Lokale Präpositionen.docx

download Lokale Präpositionen.docx

of 9

Transcript of Lokale Präpositionen.docx

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    1/9

    Lokale Prpositionen

    Lokale Prpositionenknnen eine Antwort auf die Fragenwo, wohinund wohergeben. Die genannten

    drei W-Fragen hngen wiederum von bestimmten Verben ab. Siehe dazu

    Verben mit Akkusativ- und Direktiv-Ergnzung

    Verben mit Situativ-Ergnzung

    Verben mit Direktiv-Ergnzung

    Auf we!"he W-Frage we!"he #r$osition mit we!"hem %asus mg!i"h ist, zeigt fo!gende &abe!!e auf

    Prposition mit ohin! o! oher!

    Akkusativ bis, dur"h, entlang, gegen, uman ... ent!ang, um,

    um ... herum

    Dativ na"h, zuab, bei, gegen"ber,

    von ... aus, zu 'auseaus, von

    #enitiv au(erha!b, innerha!b

    e$hselprpositionen an, auf, hinter, in, neben, )ber, unter, vor, zwis"hen

    F)r diee$hselprpositionengi!t wohin % Akkusativ wo % Dativ

    F)r die #r$osition gegen"bergi!t

    &ei 'omenkann *gegen)ber* vor oder hinter dem +ezugswort stehen.

    #egen"berder %ir"he ist ein #ark.

    Der %ir"he gegen"berist ein #ark.

    &ei Pronomenmuss *gegen)ber* hinter dem +ezugswort stehen.

    estern sa( 'err e!sungen mir gegen"ber

    Die #r$osition entlangsteht hinter dem +ezugswortAm Sonntag sind wir drei Stunden den /hein entlangs$aziert.

    Prpositionen( die au) die Frage *wohin* eine Antwort geben k+nnen

    1

    http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=15#lokalhttp://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=43http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=43http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=42http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=42http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=43http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=42http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=84http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=15#lokal
  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    2/9

    biszeigt einen 0nd$unkt an. Wenn der 0nd$unkt mit Artike! benutzt wird, wird *bis* mit einer

    zweiten #r$osition ergnzt. Diese zeigt dann den %asus an.

    o &is wohinfhrt dieser 1ug2 - Dieser 1ug fhrt nur bis Dortmund.

    o %nnen Sie mi"h bis zum &ahnho)mitnehmen2 - 3"h fahre nur bis zur ,ir$he.

    o Wie weit ist es bis zur Post2 - &is zur Postsind es zu Fu( etwa 45 inuten.

    o Wie weit ist es bis na$h amburg2 - &is na$h amburgsind es "ir"a 655 km.

    o Wir wo!!en bis ans Ende der eltfahren.

    dur$hgibt eine +ewegung dur"h *etwas* an.

    o odur$hfhrt der 1ug2 - 0r fhrt dur$h einen .unnel.

    o #eter!e zieht es vor, dur$hs Fensterzu k!ettern, statt dur$h die ."rzu gehen.

    o Deine Frau ist sehr neugierig. Sie s"haut fters dur$hs S$hl"ssello$h.

    entlangzeigt eine $ara!!e!e +ewegung an und ents$ri"ht dem Verb *fo!gen*. 0nt!ang steht immer

    hinter dem +ezugswort.

    o ehen Sie immer den eg entlangbis zur %reuzung. Dann gehen Sie re"hts.

    o Sonntags !aufen wir man"hma! mehrere Stunden den Fluss entlang.

    o Fahren Sie die Stra/e entlangbis zur Am$e!. +iegen Sie dann !inks ab.

    gegens"h!ie(t eine +ewegung mit einem %ontakt ab.

    o Der Autofahrer fuhr mit hoher es"hwindigkeit gegen eine Autobahnbr"$ke.

    o ogegenhat er getreten2 - 0r hat immer gegen die Autot"rgetreten.

    o Der +etrunkene ist do"h tats"h!i"h gegen einen Laternenp)ahlge!aufen und hat si"h

    dann no"h daf)r ents"hu!digt.

    umgibt eine kreisende +ewegung an.

    o ehen Sie dahinten um die E$ke. Da sehen Sie s"hon den arkt.

    o estern habe i"h 75 /unden um den Sportplatzgedreht.

