. 7 bis 10 min

    - Kolloquium: im Anschluss an die Prsentation Dauer: etwa 15 min

    Die Leitung obliegt den betreuenden Lehrkrften. Es wird ein Protokoll angefertigt. Sollten Prflinge zur Projektprsentation und zum Projektkolloquium nicht erscheinen, so ist ein Attest ber die Prfungsunfhigkeit durch einen Amtsarzt innerhalb von drei Werktagen nach dem Prfungstermin vorzulegen. Andernfalls wird die Teilleistung mit Null Punkten bewertet. Wenn ein Teammitglied zur Prsentation durch Krankheit ausfllt, mssen die anderen Teammitglieder prsentieren. Eine Entscheidung, wie im Falle des erkrankten Prflings weiter zu verfahren ist, trifft die Prfungskommission.