    2

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    3/9

    o Wir wo!!en morgen um den 0ursee. "htest du mitkommen2

    na$h benutzt man bei einem 8rtswe"hse! bei Stdten, 9ndern ohne Artike!, %ontinenten,

    'imme!sri"htungen, /i"htungsangaben mit Adverbien

    o Die +e!egs"haft ma"ht morgen einen Ausf!ug na$h eidelberg.

    o 3n den Sommerferien wo!!en unsere %inder na$h Spanienfahren.

    o 0inige meiner Freunde sind na$h Amerikaausgewandert.

    o 3m 'erbst f!iegen die 1ugvge! wieder na$h S"den.

    o 3"h bin m)de. 3"h gehe :etzt na$h ause.

    o Fahren ; ehen Sie na$h links

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    4/9

    o 3"h gehe au) die &ank

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    5/9

    abzeigt einen Ausgangs$unkt an.

    o Ab wohabt ihr die /eise gebu"ht2 - Ab Frank)urt. Die 1ugreise ist ni"ht ink!usive.

    o +is %!n waren vie!e k!eine Staus. Ab ,+lnwar dann die Autobahn frei.

    beibenutzt man zur 8rtsangabe bei Angaben in der Bhe von, einem Aufentha!t bei #ersonen,

    Arbeits$!tzen

    o Die k!eine Stadt Bamens ar"hing !iegt im +undesstaat +a@ern bei 2"n$hen.

    o &ei mir zuhausewar gestern der &eufe! !os.

    o estern war i"h beim Arzt. hef, bei dir ; ihr ; 3hnen, bei #eter ; #etra, bei 'errn

    Buss, beim +"ker, bei einem Freund, beim Friseur, ... =.

    o 0r arbeitet bei der Post.

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    6/9

    anbenutzt man f)r 8rtsangaben an ewsser, #!tze, nat)r!i"he +egrenzungen

    o Wir sind an einem See

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    7/9

    Auf die Frage *woher* gibt es nur zwei mg!i"he #r$ositionen

    Die #r$osition auswird benutzt, wenn man auf eine *wo*-Frage mit *in* antworten kann.

    Die #r$osition vonwird benutzt, wenn man auf eine *wo*-Frage mit *an, auf, bei, zu* antworten kann.

    ausgibt eine 'erkunft oder eine +ewegung aus einem /aum hef, vom

    Friseur, vom etzger, von seiner utter, ...=

    So!! statt eines Aufentha!tsortes ein Ausgangs$unkt einer +ewegung strker betont werden, wird *von*

    benutzt.

    Woher kommt der Student2 - 3"h g!aube, aus &o$hum.

    Woher kommst du gerade2 - 3"h komme soeben mit dem Auto von &o$hum.

    Woher sind die &omaten2 - Aus meinem #arten.

    %omm bitte ni"ht so s$t vom #artenzur)"k. Wir wo!!en re"htzeitig essen.

    7

  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    8/9

    Siehe au"h Die -Fragen *wohin*( *wo* und *woher* im Verglei$h

    Die -Fragen wohin( wo und woher im Verglei$h

    edes Verb hat eine bestimmte -Frage

    ohin-Verben o-Verben oher-Verben

    bringen

    fahren

    fa!!en

    f!ie(en

    f!iegen

    f)hren

    gehen

    !aufen

    !egen

    reisen

    rennen

    s"hi"ken

    senden

    tragen

    umEziehen

    werfen

    ...

    anEkommen

    arbeiten

    si"h befinden

    b!eiben

    fahren

    finden

    gehen

    ges"hehen

    !anden

    sein

    stattEfinden

    treffen

    wohnen

    ...

    kommen

    stammen

    Die W- Frage *ohin* fragt na"h der 0i$htung.

    Die W- Frage *o* fragt na"h dem 7rt.

    Die W- Frage *oher* fragt na"h der erkun)t.

    ndert si"h die W-Frage, so ndert si"h au"h die dazugehrende #r$osition. 3m 0inze!nen gibt es vie!e

    g!i"hkeiten. Die Wi"htigsten zeigt fo!gende &abe!!e auf

    Wohin gehst du2 - 3"h gehe zu #eter ; zum Arzt.

    Wo bist du2 - 3"h bin bei #eter ; beim Arzt.

    Woher kommst du gerade2 - 3"h komme gerade von #eter ; vom Arzt.

    8

    http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44#drei_w_fragenhttp://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=44#drei_w_fragen
  • 7/25/2019 Lokale Prpositionen.docx

    9/9

    vers$hiedene 7rte ohin geht 333! o ist 333! oher kommt 333!

    Personenzu #eter

    zum Arzt

    bei #eter

    beim Arzt

    von #eter

    vom Arzt

    Stdtenamenna"h Amsterdam

    na"h +remen

    in %!n

    in annheim

    aus 9ondon

    aus oskau

    Lnder8,ontinentena"h +e!gien

    na"h S)damerika

    in 3ta!ien

    in Afrika

    aus >hina

    aus Asien

    Lnder mit Artikelin die &)rkei

    in die ?SA

    in der &)rkei

    in den ?SA